DIE SAMMLUNG DER PALÄARKTISCHEN SENSU LATO (, ) IN DEM MUSEUM UND INSTITUT FÜR ZOOLOGIE DER PAdW IN WARSZAWA

THE COLLECTION OF PALAEARCTIC ZONITIDAE SENSU LATO (GASTROPODA, STYLOMMATOPHORA) AT THE MUSEUM AND THE INSTITUTE OF ZOOLOGY PAS IN WARSAW

ADOLF RIEDEL

Museum und Institut für Zoologie, Polnische Akademie der Wissenschaften, Wilcza 64, 00-679 Warszawa, Polen

ABSTRACT: The collection mentioned in the title includes nearly 400 and subspecies, regarded at pres- ent as valid, and a few of uncertain status. Over 190 species/subspecies are represented by types, 97 of them by holo- or lectotypes. Besides, types of 33 nominal species and varieties, at present regarded as synonyms, are mentioned. Shell and alcohol-preserved materials, microscope slides of radulae and genitalia, are listed in an abbreviated form for each species. For species that are represented by types respective literature references are cited.

KURZFASSUNG: Die im Titel angeführte Sammlung zählt fast 400 Arten und Unterarten auf, die gegenwärtig als „gute” Taxa anerkannt sind, zuzüglich manche unsichere. Mehr als 190 Arten/Unterarten sind als „Typen” vertreten, darunter 97 als Holo- oder Lectotypen. Die vorliegenden 33 Typen der nominellen Arten und Varietäten, die heute als Synonyme betrachtet sind, werden auch erwähnt. Für jede Art wird kurz vorgestellt: die im MIZ aufbewahrten Schalen- und Alkoholmaterialien sowie die vorhandenen mikroskopischen Präparate von und von Genitalien. Bei den Arten, die als Typen vorliegen, wird die entsprechende Grundliteratur zitiert.

KEY WORDS: Gastropoda, Zonitidae, collection, type material, Palaearctic

EINLEITUNG

Der Zweck der vorliegenden Bearbeitung ist kein an Schalenproben und in Alkohol konservierten förmliches Verzeichnis der Typen (und Typoiden – Tiere – dass sie eben in dieser Form dargestellt sensu A. ZILCH), sondern eine kurze systematisch werden soll. Von den etwa 420–430 heutzutage für geordnete Darstellung der ganzen Sammlung der „gute” Taxa anerkannten Arten und Unterarten der paläarktischen Zonitidae sensu lato (d.h. samt paläarktischen Zonitiden s.l. sind nämlich fast 400 im und Daudebardiidae), die im Mu- MIZ repräsentiert, darunter über 190 als „Typen”, 97 seum und Institut für Zoologie der Polnischen als Holo- oder Lectotypen. Akademie der Wissenschaften in Warszawa (MIZ) Ich hoffe, dass diese Sammlung, dank der aufbewahrt ist. Es scheint mir, dass diese Sammlung so vorliegenden Bearbeitung den anderen, auch wertvoll ist – reich an Arten, Typen und Belegmaterialien, zukünftigen Malakologen – Forschern dieser 38 Adolf Riedel interessanten Schneckengruppe zugänglich gemacht nicht nur die Typen und andere Belegexemplare wird und sie ihnen kann und soll dienen (cf. RIEDEL (u.a. von Zonitiden) der von diesen Forschern 1998a: 9, 1999b: 224 – „Notice”). beschriebenen, revidierten und veröffentlichten Das Warschauer Zoologische Museum existiert Schnecken-Arten befinden, sondern auch die zahl- ununterbrochen, obwohl unter den verschiedenen reichen Belegexemplare (u.a. die Syntypen) anderer Namen, Behörden und Bedingungen, seit 1819. derzeitigen Malakologen – infolge von einer breiten Anfangs eher als eine Schausammlung für Didaktik Tausch-Tätigkeit erhalten. an der Warschauer Universität, dann seit etwa 1855 (W. TACZANOWSKI ist ein Kurator geworden) – schon DIE ZONITIDEN-SAMMLUNG als eine wissenschaftlich-museale Anstalt. Trotz des tragischen Schicksals von Polen – Warszawa – Zool. Vor allem: siehe oben. – Die meisten alten Museum und Verlusten in der Vergangenheit (bis Belegexemplare und viele Typen, die im MIZ 1944/45) und trotz der schwierigen Bedingungen bis aufbewahren sind, stammen aus den Sammlungen heute (Gebäude, wenig Arbeitszimmern und Platz für von RETOWSKI und WAGNER. Sammlungen, allgemein: Finanzen) – die meisten der Der grösste Teil der Warschauer Sammlung der angehäuften zoologischen Sammlungen (u.a. jene Zonitiden wurde von mir angehäuft, während meiner von Vögeln, Spinnen, Mollusken) sind glücklicher- fast 50-jährigen taxonomischen, faunistischen und weise geblieben1. zoogeographischen Untersuchungen dieser Schnecken- gruppe im MIZ. Es wurde folgenderweise angesammelt: DIE MOLLUSKENSAMMLUNG 1. Während meiner zahlreichen eigenen Sammel- exkursionen (seit 1950), besonders nach Karpaten-, Seit langem beabsichtigte ich über die Geschichte Balkan-, Kaukasus- und Mittelmeerländern, waren und den Inhalt der alten, grossen und wissen- die Zonitiden stets ein Hauptziel meines Suchens. schaftlich wertvollen, mir gut bekannten Mollusken- 2. Als Dankesbezeigung für Bestimmung und even- sammlung des Warschauers Zoologischen Museums tuell auch die Bearbeitung der mir von Kolle- zu schreiben und zu veröffentlichen. Das wird doch gen-Malakologen oft gesandten Materialien; es vielleicht nie realisiert werden (cf. RIEDEL 1999b: 224 handelt sich meistens um die s.g. Dubletten. – „Notice”). Deshalb ist aber meine Einleitung in das 3. Tauschweise mit vielen ausländischen Museen vorliegende Verzeichnis der Zonitiden etwas breiter und Sammlern (es geht hier u.a. um Syn- und Pa- als notwendig verfasst. ratypen-Austausch). Die älteste im MIZ aufbewahrte w i ssen- 4. Einfach als Geschenk für Warschauer Mollusken- schaftliche Molluskensammlung ist jene von sammlung (darunter auch viele Paratypen) von KONSTANTY JELSKI (1837–1896) von seiner früheren meinen Freunden-Malakologen. „Kiev-Periode” (ca 1858–1863). Diese Sammlung ist – Allen unter 2–4 erwähnten – obwohl ohne aber erst in den 30. Jahren des XX. Jahrhunderts, in Namen – Personen sind MIZ und ich persönlich, für ziemlich schlechtem Zustand, ans MIZ gelangen die wesentliche Bereicherung der Sammlung, zum lassen und wurde erst nach fast 100 Jahren von mir grossen Dank verpflichtet. (teilweise, 2 von 3 Koffer) ausgepackt. Die grössten und am meisten wertvollen Samm- ALLGEMEINE MUSEALE UND TECHNISCHE lungen sind die folgenden: BEMERKUNGEN 1. von W£ADYS£AW Prinz LUBOMIRSKI (1824–1882) – die erste weltweite Molluskensammlung in Polen; Die Zonitiden-Sammlung, ähnlich wie die ganze 2. von OTTO VON RETOWSKI (1849–1925) – die Mollusken-Sammlung im MIZ wurde niemals völlig Sammlung2 wurde erst am Ende (?) der 30. Jahren und konsequent inventarisiert, d.h. mit den laufenden von seinem Sohn dem Zool. Museum in Nummern, Sammler-Namen, Zahl der Exemplaren Warszawa geschenkt und erst in den 50. Jahren etc. auf den Originaletiketten oder auf den wurde von mir von den zahlreichen Kisten ausge- zusätzlichen Zetteln versehen und in einer Kartei (in packt; einem Inventar-Buch) eingetragen. Es handelt sich 3. von ANTONI JÓZEF WAGNER (1860–1928) – die hier um eine so umfangreiche und alte Kollektion, Sammlung seit 1920 im MIZ aufbewahrt; dass die Anstalt (das „mein” Museum) nimmer 4. von W£ADYS£AW POLIÑSKI (1885–1930). finanziell und technisch fähig war solche Man soll betonen, dass in diesen Sammlungen, Ordnungsarbeit (Inventarisation) durchzuführen. besonders in jenen von WAGNER und RETOWSKI, sich

1 Cf. [KAZUBSKI S.L. – et al.] (1966). The History of the Museum and Institute of Zoology, PAS. Bulletin of the Museum and Institute of Zoology PAS (supplement to Annales Zoologici), 1: 17–19, 4 ff. 2 von O. RETOWSKI, in Petersburg, etwa 1917/18 verpackt! Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 39

Nur A. J. WAGNER versuchte in Jahren 1921–1928 seine eigene Sammlung und die Kollektion von LUBOMIRSKI zu inventarisieren. Er schrieb, meistens rot, auf den originalen und/oder auf den beigelegten oder umgeschriebenen Zetteln: „C. W.” (= coll. WAG- NER) oder „C. L.” (= coll. LUBOMIRSKI), Sammlung (Probe-)-Nummer, Zahl der Exemplare in der Probe (Schachtel, Probierglas). Die Typen, aber manchmal auch die Originalexemplare (besonders jene, die abgebildet wurden), bemerkte WAGNER mit einem * und oft mit Inschrift „abgeb.[ildet] [in] ...” (Deutsch, bis Jahre 1919) oder „ok.[az] [= Exemplar] opis.[any] [= beschrieben] [i = und] wyobr.[a¿ony] [= Abb. 1. Titel eines Teiles des provisorischen Inventar der abgebildet] [w = in] ...” (Polnisch, seit 1921). – Siehe Molluskensammlung, von A. J. WAGNER geschrieben die Kopien der Original-Beizettel. Diese Inventarisation wurde nicht zum Ende neuen Zetteln, verbunden. Viele sind aber noch lose durchgeführt. Es gibt aber noch manche geblieben und sind für Feststellen der Herkunft Inventarbücher der Molluskensammlung von WAG- konkreter Sätze sehr geeignet. Die Kenntnis der NER (Abb. 1–3). Der Rest, samt dem ganzen Archiv Handschriften der älteren Malakologen3 ermöglichte des Warschauers Museums seit 1819 bis 1939 mir vielmals solche Identifikation. Siehe Beispiele der (darunter die ganze Korrespondenz von WAGNER Originalzettel (Abb. 4–26). und anderen Malakologen) ist verloren gegangen; im Seit den 30. Jahren waren und sind die ganzen Oktober 1944 wurde das Gebäude des Museums in Sammlungen wie auch die Ausbeuten einer Brand gesteckt. Sammelreise, eines Geschenkes usw. nur unter einer Sowohl RETOWSKI als auch WAGNER haben die Nummer/Jahr in dem „Erwerbenbuch” folgender- Original-Beizettel der anderen Malakologen bei der massen registriert. Z.B.: die Sammlung von W. im Tausch erhaltenen Exemplaren leider POLIÑSKI wurde mit Nr. 228/37, jene von O. umgeschrieben. Nur wenige sind mit den RETOWSKI mit Nr. 41/39 versehen (Abb. 27a, b); die entsprechenden Schalen-Proben, zusammen mit den Sammelausbeuten von RIEDEL anfänglich für jede

Abb. 2, 3. Zwei Seiten des provisorischen Inventars der Zonitiden, von A. J. WAGNER geschrieben

3 Cf. ZILCH A. (1967), Arch. Moll. 97: 7–43; vor allem aber meine eigene Nachsuchung in mehreren ausländischen Museen. 40 Adolf Riedel

4a 8b

4b

9

5a

10

5b 14a 11

14b 12 6

15a 13a 7 15b

13b

16b 8a 16a

Abb. 4–16. Beispiele der Original-Beizettel 4. von W. LUBOMIRSKI bei einem Originalexemplar (Syntypus?) von O. BOETTGER (a) und nachträglicher Zettel von WAGNER (b) mit demselben Nummer „3979”, „X ” (für die Typen und Originalexemplare), „C.L.” (= coll. LUBOMIRSKI) und „ok. 1” (= 1 Exemplar); 5. von A. J. WAGNER bei einem Lectotypus; beide Zettel in derselben Probe, Deutsch (a) und Polnisch (b) geschrieben; 6. von A. J. WAGNER bei den Syntypen von M. KIMAKOWICZ.; 7. von R. JETSCHIN bei den Paratypen von M. KIMAKOWICZ, in coll. WAGNER (cf. ZILCH 1967: 36 – oben links); 8. von G. NÄGELE (a) und nachträglicher Zettel von WAGNER (b), beide in derselben Probe, in coll. WAGNER; 9. von H. ROLLE bei einem Originalexemplar, in coll. WAGNER; 10. von O. ROSEN bei den Syntypen, in coll. WAGNER; 11. von C. A. WESTERLUND bei den Originalexemplaren, in coll. WAGNER; 12. von O. RETOWSKI bei seinen Typen; 13. von O. RETOWSKI (beide Zettel in derselben Probe) bei den Typen von S. CLESSIN, in coll. RETOWSKI; 14. von O. RETOWSKI bei den Typen von WESTERLUND (a) und nachträglicher Zettel von RIEDEL (b); coll. RETOWSKI; 15. von O. RETOWSKI bei den Belegexemplaren zu LINDHOLM 1922 (a) und nachträglicher Zettel von RIEDEL (b); coll. RETOWSKI; 16. von T. MONTEROSATO (a) und nachträglicher Zettel von RETOWSKI (b); coll. RETOWSKI Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 41

17

22a 24a

22b

18a 24b

23a

23b 18b 25a

23c 25b

19

27a

26a 27b

20

26b

21

Abb. 17–27. Beispiele der Original-Beizettel 17. von W. POLIÑSKI bei seinen Typen; 18 von J. URBAÑSKI bei seinem Holotypus (a) und die Rückseite (b); 19. von A. RIEDEL bei einem Holotypus; „(cia³o osobno)” = Körper abgesondert (in Alkohol); 20. von A. RIEDEL bei einem Holotypus; 21. von R. BRANDT bei seinen Paratypen; 22. von L. PINTÉR (a) und RIEDEL (b) – nach Absonderung des Holotypus von den Paratypen; 23. von A. RIEDEL (a) und Bestimmungen von L. PINTÉR (b, c); 24. von A. M. FRIAS MAR- TINS bei seinem Paratypus (a) und die Rückseite (b); 25. von F. GIUSTI bei seinen Paratypen (a) und die Rückseite (b); 26. von E. GITTENBERGER (oben, Bestimmung) und von P. SUBAI (unten, Herkunft) (a) und – als ein Beispiel – zusätzlicher Zettel von RIEDEL (b); 27. MIZ-„Firmenzettel” in den Sammlungen von W. POLIÑSKI (a) und O. RETOWSKI (b) 42 Adolf Riedel ausländische Sammelexkursion mit Nr./Jahr, dann, Arten sind im MIZ representiert (Ein + 1 fossil – als bis heute, die jährliche Ausbeute – mit 10/Jahr. Paratypen). *** (Zonitoides) nitidus (O.F. Müller, 1774) Verbreitung. Holarktisch. In dem vorliegenden Verzeichnis werden bei den Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. einzelnen Arten und Unterarten die folgenden Daten Alkoholmaterial reichlich. kurz angegeben: Mikr. Präparate. R: 12, 50, 310–312. G: 109. 1. allgemeine Verbreitung; Zonitoides (Zonitoides) arboreus (Say, 1816) 2. das besitzte Schalenmaterial, mit Bemerken der Verbreitung. Nord- und Mittelamerika, über die Typen (halbfett), eventueller „Originalexempla- ganze Welt verschleppt. re” und Exemplare vom Locus typicus; auch die Schalenmaterial. Ausser den amerikanischen – die Typen etc. der nominellen Arten und Varietäten, Exemplare aus N-Korea und von Madagaskar. die heute als Synonyme anerkannt sind, werden Alkoholmaterial. Wenige Exemplare aus N-Korea. ähnlich erwähnt; 3. das sezierte und unsezierte Alkoholmaterial; Zonitoides (Zonitoides) azoricus Riedel, 1964 4. die mikroskopischen Präparate mit Präparat- Verbreitung. Azoren (São Miguel). en-Nummern (R – von Radula, G – von Genita- Schalenmaterial. Ein Paratypus von Ponta lien; Beachtung: die Numerierung für R und G ist Delgada. abgesondert); Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. 5. Literatur. – Die Literatur wird nur bei jenen Arten Mikr. Präparate. R: 234 (Paratypus). G: 92 (auch bei den synonymisierten Namen) angege- (Paratypus). ben, von welchen in der Sammlung die Typen vor- Literatur. RIEDEL 1964: 46, Fig. 38–42 – Zonitoides liegen, und enthält fast ausschliesslich die Arbei- (Zonitellus) azoricus. ten, in welchen sich die Erstbeschreibungen, Ab- Zonitoides (Zonitoides) jaccetanicus (Bourguignat, 1870) bildungen der Typen oder Festlegung der Verbreitung. NO-Spanien, S-Frankreich. Lectotypen befindet; keine taxonomischen Revi- Schalenmaterial. 2 Proben von Katalonien. sionen etc. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare (manche Die in der Sammlung vertretenen, eher wenigen, seziert). ausgestorbenen (subfossilen und fossilen) Arten Mikr. Präparate. R: 299, 300. G: 108. werden auch berücksichtigt. Die Typen, manchmal auch die „Originalexemplare” Zonitoides (Zonitoides) excavatus (Alder, 1830) fremder Malakologen, wurden von mir in der Verbreitung. NW- und W-Europa. Sammlung auf den Schachteln und Probiergläsern Schalenmaterial. 2 Proben aus England, 1 aus Hol- rot bezeichnet und oft mit entsprechenden land, 1 aus Spanien (Galicia). zusätzlichen Zetteln versehen. Alkoholmaterial. Ein Exemplar aus Frankreich. Die Klassifikation – selbstverständlich provisorisch Zonitoides (Zonitoides) sepultus Lozek, 1964 und strittig! – sowie die Reihenfolge der Gattungen Verbreitung. Fossilis (Pleistozän) in MO-Europa. und Arten bleibt hier im Grundsatz dieselbe wie in Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. meinen „Genera Zonitidarum” (RIEDEL 1980a, Literatur. LOZEK 1964: 196, Fig. 5–6. 1998a). Nastia Riedel, 1989 Gastrodontidae Monotypisch. Die Angehörigkeit zu Gastrodontidae oder zu Zonitidae-Oxychilinae strittig. Janulus Lowe, 1852 Nastia viridula Riedel, 1989 Janulus stephanophorus (Deshayes, 1851) Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Verbreitung. Madeira. Schalenmaterial. Holotypus und 6 Paratypen vom Schalenmaterial. 5 Exemplare (1 Probe). Locus typicus (2 anat. untersucht, eine Schale Janulus bifrons (Lowe, 1833) stark beschädigt), 1 Paratypus aus der Umgebung Verbreitung. Madeira. von Sürmene. Eine weitere Probe von Schalenmaterial. 20 Exemplare (3 Proben). Çamlihemºin. Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen. Mikr. Präparate. R: 412 (Paratypus). Zonitoides Lehmann, 1862 Literatur. RIEDEL 1989: 366, Fig. 1–6, Taf. 1 Fig. Eine hauptsächlich nearktische Gattung. Alle 5 (+ 1–3. 1 ausgestorbene) in West-Paläarktis vorkommenden Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 43

Zonitidae, Vitreinae Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen.4 weitere Proben, darunter zahlreiche Exemplare vom Locus typicus. Überdies viele Proben einer Hawaiia Gude, 1911 Übergangsform (?) zwischen V. argolica und V. Hauptsächlich eine nearktische Gruppe, mit schuetti. wenigen Arten. Literatur. RIEDEL 1962b: 315, Fig. 1–5. Hawaiia minuscula (Binney, 1840) binderi Pintér, 1972 Verbreitung. Hauptsächlich Nordamerika. Verbreitung. Slowenien. Schalenmaterial. Ausser den nearktischen (USA), Schalenmaterial. Ein Paratypus (vom Locus von Kuba und Puerto Rico – auch die typicus). paläarktischen Exemplare: von N-Korea, Literatur. PINTÉR 1972: 224, Fig. 28–30, Taf. 2 Fig. Primorskij Kraj und Israel (hier eingeschleppt). 16–18. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare (5 Proben). Vitrea botterii (L. Pfeiffer, 1853) Mikr. Präparate. R: 227, 243. Verbreitung. Westliche Balkanländer, Banat, Hawaiia antiqua Riedel, 1963 westliche Südkarpaten, M-Italien. Verbreitung. Fossilis (Ober-Miozän); N-Kaukasus Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von dem und Podolien. ganzen Verbreitungsgebiet. Darunter: Exemplare Schalenmaterial. 2 Paratypen. vom Locus typicus und 3 Originalexemplare von Literatur. RIEDEL 1963b: 37, Fig. 9–14. Hyalinia cavannae Paulucci, 1881. Alkoholmaterial vorhanden. Pristiloma Ancey, 1887 Vitrea brandti Pintér, 1969 Nearktische Gattung. In Ost-Paläarktis nur eine Verbreitung. Kyrenaika. Art. Schalenmaterial. Holotypus und 4 Paratypen vom Pristiloma (Pristinopsis) japonicum Pilsbry et Hirase, Locus typicus. 1903 Literatur. PINTÉR 1969: 324, Fig. 19–21. Verbreitung. N-Japan, Kurilen, Sachalin, Vitrea bulgarica Damjanov et Pintér, 1969 S-Kamtschatka. Verbreitung. Östliche Balkanländer, W-Kleinasien. Schalenmaterial. 2 Proben von Sachalin, 1 von der Schalenmaterial. Zahlreiche Paratypen (7 Insel Iturup, Kurilen (2 stark beschädigte, anat. Proben). Viele weitere Proben von dem ganzen untersuchte Exemplare). Verbreitungsgebiet. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Alkoholmaterial. Einige Paratypen und weitere Mikr. Präparate. G: 1 (Penis), 2. Materialien. Literatur. DAMJANOV &PINTÉR 1969: 36, Fig. 4–6. Vitrea Fitzinger, 1833 Vitrea clessini (Hesse, 1882) Von den heutzutage etwa 70 anerkannten Arten Verbreitung. Griechenland: Kykladen, Dodekanes, (und Unterarten) sind 65 im MIZ vertreten. Darunter Kreta etc. 41 als Typen (18 als Holo- oder Lectotypen), ohne die Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von vielen Typen der nominellen Arten zählend, die als griechischen Inseln. Synonyme betrachtet sind (die Beachtung, die auch Alkoholmaterial vorhanden. für die anderen Gattungen gültig ist !). Mikr. Präparate. R: 344, 345. Vitrea angystropha (O. Boettger, 1880) Vitrea contortula (Krynicki, 1837) Verbreitung. Kaukasusländer, Kleinasien; Verbreitung. Kaukasusländer (in weiterem Sinne). Griechenland: Inseln Karpathos und Saria Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von dem (Dodekanes). ganzen Verbreitungsgebiet. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von dem Alkoholmaterial vorhanden. ganzen Verbreitungsgebiet, die meisten von Mikr. Präparate. R: 73, 337–339. G: 25, 96. Kleinasien. U.a. 2 BOETTGER’sche Vitrea contracta (Westerlund, 1871) + f. zakynthia Originalexemplare (in 2 Proben), Suram-Gebirge Hesse, 1882 in Grusien – Paralectotypen (?). Verbreitung. Europa, Atlantische Inseln, Alkoholmaterial vorhanden. Nordafrika, Kleinasien etc. Literatur. BOETTGER 1880: 380; cf. RIEDEL 1966: Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von vielen 41 (sub V. contortula), Fig. 7–8 – var. angystropha. Ländern. Unter anderen: WESTERLUND’sche Vitrea argolica Riedel, 1962 Originalexemplare von Ronneby; viele Syntypen Verbreitung. Griechenland: Peloponnes und Insel (darunter ein potentieller Lectotypus) von Zakynthos. Crystallus contractus subcontractus A. J. Wagner, 44 Adolf Riedel

1907; Lectotypus und 1 Paralectotypus von Schalenmaterial. 7 Proben: von der Türkei (u.a. Hyalinia (Vitrea) abchasica Retowski, 1914 – vom Locus typicus), Chios und Samos. möglicherweise eine besondere Unterart? Alkoholmaterial. Ein Exemplar. Alkoholmaterial vorhanden (+ f. zakynthia). Vitrea etrusca (Paulucci, 1878) Literatur. WESTERLUND 1871: 56 – Verbreitung. N-Italien. crystallina var. contracta;WAGNER 1907: 104 und Schalenmaterial. 4 Paralectotypen. Iconographie N.F. 13 (1907), Nr. 2196; RETOWSKI Literatur. PAULUCCI 1878: 25 – Hyalina Etrusca. 1914: 277 – cf. RIEDEL 1966: 51–52. Vitrea gasulli Riedel et Paul, 1978 Vitrea crystallina (O. F. Müller, 1774) Verbreitung. Spanien: Insel Ibiza (Pityusen). Verbreitung. Europa. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von vielen (die meisten vom Locus typicus). Ländern. Unter anderen: 3 Syntypen von Hyalina Literatur. RIEDEL &PAUL 1978: 54, 3 Fot., Fig. 1–3. podolica Clessin, 1880 (darunter ein potentieller Lectotypus; coll. RETOWSKI); Originalexemplare Vitrea hattiana (Riedel, 1970) von Hyalina crystallina var. orientalis Kimakowicz, Verbreitung. Kleinasien. 1883 (von Borszek); alte Exemplare, die als (var.) Schalenmaterial. Ein Paratypus juv., 5 weitere subterranea Bourguignat, rhenana Clessin und Proben, u.a. vom Locus typicus. andreaei O. Boettger bestimmt wurden. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar. Alkoholmaterial reichlich. Mikr. Präparate. R: 437. G: 133 (Penis). Mikr. Präparate. R: 62. G: 27. Literatur. RIEDEL 1970a: 34, Taf. 2 Fig. 5–7 – Literatur. CLESSIN 1880: 201; KIMAKOWICZ 1883: ? hattianus. 23; PINTÉR 1972: 235. Vitrea heniae Riedel, 1995 Vitrea cyprina Westerlund, 1902 Verbreitung. NO-Kleinasien (Rize). Verbreitung. Zypern, S-Anatolien. Schalenmaterial. Holotypus und 2 Paratypen. Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare von 5 Alkoholmaterial. Ein sezierter subad. und 3 nicht Fundorten auf Zypern, 1 Exemplar aus der Türkei. sezierte juv. Paratypen. Alkoholmaterial. Viele Exemplare. Mikr. Präparate. R: 446 (schlecht), Paratypus. Literatur. RIEDEL 1995b: 137, Fig. 1–3. Vitrea demiobasensis Pintér, 1972 Verbreitung. Griechenland: S-Peloponnes, Insel Vitrea hyblensis (Kobelt, 1881) Kythira. Verbreitung. Sizilien. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Schalenmaterial. 2 Proben: von Monte Cuccio bei Alkoholmaterial. Ein Exemplar von Kythira. Palermo und von Erice bei Trapani. Alkoholmaterial vorhanden (wenige Exemplare in Vitrea diaphana diaphana (Studer, 1820) 2 Proben). Verbreitung. Karpatisch-alpine Schnecke, südöstlich reicht bis Bulgarien. Vitrea ilgazdaglariensis Neubert et Riedel, 1993 Schalenmaterial. Zahlreiche Proben vom ganzen Verbreitung. N-Kleinasien. Verbreitungsgebiet, hauptsächlich aus Polen und Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Rumänien. Paratypen vom Locus typicus. Weitere 6 Proben Alkoholmaterial reichlich. von anderen Fundorten. Mikr. Präparate. R: 60, 151, 152, 162, 163. G: 23, Alkoholmaterial. Viele Paratypen, einige weitere 24, 26. Exemplare. Mikr. Präparate. R: 440 (2 Paratypen). Vitrea diaphana erjaveci (Brusina, 1870) Literatur. NEUBERT &RIEDEL 1993: 156, Fig. 1–6. Verbreitung. Slowenien, Istrien, Kroatien, W-Bosnien. Vitrea illyrica (A. J. Wagner, 1907) Schalenmaterial. 15 Proben. Verbreitung. Westliche Balkanländer. Mikr. Präparate. R: 156. Schalenmaterial. Lectotypus und 13 Paralectotypen in 6 Proben. Zahlreiche weitere Vitrea djurdjurica Pintér et Riedel, 1972 Proben. Verbreitung. Algerien: Djurdjura-Gebirge. Literatur. WAGNER 1907: 103 und Iconographie Schalenmaterial. Holotypus und1+3juv. N.F. 13 (1907), Nr. 2199 – Crystallus illyricus; Paratypen. PINTÉR 1972: 246, Fig. 76–78, Taf. 5 Fig. 76–78. Literatur. PINTÉR &RIEDEL 1972: 779, Fig. 1–3. Vitrea inae De Winter et Ripken, 1991 Vitrea ephesina Pintér, 1972 Verbreitung. Spanien: Prov. Teruel. Verbreitung. Türkei: W-Kleinasien; Griechenland: Schalenmaterial. 2 Paratypen (1 ad. + 1 juv.), vom Inseln Chios und Samos. Locus typicus. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 45

Literatur. DE WINTER &RIPKEN 1991: 5, Fig. 4, 5, 8. Vitrea maritae (Kimakowicz, 1890) Vitrea jetschini (Kimakowicz, 1890) Verbreitung. Rumänien (Transsylwanien). – Die Verbreitung. Rumänien: Banat, W-Oltenien, artliche Besonderheit (von V. subrimata) bedarf Apuseni-Gebirge. einer Prüfung. Schalenmaterial.2+2juv.Paratypen (in 2 Proben, Schalenmaterial. 6 Syntypen (in 2 Proben) von coll. WAGNER). Weitere reichliche Proben, u.a. Piatra zenoga (Locus typicus); 3 Exemplare von vom Locus typicus. Anina (Banat). 11 Syntypen von var. clathrata Literatur. KIMAKOWICZ 1890: 171 – Hyalinia Kimakowicz, 1890 von „Attelsloch bei Schässburg” (Vitrea) jetschini; Iconographie N.F. 13 (1907), Nr. (potentieller Locus typicus). – Bemerkung: auf 2198 – Crystallus jetschini. den von A. J. WAGNER Beizetteln meistens irrtümlich „maritanae” statt „maritae” geschrieben Vitrea keaana Riedel et Mylonas, 1981 wurde. Verbreitung. Griechenland: Kykladen (Insel Kea). Alkoholmaterial vorhanden (? – Bestimmung Schalenmaterial. Holotypus,5Paratypen vom Lo- unsicher). cus typicus und 3 (beschädigt oder juv.) von Póles. Literatur. KIMAKOWICZ 1890: 173 – Hyalinia Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. (Vitrea) Maritae,p.174–var.clathrata; cf. PINTÉR Mikr. Präparate. R: 343 (Paratypus). 1972: 17. Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1981a: 117, Fig. 1–4, Taf. 1 Fig. 1–5. Vitrea matsakisi Riedel et Mylonas, 1980 Verbreitung. Griechenland: Euböa, Attika und Vitrea kiliasi Pintér, 1972 Böotien. Verbreitung. Westliche Balkanländer Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen.3 (Herzegowina und Kosovo-Metohija). weitere Proben von Euböa, Attika und Böotien, Schalenmaterial. 7 Exemplare von Kosovo sowie V. matsakisi ssp.? von der Insel Amorgos. (MAASSEN det.). Überdies die an diese Art Alkoholmaterial. Wenige Paratypen (2 seziert). erinnernden Exemplare von griech. Makedonien Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1980: 135, Fot. 1–3, (Bestimmung unsicher). Fig. 1–5. Vitrea klemmi Pintér, 1972 Vitrea meijeri Maassen, 1998 Verbreitung. Griechenland: Insel Ikaria. Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien Schalenmaterial. Ziemlich viele Exemplare in 6 (Galièica-Gebirge). Proben, u.a. vom Locus typicus. Schalenmaterial. Ein Paratypus. (Bei der Alkoholmaterial. Einige Exemplare (3 seziert). Originalbeschreibung erwähnt, bisher aber noch Vitrea kutschigi (Walderdorff, 1864) nicht erhalten). Verbreitung. Westliche Balkanländer. Literatur. MAASSEN 1998: 215, Fig. 1–3. Schalenmaterial. 9 Proben, darunter 4 Vitrea mikuskai Pintér, 1977 Paralectotypen (in 2 Proben) von Crystallus Verbreitung. Ex-jugosl. Makedonien. kutschigi zawalae A. J. Wagner, 1907. Schalenmaterial. 3 Paratypen. 2 weitere Proben. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Literatur. PINTÉR 1977: 183, Fig. 1–3. Mikr. Präparate. R: 226, G: 76 (beide als k. zawalae). Vitrea morgani Riedel, 1966 Literatur. WAGNER 1907: 105 und Iconographie Verbreitung. Iran: Elburs-Gebirge in Mazanderan. N.F. 13 (1907), Nr. 2202; PINTÉR 1972: 258, Fig. Schalenmaterial. 1 Paratypus (subad.). 121–123, Taf. 8 Fig. 112–114. Literatur. RIEDEL 1966: 49, Fig. 17–19. Vitrea lodosi Riedel, 1984 Vitrea narbonensis (Clessin, 1877) Verbreitung. NW-Kleinasien. Verbreitung. Frankreich: O-Pyrenäen samt Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Vorgebirge, NO-Spanien; ?N-Marokko. Paratypen. Schalenmaterial. Ziemlich viele Proben aus Alkoholmaterial. 4 sezierte und 7 unsezierte Frankreich und Spanien. 1 Exemplar von Paratypen. Marokko (Bestimmung unsicher). Literatur. RIEDEL 1984a: 165, Fig. 1–7. Alkoholmaterial vorhanden. Vitrea margjuliae Riedel, 1976 Vitrea neglecta Damjanov et Pintér, 1969 Verbreitung. Marokko. Verbreitung. Bulgarien, NO-Griechenland. Schalenmaterial. Holotypus und 18 Paratypen. Schalenmaterial. 12 Paratypen in 2 Proben (10 Alkoholmaterial. 2 juv. Exemplare (Bestimmung vom Locus typicus). Zahlreiche weitere Proben unsicher). aus Griechenland. Literatur. RIEDEL 1976: 416, Fig. 1–3(–4?), Taf. 1 Literatur. DAMJANOV &PINTÉR 1969: 35, Fig. 1–3. Fig. 2–4. 46 Adolf Riedel

Vitrea olympica Riedel et Velkovrh, 1976 Vitrea riedeli Damjanov et Pintér, 1969 Verbreitung. Griechenland: Olymp-Gebirge. Verbreitung. SO-Bulgarien, O-Griechenland samt Schalenmaterial. Holotypus und 3 Paratypen vom Inseln, W-Kleinasien. Locus typicus. 1 weiteres Exemplar von einem Schalenmaterial. 7 Paratypen in 2 Proben (die anderen Fundort. eine vom Locus typicus). Viele weitere Proben von Alkoholmaterial. 2 Exemplare. dem ganzen Verbreitungsgebiet. Literatur. RIEDEL &VELKOVRH 1976: 224, Fig. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. 8–10, [Taf.] Fig. 3. Literatur. DAMJANOV &PINTÉR 1969: 38, Fig. 7–9. Vitrea ossaea Pintér, 1983 Vitrea riedeliana Paget, 1976 Verbreitung. Griechenland: Ossa-Gebirge in Verbreitung. Griechenland: Insel Rhodos samt Thessalien. Nebeninselchen. Türkei: W-Kleinasien. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. Schalenmaterial. 3 Paratypen. Weitere Proben von 2 weitere Proben (3 Exemplare). Rhodos (u.a. vom Locus typicus) und I. Makri. Ein Literatur. PINTÉR 1983: 219, Fig. 1–3. Exemplar „aff. riedeliana” aus der Türkei (Vilayet Vitrea pageti Pintér, 1978 Içel). Verbreitung. Griechenland: Insel Rhodos. Literatur. PAGET 1976: 726, Fig. 1, Taf. 4–6. Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare vom Lo- Vitrea schneideri Riedel et Reischütz, 1988 cus typicus. Verbreitung. Griechenland: Insel Samothraki. Alkoholmaterial. 2 sezierte und 2 unsezierte Schalenmaterial. 2 Paratypen. Ein weiteres Exem- Exemplare vom Locus typicus. plar vom Locus typicus. Vitrea pinteri Riedel et Subai, 1991 Literatur. RIEDEL &REISCHÜTZ 1988: 149, Fig. 1. Verbreitung. Griechenland: Attika. Vitrea schuetti Pintér, 1972 Schalenmaterial. Holotypus und3+3juv. Verbreitung. O-Griechenland. Paratypen. Schalenmaterial. 4 Paratypen vom Locus typicus, 3 Literatur. RIEDEL &SUBAI 1991: 111, Fig. 1–3. von Spilia Paveli (1 beschädigt, anat. untersucht) Vitrea praetermissa Riedel, 1988 und 5 subad. und juv. von Athen, Lykabethos. Verbreitung. Adsharien. Überdies viele weitere Proben von verschiedenen Schalenmaterial. Holotypus und der einzige Fundorten. – Siehe auch V. argolica. Paratypus. Alkoholmaterial. 2 Paratypen, wenige weitere, sezierte Exemplare. Literatur. RIEDEL 1988a: 73, Fig. 1–3. Mikr. Präparate. R: 223 (Paratypus; primär als Vitrea pseudotrolli Pintér, 1983 sturanyi bestimmt). Verbreitung. SO-Frankreich: Meeresalpen; Literatur. PINTÉR 1972: 56, Fig. 130–135, Taf. 9 Fig. NW-Italien: Ligurische Alpen. 123–125, 135–137. Schalenmaterial. 1 Paratypus vom Locus typicus. 2 Proben aus Italien. Vitrea selecta Pintér, 1972 Verbreitung. NW-Griechenland. Literatur. PINTÉR 1983: 220, Fig. 4–8. Schalenmaterial. 5 Paratypen. Weitere Proben von Vitrea pygmaea (O. Boettger, 1880) verschiedenen Fundorten, Bestimmung meistens Verbreitung. Kaukasus- und Balkanländer, unsicher, auch die Besonderheit von V. botterii Kleinasien. Italien? Algerien? – Synonym mit V. scheint mir unsicher zu sein. etrusca? Literatur. PINTÉR 1972: 49, Fig. 112–114, Taf. 10 Schalenmaterial. 17 Proben, aus Grusien, Fig. 147–149 – Vitrea zilchi selecta. Armenien, dem N-Irak, der Türkei, Griechenland, Bulgarien und ex-jugosl. Makedonien. Vitrea siveci Riedel et Velkovrh, 1976 Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Verbreitung. Ex-jugosl. Makedonien Mikr. Präparate. G: 94, 95 (Penis) – beide schlecht. (Jakupica-Gebirge) und Epirus (Tymphi-Gebirge). Schalenmaterial. 4 Paratypen. Ein Exemplar vom Vitrea? retowskii (Lindholm, 1914) Tymphi-Gebirge. Verbreitung. W-Transkaukasien. – Eine Alkoholmaterial. 4 sezierte und 2 unsezierte Oxychilus–Art? Paratypen (schlecht erhalten). Schalenmaterial. Ein beschädigtes Exemplar aus Mikr. Präparate. R: 325 (Paratypus). Armenien (AKRAMOWSKI det.). Literatur. RIEDEL &VELKOVRH 1976: 220, Fig. 4–7, Vitrea rhododendronis Riedel, 1966 [Taf.] Fig. 2. Verbreitung. N-Grusien. Vitrea sorella (Mousson, 1863) Schalenmaterial. Ein Paratypus. Verbreitung. N-Kleinasien. Literatur. RIEDEL 1966: 45, Fig. 11–13. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 47

Schalenmaterial. 3 RETOWSKI’s Belegexemplare Vitrea subcarinata (Clessin, 1877) (wohl die ältesten, die es gibt?) von den Verbreitung. Rumänien: westliche Südkarpaten. Meeresanschwemmungen auf der Krim. 2 Proben Schalenmaterial. Exemplare von 4 Fundorten. aus der Umgebung von Azdavay, Vilayet Alkoholmaterial vorhanden. Kastamonu, Türkei. Vitrea subrimata (Reinhardt, 1871) Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar und 1 Verbreitung. Europa, Nordafrika. – Verschiedene unseziertes. hier angerechnete „Formen” bedürfen einer Revi- Literatur. RETOWSKI 1887: 23 – Hyalina (Vitrea) sion. sorella;RIEDEL 1966: 56, Fig. 33–35; HAUSDORF & Schalenmaterial. Zahlreiche Proben vom fast RIEDEL 1996: 114, Fig. 1–3. ganzen Verbreitungsgebiet. Darunter: 2 Vitrea sossellai sossellai Pintér, 1978 Paralectotypen von Crystallus subrimatus inflatus Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Inseln A. J. Wagner, 1907 vom Locus typicus und 2 von Symi und Kalymnos, ?Kos). „Malsent bei Oroshi”; viele von WAGNER u.a. als Schalenmaterial. Wenige Exemplare von diesen Crystallus subrimatus litoralis Clessin bestimmte Inseln (von Symi und Kalymnos – PINTÉR det.). Proben; siehe auch unter V. maritae. Vitrea spelaea (A. J. Wagner, 1914) Möglicherweise handelt es sich um besondere Verbreitung. Herzegowina (Höhle Crnulja ponor Formen (Unterarten?) von V. subrimata. in Popovo polje). Alkoholmaterial reichlich (auch von manchen Schalenmaterial. Lectotypus und 19 „Formen”). Paralectotypen (in 3 Proben). Ein weiteres Exem- Mikr. Präparate. R: 116, 157(?), 158; 159 (s. plar vom Locus typicus (beschädigt, anat. litoralis), 161 (s. inflatus, Paralectotypus). untersucht). Literatur. WAGNER 1907: 107; cf. PINTÉR 1972: 17. Alkoholmaterial. Sezierte und unsezierte Vitrea subvitreola (Bourguignat, 1880) Exemplare vom Locus typicus. Verbreitung. Nordafrika, Madeira. – Mikr. Präparate. R: 80 und 104 (Paralectotypen), Möglicherweise eine Form von V. contracta. 225. G: 77. Schalenmaterial. 5 Proben, von Kyrenaika, Literatur. WAGNER 1914a: 42 – Crystallus spelaeus; Algerien und Madeira. WAGNER 1915: 466, Taf. 11 Fig. 74a-c – Crystallus s.; Vitrea thasia Riedel et Reischütz (in Reischütz), 1983 PINTÉR 1972: 58, Fig. 139–144 , Taf. 7 Fig. 98–100, Verbreitung. Griechenland: Insel Thasos, Taf. 10. Fig. 138–140. wahrscheinlich auch das kontinentale Vitrea sporadica Pintér, 1978 Makedonien. Verbreitung. Griechenland: N-Sporaden. Schalenmaterial. Ein Paratypus. Viele weitere Schalenmaterial. Eine Probe von der Insel Skyros. Exemplare von Thasos (hauptsächlich vom Locus Vitrea striata Norris, Paul et Riedel, 1988 typicus), auch Exemplare vom kontinentalen Verbreitung. Spanien: Insel Ibiza (Balearen– Makedonien (Bestimmung nicht sicher). Pityusen). Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare vom Locus Schalenmaterial.2+3juv.Paratypen, vom Locus typicus. typicus. Literatur. REISCHÜTZ 1983: 137, Fig. 3. Literatur. NORRIS et al. 1988: 46, Fig. 2A-C, 3B. Vitrea transsylvanica (Clessin, 1877) Vitrea sturanyi (A. J. Wagner, 1907) Verbreitung. Karpatisch, reicht bis N-Tirol und Verbreitung. Bosnien und Herzegowina, den Bayerischen Alpen, isoliert im Stara Montenegro. planina-Gebirge (Bulgarien). Schalenmaterial. Lectotypus und 5 Paralectotypen Schalenmaterial. Zahlreiche Proben, vom Locus typicus, 15 Paralectotypen von hauptsächlich aus Polen und Rumänien. Bjelašnica. 2 Exemplare von Jablanica Alkoholmaterial reichlich. Mikr. Präparate. R: 55, 153. (Herzegowina) – WAGNER det. Literatur. WAGNER 1907: 106 und Iconographie N.F. Vitrea trolli (A. J. Wagner, 1922) 13 (1907) Nr. 2200 – Crystallus sturanyi;DAMJANOV & Verbreitung. Italien: Südalpen. PINTÉR 1969, Fig. 10–12; PINTÉR 1972: 40. Schalenmaterial. Lectotypus und 3 Paralectotypen Vitrea subaii Pintér et Riedel, 1973 (+ Überreste eines vierten) vom Locus typicus, 6 Verbreitung. Dalmatien: Insel Mljet. Paralectotypen (in 2 Proben) von Monte Zebio. Schalenmaterial. 5 Paratypen von Babino Polje Literatur. WAGNER 1922: 113, Taf. 5 Fig. 32a-b – (Locus typicus), 10 Paratypen von Sobra. Crystallus trolli;PINTÉR 1972: 14, Fig. 22–27, Taf. 2 Fig. 19–24. Literatur. PINTÉR &RIEDEL 1973a: 272, Taf. Fig. 4–6. 48 Adolf Riedel

Vitrea zilchi Pintér, 1972 Schalenmaterial. Holotypus (leicht beschädigt, Verbreitung. Dalmatien. anat. untersucht) und 2 Paratypen. Ein weiteres Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Exemplar vom Locus typicus. Paratypen vom Locus typicus. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus; 5 weitere Alkoholmaterial. Ein juv. Paratypus. Exemplare vom Locus typicus. Literatur. PINTÉR 1972: 48, Fig. 107–111, Taf. 10 Mikr. Präparate. R: 380 (Holotypus). Fig. 150–152, 156–158 – Vitrea zilchi zilchi. Literatur. RIEDEL 1984b: 1, Fig. 1–5. Lindbergia pinteri Riedel, 1981 Lindbergia Riedel, 1959 Verbreitung. Griechenland: Insel Ikaria. Es sind 9 Arten dieser Gattung bekannt (d.h.: Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. beschrieben und benannt). Alle sind im MIZ Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus+1juv. vertreten, 8 als Typen (darunter 4 als Holotypen), die Mikr. Präparate. R: 351 (Paratypus). G: 119 9. Art – durch ein von 3 bekannten Exemplaren (vom (Paratypus). Locus typicus). Literatur. RIEDEL 1981b: 235, Fig. 10–16. Lindbergia spiliaenymphis Riedel, 1959 Lindbergia stylokamarae RIEDEL, 1981 Verbreitung. Griechenland: Attika (Höhle Spilia Verbreitung. Griechenland: Insel Kasos. Nymphis). Schalenmaterial. Holotypus und ziemlich viele Schalenmaterial. Ein Exemplar von den 3 bisher Paratypen (darunter 4 beschädigt, anat. bekannten, vom Locus typicus (etwas beschädigt, untersucht). Weiteres, ziemlich reichliches Mate- anat. untersucht). rial, u.a. vom Locus typicus. Alkoholmaterial. Seziertes Exemplar vom Locus Alkoholmaterial. Ziemlich viele Paratypen typicus. (manche seziert), auch weitere Exemplare vom Mikr. Präparate. R: 270. Locus typicus. Literatur. RIEDEL 1959b: 19–24, Fig. 110; RIEDEL Mikr. Präparate. R: 355 (Paratypus). G: 121 1977: 495. (Paratypus). Literatur. RIEDEL 1981c: 281, Fig. 1–8, Taf. 1. Lindbergia pseudoillyrica Riedel, 1960 Verbreitung. Griechenland: Kreta. Lindbergia? gittenbergeri Pintér et Riedel, 1983 Schalenmaterial. 2 Paratypen vom Locus typicus (1 Verbreitung. Griechenland: Insel Korfu (Kerkyra). beschädigt, anat. untersucht). Reichliches weiteres Schalenmaterial. 3 Paratypen. Zahlreiche weitere Material. Exemplare, hauptsächlich vom Locus typicus. Alkoholmaterial. Ein sezierter und 1 unsezierter Literatur. PINTÉR &RIEDEL 1983: 101, Fig. 1–3. Paratypus. 2 weitere sezierte Exemplare. Lindbergia? karainensis Rähle et Riedel, 1988 Mikr. Präparate. R: 318. G: 42 (Paratypus). Verbreitung. Türkei: SW-Anatolien. Literatur. RIEDEL 1960: 335, Fig. 1–3, 6–8. Schalenmaterial. 3 Paratypen vom Locus typicus. Lindbergia? pageti Riedel, 1968 Literatur. RÄHLE &RIEDEL 1988: 204, Fig. Verbreitung. Griechenland: W-Kreta. 1–2(a–i). Schalenmaterial. 8 Paratypen (vom Locus typicus) Lindbergia? sp. (novae?) und 1 Exemplar von „var.” von der Inselchen 1. Griechenland: Insel Iraklia. Paximadia S Kreta. 2 weitere Proben (Bestimmung Ein Exemplar (etwas beschädigt, anat. untersucht) unsicher). + Körper und Genitalien in Alkohol (sicher eine Literatur. RIEDEL 1968: 483, Fig. 11–14 – L. Lindbergia-Art). pseudoillyrica? pageti. 2. Griechenland: Insel Chios. Lindbergia orbicularis (Riedel, 1962) Ein juv. Exemplar. Verbreitung. Griechenland: Kreta. 3. Griechenland: Insel Karpathos. Schalenmaterial. Holotypus und 3 Paratypen. 4 Exemplare in 3 Proben. Reichliches weiteres Material, darunter die 4. Türkei, Vilayet Izmir: Baliklova. (sub?)fossile „forma senex Riedel, 1977”. 6 Exemplare (juv.?). Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare+2juv. Mikr. Präparate. R: 319. Spinophallus Riedel, 1962 Literatur. RIEDEL 1962a: 224, Fig. 5–8, 11 – Monotypische Gattung. Oxychilus? orbicularis;RIEDEL 1977: 497 und 499, Fig. 7–10. Spinophallus uminskii (Riedel, 1960) Verbreitung. Bulgarien: Stara planina-Gebirge. Lindbergia beroni Riedel, 1984 Verbreitung. Griechenland: Insel Thira (Santorini). Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 49

Schalenmaterial. Holotypus und 3 Paratypen (2 Mikr. Präparate. R: 426 (Paratypus). G: 131 stark beschädigt, anat. untersucht). 3 weitere (Paratypus). Proben (einzelne Exemplare). Literatur. RIEDEL &SUBAI 1993: 55, Fig. 1–3, Taf. Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen. 1a Fig. 4[sic!]. Mikr. Präparate. R: 155 (Paratypus). G: 28, 32 Gyralina (Gyralina) sattmanni Riedel, 1990 (Paratypen). Verbreitung. Griechenland: Epirus. Literatur. RIEDEL 1960: 339, Fig. 9–11, 13–17 – Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Lindbergia (Echinophallus) umiñskii. Paratypen. Alkoholmaterial. 2 sezierte und 8 unsezierte Gyralina Andreae, 1902 (+ Spelaeopatula A. J. Paratypen. Wagner, 1922) Mikr. Präparate. R: 418 (Paratypus). G: 129 (Paratypus). Die Gattung umfasst 21 beschriebene Arten und Literatur. R 1990: 497, Fig. 9–17, Taf. 1 Fig. 1. Unterarten. Sie ist im MIZ durch 20 IEDEL Arten/Unterarten vertreten, darunter 16 als Typen (5 Gyralina (Gyralina) velasensis Riedel et Subai, 1991 als Holotypen), 2 weitere durch Exemplare vom Lo- Verbreitung. Griechenland: Epirus. cus typicus, und noch eine – durch ein Exemplar, das Schalenmaterial. Holotypus (leicht beschädigt), 1 für Redeskription der Art und zur Aufstellung einer + 1 juv. Paratypen.4+3juv.weitere, verwitterte neuen Gattung (Spelaeopatula) diente. Die 21. Art ist Exemplare von der Nähe des Locus typicus. bisher nur von dem Holotypus bekannt und in einer Literatur. RIEDEL &SUBAI 1991: 112, Fig. 4–10. Privatsammlung aufbewahrt. Gyralina (Gyralina) formosa Riedel et Subai, 1993 Gyralina (Gyralina) circumlineata (L. Pfeiffer, 1846) Verbreitung. Griechenland: Epirus. Verbreitung. Dalmatien, Albanien. Schalenmaterial. 2 Paratypen. Schalenmaterial. 9 Exemplare von der Insel Literatur. RIEDEL &SUBAI 1993: 54, Taf. 1 Fig. 1. Lokrum („Lacroma”) und 1 von Albanien. Gyralina (Gyralina) hausdorfi Riedel, 1990 Gyralina (Gyralina) gjirokastrana Riedel et Wel- Verbreitung. Griechenland: Thessalien ter-Schultes, 1996 (SW-Pindos-Gebirge). Verbreitung. Albanien. Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Schalenmaterial. Ein Paratypus. Paratypen. Literatur. RIEDEL &WELTER-SCHULTES 1996: 18, Literatur. RIEDEL 1990: 504, Fig. 18–21, Taf. 1 Fig. Taf. 1 (Fig. 1–3). 4. Gyralina (Gyralina) mirabilis Pintér et Riedel, 1973 Gyralina (Gyralina) pageti Gittenberger, 1988 Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien. Verbreitung. Griechenland: Insel Korfu (Kerkyra). Schalenmaterial. 9 Paratypen und reichliches Schalenmaterial. 3 Paratypen vom Locus typicus. weiteres Material, hauptsächlich vom Locus Weitere 10 Exemplare. typicus. Literatur. GITTENBERGER 1988: 425, Taf. 1 Fig. 1–3, Literatur. PINTÉR &RIEDEL 1973b: 425, Fig. 1–9, 7–8. 13. Gyralina (subgen.?) ermonae Gittenberger, 1977 Gyralina (Gyralina) rempei Gittenberger, 1975 Verbreitung. Griechenland: Insel Korfu (Kerkyra). Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien. Schalenmaterial. 4 Exemplare vom Locus typicus. Schalenmaterial. 9 Exemplare, darunter 3 vom Lo- Gyralina (subgen.?) tsatsae Gittenberger, 1977 cus typicus. Verbreitung. Griechenland: Insel Korfu (Kerkyra). Gyralina (Gyralina) epeirotica epeirotica Riedel, 1983 Schalenmaterial. 6 Paratypen (2 beschädigt, anat. Verbreitung. Griechenland: Epirus untersucht). Viele weitere Exemplare vom Locus (-Lakmos-Gebirge). typicus. Schalenmaterial. Holotypus. Alkoholmaterial. 3 sezierte Paratypen. Literatur. RIEDEL 1983a: 17, Fig. 1–4. Mikr. Präparate. R: 327 (Paratypus). G: 114 Gyralina (Gyralina) epeirotica mylonasi Riedel et Subai, (Paratypus). 1993 Literatur. GITTENBERGER 1977: 52, Fig. 11–13, Verbreitung. Griechenland: Epirus 17–20, 22–24. (Tymphi-Gebirge). Gyralina (Spelaeopatula) candida candida (A. J. Wagner Schalenmaterial. Holotypus und 1 Paratypus in Wohlberedt, 1909) (beschädigt, anat. untersucht). 6 weitere Verbreitung. Dalmatien, Herzegowina, Albanien. Exemplare. Schalenmaterial. Belegexemplar (von einer Höhle Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. bei Zavala, Herzegowina) zur Redeskription von 50 Adolf Riedel

WAGNER 1922 (sub Spelaeopatula [gen. n.] Gollumia Riedel, 1988 candida). Ein Exemplar von Bjelušica peæina bei Eine bisher monotypische Gattung, es ist mir aber Zavala; 6 Exemplare von Dubrovnik. mindestens die zweite, noch unbeschriebene Art von Literatur. WAGNER 1922: 112, Taf. 5 Fig. 42a-c; einem einzigen Exemplar bekannt; cf. RIEDEL 1998a: RIEDEL &SUBAI 1993: 59. 23. Gyralina (Spelaeopatula) candida paupercula Riedel et Gollumia filocincta (Hesse, 1915) ? Subai, 1993 Verbreitung. Türkei: S-Anatolien (Kilikien). Verbreitung. Griechenland: Epirus. Schalenmaterial. Holotypus von Gollumia pageti Schalenmaterial. 2 Paratypen vom Locus typicus. 5 Riedel, 1988. weitere Exemplare (1 Probe). Literatur. RIEDEL 1988b: 193, Fig. 1–4; cf. Literatur. RIEDEL &SUBAI 1993: 60, Taf. 1 Fig. 2 HAUSDORF 1993. [sic!]. Gyralina (Spelaeopatula) mljetica (Pintér et Riedel, Coreovitrea Riedel, 1967 1973) Verbreitung. Dalmatien: Insel Mljet. Monotypisch. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. Coreovitrea mroczkowskii Riedel, 1967 Literatur. PINTÉR &RIEDEL 1973a: 271, Taf. Fig. Verbreitung. N-Korea. 1–3 – Spelaeopatula? mljetica. Schalenmaterial. Holotypus und 5 Paratypen (1 Gyralina (Spelaeopatula) gyralinaeformis (Riedel et anat. untersucht). Velkovrh, 1976) Alkoholmaterial. 3 sezierte und2+2juv. Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien unsezierte Paratypen. (Jakupica-Gebirge). Mikr. Präparate. R: 241, 242 (Paratypen). G: 97–99 Schalenmaterial. Ein Paratypus (stark beschädigt) (Paratypen). vom Locus typicus. Literatur. RIEDEL 1967a: 362, Fig. 1–7. Literatur. RIEDEL &VELKOVRH 1976: 219, Fig. 1–3, [Taf.] Fig 1 – Spelaeopatula gyralinaeformis. Troglovitrea Negrea et Riedel, 1968 Gyralina (Spelaeopatula) korabensis (Riedel, 1970) Monotypisch. Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien. Troglovitrea argintarui Negrea et Riedel, 1968 Schalenmaterial. Ein Paratypus. Zahlreiche Verbreitung. Rumänien: Mehedinþi-Gebirge. weitere Exemplare vom Locus typicus (?), Schalenmaterial. Holotypus,2Paratypen vom Lo- darunter 2 anat. untersucht. cus typicus (davon 1 beschädigt, anat. untersucht) Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare (vom Locus und 2 Paratypen von anderen Höhlen. typicus?). Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen. Literatur. R 1970b: 9, Fig. 1, Taf. 1 Fig. 10–12 IEDEL Mikr. Präparate. R: 259 (Paratypus). G: 101 – Spelaeopatula? korabensis. (Paratypus). Gyralina (Spelaeopatula) tarabosensis (Riedel, 1970) Literatur. NEGREA &RIEDEL 1968: 210, Fig. 1–3, Verbreitung. N-Albanien. 5–8. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. Literatur. RIEDEL 1970b: 8, Taf. 1 Fig. 4–6 – Zonitidae, Zonitinae Spelaeopatula? tarabosensis. Gyralina (Spelaeopatula)? nopcsai Riedel, Fehér et Eröss, 1999 Zonites Montfort, 1810 Verbreitung. N-Albanien. Alle oder fast alle von den heutzutage Schalenmaterial.3+2juv.Paratypen vom Locus anerkannten Arten und/oder Unterarten (fast 40) typicus. dieser Gattung sind im MIZ vertreten. 16 als Typen, Literatur. RIEDEL et al. 1999: 241–242, Fig. 1–4. 10 als Holotypen. Bemerkung. „Gyralina” roemeri Andreae, 1902 (Linnaeus, 1758) aus dem Miozän von Opole („Oppeln”) in Schlesien Verbreitung. Griechenland: S-Peloponnes und liegt in der Sammlung auch vor – 2 unausgewachsene Insel Kythira, I. Lesbos und (Türkei) W-Kleinasien; Exemplare. Das ist aber höchstwahrscheinlich keine Epirus (eingeschleppt). S-Frankreich und Italien Gyralina- sondern eine Helicodiscus-Art (im Altertum eingeschleppt?). (Endodontidae s.l.). Schalenmaterial. Die Proben von fast ganzem Verbreitungsgebiet, auch unter den synonymischen Namen Z. cytherae Martens, 1891 (I. Kythira), Z. anthesi Kobelt, 1903 (Bergama in Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 51

Kleinasien) und Z. lesbicus Fuchs et Käufel, 1934 (I. Mikr. Präparate. R: 383 (Paratypus). Mytilini = Lesbos). Literatur. RIEDEL 1985b: 20, Fig. 13, 15, Taf. 2 Fig. Alkoholmaterial vorhanden, auch als cytherae, 13–15. anthesi und lesbicus. Zonites parnonensis fallax Riedel, 1985 Mikr. Präparate. R: 285, 333 (als lesbicus), 365–367. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes. Zonites smyrnensis (Roth, 1839) Schalenmaterial. Holotypus, 10 + zahlreiche juv. Verbreitung. W-Kleinasien (Türkei) und Insel Paratypen vom Locus typicus, 4 Paratypen von Chios (Griechenland). einem anderen Fundort. Weiteres reichliches Ma- Schalenmaterial. 4 Proben von W-Kleinasien (u.a. terial (u.a. „aff. ssp. fallax”). vom Locus typicus), 1 von Chios. Alkoholmaterial. 3 sezierte und 1 + juv. unsezierte Alkoholmaterial vorhanden. Paratypen. Weitere Exemplare, auch als „aff. Mikr. Präparate. R: 398. fallax”. Zonites chloroticus chloroticus (L. Pfeiffer, 1852) Mikr. Präparate. R: 384, 385 (Paratypen). Verbreitung. W-Kleinasien. Literatur. RIEDEL 1985b: 24, Fig. 14, 16–19, Taf. 2 Schalenmaterial. 9 Proben. Fig. 16–18, Taf. 6 Fig. 67. Alkoholmaterial vorhanden. Zonites oertzeni Martens, 1889 Mikr. Präparate. R: 393, 394. Verbreitung. Griechenland: S-Euböa und Zonites chloroticus polycrates Martens, 1889 O-Attika. Verbreitung. Griechenland: Inseln Chios, Samos Schalenmaterial. 2 Proben, je eine von Euböa und und Ikaria. von Attika. Schalenmaterial. Eine Probe von Samos (1 stark Alkoholmaterial vorhanden. beschädigtes + 2 juv. Exemplare). Mikr. Präparate. R: 335. Zonites graecus Kobelt, 1876 Zonites euboeicus Kobelt, 1898 Verbreitung. Griechenland: Peloponnes. Verbreitung. Griechenland: M-Euböa. Schalenmaterial. Viele Proben. Überdies auch Schalenmaterial. 2 Proben. Übergangsformen (?) zwischen Z. graecus und Z. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar und 1 messenicus. unseziertes. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 400. Mikr. Präparate. R: 334, 388. Zonites pergranulatus pergranulatus Kobelt, 1878 Zonites messenicus Zilch, 1965 Verbreitung. Griechenland: Kykladen. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes. Schalenmaterial. Die Proben von den Inseln Schalenmaterial. Viele Proben, u.a. zahlreiche Naxos (darunter auch die f. naxius Martens, 1903), Exemplare vom Locus typicus sowie abweichende Keros (subfossil) und Amorgos. Formen. Alkoholmaterial vorhanden. Alkoholmaterial vorhanden (reichlich). Mikr. Präparate. R: 386, 387. Mikr. Präparate. R: 336, 389. Zonites pergranulatus cycladicus Pfeffer, 1930 Zonites labiosus Westerlund, 1893 Verbreitung. Griechenland: O-Kykladen. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes. Schalenmaterial. 4 Proben von der Insel Schalenmaterial. 6 Proben. Astypalaia. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 332. Zonites pergranulatus ssp. n. ? Zonites kobelti O. Boettger, 1898 Verbreitung. Griechenland: Kleinasiatische Inseln. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes. Schalenmaterial. Die Proben von den Inseln Schalenmaterial. 5 einzelne Exemplare, darunter Kinaros und Levitha, sowie ein subfoss. Exemplar manche von den alten Sammlungen von der Insel Lipsi (noch eine andere neue (Originalexemplare?). Unterart?). Alkoholmaterial. Sezierte Exemplare von den Zonites parnonensis parnonensis Riedel, 1985 Inseln Kinaros und Levitha. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes und Insel Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1997: 154, Fig. 2–3, Kythira. Taf. 1 Fig. 1–3. Schalenmaterial. Holotypus,9+5juv.Paratypen vom Locus typicus,3+3juv.Paratypen von Zonites siphnicus Fuchs et Käufel, 1936 anderen Fundorten. Weiteres Material („aff. ssp. Verbreitung. Griechenland: Kykladen (subfossil, parnonensis”). ausgestorben). Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus und 1 untypisches seziertes Exemplar. 52 Adolf Riedel

Schalenmaterial. 11 Exemplare (in 2 Proben) von Schalenmaterial. Ein Exemplar + juv. und der Insel Siphnos, je ein Exemplar (besondere Trümmer, von Ikaria. Unterarten?) von Sikinos und Folegandros. Zonites sariae Riedel, 1985 Zonites santoriniensis Riedel et Norris, 1987 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Insel Verbreitung. Griechenland: Kykladen (Insel Thira Saria). = Santorini); ausgestorben. Schalenmaterial. Holotypus, 1 ungewachsener Schalenmaterial. 3 Paratypen. Paratypus + Trümmer. Eine weitere Probe (1 + 2 Literatur. RIEDEL &NORRIS 1987: 377, Taf. 31 juv. Exemplare). „(opposite)” Fig. 1–8. Literatur. RIEDEL 1985b: 52, Taf. 4 Fig. 49–52, Taf. Zonites anaphiensis Riedel et Mylonas, 1981 7 Fig. 74. Verbreitung. Griechenland: Kykladen (Insel Zonites casius Martens, 1889 Anaphi). Verbreitung. Griechenland: Dodekanes; Türkei: Schalenmaterial. Holotypus,3Paratypen vom Lo- W-Kleinasien. cus typicus (2 anat. untersucht) und 2 juv. Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare von Paratypen von einem anderen Fundort. Kasos, einzelne (Bestimmung unsicher) von den Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und 2 Inseln Armathia und Karpathos, 4 Proben aus der sezierte Paratypen. Türkei. Mikr. Präparate. R: 356 (Holotypus). Alkoholmaterial vorhanden (reichlich). Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1981b: 247, Fig. 1–7, Mikr. Präparate. R: 381, 382, 399. Taf. 1 Fig. 1–6. Zonites nisyrius Riedel et Mylonas, 1997 Zonites embolium embolium Fuchs et Käufel, 1936 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Insel Verbreitung. Griechenland: SO-Ägäische Nisyros). Inselchen. Schalenmaterial. 4 Paratypen, juv. bis subadult Schalenmaterial. 3 Exemplare von Megalo (das grösste wurde anatomisch untersucht). Karavonisi (Locus typicus), 1 von Mikro Sofrano Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. und 1 subfossil von Ounio-In. Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1997: 158, Fig. 7–10, Alkoholmaterial vorhanden, vom Locus typicus. Taf. 1 Fig. 7–11. Mikr. Präparate. R: 428. Zonites astakidae Riedel, 1985 Zonites embolium elevatus Riedel et Mylonas, 1997 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes. Verbreitung. Griechenland: SO-Ägäische Schalenmaterial. Holotypus und 3 Paratypen.3 Inselchen; ausgestorben. weitere Exemplare von der Insel Astakida und ein Schalenmaterial. 1 juv. + 3 ad. Paratypen von Dyo von Astakidopoula. Adelfoi. Ein Exemplar von Sirna. Alkoholmaterial vorhanden. Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1997: 154, Fig. 4–5, Mikr. Präparate. R: 427. Taf. 1 Fig. 4–6. Literatur. RIEDEL 1985b: 51, Taf. 4 Fig. 46–48, Taf. Zonites nautarum Riedel et Mylonas, 1995 7 Fig. 73. Verbreitung. Griechenland: SO-Ägäische Zonites festai festai Pollonera, 1916 Inselchen (I. Megalo Sofrano). Verbreitung. Griechenland: Dodekanes; Türkei: Schalenmaterial. Holotypus und 1 subad. SW-Kleinasien (Karien). Paratypus. 4 weitere Exemplare von der Schalenmaterial. 5 Proben von Rhodos, 1 Exem- Originalserie; 2 juv. oder stark beschädigt. plar von Tilos. Wenige Exemplare aus Karien. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Zonites festai anatolicus Riedel, 1982 Mikr. Präparate. R: 429 (Paratypus). Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Lykien). Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1995: 238, Fig. 6–7, Schalenmaterial. Ein Paratypus. 3 weitere Proben. 13–15. Literatur. RIEDEL 1982b: 399, Fig. 14–16, Taf. 3 Fig. Zonites invitus Riedel et Mylonas, 1995 12–14, 16. Verbreitung. Griechenland: SO-Ägäische Zonites rhodius rhodius Martens, 1889 Inselchen (I. Kentriko Sofrano). Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Insel Schalenmaterial. Holotypus und 1 juv. Paratypus. Rhodos). 2 weitere juv. Exemplare von der Originalserie. Schalenmaterial. 2 Exemplare. Literatur. RIEDEL &MYLONAS 1995: 240, Fig. 16–18. Zonites rhodius symius Pfeffer, 1930 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Insel Zonites nikariae Pfeffer, 1930 Symi); Türkei: Festland von Karien. Verbreitung. Griechenland: Inseln Ikaria und Schalenmaterial.1+2juv.Exemplare von Symi, 1 Delos. beschädigtes Exemplar von Karien. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 53

Zonites rhodius elatior Martens, 1889 Zonites beckerplateni Schütt, 1985 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Inseln Verbreitung. Türkei: M-Kleinasien (Vilayet Kasos und Armathia). Konya); fossilis (Pliozän). Schalenmaterial. 10 Proben. Schalenmaterial. Ein Paratypus. Alkoholmaterial vorhanden. Literatur. SCHÜTT 1985: 196, Taf. 1 Fig. 17. Zonites rhodius martensi Pfeffer, 1930 Verbreitung. Griechenland: Dodekanes (Insel Turcozonites Riedel, 1987 Karpathos). Die Gattung zählt heute 7 Arten (2 nur Schalenmaterial. 7 Proben. provisorisch, ohne Kenntnis der genitalmorpholo- Alkoholmaterial vorhanden. gischen Merkmale hier angerechnet wurden). Alle Mikr. Präparate. R: 330, 390. sind in der Sammlung vertreten, 4 als Holotypen. Zonites humilis Riedel, 1982 Turcozonites wandae (Riedel, 1982) Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien. Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Vil. Antalya Schalenmaterial. Holotypus, 4 + viele juv. und Burdur). Paratypen. 3 weitere Proben. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Alkoholmaterial. Nur die ganz juvenilen Zahlreiche weitere Exemplare vom Locus typicus. Paratypen. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus (+ Mikr. Präparate. R: 361 (Paratypus juv.). Spermatophore) und 1 weiteres seziertes Exem- Literatur. RIEDEL 1982b: 409, Fig. 26–27, Taf. 5 Fig. plar + juv., vom Locus typicus. 28–31. Mikr. Präparate. R: 360 (Paratypus). Zonites beydaglariensis Riedel, 1982 Literatur. RIEDEL 1982b: 405, Fig. 24–25, 28–34, Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Lykische Taf. 5 Fig. 24–27 – Zonites wandae. Halbinsel – östl. Teil). Eine Unterart von Z. caricus? Turcozonites megistus (Rolle, 1894) Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Vilayet (die meisten beschädigt und/oder juv.). Auch Antalya). weitere Proben. Schalenmaterial. 9 Proben (darunter 2 Alkoholmaterial. Ein subadulter sezierter und ju- unbenannte Unterarten?). venile Paratypen. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar (+ Mikr. Präparate. R: 357 (Paratypus). Spermatophore) – typische Form. 2 sezierte Literatur. RIEDEL 1982b: 396, Fig. 4–5, 10–11, Taf. Exemplare und 1 juv. – kleinere flache Form. 2 Fig. 6–11. Mikr. Präparate. R: 359. Zonites caricus (Roth, 1839) Turcozonites piratarum (Riedel, 1987) Verbreitung. SW-Kleinasien (Lykische Halbinsel – Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Vilayet westl. Teil, Insel Kastelorizo). Antalya). Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare, Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen hauptsächlich von Kaº. Überdies 2 (meistens juv. oder beschädigt). Weitere Originalexemplare (Paralectotypen) von Zonites Exemplare vom Locus typicus. lycicus Kobelt et Rolle, 1895. Literatur. RIEDEL 1987: 22, Fig. 22–24, Taf. 3 Fig. Alkoholmaterial vorhanden, auch als lycicus. 39–42, Taf. 8 Fig. 77–78 – Zonites (Turcozonites?) Mikr. Präparate. R: 331 (als lycicus), 358. piratarum. Literatur. ROLLE &KOBELT 1895: 26, Taf. 9 Fig. 1–3; ZILCH 1965: 81, Taf. 3 Fig. 17. Turcozonites anamurensis Neubert et Riedel (in Riedel), 1995 Zonites osmanicus Riedel, 1987 Verbreitung. Türkei: S-Kleinasien (Vilayet Içel). Verbreitung. Türkei: SW-Kleinasien (Vilayet Schalenmaterial. Holotypus und mehrere Denizli). Paratypen (meistens beschädigt oder juv.). Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Weitere Proben, u.a. zahlreiche Exemplare vom Mikr. Präparate. R: 447 (Paratypus). Locus typicus. Literatur. RIEDEL 1995a: 125, Fig. 7–8, 11–12, Taf. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar + 2 juv., 1 Fig. 1–3, Taf. 2 Fig. 8–9. vom Locus typicus. Mikr. Präparate. R: 397. Turcozonites? silifkeensis Menkhorst et Riedel (in Literatur. RIEDEL 1987: 14, Fig. 11–14, Taf. 2 Fig. Riedel), 1995 18–29, Taf. 8 Fig. 73–74. Verbreitung. Türkei: S-Kleinasien (Vilayet Içel). 54 Adolf Riedel

Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Schalenmaterial. Lectotypus und 1 Paratypus vom Literatur. RIEDEL 1995a: 128, Fig. 9–10, Taf. 1 Fig. Locus typicus. 4–6, Taf. 2 Fig. 10–11. Literatur. STURANY &WAGNER 1914: 27, Taf. 1 Fig. Turcozonites corax (L. Pfeiffer, 1857) 2a-b, Taf. 3 Fig. 15a-c; RIEDEL 1978b: 290, Taf. 1 Verbreitung. Türkei: S-Kleinasien. Fig. 1–3. Schalenmaterial. 9 Proben. Alkoholmaterial vorhanden. Balcanodiscus Riedel et Urbañski, 1964 Mikr. Präparate. R: 395, 396. 6 Arten bekannt, alle im MIZ vertreten, 5 als Turcozonites? insignis (Naegele, 1903) Typen, darunter 3 als Holotypen. Verbreitung. Türkei: S-Kleinasien. Balcanodiscus (Balcanodiscus) frivaldskyanus Schalenmaterial. 3 Proben, darunter 1 (Rossmässler, 1842) Originalexemplar ex coll. NAEGELE in coll. WAG- Verbreitung. Bulgarien; Griechenland: Thrakien. NER. Schalenmaterial. 13 Proben; 2 Proben „aff. frivaldskyanus”. Paraegopis Hesse, 1910 Alkoholmaterial. 8 sezierte und 4 unsezierte 5 Arten und Unterarten bekannt. Alle sind in der Exemplare. Sammlung vertreten, eine als Lectotypus, eine andere Mikr. Präparate. R: 377. G: 68, 89, 126. als Paratypen. Literatur. Cf. ZILCH 1965: 77. Paraegopis albanicus (Rossmässler, 1836) Balcanodiscus (Balcanodiscus) beroni Riedel, 1995 Verbreitung. Westliche Balkanländer. Verbreitung. Griechenland: O-Makedonien. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben (27). In der Schalenmaterial. Holotypus und 9 Paratypen (3 Sammlung LUBOMIRSKI 1 Exemplar von „Budua” – beschädigt, anat. untersucht). wahrscheinlich von der Originalserie. Überdies 2 Alkoholmaterial. Bei der letzten Kontrolle von WAGNER und 1 von POLIÑSKI als Paraegopis (2.07.1999) nicht wiedergefunden. Im MIZ sollen skipetaricus A. J. Wagner (in STURANY &WAGNER sich mindestens 3 sezierte Exemplare befinden. 1914) bestimmte Exemplare (wahrscheinlich syn- Wahrscheinlich wurden sie zufällig in eine der onym mit albanicus). 5 Exemplare von Narenta als Glasgefässe mit den unbestimmten Materialien „Zonites narentanus Bttg.” bestimmt. eingelegt (oder versehentlich, mit dem restlichen Alkoholmaterial vorhanden, u.a. sezierte Belegmaterial zusammen, nach Zool. Museum-So- Exemplare. fia gesandt?). Mikr. Präparate. R: 320. G: 60 (Penis). Mikr. Präparate. R: 450 (Paratypus). G: 135 Literatur. STURANY &WAGNER 1914: 26, Taf. 3 Fig. (Paratypus). 17a-c. Literatur. RIEDEL 1995b: 140, Fig. 4, Taf. 1 Fig. 1–3. Paraegopis oberwimmeri Klemm, 1965 Balcanodiscus (Balcanodiscus) cerberus Riedel, 1985 Verbreitung. Montenegro. Verbreitung. Griechenland: Thrakien. Schalenmaterial.2+1juv.Paratypen. 3 weitere Schalenmaterial. Holotypus und 5 Paratypen (2 Exemplare. beschädigt, anat. untersucht). Zahlreiche weitere Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar. Exemplare, hauptsächlich vom Locus typicus. Literatur. KLEMM 1965: 71, Fig. 1. Alkoholmaterial. 4 sezierte Paratypen; weitere sezierte und unsezierte Exemplare. Paraegopis mauritii mauritii (Westerlund, 1886) Mikr. Präparate. R: 391, 392 (Paratypen). Verbreitung. S-Bosnien, W-Serbien. Literatur. RIEDEL 1985a: 142, Fig. 3–7, Taf. 2 Fig. Schalenmaterial. 9 Proben. 11–14. Alkoholmaterial. Einige Exemplare, seziert und unseziert. Balcanodiscus (Balcanodiscus) magnus Reischütz, 1988 Mikr. Präparate. R: 283. G: 59 (Penis). Verbreitung. Griechenland: Insel Samothraki. Schalenmaterial. Zahlreiche Paratypen. Paraegopis mauritii montenegrinus (O. Boettger, 1909) Alkoholmaterial. 4 sezierte und 2 unsezierte Verbreitung. Montenegro. Paratypen. Schalenmaterial. 5 Proben. Mikr. Präparate. R: 414 (Paratypus). Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar und 1 Literatur. REISCHÜTZ 1988: 349, Taf. 1 Fig. 1. Präparat der Genitalien (ex coll. WAGNER). Balcanodiscus (Thasiogenes) carinatus Reischütz, 1983 Paraegopis bizonus A. J. Wagner (in Sturany et Wagner), Verbreitung. Griechenland: Insel Thasos und 1914 kontinentales Thrakien. Verbreitung. N-Albanien. Schalenmaterial. 3 Paratypen. 8 weitere Proben, u.a. vom Locus typicus. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 55

Alkoholmaterial. 4 sezierte und 8 unsezierte gemonensis kusceri (A. J. Wagner, 1912) Exemplare. Verbreitung. NW-Slowenien. Mikr. Präparate. R: 415. Schalenmaterial. 6 Syntypen (darunter der Literatur. REISCHÜTZ 1983: 139, Taf. 1 Fig. 4–6 – potentielle Lectotypus), je 3 von den beiden Balcanodiscus frivaldskyanus carinatus. Originalfundorten (Höhlen). Balcanodiscus (Thasiogenes) difficilis Riedel, 1988 Literatur. WAGNER 1912: 248 – Zonites gemonensis Verbreitung. Griechenland: Insel Thasos. Kusceri. Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Aegopis tenerrimus (Brancsik, 1889) Paratypen. Verbreitung. S-Bosnien, W-Serbien. Alkoholmaterial. 6 sezierte und 6 (+ juv.) Schalenmaterial. 4 Proben. unsezierte Paratypen. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 413 (Paratypus). Mikr. Präparate. R: 106. Literatur. RIEDEL 1985a: Taf. 1 Fig. 6–7 – sub B. Aegopis spelaeus A. J. Wagner, 1914 frivaldskyanus (?); RIEDEL 1988d: 96, Fig. 5–8. Verbreitung. Herzegowina und Dalmatien. Schalenmaterial. Lectotypus und 7 weitere Meledella Sturany, 1908 Proben, darunter 4 von WAGNER bestimmt. Monotypische Gattung. Alkoholmaterial. 2 sezierte und 3 unsezierte Exemplare. Meledella werneri Sturany, 1908 Mikr. Präparate. R: 107, 457. Verbreitung. Dalmatien: Insel Mljet. Literatur. WAGNER 1914a: 39; WAGNER 1915: 453, Schalenmaterial. Ein Originalexemplar Taf. 4 Fig. 33, Taf. 5 Fig 46, Taf. 8 Fig. 63a-c; (potentieller Paralectotypus) in coll. WAGNER. ŠTAMOL et al. 1999: 234. Zahlreiche weitere Exemplare von zwei Höhlen (u.a. vom Locus typicus). Aegopis acies (Férussac, 1832) Alkoholmaterial. Viele Exemplare (manche Verbreitung. W-Kroatien und Herzegowina. seziert), u.a. vom Locus typicus. Schalenmaterial. Viele Proben. Mikr. Präparate. R: 171–173. G: 47–50. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 284. Literatur. STURANY 1908: 38; WAGNER 1915: 455, Taf. 8 Fig. 64a-c. Aegopis croaticus (Férussac, 1832) Verbreitung. S-Slowenien, NW-Kroatien. Schalenmaterial. Viele Proben, manche als Aegopis Fitzinger, 1833 carniolicus Mousson, 1859, carniolicus splendidulus Die Gattung Aegopis ist von mir niemals Kobelt, 1899 oder carniolicus cassis Westerlund, taxonomisch und nomenklatorisch revidiert. Die 1886 bestimmt. nachstehend angeführten Arten gebe ich nach den Alkoholmaterial vorhanden. Bearbeitungen von ZILCH (1965) und BOLE (1983) Aegopis septentrionalis septentrionalis (Kobelt, 1899) an. Die meisten von den im MIZ aufbewahrten Verbreitung. NW-Kroatien, NW-Bosnien. Exemplaren stammen von der Sammlung A. J. WAG- Schalenmaterial. Möglicherweise hier gehören NER und wurden von ihm – manchmal kontrovers – manche von A. J. W als croaticus bestimmte bestimmt und interpretiert (die Gruppe von AGNER Proben (cf. B 1983: 140). „croaticus-carniolicus-compressus-septentrionalis”) – cf. OLE Alkoholmaterial. – ? (wahrscheinlich vorhanden, WAGNER 1915. Die Typen von 3 Taxa sind vorhanden. Bestimmung nicht sicher). (Lamarck, 1822) Aegopis septentrionalis laughofferi A. J. Wagner, 1914 Verbreitung. Nordwestbalkanisch-ostalpin. Verbreitung. W-Kroatien: Velebit-Gebirge. Schalenmaterial. Viele Proben. Alkoholmaterial reichlich. Schalenmaterial. 9 Syntypen von 3 Fundorten, Mikr. Präparate. R: 282. darunter das in WAGNER (1915) abgebildete Ex- emplar von Paklenica – potentieller Lectotypus. Aegopis italicus (Kobelt, 1876) Literatur. WAGNER 1914b: 2 und WAGNER 1915: Verbreitung. M- und S-Italien. 449, Taf. 4 Fig. 31, Taf. 11 Fig. 78a-b – Ae. croaticus Schalenmaterial. 2 Exemplare. laughofferi [ein Druckfehler?, vielleicht soll Aegopis gemonensis gemonensis (Férussac, 1832) „langhofferi” sein]. Verbreitung. NO-Italien, NW-Slowenien. Aegopis compressus (Rossmässler, 1836) Schalenmaterial. 9 Proben (darunter 2 als Verbreitung. Küstenstrich zwischen Rijeka und gemonensis spinelli Pollonera, 1909 bestimmt). Obrovac in Kroatien. Alkoholmaterial vorhanden. Schalenmaterial. Einige Proben. Mikr. Präparate. R: 321. Alkoholmaterial vorhanden. 56 Adolf Riedel

Allaegopis Riedel, 1979 Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Es sind 8 Arten und Unterarten dieser Gattung Mikr. Präparate. R: 431 (Paratypus). bekannt, die neunte ist sehr fraglich (das einzige Ex- Literatur. RIEDEL 1993b: 198, Fig. 1–4, Taf. 1 Fig. emplar – Holotypus – im SMF; cf. ZILCH 1965: 80 sub 1–4. Aegopis verticillus corcyrensis (O. Boettger, 1883); Allaegopis subariedeli Gittenberger, 1999 RIEDEL 1982a: 18). Alle 8 sind im MIZ vertreten, 6 als Verbreitung. Griechenland: Epirus. Typen, darunter 4 als Holo- oder Lectotypen. Schalenmaterial. 2 Paratypen. Eine weitere Probe. Allaegopis skanderbegianus (Poliñski, 1924) Literatur. GITTENBERGER 1999: 244, Fig. 1, 3,5–9. Verbreitung. Albanien, ex-jugosl. Makedonien, Allaegopis transiens (Mousson, 1859) NW-Griechenland. Verbreitung. NW-Griechenland. Schalenmaterial. Lectotypus und 1 Schalenmaterial. 7 Proben. Paralectotypus. 18 weitere Proben, u.a. Exemplare Alkoholmaterial. 4 sezierte und 3 unsezierte vom Locus typicus von Aegopis polinskii Urbañski, Exemplare. 1939. Bemerkung: Die revidierten Typen von Ae. Mikr. Präparate. R: 362. polinskii (cf. RIEDEL 1979a) wurden von mir nach Allaegopis jonicus (Käufel, 1930) dem Tode von J. URBAÑSKI in seiner Sammlung an Verbreitung. Griechenland: Insel Levkas und der Universität Poznañ nicht wiedergefunden; W-Küste Etoloakarnaniens. vielleicht gibt es sie aber noch. Schalenmaterial. 3 Proben (viele Exemplare). Alkoholmaterial. Viele Exemplare, manche Alkoholmaterial. Mehrere sezierte und unsezierte seziert. Exemplare. Mikr. Präparate. R: 326. Mikr. Präparate. R: 370, 371. Literatur. POLIÑSKI 1924: 128, Taf. 4 Fig. 1–3 – Aegopis skanderbegianus;RIEDEL 1979a: 461, Taf. 1 Fig. 1–11 – Aegopis (Allaegopis) skanderbegianus. Doraegopis Riedel, 1982 Allaegopis amphikypellon Riedel, 1982 5 beschriebene Arten sind bekannt, alle als Typen Verbreitung. S-Albanien. (3 als Holotypen) im MIZ vertreten. Schalenmaterial.2+2juv.Paratypen. Doraegopis boeoticus (Riedel, 1980) Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Verbreitung. Griechenland: Böotien. Mikr. Präparate. R: 372 (Paratypus). Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Literatur. RIEDEL 1982a: 4, Fig. 6–7, Taf. 1 Fig. 3–7, (manche beschädigt, anat. untersucht). Viele Taf. 3 Fig. 20–21. weitere Exemplare vom Locus typicus. Allaegopis meridionalis meridionalis Riedel, 1986 Alkoholmaterial. 5 sezierte und2+3juv. Verbreitung. Griechenland: von NW-Peloponnes unsezierte Paratypen, 2 weitere Exemplare. bis zum Epirus. Mikr. Präparate. R: 346, 347 (Paratypen). Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Literatur. RIEDEL 1980b: 485, Fig. 1–12, Taf. 1 Fig. vom Locus typicus. 5 weitere Proben. 1–5 – Aegopis (Allaegopis)? boeoticus. Alkoholmaterial. 3 sezierte Exemplare von Doraegopis subaii Riedel, 1990 Etoloakarnanien. Verbreitung. Griechenland: Fthiotis. Mikr. Präparate. R: 432. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Literatur. RIEDEL 1986: 87, Fig. 1–3, Taf. 1 Fig. 1–7. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Allaegopis meridionalis pseudotransiens Riedel, 1993 Mikr. Präparate. R: 419 (Paratypus). Verbreitung. Griechenland: NW-Epirus. Literatur. RIEDEL 1990: 509, Fig. 22–24, Taf. 1 Fig. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen 5–9. vom Locus typicus. 2 weitere Proben. Doraegopis euboeicus Bank et Menkhorst, 1988 Alkoholmaterial. Holotypus (seziert), 2 sezierte Verbreitung. Griechenland: N-Euböa. und 3 unsezierte Paratypen, mehrere weitere Schalenmaterial. 3 Paratypen. Zahlreiche weitere Exemplare. Exemplare vom Locus typicus. Mikr. Präparate. R: 433, 434 (Paratypus). Alkoholmaterial. 4 sezierte Exemplare vom Locus Literatur. RIEDEL 1993b: 207, Fig. 15–16, Taf. 1 Fig. typicus. 10–13. Mikr. Präparate. R: 435, 436. Allaegopis kerketianus Riedel, 1993 Literatur. BANK &MENKHORST 1988: 147, Fig. 1. Verbreitung. Griechenland: W-Thessalien. Doraegopis parnonicus Riedel, 1982 Schalenmaterial. Holotypus und 1 juv. und 2 ad. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes Paratypen vom Locus typicus. Ein weiteres subad. (Parnon-Gebirge). Exemplar. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 57

Schalenmaterial. Holotypus und 6 Paratypen. Eine pura (Alder, 1830) weitere Probe. Verbreitung. Europa, bis N-Iran. Alkoholmaterial. Holotypus (seziert), 1 Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. unsezierter und 6 sezierte Paratypen. Alkoholmaterial reichlich. Mikr. Präparate. R: 363, 364 (Paratypen). G: 122 Mikr. Präparate. R: 15, 44–46. G: 116. (vaginaler Anhangsorgan; Paratypus). Aegopinella minor (Stabile, 1864) Literatur. RIEDEL 1982a: 21, Fig. 19–22, Taf. 2 Fig. Verbreitung. S- (hauptsächlich SO-) und 15–17, Taf. 3 Fig. 25. M-Europa. Doraegopis carinatus Gittenberger, 1999 Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Darunter 2 Verbreitung. Griechenland: Böotien. Syntypen von Hyalinia (Polita) stauropolitana Schalenmaterial. 7 Paratypen. Rosen, 1901 und 2 Syntypen (?) von Hyalina nitens Literatur. GITTENBERGER 1999: 247, Fig. 2, 10–14. inermis A. J. Wagner, 1907. Doraegopis sp. (nova) Alkoholmaterial reichlich. Verbreitung. Griechenland: Peloponnes (Achaia). Mikr. Präparate. R: 7 und 33–35 (sub nitens), Schalenmaterial. Einziges, ziemlich stark 56–59, 262. G: 4 (Penis), 112. beschädigtes Exemplar. Literatur. ROSEN 1901: 7; WAGNER 1907: 113 und Literatur. RIEDEL 1982a: 24, Taf. 2 Fig. 18–19. Iconographie N. F. 13 (1907), Nr. 2192. Aegopinella forcarti Riedel, 1983 (manchmal als Jungbluth, 1983 zitiert) Troglaegopis Riedel et Radja, 1983 Verbreitung. S-Österreich (Karawanken) und Monotypische Gattung. Slowenien. Troglaegopis mosorensis (Kušèer, 1933) Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Verbreitung. Dalmatien. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus, ziemlich Schalenmaterial. 2 Exemplare, beide anat. viele Paratypen (seziert und unseziert). untersucht und publiziert; weiteres Material, vom Mikr. Präparate. G: 113 (Paratypus). Locus typicus. Literatur. RIEDEL 1983b: 239, Fig. 3–9, Taf. 1 Fig. Alkoholmaterial. 2 sezierte und 5 unsezierte 4–6; KERNEY et al. 1983: 167 – A[egopinella] forcarti Exemplare (die letzten vom Locus typicus). nov. spec. Riedel mss. + Abbildung der Schale (als Mikr. Präparate. R: 373, 374. G: 124. Ae. inermis sensu Forcart) eines Paratypus (von Ljubljanski vrh ca. 20 km SW Ljubljana; Belegexemplar im MIZ). Aegopinella Lindholm, 1927 Aegopinella ressmanni (Westerlund, 1883) 10 rezente Arten (und Unterarten) bekannt, alle Verbreitung. Ostalpine Art. im MIZ vertreten, 2 als Holotypen. Schalenmaterial. Viele Proben. Bemerkung. Manche Aegopinella-Arten sind Alkoholmaterial reichlich. konchyologisch oftkaum oder – mit Sicherheit Mikr. Präparate. R: 8, 117–119. – nicht unterscheidbar. Besonders in den Gebieten, wo mehrere Arten in der Nähe vorkommen. Das Aegopinella graziadeii (Boeckel, 1940) betrifft vor allem der Arten Ae. nitens, Ae. epipedostoma, Verbreitung. NO-Italien. Ae. nitidula, Ae. cisalpina und Ae. minor (cf. RIEDEL Schalenmaterial. Einige Proben. 1983b). Es scheint mir, dass z. B. in den Ländern des Alkoholmaterial vorhanden, seziert und unseziert. ehemaligen Jugoslawiens noch weitere, nur Mikr. Präparate. R: 100, 125. G: 111. genitalmorphologisch unterscheidbare, bisher Aegopinella epipedostoma epipedostoma (Fagot, 1879) unbenannte Arten existieren können (nach meinen Verbreitung. Pyrenäen samt Vorgebirge. vorläufigen nicht publizierten Untersuchungen zu Schalenmaterial. Viele Proben. urteilen). Manchmal (in Nord-Italien) ist die Alkoholmaterial reichlich. konchyologische Unterscheidung sogar zwischen Ae. pura und den kleinen -Arten kaum möglich Aegopinella epipedostoma iuncta Hudec, 1964 Verbreitung. Hauptsächlich in den Karpaten- (cf. GIUSTI at al. 1986). – Deshalb hat das Schalenmaterial mancher Aegopinella-Arten (auch das ländern. im MIZ vorliegendes ) – wenn die Proben Schalenmaterial. Viele Proben. (Populationen) anatomisch nicht geprüft wurden – Alkoholmaterial reichlich. nur einen begrenzten Wert. Die meisten von den Mikr. Präparate. R: 38(?) und 39 (sub nitidula). G: alten Materialen wurden von mir nicht revidiert und 19 (Penis), 123(?). die früheren Bestimmungen sind unsicher. Aegopinella nitens (Michaud, 1831) Verbreitung. Hauptsächlich in den Alpenländern und westlichen Karpaten. 58 Adolf Riedel

Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Mikr. Präparate. R: 275, 276. G: 69. Alkoholmaterial reichlich. Retinella (Retinella) hiulca (Albers, 1850) Mikr. Präparate. R: 6 und 37 (sub nitidula). Verbreitung. Südalpen in der Schweiz und Italien. Aegopinella nitidula (Draparnaud, 1805) Schalenmaterial. 4 Proben. Verbreitung. W- und M-Europa. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Mikr. Präparate. R: 95, 126, 277. Alkoholmaterial reichlich. Retinella (Retinella) giustii Riedel, 1998 Mikr. Präparate. R: 40–43, 115, 120 (? – nitens var. Verbreitung. Italien: Piemont. lundensis Westerlund), 121 (? – nitens var. olearis Schalenmaterial. Holotypus und 6 + 4 juv. Westerlund), 123, 235 (Azoren). G: 90 (Azoren). Paratypen. Aegopinella cisalpina Riedel, 1983 Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus, 4 sezierte Verbreitung. NO-Italien, Julische Alpen in und 8 unsezierte Paratypen. Slowenien. Mikr. Präparate. R: 454 (Paratypus). Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Literatur. RIEDEL 1998b: 6, Fig. 1–10, Taf. 1 Fig. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus, ziemlich 1–4. viele Paratypen (seziert und unseziert), 2 weitere Retinella (Retinella?) pseudoaegopinella Giusti, Boato et Exemplare. Bodon, 1986 Literatur. RIEDEL 1983b: 250, Fig. 24–30, Taf. 2 Fig. Verbreitung. NW-Italien. 25–27. Schalenmaterial. 3 Paratypen. Aegopinella subnitens (Klein, 1853) Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen. Verbreitung. M-Europa, fossil (Torton). Mikr. Präparate. R: 379 (Paratypus). G: 128 Schalenmaterial. Ein juv. und 2 ad. Exemplare. (Paratypus). Aegopinella lozekiana Stworzewicz, 1976 Literatur. GIUSTI et al. 1986: 168, Fig. 1A-E, 3C, Verbreitung. Polen, fossil (Altpleistozän). 5A, Taf. 14A-B, 15 A-C, 17A-C. Schalenmaterial. Ein Paratypus. Retinella (Retinella) tetuanensis (Kobelt, 1881) Literatur. STWORZEWICZ 1975: 482, Fig. 1a-b, Taf. Verbreitung. NW-Marokko. 39 – Aegopinella lozeki, nec Ae. lozeki Schlickum, Schalenmaterial. 4 Proben (zahlreiche 1975. Exemplare). Aegopinella teschi Meijer, in litt. (z. Z. Nomen Retinella (Retinelloides) incerta (Draparnaud, 1805) museorum) Verbreitung. Pyrenäengebiet. Verbreitung. Niederland, fossil (Altpleistozän). Schalenmaterial. 14 Proben. Schalenmaterial. 3 Paratypen. Bemerkung: Seit Alkoholmaterial. Ziemlich viele Exemplare. 1978 liegen es mir diese vom Autor als Paratypen Mikr. Präparate. R: 96, 279, 280. bezeichneten Exemplare vor. Sicher eine gute Retinella (Lyrodiscus) circumsessa (Shuttleworth, 1852) neue Art, bisher aber wohl nicht beschrieben. Verbreitung. Kanarische Inseln. Literatur. Cf. FREUDENTHAL et al. 1976: 11; Schalenmaterial. 5 Proben. WESTERHOFF et al. 1998: 58 – Aegopinella sp. nov. Alkoholmaterial. Viele Exemplare. Mikr. Präparate. R: 89, 281. G: 110. Retinella P. Fischer, 1877 Mit Ausnahme der bisher nicht revidierten Nesovitrea C. M. Cooke, 1921 kanarischen Retinella (Lyrodiscus)-Arten und der Eine holarktische (bis Hawaii-Inseln) Gruppe; in italienischen R. stabilei (Pollonera) sind alle anderen Paläarktis nur 2 weit verbreitete Arten. Arten im MIZ vertreten. Eine durch Holotypus, eine andere durch Paratypen. Nesovitrea (Perpolita) hammonis (Ström, 1765) Verbreitung. Fast ganze Paläarktis. Retinella (Retinella) olivetorum olivetorum (Gmelin, Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. 1791) Alkoholmaterial reichlich. Verbreitung. N-Italien. Mikr. Präparate. R: 16, 17, 49 (alles sub radiatula Schalenmaterial. 8 Proben. Alder). Alkoholmaterial. Mehrere Exemplare. Mikr. Präparate. R: 14, 278. Nesovitrea (Perpolita) petronella (L. Pfeiffer, 1853) Verbreitung. West-Paläarktis (hauptsächlich Retinella (Retinella) olivetorum icterica (Tiberi, 1872) boreo-montane Art). Verbreitung. S-Italien und Sizilien. Schalenmaterial. Viele Proben. Schalenmaterial. 5 Proben. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Alkoholmaterial. Mehrere Exemplare. Mikr. Präparate. R: 340. G: 93. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 59

Zonitidae, Oxychilinae Oxychilus (Ortizius) clarus (Held, 1837) Verbreitung. Areal zerstreut in W-Europa: Alpen, Korsica, NO-Spanien. Oxychilus Fitzinger, 1833 Schalenmaterial. 2 und 2 unsichere Proben. Die artenreichste Gattung der Zonitiden sensu Oxychilus (Ortizius) courquini (Bourguignat, 1870) lato überhaupt, die etwa 140 (-150?) heutzutage ± Verbreitung. O-Spanien. anerkannte Arten (und Unterarten) umfasst. Viele Schalenmaterial. 9 Proben. nominelle Arten, z.B. jene aus N-Afrika, Italien Alkoholmaterial. Wenige sezierte Exemplare. samt Sizilien, aber auch die von den anderen Mikr. Präparate. R: 290. Ländern beschriebenen, erwarten immer noch auf eine sogar vorläfige nomenklatorische und taxonomische Oxychilus (Ortizius?) anjana Altonaga, 1986 Revision. Die systematische (subgenerische) Stellung Verbreitung. N-Spanien. mancher sicher „guten” Arten bleibt – wegen der Schalenmaterial. 3 Paratypen (1 vom Locus unbekannten genitalmorphologischen Merkmalen – typicus). unklar. Sogar die subgenerische Stellung einiger Alkoholmaterial. Ein unsezierter und 3 sezierte schon anatomisch untersuchten Arten ist strittig. Paratypen. Auch die von mir (RIEDEL 1980a, 1998a) angenommene Mikr. Präparate. R: 416, 417 (Paratypen). Unterteilung von Oxychilus in etwa 20 Untergattungen ist Literatur. ALTONAGA 1986: 237, Fig. 1–29. nur ganz provisorisch und kontrovers (cf. MANGANELLI Oxychilus (Ortizius) basajauna Altonaga, 1990 &GIUSTI 1999). Verbreitung. N-Spanien: Baskisches Gebirge. Bemerkung zur nachstehenden Liste der Arten: Schalenmaterial. 3 Paratypen von Ereñotzu. alle von mir angenommenen Untergattungen von Alkoholmaterial. 3 sezierte und 3 unsezierte Oxychilus sind im MIZ vertreten. Die folgenden sind Paratypen. bisher monotypisch: Calloretinella Haas, Helicophana Literatur. ALTONAGA 1990: 281, Fig. 1–4, Taf. 30 Westerlund, Cellariopsis A. J. Wagner, Atlantoxychilus Fig. a-b. Riedel, Radiolus Wollaston, Araboxychilus Riedel, Costoxychilus Neubert, Alzonula Giusti, Hyalofusca Oxychilus (Ortizius) rateranus (Servain, 1880)? (sensu Monterosato, Iranoxychilus Riedel. Alle anderen sind Riedel 1972) durch die Mehrzahl der Arten representiert. Verbreitung. S-Spanien. Die Gattung Oxychilus ist im MIZ durch etwa 135 Schalenmaterial. 4 Exemplare (beschädigt, anat. rezente Arten/Unterarten vertreten; 60 als „Typen”, untersucht) von 2 Höhlen. Die Art bedarf einer darunter 29 als Holo- oder Lectotypen. Wie stets in Revision. diesem Verzeichnis sind in dieser Zahl die Typen der Alkoholmaterial. 3 sezierte Exemplare. nominellen Arten, die als jüngere Synonyme etc. Mikr. Präparate. R: 292, 296. anerkannt wurden, nicht hinzugerechnet, obwohl in Oxychilus (Ortizius) mercadali Gasull, 1969 dem Text entsprechend bemerkt. Verbreitung. O-Spanien. Oxychilus (Ortizius) alliarius (Miller, 1822) Schalenmaterial. 8 Proben. Verbreitung. N-, W- und M-Europa, Atlantische Alkoholmaterial. Wenige sezierte Exemplare. Inseln. Verschleppt auf andere Kontinenten und Mikr. Präparate. R: 291, 293–295. Inseln. Oxychilus (Ortizius) pityusanus Riedel, 1969 Schalenmaterial. Viele Proben. Verbreitung. W-Balearen (Pityusen). Alkoholmaterial vorhanden. Schalenmaterial. Holotypus und 7 Paratypen Mikr. Präparate. R: 13. G: 84, 85. (darunter 2 vom Locus typicus). Oxychilus (Ortizius) helveticus (Blum, 1881) Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und 2 Verbreitung. W-Europa. sezierte Paratypen. Schalenmaterial. Viele Proben, manche als „ssp.?” Mikr. Präparate. R: 271 (Holotypus). G: 107 cantabricus (Westerlund, 1883) bestimmt. Hier (Holotypus). auch der Holotypus von O. (Ortizius) altimirai Literatur. RIEDEL 1969b: 237, Fig. 1–2, 4–5, Taf. 1 Riedel, 1972. Fig. 1–3. Alkoholmaterial reichlich, auch als „ssp.” Oxychilus (Ortizius) lentiformis (Kobelt, 1882) cantabricus. Sezierter Holotypus von O. altimirai. Verbreitung. O-Balearen. Mikr. Präparate. R: 289 (Holotypus von altimirai), Schalenmaterial. 10 Proben, von Mallorca und 341 (als h. cantabricus). G: 83, 86. Menorca. Literatur. RIEDEL 1972a: 126, Fig. 12, 13, 15, Taf. 1 Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Fig. 7–10. Mikr. Präparate. R: 252. 60 Adolf Riedel

Oxychilus (Ortizius?) atlasicus (Pallary, 1915)? Alkoholmaterial reichlich, auch sub komarowi. Verbreitung. Marokko; ? S-Spanien. Bedarf einer Mikr. Präparate. R: 11 und 28–32 (als helveticus), Revision. 170, 217 (sub komarowi). G: 3 (als helveticus), 82 Schalenmaterial. 2 Exemplare aus Marokko und 1 (sub komarowi). aus Spanien; Bestimmung unsicher. Oxychilus (Ortizius) decipiens decipiens (O. Boettger, Oxychilus (Ortizius) tropidophorus (Mabille, 1869) 1886) Verbreitung. Korsica. Verbreitung. Kaukasusländer. Schalenmaterial. 6 Proben (viele Exemplare). Schalenmaterial. 5 Proben. Alkoholmaterial vorhanden (3 Proben). Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Oxychilus (Ortizius) paulucciae (De Stefani, 1883) Mikr. Präparate. R: 74. G: 37. Verbreitung. Italien: Toskanien. Oxychilus (Ortizius) decipiens adsharicus Riedel, 1966 Schalenmaterial. 3 sezierte, als O. lanzai Forcart, Verbreitung. Adsharien, NO-Türkei. 1967 bestimmte Exemplare. Schalenmaterial. Holotypus,6+3juv.Paratypen Alkoholmaterial. Als lanzai, siehe oben. vom Locus typicus und 8 Paratypen von 2 anderen Oxychilus (Ortizius?) uziellii (Issel, 1872) Fundorten. Verbreitung. Italien: Toskanien. Alkoholmaterial. Sezierte und unsezierte Schalenmaterial. 11 Proben, manche als Paratypen. meridionalis Paulucci, 1881 (besondere Art?) oder Mikr. Präparate. R: 210 (Paratypus). als isselianus Paulucci, 1882 bestimmt, u.a. von Literatur. RIEDEL 1966: 89, Fig. 68–72. Loci typici. Synonymie etc. bedarf einer Revision. Oxychilus (Ortizius) caspius caspius (O.Boettger, 1880) Alkoholmaterial vorhanden, auch als meridionalis. Verbreitung. Süd-Kaspische Meeresküste samt Oxychilus (Ortizius?) gardinii Manganelli, Bodon et anliegendem Gebirge vom Talysch bis Giusti, 1991 Mazanderan. Verbreitung. Italien: Ligurien. Schalenmaterial. Ein + 1 juv. Originalexemplare Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus von „Hamarat, Prov. Talysch”. 2 Syntypen und 2 weitere Exemplare. (potentielle Paralectotypen) von Hyalinia (Polita) Alkoholmaterial. Ein unsezierter Paratypus. schmidti Rosen, 1914 von Viljaz èaj. 11 weitere Literatur. MANGANELLI et al. 1991: 401, Fig. 1–22 – Proben. Oxychilus (Oxychilus) gardinii. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 102 (Syntypus von schmidti), Oxychilus (Ortizius) perspectivus (Kobelt, 1881) 354. Verbreitung. S-Italien samt nordöstlichen Literatur. BOETTGER 1880: 379 – Hyalinia (Polita) Äolischen Inseln; Dalmatien. caspia;ROSEN 1914: 153, Taf. 1 Fig. 1a-c. Schalenmaterial. 3 Proben aus S-Italien, 1 von der I. Stromboli, 4 von Dalmatien (Inseln „Kurzola” = Oxychilus (Ortizius) caspius disciformis Riedel, 1959 Korèula, „Lesina” = Hvar und Palagruza). Verbreitung. Wie O. caspius caspius. Eine Darunter 3 Syntypen von Hyalina wagneri Köhler, besondere Art? 1912 (in coll. WAGNER). Schalenmaterial. Holotypus und einziger Alkoholmaterial. 4 Exemplare von Stromboli, 1 Paratypus (beide beschädigt, anat. untersucht). 9 von Palagruza; unseziert. weitere Proben (viele Exemplare), alles aus Literatur. KÖHLER 1912: 81; WAGNER 1915: 461, N-Iran. Taf. 10 Fig 72a-c – Hyalinia (Hyalinia)wagneri. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und 1 sezierter Paratypus. Oxychilus (Ortizius) tomlini (Smith, 1905) Mikr. Präparate. R: 127 (Paratypus). G: 39 Verbreitung. M-Griechenland. (Paratypus). Schalenmaterial. 5 Proben. Literatur. RIEDEL 1959a: 71, Fig. 1–2, Taf. 1 Fig. Alkoholmaterial. 2 Proben. 1–3 – Oxychilus (Oxychilus) disciformis. Mikr. Präparate. R: 420, 421. Oxychilus (Ortizius) concinnus (Westerlund, 1896) Oxychilus (Ortizius) translucidus (Mortillet, 1854) Verbreitung. N-Iran: Mazanderan, Chorassan. Verbreitung. Geographische Herkunft unklar. Schalenmaterial. 4 Exemplare (2 beschädigt, anat. Synanthrop in Kleinasien und westl. untersucht). Transkaukasien, verschleppt nach vielen anderen Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare, 1 Ländern. unseziert. Schalenmaterial. Viele Proben, teilweise unter Mikr. Präparate. R: 353. dem synonymischen Namen O. komarowi (O. Boettger, 1881), manche noch irrtümlich als O. Oxychilus (Ortizius) emmae (Akramowski, 1955) helveticus bestimmt. Verbreitung. S-Grusien, N-Armenien, NO-Türkei. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 61

Schalenmaterial. 8 Proben, darunter 2 Exemplare Schalenmaterial. Zahlreiche Proben von dem vom Locus typicus (AKRAMOWSKI det.). ganzen Verbreitungsgebiet, auch als O. (L.) deilus Alkoholmaterial vorhanden, u.a. vom Locus malinowskii (L. Pfeiffer, 1865) und O. (L.) deilus typicus. rumelicus (Hesse, 1913). 10 Syntypen von Hyalinia Mikr. Präparate. R: 124. G: 38. krynicki [sic!] Clessin, 1883 (von Jalta, in coll. Oxychilus (Ortizius) subeffusus (O. Boettger, 1879) RETOWSKI); 1 juv. Syntypus von Hyalinia rumelica Verbreitung. Kaukasusländer (sensu lato), Hesse, 1913 (in coll. WAGNER). NO-Türkei. Alkoholmaterial reichlich, auch als d. malinowskii Schalenmaterial. Viele Proben, verschiedene und d. rumelicus. „Formen”. Mikr. Präparate. R: 3, 52, 77, 138–144, 149, 214, Alkoholmaterial. Einige sezierte Exemplare, aus 215. G: 7–9 und 12 (Penis). – Darunter auch als Armenien und N-Iran; meistens als var. daghestanus malinowskii und rumelicus. O.Boettger bestimmt. Literatur. CLESSIN 1883: 43, Taf. 2 Fig. 12, Taf. 3 Mikr. Präparate. R: 66, 72, 129, 352. G: 5 (Penis). Fig. 4; HESSE 1913: 12. Oxychilus (Ortizius?) miguelinus (L. Pfeiffer, 1856) Oxychilus (Longiphallus) superfluus (L. Pfeiffer, 1849) Verbreitung. Azoren. Verbreitung. Kreta. Schalenmaterial. 4 Exemplare (2 anat. Schalenmaterial. Viele Proben. untersucht), von São Miguel. Alkoholmaterial vorhanden. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare und 1 juv. Mikr. Präparate. R: 88, 247. unseziert. Oxychilus (Longiphallus) secernendus (Retowski, 1889) Mikr. Präparate. R: 228. Verbreitung. NO-Türkei (Kleinasien). Oxychilus (Ortizius?) juvenostriatus Riedel, 1964 Schalenmaterial. Ein juv. und 2 ad. Syntypen von Verbreitung. Azoren: Insel Faial. Trabzon. Viele weitere Proben. Schalenmaterial. Ein Paratypus (beschädigt, anat. Alkoholmaterial vorhanden. untersucht). Literatur. RETOWSKI 1889: 233 – Hyalinia Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. (Retinella) secernenda;RIEDEL 1966: 131, Fig. Literatur. RIEDEL 1964: 15, Fig. 8–13. 130–131, Taf. 1 Fig. 10–12. Oxychilus (Ortizius?) ornatus Riedel, 1964 Oxychilus (Longiphallus) costatus Riedel, 1989 Verbreitung. Azoren: Insel Faial. Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Schalenmaterial. Ein Paratypus (beschädigt, anat. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen untersucht). 2 Exemplare als „aff. ornatus”. (u.a. vom Locus typicus). Auch weitere Proben. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus+1juv. Alkoholmaterial ziemlich reichlich, darunter unsezierter Paratypus. sezierter Holotypus und viele Paratypen. Literatur. RIEDEL 1964: 22, Fig. 16–20. Mikr. Präparate. R: 288 (sub secernendus), 404 (Holotypus), 405, 406 (Paratypen). Oxychilus (Ortizius?) scoliura Martins, 1989 Literatur. RIEDEL 1989: 380, Fig. 14–15, Taf. 2 Fig. Verbreitung. Azoren: Insel Terceira. 19–23. Schalenmaterial. 3 Paratypen vom Locus typicus. Alkoholmaterial. 5 Paratypen (3 Schalen – siehe Oxychilus (Longiphallus) koutaisanus koutaisanus oben). (Mousson, 1863) Literatur. MARTINS 1989: 66, Fig. 11–12, 14–15, Verbreitung. W-Transkaukasien, O-Kleinasien. 17–18. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Alkoholmaterial reichlich. Oxychilus (Ortizius?) lineolatus Martins et Ripken, 1991 Mikr. Präparate. R: 164, 190–194. G: 29. Verbreitung. Azoren: Insel Santa Maria. Schalenmaterial. 2 Exemplare. Oxychilus (Longiphallus) koutaisanus mingrelicus Alkoholmaterial. 2 Exemplare. (Mousson, 1863) Verbreitung. Westl. Cis- und Transkaukasien. Oxychilus (Calloretinella) mavromoustakisi (Haas, 1934) Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Verbreitung. Zypern. Alkoholmaterial reichlich. Schalenmaterial. 8 Proben. Mikr. Präparate. R: 146, 147, 166, 196, 200. G: 46. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 201, 424, 425. Oxychilus (Longiphallus) oschtenicus (O. Boettger, 1888) Oxychilus (Longiphallus) deilus (Bourguignat, 1857) Verbreitung. Westlicher Teil des Gross-Kaukasus. Verbreitung. O-Rumänien, O-Bulgarien, Schalenmaterial. 6 Proben. N-Kleinasien, Krim; eingeschleppt nach Alkoholmaterial vorhanden. Transkaukasien. In mehreren Unterarten? Mikr. Präparate. R: 130, 148, 213. G: 117. 62 Adolf Riedel

Oxychilus (Longiphallus) filicum (Krynicki, 1836) anat. untersucht) von Oxychilus (Schistophallus) Verbreitung. Vom Talysch-Gebirge bis macedonicus Riedel, 1959. Mazanderan. Alkoholmaterial reichlich, auch sub macedonicus. Schalenmaterial. Einige Proben. Mikr. Präparate. R: 86 (Paratypus von macedonicus) Alkoholmaterial. Wenige sezierte Exemplare. und 135–137 (aus Albanien, als macedonicus), 98. Mikr. Präparate. R: 47. G: 10 (Penis). Literatur. WAGNER 1912: 247; RIEDEL 1959b: 101, Oxychilus (Helicophana) aegopinoides (Maltzan, 1883) Fig. 11–15. Verbreitung. Ostrand von Kreta. Oxychilus (Hiramia) paphlagonicus Riedel, 1993 Schalenmaterial. 5 Proben. Verbreitung. Türkei: N-Kleinasien. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar. Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Mikr. Präparate. R: 329. Paratypen. 2 weitere Proben. Oxychilus (Hiramia) camelinus (Bourguignat, 1852) Alkoholmaterial. Zahlreiche Paratypen (4 seziert). Verbreitung. S-Kleinasien, Zypern; eingeschleppt Mikr. Präparate. R: 442 (Paratypus). nach anderen Länder – synanthrop. Literatur. RIEDEL 1993a: 135, Fig. 1–10. Schalenmaterial. 12 Proben; f. thracica (Hesse, Oxychilus (Cellariopsis) deubeli (A. J. Wagner, 1914) 1913)? – je ein Exemplar aus Bulgarien und Istan- Verbreitung. Karpatenländer. bul. Schalenmaterial.7+8juv.Syntypen in 4 Proben. Alkoholmaterial. Viele Proben. Zahlreiche weitere Proben, teilweise als Oxychilus Mikr. Präparate. R: 202–204, 269 (als c. thracicus). orientalis (Clessin, 1887) (Nomen preocc.) G: 70–72. bestimmt. Oxychilus (Hiramia) renanianus (Pallary, 1939) Alkoholmaterial reichlich, auch sub orientalis. Verbreitung. Israel, NW-Jordanien, W-Libanon. Mikr. Präparate. R: 9, 23, 24; 54 und 263 (sub Schalenmaterial. 7 Proben. orientalis). G: 15 und 22 (Penis, sub orientalis). Alkoholmaterial. 3 sezierte + juv. Exemplare. Literatur. WAGNER 1914b: 3 und WAGNER 1915: Mikr. Präparate. R: 205, 206. 465, Taf. 6 Fig. 51, Taf. 7 Fig. 60, Taf. 12 Fig. 85a-c – Schistophallus (Cellariopsis) deubeli. Oxychilus (Hiramia) syriacus (Kobelt, 1878) Verbreitung. Libanon. Oxychilus (Drouetia) atlanticus (Morelet et Drouet, Schalenmaterial. 6 Proben, darunter 7 Syntypen 1857) (potentielle Paralectotypen) in 3 Proben von Verbreitung. Azoren: Insel São Miguel. Hyalinia () libanica Naegele et Schalenmaterial. 2 Proben (8 Exemplare). Westerlund in Westerlund, 1890. Alkoholmaterial. Wenige sezierte und unsezierte Alkoholmaterial. 4 sezierte Exemplare. Exemplare. Mikr. Präparate. R: 208, 209. Mikr. Präparate. R: 231, 232. Literatur. WESTERLUND 1890: 118. Oxychilus (Drouetia) minor (Morelet, 1860) Oxychilus (Hiramia) nordsiecki Riedel, 1999 Verbreitung. Azoren: Insel Faial. Verbreitung. Türkei: S-Anatolien (Vilayet Hatay). Schalenmaterial. 3 Exemplare (2 beschädigt, anat. Schalenmaterial. 2 Paratypen und 1 weiteres Ex- untersucht). emplar. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Literatur. RIEDEL 1999b: 217, Abb. 1–6. Mikr. Präparate. R: 233. Oxychilus (Hiramia?) seidli Riedel, 1999 Oxychilus (Drouetia) brincki Riedel, 1964 Verbreitung. Griechenland: Inseln Ikaria und Verbreitung. Azoren: Insel Santa Maria. Samos. Schalenmaterial. Ein Paratypus (juv.). Schalenmaterial. 3 Proben. – Belegexemplare für Literatur. RIEDEL 1964: 34, Fig. 26–27, 29 – O. (D.) Redeskription von Hyalina cypria var. major Mar- atlanticus brincki. tens, 1889 (nec auct.). Oxychilus (Drouetia) agostinhoi Martins, 1981 Literatur. RIEDEL 1999b: 221, Abb. 8–10. Verbreitung. Azoren: Insel Santa Maria. Oxychilus (Hiramia) cyprius (L. Pfeiffer, 1847) Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. Verbreitung. Von Dalmatien bis Zypern und 2 weitere Exemplare. S-Anatolien, in manchen Gebieten nur Alkoholmaterial. Ein Paratypus und 2 weitere synanthrop, eingeschleppt auch nach Israel und Exemplare. Jordanien. Literatur. MARTINS 1981: 248, Taf. 30–35. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben vom ganzen Oxychilus (Drouetia) miceui Martins, 1989 Verbreitungsgebiet. U.a. 10 Syntypen (in 3 Verbreitung. Azoren: Insel Terceira. Proben) von Hyalina (Euhyalina) dalmatina A. J. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus Wagner, 1912 und 2 Paratypen (1 juv. beschädigt, (etwas beschädigt, anat. untersucht). Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 63

Alkoholmaterial. 4 Paratypen. von Hyalina draparnaldi austriaca A. J. Wagner, Literatur. MARTINS 1989: 57, Fig. 2, 5, 8. 1907. 3 Paratypen von O. gorgonianus Giusti, 1968. Oxychilus (Drouetia) furtadoi Martins, 1989 5 Originalexemplare von O. iglicus Giusti, 1968. 2 Verbreitung. Azoren: Insel Terceira. Originalexemplare von Hyalinia Sicula var. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. melitensis Monterosato, 1892. Etc. Alkoholmaterial. Ein Paratypus. Alkoholmaterial reichlich. U.a. als ssp.? porroi, ssp.? Literatur. MARTINS 1989: 61, Fig. 3, 6, 9. girardoti, ssp.? calabricus (diese letzte auch als cellarius calabricus), var. septentrionalis Bourguignat. Oxychilus (Atlantoxychilus) riedeli Hausdorf, 1993 Überdies ein ziemlich reichliches, unbearbeitetes Verbreitung. Azoren: Insel Santa Maria. Material aus Sizilien, von der Gruppe O. fuscosus-O. Schalenmaterial. Ein beschädigtes Exemplar planella (siehe unten) und der anderen Formen – (anat. untersucht) von O. (A.) spectabilis (Morelet, Arten (?), die an O. draparnaudi anknüpfen. 1860) (Nomen preocc.). Mikr. Präparate. R: 2, 26, 27; 65 (als d. Alkoholmaterial. Körperüberreste eines sezierten septentrionalis Bourguignat). G: 6 (Penis; als d. Exemplars, sub spectabilis. septentrionalis). Mikr. Präparate. R: 230. G: 91. – (sub spectabilis). Literatur. WAGNER 1907: 114 und Iconographie Oxychilus (Radiolus) volutella (L. Pfeiffer, 1856) N. F. 13 (1907), Nr. 2193; WAGNER 1915: 457, Taf. 4 Verbreitung. Azoren. Fig. 39, Taf. 7 Fig. 56, Taf. 9 Fig. 67a-b – Hyalinia Schalenmaterial. 3 Exemplare von der Insel São (Hyalinia) cellaria austriaca;GIUSTI 1968: 223, Fig. Miguel (1 beschädigt, anat. untersucht). 15–16, Taf. 1 Fig. 3–4. Alkoholmaterial. Ein seziertes Exemplar und 1 Oxychilus (Oxychilus) mortilleti (L. Pfeiffer, 1859) unseziertes. Verbreitung. S- und O-Alpen, nordöstlich bis Mikr. Präparate. R: 229. M-Böhmen, südlich bis Toskanien. Oxychilus (Araboxychilus) sabaeus (Martens, 1889) Schalenmaterial. Viele Proben, auch unter den Verbreitung. N-Jemen. Namen villae und villa auct. (non Deshayes, 1850). Schalenmaterial. 2 Paralectotypen. 2 weitere, Alkoholmaterial vorhanden. beschädigte, anat. untersuchte Exemplare. Mikr. Präparate. R: 97 (sub villae). Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Oxychilus (Oxychilus) oppressus (Fischer et Studer, Mikr. Präparate. R: 455. G: 137. 1878) Literatur. MARTENS 1889a: 146 – Trochomorpha Verbreitung. Sardinien. sabaea;RIEDEL 1977: 509, Taf. 1 Fig. 10–13 – Schalenmaterial. 7 Proben. Araboxychilus sabaeus;COLVILLE &RIEDEL 1998: 27, Alkoholmaterial. Viele Exemplare. Fig. 1–10. Mikr. Präparate. R: 244–246. G: 100. Oxychilus (Costoxychilus) profundus Neubert, 1998 Oxychilus (Oxychilus?) majori (Westerlund, 1886) Verbreitung. Südwesten der Arabischen Halbinsel. Verbreitung. Italien: Toskanien (die Küste) samt Schalenmaterial. 2 Paratypen. Inseln. Literatur. NEUBERT 1998: 408, Fig. 139–141. Schalenmaterial. Originalexemplare von Oxychilus Oxychilus (Oxychilus) cellarius (O.F. Müller, 1774) argentaricus Giusti, 1968 von der Insel Giglio. Verbreitung. W-, N- und M-Europa, eingeschleppt Alkoholmaterial. 3 Exemplare, sub argentaricus. nach anderen Kontinenten und Inseln. Oxychilus (Oxychilus) pilula (Westerlund, 1886) Schalenmaterial. Zahlreiche Proben, auch von Verbreitung. Italien: Toskanischer Archipel (Insel ssp.(?) navarricus (Bourguignat, 1870). Capraia). Alkoholmaterial reichlich, auch ssp.? navarricus. Schalenmaterial. Eine Probe. Mikr. Präparate. R: 10, 25, 36. G: 16 und 17 (Pe- Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. nis). Oxychilus (Oxychilus) lagrecai Giusti, 1973 Oxychilus (Oxychilus) draparnaudi (Beck, 1837) Verbreitung. Italien: Äolische Inseln (I. Filicudi). Verbreitung. W-, M- und SW-Europa, NW-Afrika; Schalenmaterial. 7 Paratypen in 2 Proben. synanthrop auch in anderen Teilen Europas, Literatur. GIUSTI 1973: 173, Fig. 14E-H, Taf. 16 Fig. verschleppt über die ganze Welt, bildend 12–14. verschiedene Formen (und Unterarten?). Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. U. a. ssp.(?) Oxychilus (Oxychilus) diductus (Westerlund, 1886) girardoti (Pallary, 1926) aus Marokko (vom Locus Verbreitung. Italien: Insel Lampedusa S Sizilien. typicus), ssp.(?) calabricus (Paulucci, 1879) aus Schalenmaterial. 5 Proben. S-Italien, Dalmatien und Albanien, ssp.(?) porroi Alkoholmaterial vorhanden. (Paulucci, 1882). Lectotypus (nov., von „Laibach” Mikr. Präparate. R: 444. G: 134. = Ljubljana) und viele Paratypen (in 6 Proben) 64 Adolf Riedel

Oxychilus (Oxychilus) fuscosus (Rossmässler, 1838) umbratica Servain, eustilba Bourguignat, calderoni Verbreitung. Sizilien. Westerlund. Schalenmaterial. Einige Proben. Möglicherweise Alkoholmaterial. Viele Proben, auch als „aff. hier gehören auch die als Hyalinia alleryi Paulucci, hydatinus”. H. suburbana Monterosato und H. proxima Mikr. Präparate. R: 81, 219, 220; 160 (sub Monterosato von MONTEROSATO bestimmten vermiculum). G: 31, 78, 79 (Penis), 87. Proben. Oxychilus (Mediterranea) hydatinus ikaros Riedel, 1983 Alkoholmaterial vorhanden, unbearbeitet; samt Verbreitung. Ägäische Inseln Ikaria und Fournoi. f.(?) alleryi (Paulucci, 1878) (viele Exemplare). Eine besondere Art? Mikr. Präparate. R: 94(?), 323; 93 und 324 (sub Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche alleryi). Paratypen vom Locus typicus. Weitere Proben (als Oxychilus (Oxychilus) planella (L. Pfeiffer, 1853) „aff. ikaros”). Verbreitung. Sizilien. Ob von O. draparnaudi Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen und 1 verschieden? unsezierter. Schalenmaterial. Einige Proben, u.a. ein mit dem Mikr. Präparate. R: 348 (Paratypus). Holotypus (im SMF) identisches Exemplar. Literatur. RIEDEL 1983c: 275, Fig. 4–7 – O. Alkoholmaterial vorhanden, unbearbeitet. – Siehe (Oxychilus) hydatinus ikaros. auch unter O. draparnaudi. Oxychilus (Mediterranea) inopinatus (Ulièný, 1887) Mikr. Präparate. R: 322. Verbreitung. Balkan- und Karpatenländer, Oxychilus (Oxychilus?) subplicatulus (Bourguignat, nördlich bis M-Polen. 1864) Schalenmaterial. Viele Proben. U.a. 2 Syntypen Verbreitung. Algerien. von Hyalinia (Vitrea) plutonia Kimakowicz, 1890 Schalenmaterial. 6 Proben, u.a. vom Locus typicus. vom „Altauswurf bei Freck, Transsylvania”. Alkoholmaterial. Viele Exemplare (+ aff. Alkoholmaterial. 4 sezierte Exemplare aus Polen. subplicatulus; bedarf einer Revision). Mikr. Präparate. R: 150, 154, 239, 264, 265. G: 30, Mikr. Präparate. R: 304, 305. 102, 103. Oxychilus (Oxychilus?) diaphanellus (Krynicki, 1836) Literatur. KIMAKOWICZ 1890: 174. Verbreitung. Krim. Oxychilus (Mediterranea) ionicus Riedel et Subai, 1978 Schalenmaterial. Zahlreiche Proben und Verbreitung. W- und S-Griechenland samt Exemplare. Darunter: Lectotypus und 7 Ionischen Inseln; Kroatien: Insel Hvar. Kreta etc.? Paralectotypen von Hyalinia taurica Clessin, 1881; Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Lectotypus und 1 Paralectotypus von Hyalina (hauptsächlich vom Locus typicus). Viele weitere planaria Clessin, 1883; Lectotypus und 2 Proben, auch als „aff. ionicus”. Paralectotypen von Hyalinia (Polita) zonulata Alkoholmaterial. Je ein seziertes Exemplar von der Westerlund, 1886. Insel Kythira aud aus dem griechischen Alkoholmaterial reichlich. Makedonien. Mikr. Präparate. R: 315, 316, 458–460. G: 41, 141; Literatur. RIEDEL &SUBAI 1978: 79, Fig. 1–3, Taf. 1 138 und 142 (Penis); 139 (Spermatophore). Fig. 1–3 – Oxychilus ionicus. Literatur. CLESSIN 1881: 136; CLESSIN 1883: 42, Oxychilus (Mediterranea) pieperi Riedel, 1973 Taf. 3 Fig. 2; WESTERLUND 1886: 50; RIEDEL 1999a: Verbreitung. Griechenland: Insel südl. 20, Fig. 1–22. Kreta. Kreta? Insel Astypalaia?? Oxychilus (Oxychilus?) steiningeri Frank et Riedel, 1997 Schalenmaterial. Holotypus und 3 Paratypen. Verbreitung. Österreich, fossil (Altpleistozän). Weitere Proben, auch als „aff. pieperi”. Schalenmaterial. Holotypus. Alkoholmaterial. Wenige sezierte und unsezierte Literatur. FRANK &RIEDEL 1997: 182, Fig. 1–4, Exemplare. 11–13. Mikr. Präparate. R: 438, 439. G: 132. Oxychilus (Mediterranea) hydatinus (Rossmässler, 1838) Literatur. RIEDEL 1973b: 22, Fot. 1–4 – Oxychilus Verbreitung. Zirkummediterran, von Kanarischen pieperi. Inseln bis der Krim, nördlich lokal bis Ungarn. Oxychilus (Mediterranea) amaltheae Riedel et Subai, Schalenmaterial. Zahlreiche Proben vom fast 1982 ganzen Verbreitungsgebiet, auch verschiedene Verbreitung. Kreta (-Gebirge). „Formen” (u.a. latebricola Bourguignat und Schalenmaterial. 4 Paratypen vom Locus typicus (2 eudedalaea Bourguignat). In den alten beschädigt, ein anat. untersucht). 4 weitere Sammlungen auch unter den Namen [Hyalinia] Proben. pseudohydatina Bourguignat, vermiculum Lowe, Alkoholmaterial. 2 sezierte Paratypen. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 65

Mikr. Präparate. R: 368, 369 (Paratypen). Alkoholmaterial. Zahlreiche Paratypen. Literatur. RIEDEL &SUBAI 1982: 21, Fig. 1–5 – O. Mikr. Präparate. R: 297, 303 (Paratypen). (Oxychilus) amaltheae. Literatur. RIEDEL 1973a: 9, Fig. 8–10, 12–13, 15, Oxychilus (Mediterranea) pygmaeus Riedel, 1983 Taf. 1 Fig. 4–6. Verbreitung. Griechenland: Insel Samos. Oxychilus (Hyalocornea) canini (Benoit, 1843) Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Verbreitung. NW-Sizilien. Paratypen vom Locus typicus. Eine weitere Probe. Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare von Alkoholmaterial. Körperüberreste des sezierten Monte Cófano, wenige von Calatafimi. Paratypus. Alkoholmaterial. Viele Exemplare. Mikr. Präparate. R: 376 (Paratypus). G: 127 Mikr. Präparate. R: 298, 302. (Paratypus). Oxychilus (Alzonula) oglasicola Giusti, 1968 Literatur. RIEDEL 1983c: 280, Fig. 14–18 – O. Verbreitung. Italien: Toskanischer Archipel. (Riedelius) pygmaeus. Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. Oxychilus (Mediterranea?) samsunensis (Retowski, Alkoholmaterial. Genitalien eines Paratypus. 1889) Literatur. GIUSTI 1968: 221, Fig. 12–14, Taf. 1 Fig. Verbreitung. NW-Kleinasien (Türkei); ägäische 1–2. (griechische) Insel Agios Evstratios? Oxychilus (Hyalofusca) denatale (L. Pfeiffer, 1856) Schalenmaterial. Eine Probe (2 Exemplare) aus Verbreitung. Italien: Ägadische Insel Marettimo. NW-Kleinasien; 1 Probe (7 Exemplare) „aff. Schalenmaterial. Zahlreiche Exemplare. samsunensis” von Agios Evstratios. Alkoholmaterial. Einige Exemplare. Oxychilus (Mediterranea?) aliatahani Riedel, 1984 Mikr. Präparate. R: 301. Verbreitung. Türkei: Taurus-Gebirge in Oxychilus (Pseudopolita) eurabdotus (Bourguignat, S-Anatolien. 1867) Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Verbreitung. NO-Algerien: Djebel Edough (bei Literatur. RIEDEL 1984a: 169, Fig. 8–10 – O. Annaba) und Umgebung. (Oxychilus?) aliatahani. Schalenmaterial. 6 Proben. Darunter auch f. Oxychilus (Mediterranea??) mylonasi Riedel, 1983 hagenmuelleri Pechaud, 1883 vom Locus typicus Verbreitung. Griechenland: Nördliche Sporaden, (u.a. 4 Exemplare in coll. RETOWSKI, mit Euböa, Kykladen (Insel Tinos); I. Samos? Bemerkung auf der Beizettel: „ typische v[on] Schalenmaterial. Holotypus. 4 weitere Proben. HAGENMÜLLER erh[altene] Ex[emplare]”; Alkoholmaterial. Körperüberreste des sezierten Syntypen?). Holotypus. Alkoholmaterial. Wenige, meistens sezierte Mikr. Präparate. R: 375 (Holotypus). G: 125 Exemplare (+ f. hagenmuelleri, von Annaba). (Holotypus). Mikr. Präparate. R: 307. Literatur. RIEDEL 1983c: 278, Fig. 8–13 – O. Literatur. PECHAUD 1883: 13 – Hyalinia (Oxychilus) mylonasi. Hagenmülleri;RIEDEL 1975: 201, Fig. 4–6, 10–11, Oxychilus (Hyalocornea?) alicurensis (Benoit, 1857) Taf. 1. Fig. 4–6, Taf. 2 Fig. 13. Verbreitung. Italien: Insel Alicudi. Oxychilus (Allogenes) prodigiosus (Ancey, 1899) Schalenmaterial. Ein Syntypus (potentieller Verbreitung. Algerien: Hohe-Djurdjura-Gebirge. Paralectotypus) ex coll. MONTEROSATO. Weitere 9 Schalenmaterial. Ziemlich viele, meistens Exemplare in 2 Proben. beschädigte Exemplare vom Locus typicus. Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Oxychilus (Allogenes) issericus (Bourguignat, 1868) Literatur. BENOIT 1857: 99, Taf. 3 Fig. 15 – Helix Verbreitung. Algerien: W-Kabylien. Alicurensis;RIEDEL 1973a: 16, Taf. 2 Fig. 20–25. Schalenmaterial. 5 Proben, u.a. vom Locus typicus. Oxychilus (Hyalocornea) nortoni (Calcara, 1843) Mikr. Präparate. R: 309. Verbreitung. Italien: Insel Ustica. Oxychilus (Allogenes) cepedei (Dautzenberg, 1907) Schalenmaterial. Ein Syntypus (potentieller Verbreitung. Algerien: Nordfuss des westlichen Paralectotypus) ex coll. MONTEROSATO. Djurdjura-Gebirges. Literatur. CALCARA 1843 – Helix Nortoni;RIEDEL Schalenmaterial. Exemplare vom Locus typicus. 1973a: 13, Taf. 2 Fig. 14–16. Überdies 1 stark beschädigter Paralectotypus von Oxychilus (Hyalocornea) egadiensis Riedel, 1973 Hyalinia (Polita) isserica var. major Germain, 1911. Verbreitung. Italien: Ägadische Inseln Favignana Alkoholmaterial. Ziemlich viele Exemplare. und Levanzo. Mikr. Präparate. R: 306, 308. Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Literatur. GERMAIN 1911: 238, Taf. 13 Fig. 19–21; Paratypen in 7 Proben. RIEDEL 1975: 216. 66 Adolf Riedel

Oxychilus (Schistophallus) elegans (O. Boettger, 1881) Literatur. LIKHAREV &RIEDEL 1962: 14, Fig. 1–2 – Verbreitung. Talysch-Gebirge und N-Iran. O. (Oxychilus) zakatalicus. Schalenmaterial. 20 Exemplare von Talysch-Geb., Oxychilus (Schistophallus) kobelti (Lindholm, 1910) Gilan und Mazanderan. Verbreitung. Krim, N-Kleinasien. Alkoholmaterial. Mehrere Exemplare. Schalenmaterial. 12 Proben, von beiden Gebieten. Mikr. Präparate. R: 48, 87. Alkoholmaterial vorhanden, aus der Krim und der Oxychilus (Schistophallus) hyrcanus Riedel, 1981 Türkei. Verbreitung. N-Iran: Elburs-Gebirge in Mikr. Präparate. R: 317, 401, 402. Mazanderan. Oxychilus (Schistophallus) investigatus Riedel (in Riedel Schalenmaterial. Ein Paratypus (anat. et Maassen), 1993 untersucht). Verbreitung. SO-Bulgarien, NW-Türkei. Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. Schalenmaterial. Holotypus und 7 Paratypen aus Mikr. Präparate. R: 350 (Paratypus). Bulgarien. 7 weitere Proben aus der Türkei. Literatur. RIEDEL 1981a: 184, Fig. 4–5. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und wenige Oxychilus (Schistophallus) duboisi (Mousson, 1863) juv. Paratypen. Weitere Exemplare aus Bulgarien Verbreitung. W-Transkaukasien (M-Grusien). und der Türkei, meistens unausgewachsen. Schalenmaterial. 13 Proben. Mikr. Präparate. R: 133 (als moussoni), 183 Alkoholmaterial. Viele Exemplare. (Holotypus, primär sub O. oscari), 221 (als Mikr. Präparate. R: 177–179. G: 55, 57. moussoni), 258 (Paratypus, sub oscari). G: 81. Oxychilus (Schistophallus) imperator Riedel, 1966 Literatur. RIEDEL &MAASSEN 1993: 142, Fig. 7–9 Verbreitung. W-Transkaukasien (Abchasien). [sic!]. Schalenmaterial. Holotypus und4+5juv.bis Oxychilus (Schistophallus) oscari (Kimakowicz, 1883) subad. Paratypen. 3 weitere Proben. Verbreitung. Rumänien: Perºani-Gebirge Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus+2juv. (Karpaten). Paratypen. Schalenmaterial. Ein Paralectotypus von Hyalina Mikr. Präparate. R: 180 (Holotypus). Oscari und 1 Paralectotypus von Hyalinia Literatur. RIEDEL 1966: 161, Fig. 165–167, Taf. 3 (Retinella) Oscari var. tumida Kimakowicz, 1890 – in Fig. 31–36. coll. WAGNER. Viele weitere Exemplare, u.a. von Oxychilus (Schistophallus) suaneticus likharevi Riedel, Loci typici. 1966 Alkoholmaterial. Mehrere Exemplare, auch als Verbreitung. W-Kaukasus. var. tumida, von den typischen Fundorten. Schalenmaterial. Ein Paratypus (anat. Mikr. Präparate. R: 254–257. untersucht). 3 weitere Exemplare. Literatur. KIMAKOWICZ 1883: 19; KIMAKOWICZ Alkoholmaterial. Ein sezierter Paratypus. 1890: 176; WAGNER 1915: 464, Taf. 4 Fig. 42, Taf. 6 Mikr. Präparate. R: 132. Fig. 49–50, Taf. 11 Fig. 76–77 – Schistophallus (Sch.) Literatur. RIEDEL 1966: 166, Fig. 168–171, Taf. 2 oskari und oskari tumidus;RIEDEL 1972b: 186, Fig. Fig. 25–27. 2–4, Taf. 1 Fig. 4–11. Oxychilus (Schistophallus) horsti (O.Boettger, 1892) Oxychilus (Schistophallus) samius (Martens, 1889) Verbreitung. W-Kaukasus, W-Ciskaukasien. Verbreitung. S-Griechenland, Ägäische Inseln, Schalenmaterial. 6 Proben. W-Kleinasien. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare (3 Proben). Schalenmaterial. Ein Paratypus. Viele weitere Mikr. Präparate. R: 182. G: 62. Proben aus Griechenland und der Türkei. Alkoholmaterial vorhanden, ziemlich viele Oxychilus (Schistophallus?) sucinacius sucinacius (O. Exemplare. Boettger, 1883) Mikr. Präparate. R: 222. Verbreitung. W-Kaukasus und W-Transkaukasien. Literatur. MARTENS 1889b: 189, Taf. 10 Fig. 2 – Schalenmaterial.4+4juv.Exemplare. Hyalina nitidissima var. samia;RIEDEL 1972b: 194, Alkoholmaterial. Mehrere Exemplare. Taf. 2 Fig. 15–17. Mikr. Präparate. R: 168, 211. Oxychilus (Schistophallus) spratti (Westerlund, 1892) Oxychilus (Schistophallus?) sucinacius zakatalicus Verbreitung. W- und M-Kreta. Likharev et Riedel, 1962 Schalenmaterial. 10 Proben. Verbreitung. MO-Kaukasus. Alkoholmaterial. Wenige juv. Exemplare. Schalenmaterial. 3 Paratypen. Mikr. Präparate. R: 248. Alkoholmaterial. 3 sezierte Paratypen+1juv. Mikr. Präparate. R: 212 (Paratypus). Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 67

Oxychilus (Schistophallus) minoicus minoicus Riedel, Alkoholmaterial. 2 sezierte und einige unsezierte 1968 Exemplare. Verbreitung. O-Kreta. Mikr. Präparate. R: 445. Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen. Literatur. LINDHOLM 1914: 33 – Hyalinia Alkoholmaterial. Einige nicht völlig erwachsene (Hyalinia) andronakii;RIEDEL 1966: 207, Fig. (sezierte) und juv. Paratypen. 225–227, Taf. 6 Fig. 64–66 – Oxychilus (subgen.?) Mikr. Präparate. R: 184 (Paratypus). andronakii. Literatur. RIEDEL 1968: 503, Fig. 38–43, Taf. 3 Fig. Oxychilus (Morlina) glaber (Rossmässler, 1835) 25–27 – O. (Sch.) minoicus. Verbreitung. S- und M-Europa. Die Art bildet Oxychilus (Schistophallus) minoicus (?) pumilo Maassen Lokalformen und einige voneinander wenig et Riedel, 1991 abweichende Unterarten (?). Verbreitung. O-Kreta. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben, auch von Schalenmaterial. 4 Paratypen. Eine weitere Probe ssp.(?) harlei (Fagot, 1884), ercicus (Benoit, 1859), (viele Exemplare). striarius (Westerlund, 1881), nitidissimus Alkoholmaterial. 4 sezierte Paratypen und weitere (Mousson, 1859). U.a. 1 + 2 juv. Syntypen von Exemplare. Hyalina bojanae A. J. Wagner, 1907, Mikr. Präparate. R: 430 (Paratypus). Originalexemplare von Hyalinia (Morlina) glabra Literatur. MAASSEN &RIEDEL 1991: 177, Fig. 1, riloensis A. J. Wagner, 1915. 3–5, 9–11. Alkoholmaterial reichlich, vor allem von ssp.? Oxychilus (Schistophallus) carotii (Paulucci, 1878) striarius; auch alle anderen „Unterarten” Verbreitung. S-Italien (Kalabrien). vorhanden. Schalenmaterial. 2 Exemplare in 2 Proben. Mikr. Präparate. R: 1, 4, 18, 185, 249–251, 268, 287 (darunter auch g. harlei, g. ercicus, g. striarius). G: Oxychilus (Forcartiella) difficilis (O. Boettger, 1888) 63. Verbreitung. W-Kaukasus. Literatur. WAGNER 1907: 112 und Iconographie N. Schalenmaterial. 5 Proben (viele Exemplare). F. 13 (1907), Nr. 2207; WAGNER 1915: 462, Taf. 11 Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. Fig. 81a-c. Mikr. Präparate. R: 131. G: 54. Oxychilus (Morlina) urbanskii Riedel, 1963 Oxychilus (Forcartiella) discrepans (Retowski, 1889) Verbreitung. SO-Bulgarien und NW-Türkei. Verbreitung. Adsharien und NO-Türkei. Schalenmaterial. Holotypus und 2 Paratypen vom Schalenmaterial. Lectotypus und2+2juv. Locus typicus. Viele weitere Proben. Paralectotypen. Lectotypus und 1 Paralectotypus Alkoholmaterial reichlich, darunter wenige, von Hyalinia (Mesomphix) difficilis var. batumensis meistens juv. Paratypen. Retowski, 1914. Viele weitere Proben. Mikr. Präparate. R: 181 (Paratypus), 186. G: 64 Alkoholmaterial reichlich. (Paratypus). Mikr. Präparate. R: 78, 175, 176. G: 56, 58. Literatur. RIEDEL 1963a: 473, Fig. 1–6. Literatur. RETOWSKI 1889: 233 – Hyalinia Oxychilus (Morlina) moussoni (Kobelt, 1878) (Retinella) difficilis var. discrepans;RETOWSKI 1914: Verbreitung. Türkei: Bosporus-Gebiet. 280; RIEDEL 1958: 408, Fig. 11–12, Taf. 20 Fig. Schalenmaterial. 2 Proben. 11–18 – O. (Schistophallus) discrepans;RIEDEL 1966: 175, Fig. 177–180, Taf. 4 Fig. 40–42. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Mikr. Präparate. R: 441. Oxychilus (Forcartiella) euxinus Riedel, 1989 Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Oxychilus (Conulopolita) raddei (O. Boettger, 1879) Schalenmaterial. Holotypus und viele Paratypen Verbreitung. Abchasien. in 7 Proben (u.a. vom Locus typicus). Weitere 4 Schalenmaterial. 9 Proben. Proben. Alkoholmaterial. 4 sezierte und4+3juv. Alkoholmaterial reichlich, darunter sezierter unsezierte Exemplare. Holotypus und viele Paratypen. Mikr. Präparate. R: 174. G: 61, 66. Mikr. Präparate. R: 408–410 (Paratypen). Oxychilus (Conulopolita) cavaticus Riedel, 1966 Literatur. RIEDEL 1989: 387, Fig. 21–22, Taf. 2 Fig. Verbreitung. W-Kaukasus. 27–29. Schalenmaterial. 2 Paratypen vom Locus typicus. Oxychilus (Forcartiella) andronakii (Lindholm, 1914) Literatur. RIEDEL 1966: 188, Fig. 196–201, Taf. 5 Verbreitung. NO-Türkei; SW-Adsharien? Fig. 52–54. Schalenmaterial. 5 Proben, darunter 1 Oxychilus (Conulopolita) stopnevichi (Rosen, 1925) Originalexemplar ex coll. LINDHOLM Verbreitung. Gross-Kaukasus. (Paratypus?). Schalenmaterial. 3 Proben. 68 Adolf Riedel

Alkoholmaterial. Körperüberreste des einzigen Mikr. Präparate. R: 403 (Holotypus). sezierten Exemplars. Literatur. RIEDEL 1989: 397, Fig. 38–42, Taf. 2 Fig. Mikr. Präparate. R: 110. G: 36. 30–32. Oxychilus (Conulopolita) sieversi (O. Boettger, 1879) Oxychilus (Retowskiella?) nautilus Riedel, 1994 Verbreitung. Kaukasusländer (mit Ausnahme vom Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Westen) bis S-Armenien im Süden und Schalenmaterial. Holotypus und 4 + 3 juv. Mazanderan (N-Iran) im Osten. Paratypen. Eine weitere Probe vom Locus typicus. Schalenmaterial. Viele Proben vom ganzen Literatur. RIEDEL 1994: 285, Fig. 1–6. Verbreitungsgebiet, manche als (var.? ssp.?) Oxychilus (Riedelius) depressus (Sterki, 1880) subapertus O. Boettger bestimmt. Verbreitung. Karpaten-, Alpen- und Balkanländer. Alkoholmaterial. Mehrere sezierte Exemplare, Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. auch als subapertus. Alkoholmaterial reichlich. Mikr. Präparate. R: 69, 75 und 122 (als siev. Mikr. Präparate. R: 5, 109, 111–114, 237, 238, 260, subapertus), 70, 71, 128, 207, 236. G: 40 (als siev. 273, 274. G: 11, 13, 14 und 18 (Penis), 67, 88. subapertus). Oxychilus (Riedelius) montivagus (Kimakowicz, 1890) Oxychilus (Retowskiella) crenimargo (Retowski, 1889) Verbreitung. Rumänien (westl. Teil der Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge) Südkarpaten, Banat, Apuseni-Gebirge). und S-Adsharien. Schalenmaterial. 8 Paralectotypen von 3 Schalenmaterial. Lectotypus und 3 Fundorten, in coll. WAGNER. Viele weitere Paralectotypen. 12 weitere Proben. Exemplare. Alkoholmaterial. Mehrere sezierte und unsezierte Alkoholmaterial. Mehrere sezierte Exemplare. Exemplare. Mikr. Präparate. R: 90 (Paralectotypus von Mikr. Präparate. R: 169, 216, 407. G: 44. „Präzbe”), 103, 105, 253, 272. G: 33 (Penis), 106. Literatur. RETOWSKI 1889: 231 – Hyalinia (Polita) Literatur. KIMAKOWICZ 1890: 161 – Hyalinia crenimargo;RIEDEL 1966: 203, Fig. 218–224, Taf. 6 (Polita) nitidissima var. montivaga;WAGNER 1915: Fig. 67–69. 462, Taf. 12 Fig. 89–91 – Hyalinia (Morlina) Oxychilus (Retowskiella) zilchi Riedel, 1984 montivaga;RIEDEL 1969a: 112. Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Oxychilus (Riedelius) serbicus Riedel, 1969 Schalenmaterial. Lectotypus und 2 subad. Verbreitung. W-Serbien, O-Bosnien. Paralectotypen von Hyalinia (Conulopolita) Boettgeri Schalenmaterial. Holotypus und 10 + einige juv. Retowski, 1889 (Nomen preocc.). Viele weitere Paratypen. 3 weitere Proben. Proben, u.a. vom Locus typicus, auch die Alkoholmaterial. Holotypus, 2 Paratypen und 2 abweichenden „Formen”. weitere Exemplare – alles seziert. Alkoholmaterial. Wenige, meistens Mikr. Präparate. R: 240 (Paratypus), 266 unausgewachsene Exemplare verschiedener (Holotypus). G: 35 (Penis, Paratypus), 104 „Formen”. (Holotypus). Mikr. Präparate. R: 449. Literatur. RIEDEL 1969a: 116, Fig. 30–35. Literatur. RETOWSKI 1889: 230; RIEDEL 1966: 187, Fig. 193–195, Taf. 5 Fig. 49–51 – O. (Conulopolita) Oxychilus (Riedelius) wiktori Riedel, 1997 impressus (Nomen preocc.); RIEDEL 1984c: 79/80 – Verbreitung. Bosnien und W-Serbien. O. (Pontoxychilus) zilchi. Schalenmaterial. Holotypus und 2 Paratypen. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und 2 Oxychilus (Retowskiella) menkhorsti Riedel, 1995 sezierte Paratypen. Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Mikr. Präparate. R: 451 (Holotypus). Schalenmaterial. Holotypus und 10 + einige juv. Literatur. RIEDEL 1997: 757, Fig. 2–11. Paratypen, u.a. vom Locus typicus. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus und 2 Oxychilus (Riedelius) planorbis (Möllendorff, 1899) sezierte Paratypen. Verbreitung. Westlicher Rand der Balkanländer. Mikr. Präparate. R: 448 (Paratypus). Schalenmaterial. Lectotypus und Paralectotypen Literatur. RIEDEL 1995b: 146, Fig. 9–11, Taf. 1 Fig. (in 2 Proben) von Hyalina dautzenbergi A. J. Wag- 8–10. ner, 1907. Ziemlich viele weitere Proben, manche als dautzenbergi bestimmt. Oxychilus (Retowskiella) sumelensis Riedel, 1989 Alkoholmaterial. Mehrere sezierte und unsezierte Verbreitung. NO-Türkei (Ostpontisches Gebirge). Exemplare. Schalenmaterial. Holotypus und2+3juv. Mikr. Präparate. R: 85 (sub dautzenbergi), 261, 267. Paratypen. 2 weitere Proben. G: 34 (sub dautzenbergi), 105. Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 69

Literatur. WAGNER 1907: 110 und Iconographie Literatur. WAGNER 1914a: 40; 1915: 460, Taf. 10 N.F. 13 (1907), Nr. 2205; RIEDEL 1969a: 120, Fig. Fig. 73a-c – Hyalinia;RIEDEL 1979b: 119. 36–39, 43–46. Oxychilus (subgen.?) birsteini Tzvetkov, 1940 Oxychilus (Riedelius) planospiroides Riedel, 1969 Verbreitung. Abchasien. Verbreitung. S-Dalmatien und Montenegro. Schalenmaterial. Ziemlich viele Exemplare vom Schalenmaterial. 3 Syntypen von Hyalina planospira Locus typicus. A. J. Wagner, 1907 (Nomen preocc.). 6 weitere Oxychilus (subgen.?) hobbit Riedel, 1981 Proben. Verbreitung. Iran: Elburs-Gebirge in Mazanderan. Alkoholmaterial. Ein semiad. seziertes Exemplar. Schalenmaterial. 3 Paratypen. Mikr. Präparate. R: 328. G: 115 (juv.). Literatur. RIEDEL 1981a: 187, Fig. 7. Literatur. WAGNER 1907: 111 und Iconographie N.F. 13 (1907), Nr. 2206; RIEDEL 1969a: 127, Fig. Oxychilus ? jugoslavicus (Urbañski, 1939) 40–42. Verbreitung. Ex-jugoslawisch Makedonien. Schalenmaterial. Holotypus – das einzige Oxychilus (Riedelius) juliae Riedel, 1990 bekannte Exemplar (z. Z. im MIZ-Warszawa). Verbreitung. Griechenland: Insel Korfu (und Literatur. URBAÑSKI 1939: 263, Taf. 9 Fig. 6–8 – Epirus?); Albanien? Retinella (Spelaeopatula) jugoslavica. Schalenmaterial. Holotypus und zahlreiche Paratypen. 3 weitere Proben. Oxychilus (subgen.?) denudatus (Reuss, 1849) Alkoholmaterial. Viele Paratypen. Verbreitung. M-Europa, fossil (Miozän). Mikr. Präparate. R: 422, 425 (Paratypen). G: 130 Schalenmaterial. Eine Probe, von Tuchoøice (Paratypus). (Böhmen). Literatur. RIEDEL 1990: 523, Fig. 31–37, Taf. 2 Fig. Oxychilus (subgen.?) procellarius (Jooss, 1918) 16–21. Verbreitung. M-Europa, fossil (Miozän-Pliozän). Oxychilus (Iranoxychilus) herzi (O. Boettger, 1889) Schalenmaterial. Eine Probe aus Württemberg. Verbreitung. N-Iran. Schalenmaterial. 5 Proben. Die überhaupt nicht-revidierten nominellen Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Oxychilus-Arten: Mikr. Präparate. R: 349, 456. G: 120 (juv.), 140. Oxychilus albinellus (Paulucci, 1882) von der Insel Tavolara bei Sardinien, det. L. FORCART – 1 Probe. „Gute” Oxychilus-Arten: subgenerische Stellung Oxychilus achlyophilus (Bourguignat, 1864) oder O. unbekannt oder strittig chelius (Bourguignat, 1864) aus Algerien – 8 Bemerkung. Die ersten zwei sind anatomisch Proben. bekannt, ihre subgenerische Stellung bleibt aber Oxychilus psaturus (Bourguignat, 1864) aus Algerien – strittig: untypische Mediterranea- ?? untypische 3 Proben. – Mikr. Präparate. R: 101. Riedelius-Arten? besondere Untergattung? – Die weiteren sind bisher nur von den Schalen Oxychilus antonianus (Paulucci, 1882) – 2 Proben, von bekannt. Korsika (2 Originalexemplare von PAULUCCI) und von Sardinien. Oxychilus (subgen.?) adamii (Westerlund, 1886) Verbreitung. S-Alpen. Schalenmaterial. 10 Proben. Gastranodon O. Boettger, 1889 Alkoholmaterial vorhanden. Monotypische Gattung. Mikr. Präparate. R. 378, 453. Gastranodon siaretanus (O. Boettger, 1889) Oxychilus (subgen.?) polygyra (Pollonera, 1885) Verbreitung. N-Iran. Verbreitung. NW-Italien (Piemont). Schalenmaterial. 2 Exemplare (ein subad., stark Schalenmaterial. Ein Syntypus (potentieller beschädigt, anat. untersucht). Paralectotypus) von H.[yalinia](Polita) oropaensis Alkoholmaterial. Körperüberreste eines sezierten „Paul.[ucci]” Westerlund, 1886 – ex coll. Exemplars. PAULUCCI. Viele weitere Exemplare von Oropa. Mikr. Präparate. R: 342. G: 118. Alkoholmaterial vorhanden. Mikr. Präparate. R: 452. G: 136. Literatur. WESTERLUND 1886: 47. Eopolita Pollonera, 1916 Alle 5 Arten und Unterarten sind im MIZ Oxychilus (subgen.?) absoloni (A. J. Wagner, 1914) vertreten, eine als Lectotypus, eine andere als Verbreitung. Herzegowina. Paratypen. Schalenmaterial. Holotypus. Ein subad. + 4 juv. Exemplare von einer anderen Höhle. 70 Adolf Riedel

Eopolita protensa protensa (Férussac, 1832) Schalenmaterial. 1 Originalexemplar (Syntypus?– Verbreitung. Griechenland: Attika, Kreta, dann potentieller Paralectotypus). Ein subad., Ägäische Inseln; Türkei: SW-Küste Kleinasiens. anat. untersuchtes Exemplar. Schalenmaterial. Zahlreiche Proben. Alkoholmaterial. Körperüberreste eines subad. Alkoholmaterial. Viele Exemplare. sezierten Exemplars. Mikr. Präparate. R: 82–84, 91, 92. G: 20 (Penis). Mikr. Präparate. R: 189. G: 75 (subad.). Eopolita protensa tenerrima (Hesse, 1914) Literatur. BOETTGER 1888: 149 – Hyalinia (Polita) Verbreitung. Türkei: S-Kleinasien; N-Zypern, subsuturalis. NW-Syrien. Schalenmaterial. Lectotypus (in coll. WAGNER). Discoxychilus Riedel, 1966 Viele weitere Proben. Monotypisch, die einzige Art u.a. als Holotypus im Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. MIZ vertreten. Mikr. Präparate. R: 134, 196, 197. Literatur. HESSE 1914: 65 – Hyalinia tenerrima Discoxychilus lindholmi Riedel, 1966 Nägele mss.; RIEDEL 1959c: 119, Fig. 1. Verbreitung. S-Adsharien und NO-Türkei (Vilayet Çoruh). Eopolita protensa jebusitica (Roth, 1855) Schalenmaterial. 2 Originalexemplare von „Patula Verbreitung. N-Israel, W-Jordanien, Libanon und goctschana Mousson” sensu LINDHOLM 1922 (coll. Zypern. RETOWSKI)=Holotypus (irrtümlich als Lectotypus Schalenmaterial. 12 Proben. bezeichnet) und Paratypus von D. lindholmi. 2 Alkoholmaterial. 1 unseziertes Exemplar. weitere Proben aus Adsharien. Eopolita derbentina (O. Boettger, 1886) Alkoholmaterial. Körperüberreste des einzigen Verbreitung. Von der SO-Türkei, dem N-Irak und sezierten Exemplares. W-Iran bis Dagestan; Jordanien? Mikr. Präparate. R: 165. G: 45. – Sub gorktschaanus. Schalenmaterial. Viele Proben. Literatur. LINDHOLM 1922: 357; RIEDEL 1966: 227, Alkoholmaterial. Viele Exemplare. Fig. 249–254, Taf. 6 Fig. 73–75 – Discoxychilus Mikr. Präparate. R: 67, 68, 198, 199. G: 21 (Penis). gorktschaanus, Seite 284(!) – D. lindholmi. Eopolita forcarti (Brandt, 1958) Verbreitung. Kyrenaika. Daudebardiidae Schalenmaterial. 9 Paratypen in 2 Proben, u.a. Diese rein westpaläarktische Familie zählt heute vom Locus typicus. 3 Paratypen (?) von Oxychilus etwa 30–35 von mir anerkannten Arten und (Eopolita) forcarti barcaensis Brandt, 1958 (von Unterarten, von welchen 26 im MIZ vertreten sind (6 Derna, Ostpass). 4 weitere Proben ex coll. als Typen, darunter 4 als Holo- oder Lectotypen). Die BRANDT, als barcaensis bestimmt. Körper (samt herauspräparierten Genitalorgane – Alkoholmaterial. 3 sezierte Paratypen. manchmal als mikroskopische Präparate) sind im Mikr. Präparate. R: 195 (Paratypus). G: 74 (Penis, Alkohol aufbewahrt, was bei diesen Paratypus). Halbnacktschnecken besonders wichtig ist, weil die Literatur. BRANDT 1958: 16, Fig. 8, Taf. 2 Fig. 16 – rudimentäre Schale meistens nur einen zusätzlichen Oxychilus (Eopolita) forcarti forcarti, p. 18, Taf. 2 Fig. taxonomischen Wert darstellt. 17 – O. (E.) forcarti barcaensis. (Daudebardia) rufa rufa (Draparnaud, 1805) Vitrinoxychilus Riedel, 1963 Verbreitung. SO- und M-Europa, SW-Kleinasien. Nur 2 Arten sind bekannt, beide im MIZ vertreten. Schalenmaterial. Viele Proben, darunter Vitrinoxychilus (Vitrinoxychilus) suturalis (O. Boettger, Originalexemplare von D. (Rufina) rufa var. 1881) silesiaca A. J. Wagner, 1895, D. rufa getica Grossu, Verbreitung. Von der NO-Türkei bis N-Armenien, 1957 (Körper in Alkohol), D. dobrogica Grossu, M-Grusien und S-Abchasien. 1960 (Körper in Alkohol). Schalenmaterial. Viele Proben und Exemplare. Alkoholmaterial reichlich, u.a. Originalexemplare Alkoholmaterial reichlich. (GROSSU det.) von rufa getica und dobrogica. Mikr. Präparate. R: 76, 187, 188. G: 43, 65. Mikr. Präparate. R: 64. Vitrinoxychilus (Gagroxychilus) subsuturalis (O. Daudebardia (Daudebardia) rufa maravignae (Pirajno, Boettger, 1888) 1840) Verbreitung. Westlicher Teil des Gross-Kaukasus. Verbreitung. S-Italien, Sizilien, Sardinien. Schalenmaterial. 3 Proben. Alkoholmaterial vorhanden, aus W-Sizilien (3 Exemplare). Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 71

Daudebardia (Daudebardia) rufa cycladum Martens, Schalenmaterial. 4 Exemplare (Körper in 1889 Alkohol). Verbreitung. Griechenland, griechische Inseln, Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Zypern; ?SW-Kleinasien. – Die subspezifische Daudebardia (Libania)? praecursor Andreae, 1902 Besonderheit nicht ganz sicher. Verbreitung. Polen (Schlesien), fossil (Miozän). Schalenmaterial. Viele Proben, hauptsächlich die Schalenmaterial. 5 Exemplare vom Locus typicus, Übergangsformen zwischen rufa rufa und rufa in coll. WAGNER und coll. POLIÑSKI (ex coll. WAG- cycladum. NER). Höchstwahrscheinlich Originalexemplare Alkoholmaterial vorhanden. von ANDREAE. Daudebardia (Daudebardia) brevipes brevipes Literatur. ANDREAE 1902: 3, Fig. 1. (Draparnaud, 1805) Daudebardia (Sieversia) heydeni O. Boettger, 1879 Verbreitung. SO- und M-Europa. Verbreitung. Westliche Kaukasusländer, Schalenmaterial. Ziemlich viele Proben. NO-Türkei. Alkoholmaterial vorhanden. Schalenmaterial. Viele Proben, u.a. 4 Syntypen Daudebardia (Daudebardia) brevipes sicula (Bivona, (potentielle Paralectotypen) in 2 Proben von 1839) Daudebardia wagneri Rosen, 1912. Verbreitung. Italien, Sizilien. Alkoholmaterial. Viele Exemplare. U.a. die von Schalenmaterial. 7 Proben. WAGNER sezierten Originalexemplare (Syntypen) Alkoholmaterial vorhanden, aus Kalabrien und von wagneri. Sizilien. Literatur. ROSEN 1912: 94, Taf. 2 Fig. 5–6 – D. Daudebardia (Libania) saulcyi (Bourguignat, 1852) wagneri;WAGNER 1915: 441, Taf. 2 Fig. 9 – D. Verbreitung. Libanon, Israel, NW-Jordanien. wagneri = D. brevipes heydeni. Schalenmaterial. 3 Exemplare aus Israel (Körper Daudebardia (Sieversia) lederi O. Boettger, 1881 in Alkohol). Verbreitung. Westliche Kaukasusländer, Alkoholmaterial vorhanden. NO-Türkei; isoliert (?) in NW-Türkei (am Daudebardia (Libania) naegelei O. Boettger, 1905 Abant-See). Verbreitung. S-Kleinasien. Schalenmaterial. 6 Exemplare. Schalenmaterial.3+3juv.Exemplare in 3 Proben Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. (2 Körper in Alkohol). Daudebardia (Suchumiella) jetschini A. J. Wagner, 1895 Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Verbreitung. Abchasien und Nachbargebiete. Daudebardia (Libania) riedeli Forcart, 1971 Schalenmaterial. 3 Exemplare, darunter ein von Verbreitung. NO-Irak (Kurdistan). WAGNER bestimmt. Schalenmaterial. Holotypus (das einzige bisher Alkoholmaterial. 2 sezierte Exemplare. bekannte Exemplar). Cibinia transsilvanica (Bielz, 1859) sensu A. J. Wagner Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus. Verbreitung. Rumänien: SW- „Siebenbürgen”. Mikr. Präparate. G: 73 (Holotypus). Schalenmaterial. 6 Proben. Literatur. RIEDEL 1962c: 289, Fig. 24–27 – sub D. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare, u.a. ex coll. naegelei;FORCART 1971: 29. WAGNER. Daudebardia (Libania) wiktori Riedel, 1967 Cibinia nana (Grossu, 1969) Verbreitung. Bulgarien: O-Rhodopen; Türkei: Verbreitung. Rumänien: Mehedinþi-Gebirge. NO-Kleinasien. Schalenmaterial. Ein Exemplar, vom Locus typicus Schalenmaterial. Ein Paratypus vom Locus typicus. (Körper in Alkohol). 2 weitere Exemplare aus Bulgarien und 13 aus der Alkoholmaterial. Das oben erwähnte, sezierte Ex- Türkei. emplar. Alkoholmaterial reichlich (besonders aus Literatur. Cf. RIEDEL 1978a: 172, Fig. 60 und NO-Kleinasien), darunter 2 Paratypen. RIEDEL 1998a: 60, Fussnote. Literatur. RIEDEL 1967b: 471, Fig. 9–12. (Carpathica) calophana (Westerlund, 1881) Daudebardia (Libania) dacica Grossu, 1969 Verbreitung. O-Karpaten, Siebenbürgen, Verbreitung. Rumänien. Apuseni-Gebirge. Schalenmaterial. 5 Exemplare in 3 Proben Schalenmaterial. Viele Proben, darunter 1 (Körper in Alkohol). Syntypus (?) von Eudaudebardia (Libania) jickelii Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Kimakowicz, 1890 (von „Bad Borszék”, in coll. Daudebardia (Libania) parvula Grossu, 1969 WAGNER) und Holotypus von Daudebardia Verbreitung. Rumänien. (Carpathica) kimakowiczi A. J. Wagner, 1895. Alkoholmaterial reichlich. 72 Adolf Riedel

Mikr. Präparate. R: 63. Schalenmaterial. Lectotypus und 4 Paralectotypen Literatur. KIMAKOWICZ 1890: 141; WAGNER 1895: (in 2 Proben, coll. RETOWSKI und coll. WAGNER). 4 621, Taf. 1 Fig. 3, Taf. 2 Fig. 12a-b, Taf. 5 Fig. 33a-c, weitere Proben (2 aus der Krim, 2 aus der Türkei – sowie S. 622 (jickelii = calophana), Taf. 1 Fig 4, Taf. 2 Umgebung von Samsun). Fig. 10a-b, Taf. 5 Fig. 34a-c. Alkoholmaterial. Ziemlich viele Exemplare, aus Carpathica (Carpathica) denticulata Grossu, 1969 der Krim und Kleinasien. Verbreitung. Rumänien: Apuseni-Gebirge. Literatur. CLESSIN 1883: 38, Taf. 2 Fig. 9–10, Taf. 3 Schalenmaterial. Eine Probe (4 Exemplare, die Fig. 10 – Daudebardia Boettgeri. Körper in Alkohol). Carpathica (Lotharia) cretica (Forcart, 1950) Alkoholmaterial. 2 sezierte und 3 juv. Exemplare, Verbreitung. Griechische Inseln Kreta, Kos, vom Locus typicus. ? Rhodos; Zypern; ? S-Anatolien. Carpathica (Illyrica) stussineri (A. J. Wagner, 1895) Schalenmaterial. 8 Proben, von Kreta, Kos und Verbreitung. Von SO-Alpen bis Albanien und Zypern. Bulgarien. Alkoholmaterial. 4 Proben. Schalenmaterial. 10 Proben, darunter die Carpathica (Lotharia) wirthi Forcart, 1971 Syntypen von Klek bei Ogulin (1 Exemplar), Verbreitung. NW-Kleinasien (Türkei); ? Insel Rakekwald (1 Exemplar) und Kapella bei Jezerane Samothraki und Thrakien (Griechenland). (1 Exemplar; wahrscheinlich var. croatica A. J. Wag- Schalenmaterial. Ein Exemplar vom Locus typicus ner, 1895 – doch ohne solche Bezeichnung auf der in der Türkei; 2 unsichere aus Thrakien und 1 von Beizettel). Samothraki. Alkoholmaterial. Viele Exemplare, darunter Carpathica (subgen.?) insularis Riedel et Mylonas (in sezierte Originalexemplare von WAGNER. Riedel), 1988 Literatur. WAGNER 1895: 624, Taf.1 Fig. 6, Taf. 2 Verbreitung. Griechenland: Ägäische Inseln. Fig. 13a-b, Taf. 5 Fig. 36a-c und 37 a-c – Daudebardia Schalenmaterial. Holotypus und 1 Paratypus (Illyrica) Stussineri + var. croatica. (beide Körper in Alkohol). 2 weitere Exemplare. Carpathica (Illyrica) langi (L. Pfeiffer, 1846) Alkoholmaterial. Holotypus, 1 Paratypus und 2 Verbreitung. Rumänien (hauptsächlich Banat). unausgewachsene Exemplare – alles seziert. Schalenmaterial. 8 Proben. Literatur. RIEDEL 1988c: 88, Fig. 8–11. Alkoholmaterial. Wenige Exemplare. Carpathica (subgen.?) amisena (Forcart, 1950) Carpathica (Illyrica?) bielawskii Riedel, 1963 Verbreitung. Türkei: N-Kleinasien. Verbreitung. SO-Bulgarien. Schalenmaterial. 3 (+ 2 unsichere, sp. n. ??) Schalenmaterial. Holotypus (Körper in Alkohol) Proben. und einziger Paratypus (Körper in Alkohol). 4 Alkoholmaterial. Wenige sezierte Exemplare + weitere Proben. einige unsichere (sp. n. ??). Alkoholmaterial. Sezierter Holotypus, 1 juv. Carpathica ? schlickumi Riedel et Stworzewicz, 1980 Paratypus und viele weitere Exemplare. Verbreitung. Polen, fossil (Altpleistozän). Mikr. Präparate. R: 218 (Holotypus). G: 80 Schalenmaterial. 2 Paratypen (beschädigte (Holotypus). Schalen). Literatur. RIEDEL 1963a: 477, Fig. 8–13. Literatur. RIEDEL &STWORZEWICZ 1980: 551, Taf. Carpathica (Bilania) boettgeri (Clessin, 1883) Fig. 1–2 und Fig. 1–5. Verbreitung. SO-Krim, W-Ciskaukasien, MN-Kleinasien.

ANHANG

DIE NEARKTISCHEN ARTEN, DIE IN DER teilweise von den alten Kollektionen von W. MOLLUSKEN-SAMMLUNG DES MIZ LUBOMIRSKI,A.J.WAGNER und O. RETOWSKI. VERSAMMELT SIND Grösstenteils habe ich die für Museal- und Vergleichszwecke im Austausch mit Field Museum of Als Ergänzung der vorstehenden Übersicht gebe Natural History (Chicago) und Museum of Compara- ich eine einfache Liste der nearktischen Zonitiden tive Zoology, Harvard University (Cambridge, Mass.) (s.l.)-Arten, die nur als Schalen-Material im MIZ erhalten. vetreten sind und niemals einen Gegenstand meiner Laut den Arbeiten von H. A. PILSBRY,H.B.BAKER eigenen Untersuchungen bildeten. Sie stammen und L. HUBRICHT etwa 160–170 Arten und Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 73

Unterarten der nearktischen Zonitiden (s.l.) bisher (Paravitrea) capsella (Gould, 1851) bekannt geworden sind. Im MIZ sind etwa 72–75 Paravitrea (Paravitrea) lacteodens (Pilsbry, 1903) – ”Part Taxonen repräsentiert, was nur ca. 45% dortiger of the type lot” Fauna darstellt; darunter, leider, kein Vertreter der Paravitrea (Paravitrea) andrewsae (W.G. Binney, 1879) nicht artenreichen aber interessanten endemischen Paravitrea (Paravitrea) placentula (Shuttleworth, 1852) Fauna der Hawaii-Inseln. Paravitrea (Paravitrea) pilsbryana (Clapp, 1919) Paravitrea (Paravitrea?) significans (Bland, 1866) Gastrodontidae Paravitrea (Paravitreops) multidentata (Binney, 1840) Paravitrea (Paravitreops) lamellidens (Pilsbry, 1898) Gastrodonta interna (Say, 1822) Paravitrea (Paravitreops) pontis H.B. Baker, 1931 Zonitoides (Zonitoides) arboreus (Say, 1816) Paravitrea (Petrovitrea) petrophila (Bland, 1883) Zonitoides (Pseudohyalus) lateumbilicatus (Pilsbry, 1895) (Glyphyalus) burringtoni Pilsbry, 1928 Zonitoides (Pseudohyalus) limatulus (Binney, 1840) Glyphyalinia (Glyphyalus) wheatleyi (Bland, 1883) Zonitoides (Elliottius) elliotti (Redfield, 1856) Glyphyalinia (Glyphyalus) roemeri (Pilsbry et Ferris, Zonitoides (Ventricallus) demissus (Binney, 1843) 1906) Zonitoides (Ventricallus) demissus ssp.(?) brittsi (Pilsbry, Glyphyalinia (Glyphyalops) pentadelphia (Pilsbry, 1900) 1892) Glyphyalinia (Glyphyalinia) indentata (Say, 1823) Zonitoides (Ventricallus) acerra (Lewis, 1870) + f.(?) paucilirata (Morelet, 1851) Zonitoides (Ventricallus) ligerus (Say, 1821) Glyphyalinia (Glyphyalinia) carolinensis (Cockerell, Zonitoides (Ventricallus) intertextus (Binney, 1841) 1890) Zonitoides () suppressus (Say, 1829) Glyphyalinia (Glyphyalinia) cryptomphala (Clapp, 1915) Zonitoides (Ventridens) virginicus Vanatta, 1936 Glyphyalinia (Glyphyalinia) solida (H.B. Baker, 1930) Zonitoides (Ventridens) gularis (Say, 1822) Glyphyalinia (Glyphyalinia) sculptilis (Bland, 1858) (=? suppressus magnidens Pilsbry, 1946) Glyphyalinia (Glyphyalinia) praecox (H.B. Baker, 1930) (=? cuspidatus Lewis, 1875) Mesomphix (Omphix) inornatus (Say, 1821) Zonitoides (Ventridens) cerinoideus (Anthony, 1865) Mesomphix (Omphix) andrewsae (Pilsbry, 1895) Zonitoides (Ventridens) collisella (Pilsbry, 1896) + ssp.(?) montivagus (Pilsbry, 1895) Zonitoides (Ventridens) theloides (Walker et Pilsbry, Mesomphix (Micromphix) subplanus subplanus (Binney, 1902) 1842) Zonitoides (Ventridens) lawae (W.G. Binney, 1892) Mesomphix (Micromphix) subplanus planus Banks, 1933 Zonitoides (Ventridens) coelaxis (Pilsbry, 1899) Mesomphix (Micromphix) rugeli (W.G. Binney, 1879) Zonitoides (Ventridens) lasmodon (Phillips, 1841) Mesomphix (Mesomphix) vulgatus H.B. Baker, 1933 Poecilozonites (Poecilozonites) bermudensis (L. Pfeiffer, (auch als laevigatus auct.) 1845) Mesomphix (Mesomphix) perlaevis (Pilsbry, 1900) „Poecilozonites (Poecilozonites) zonatus Verrill”, [1906? Mesomphix (Mesomphix) latior (Pilsbry, 1900) 1907?] – subfossil; coll. WAGNER (die + ssp.(?) monticola (Pilsbry, 1911) Beschreibung konnte ich nicht auffinden) Mesomphix (Omphalina) cupreus (Rafinesque, 1831) (auch Poecilozonites (Gastrelasmus) circumfirmatus (Redfield, als fuliginosus Griffith) 1853) Mesomphix (Omphalina) friabilis (W.G. Binney, 1857) Poecilozonites (Discozonites) reinianus (L. Pfeiffer, 1863) Mesomphix (Omphalina) capnodes (W.G. Binney, 1857) Striatura (Striatura) milium (Morse, 1859) (auch als cupreus ozarkensis Pilsbry et Ferris) Striatura (Pseudohyalina) exigua (Stimpson, 1850) Mesomphix (Omphalina) lucubratus lucubratus (Say, Striatura (Pseudohyalina) pugetensis (Dall, 1895) 1829) Striatura (Pseudohyalina) meridionalis (Pilsbry et Ferris, + ssp.(?) caducus (L. Pfeiffer, 1846) 1906) Mesomphix (Moreletia) euryomphala (L. Pfeiffer, 1845) Striatura (Striaturops) ferrea Morse, 1864 (auch als flava L. Pfeiffer) Mesomphix (Zonyalina) bilineatus (L. Pfeiffer, 1845) Zonitidae Mesomphix (Omphalinella) veracruzensis (L. Pfeiffer, Hawaiia minuscula (Binney, 1840) 1856) Pristiloma (Pristiloma) stearnsi (Bland, 1875) + ssp.(?) jalapensis (Strebel et Pfeffer, 1880) Pristiloma (Pristiloma) pilsbryi Vanatta, 1899 Vitrinizonites latissimus (Lewis, 1875) Pristiloma (Priscovitrea) chersinella (Dall, 1886) (auch als uvidermis Pilsbry) Pristiloma (Pristinoides) lansingi (Bland, 1875) Nesovitrea (Perpolita) electrina (Gould, 1841) (Dall, 1877) Nesovitrea (Perpolita) binneyana (Gould, 1841) 74 Adolf Riedel

DANKSAGUNG

Meiner Frau, Dr. WANDA RIEDEL, danke ich sehr Haus-Komputer (er weiss fast niemals was ich will!). herzlich für Ihre dauernde (über 40 Jahre) Nachsicht und Fräulein Mag. MONIKA KILIS danke ich für die sprachliche Verständnis für meine Arbeit und damit verbundene Adjustation des vorliegenden Textes und Ihrer Mutter, Frau häufige Abwesenheit während Geländeuntersuchungen, HENRYKA KILIS (MIZ), für die vieljährige freundliche und und immer wenn ich mich meiner beliebsten aber haftbare technische Hilfe bei meinen malakologischen zeitraubenden, manchmal „verrückten” Tätigkeit gewidmet Untersuchungen und Kuratorsverpflichtungen in dem Mu- habe. Meiner Tochter, Dr. M. JULIA RIEDEL, bin ich zum seum und Institut für Zoologie in Warszawa. grossen Dank verpflichtet für Ihre unschätzbare Hilfe bei Brwinów/Warszawa, Januar 2000. meinem persönlichen Kampf gegen den „dummen”

LITERATUR

AKRAMOWSKI N. N. 1955. Novye i redkie nazemnye molljuski CLESSIN S. 1881. Mollusken aus Taurien. Malakozoologische iz Armenii (Gastropoda – Stylommatophora). Doklady Blätter, Cassel, N.F. 3: 136–141. Akademii Nauk Armjanskoj SSR, Erevan, 20(4): CLESSIN S. 1883. Anhang zur Molluskenfauna der Krim. Ma- 149–153, 2 ff. lakozoologische Blätter, Kassel, N.F. 6: 37–52, tt. 2–3. ALTONAGA K. 1986. A new Oxychilus (Gastropoda, Stylomma- COLVILLE B., RIEDEL A. 1998. On the systematic position of tophora, Zonitidae) from N Iberian Peninsula. Iberus, Araboxychilus sabaeus (Gastropoda: ) from the Barcelona 6(2): 237–244, 32 ff. South-West of the Arabian Peninsula. Journal of Concho- ALTONAGA K. 1990. A new species from the Iberian Peninsu- logy, London 36(3): 27–34, 10 ff., 2 tt. la: Oxychilus (Ortizius?) basajauna n.sp. (Pulmonata: Zo- DAMJANOV S., PINTÉR L. 1969. Neue Vitreini aus Bulgarien. nitidae). Journal of Conchology, London 33: 281–289, 5 Archiv für Molluskenkunde, Frankfurt a.M. 99(1/2): ff., t. 30. 35–40, 12 ff. ANDREAE A. 1902. Untermiocäne Landschneckenmer- DE WINTER A. J., RIPKEN Th. E. J. 1991. New land snails (Ga- gel bei Oppeln in Schlesien. Mittheilungen aus dem stropoda Pulmonata) from the Iberian peninsula. Baste- Roemer-Museum, Hildesheim, 16, 8 pp., 5 ff. ria, Lisse 55: 3–7, 10 ff. BANK R. A., MENKHORST H.P.M.G. 1988. Eine neue Doraego- FORCART L. 1971. Revision der Daudebardiinae von Vorder- pis-Art von Euboea, Griechenland (Gastropoda Pulmo- asien (excl. Kaukasusgebiet). Archiv für Molluskenkun- nata: Zonitidae). Basteria, Lisse 52: 147–150, 2 ff. de, Frankfurt a.M. 101(1/4): 21–38, 8 ff. BENOIT L. 1857 [1857–1862]. Illustrazione sistematica criti- FRANK CH., RIEDEL A. 1997. Oxychilus (O.) steiningeri spec. ca iconografica de’testacei estramarini della Sicilia ulte- nov. aus dem Biharium der Fundstelle Deutsch Alten- riore e’delle isole circostanti. Pars 2, pp. 53–148, tt. Na- burg 4B (Niederösterreich) (Gastropoda: Stylomma- poli. tophora: Zonitidae). Malakologische Abhandlungen, BOETTGER O. 1880. Diagnoses molluscorum novorum ab ill. Dresden 18(17): 181–191, 1 Karte, 13 ff. Hans Leder in regione caspia Talysch dicta lectorum. FREUDENTHAL M., MEIJER T., VAN DER MEULEN A. J. 1976. Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesell- Preliminary report on a field campaign in the continen- schaft, Frankfurt a.M. 7: 379–383. tal Pleistocene of Tegelen (The Netherlands). Scripta BOETTGER O. 1888. Diagnosen neuer kaukasischer Arten. Geologica, Leiden, 34, 27 pp., 9 ff., 2 tt. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Ge- GERMAIN L. 1911. Biospeologica XVIII. Mollusques (Prè- sellschaft, Frankfurt a.M. 20(9–10): 149–155. miere série). Archives de Zoologie Experimentale et BOLE J. 1983. Rod Aegopis Fitzinger 1833 (Gastropoda: Zoni- Générale, Paris, Sér. 5, 6: 229–256, tt. 12–13. tidae) v severozahodni Jugoslaviji. Academia Scientia- GITTENBERGER E. 1977. Cave snails from Corfu, Greece. Co- rum et Artium Slovenica, Classis IV: Historia Naturalis, municacions del 6è Simposium d’Espeleologia, Bioespe- Dissertationes, Ljubljana 24(3): 127–154, 10 ff. leologia, Terrassa, pp. 47–53, 24 ff. BRANDT R. A. 1958. Über neue und wenig bekannte Binnen- GITTENBERGER E. 1988. Über Virpazaria (V.) pageti Gitten- mollusken der Cyrenaika. Archiv für Molluskenkunde, berger 1969, Gyralina (G.) pageti n.sp. und deren Se- Frankfurt a.M. 87(1/3): 1–22, 8 ff., 2 tt. kundärfundorte (: Pulmonata). Annalen des CALCARA P. 1843 [?]. Descrizione di alcune nuove specie di Naturhistorischen Museums, Wien 90B: 423–426, t. 1. conchiglie della Sicilia. „Giorn. dell’Occhio”, Palermo GITTENBERGER E. 1999. Dispersal, Vicariance, and Partial [?], 5, n. 142–143. – [Die Arbeit ist mir nicht bekannt – Morphostasis in the Evolutionary History of SE Europe- A. R.]. an Zonitini (Mollusca, Gastropoda, Pulmonata). Zoolo- CLESSIN S. 1880. Zur Molluskenfauna Podoliens. Malako- gischer Anzeiger, Jena-Stuttgart-New York 237 zoologische Blätter, Cassel, N.F. 2: 200–203. (1998/99): 243–258, 23 ff. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 75

GIUSTI F. 1968. Notulae Malacologicae – II. Il genere Oxychi- LINDHOLM W. A. 1922. Beschreibung einiger kaukasischer lus nell’Arcipelago Toscano. Atti della Società Toscana di Landschnecken (Gastropoda Pulmonata). Annuaire du Scienze Naturali, Ser. B, Pisa 75: 218–235 + 2 tt., ff. Musée Zoologique de l’Académie des Sciences de Rus- 12–23. sie, Petrograd 23: 355–361. GIUSTI F. 1973. Notulae Malacologicae XVIII. I Molluschi LOZEK V. 1964. Neue Mollusken aus dem Altpleistozän Mit- terrestri e salàmastri delle Isole Eolie. Lavori della Socie- teleuropas. Archiv für Molluskenkunde, Frankfurt a. M. tà Italiana di Biogeografia, Forli, N.S. 3 (1972): 113–306, 93(5/6): 193–199, 6 ff. 39 ff., 16 tt. MAASSEN W. J. M. 1998. Vitrea meijeri sp. n. aus Mazedonien GIUSTI F., BOATO A., BODON M. 1986. Two small species of (Gastropoda Pulmonata: Zonitidae). Basteria, Leiden the Retinella from the Western Alps (Mollusca: Pul- 62(5–6): 215–217, 3 ff. monata: Zonitidae). Journal of Conchology, London 32: MAASSEN W. J. M., RIEDEL A. 1991. Über eine Zwergrasse 167–179, 6 ff. tt. 14–17. von Oxychilus (Schistophallus) minoicus Riedel (Gastropo- HAUSDORF B. 1993. Über Trochula filocincta Hesse 1915 und da Pulmonata: Zonitidae). Basteria, Lisse 55: 177–182, Gollumia pageti Riedel 1988 (Gastropoda: ?Zonitidae). 11 ff. Archiv für Molluskenkunde, Frankfurt a. M. MANGANELLI G., BODON M., GIUSTI F. 1991. A new species 121(1990):79–80, 1 f. of Oxychilus from the Ligurian Apennines (Italy) (Pul- HAUSDORF B., RIEDEL A. 1996. Wiederbeschreibung von Vit- monata: Zonitidae). Journal of Molluscan Studies, Lon- rea sorella (Mousson 1863) aus der Türkei (Gastropoda: don 57: 401–412, 23 ff. Pulmonata: Zonitoidea). Archiv für Molluskenkunde, MARTENS E. VON 1889a. Ueber südarabische Landschnek- Frankfurt a. M. 125(1/2): 113–116, 4 ff. ken. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologi- HESSE P. 1913. Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostru- schen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 21(9–10): 145–153. melien. II. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoolo- MARTENS E. VON 1889b. Griechische Mollusken. Gesam- gischen Gesellschaft, Frankfurt a.M. 45(1): 1–16, (2): melt von Eberh. von Örtzen. Archiv für Naturgeschichte, 69–74. Leipzig, N.F. 55(1): 169–240, tt. 9–11. HESSE P. 1914. Beschreibungen neuer Arten. Nach- MARTINS A. M. Frias 1981. Oxychilus (Drouetia) agostinhoi new richtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesell- species (Stylommatophora: Zonitidae) from the Azores schaft, Frankfurt a. M. 46(2): 64–67. Islands, its anatomy and phylogenetic relationships. Iconographie der Land- & Süsswasser Mollusken ... Hrsg. W. Occasional Papers on Mollusks, Cambridge (Mass.) KOBELT. Wiesbaden, N.F. 13, [1906–] 1907, 68 pp., tt. 4(59): 245–265, tt. 29–36, 2 maps. 331–360. [Bemerkung: Die Nummern 2192–2193 und MARTINS A. M. DE FRIAS 1989. Especiés novas do género Oxy- 2196–2207 wurden von A. J. WAGNER aufgrund seinen chilus (Gastropoda: Zonitidae) na Ilha Terceira. Açore- Belegexemplaren abgebildet – A. R.]. ana, Ponto Delgada (Açores) 7(1): 55–71, 19 ff. KERNEY M. P., CAMERON R. A. D., JUNGBLUTH J. H. 1983. Die NEGREA A., RIEDEL A. 1968. Eine neue unterirdische Zoniti- Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 pp., 890 den-Art und -Gattung (Gastropoda) aus Rumänien. An- ff., 368 Karten, Verl. P. Parey, Hamburg und Berlin. nales Zoologici, Warszawa 26(5): 209–215, 8 ff. KIMAKOWICZ M. 1883. Beitrag zur Mollusken-Fauna Sie- NEUBERT E. 1998. Annotated checklist of the terrestrial and benbürgens. Verhandlungen und Mittheilungen des Sie- freshwater molluscs of the Arabian Peninsula with de- benbürgischen Vereins für Naturwissenschaften, Her- scription of new species. Fauna of Arabia, Riyadh – Basle mannstadt 33: 11–83. 17: 333–461, 212 ff., 4 „plates” (Farbfotos). KIMAKOWICZ M. 1890. Beitrag zur Molluskenfauna Sieben- NEUBERT E., RIEDEL A. 1993. Über einige Vitrea-Arten (Ga- bürgens. II. Nachtrag. Verhandlungen und Mittheilun- stropoda, Zonitidae) aus der Türkei nebst Beschreibung gen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissen- einer neuen Art. Basteria, Lisse 57: 155–160, 7 ff. schaften, Hermannstadt 40: 135–247. NORRIS A., PAUL C. R. C., RIEDEL A. 1988. The Genus Vitrea KLEMM W. 1965. Eine neue Höhlenschnecke, Paraegopis ober- in Ibiza. Journal of Conchology, London 33: 43–48, 3 ff. wimmeri n. sp., aus Montenegro. Archiv für Mollusken- PAGET O. E. 1976. Die Molluskenfauna der Insel Rhodos. 1. kunde, Frankfurt a.M. 94(1/2): 71–73, 1 f. Teil. Annalen des Naturhistorischen Museums, Wien 80: KOBELT W. – siehe Iconographie. 681–780, 1 Karte, 2 ff,. 7 tt. KÖHLER A. 1912. Dalmatinische Streifzüge. Nachrichtsblatt PAULUCCI M. 1878. Matériaux pour servir à l’étude de la fau- der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, Frank- ne malacologique terrestre et fluviatile de l’Italie et de furt a.M. 44(2): 76–85. ses îles. IV + 54 pp. Paris. LIKHAREV I. M., RIEDEL A. 1962. Novyj nazemnyj molljusk PECHAUD J. 1883. Excursiones malacologiques dans le Nord Zakavkaz’ja iz roda Oxychilus Fitz. (Gastropoda, Zoniti- de l’Afrique de la calle à Alger, d’Alger à Tanger. I. 112 dae). Trudy Zoologièeskogo Instituta Akademii Nauk pp. Paris. SSSR, Moskva – Leningrad 30: 14–16, 2 ff. PINTÉR L. 1969. Über einige nordafrikanische Vitreini (Ga- LINDHOLM W. A. 1914. Beschreibung vier neuer Land- stropoda: ). Archiv für Molluskenkunde, schnecken und einer neuen Untergattung aus dem sü- Frankfurt a.M. 99(5/6): 319–325, 21 ff. dwestlichen Transkaukasien. Nachrichtsblatt der Deut- PINTÉR L. 1972. Die Gattung Vitrea Fitzinger, 1833 in den schen Malakozoologischen Gesellschaft, Frankfurt a. M. Balkanländern (Gastropoda: Zonitidae). Annales Zoolo- 46(1): 33–38. 76 Adolf Riedel

gici, Warszawa 20(8): 209–315 [=1–107], 174 ff., 5 Kar- RIEDEL A. 1959c. Materialien zur Kenntnis der palä- ten, 10 tt. arktischen Zonitidae (Gastropoda). III–IV. Annales Zoo- PINTÉR L. 1977. Zwei neue Vitrea-Arten aus Südosteuropa logici, Warszawa 18(7): 119–126, 6 ff. (Gastropoda: Zonitidae). Acta Zoologica Academiae RIEDEL A. 1960. Die Gattung Lindbergia Riedel (Gastropoda, Scientiarum Hungaricae, Budapest 23(1–2): 183–186, 6 Zonitidae) nebst Angaben über Vitrea illyrica (A.J. Wa- ff. gner). Annales Zoologici, Warszawa 18(18): 333–346, 19 PINTÉR L. 1983. Zwei neue Vitrea-Arten (Gastropoda: Zoniti- ff. dae). Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungari- RIEDEL A. 1962a. Materialien zur Kenntnis der paläarktischen cae, Budapest 29(1–3): 219–222, 8 ff. Zonitidae (Gastropoda). VII–VIII. Annales Zoologici, PINTÉR L., RIEDEL A. 1972. Eine neue Vitrea-Art aus Algerien Warszawa 20(13): 221–227, 11 ff. (Gastropoda, Zinitidae[sic!]). Bulletin de l’Académie RIEDEL A. 1962b. Vitrea argolica sp.n. aus Griechenland (Ga- Polonaise des Sciences, Série des Sciences Biologiques, stropoda, Zonitidae). Bulletin de l’Académie Polonaise Varsovie 20(11): 779–781, 3 ff. des Sciences, Série des Sciences Biologiques, Varsovie PINTÉR L., RIEDEL A. 1973a. Zwei neue Zonitiden (Gastro- 10(8): 315–317, 5 ff. poda) aus Dalmatien. Bulletin de l’Académie Polonaise RIEDEL A. 1962c. Materialien zur Kenntnis der Zonitidae des Sciences, Série des Sciences Biologiques, Varsovie (Gastropoda) des Nahen Ostens, nebst Besprechung der 21(4): 271–273 + 1 t. Gattung Eopolita Poll. im breiteren geographischen Ra- PINTÉR L., RIEDEL A. 1973b. Die zweite rezente Gyralina-Art hmen. Annales Zoologici, Warszawa 20(15): 261–298, 31 (Gastropoda, Zonitidae). Bulletin de l’Académie Polo- ff. naise des Sciences, Série des Sciences Biologiques, Var- RIEDEL A. 1963a. Zwei neue Zonitidae (Gastropoda) aus sovie 21(6): 425–427 + [2 tt. – 14 ff.]. Südostbulgarien. Annales Zoologici, Warszawa 20(22): PINTÉR L., RIEDEL A. 1983. Über eine neue Lindbergia-Art 473–485, 18 ff. von Kérkyra, Griechenland (Gastropoda: Zonitidae). RIEDEL A. 1963b. Ein rezenter Hawaiia-Fund aus Afghani- Zoologische Mededelingen, Leiden 57(11): 101–103, 3 stan und ein fossiler aus dem Kaukasus (Gastropoda, Zo- ff. nitidae). Annales Zoologici, Warszawa 21(5): 33–41, 14 POLIÑSKI W. 1924. Contributions à l’étude systématique et ff. zoogéographique des mollusques de l’Albanie et des ré- RIEDEL A. 1964. Zonitidae (Gastropoda) der Azoren. Bole- gions limitrophes. Annales Zoologici Musei Polonici Hi- tim do Museu Municipal do Funchal 18(66): 5–60, 43 ff., storiae Naturalis, Warszawa 3(3–4): 127–150, t. 4. 1t. RÄHLE W., RIEDEL A. 1987. Eine neue, unterirdisch lebende RIEDEL A. 1966. Zonitidae (excl. Daudebardiinae) der Kau- Zonitiden-Art (Gastropoda: Stylommatophora) aus Süd- kasusländer (Gastropoda). Annales Zoologici, Warszawa westanatolien, Türkei. Zoologische Mededelingen, Lei- 24(1): 1–303, 254 ff., 18 Karten, 6 tt. den 61(15): 203–207, 2 ff. RIEDEL A. 1967a. Zonitidae (Gastropoda) aus Korea. Anna- REISCHÜTZ P. L. 1983. Ein Beitrag zur Molluskenfauna der les Zoologici, Warszawa 24(4): 361–366, 7 ff. Insel Thasos (Griechenland). Annalen des Naturhistori- RIEDEL A. 1967b. Daudebardiinae (Gastropoda, Zonitidae) schen Museums, Wien 85B: 133–146, 8 ff., 1 t. Bulgariens. Annales Zoologici, Warszawa 24(8): REISCHÜTZ P. L. 1988. Beiträge zur Molluskenfauna Thra- 463–483, 22 ff., 2 Karten. kiens und Ostmakedoniens, II. Annalen des Naturhisto- RIEDEL A. 1968. Zonitidae (Gastropoda) Kretas. Annales rischen Museums, Wien 90B: 341–356, 3 ff., 2 tt. Zoologici, Warszawa 25(13): 473–537, 55 ff., 4 Karten, 4 RETOWSKI O. 1887. Am Strande der Krim gefundene ange- tt. schwemmte Binnenconchylien. Malakozoologische Blät- RIEDEL A. 1969a. Die Untergattungen Morlina A. J. Wagner ter, Cassel, N.F. 9: 22–42, t. 1. und Riedelius Hudec der Gattung Oxychilus Fitzinger (Ga- RETOWSKI O. 1889. Liste der von mir auf meiner Reise von stropoda, Zonitidae). Annales Zoologici, Warszawa, Konstantinopel nach Batum gesammelten Binnenmollu- 27(6): 91–131, 46 ff., 1 Karte, 1 t. sken. Bericht über die Senckenbergische Naturforschen- RIEDEL A. 1969b. Endemische Zonitidae (Gastropoda) der de Gesellschaft in Frankfurt am Main 1888/1889: Balearen. Annales Zoologici, Warszawa 27(12): 237–247, 225–265. 7ff.,1t. RETOWSKI O. 1914. Materialien zur Kenntnis der Mollusken- RIEDEL A. 1970a. Zonitidae (Gastropoda, Pulmonata) ge- fauna des Kaukasus. Mitteilungen des Kaukasischen Mu- sammelt von der Niederländischen Biologischen Expe- seums, Tiflis 6: 271–334. dition in die Türkei in 1959. Zoologische Mededelingen, RIEDEL A. 1958. Materialen zur Kenntnis der Zonitiden (Ga- Leiden 45(3): 25–42, 14 ff., 2 tt. stropoda) des Kaukasus und der Krim. Annales Zoologi- RIEDEL A. 1970b. Zwei neue Zonitidae (Gastropoda) aus Al- ci, Warszawa 17(11): 383–427, 14 ff., 1 Karte, tt. 29–30. banien. Annales Zoologici, Warszawa 28(2): 7–13, 1 f., 1 RIEDEL A. 1959a. Oxychilus (Oxychilus) disciformis sp.n. aus t. dem Iran und Bemerkungen über Oxychilus? gorktscha- RIEDEL A. 1972a. Zur Kenntnis der Zonitidae (Gastropoda) anus (Mousson) (Gastropoda, Zonitidae). Annales Zoo- Spaniens. Annales Zoologici, Warszawa 29(5): 115–145, logici, Warszawa 18(4): 71–78, 2 ff., 1 t. 28 ff., 2 tt. RIEDEL A. 1959b. Die von Dr. K. Lindberg in Griechenland RIEDEL A. 1972b. Die Untergattung Schistophallus A. J. Wa- gesammelten Zonitidae (Gastropoda). Annales Zoologi- gner in Europa und Kleinasien (Gastropoda, Zonitidae). ci, Warszawa 18(6): 89–117, 24 ff. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 77

Annales Zoologici, Warszawa 29(7): 181–207, 9 ff., 2 Kar- RIEDEL A. 1983b. Über die Aegopinella-Arten (Gastropoda, ten, 2 tt. Zonitidae) aus Jugoslawien, Italien und Frankreich. An- RIEDEL A. 1973a. Die Gruppen Hyalocornea Monterosato nales Zoologici, Warszawa 37(5): 235–258 + 2 tt., 31 ff. und Hyalofusca Monterosato der Gattung Oxychilus Fit- RIEDEL A. 1983c. Manche wenig bekannte und neue Oxychi- zinger (Gastropoda, Zonitidae). Annales Zoologici, War- lus-Arten aus Griechenland (Gastropoda, Zonitidae). szawa 30(1): 1–29, 20 ff., 4 fot., 2 tt. Annales Zoologici, Warszawa 37(7): 269–288 + 1 t., 20 ff. RIEDEL A. 1973b. Eine Zonitiden-Ausbeute (Gastropoda) RIEDEL A. 1984a. Zwei neue unterirdische Zonitidae aus der von den griechischen Inseln. Fragmenta Faunistica, War- Türkei (Gastropoda, Stylommatophora). Malakologi- szawa 19(2): 21–26, 5 ff. sche Abhandlungen, Dresden 9(17): 165–170, 10 ff. RIEDEL A. 1975. Pseudopolita Germain, Allogenes Gude und RIEDEL A. 1984b. Eine neue Lindbergia-Art von der Insel Thi- ihre Verwandten (Gastropoda, Zonitidae). Annales Zoo- ra, Griechenland (Gastropoda, Stylommatophora, Zoni- logici, Warszawa 32(9): 199–237, 48 ff., 4 tt. tidae). Malakologische Abhandlungen, Dresden 10(1): RIEDEL A. 1976. Eine kleine Zonitiden-Ausbeute (Gastropo- 1–4, 5 ff. da) aus Nordmarokko. Fragmenta Faunistica, Warszawa RIEDEL A. 1984c. Kritisches Verzeichnis der Zonitiden (Ga- 20(23): 415–423, 6 ff., 1 t. stropoda: Pulmonata) der Türkei.Türkiye Bitki Koruma RIEDEL A. 1977. Materialien zur Kenntnis der Zonitidae (Ga- Dergisi, Bornova/Izmir 8: 67–86. stropoda). IX–XI. Annales Zoologici, Warszawa 33(24): RIEDEL A. 1985a. Zur Kenntnis der Gattung Balcanodiscus 495–515, 25 ff., 1 t. (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). Malakolo- RIEDEL A. 1978a. Kritische Bemerkungen und Ergänzungen gische Abhandlungen, Dresden 10(14): 139–146, 7 ff., 2 zur Kenntnis der Subfamilie Daudebardiinae (Gastropo- tt. da, Zonitidae) mit Verzeichnis aller akzeptierten Arten. RIEDEL A. 1985b. Revision der Gattung Zonites Montfort (Ga- Annales Zoologici, Warszawa 34(8): 139–206, 81 ff., 3 stropoda, Zonitidae): griechische Arten. Annales Zoolo- Karten. gici, Warszawa 39(1): 1–67 + 9 tt., 45 ff., 11 Karten. RIEDEL A. 1978b. Paraegopis Hesse und die verwandten Gat- RIEDEL A. 1986. Eine neue Allaegopis-Art aus dem Pelopon- tungen (Gastropoda, Zonitidae). Annales Zoologici, nes (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). Mala- Warszawa 34(10): 281–297, 16 ff., 1 t. kologische Abhandlungen, Dresden 11(8): 87–92, 3 ff., 1 RIEDEL A. 1979a. Revision von Aegopis skanderbegianus Poliñ- t. ski und der verwandten Formen, nebst Aufstellung einer RIEDEL A. 1987. Revision der Gattung Zonites Montfort (Ga- neuen Untergattung (Gastropoda, Zonitidae). Annales stropoda, Zonitidae): türkische Arten. Nebst Zoologici, Warszawa 34(16): 461–473, 9 ff., 1 t. Ergänzungen und Verzeichnis aller Zonites-Arten. Anna- RIEDEL A. 1979b. Materialien zur Kenntnis der palä- les Zoologici, Warszawa 41(1): 1–42 + 9 tt., 35 ff., 3 Kar- arktischen Zonitidae (Gastropoda). XII–XIV. Annales ten. Zoologici, Warszawa 25(9): 115–125, 2 ff., 1 t. RIEDEL A. 1988a. Eine neue Vitrea-Art aus Transkaukasien RIEDEL A. 1980a. Genera Zonitidarum. Diagnosen supraspe- (Gastropoda, Zonitidae). Folia Malacologica, Kraków 2: zifischer Taxa der Familie Zonitidae (Gastropoda, Styl- 73–76, 7 ff. ommatophora). 197 pp., 294 ff.., 2 tt. Dr. W. Backhuys, RIEDEL A. 1988b. Eine neue Zonitiden(?)-Art und -Gattung Publisher, Rotterdam. aus Süd-Anatolien (Gastropoda Stylommatophora). An- RIEDEL A. 1980b. Eine weitere Zonitiden-Art (Gastropoda) nalen des Naturhistorischen Museums, Wien 90B: mit vaginalem Anhangsorgan. Annales Zoologici, War- 193–195, 4 ff. szawa 35(27): 485–495, 12 ff., 1 t. RIEDEL A. 1988c. Die Gattung Carpathica A. J. Wagner in RIEDEL A. 1981a. Über einige Zonitidae aus dem Iran (Ga- Griechenland (Gastropoda, Stylommatophora, Daude- stropoda: Pulmonata). Archiv für Molluskenkunde, bardiidae). Malakologische Abhandlungen, Dresden Frankfurt a.M. 111(1980, 4/6): 181–189, 7 ff. 13(9): 85–92, 17 ff. RIEDEL A. 1981b. Vitreini (Gastropoda, Zonitidae) von den RIEDEL A. 1988d. Zur Kenntnis der Gattung Balcanodiscus,II ägäischen Inseln Chios, Samos und Ikaria. Annales Zoo- (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). Malakolo- logici, Warszawa 36(11): 229–240, 16 ff. gische Abhandlungen, Dresden 13(10): 93–104, 12 ff. RIEDEL A. 1981c. Eine neue unterirdische Lindbergia-Art von RIEDEL A. 1989. Zonitidae (sensu lato) des Ostpontischen der Insel Kasos, Griechenland (Gastropoda, Zonitidae). Gebirges in der Türkei (Gastropoda). Annales Zoologici, Annales Zoologici, Warszawa 36(16): 281–287, 8 ff., 1 t. Warszawa 42(18): 363–424 + 2 tt., 66 ff. RIEDEL A. 1982a. Die Gattungen Allaegopis Riedel und Dorae- RIEDEL A. 1990. Neue und wenig bekannte Zonitidae (Ga- gopis gen.n. (Gastropoda, Stylommatophora, Zonitidae). stropoda) aus Griechenland. Annales Zoologici, Warsza- Malakologische Abhandlungen, Dresden 8(1): 1–28, 23 wa 43(25): 493–534, 37 ff., 2 tt. ff., 3 tt. RIEDEL A. 1993a. Eine neue Oxychilus-Art aus der Türkei RIEDEL A. 1982b. Die Gattung Zonites Montfort in Süd- (Gastropoda, Stylommatophora: Zonitidae). Malakolo- west-Kleinasien (Gastropoda, Zonitidae). Annales Zoolo- gische Abhandlungen, Dresden 16(16): 135–140, 10 ff. gici, Warszawa 36(21): 391–423, 34 ff., 5 tt. RIEDEL A. 1993b. Neue Angaben zur Kenntnis der Gattun- RIEDEL A. 1983a. Eine neue Gyralina-Art von Épeiros, Grie- gen Allaegopis und Doraegopis (Gastropoda, Zonitidae). chenland (Gastropoda, Pulmonata, Zonitidae). Malako- Annalen des Naturhistorischen Museums, Wien 94/95B: logische Abhandlungen, Dresden 9(2): 17–22, 5 ff. 193–216, 22 ff., 2 Karten, 1 t. 78 Adolf Riedel

RIEDEL A. 1994 [auf der Titelseite falsch: 1993]. Eine merk- letin de la Sociedad de Historia Natural de Baleares, Pal- würdige neue Oxychilus-Art (Gastropoda, Zonitidae) aus ma de Mallorca 22 (1977): 54–60, 3 fot., 6 ff. der Nordost-Türkei. Bulletin of the Polish Academy of RIEDEL A., REISCHÜTZ P.L. 1988. Beiträge zur Molluskenfau- Sciences, Biological Sciences, Warsaw 41(3): 285–288 + 1 na Thrakiens und Ostmakedoniens: I. Vitrea schneideri t. (7 ff.). n.sp. von Samothrake. Annalen des Naturhistorischen RIEDEL A. 1995a. Wenig bekannte und neue Zonitidae aus Museums, Wien 90B: 149–151, 1 f. der Türkei (Gastropoda: Stylommatophora). Malakolo- RIEDEL A., STWORZEWICZ E. 1980. Eine neue altpleistozäne gische Abhandlungen, Dresden 17(10): 121–136, 18 ff., Art der Subfamilie Daudebardiinae (Gastropoda) aus 2 tt. Polen. Bulletin de l’Académie Polonaise des Sciences, RIEDEL A. 1995b. Zur Kenntnis der griechischen und türk- Série des Sciences Biologiques, Varsovie 27(1979, 7): ischen Zonitidae nebst Beschreibung von drei neuen Ar- 551–553 + 2 tt. (2 phot., 8 ff.). ten (Gastropoda: Stylommatophora). Malakologische RIEDEL A., SUBAI P. 1978. Eine neue Oxychilus-Art (Gastropo- Abhandlungen, Dresden 17(11): 137–150, 11 ff., 1 t. da, Zonitidae) von den Ionischen Inseln. Annales Zoolo- RIEDEL A. 1997. Description of Oxychilus (Riedelius) wiktori gici, Warszawa 34(4): 79–87, 3 ff., 1 t. sp.n., with some notes on other West Balkan species of RIEDEL A., SUBAI P. 1982. Beschreibung einer neuen Oxychi- Riedelius (Gastropoda: Pulmonata: Zonitidae). Genus, lus-Art aus Kreta nebst neuen Angaben über Oxychilus - Wroc³aw 8(3–4): 755–764, 11 ff. nicus (Gastropoda: Zonitidae). Archiv für Mollusken- RIEDEL A. 1998a. Genera Zonitidarum – Addenda et corri- kunde, Frankfurt a. M. 112(1981, 1/6): 21–26, 6 ff. genda. 91 pp., ff. 295–357, Warszawa. RIEDEL A., SUBAI P. 1991. Zwei neue Zonitidae aus Griechen- RIEDEL A. 1998b. Eine neue Retinella-Art aus Piemont, Ita- land (Gastropoda, Stylommatophora). Malakologische lien (Gastropoda: Stylommatophora: Zonitidae). Malako- Abhandlungen, Dresden 15(12): 111–114, 10 ff. logische Abhandlungen, Dresden 19(1): 5–11, 10 ff., 1 t. RIEDEL A., SUBAI P. 1993. Über Gyralina und Spelaeopatula RIEDEL A. 1999a. Revision von Oxychilus diaphanellus (Kry- nebst Beschreibung neuer Taxa (Gastropoda Pulmona- nicki) aus der Krim (Gastropoda, Stylommatophora). ta: Zonitidae). Archiv für Molluskenkunde, Frankfurt a. Folia Malacologica, Poznañ 7(1): 19–27, 22 ff. M. 121(1990, 1/6): 53–66, 4 ff., tt. 1, 1a. RIEDEL A. 1999b. Zwei neue Oxychilus-Arten: von Südana- RIEDEL A., VELKOVRH F. 1976. Drei neue balkanische Zoniti- tolien und von den Ägäischen Inseln (Gastropoda, Styl- den (Gastropoda) und neue Funde einiger seltener Ar- ommatophora, Zonitidae). Malakologische Abhandlun- ten. Biološki Vestnik, Ljubljana 24(2): 219–227, 12 ff., gen, Dresden 19(19): 217–224, 10 ff. [Taf.] mit 3[9] ff. RIEDEL A., FEHÉR Z., ERÖSS Z. 1999. Eine neue Zoniti- RIEDEL A., WELTER-SCHULTES F. W. 1996. Eine neue Gyrali- den-Art (Gastropoda: Stylommatophora) aus Nord-Alba- na-Art aus Albanien (Gastropoda: Zonitidae). Schriften nien. Folia Malacologica, Poznañ 7(4): 241–244, 4 ff. zur Malakozoologie, Cismar 9: 17–20, Taf. 1. RIEDEL A., MAASSEN W. J. M. 1993. Berichtigung zur Frage ROLLE H., KOBELT W. 1895[–1897]. Beiträge zur Mollusken- der Identität von Hyalina moussoni Kobelt, 1878 (Gastro- fauna des Orients. In: ROSSMÄSSLER – Iconographie, poda Pulmonata: Zonitidae). Basteria, Lisse 57: 139–145, Wiesbaden, N.F., Suppl. 1: 1–48, tt. 1–18. 9 ff. ROSEN O. 1901. Materialy k poznaniju fauny sliznjakov Kav- RIEDEL A., MYLONAS M. 1980. Eine neue Vitrea-Art (Gastro- kaza i Srednej Azii. Dnevnik Zoologièeskago Otdelenija poda, Zonitidae) aus Euböa. Biologia Gallo-Hellenica, Obšèestva Ljubitelej Estestvoznanija, ..., Moskva 3(2): Athènes 9(1): 135–138, Fot. 1–3, ff. 1–6. 7–13. RIEDEL A., MYLONAS M. 1981a. Zonitidae (Gastropoda) der ROSEN O. 1912. Die Mollusken Ciskaukasiens und speciell griechischen Insel Kea. Annales Zoologici, Warszawa des Kuban-Gebietes. Annuaire du Musée Zoologique de 36(6): 117–125, 15 ff., 1 t. l’Académie Impériale des Sciences, St.-Pétersbourg RIEDEL A., MYLONAS M. 1981b. Eine neue Zonites-Art von Ky- 16(1911): 86–142, tt. 2–3. kladen, Griechenland (Gastropoda, Zonitidae). Annales ROSEN O. 1914. Katalog der schalentragenden Mollusken Zoologici, Warszawa 36(13): 247–254, 8 ff., 1 t. des Kaukasus. Mitteilungen des Kaukasischen Museums, RIEDEL A., MYLONAS M. 1995. The Zonitidae of the Tiflis 6(2–3): 141–252, 3 tt. South-East Aegean islets (Gastropoda: Pulmonata). Ge- SCHÜTT H. 1985. Känozoische Landschnecken der Türkei nus, Wroc³aw 6(2): 229–245, 18 ff. (Känozoikum und Braunkohlen der Türkei, Nr. 25). Ar- RIEDEL A., MYLONAS M. 1997. Neue Angaben über einige chiv für Molluskenkunde, Frankfurt a.M. 115(1984, Zonites-Arten von den griechischen Inseln, nebst Be- 4/6): 179–223, 1 f., 1 Karte, 4 tt. schreibung neuer Taxa (Gastropoda: Stylommatophora: STURANY R. 1908. Die zoologische Reise des Naturwis- Zonitidae). Malakologische Abhandlungen, Dresden senschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. 18(14): 153–164, 12 ff., 1 t. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materia- RIEDEL A., NORRIS A. 1987. An undescribed species of Zoni- les. 2. Mollusken. Mitteilungen des Naturwissenschaftli- tes from the island of Santorini, Greece. Journal of Con- chen Vereins an der Universität Wien 6: 37–43. chology, London 32: 377–378 + t. 31. STURANY R., WAGNER A. J. 1914. Über schalentragende Landmollusken aus Albanien und Nachbargebieten. RIEDEL A., PAUL R.C. 1978 [auf der Titelseite falsch: 1977]. Eine neue Vitrea Art aus der balearischen Insel Ibiza. Bo- Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftli- chen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften, Wien 91: 19–120 + 18 tt., 1 Karte. Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 79

STWORZEWICZ E. 1975. Aegopinella lozeki n.sp. and Aegopinella chie und der angrenzenden Balkanländer. Denk- ressmanni (West.) from the Early Pleistocene of Poland. schrifte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Acta Zoologica Cracoviensia, Kraków 20(12): 481–488, 2 Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, ff. + tt. 39–41. Wien 91: 429–498 + 24 tt. ŠTAMOL V., RIEDEL A., JALZIÆ B. 1999. A contribution to the WAGNER A.[J.] 1922. Beiträge zur Molluskenfauna Zentral- knowledge of Aegopis spelaeus A. J. Wagner, 1914 (Gastro- europas. Annales Zoologici Musei Polonici Historiae Na- poda: Stylommatophora: Zonitidae). Malakologische turalis, Warszawa 1(2–3): 112–123, tt. 3–6. Abhandlungen, Dresden 19(21): 233–242, 8 ff. WESTERHOFF W. E., CLEVERINGA P., M EIJER T., VAN URBAÑSKI J. 1939. Über drei neue Schneckenarten aus dem KOLFSCHOTEN T., ZAGWIJN W. H. 1998. The Lower südlichen Teile Jugoslaviens. Zoologica Poloniae, Lwów Pleistocene fluvial (clay) deposits in the Maalbeek pit 3: 260–266 + t. 9. near Tegelen, The Netherlands. Mededelingen Neder- WAGNER A. J. 1895. Die Arten des Genus Daudebardia Hart- lands Instituut voor Toegepaste Geowetenschappen mann in Europa und Westasien. Eine kritische Studie. TNO 60: 35–70. Denkschriften der Mathematisch-Naturwissenschaftli- WESTERLUND C. A. 1871. Fauna Molluscorum terrestrium et chen Classeder Kaiserlichen Akademie der Wissen- fluviatilium Sveciae, Norvegiae et Daniae. 296 pp. Stock- schaften, Wien 62: 609–626 + 5 tt. holm. WAGNER A. [J.] 1907. Zur Kenntnis der Molluskenfauna WESTERLUND C. A. 1886. Fauna der in der Paläarctischen Oesterreichs und Ungarns, sowie der angrenzenden Bal- Region (...) lebenden Binnenconchylien. I. Fam. Testa- kanländer. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoolo- cellidae, Glandinidae, & Leucochroidae. 88 + gischen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 39(3): 101–115. 7 pp. Lund. WAGNER A.[J.] 1912. Beschreibungen neuer Land- und Süss- WESTERLUND C. A. 1890. Fauna der in der Paläarctischen wasserschnecken aus Südösterreich, Kroatien und Bo- Region (...) lebenden Binnenconchylien. I. Supplement. snien. Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoolo- 179 + 128 pp. Karlshamn. gisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 62: 246–260. ZILCH A. 1965. Die Typen und Typoide des Natur-Museums WAGNER A.[J.] 1914a. Höhlenschnecken aus Süddalmatien Senckenberg, 30. Mollusca, Zonitidae, Zonitinae (1). Ar- und der Herzegowina. Sitzungsberichten der Kaiserli- chiv für Molluskenkunde, Frankfurt a. M. 94(1/2): chen Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathema- 75–97, tt. 1–5. tisch-Naturwissenschaftliche Klasse 123(Abt. I): 33–48. ZILCH A. 1980. Die Typen und Typoide des Natur-Museums WAGNER A.[J.]. 1914b. Beiträge zur Anatomie und Systema- Senckenberg, 63: Mollusca: Zonitacea: Zonitidae: Vitre- tik der Stylommatophoren aus dem Gebiete der Monar- inae. Archiv für Molluskenkunde, Frankfurt a.M. 110 chie und der angrenzenden Balkanländer. Kaiserliche (1979, 4/6): 261–279, tt. 17–19. Akademie der Wissenschaften in Wien, Anzeiger 51(15), 5 pp. (Separatum). received: January, 10th, 2000 WAGNER A. J. 1915. Beiträge zur Anatomie und Systematik accepted: February 20th, 2000 der Stylommatophoren aus dem Gebiete der Monar-

INDEX

(Die Namen von dem Anhang werden nicht berücksichtigt) abchasica, Hyalinia (Vitrea)44 alicurensis, Oxychilus (Hyalocornea?)65 absoloni, Hyalinia 69 Allaegopis 56 absoloni, Oxychilus (subgen.?) 69 alleryi, Hyalinia 64 achlyophilus, Oxychilus 69 alliarius, Oxychilus (Ortizius)59 acies, Aegopis 55 altimirai, Oxychilus (Ortizius)59 adamii, Oxychilus (subgen.?) 69 Alzonula 59 adsharicus, Oxychilus (Ortizius) decipiens 60 amaltheae, Oxychilus (Mediterranea)64 Aegopinella 57 amaltheae, Oxychilus (Oxychilus)65 aegopinoides, Oxychilus (Helicophana)62 amisena, Carpathica (subgen.?) 72 Aegopis 55 amphikypellon, Allaegopis 56 agostinhoi, Oxychilus (Drouetia)62 anamurensis, Turcozonites 53 albanicus, Paraegopis 54 anaphiensis, Zonits 52 albinellus, Oxychilus 69 anatolicus, Zonites festai 52 algirus, Zonites 50 andreaei, Hyalina crystallina var. 44 aliatahani, Oxychilus (Mediterranea?)65 andronakii, Hyalinia (Hyalinia)67 aliatahani, Oxychilus (Oxychilus?)65 andronakii, Oxychilus (subgen.?) 67 Alicurensis, Helix 65 andronakii, Oxychilus (Forcartiella)67 80 Adolf Riedel angystropha, Vitrea 43 carinatus, Doraegopis 57 anjana, Oxychilus (Ortizius?)59 carniolicus, Aegopis 55 anthesi, Zonites 50, 51 carotii, Oxychilus (Schistophallus)67 antiqua, Hawaiia 43 casius, Zonites 52 antonianus, Oxychilus 69 caspia, Hyalinia (Polita)60 Araboxychilus 59 caspius, Oxychilus (Ortizius) caspius 60 arboreus, Zonitoides (Zonitoides)42 cassis, Aegopis carniolicus 55 argentaricus, Oxychilus 63 cavannae, Hyalinia 43 argintarui, Troglovitrea 50 cavaticus, Oxychilus (Conulopolita)67 argolica, Vitrea 43, 46 Cellariopsis 59 astakidae, Zonites 52 cellarius, Oxychilus (Oxychilus)63 atlanticus, Oxychilus (Drouetia)62 cepedei, Oxychilus (Allogenes)65 Atlantoxychilus 59 cerberus, Balcanodiscus (Balcanodiscus)54 atlasicus ?, Oxychilus (Ortizius?)60 chelius, Oxychilus 69 austriaca, Hyalina draparnaldi 63 chloroticus, Zonites chloroticus 51 austriaca, Hyalinia (Hyalinia) cellaria 63 circumlineata, Gyralina (Gyralina)49 azoricus, Zonitoides (Zonitellus)42 circumsessa, Retinella (Lyrodiscus)58 azoricus, Zonitoides (Zonitoides)42 cisalpina, Aegopinella 57, 58 clarus, Oxychilus (Ortizius)59 Balcanodiscus 54 clathrata, Hyalinia (Vitrea) maritae var. 45 barcaensis, Oxychilus (Eopolita) forcarti 70 clessini, Vitrea 43 basajauna, Oxychilus (Ortizius)59 compressus, Aegopis 55 batumensis, Hyalinia (Mesomphix) difficilis var. 67 concinnus, Oxychilus (Ortizius)60 beckerplateni, Zonites 53 contortula, Vitrea 43 beroni, Balcanodiscus (Balcanodiscus)54 contracta, Vitrea 43, 47 beroni, Lindbergia 48 contracta, Zonites crystallinus var. 44 beydaglariensis, Zonites 53 corax, Turcozonites 54 bielawskii, Carpathica (Illyrica?)72 Coreovitrea 50 bifrons, Janulus 42 costatus, Oxychilus (Longiphallus)61 binderi, Vitrea 43 Costoxychilus 59 birsteini, Oxychilus (subgen.?) 69 courquini, Oxychilus (Ortizius)59 bizonus, Paraegopis 54 crenimargo, Hyalinia (Polita)68 boeoticus, Aegopis (Allaegopis)? 56 crenimargo, Oxychilus (Retowskiella)68 boeoticus, Doraegopis 56 croatica, Daudebardia (Illyrica) Stussineri var. 72 boettgeri, Carpathica (Bilania)72 croaticus, Aegopis 55 Boettgeri, Daudebardia 72 cretica, Carpathica (Lotharia)72 Boettgeri, Hyalinia (Conulopolita)68 crystallina, Vitrea 44 bojanae, Hyalina 67 cycladicus, Zonites pergranulatus 51 botterii, Vitrea 43 cycladum, Daudebardia (Daudebardia) rufa 71 brandti, Vitrea 43 cyprina, Vitrea 44 brevipes, Daudebardia (Daudebardia) brevipes 71 cyprius, Oxychilus (Hiramia)62 brincki, Oxychilus (Drouetia)62 cytherae, Zonites 50, 51 brincki, Oxychilus (Drouetia) atlanticus 62 bulgarica, Vitrea 43 dacica, Daudebardia (Libania)71 daghestanus, Oxychilus subeffusus var. 61 calabricus, Oxychilus (Oxychilus) draparnaudi ssp. ? 63 dalmatina, Hyalina (Euhyalina)62 calderoni, [Hyalinia]64 dautzenbergi, Hyalina 68 Calloretinella 59 decipiens, Oxychilus (Ortizius) decipiens 60 calophana, Carpathica (Carpathica) 71, 72 deilus, Oxychilus (Longiphallus)61 camelinus, Oxychilus (Hiramia)62 demiobasensis, Vitrea 44 candida, Gyralina (Spelaeopatula) candida 49 denatale, Oxychilus (Hyalofusca)65 candida, Spelaeopatula 50 denticulata, Carpathica (Carpathica)72 canini, Oxychilus (Hyalocornea)65 denudatus, Oxychilus (subgen.?) 69 cantabricus, Oxychilus (Ortizius) helveticus ssp.? 59 depressus, Oxychilus (Riedelius)68 caricus, Zonites 53 derbentina, Eopolita 70 carinatus, Balcanodiscus frivaldskyanus 55 deubeli, Oxychilus (Cellariopsis)62 carinatus, Balcanodiscus (Thasiogenes)54 deubeli, Schistophallus (Cellariopsis)62 Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 81 diaphana, Vitrea diaphana 44 gemonensis, Aegopis gemonensis 55 diaphanellus, Oxychilus (Oxychilus?)64 getica, 70 diductus, Oxychilus (Oxychilus)63 girardoti, Oxychilus (Oxychilus) draparnaudi ssp.? 63 difficilis, Balcanodiscus (Thasiogenes)55 gittenbergeri, Lindbergia? 48 difficilis, Oxychilus (Forcartiella)67 giustii, Retinella (Retinella)58 disciformis, Oxychilus (Ortizius) caspius 60 gjirokastrana, Gyralina (Gyralina)49 disciformis, Oxychilus (Oxychilus)60 glaber, Oxychilus (Morlina)67 Discoxychilus 70 goctschana, Patula 70 discrepans, Hyalinia (Retinella) difficilis var. 67 Gollumia 50 discrepans, Oxychilus (Forcartiella)67 gorgonianus, Oxychilus 63 discrepans, Oxychilus (Schistophallus)67 gorktschaanus, Discoxychilus 70 djurdjurica, Vitrea 44 graecus, Zonites 51 dobrogica, Daudebardia 70 graziadeii, Aegopinella 57 Doraegopis 56 Gyralina 49, 50 draparnaudi, Oxychilus (Oxychilus) 63, 64 gyralinaeformis, Gyralina (Spelaeopatula)50 duboisi Oxychilus (Schistophallus)66 gyralinaeformis, Spelaeopatula 50 egadiensis, Oxychilus (Hyalocornea)65 Hagenmülleri, Hyalinia 65 elatior, Zonites rhodius 53 hagenmuelleri, Oxychilus (Pseudopolita) eurabdotus f. 65 elegans, Oxychilus (Schistophallus)66 hammonis, Nesovitrea (Perpolita)58 elevatus, Zonites embolium 52 harlei, Oxychilus (Morlina) glaber ssp.? 67 embolium, Zonites embolium 52 hattiana, Vitrea 44 emmae, Oxychilus (Ortizius)60 hattianus, Oxychilus? 44 Eopolita 69 hausdorfi, Gyralina (Gyralina)49 epeirotica, Gyralina (Gyralina) epeirotica 49 Hawaiia 43 ephesina, Vitrea 44 Helicodiscus 50 epipedostoma, Aegopinella 57 Helicophana 59 epipedostoma, Aegopinella epipedostoma 57 helveticus, Oxychilus (Ortizius) 59, 60 ercicus, Oxychilus (Morlina) glaber ssp.? 67 heniae, Vitrea 44 erjaveci, Vitrea diaphana 44 herzi, Oxychilus (Iranoxychilus)69 ermonae, Gyralina (subgen.?) 49 heydeni, 71 Etrusca, Hyalina 44 heydeni, Daudebardia (Sieversia)71 etrusca, Vitrea 44 hiulca, Retinella (Retinella)58 euboeicus, Doraegopis 56 hobbit, Oxychilus (subgen.?) 69 euboeicus, Zonites 51 horsti, Oxychilus (Schistophallus)66 eudedalaea, [Hyalinia]64 humilis, Zonites 53 eurabdotus, Oxychilus (Pseudopolita)65 Hyalofusca 59 eustilba, [Hyalinia]64 hyblensis, Vitrea 44 euxinus, Oxychilus (Forcartiella)67 hydatinus, Oxychilus (Mediterranea)64 excavatus, Zonitoides (Zonitoides)42 hyrcanus, Oxychilus (Schistophallus)66 fallax, Zonites parnonensis 51 icterica, Retinella (Retinella) olivetorum 58 festai, Zonites festai 52 iglicus, Oxychilus 63 filicum, Oxychilus (Longiphallus)62 ikaros, Oxychilus (Mediterranea) hydatinus 64 filocincta, Gollumia 50 ilgazdaglariensis, Vitrea 44 forcarti, Aegopinella 57 illyrica, Vitrea 44 forcarti, Eopolita 70 illyricus, Crystallus 44 forcarti, Oxychilus (Eopolita) forcarti 70 imperator, Oxychilus (Schistophallus)66 formosa, Gyralina (Gyralina)49 impressus, Oxychilus (Conulopolita)68 frivaldskyanus, Balcanodiscus (Balcanodiscus) 54, 55 inae, Vitrea 44 furtadoi, Oxychilus (Drouetia)63 incerta, Retinella (Retinelloides)58 fuscosus, Oxychilus (Oxychilus) 63, 64 inermis, Hyalina nitens 57 inflatus, Crystallus subrimatus 47 gardinii, Oxychilus (Ortizius?)60 inopinatus, Oxychilus (Mediterranea)64 gardinii, Oxychilus (Oxychilus)60 insignis, Turcozonites? 54 Gastranodon 69 insularis, Carpathica (subgen.?) 72 gasulli, Vitrea 44 investigatus, Oxychilus (Schistophallus)66 82 Adolf Riedel invitus, Zonites 52 lozeki, Aegopinella 58 ionicus, Oxychilus (Mediterranea)64 lozekiana, Aegopinella 58 Iranoxychilus 59 lundensis, [Hyalinia] nitens var. 58 isselianus, [Oxychilus]60 lycicus, Zonites 53 issericus, Oxychilus (Allogenes)65 italicus, Aegopis 55 macedonicus, Oxychilus (Schistophallus)62 iuncta, Aegopinella epipedostoma 57 magnus, Balcanodiscus (Balcanodiscus)54 major, Hyalina cypria var. 62 jaccetanicus, Zonitoides (Zonitoides)42 major, Hyalinia (Polita) isserica var. 65 Janulus 42 majori, Oxychilus (Oxychilus?)63 japonicum, Pristiloma (Pristinopsis)43 malinowskii, Oxychilus (Longiphallus) deilus 61 jebusitica, Eopolita protensa 70 maravignae, Daudebardia (Daudebardia) rufa 70 jetschini, Crystallus 45 margjuliae, Vitrea 45 jetschini, Daudebardia (Suchumiella)71 maritae, Hyalinia (Vitrea)45 jetschini, Hyalinia (Vitrea)45 maritae, Vitrea 45, 47 jetschini, Vitrea 45 martensi, Zonites rhodius 53 jickelii, Eudaudebardia (Libania) 71, 72 matsakisi, Vitrea 45 jonicus, Allaegopis 56 mauritii, Paraegopis mauritii 54 jugoslavica, Retinella (Spelaeopatula)69 mavromoustakisi, Oxychilus (Calloretinella)61 jugoslavicus, Oxychilus? 69 megistus, Turcozonites 53 juliae, Oxychilus (Riedelius)69 meijeri, Vitrea 45 juvenostriatus, Oxychilus (Ortizius?)61 Meledella 55 melitensis, Hyalinia Sicula var. 63 karainensis, Lindbergia? 48 menkhorsti, Oxychilus (Retowskiella)68 keaana, Vitrea 45 mercadali, Oxychilus (Ortizius)59 kerketianus, Allaegopis 56 meridionalis, Allaegopis meridionalis 56 kiliasi, Vitrea 45 meridionalis, [Oxychilus]60 kimakowiczi, Daudebardia (Carpathica)71 messenicus, Zonites 51 klemmi, Vitrea 45 miceui, Oxychilus (Drouetia)62 kobelti, Oxychilus (Schistophallus)66 miguelinus, Oxychilus (Ortizius?)61 kobelti, Zonites 51 mikuskai, Vitrea 45 komarowi, Oxychilus 60 mingrelicus, Oxychilus (Longiphallus) koutaisanus 61 korabensis, Gyralina (Spelaeopatula)50 minoicus, Oxychilus (Schistophallus) minoicus 67 korabensis, Spelaeopatula? 50 minor, Aegopinella 57 koutaisanus, Oxychilus (Longiphallus) koutaisanus 61 minor, Oxychilus (Drouetia)62 krynicki, Hyalinia 61 minuscula, Hawaiia 43 kusceri, Aegopis gemonensis 55 mirabilis, Gyralina (Gyralina)49 Kusceri, Zonites gemonensis 55 mljetica, Gyralina (Spelaeopatula)50 kutschigi, Vitrea 45 mljetica, Spelaeopatula? 50 montenegrinus, Paraegopis mauritii 54 labiosus, Zonites 51 montivaga, Hyalinia (Morlina)68 lagrecai, Oxychilus (Oxychilus)63 montivaga, Hyalinia (Polita) nitidissima var. 68 langi, Carpathica (Illyrica)72 montivagus, Oxychilus (Riedelius)68 lanzai, Oxychilus 60 morgani, Vitrea 45 latebricola, [Hyalinia]64 mortilleti, Oxychilus (Oxychilus)63 laughofferi, Aegopis croaticus 55 mosorensis, Troglaegopis 57 laughofferi, Aegopis septentrionalis 55 moussoni, Oxychilus 66 lederi, Daudebardia (Sieversia)71 moussoni, Oxychilus (Morlina)67 lentiformis, Oxychilus (Ortizius)59 mroczkowskii, Coreovitrea 50 lesbicus, Zonites 51 mylonasi, Gyralina (Gyralina) epeirotica 49 libanica, Hyalinia (Mesomphix)62 mylonasi, Oxychilus (Mediterranea?)65 likharevi, Oxychilus (Schistophallus) suaneticus 66 mylonasi, Oxychilus (Oxychilus)65 Lindbergia 48 lindholmi, Discoxychilus 70 naegelei, Daudebardia (Libania)71 lineolatus, Oxychilus (Ortizius?)61 nana, Cibinia 71 litoralis, Crystallus subrimatus 47 narbonensis, Vitrea 45 lodosi, Vitrea 45 narentanus, Zonites 54 Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 83

Nastia 42 pinteri, Vitrea 46 nautarum, Zonites 52 piratarum, Turcozonites 53 nautilus, Oxychilus (Retowskiella?)68 piratarum, Zonites (Turcozonites?)53 navarricus, Oxychilus (Oxychilus) cellarius ssp.? 63 pityusanus, Oxychilus (Ortizius)59 neglecta, Vitrea 45 planaria, Hyalina 64 Nesovitrea 58 planella, Oxychilus 63 nikariae, Zonites 52 planella, Oxychilus (Oxychilus)64 nisyrius, Zonites 52 planorbis, Oxychilus (Riedelius)68 nitens, Aegopinella 57 planospira, Hyalina 69 nitidissimus, Oxychilus (Morlina) glaber ssp.? 67 planospiroides, Oxychilus (Riedelius)69 nitidula, Aegopinella 57, 58 plutonia, Hyalinia (Vitrea)64 nitidus, Zonitoides (Zonitoides)42 podolica, Hyalina 44 nopcsai, Gyralina (Spelaeopatula)? 50 polinskii, Aegopis 56 nordsiecki, Oxychilus (Hiramia)62 polycrates, Zonites chloroticus 51 Nortoni, Helix 65 polygyra, Oxychilus (subgen.?) 69 nortoni, Oxychilus (Hyalocornea)65 porroi, Oxychilus (Oxychilus) draparnaudi ssp.? 63 praecursor, Daudebardia (Libania)? 71 oberwimmeri, Paraegopis 54 praetermissa, Vitrea 46 oertzeni, Zonites 51 Pristiloma 43 oglasicola, Oxychilus (Alzonula)65 procellarius, Oxychilus (subgen.?) 69 olearis, [Hyalinia] nitens var. 58 prodigiosus, Oxychilus (Allogenes)65 olivetorum, Retinella (Retinella) olivetorum 58 profundus, Oxychilus (Costoxychilus)63 olympica, Vitrea 46 protensa, Eopolita protensa 70 oppressus, Oxychilus (Oxychilus)63 proxima, Hyalinia 64 orbicularis, Lindbergia 48 psaturus, Oxychilus 69 orbicularis, Oxychilus? 48 pseudoaegopinella, Retinella (Retinella?)58 orientalis, Hyalina crystallina var. 44 pseudohydatina, [Hyalinia]64 orientalis, Oxychilus 62 pseudoillyrica, Lindbergia 48 ornatus, Oxychilus (Ortizius?)61 pseudotransiens, Allaegopis meridionalis 56 oropaensis, Hyalinia (Polita)69 pseudotrolli, Vitrea 46 Oscari, Hyalina 66 pumilo, Oxychilus (Schistophallus) minoicus? 67 oscari, Oxychilus (Schistophallus)66 pura, Aegopinella 57 oschtenicus, Oxychilus (Longiphallus)61 pygmaea, Vitrea 46 oskari, Schistophallus (Schistophallus)66 pygmaeus, Oxychilus (Mediterranea)65 osmanicus, Zonites 53 pygmaeus, Oxychilus (Riedelius)65 ossaea, Vitrea 46 Oxychilus 59 raddei, Oxychilus (Conulopolita)67 radiatula, [Nesovitrea]58 pageti, Gollumia 50 Radiolus 59 pageti, Gyralina (Gyralina)49 rateranus?, Oxychilus (Ortizius)59 pageti, Lindbergia? 48 rempei, Gyralina (Gyralina)49 pageti, Lindbergia pseudoillyrica? 48 renanianus, Oxychilus (Hiramia)62 pageti, Vitrea 46 ressmanni, Aegopinella 57 paphlagonicus, Oxychilus (Hiramia)62 Retinella 57, 58 Paraegopis 54 Retinella (Lyrodiscus)58 parnonensis, Zonites parnonensis 51 retowskii, Vitrea? 46 parnonicus, Doraegopis 56 rhenana, Hyalina crystallina var. 44 parvula, Daudebardia (Libania)71 rhodius, Zonites rhodius 52 paulucciae, Oxychilus (Ortizius)60 rhododendronis, Vitrea 46 paupercula, Gyralina (Spelaeopatula) candida 50 riedeli, Daudebardia (Libania)71 pergranulatus, Zonites pergranulatus 51 riedeli, Oxychilus (Atlantoxychilus)63 perspectivus, Oxychilus (Ortizius)60 riedeli, Vitrea 46 petronella, Nesovitrea (Perpolita)58 riedeliana, Vitrea 46 pieperi, Oxychilus 64 riloensis, Hyalinia (Morlina) glabra 67 pieperi, Oxychilus (Mediterranea)64 roemeri, „Gyralina” 50 pilula, Oxychilus (Oxychilus)63 rufa, Daudebardia (Daudebardia) rufa 70, 71 pinteri, Lindbergia 48 rumelica, Hyalinia 61 84 Adolf Riedel rumelicus, Oxychilus (Longiphallus) deilus 61 stopnevichi, Oxychilus (Conulopolita)67 striarius, Oxychilus (Morlina) glaber ssp.? 67 sabaea, Trochomorpha 63 striata, Vitrea 47 sabaeus, Araboxychilus 63 sturanyi, Crystallus 47 sabaeus, Oxychilus (Araboxychilus)63 sturanyi, Vitrea 46, 47 samia, Hyalina nitidissima var. 66 stussineri, Carpathica (Illyrica)72 samius, Oxychilus (Schistophallus)66 Stussineri, Daudebardia (Illyrica)72 samsunensis, Oxychilus (Mediterranea?)65 stylokamarae, Lindbergia 48 santoriniensis, Zonites 52 subaii, Doraegopis 56 sariae, Zonites 52 subaii, Vitrea 47 sattmanni, Gyralina (Gyralina)49 subapertus, Oxychilus (Conulopolita) sieversi var.? ssp.? 68 saulcyi, Daudebardia (Libania)71 subariedeli, Allaegopis 56 schlickumi, Carpathica? 72 subcarinata, Vitrea 47 schmidti, Hyalinia (Polita)60 subcontractus, Crystallus contractus 43 schneideri, Vitrea 46 sucinacius, Oxychilus (Schistophallus?) sucinacius 66 schuetti, Vitrea 43, 46 subeffusus, Oxychilus (Ortizius)61 scoliura, Oxychilus (Ortizius?)61 subnitens, Aegopinella 58 secernenda, Hyalinia (Retinella)61 subplicatulus, Oxychilus (Oxychilus?)64 secernendus, Oxychilus (Longiphallus)61 subrimata, Vitrea 45, 47 seidli, Oxychilus (Hiramia?)62 subsuturalis, Hyalinia (Polita)70 selecta, Vitrea 46 subsuturalis, Vitrinoxychilus (Gagroxychilus)70 selecta, Vitrea zilchi 46 subterranea, Hyalina crystallina var. 44 senex, Lindbergia orbicularis f. 48 suburbana, Hyalinia 64 septentrionalis, Aegopis septentrionalis 55 subvitreola, Vitrea 47 septentrionalis, Oxychilus draparnaudi var. 63 sumelensis, Oxychilus (Retowskiella)68 sepultus, Zonitoides (Zonitoides)42 superfluus, Oxychilus (Longiphallus)61 serbicus, Oxychilus (Riedelius)68 suturalis, Vitrinoxychilus (Vitrinoxychilus)70 siaretanus, Gastranodon 69 symius, Zonites rhodius 52 sicula, Daudebardia (Daudebardia) brevipes 71 syriacus, Oxychilus (Hiramia)62 sieversi, Oxychilus (Conulopolita)68 silesiaca, Daudebardia (Rufina) rufa var. 70 tarabosensis, Gyralina (Spelaeopatula)50 silifkeensis, Turcozonites? 53 tarabosensis, Spelaeopatula? 50 siphnicus, Zonites 51 taurica, Hyalinia 64 siveci, Vitrea 46 tenerrima, Eopolita protensa 70 skanderbegianus, Aegopis 56 tenerrima, Hyalinia 70 skanderbegianus, Aegopis (Allaegopis)56 tenerrimus, Aegopis 55 skanderbegianus, Allaegopis 56 teschi, Aegopinella 58 skipetaricus, Paraegopis 54 tetuanensis, Retinella (Retinella)58 smyrnensis, Zonites 51 thasia, Vitrea 47 sorella, Hyalina (Vitrea)47 thracica, Oxychilus (Hiramia) camelinus f. 62 sorella, Vitrea 46 tomlini, Oxychilus (Ortizius)60 sossellai, Vitrea sossellai 47 transiens, Allaegopis 56 spectabilis, Oxychilus (Atlantoxychilus)63 translucidus, Oxychilus (Ortizius)60 spelaea, Vitrea 47 transsilvanica, Cibinia 71 Spelaeopatula 49 transsylvanica, Vitrea 47 spelaeus, Aegopis 55 Troglaegopis 57 spelaeus, Crystallus 47 Troglovitrea 50 spiliaenymphis, Lindbergia 48 trolli, Crystallus 47 spinelli, Aegopis gemonensis 55 trolli, Vitrea 47 Spinophallus 48 tropidophorus, Oxychilus (Ortizius)60 splendidulus, Aegopis carniolicus 55 tsatsae, Gyralina (subgen.?) 49 sporadica, Vitrea 47 tumida, Hyalinia (Retinella) Oscari var. 66 spratti, Oxychilus (Schistophallus)66 tumidus, Schistophallus (Schistophallus) oskari 66 stabilei, Retinella 58 Turcozonites 53 stauropolitana, Hyalinia (Polita)57 steiningeri, Oxychilus (Oxychilus?)64 umbratica, [Hyalinia]64 stephanophorus, Janulus 42 umiñskii, Lindbergia (Echinophallus)49 Die Sammlung der paläarktischen Zonitidae 85 uminskii, Spinophallus 48 wandae, Zonites 53 urbanskii, Oxychilus (Morlina)67 werneri, Meledella 55 uziellii, Oxychilus (Ortizius?)60 wiktori, Daudebardia (Libania)71 wiktori, Oxychilus (Riedelius)68 velasensis, Gyralina (Gyralina)49 wirthi, Carpathica (Lotharia)72 vermiculum, [Hyalinia]64 verticillus, Aegopis 55 zakatalicus, Oxychilus (Oxychilus)66 villa, [Oxychilus]63 zakatalicus, Oxychilus (Schistophallus?) sucinacius 66 villae, [Oxychilus]63 zakynthia, Vitrea contracta f. 43 viridula, Nastia 42 zawalae, Crystallus kutschigi 45 Vitrea 43 zilchi, Oxychilus (Pontoxychilus)68 Vitrinoxychilus 70 zilchi, Oxychilus (Retowskiella)68 volutella, Oxychilus (Radiolus)63 zilchi, Vitrea 48 zilchi, Vitrea zilchi 48 wagneri, Daudebardia 71 Zonites 50 wagneri, Hyalina 60 Zonitoides 42 wagneri, Hyalinia (Hyalinia)60 zonulata, Hyalinia (Polita)64 wandae, Turcozonites 53