Auswirkungen der Grossfusion auf den Wohungsmarkt

Stadt Lugano - Dicastero Pianificazione, Ambiente e Mobilità – Arch. Marco Hubeli, Direktor

Solothurn, 12.09.2013 Agglomerationsgemeinden

CITTÀ DI LUGANO

Lugano: die einzige Agglomeration der Schweiz als Teil einer europäischen Metropole

CITTÀ DI LUGANO Gemeindereform: von 94 auf 48 in 10 Jahren

CITTÀ DI LUGANO La Nuova Lugano

Anno Sezioni - Quartieri Abitanti km2

2003 Lugano, Castagnola e Brè 29'000 11.73

2004 1a aggregazione con i Comuni di , Davesco-Soragno, , -Noranco, e Totale 55'000 24.36 Incremento percentuale 190% 208%

2008 2a aggregazione con i Comuni di , e Totale 58'000 32.09 Incremento percentuale 200% 274%

2013 3a aggregazione con i Comuni di Bogno, , Carona, Certara, Cimadera, , Totale 65'000 71.13 Incremento percentuale 224% 606%

CITTÀ DI LUGANO CITTÀ DI LUGANO CITTÀ DI LUGANO CITTÀ DI LUGANO CITTÀ DI LUGANO CITTÀ DI LUGANO Wohnungsmarkt Lugano

- Lugano: weiterhin eine attraktive Lage für Wohnungen und Arbeitsplätze - Es wird vieles in Stockwerkseigentum gebaut, weniger Mietwohnungen - Relativ wenig Bauland in der Zentrumsnähe - Verdichtungsmöglichkeit des Zentrums begrenzt - Relativ viele Reserven in den neuen fusionierten Quartiere (meist niedrigere Dichte, Verdichtung nur örtlich und bedingt sinnvoll – Mobilitätsprobleme) - In Stadtgebiet: Phänomen des Abbruchs und Neubau (von Mietwohnungen zu Stockwerkseigentum) - Konstanten Wachstum von Bevölkerung und Arbeitplätze - Wohnen in der Stadt immer weniger zugänglich für breite Schichten der Bevölkerung

Es Folgen: - Raumplanerische Herausforderungen (Bestand Baufläche am richtigen Ort, Verdichtung, weitere Aggregationen) - Massnahmen für Förderung der gemeinnütziger Wohnungen

CITTÀ DI LUGANO Wohnungspolitik in Lugano bis Heute

Direkte Massnahmen Bau von gemeinnutzige Wohnungen: - Anfang 1900: Sozialwohnungen Via Fusoni - 40-50 Jahren: Sozialwohnungen Via Trevano, - 60-75 Jahren: weitere Bauten und Kauf von Immobilien - 90 Jahren: Umbau Via Zurigo, Neubau Via Fusoni

Lugano Case popolari d’appartamenti Dolf Schnebli, Isidor Ryser 1966-1967

CITTÀ DI LUGANO Wohnungspolitik in Lugano bis Heute

Indirekte Massnahmen Massnahmen (Subventionen) zum Schutz und Hilfe der Mieter mit niedrigen Einkommen (kommunales Reglement).

Weitere Sozialmassnahmen auf Gemeindebene.

Seit einige Jahren (2005-2013): verschiedene parlamentarische Akte auf kantonale und kommunaler Ebene die eine Weitwerentwicklung der Wohnungspolitik, vor allem im gemeinnütziger Wohnungsbau verlangen.

CITTÀ DI LUGANO Volkinitiative « Für Wohnungen die für alle zugänglich sind»

Ziel Erhaltung und Förderung von Mietwohnungen die für die Mehrheit der Bevölkerung zugänglich sind (niedrige und mittlere Einkommen), sowie Förderung von Räumen für ökonomische und Soziale Aktivitäten zu mässigen Mietzinsen.

Instrumente Autonome kommunale Agentur (öffentlich-rechtlich) die in der Lage ist Liegenschaften zu kaufen, renovieren und neue zu bauen, sowie Unterstützung von privaten und öffenliche Initiativen die ähnliche Ziele verfolgen.

Mittel 10 Mio CHF Eigenkapital (die dank Kreditmarkt Investitionen für 100 Mio CHF generieren können) und 10 Mio CHF für die Unterstützung an Projekte von Dritten

CITTÀ DI LUGANO Untersuchungen über den Wohnungsmarkts

Kanton Tessin Kantonaler Wohnungsplan (1. Phase 2012): Planidea SA, Canobbio

Stadt Lugano Untersuchung über die Sozioökonomische Lage der Bevölkerung (2009): Tiresia, Pregassona Untersuchung über Wohnungsmarkt in Lugano (2011): Conim AG, Zug Wohnungsuntersuchung nach Volksinitiative (2013): Planidea SA, Canobbio

CITTÀ DI LUGANO Elemente des Wohnungsmarkts

Bestand an Wohnungen Alter der Bauten, Kosten Renovierungen, usw. Sozio- Mietzinse, Land, demografie Baukosten, usw. Veralterung, Grösse der Haushalte, usw. Bedarf an gemeinnützige und preisgünstige Wohnungen Raum- Sozio-familiäre entwicklung Situation Aus- und Einkommen, Einwanderungen, Fragmentierung der Mobilität, usw. Gesetzgebun Familien, usw. g WEG, WFG, usw.

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsbestand in Lugano Gebäude und Wohnungen (Quelle: Bundesamt für Statistik, REA): •10’931 Gebäude e 38’045 Wohnungen •4’798 Wohnungen sind nicht bewohnt oder nicht bewohnbar (13% des Totals) •3’385 Wohnungen sind Zweitwohnungen (10% der bewohnbare Wohnungen) •Von den 29’862 bewohnbare Wohnungen, sind 70% Mietwohnungen % 20% 40% 60% 80% 100%

In affitto 95% 2% 3% Mietwohnungen

Proprietà 84% 13% 4% per piani Stockwerkeigentum

Totale 78% 9% 13% Total

Erstwohnungen Zweitwohnungen Nicht bewohnt / nicht bewohnbar residenza primaria residenza secondaria non abitativa / non abitabile

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsbestand in Lugano Grösse und renovierungstand Erstwohnungen (Mietwohnungen)

Totale 37% 6% 24% 32% Edificio costruito prima del 1980 e rinnovato in seguito 5 o più locali 32% 8% 32% 26% Edificio costruito dopo il 1980 e rinnovato in seguito 4 locali 33% 6% 31% 29% Edificio costruito e rinnovato prima del 1980 3 locali 39% 6% 19% 35% Numerodilocali Edificio costruito dopo il 1980 e non rinnovato 2 locali 40% 5% 19% 35% Edificio costruito prima del 1980 e non rinnovato monolocale 43% 4% 10% 43%

0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: BA für Statistik, REA

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsbestand in Lugano Renovierungstand nach Quartiere Erstwohnungen (Mietwohnungen) 0 500 1000 1500 2000 2500 3000

Aldesago Besso: 52% nicht renoviert (Mittel 32%) Barbengo Besso Bogno Brè Edificio costruito prima del 1980 e rinnovato in seguito Cadro Caprino Carabbia Edificio costruito dopo il Carona 1980 e rinnovato in seguito Cassarate Castagnola Centro Edificio costruito e rinnovato prima del 1980 Certara Cimadera Cureggia : 40% nicht renoviert (Mittel 32%) Edificio costruito dopo il Davesco-Soragno 1980 e non rinnovato Gandria Loreto Molino Nuovo Edificio costruito prima del Pambio-Noranco 1980 e non rinnovato Pazzallo Pregassona Sonvico Valcolla Viganello Villa Luganese Quelle: BA für Statistik, REA

CITTÀ DI LUGANO Elemente des wohnungsmarktes: Mietkosten Costo dell'affitto netto mensile secondo il quartiere (in CHF) 1'800

1'600

1'400

1'200

1'000

800

600

400

200

1'486 1'188 1'256 1'367 1'230 1'343 1'391 1'187 1'161 1'100 1'110 1'225 1'214 1'234 1'254 1'215 1'169 1'338 1'274 1'280 1'232 1'223 0

2010 2011  Molino Nuovo unter der Mittel der Stadt  Besso, Breganzona, Pregassona e Viganello (+ Loreto) in der Mittel  Centro, Cassarate und die Kronennquartiere über der Mittel  Niedrige Schwankung von einen Jahr zum anderen Quelle: BA für Statistik, Strukturuntersuchung 2011

CITTÀ DI LUGANO Elemente des wohnungsmarktes: Mietkosten Affitto mensile secondo il n. di locali, in % Lugano Ticino CH 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Monolocale 18 76 6 1 699.- 688.- 743.-

2 locali 2 60 35 21 1024.- 911.- 1’026.-

3 locali 2 28 57 11 11 1230.- 1’127.- 1’242.-

4 locali 13 48 26 8 5 1’465.- 1’356.- 1’506.-

5 o più locali 4 27 33 21 16 1940.- - -

Totale 2 32 45 14 4 3 1’224.- 1’142.- 1’306.-

< 500 CHF 500-1000 CHF 1000-1500 CHF 1500-2000 CHF 2000-2500 CHF > 2500 CHF

 62 % der 2-Zimmer Wohnungen kostet weniger als 1000.-  61 % der 4-Zimmer Wohnungen kostet weniger als1500.-  Mietzinse teurer als Rest des Kantons Tessin, aber fast gleich wie schweizer Mittelwerte

Quelle: BA für Statistik, Strukturuntersuchung 2011

CITTÀ DI LUGANO Mietkosten

Mietzinse nach Grösse der haushalte und Anzahl Räume

2200

2000

1800

1600

1400 In gleichen 1200 Wohnungen, 1000 ältere Leuten zahlen 800 durchscnittlich 150/200.- 600 Monolocale 2 locali 3 locali 4 locali 5 o più locali weniger.

singolo o coppia (25-64 anni) singolo o coppia (65 anni e più) Famiglia (almeno una persona con meno di 25 anni e una con più di 25-64 anni)

Quelle: BA für Statistik, Strukturuntersuchung 2011

CITTÀ DI LUGANO Landkosten Evoluzione dei prezzi medi dei terreni a Lugano, secondo destinazione a Piano regolatore CHF 2'200

CHF 2'000

CHF 1'800

CHF 1'600

CHF 1'400

CHF 1'200

CHF 1'000

CHF 800

CHF 600

CHF 400

CHF 200

CHF - 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

R1, R2 R3 R4 R5 e più

 Starke Zuhname ab 2007 Quelle: Statistik der Immobilientransaktionen, Ustat, Giubiasco

CITTÀ DI LUGANO Ein- und Auswanderungen Movimenti migratori da e per Lugano (1991 - 2011) 5'000 Quelle: UST, STAT-TAB

4'500

4'000

3'500

3'000

2'500

2'000

1'500

1'000

500

0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Partenze internazionali Arrivi internazionali Partenze intercantonali Arrivi intercantonali

Partenze intercomunali Arrivi intercomunali Partenze totali Arrivi totali  Nettozuwanderung positiv, aber seit 2007 Einwanderungen international und Auswanderungen regional  Auswanderungen (2005-2009) nach: Capriasca, Comano, Cadro, Agno, Massagno, Mezzovico-Vira, Caslano, Torricella-Taverne, ecc.

CITTÀ DI LUGANO Belegungsquote der Wohnungen

Grösse der Haushalte Lugano, Juni 2013

Numero di persone % delle % degli per alloggio persone alloggi no 2.13 70.3% 68.0% Proprietà Fonte: Città di Lugano sì 1.92 29.7% 32.0% per piani Totale 2.06 100.0% 100.0%

Durchschnittlich in Lugano wohnen 2,06 Personen pro Wohnung (Prozent verringert sich in Stockwerkseigentum)

Durchschitt Kanton Tessin im 2010: 2,17 Personen) In Lugano 45 % der Haushalte sind Single (Tessin: 37%)

CITTÀ DI LUGANO Einkommen nach Residenzquartier

Musterbevölkerung, Haushalte: Verteilung des mittleren Gesamteinkommen pro Haushalt Nach Quartiere, n = 21’273. Quelle: DCC und Stadt Lugano. Verarbeitung Tiresia

 Einkommen durchschnittlich: CHF 99’000.-  Grosse Differenzen in den verschiedenen Quartieren

CITTÀ DI LUGANO Demographische Entwicklung La popolazione del Ticino per classi di età 2008 - 2040 140000

120000

100000

80000

60000

40000

20000

0 0-19 20-39 40-64 65-79 80 o più

2008 2025 2040

 Hoher Zuwachs von älteren Leuten Quelle: USTAT, Giubiasco

CITTÀ DI LUGANO Bestand der gemeinnutzige Wohnungen in Lugano

 2012 in Lugano ca. 950 Mietwohnungen subventioniert nach Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG, 1974): 5% des gesamten Mietwohnungbestandes.  Diese Subventionen werden progressiv auslaufen (innert 7 Jahren die kantonalen, innert 13 Jahren die vom Bund).  Die Stadt Lugano besitzt heute 342 gemeinnutzige Wohnungen (1,7% des Mietwohnungbestandes.  Weiter sind noch 709 Mietwohnungen der Pensionskasse der Stadt Lugano (CPCL) zu erwähnen: mehrheitlich ebenfalls zu mässige Mietzinse.  In Lugano gibt es sehr wenige Baugenossenschaften und Stiftungen die den gemeinnutzigen Wohnungsbau fördern. Es gibt kein regionaler Verband solcher Genossenschaften.

Alloggi abitativi della Città di Lugano Alloggi abitativi della CPCL a Lugano

8% 4% 3% 4%

26% 23% 26% 26%

36% 44%

1 locale 2 locali 3 locali 4 locali 5 e più locali 1 locale 2 locali 3 locali 4 locali 5 e oltre

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsmarkt in Lugano Zusammenfassung: Fakten und Trend

Sektor Fakten/Trend Kosten  Mietzinse: Die effektive laufende Mietzinse sind deutlich unter den Mietzinsen auf dem Markt (Unterschied: 30-40%). Je mehr eine Wohnung neu (oder renoviert ist), desto höher ist der Mietzins. Je länger ein Mieter in der selben Wohnung wohnt, desto tiefer ist der Mietzins.  Landpreis: Verdoppelung in den letzten 10 Jahren  Baukosten: 30% Zunahme in den letzten 13 Jahren  Energie: hohe Preiszunahme (insbesondere heizoel) Wohnungs-  Bauten/Wohnungen: weitgehend veraltet mit grossen Unterschieden zwischen den Quartieren. bestand Viele grossflächige Wohnungen von wenige Mieter besetzt. Mieteranteil in den zentralsten Quartieren: über 80%  Umbau/Renovierung: rechtliche Schwierigkeiten zwischen Eigentümer und Mieter. Sehr oft nimmt man den einfachster Weg: Kündigung des Mietvertrages und neuer Vertrag nach Umbau, mit erhöhtem Mietzins.

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsmarkt in Lugano Zusammenfassung: Fakten und Trend

Sektor Fakten und Trend Sozio-  Bevölkerung: Zunahme der älteren Leuten. Einwanderungssaldo positiv, aber Einwanderung demographische international und Auswanderungen regional Situation  Haushalte: verringerung der Personen pro Haushalt, Vergrösserung der Wohnfläche pro Person

Sozio- familäre  Zunahme der Scheidungen, Teilung der Familien (Verdoppelung der Kosten) Situation  Zunahme der Alleinerziehende

Raumentwicklung  Sub-/periurbanisation/Verstreuung: Zunahme der Auswanderung in der Umgebung (Peripherie) Raumplanung  Mobilität: Zunahme des Bedarfs an Mobilität

Gesetzgebung  WEG (1974): Auslaufen der Subventionen  WFG (2003): Zugang an Subventionen in Tessin heute schwierig, da wenige Genossenschaften

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsmarkt in Lugano Zusammenfassung: Fakten und Trend

 Heute ist die Lage in Lugano (noch) nicht alarmierend; viele Indikatoren zeigen trotzdem schon mittelfristig eine Wohnungsnot am Horizont, insbesondere im Bereich der gemeinnutzigen Wohnungen.  Die Grossfusion hat die generelle Lage und die Trends nicht verbessert. Die relative Grösse der Stadt und die vielfältigen versträuten Strukturen (Zentrum, Umgebung, Dörfer, Ortskerne) verlangt städtebaulichen Lösungsansätze die von der Wohnungspolitik beinflusst werden müssen (Mobilität/Infrastrukturen).  Für die Erhaltung des Angebots an gemeinnützigen Wohnungen ist die Erhaltung und sorgfältige Renovierung der bestehende Wohnungsbestandes, die heute zugängliche Mietzinse haben, entscheidend.  Die Struktur der Gesellschaft und der Haushälte ist im Umwandlung: wohnpolitische Lösungsansätze müssen dementsprechend reagiren.  Das heutige Angebot an Wohnungen entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der Nachfrage. Z. Bsp. 45% der Bevölkerung ist single, aber nur 25% der Mietwohnungen sind 1- oder 2-Zimmerwohnungen.

CITTÀ DI LUGANO Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik in Lugano: wie weiter?

• Schaffung einer öffentlich-rechtlicher Agentur (wie von Volksinitiative verlangt) • Amt der Stadt, in der Verwaltung integriert, die Baugenossenschaften, oder private und öffentliche Initiativen unterstützt (Bsp. Zürich, Genf, usw.) • Wohnungsbaukreditanstalt für Förderung von gemeinnütziger Wohnungsbau, Raumentwicklung und Umwelt (Bsp. Hamburg) • Schaffung einer Stiftung oder einer Baugenossenschaft der Stadt (Bsp. Zürich, Luzern, Winterthur, Genf, usw.) • Mitbeziehung der Stadt in bestehende Immobilienfonds die ähnliche Ziele verfolgen. • Planerische, gesetzliche und steuerliche Massnahmen die die privaten Investitionen im Bereich der gemeinnütziger Wohnungsbau stimuliern und unterstützen. • Soziale Massnahmen. • Usw... CITTÀ DI LUGANO Danke für Ihre Aufmerksamkeit

CITTÀ DI LUGANO