Berlinbulletin Aktuelles Aus Regierung Und Parlament

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berlinbulletin Aktuelles Aus Regierung Und Parlament 04/2014 │ 21. Februar 2014 www.dlr.de/pw BerlinBulletin Aktuelles aus Regierung und Parlament TTIP: Abgeordnete für mehr Transparenz Die Abgeordneten des Bundestages fühlen ser über den Stand der Verhandlungen zu sich im Hinblick auf die derzeitigen Verhand- informieren. lungen über ein Transatlantisches Freihan- delsabkommen (TTIP) unzureichend infor- Michael Lenkert (Die Linke) kritisierte, dass es miert. In einem öffentlichen Expertengespräch im Vorfeld der TTIP-Verhandlungen insgesamt am Mittwochmittag im Umweltausschuss kriti- 130 Gesprächsrunden gegeben habe, 119 sierten Abgeordnete aller Fraktionen die Ver- davon mit Industrievertretern und 11 mit der handlungen unter Ausschluss der Öffentlich- Zivilgesellschaft. Alle seien „geheim und in- keit als intransparent. Die EU-Mitgliedstaaten transparent“ vonstatten gegangen. Er forderte wie auch deren nationale Parlamente würden die Veröffentlichung von Dokumenten und bisher kaum in den Entscheidungsprozess Informationen nicht nur in Bezug auf TTIP, einbezogen. sondern auch hinsichtlich des geplanten Deutsch-Kanadischen Handelsabkommens Matthias Miersch (SPD) äußerte Zweifel, ob (CETA). die EU-Kommission mit ihrem Vorgehen wich- tige Verfassungsgrundsätze in Deutschland, Peter Meiwald (Bündnis 90/Die Grünen) kriti- etwa Beteiligungsrechte des Bundestages in sierte neben der mangelnden Transparenz Angelegenheiten der EU, ausreichend be- auch, dass mit dem Transatlantischen Frei- rücksichtige. Der Abbau von Handelshemm- handelsabkommen ein exklusiver Vertrag zwi- nissen, der als Ziel des TTIP genannt werde, schen der EU und den USA geschlossen wer- sei ein dehnbarer Begriff. Die Abgeordneten den solle, anstatt im Rahmen der Welthan- könnten das geplante Abkommen konkret nur delsorganisation (WTO) die Verankerung so- bewerten, wenn sie wüssten, „was Schwarz zialer und ökologischer Standards voranzu- auf Weiß verhandelt wird“. treiben. Oliver Grundmann (CDU) warnte zwar davor, Knut Brünjes vom Bundesministerium für die Öffentlichkeit durch „bedrohliche Szenari- Wirtschaft und Energie betonte, dass die Ver- en“ und allzu emotional geführte Diskussionen handlungen zwischen der EU und den USA zu verunsichern. Es sei wichtig, vor allem die erst jetzt in eine konkrete Phase übergingen. Chancen des Freihandelsabkommens her- Er sicherte den Abgeordneten zu, dass die auszustellen. Doch forderte auch er die EU- nationalen Parlamente informiert und „intensiv Kommission auf, die EU-Mitgliedstaaten bes- beteiligt“ würden, sobald konkrete Dokumente BerlinBulletin 04/2014 │ 21. Februar 2014 Seite 2 und Entscheidungen vorlägen. Zur Sorge der Peter Fuchs vom Verein PowerShift warf der Parlamentarier, TTIP könnte zu Aufweichung EU-Kommission vor, Dokumente bewusst un- europäischer Standards im Umwelt- und Ver- ter Verschluss zu halten. Sie habe offenbar braucherschutz führen, und etwa die umstrit- kein Interesse daran, mit den Bürgern, den tene Gasfördermethode Fracking oder den Parlamenten und der Wissenschaft über die Import von Hormonfleisch nach Europa erlau- Details des geplanten Abkommens zu spre- ben, sagte Brunjes: Es werde auf „keinen Fall“ chen. Besonders kritisch wertete Fuchs die im dazu kommen, dass bestehende Regelungen TTIP vorgesehenen Schiedsgerichtsverfahren. in Deutschland oder Europa durch ein TTIP Sie zielten auf eine „materielle und prozedura- ausgehebelt werden. „In Deutschland und an- le Besserstellung von ausländischen Investo- deren EU-Mitgliedstaaten bestehende Regu- ren“ ab. Wenn das Abkommen wie geplant in lierungssysteme wie REACH werden durch Kraft trete, würden künftig anstelle von natio- TTIP nicht verändert werden“, stellte er klar. nalen Gerichten Investitionsschiedsgerichte Brunjes verwies zudem auf die Entscheidung über Regulierungen, administratives Handeln der EU-Kommission, zum besonders umstrit- und die Frage, ob Schutzstandards von Un- tenen Bereich des Investitionsschutzes, der im ternehmen eingehalten wurden oder nicht, TTIP verankert werden soll, eine dreimonatige entscheiden. Sollte die EU das Freihandels- öffentliche Konsultation zur Klärung offener abkommen unterzeichnen, bedeute dies eine Fragen zu beginnen. „gefährliche Blanko-Unterwerfung unter die Schiedsgerichtsbarkeit“, warnte Fuchs die Ab- Der Verfassungs- und Europarechtler Profes- geordneten. Die Schiedsgerichtsbarkeit zu sor Peter-Tobias Stoll betonte im Ausschuss kritisieren, sei keine „emotionale Panikma- ebenfalls, dass es bei Freihandelsabkommen che“, sondern es gehe darum, die ordentliche wie dem TTIP um den Abbau von Handels- Gerichtsbarkeit gegenüber intransparenten hemmnissen gehe, nicht aber um eine Voll- Schiedsverfahren zu verteidigen, erklärte harmonisierung. Konkrete Regelungen in den Fuchs. einzelnen EU-Mitgliedstaaten, etwa in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelsi- Weitere Informationen: „EU will Handelsge- cherheit, müssten infolge einer Ratifizierung spräche mit den USA“ (Pressemitteilung der des TTIP nicht geändert werden, da hier das Vertretung der Europäischen Kommission in Prinzip der gegenseitigen Anerkennung An- Deutschland) wendung finde. Um besonders umstrittene Fragen besser klären zu können, etwa Hor- Bezahlbaren Strom monmast, Chlorbehandlung von Hühnerfleisch für Industrie gefordert oder Gentechnik, wies Stoll auf die Möglich- keit hin, einen so genannten Regulierungsdia- Die SPD-Fraktion hat sich für Erhalt und Stär- log im Abkommen zu verankern. In einigen kung einer wettbewerbsfähigen Industrie in anderen bilateralen Investitionsschutzabkom- Deutschland ausgesprochen. Dazu gehöre men sei dies bereits geschehen. Der Regulie- eine bezahlbare Stromversorgung, sagte ein rungsdialog ermögliche es, auf Regierungs- Sprecher der SPD-Fraktion am Mittwoch im ebene frühzeitig über unterschiedliche Regu- Ausschuss für Wirtschaft und Energie bei der lierungen und Möglichkeiten der Zusammen- Debatte über den von der Bundesregierung führung zu reden. als Unterrichtung vorgelegten Jahreswirt- schaftsbericht (18/495). Die SPD-Fraktion lob- te den Bericht, der ein Wirtschaftswachstum BerlinBulletin 04/2014 │ 21. Februar 2014 Seite 3 von 1,8 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Von der Bundesregierung hieß es zur Frage Die wirtschaftliche Entwicklung sei positiv, nach dem Wagniskapital, es gebe einen bun- sagte der Sprecher, der auch auf die Bedeu- ten Strauß an Fördermöglichkeiten. Diese In- tung des neuen Mindestlohns hinwies. Drei strumente müssten geschärft werden. Die von Dingen sei es zu verdanken, dass Deutsch- der Linksfraktion angesprochene Einkom- land die Krise gut überstanden habe: ein ho- mensverteilung sei ein wichtiges Thema. Mit her Industrieanteil, ein handlungsfähiger der Einführung des Mindestlohns werde neuer Staat, der Programme aufgelegt habe, sowie Schwung erwartet. Sorgen bereite allerdings eine funktionierende Sozialpartnerschaft. Dies die abnehmende Tarifbindung. Auf die Frage müsse weiter im Auge behalten werden. von Bündnis 90/Die Grünen nach der Zukunft des deutschen Meisterbriefs, der möglicher- Der Sprecher der CDU/CSU-Fraktion legte weise von der EU in Frage gestellt werden einen Schwerpunkt auf die Wagniskapitalfi- könnte, verwies die Regierung auf den Koaliti- nanzierung, die er als ganz wichtig bezeichne- onsvertrag. Darin sei ein klares Bekenntnis te. Es müsse geprüft werden, was mehr getan zum Großen Befähigungsnachweis enthalten. werden könne. Die vorhandenen Fondsin- Auf Vorstöße der EU werde entsprechend re- strumente seien erschöpft. Vor allem müsse agiert, kündigte die Regierung an. versucht werden, privates Wagniskapital zu mobilisieren. Dafür sollten steuerliche Mög- Der Ausschuss nahm den Jahreswirtschafts- lichkeiten geschaffen werden, zum Beispiel bericht sowie das Jahresgutachten 2013/14 steuerliche Verlustvorträge. Andere Länder des Sachverständigenrats zur Begutachtung seien in dieser Frage weiter. der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (18/94) zur Kenntnis. Abgelehnt wurde mit den Die Fraktion Die Linke griff einige Daten aus Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU dem Jahreswirtschaftsbericht auf. So werde und SPD ein Antrag der Fraktion Bündnis mit einer Erhöhung der Arbeitnehmereinkom- 90/Die Grünen (18/493) zur Stärkung der men um 3,2 Prozent gerechnet. Die Unter- Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch nehmenseinkommen würden aber um 4,6 Innovation und Zukunftsinvestitionen. Die Prozent steigen. Damit werde die seit dem Fraktion verlangt darin die Schaffung von In- Jahr 2000 schon sinkende Lohnquote noch vestitions- und Planungssicherheit durch ver- weiter absinken. Damit werde der Weg der lässliche ökologische Leitplanken. Durch Ent- völlig falschen Einkommensverteilung weiter wicklung einer Willkommenskultur und eines gegangen. Würde es heute noch die höhere transparenten und liberalen Einwanderungs- Lohnquote von 2000 geben, hätten die Sozial- systems soll Deutschland für gut qualifizierte kassen um 40 Milliarden Euro höhere Ein- und motivierte Fachkräfte attraktiv werden. nahmen. Außerdem sollen die Potenziale der erneuer- baren Energien ausgeschöpft werden. Die Bündnis 90/Die Grünen stellten die öffentli- Fraktion Die Linke enthielt sich. chen und privaten Investitionen in den Vor- dergrund. Es handele sich um eine große Zu- Bundesumweltministerium ist kunftsaufgabe. Die Planungen der Bundesre- Vorreiter bei der Beschaffung von gierung wurden allerdings als „Scheinriese“ Elektrofahrzeugen bezeichnet: Je näher man komme, desto klei- ner werde er. Das Bundesumweltministerium geht bei der Umrüstung seines Fuhrparks auf Elektrofahr- zeuge weiter voran. Der Parlamentarische BerlinBulletin 04/2014 │
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
    GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/234
    Plenarprotokoll 18/234 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 234. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Mai 2017 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Bundes- Tagesordnungspunkt 8: ministerin Dr. Barbara Hendricks sowie Beratung der Antwort der Bundesregierung auf der Abgeordneten Bärbel Höhn, Gabriele die Große Anfrage der Abgeordneten Caren Fograscher, Heinrich Zertik, Wolfgang Lay, Herbert Behrens, Karin Binder, weiterer Gunkel und Dr. h. c. Gernot Erler ....... 23585 B Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Wahl der Abgeordneten Katharina Dröge als Sozialer Wohnungsbau in Deutschland – Schriftführerin ...................... 23585 B Entwicklung, Bestand, Perspektive Drucksachen 18/8855, 18/11403 .......... 23603 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 23585 C in Verbindung mit Absetzung des Tagesordnungspunktes 37 ... 23588 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 23588 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Tagesordnungspunkt 7: Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abge- ordneten Christian Kühn (Tübingen), Kerstin Unterrichtung durch die Bundesregierung: Andreae, Britta Haßelmann, weiterer Abge- 15. Entwicklungspolitischer Bericht der ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Bundesregierung GRÜNEN: Gemeinsam für bezahlbares Drucksache 18/12300 .................. 23588 D Wohnen – Lebenswert und klimafreundlich Drucksachen 18/10027, 18/11020 ......... 23603 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ .... 23589 A Caren Lay (DIE LINKE) ..............
    [Show full text]
  • 20210421 6-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • 11. Nationale Maritime Konferenz
    Dokumentation 11. Nationale Maritime Konferenz 22. und 23. Mai 2019 – Friedrichshafen Deutschland maritim global · smart · green Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Oktober 2019 Gestaltung PRpetuum GmbH, 80801 München Bildnachweis BILDKRAFTWERK S. 4, 10, 13, 15, 17, 21, 26, 38, 44, 49, 50, 58 BMWi / Susanne Eriksson / S. 5 Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: [email protected] www.bmwi.de Zentraler Bestellservice: Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 18102722721 Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi- kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament. Dokumentation 11. Nationale Maritime Konferenz 22. und 23. Mai 2019 – Friedrichshafen Deutschland maritim global · smart · green 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Norbert Brackmann, MdB . 5. Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft 11. Nationale Maritime Konferenz Konferenzprogramm ......................................................................................................................................................................................................................................................8
    [Show full text]
  • Die Abgeordneten Des 19. Deutschen Bundestages Direkt- Und Listenmandate
    Die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages Direkt- und Listenmandate CDU/CSU Schleswig-Holstein Landeslistenplätze 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Bernhard Daldrup, 182 Frankfurt am Main I 220 München-West/Mitte 266 Neckar-Zaber Petra Pau (DIE LINKE) Kerstin Griese, Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Stephan Pilsinger (CSU) Eberhard Gienger (CDU) 1 Flensburg – Schleswig CDU Stephan Albani, Sebastian Hartmann, Petra Nicolaisen (CDU) Dr. Maria Flachsbarth, 86 Berlin-Lichtenberg 183 Frankfurt am Main II 221 München-Land 267 Heilbronn SPD Wolfgang Hellmich, 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord Fritz Güntzler, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Bettina M. Wiesmann (CDU) Florian Hahn (CSU) Alexander Throm (CDU) Dr. Barbara Hendricks, Astrid Damerow (CDU) Dr. Ursula von der Leyen*, 184 Groß-Gerau 222 Rosenheim 268 Schwäbisch Hall – Hohenlohe Landeslistenplätze Elvan Korkmaz-Emre, AfD 3 Steinburg – Dithmarschen Süd Carsten Müller, Stefan Sauer (CDU) Daniela Ludwig (CSU) Christian Freiherr von Stetten (CDU) CDU Prof. Monika Grütters, Dietmar Nietan, Mark Helfrich (CDU) Ingrid Pahlmann** 185 Offenbach 223 Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach 269 Backnang – Schwäbisch Gmünd Kai Wegner Andreas Rimkus, DIE LINKE 4 Rendsburg-Eckernförde Björn Simon (CDU) Alexander Radwan (CSU) Norbert Barthle (CDU) SPD Dr. Daniela De Ridder, SPD Cansel Kiziltepe, Udo Schiefner, Dr. Johann David Wadephul (CDU) 186 Darmstadt 224 Starnberg – Landsberg am Lech 270 Aalen – Heidenheim Kirsten Lühmann, Klaus Mindrup Ulla Schmidt, Dr. Astrid Mannes (CDU) Michael Kießling (CSU) Roderich Kiesewetter (CDU) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Kiel Caren Marks, AfD Dr. Gottfried Curio, Ursula Schulte, 1 Mathias Stein (SPD) Susanne Mittag, Dr. Götz Frömming, Martin Schulz, 187 Odenwald 225 Traunstein 271 Karlsruhe-Stadt 6 Plön – Neumünster Markus Paschke**, Dr.
    [Show full text]
  • 20210611 2-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 234. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 11. Juni 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestehens der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 19/30398 Abgegebene Stimmen insgesamt: 599 Nicht abgegebene Stimmen: 110 Ja-Stimmen: 375 Nein-Stimmen: 218 Enthaltungen: 6 Ungültige: 0 Berlin, den 11.06.2021 Beginn: 14:32 Ende: 15:02 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 18/130 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 130. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober 2015 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 5: nung. 12553 A a) – Zweite und dritte Beratung des von den Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 f und Fraktionen der CDU/CSU und SPD 15. 12554 A eingebrachten Entwurfs eines Asylver- fahrensbeschleunigungsgesetzes Nachträgliche Ausschussüberweisungen .... 12554 A Drucksachen 18/6185, 18/6386 ...... 12576 D Begrüßung der Präsidentin des Seimas der – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Republik Litauen, Frau Loreta Graužinienė . 12570 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/6387 .............. 12576 D Tagesordnungspunkt 4: b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- Abgabe einer Regierungserklärung durch die nenausschusses Bundeskanzlerin: zum Europäischen Rat am – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla 15./16. Oktober 2015 in Brüssel Jelpke, Jan Korte, Sigrid Hupach, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ....... 12554 D DIE LINKE: Flüchtlinge willkommen Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . 12559 A heißen – Für einen grundlegenden Wandel in der Asylpolitik Thomas Oppermann (SPD) .............. 12561 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Sabine Zimmermann Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ (Zwickau), weiterer Abgeordneter und DIE GRÜNEN) ..................... 12564 B der Fraktion DIE LINKE: Alle Flücht- Volker Kauder (CDU/CSU) .............. 12566 A linge willkommen heißen – Gegen eine Politik
    [Show full text]
  • Nah Dran. Packt An! 04/2017
    Nah dran. Packt an! 04/2017 seit nunmehr 15 Jahren versuchen Altländer Obstbauern ihre Äpfel nach Taiwan zu exportieren. Noch länger, genauer gesagt 40 Jahre, warten die Bürgerinnen und Bürger im Elbe- Weser-Raum schon auf die lang- ersehnte A26, die uns endlich mit Hamburg besser verbinden soll. Bei beiden Problemen waren wir noch nie so nah an einer Lösung dran wie heute! Aber „nah dran“ heißt „noch nicht am Ziel“, deshalb gilt es jetzt am Ball zu bleiben. Auf Bundesebene haben wir dafür gesorgt, dass der Bund die „Elbe-Obst goes Taiwan“ – im Rahmen des Hamburger Hafengeburtstages alleinige Zuständigkeit für die haben wir symbolisch die ersten Äpfel aus dem Alten Land auf die Reise Autobahnen zugesichert bekommt. geschickt. Im Gegenzug erhalten die Länder Milliardenhilfen, um ihre Haushalte zu sanieren. Bei den geplanten Apfelexporten haben wir Anfang Mai einen symbolischen Elbe-Obst-Container zum Hamburger Hafen verschifft. Mit dieser Aktion erhoffen wir uns einen weiteren Schub in Richtung Export- freigabe. Ganz nach dem Motto: „Elbe-Obst goes Taiwan!“ Wo im Moment noch „Sackgasse“ ist, muss es endlich weitergehen. Wir haben die Voraussetzungen geschaffen – jetzt müssen die Baufahrzeuge auch wirklich rollen. Wider den Amtsschimmel Bürokratie ist nicht nur lästig, sie kostet auch Zeit und Geld! Besonders kleine und mittlere Unternehmen stöhnen über Dokumentations- bzw. Berichtspflichten und über die Vielzahl der Belege, die sie aufheben müssen. Deshalb hat die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in dieser Legislaturperiode großen Wert auf Entlastungen der Wirtschaft gelegt. So haben wir zum Beispiel die Grenze für Sofortabschreibungen sogenannter geringwertiger Wirtschaftsgüter von 410 auf 800 Euro angehoben.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 152. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 28.Januar 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte - Drucksachen 18/7207 und 18/7367 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 442 Nein-Stimmen: 82 Enthaltungen: 48 Ungültige: 0 Berlin, den 28.01.2016 Beginn: 14:01 Ende: 14:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr.
    [Show full text]
  • Interim Reports: Feedback by Due Date: 16
    Interim Results & Outlook June 2017 Kick-off 28th September 2016, Tokyo German Japanese Energy Transition Council 2 1st Council Meeting 28th/29th September 2016, Tokyo German Japanese Energy Transition Council 3 1st Council Meeting 28th/29th September 2016, Tokyo German Japanese Energy Transition Council 4 Review 1st Council meeting Stakeholderdialogue with the industry 29th September 2016 Participants Germany Japan • Christian Arnold (EWE) • Katsuhiko Hirose (Toyota) • MasahiroIto (BayWaR.E.) • Hiroshi Hosoi (JX Nippon Oil & Energy) • Albert Kirchmann (Daimler) • Takashi Mishina (Daikin) • JörnKristensen (Enercon) • MotoshiMuraoka (NTT Data) • Marcus Schürmann (AHK Japan) • Hiroshi Nambo (Global CCS) • Tobias Schweinfurter (TÜV Rheinland) • Hiroshi Okamoto (Tepco) • TakahikoOnozuka (Sumitomo) • Minoru Saito (EurasEnergy) • Masahito Yoshimura (Hitachi) German Japanese Energy Transition Council 5 Review 1st Council meeting Stakeholderdialoguewithdelegatesofthe Ministryof Environment Japan, 1stOctober2016 Participants MoEJ& IGES GJETC • Dr. KotaroKawamata(Jap. Embassy) • Prof. Peter Hennicke • SatoriMorishita • Dr. Stefan Thomas • Sei Kato • Franzjosef Schafhausen • Dr. Akio Takemoto • Manfred Rauschen • Yuzo Sugimoto • JohannaSchilling • Dr. Yuji Mizuno • Prof. HironoriHamanaka (IGES) • Dr. Junichi Fujino(IGES) • AkihisaKuriyama(IGES) German Japanese Energy Transition Council 6 Review 1st Council meeting StakeholderdialoguewiththeGerman-Japanese ParliamentaryGroup,02. October2016 Participants Parliamentarians GJETC • Sylvia Kotting-Uhl
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Michael Brand, Kerstin Griese, Kathrin Vogler, Dr
    Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5373 18. Wahlperiode 01.07.2015 Gesetzentwurf der Abgeordneten Michael Brand, Kerstin Griese, Kathrin Vogler, Dr. Harald Terpe, Michael Frieser, Dr. Eva Högl, Halina Wawzyniak, Elisabeth Scharfenberg, Dr. Claudia Lücking-Michel, Ansgar Heveling, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Dorothee Bär, Norbert Barthle, Dr. Matthias Bartke, Bärbel Bas, Volker Beck, Maik Beermann, Sybille Benning, Ute Bertram, Steffen Bilger, Burkhard Blienert, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Helmut Brandt, Willi Brase, Martin Burkert, Dr. Lars Castellucci, Gitta Connemann, Petra Crone, Michael Donth, Marie-Luise Dött, Hansjörg Durz, Jutta Eckenbach, Siegmund Ehrmann, Saskia Esken, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh- Krämer, Dr. Maria Flachsbarth, Klaus-Peter Flosbach, Thorsten Frei, Dr. Astrid Freudenstein, Hans-Joachim Fuchtel, Alexander Funk, Ingo Gädechens, Dr. Thomas Gebhart, Alois Gerig, Eberhard Gienger, Katrin Göring-Eckardt, Reinhard Grindel, Ursula Groden-Kranich, Hermann Gröhe, Michael Grosse- Brömer, Uli Grötsch, Markus Grübel, Oliver Grundmann, Monika Grütters, Christian Haase, Florian Hahn, Heike Hänsel, Dr. Stephan Harbarth, Gerda Hasselfeldt, Britta Haßelmann, Dr. Stefan Heck, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Frank Heinrich (Chemnitz), Marcus Held, Wolfgang Hellmich, Dr. Barbara Hendricks, Rudolf Henke, Christian Hirte, Dr. Heribert Hirte, Bärbel Höhn, Karl Holmeier, Franz-Josef Holzenkamp, Margaret Horb, Charles M. Huber, Anette
    [Show full text]