Theatermuseum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Magic Flute
WOLFGANG AMADEUS MOZART the magic flute conductor Libretto by Emanuel Schikaneder Harry Bicket Saturday, December 29, 2018 production 1:00–2:45 PM Julie Taymor set designer George Tsypin costume designer Julie Taymor lighting designer The abridged production of Donald Holder The Magic Flute was made possible by a puppet designers Julie Taymor gift from The Andrew W. Mellon Foundation Michael Curry and Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick choreographer Mark Dendy The original production of Die Zauberflöte was made possible by a revival stage director David Kneuss gift from Mr. and Mrs. Henry R. Kravis english adaptation J. D. McClatchy Additional funding was received from John Van Meter, The Annenberg Foundation, Karen and Kevin Kennedy, Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick, Mr. and Mrs. William R. general manager Miller, Agnes Varis and Karl Leichtman, and Peter Gelb Mr. and Mrs. Ezra K. Zilkha jeanette lerman-neubauer music director Yannick Nézet-Séguin 2018–19 SEASON The Magic Flute is The 447th Metropolitan Opera performance of performed without intermission. WOLFGANG AMADEUS MOZART’S This performance is being broadcast the magic flute live over The Toll Brothers– Metropolitan Opera conductor International Radio Harry Bicket Network, sponsored by Toll Brothers, in order of vocal appearance America’s luxury ® tamino second spirit homebuilder , with Ben Bliss* Eliot Flowers generous long- first l ady third spirit term support from Gabriella Reyes** N. Casey Schopflocher the Annenberg Foundation and second l ady spe aker GRoW @ Annenberg, Emily D’Angelo** Alfred Walker* The Neubauer Family third l ady sar astro Foundation, the Maria Zifchak Morris Robinson* Vincent A. -
Vita Download
MATTHIAS KREINZ Kontakt: ZAV Musical Berlin Actors & Company +49-030-555599–6831 +43-1-4856151 [email protected] [email protected] [email protected] www.matthiaskreinz.de Geburtstag 05.05.1987 Geburtsort Zürich (CH) Wohnsitz Salzburg (AT) Nationalität Österreich / Schweiz Sprachen Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch Grundkenntnisse in Französisch & Italienisch Führerschein PKW/ B Auszeichnung 2008 Stipendium, Folkwang Universität der Künste, Essen 2010 Schauspiel-Förderpreis der Armin Ziegler-Stiftung, Zürich 2015/16 Stipendiat der Stiftung HOME SUISSE, Wien Ausbildung 2014 – 2017 Theaterpädagogik (BuT®), Institut Angewandtes Theater, Wien Darstellerische, künstlerische & Vermittlungs-Praxis 2008 – 2012 Folkwang Universität der Künste, Essen - Abschluss: Diplom-Bühnendarsteller Schwerpunkte: Gesang, Schauspiel, Tanz, Sprechen 2007 – 2008 Musical-Lehrgang, Musical Factory, Luzern 2002 – 2005 Handelsmittelschule KS Hottingen, Zürich – Abschluss Kaufm. Berufsmatura und Handelsdiplom Berufliche Tätigkeiten (Auszug) 2020 – 2021 Salzburger Landestheater & Deutsches Theater München Resident Director bei „Der Schuh des Manitu“, R: A. Gergen, C: S. Eichenberger 2019 - 2020 sea chefs / TUI Cruises – Theater Manager bei der Mein Schiff-Flotte 2017 - 2019 Salzburger Landestheater - Regieassistent & Abendspielleiter im Musiktheater Zusammenarbeit mit RegiesseurInnen: A. Liedtke, C. P. v. Maldeghem, A. Gergen, J. Spirei, A. Niermeyer, M. Dott, Ch. Lutz und Musik. Ltg: A. Kelly, D. R. Davies, R. Davis, I. Davies 2018/19 Leitung -
Eberhard Waechter“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung .......................................................................................... -
German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds. -
Opeapoint 4 Jg20.Indd
OPERAPOINT Jahrgang 20, Heft 4, 2020 Einzelpreis 6 Euro Magazin für Oper und Konzert - unabhängig - publikumsnah Die Zauberfl öte in der Kölner Oper Hier lege ich Ihnen, liebe Lesergemeinde, das 4. Heft 2020 vor. Diesmal wird es durch die verschiedenen Festivals ermöglicht, zwölf Opernrezen- Editorial sionen vorzustellen. Die meisten Kritiken verdanken wir unserem uner- müdlichen Redakteur Oliver Hohlbach. Er durchfährt mit viel Courage die deutschen und ausländischen Länder und erläutert mit Sachverstand die vorgeschriebenen Verordnungen der Regierungen, die dem Volk die Ansteckungen des Virus ersparen wollen. Den Sommerurlaub verbrachte unser Boardmitglied Dr. Martin Knust auf einem Segeltörn in Schweden. Es läßt seine Bürger trotz Virusge- fahr – trotz erheblicher Kritik vieler Länder – frei handeln. In der Nähe Stockholms gibt es eine ausgedehnte Schärenlandschaft. Dr. Knust schil- dert neben der Landschaft mit vielen eindrucksvollen Seebildern auch den schwedischen Komponisten Hugo Alfvén, der kaum jemand der Leser- schaft bekannt seine dürfte, dessen Werke aber großen Hörgenuß berei- ten. Auch in Köln gab es die Oper Die Zauberfl öte ohne Kürzungen in der bewährten Regie von Michael Hampe, dessen unvergeßlicher Zeiten als Kölner Opernintendant von zwei Jahrzehnten 1975-1995 man sich in der jetzigen Theaterinstanz entsann und ihn zu dieser Inszenierung eingela- den hat. Die reduzierten Opernbesucher quittierten seine intelligente und gekonnte Leistung mit starkem Applaus. Die Sängerschar der Premiere, die ich am 3. Oktober 2020 besuchte, ist über die Maßen zu loben. Einer davon, der französische Tenor Julien Behr, war bereit, mir ein Interview zu gewähren, das Sie auf Seite 15 lesen können. Eine der Erscheinungen, die diese Zeiten hervorgebracht haben, ist die Entdeckung der Sächsischen Landschaft in Deutschland. -
Der Stein Der Weisen and Die Zauberflöte
Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Volume 12 | Issue 1 Article 3 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Mercer Greenwald Bard College Conservatory of Music Recommended Citation Greenwald, Mercer. “Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zaouberflöte.” Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Vol. 12, no. 1 (2019): 30-45. https://doi.org/10.5206/notabene.v12i1.8145 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Abstract This paper probes how the rational and the irrational interact in Enlightenment operatic plots, and explores the effect of this interaction on the Viennese public. To do this, I will investigate the fantastic worlds of two operas premiered by the same opera company, both with libretti written by Emanuel Schikaneder: Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel (1790) and Die Zauberflöte (1791). David J. Buch’s seminal book Magic Flutes and Enchanted Forests (2008) explores the intertextual threads of magical ideas in Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte, that is, how librettists and composers translated and reprocessed magical themes. I will draw on Buch’s comparison to show how these intertextual connections can be read for their broad cultural resonances. In this paper, I will first establish the connections between Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte in plot and in music. Then I will show how the later opera diverges from its predecessor and discuss how it manages to diminish the polarity of rationality and irrationality considered central to Enlightenment thinking. Ultimately, I argue, Die Zauberflöte facilitates its audience’s access to Enlightenment values by magical means. -
Johann Strauss: "Die Fledermaus"
JOHANN STRAUSS DIE FLEDERMAUS Operette in drei Aufzügen Eine Veranstaltung des Departments für Musiktheater in Kooperation mit den Departments für Gesang, Bühnenbild- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur sowie Schauspiel/Regie – Thomas Bernhard Institut Mittwoch, 2. Dezember 2015 Donnerstag, 3. Dezember 2015 Freitag, 4. Dezember 2015 19.00 Uhr Samstag, 5. Dezember 2015 17.00 Uhr Großes Studio Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Besetzung 2.12. / 4.12. 3.12. / 5.12. Musikalische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Karoline Gruber Gabriel von Eisenstein, Notar Markus Ennsthaller Michael Etzel Bachelor Gesang, 3. Semester Bachelor Gesang, 7. Semester Bühne Anna Brandstätter / Christina Pointner Kostüme Iris Jedamski Rosalinde, seine Frau Sassaya Chavalit Julia Rath Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Regieassistenz Agnieszka Lis Orlofsky Alice Hoffmann Reba Evans Dramaturgie Ronny Dietrich Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Dialogarbeit Ulrike Arp Dr. Falke, Notar Thomas Hansen Darian Worrell Licht Christina Pointner / Anna Ramsauer Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Musikalische Einstudierung Lenka Hebr, Dariusz Burnecki, Andrea Strobl Alfred, Gesangslehrer Thomas Huber Jungyun Kim Musikalische Assistenz Wolfgang Niessner Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Technische Leitung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller Frank, Gefängnisdirektor Felix Mischitz Felix Mischitz Bühnen-, Beleuchtungs-, Michael Becke, Sebastian Brandstätter, Markus Ertl, Bachelor Gesang, 5. Semester Bachelor Gesang, 5. Semester Tontechnik und Werkstätten Rafael Fellner, Sybille Götz, Markus Graf, Peter Hawlik, Alexander Lährm, Anna Ramsauer, Elena Wagner Adele, Kammermädchen Jennie Lomm Claire Austin Salonorchester der Universität Mozarteum Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Violine 1 Kamille Kubiliute Ida, ihre Schwester Domenica Radlmaier Sarah Bröter Violine 2 Elia Antunez Bachelor Gesang, 9. -
Click the PDF Icon for a Downloadable Printable
SARAH ZAHARANSKI Location: Vienna (Austria) Cologne (Germany) Height: 5‘75“ (175 cm) Eye Colour: Blue Hair Colour: Blonde-Medium Hair Length: Long Nationality: Austrian Playing Age: 22-32 years Actual Age: 31 years Appearance: Caucasian, Eastern Europe, Scandinavian Voice Character: Earthy Voice Quality: Smooth www.sarahzaharanski.com/en © Jeanne Degraa SKILLS Languages: English*, German*, French Accents & Dialects: Austrian*, German*, Viennese*, Salzburgian*, East European, English-Standard, American, French Performance: Actor-Singer, Voice Acting, Voice Over Music & Dance: Mezzo soprano, Singing (general)*, Classical Singing, Stage Singing, Pop, Chanson, Jazz, Guitar, Piano, Stage Dance, Waltz, Musical Sports: Climbing*, Swimming (Crawl)*, Mountain-biking*, Snowboarding*, Skiing, Ice Skating, Slacklining, Fencing, Horse-riding, Kung Fu, Burlesque Other Skills: Trainer for Artistic Gymnastics Vehicle Licenses: Car Drving Licence, Farm Machinery Accommodation: London, Vienna, Salzburg, Cologne, Berlin, Munich *native/fluent/highly skilled EDUCATION University of Music and Performing Arts Graz, Dramatic Arts, Austria Commercial High School Hallein, focus on English language, Austria + 4 3 1 4 8 1 4 1 0 0 m a i l @ a g e n t u r s i e f e r t . a t www . a g e n t u r s i e f e r t . a t TELEVISION directed by LETZTER KIRTAG Film AG (formerly: Novotny Film) / ServusTV Julian Pölsler DIE KLEMPNERIN Amalia Film / RTL Michael Wenning CSI VIENNA Satel Film / ORF & ZDF Olaf Kreinsen MOUNTAIN MEDIC NdF / ZDF Axel Barth CSI VIENNA Satel Film / -
Die VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN Präsentieren
Die VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN präsentieren ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG 27. Jänner 2017 Ronacher DON CAMILLO & PEPPONE ALS MUSICAL IM WIENER RONACHER! Die Vereinigten Bühnen Wien bringen Anfang 2017 die österreichische Erstaufführung auf die Bühne. Wien, 17. November 2016: Die Vereinigten Bühnen Wien präsentieren das Musical DON CAMILLO & PEPPONE, bekannt durch die legendären Verfilmungen, basierend auf den Romanen „Il Mondo Piccolo“ von Giovanni Guareschi, nun endlich als Musical in Wien. Die VBW entwickelten die Weltpremiere der Bühnenfassung dieses Klassikers in Koproduktion mit dem Theater St. Gallen und zeigen das Stück ab 27. Jänner 2017 im Ronacher erstmals auch in Österreich (UA am 30. April 2016 in der Schweiz). VBW-Musical Intendant Christian Struppeck stellte heute im Rahmen einer Pressekonferenz Team, Produktion und Hauptdarsteller vor. Poetisch, rührend, klug – ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren DON CAMILLO & PEPPONE erzählt liebevoll die Geschichten um den streitbaren katholischen Pfarrer Don Camillo und seinen nicht minder schlagkräftigen Kontrahenten Peppone als heiteres, unbeschwertes Musical. Es verspricht ein Wiedersehen mit charmanten, liebgewonnenen Charakteren. Eine fröhliche Geschichte über das ländliche Italien der 50er Jahre, gesellschaftliche Aufbruchsstimmung, menschliches Miteinander, Toleranz und die Kraft der Versöhnung. Ein Klassiker umgesetzt durch internationale Kreative Michael Kunze, erfolgreichster deutschsprachiger Musicalautor, Buchautor, Liedtexter und Übersetzer, dessen Werke mit 79 Goldenen und Platin-Schallplatten ausgezeichnet wurden, schrieb das Buch und die Liedtexte zum Musical. Zusammen mit einem der prominentesten italienischen Komponisten Dario Farina – vielen bekannt durch seine Kult-Pop-Songs wie „Felicità“ oder durch seine viel beachteten Filmmusiken („Rossini“) – ist ein unterhaltsames, kurzweiliges Stück Musiktheater entstanden, in das der Komponist südländische Leichtigkeit und Romantik einfließen ließ. Musical Supervision und Orchestration steuert VBW-Musikdirektor Koen Schoots bei. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
The History of Europe — Told by Its Theatres
THE HISTORY OF EUROPE — TOLD BY ITS THEATRES Exhibition magazine CONTENT 4 Introductions We live in Europe, and it is therefore our task to make this part of the world work, in a peaceful way and for the best of all people liv - 6 Mediterranean experience ing here. To achieve this, we have to cooperate across borders, be - 10 religious impact cause only together we can solve the challenges we are facing together. For this, institutions are necessary that make cooperation 14 Changing society – possible on a permanent basis. For this, it is necessary to jointly changing building create an idea of how Europe shall develop now and in the future. 18 The Theatre royal, drury lane For this, it is necessary to remember where we come from – to remember our common history in Europe. 22 Max littmann For this, the touring exhibition The history of Europe – told by and the democratisation its theatres proposes a unique starting point: our theatres. And this of the auditorium is not a coincidence. Since the first ancient civilisations developed 24 Aesthetics and technology in Europe 2500 years ago, the history of Europe has also been the 28 The nation history of its theatre. For 2500 years, theatre performances have been reflecting our present, past and possible future. For the per - 34 Spirit of the nation set ablaze formances, this special form of a joint experience and of joint re - 38 To maintain the common flection, Europeans have developed special buildings that in turn identity – the Teatr Wielki mirror the development of society. And thus today we find theatre in Warsaw buildings from many eras everywhere in Europe. -
900326-CD-Franz Von Suppe-Ouvertueren Itunes.Indd
Franz von Suppé OUVERTÜREN IVAN REPUŠIC´ MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER FRANZ VON SUPPÉ 1819–1895 OUVERTÜREN 01 Die schöne Galathée 7:21 02 Dichter und Bauer 9:14 03 Boccaccio 7:17 04 Leichte Kavallerie 6:41 05 Banditenstreiche 6:19 06 Pique Dame 7:19 07 Die Frau Meisterin 7:11 08 Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien 8:07 Total time 59:29 Münchner Rundfunkorchester Ivan Repušic´ Dirigent / conductor Studio-Aufnahme / Studio-Recording: München, Bayerischer Rundfunk, Studio 1, 02.–05. Mai 2018 Executive Producer: Veronika Weber und Ulrich Pluta Tonmeister / Recording Producer: Torsten Schreier Toningenieur / Balance Engineer: Klemens Kamp Mastering Engineer: Christoph Stickel Publisher © Carl Musikverlag, Kalmus, Kistner & Siegel, Musikverlag Matzi, Wien Fotos / Photography: Ivan Repušic´ © BR / Lisa Hinder; Franz von Suppé © Ignaz Eigner; Münchner Rundfunkorchester © Felix Broede Design / Artwork: Barbara Huber, CC.CONSTRUCT Editorial: Thomas Becker Lektorat: Dr. Doris Sennefelder Eine CD-Produktion der BRmedia Service GmbH. P + © 2018 BRmedia Service GmbH FRANZ VON SUPPÉ – OUVERTÜREN Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde bei Simon Sechter und Ignaz von Seyfried, einem Freund Ludwig van Beethovens, studierte. Mit Franz von Suppé – sein Name ist dem Publikum der sogenannten Leich- dem Manuskript der am 13. September 1835, unmittelbar nach seiner Abreise ten Klassik wohlbekannt; einige seiner Melodien mag manch einer aus Dalmatien, in der Franziskus-Kirche in Zara uraufgeführten Messe für auf Anhieb anstimmen können – mitpfeifen kann sie jedes Kind. Titel Männerstimmen und Orgel, die er nach dem Tod des Vaters vollendet hatte, wie Leichte Kavallerie, Dichter und Bauer oder Ein Morgen, ein Mittag, überzeugte er Seyfried, ihn als Schüler anzunehmen.