Präsentation Doc Forum Jan15
Kapverdische Musik. Künstlerische Ausdrucksform und Identitätsvermittler einer transkulturellen Gesellschaft Denise Schubert BetreuerInnen: Gerd Grupe, Helmut Brenner, Regine Allgayer-Kaufmann (Universität Wien) Gliederung 1. Kap Verden 1.1 Einführung 1.2 Kapverdische Migration 2. Orlando Pantera – Ein „Komet“ oder ein Mythos? 3. Theoretische Überlegungen 4. Methoden 5. Quellen 2/21 1.1 Einführung Die Republik Kap Verde befindet sich 450 km westlich des afrikanischen Kontinents. Graz, 17.01.2015 3/21 1.1 Einführung Von den 10 Inseln des Archipels sind 9 bewohnt. Einwohnerzahl: 500.000 Graz, 17.01.2015 4/21 Graz, 17.01.2015 5/21 1.1 Einführung Von den 10 Inseln des Archipels sind 9 bewohnt. Einwohnerzahl: 500.000 Kapverdier in der Diaspora: 700.000 Graz, 17.01.2015 6/21 1.1 Einführung Wirtschaft „Fuelled by strong external demand, tourism export receipts grew from USD 40 million in 2000 to USD 360 million in 2012 (an annual growth rate of 19%) [...].“ 7/21 1.2 Kapverdische Migration Die Migrationsprozesse der Insulaner unterteilen sich in drei Hauptzyklen. Portugal, Niederlande, Italien, Frankreich Senegal, Gambia USA,Niederlande, Spanien, Italien Argentinien Brasilien, São Tomé und Príncipé, Portugal, Mosambik, Guinea-Bissau, Angola, Timor 1600 1700 1800 1900 2000 Góis Pedro (2006) Graz, 17.01.2015 8/21 Graz, 17.01.2015 9/21 3. Orlando Pantera - Ein „Komet“ oder ein Mythos? Orlando Monteiro Barreto (1967-2001) Musikstile: Kinderlieder*, Batuku, Funaná, Tabanka, (Morna) Hörbeispiel A: traditioneller Batuku (Cidade Velha, 2014) Hörbeispiel B: Orlando Pantera „Dispedida“ (2000) (aus „Mais Alma“, Dokumentarfilm: Catarina Alves Costa, 2001) Graz, 17.01.2015 10/21 3. Orlando Pantera - Ein „Komet“ oder ein Mythos? ● Preis für junge Musiker „Orlando Pantera – Discoberta de talento Jovem“ ●Soziale Bildungseinrichtung „Centro Educativo de Orlando Pantera“ ● Generation Pantera (Mayra Andrade, Princezito, Mario Rui, Lura Criola u.a.) Graz, 17.01.2015 11/21 4.
[Show full text]