Zürcher Journalistenpreis 10

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zürcher Journalistenpreis 10 Zürcher Journalistenpreis 10 Balz Bruppacher Preis für das Gesamtwerk Viktor Dammann Skandal im Zürcher Pflegeheim Entlisberg Mathias Ninck Bericht zu Dr. E. Roduner Christian Kündig Lukas Messmer Die Endstation Der Zürcher Journalisten- preis Es gibt nicht wenige Medienpreise in der Preisträger 2010 Schweiz. Kaum einer aber hat eine so lange Tradition wie der Zürcher Journalistenpreis, Balz Bruppacher der vom Zürcher Presseverein (ZPV) ins Leben gerufen und 1981 erstmals verliehen worden Preis für das Gesamtwerk 6 ist. Trägerin ist heute die Stiftung Zürcher Jour- nalistenpreis. Ihr Zweck ist es, über die Aus- Kategorie Zeitung schreibung und Vergabe eines Preises einen Viktor Dammann konkreten Beitrag zur Förderung der journa- listischen Qualität zu leisten. Die Prämierung Skandal im Zürcher von herausragenden Arbeiten soll Journalistin- Pflegeheim Entlisberg 12 nen und Journalisten ermutigen, ihre unter immer anspruchsvolleren Bedingungen zu leistende Aufgabe inhaltlich wie auch stilistisch Kategorie Zeitschrift auf hohem Niveau zu meistern und journalis- Mathias Ninck tische Werke zu schaffen, die über den Tag hin- Bericht zu Dr. E. Roduner 18 aus in Erinnerung bleiben. Die Arbeiten, die in Produkten von Medien- verlagen der Kantone Zürich und Schaffhausen Kategorie Nachwuchs publiziert worden sind oder die von Autorinnen Christian Kündig und Autoren stammen, die hauptsächlich in diesen Kantonen tätig sind, werden von einer Lukas Messmer unabhängigen, sich aus Journalisten und Die Endstation 25 Publizisten zusammensetzenden fünfköpfigen Jury begutachtet. Jährlich gehen über 150 Arbeiten ein, die in einem mehrstufigen Verfah- ren ausgewertet werden. Die Preisgelder stam- men von einer ganzen Reihe von Sponsoren. Bewusst verzichtet die Stiftung auf einen Hauptsponsor, um die Unabhängigkeit des Journalistenpreises auch in dieser Hinsicht zu gewährleisten. Die feierliche Preisverleihung, zu der zahlreiche Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wirtschaft eingeladen werden, wird mit dem Beitrag finanziert, den der ZPV der Stiftung aus dem Erlös des Schweizer Medienballs & Zürcher Presseballs zuspricht. Grussadresse des Stiftungsratspräsidenten Sehr geehrte Damen und Herren In diesem Jahr wird der Zürcher Journalistenpreis Weiter im Stiftungsrat zum 30. Mal verliehen. Er wurde 1980 vom Zürcher Presseverein ZPV ins Leben gerufen Dr. Esther Girsberger und ein Jahr später – im Anschluss an die General- freie Journalistin/Publizistin versammlung des ZPV – erstmals verliehen. Zahlreiche bekannte Namen zieren heute die Manuela Nyffenegger Liste der Preisträgerinnen und Preisträger: Hugo Neue Zürcher Zeitung Bütler, Niklaus Meienberg, Beat Kappeler oder Jürg Ramspeck – um nur einige zu nennen. Seit David Strohm der ersten Verleihung hat sich einiges geändert: NZZ am Sonntag 1987 gründete der ZPV die Stiftung Zürcher Journalistenpreis. Später wurde ein eigener feier- licher Anlass geschaffen, an dem jeweils über 150 Geschäftsführung Persönlichkeiten aus Medien, Wirtschaft und Politik teilnehmen und Mitglieder des Bundesrats Monika Menne regelmässig die Gastreferate halten. Die Summe der Preisgelder ist mittlerweile auf 40'000 Franken pro Jahr angewachsen. Jury Eines aber ist geblieben: Das Ziel, mit der Verleihung des Preises die Qualität im Print- Fredy Gsteiger (Präsident) journalismus zu fördern. Ein hochgestecktes Radio DRS Ziel, vor allem im heutigen Umfeld, in der die Qualitätsbemühungen durch Konkurrenzdruck, Andrea Masüger Sparmassnahmen und verändertes Leseverhalten Die Südostschweiz arg drangsaliert werden. Jedoch: Der Zürcher Journalistenpreis gilt als einer der renommier- Marco Meier testen Preise in der Schweiz. Deshalb sind Stif- Radio DRS tungsrat und Jury überzeugt, dass die jährliche Verleihung für die Medienschaffenden einen Susanne Mühlemann wirksamen Anreiz darstellt, sich bei der täglichen Bilanz Arbeit um Qualität zu bemühen. Dass dieser Anreiz durch einen «Bonus» von 10’000 Franken Margrit Sprecher pro Beitrag materiell verstärkt wird, ist ausdrück- Publizistin lich – und mit gutem Gewissen – beabsichtigt. Dr. Christoph Born Rechtsanwalt Präsident der Stiftung Zürcher Journalistenpreis Journalistenpreis 2010 3 Die Jury Fredy Gsteiger Andrea Masüger Fredy Gsteiger wurde 1962 Geboren am 14. März 1957 in Bern geboren. Schon in Chur. Andrea Masüger als 19-jähriger Gymnasiast absolvierte die Schulen und liess er sich mit dem Jour- eine Lehre als Fotograf in nalismus ein, der ihn seither Chur. 1977 trat er als Prak- nicht mehr losliess. Wäh- tikant in die Redaktion rend des Studiums der der «Bündner Zeitung» ein. Wirtschaftswissenschaften Von 1979 bis 1987 arbeitete in St. Gallen und später der Politikwissenschaft er als Bundeshausredaktor für die «Bündner in Lyon und im kanadischen Québec arbeitete Zeitung» in Bern, dabei war er auch für Schweizer Gsteiger als Werkstudent für den Berner «Bund» Radio DRS, die «Berner Zeitung» und andere und für das «St. Galler Tagblatt», in dessen Medien tätig. 1987 wurde er stellvertretender Auslandredaktion er später eintrat. Nach einer Chefredaktor, 1992 dann Chefredaktor der Hospitanz bei der deutschen Wochenzeitung «Bündner Zeitung». 1997 übernahm er die Chef- «Die Zeit» wechselte er nach Hamburg. Dort redaktion der «Südostschweiz». Heute ist war er zuerst viereinhalb Jahre lang für die Nah- Masüger Publizistischer Direktor der Südost- ostberichterstattung zuständig, danach ging er schweiz Medien und Delegierter des Verwal- als Korrespondent nach Paris. 1997 übernahm tungsrates der Südostschweiz Presse und Print Fredy Gsteiger die Chefredaktion der «Weltwo- AG sowie Stellvertreter des Verlegers. Zu che» in Zürich, 2002 wechselte er vom Zeitungs- seinen Hobbys zählen Fotografieren und Wein. zum Radiojournalismus und wurde Produzent des «Echo der Zeit» von Schweizer Radio DRS. Seit vier Jahren kümmert er sich als dessen dip- lomatischer Korrespondent um Themen der internationalen Aussen- und Sicherheitspolitik. Gsteiger ist Vorstandsmitglied des International Press Institute IPI und seit 2005 Präsident der Jury des Zürcher Journalistenpreises. 4 Journalistenpreis 2010 Marco Meier Susanne Mühlemann Margrit Sprecher Marco Meier, geboren 1953 Susanne Mühlemann, Margrit Sprecher wurde in im luzernischen Sursee, geboren 1968, ist im Kanton Chur geboren und studierte studierte Philosophie und Thurgau am Untersee in München und Wien Theologie an der Universi- aufgewachsen. Nach der Zeitungs- und Theaterwis- tät Fribourg. Er war von Matura und dem Studium senschaft. Bis 1999 leitete 1980 bis 1984 Redaktor bei der Staatswissenschaften an sie das Ressort Leben heute der «Weltwoche» und – der Hochschule St. Gallen bei der «Weltwoche»; seit- nach einer längeren Studi- stieg sie als Wirtschafts- her arbeitet sie als Reporte- enreise durch die USA und Lateinamerika – redaktorin bei der «Bilanz» ein. Es folgten rin für Zeitschriften im In- und Ausland sowie von 1985 bis 1987 Redaktor bei der Zeitschrift Stationen als Wirtschafts- und Medienredaktorin als Buchautorin. Zu ihren Werken gehören «Magma». 1988 bis 1995 war Meier stellvertre- beim «Tages-Anzeiger» und beim «SonntagsBlick». unter anderem: «Leben und Sterben im Todes- tender Chefredaktor der Zeitschrift «du» unter Bei beiden Blättern betreute sie die eigens trakt» (Haffmanns Verlag); «Ungebetene Dieter Bachmann von 1988, danach bis 1998 aufgebauten Medienseiten. 2003 wechselte Besuche», Reportagen und Porträts (Suhrkamp Direktor des Medienausbildungszentrums (MAZ) Mühlemann als Ressortleiterin Wirtschaft und Verlag); «Sich aus der Flut des Gewöhnlichen in Luzern. Als Chefredaktor kehrte er zum «du» Medien zur «AargauerZeitung»/«Mittelland herausheben – die Kunst der grossen Reportage» zurück, das er bis Ende 2002 leitete. Von 2003 Zeitung». Danach war sie von 2005 bis 2007 (Picus Verlag); «Die Mitte des Volkes – Expedi- bis 2008 war Marco Meier Redaktionsleiter der stellvertretende Chefredaktorin beim «Sonntags- tionen in die Welt der SVP» (Edition Patrick «Sternstunden» beim Schweizer Fernsehen. Seit Blick», wo sie auch als Autorin für Wirtschaft Frey) und «Das andere Radio – DRS 2» (NZZ März 2008 ist er Programmleiter von Schweizer und Politik wirkte. Seit September 2008 ist Libro). Radio DRS 2. Marco Meier wohnt mit seiner sie bei der «Bilanz» für das Ressort Trend ver- Margrit Sprecher erhielt etliche Preise, Frau und zwei Kindern in Luzern. antwortlich. darunter den deutschen Kisch-Preis (1992), den Zürcher Journalistenpreis für ihr Gesamt- werk (2003) und den Bündner Literaturpreis (2008). Margrit Sprecher lebt in Zürich und Graubünden. Journalistenpreis 2010 5 6 Journalistenpreis 2010 Laudatio Laudatio für das Gesamtwerk von Balz Bruppacher, ehemals Chefredaktor AP Balz Bruppacher Es begann Mitte der 1960-er Jahre mit Straf- Auch im Journalismus gibt es die, welche im und sprachlich leicht antiquierte Nachrichten- aufgaben im Geschichtsunterricht an der Licht und jene, die im Schatten stehen. Die tante SDA. Jahrelang profitierten die Zeitungen Mittelschule: Drei A-4-Seiten über ein aktuelles Verleihung des Zürcher Journalistenpreises ist vom Wettbewerb der Agenturen, und unter politisches Thema schreiben! Der 16- oder natürlich eine Licht-Veranstaltung, denn es dem Druck des kleinen, frechen Davids moder- 17-Jährige, den Politik erst am Rande interes- werden Damen und Herren ausgezeichnet, nisierte sich auch der Herr Goliath ein bisschen. sierte, lieh sich vom Grossvater die NZZ aus und die sich öffentlich exponiert haben, die durch Als dann aber im Zuge der Wirtschaftskrise im- kaufte aus dem Taschengeld die «Weltwoche».
Recommended publications
  • Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
    HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN,
    [Show full text]
  • Schweizer Gegenwartsliteratur
    513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra­ ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro­ spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift­ steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra­ phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver­ steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po­ litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen.
    [Show full text]
  • Biographische Notizen
    Biographische Notizen Erika Hammer, Studium der Germanistik und Geschichte in Pecs (Ungarn) und Heidelberg. Aufbaustudiengang über Schweizer Kultur und Uteratur in Budapest und Zürich. Zurzeit Überassistentin arn Germanistischen In­ stitut der Universität Pecs. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Fragen der Modernität, zeitgenössische Uteratur, transkulturelle Uteratur. Di­ verse Publikationen zu Burger, vgl. v. a. die Dissertation: -, »Das Schwei­ gen zum Klingen bringen«: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger, Harnburg 2007 (= Poetica: Schriften zur literaturwis­ senschart 95). Franziska Kolp, Studium der Germanistik und der französischen Utera­ tur an den Universitäten Bern und Poitiers. Dissertation über Gestaltun­ gendes Venus- undAphroditenmythos bei Joseph von Eichendorjj(1989). Seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Uteratur­ archiv, Bern (SLA). Diverse Vorträge und Publikationen zu Maja Beutler, Hermann Burger, Rainer Maria Rilke und Laure Wyss. Sabine Mainberger, Privatdozentin am Peter Szondi-Institut für Allge­ meine und Vergleichende literaturwissenschart der FU Berlin. Veröffent• lichungen, u.a.: -,Experiment Linie: Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin 2009 (= Kaleidogramme 53).-, Die Kunst des Aufzäh• lens: Elemente zu einer Poetik des Enumerativen, Berlin I New York 2003 (= Quellen und Forschungen zur Uteratur- und Kulturgeschichte 22). -, »Ordnungen des Gehens: Überlegungen zu Diagrammen und moder­ ner Uteratur- Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a.«, in: Poetica 39 (2007), S. 211-241. -,»Einfach (und) verwickelt: Zu Schillers >Unienästhetik< - Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths >Analysis of Beauty«<, in: DVjs 79 (2005}, S. 196-251. Sonja Osterwalder, Studium der Germanistik, Vergleichenden Literatur­ wissenschaft und Religionswissenschaft in Wien und Zürich. Seither Assis­ tentin für Neuere deutsche Uteratur am Deutschen Seminar der Univer- 301 Biographische Notizen sität Zürich.
    [Show full text]
  • Ciné-Portrait Richard Dindo
    Ciné-Portrait RICHARD DINDO Ciné-Portraits – a monograph series published by the promotion agency SWISS FILMS. When using the texts or excerpts thereof, the source must be cited. Original version: July 2003 / Update: March 2011 BIOGRAPHY Born in Zurich in 1944 as the grandson of Italian immigrants to Switzerland. After leaving school at age 15, Dindo began travelling and doing odd jobs. He moved to Paris in 1966. RICHARD Watching several films a day at DINDO the Cinémathèque Française and reading hundreds of books formed the basis of his educa- tion as a self-taught filmmaker. In 1970 he returned to Switzer- land to make his first film, Repetition (Die Wiederholung). Since then, he has been based The Memory Composer in Zurich and Paris, and has made over twenty documenta- n a career spanning more than thirty years, Swiss filmmaker ries and one fiction film, El Suizo. Dindo's films have I Richard Dindo has made over twenty films, all but one of been shown all over the world, including retrospectives in them documentaries. Nearly all are biographies: of artists, or Germany, France, the United States, Canada and Argentina. re vo lutionaries, or both. Alongside world-famous rebels with cult status – like Che Guevara (Ernesto “Che” Guevara, le journal de Bolivie, 1994), Jean Genet (Genet à Chatila, 1999) or Arthur Rimbaud (Arthur Rimbaud, une biographie, 1991) – Dindo has also devoted a number of films to lesser-known but no less intriguing characters from Switzerland, each a rebel and a victim of injustice in one way or another. Dindo’s commitment to shedding light on controversial episodes from his country’s recent history has made him a lasting thorn in the side of the etablishment.
    [Show full text]
  • Swiss National Library 105Th Annual Report 2018 Annual General Meeting of the SBVV
    Swiss National Library 105th Annual Report 2018 Annual general meeting of the SBVV On 14 May 2018, almost 170 people gathered at the NL From left to right: Stefan Schwerzmann (committee member), for the annual general meeting of the SBVV. Thomas Kramer (President) and Dani Landolf (Secretary General). Peter Felser presents some campaign ideas for the association, Manuel Schär (Hep Verlag AG) during the audience Q&A session. which brings together booksellers and publishers from German-speaking Switzerland. The annual general meeting of the SBVV took place The winners of the various awards presented by the SBVV for the first time at the NL. in front of the NL. Table of Contents Table of Contents 1 Key Figures 2 2018: a year of transition for the National Library 3 Notable Acquisitions 8 Monographs 8 Prints and Drawings Department 9 Swiss Literary Archives 10 Swiss National Sound Archives 11 Collection 12 New library management system: the “NUBES” project 12 Processing of grey literature: VIVA 12 Acquisitions 12 Catalogues 13 Preservation and conservation 13 User Services 14 Circulation 14 Information retrieval 14 Outreach 14 Collection 16 User services 16 Swiss Literary Archives 17 Collection and user services 17 Outreach 17 Swiss National Sound Archives 18 Collection 18 Outreach 18 Some figures 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 For all ages 19 Dürrenmatt in history 19 Other artists 19 Budget and Expenditures 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library organisation chart 23 Thanks 24 Further tables with additional figures
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Niklaus Meienberg Nach 25 Jahren : Ein Kommentar Zu Einem Kommentar
    Niklaus Meienberg nach 25 Jahren : ein Kommentar zu einem Kommentar Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 8 (2001) Heft 1 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-19989 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch
    [Show full text]
  • „Den Abszess Zum Platzen Bringen“
    LIZENZIATSARBEIT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH DEUTSCHES SEMINAR PROF. DR. MICHAEL BÖHLER „Den Abszess zum Platzen bringen“ Zugänge zu Niklaus Meienbergs Geschichtsschreibung PHILIPP METZLER, ZÜRICH JUNI 2001 Seul importe le livre, tel qu’il est, loin des genres, en dehors des rubriques, prose, poésie, roman, témoignage, sous lesquelles il refuse de se ranger et auxquelles il dénie le pouvoir de fixer sa place et de déterminer sa forme. (Maurice Blanchot) 1 1. Einleitung Sein Name hat noch immer Gewicht. Acht Jahre nach Niklaus Meienbergs (1940-1993) Tod liegen eine Biografie, ein Dokumentarfilm und ein Theaterstück vor, die alle diesen Namen mit einer gewissen ehrfürchtigen Schwere im Titel führen: „Meienberg“, „Der Meienberg“, „Meienbergs Tod“. 1 Mit diesem Namen verbunden ist die Evokation eines widersprüchlichen, schillernden, tragisch endenden Lebens, das die Kulturschaffenden inspiriert und die populäre Rezeption bisher in erstaunlicher Weise dominiert hat. Während seine Vita weitgehend er- forscht ist, hat das Nachdenken über sein Werk erst sehr zögerlich eingesetzt. An einer Hand ist die Anzahl neuerer wissenschaftlicher Arbeiten über seine Texte abzuzählen; die Gesamt- heit seiner Schriften hat noch niemand zu strukturieren versucht; es gibt Texte, die neu aufge- legt werden, andere wiederum sind vergriffen. 2 Zeit also, dieses Werk zu entdecken! Es ist das Ziel dieser Arbeit, Zugänge zu Meienbergs Schreiben und Denken zu entwerfen und einen Teil seiner Prosa, die historischen Arbeiten, näher zu untersuchen. Als ‚historische Ar- beiten‘ sollen die drei Texte Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. (1975), Es ist kalt in Brandenburg. Ein Hitler-Attentat (1980) und Die Welt als Wille und Wahn. Elemente zur Naturgeschichte eines Clans (1987) bezeichnet und als eigener, wichtiger Teil des Gesamt- werks neben den Reportagen, der Publizistik und der Lyrik identifiziert werden.
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • Reportagen 2003.Pdf
    iam Reportagen über Reporter II Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation Zweites Studienjahr 2003 Herausgegeben von Roger W. Müller Farguell Zürcher Hochschule Winterthur, 2003 © Zürcher Hochschule Winterthur,!2003 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Switzerland Reportagen über Reporter II Inhalt Editorial 7 Johann Gottfried Seume Thomas Baur „Ich bin niemals Dichter gewesen.“ Johann Gottfried Seume (1763 – 1810) 11 Bettine von Arnim Maria Luisa Leanza Bettine von Arnim Hoffnung auf den Volkskönig 31 Egon Erwin Kisch Florian Maag „Eingebetteter“ Reporter Ein Schlagwort der Gegenwart oder Das Leben des Egon Erwin Kisch 51 Joseph Roth Valeska Beck Joseph Roth Zwischen Heimweh und Heimatlosigkeit 63 Samuel Gerber Joseph Roth „Ein nicht zu rächender Mord“ 81 Ernest Hemingway Martin Mächler Tod in Madrid Ernest Hemingway: Reporter aus Leidenschaft 101 4 Maria Leitner Beatrice Henes Ihrer Berufung treu Eine Reportage über Maria Leitner (1892-1941?) 121 Harry Mulisch Romeo Hutter Unkonventionelle Betrachtung Harry Mulisch und der Eichmann-Prozess 135 Marion Gräfin Dönhoff Raffaela Moresi Marion Gräfin Dönhoff Flucht in den Journalismus 153 Max Frisch Rahel Koerfgen Max Frisch Die Zeit des
    [Show full text]
  • General Wille Unter Shitstorm: Niklaus Meienbergs «Wille Und Wahn» in Der Medien- Und Fachöffentlichkeit Der 1980Er-Jahre
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 General Wille unter Shitstorm: Niklaus Meienbergs «Wille und Wahn» in der Medien- und Fachöffentlichkeit der 1980er-Jahre Jaun, Rudolf Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-100667 Book Section Published Version Originally published at: Jaun, Rudolf (2014). General Wille unter Shitstorm: Niklaus Meienbergs «Wille und Wahn» in der Medien- und Fachöffentlichkeit der 1980er-Jahre. In: Ziegler, Béatrice; Kuhn, Konrad. Der vergessene Krieg : Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 271-290. Rudolf Jaun GENERAL WILLE UNTER SHITSTORM. NIKLAUS MEIENBERGS «WILLE UND WAHN» IN DER MEDIEN- UND FACHÖFFENTLICHKEIT DER 1980ER-JAHRE «General Wille: War er senil?», titelte im Sommer 1987 der Blick. 70 Jahre nachdem schon im Bundesrat am Gesundheitszustand des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg gezweifelt worden war, war dies der führenden Boulevardzeitung der Schweiz eine Schlagzeile auf der Frontseite wert.1 Blick hatte die Sensationsmeldung allerdings nicht selbst recherchiert. Seit dem 28. Mai1987 publizierte die Weltwoche in achtteiliger Fol- ge eine Familiensaga zu General Wille: «Die Welt als Wille und Wahn» von Niklaus Meienberg. Damit wurden General Wille und seine Familie aus hei- terem Himmel zum Gegenstand einer Debatte über die Geschichtsschreibung und ihre gesellschaftliche Funktion. Im Gegensatz zu General Guisan ist General Wille nur noch schwach in der kollektiven Erinnerung präsent. An öffentlichen Erinnerungsobjekten und -orten mangelt es fast gänzlich: Kein öffentliches Denkmal und kein lieu de mémoire – wie Verte Rive, die als Gedenkstätte erhaltene Villa Guisans in Pully – erinnern an den General des Ersten Weltkriegs.
    [Show full text]
  • Swiss-German Literature 1945-2000
    San Jose State University SJSU ScholarWorks Faculty Publications World Languages and Literatures 1-1-2005 Swiss-German Literature 1945-2000 Romey Sabalius San Jose State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.sjsu.edu/world_lang_pub Part of the German Language and Literature Commons Recommended Citation Romey Sabalius. "Swiss-German Literature 1945-2000" The Literary Encyclopedia and Literary Dictionary (2005). This Article is brought to you for free and open access by the World Languages and Literatures at SJSU ScholarWorks. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications by an authorized administrator of SJSU ScholarWorks. For more information, please contact [email protected]. Swiss-German Literature, 1945-2000 (1945-2000) Romey Sabalius (San José‚ State University) Places: Switzerland. For a nation with only seven million inhabitants, the literature of Switzerland is astonishingly complex. First, it should be noted that the small country actually possesses four literatures, respective to each of their language regions (German, French, Italian, and Rhaeto-Romansh). The literatures produced in the different linguistic regions have as little in common with each other as do German, French, and Italian literatures. Generally, the focal point for Swiss authors is the culture of the respective larger neighboring country. In the case of eastern Switzerland, where Rhaeto-Romansh is spoken by less than 100.000 people, authors publish primarily in German to reach a larger audience (Iso Camartin [1944-], Reto Hänny [1947-], Flurin Spescha [1958-2000]). In addition, the German language region of Switzerland is further divided by numerous dialects, which all differ immensely from standard German and to a significant extent from each other.
    [Show full text]