Media Kit 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schmidt´S Linde Meine Bewertung
Schmidt´s Linde meine Bewertung: Dauer: 2.25 Stunden Entfernung: 10.5 Kilometer Höhenunterschied: 342 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Wildensteine Beschreibung: Wenn man von Ottendorf hoch zur Endlerkuppe wandert, dann kann man gleich zweimal Hinweisschilder zu Schmidt´s Linde entdecken. Bisher hatte ich noch nie die Zeit und Lust gehabt zu erkunden, was es mit diesem Baum auf sich hat. Jetzt war endlich der Zeitpunkt gekommen und es ist eine sehr nette Wanderung dabei ent- standen. Der Startpunkt liegt in Ottendorf gleich am Ortseingang. Von hier geht es rechts ne- ben der Gaststätte Zum Kirnitzschtal (www.kirnitzschtal.de) auf die Wanderwegmar- kierung grüner Punkt . Der Weg tritt bald auf die Felder hinaus und auf der linken Seite kann man oberhalb der Baumwipfel die Endlerkuppe entdecken. In der Verlän- gerung des Feldweges erkennt man die Ortschaft Lichtenhain, aber dazwischen befindet sich ein ziemlich unsichtbares Tal. Der Feldweg mit dem Namen Ottendorfer Steig führt über eine Strecke von etwas mehr als einem Kilometer fast horizontal über die Felder und mit Er- reichen des Waldes beginnt der Abstieg ins Knechtsbachtal. Netter- weise ist irgendwann in den letzten Jahren eine neue Wasserleitung unterhalb des Weges verlegt worden und so ist der Abstieg noch nicht besonders ausgespült. Nach dem Abstieg von 70 Höhenmetern folgt man weiter dem Knechts- bach auf der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Kirnitzsch. Im Knechts- bachtal kann man sehr deutlich an der Geländeform erkennen, dass hier schon kein Sandsteinuntergrund mehr vorherrscht, sondern Granit von der Lausitzer Verschie- bung. Eine Sandsteinschlucht ist mehr U-förmig und eine Granitschlucht ist V-förmig. -
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
Winter-Erlebnisse Sächsische Schweiz
WINTER- ERLEBNISSE SÄCHSISCHE SCHWEIZ 2019/2020 www.saechsische-schweiz.de Auf einen Winter-Erlebnisse Blick Sächsische Schweiz An Winterschlaf ist in der Sächsischen Schweiz nicht Erleben Sie die Sächsische Schweiz zu denken. Auch wenn die Natur ruht, geht das Leben in den Winter(t)raumorten ... weiter. Von Winterwanderung mit Glühweinkochen bis hin zur Märchenstunde mit der Märchenfee – jeder Ort setzt eigene Schwerpunkte. Schmilka Bad Schandau Kurort Rathen Pirna Neustadt i. Sa. 4 6 8 10 Hohnstein Sebnitz Königstein Gottleubatal Bastei Hohnstein Bastei Pirna Kurort Rathen Kirnitzschtal Weesenstein Bad Schandau 12 14 16 17 Sebnitz Kirnitzschtal Neustadt i. Sa. Weesenstein Königstein Schmilka 18 19 20 21 Bad Gottleuba Rosenthal-Bielatal Böhmische Schweiz Winterwandern Fotografie Berggießhübel Rosenthal- Böhmische Bielatal Schweiz 22 24 26 30 3 Winter-Erlebnisse Klangmeditation Tauchen Sie ein in die lieblichen Klänge aus Kristall und Glühweinplausch nähren Sie Ihr „Inneres Lächeln“. Winterdorf Geselliger Glühweinplausch am Lagerfeuer im urigen Wann? montags, mittwochs und freitags 21:00 Uhr Mühlenhof. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Wo? Naturheilpraxis im Biohotel Helvetia Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. Preis? 16,00 Euro* Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr Schmilka Schmilka Wo? Mühlenhof Geführte Winterwanderung Bei dieser Wanderung durch die atemberaubende Erleben Sie das einzigartige Winterdorf Schmilka Badezuberei Felslandschaft lernen Sie die sanfte Medizin des Waldes, vom 15. November 2019 bis 15. März 2020 Baden in dampfenden Holzbottichen - tauchen Sie ein kraftspendende Elemente der Natur und Kraftorte kennen. in unsere beheizten Badezuber im Mühlenhof! Wann? montags, mittwochs und samstags Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr 11:00 – 13:30 Uhr montags, mittwochs und samstags Bierbadetag Wo? Schmilk’sche Mühle, Mühlenhof Wo? Badehaus an der Schmilk’schen Mühle Preis? 25,00 Euro* Preis? 25,00 Euro* inkl. -
April 8-18, 2021
FAITH | FELLOWSHIP | TRAVEL | 2021 Experience Journey to Prague,the Dresden,E and BerlinLBE April 8-18, 2021 41780 W SIX MILE ROAD, SUITE 1OO, NORTHVILLE, MI 48168 P: 866.558.0005 | F: 313.565.3621 | CTSCENTRAL.NET READY TO SEE THE WORLD? BOOK ONLINE: WWW.CTSCENTRAL.NET/FFT-ELBE & follow the steps to book! CABIN PRICE STARTING AT $4,699 PER PERSON, DOUBLE OCCUPANCY PRICE REFLECTS A $100 PER PERSON EARLY BOOKING SAVINGS FOR DEPOSITS RECEIVED BEFORE FEBRUARY 27, 2020 & A $160 PER PERSON DISCOUNT FOR TOURS PAID ENTIRELY BY E-CHECK QUESTIONS? VISIT CTSCENTRAL.NET TO BROWSE OUR FAQ’S OR CALL 866.558.0005 TO SPEAK TO A RESERVATIONS SPECIALIST. \[ Day 1: Thursday, April 8 - Depart USA Overnight flights from Detroit to Prague, Czech Republic. Day 2: Friday, April 9 – Arrive Prague, Czech Republic Arrive in Prague and transfer to your hotel. Check in to your hotel and enjoy a brief orientation tour (time permitting, pending final flight times). The remainder of the day will be at leisure to explore Prague, on your own. Dinner on own and overnight in Prague. Day 3: Saturday, April 10 - Prague, Czech Republic After breakfast, enjoy a walking tour of Prague, the “City of a Hundred Spires.” After exploring Old Town, have time on your own. Then ride to visit Hradčany to see Prague Castle and St. Vitus Cathedral. Remainder of day and evening at leisure. Celebrate Sunday Vigil Mass. Overnight in Prague. Day 4: Sunday, April 11 – Prague, Czech Republic | Embark Ship Enjoy your final morning in Prague at leisure, or join an optional excursion to discover the city’s rich Jewish heritage in the Josefov Quarter. -
Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für -
Nostalgische Fahrten Mit Der Kirnitzschtalbahn Basteiglühen in Der
Nostalgische Fahrten mit der Kirnitzschtalbahn Täglich im 70-Minuten-Takt von 09:55 bis 18:05 Uhr, von Bad Schandau Kurpark zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück, Preis: Einzelfahrt: 6,00 €/ Tageskarte 9,00 €/ Familientageskarte 22,00 € Hüttenzauber: Fonduezeit (Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse, Schokolade) Täglich, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Basteiglühen in der Winterlounge Täglich, 16:00-18:00 Uhr, Berghotel & Panoramarestaurant Bastei Feuerspießtage im Kirnitzschtal (brennend servierter Fleischspieß) jeden Mi + Do: 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal; Preis: 18,90 € oder mit Übernachtung ab 54,90 €, Anmeldung unter Tel.: 035022 5840 Valentinsmonat im Kirnitzschtal "Genuss d'Amour" Romantisches Menü zu zweit tägl. bis 22.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Griechische Wochen 31.01.-26.02.20, täglich ab 11:00 Uhr, Berggasthof & Pension Götzinger Höhe, Neustadt i. Sa. Winter-Genießer-Tage 06.01.-03.04.20, täglich ab 11:00 Uhr, Ausflugsgaststätte & Pension Ungerberg, Neustadt in Sa. Mo.: Haxentag, Die.: Schnitzel-Tag, Mi.: Vegi-Tag, Do.: Wild-Tag, Fr.: Steak-Tag Winterferien im SteinReich 08.-23.02.20, 10:00-17:00 Uhr, Erlebniswelt SteinReich, Eintrittspreise siehe www.steinreich-sachsen.de Baden in Valentinsmusik 14.02.20, 10:00-20:00 Uhr, Toskana Therme Bad Schandau, Preis: Eintritt der Therme "Genuss d'Amour" im Kirnitzschtal Romantisches Menü zu zweit 14.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Aquarellkurs für Anfänger 14.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Galeriewerkstatt "Ansichtssache" Pirna, Kirchplatz 5, Preis: 10,00 € je Std.+ 5,00 € Material, Anmeldung bitte bei Claudia Pinkau unter Tel.: 01522 2572804 Geführter Stadtspaziergang 14.02./21.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Bad Schandau, Preis: 8,00 €, Anmeldung unter Tel. -
20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz
20 Jahre Nationalpark Sächsische Schweiz „Ein kritischer Rückblick“ von Rolf Böhm und Axel Mothes Im Jahr 1990 wurde der Nationalpark Sächsische Schweiz ausgerufen. Es war die Zeit des Aufbruchs, der Erneuerung und des Blickes nach vorn. Große Erwartungen wurden in den Nationalpark gesetzt. Schutz und Erhaltung der seit 500 Jahren gewachsener Kulturlandschaft sollte das oberste Ziel sein, darin eingebunden die ungestörte Entwicklung des einzigartigen Natur- und Lebensraums. Doch welche Entwicklung der Nationalpark in den 20 Jahren genommen hat, verdient einige kritische Anmerkungen denn: „Aus einer gewachsenen Kulturlandschaft, wie es im Elbsandsteingebirge seit über 500 Jahren der Fall ist, kann keine Wildnis im eigentlichen Sinne mehr werden, sie muss geschützt, aber gleichfalls erlebbar bleiben.“ Raumbergkuppenweg gesperrt? Raubschützensteig gesperrt? Wolfsschluchtzustieg gesperrt? Traugottsteinweg gesperrt? Wagners Ruh gesperrt? Zugang Villa Fernblick abgebaut, Schreckensteinerweg gesperrt? Schönlinder Brücke abgebaut A: Chronologie ausgesuchter Themen: Seite I. bis 1990 Ereignisse vor der Nationalparkgründung 2 II. 1991 bis 1995 Erste Wegeverluste im Nationalpark 2 III. 1998 Die Häntzschelstiege 3 IV. 1998/1999 „flächendeckende Ruhigstellung“ Das Gespenst geht um 3 V. 2000 Neues Wanderwegzeichen 4 VI. 2001 Der Grenz- und Fremdenweg 4 VII. 2002/2003 Eine neue Nationalparkverordnung tritt in Kraft 4 VIII. 2006 Eine „Grüne Hölle“ im Kirnitzschtal 5 IX. 2007 Der Tümpelgrund gibt Hoffung 5 X. 2007 Aussichten freischneiden ja oder nein 5 XI. 2008 bis 2010 Jagd- und Schutzhüttenabrisse 6 XII. 2008/2009 Wegverhau „eine neue Methode“ 6 XIII. 2009 Grenz- und Fremdenweg „Dauerthema“ 6 XIV. 1990 bis 2010 und noch vieles mehr 6 B: Einzelthemen die nach 20 Jahren Nationalpark hinterfragt werden sollten: 1. Wegeverluste im Einzelnen nach Gebieten betrachtet 7 2. -
Cherry Picking in Saxony
134 << DREAM TRIP >> << DREAM TRIP >> 135 CHERRY PICKING IN SAXONY Wonderful hiking along the award-winning Malerweg trail and its other adventurous tracks – Germany can be so pretty. Text & Photos: Ralf Gantzhorn & Michael Neumann A setting like in a movie – close to the Schrammsteine. 136 << DREAM TRIP >> 137 Germany’s most famous stack of rocks and unparalleled tourist magnet: the Bastei above Rathen. of general education. We strolled through the Bastei forest towards Wehlgrund, which was followed by one of those changes of landscapes typical of Saxon Swit- zerland: first, a harmless stroll through fertile fields and autumnal beech groves, and suddenly, without any warning – wow! – the dizzy view “So, what about another Eibauer?” Miss Schubert, the from a rocky plateau way down into a deep gorge, framed by quaint »friendly landlord of the “Hocksteinschänke” smiles at me and I cannot spruces, birch trees and heather. My two companions hold hands, dare resist temptation. I mean, I definitely deserve another dark beer today. to move one step further and are visually impressed. “My goodness, After a hearty meal, we sit on the terrace of the restaurant, relaxing in how romantic!”, sighs Christiane. “Wait for it, we will soon be going the evening sun. We have completed the second stage of the Malerweg downhill into a horrible gorge!” I am joking, shortly afterwards we are trail – for logistic reasons, we turned it into a round trip. Slowly, the just about to descend into the Schwedenlöcher. You need to use all your first banks of fog begin to rise from the fields in front of the Lilienstein, imagination to believe that once, the locals from the surrounding vil- The route and the silhouette of the giant table mountain seems to float above the lages sought shelter in the area away from the soldiers of the Swedish through the Elbe landscape like a stony ship in the sea of clouds. -
Views to a Thriving Local Culture, There Are Many Reasons a Trip to Bohemian Switzerland Should Be Added to Your Bucket List
Top 10 Reasons to visit Bohemian Switzerland Panorama - foto @maxime_north Bohemian Switzerland’s fairytale landscape is sure to enchant anyone who visits. Combined with Saxon Switzerland, the cross-border park is home to some of the most captivating natural and cultural wonders of the world. Founded in 2000 with the mission to preserve its unique rock formations and pristine forests and rivers, visitors will be treated to over 700 square kilometers of wilderness to discover and explore. With the wide range of transportation options available, the magic of the parks’ top sights is accessible for everyone. From breathtaking views to a thriving local culture, there are many reasons a trip to Bohemian Switzerland should be added to your bucket list. Pravčická Gate Marvel at the Pravčická Gate Considered to be the jewel of Bohemia Switzerland, the Pravčická Gate is a spectacular rock bridge that spans an impressive twenty-seven meters. This sixteen-meter high formation is the window to the romance and wonder that make this corner of the world so special. One of the world’s most majestic natural structures, a visit would be incomplete without seeing it. Be surrounded by unique flora and fauna Not only is the landscape of Bohemia Switzerland exceptional, but so are the animals and plants that call it home. Species that have long disappeared from other parts of the country flourish here, including some that even date back as far as the Ice Age. It’s not uncommon to catch a glimpse lynxes, otters, kingfishers, peregrine falcons, and salmon during your visit. In recent years, efforts have been made to reintroduce species that had been driven out of the region and restore the natural splendor of the area’s flora and fauna. -
Concept for an Effective Management in the Northern Part of the Slovenský Raj National Park
Concept for an effective management in the northern part of the Slovenský Raj National Park Project Nr. 33352/01 Final report Start of project: June 29, 2017 Duration of project: July 1, 2017 – February 28, 2018 (8 months) Ján Roháč, Nadácia Ekopolis Michael Meyer, Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V. Banská Bystrica / Bonn, 2018 Project: Concept for an effective management in the northern part of the Slovenský Raj National Park Project management: Michael Meyer, Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.V. Project partner: Nadácia Ekopolis Banská Bystrica, Slovak Republic Štátna ochrana prírody SR Banská Bystrica, Slovak Republic Mikroregion Slovenský Raj – sever Hrabušice, Slovak Republic Photos: Ján Roháč (Titel), National Park Slovenský Raj (p.12) Supported by Deutsche Bundesstiftung Umwelt Supported by Heidehof Stiftung Index of contents Abbreviations .................................................................................................................................. 5 Preface ........................................................................................................................................... 6 1. Collection of baseline information ............................................................................................ 7 1.1 Number of visitors in the gorges of the Slovenský raj ........................................................ 7 1.1.1 Counting by the National Park administration ............................................................ 7 1.1.2 Counting by ticket sellers -
English Style, from the Late 18Th Century)
WHC-99/CONF.204/INF.7 UNESCO WORLD HERITAGE CONVENTION BUREAU OF THE WORLD HERITAGE COMMITTEE 23rd session (5 - 10 July 1999) Paris (France) EVALUATIONS OF CULTURAL PROPERTIES Prepared by the International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) The IUCN and ICOMOS evaluations are made available to members of the Bureau and the World Heritage Committee. A small number of additional copies are also available from the secretariat. Thank you. 1999 Mountains and down to the valley floors. Both rock art and Greater Blue Mountains (Australia) tracks are intact and authentic. The exceptional circumstances of the Greater Blue Mountains are the scale, intensity, and longevity of the No 917 cultural association. It is a place where ancient custodianship over the million hectares of dissected plateaux has been replaced by another, more recent, form of custodianship, significant nonetheless. The intense inter-relationship of nature and people over tens of thousands of years make the Greater Blue Mountains a Identification classic example of the nature-culture continuum, which has exercised the minds of the World Heritage Committee over Nomination The Greater Blue Mountains Area recent years and was given expression in its Global Strategy meeting of March 1998. Cultural criterion vi Location State of New South Wales State Party Australia Category of property Date 30 June 1998 In terms of the categories of cultural property set out in Article 1 of the 1972 World Heritage Convention, this is a site. Note This property is nominated under both natural and History and Description cultural criteria as a mixed site. In this evaluation only that History information from the dossier relating to nomination under the cultural criteria are taken into account. -
Felsenburg Neurathen
Felsenburg Neurathen Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelal- der Burg und die seitherige Nutzung des Areals haben terlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen. die ursprünglichen Formen aber teilweise erheblich Sie liegt oberhalb des Elbtales in den Basteifelsen bei beeinflusst. Rathen im Nationalpark Sächsische Schweiz. Neurathen ist die größte mittelalterliche Felsenburg der Sächsischen Schweiz.[1][2] Die erstmals 1289 urkundlich erwähnte 2 Geschichte Burg befand sich im Besitz verschiedener böhmischer Adelsgeschlechter, bis sie zunächst 1426 und nach mehr- fachen Kämpfen endgültig 1469 in den Besitz der 2.1 Mittelalter sächsischen Kurfürsten überging. Da ihre Bauten wie bei den meisten Felsenburgen des Elbsandsteingebirges weit- gehend aus Holz bestanden, sind nur die ausgehauenen Räume, Durchgänge, die Zisterne und die Balkenaufla- ger der einstigen hölzernen Aufbauten erhalten. Seit 1906 wurde das Areal mehrfach archäologisch untersucht, im Rahmen der letzten Grabungen wurden in den Jahren 1982 bis 1984 Teile der weiträumigen Burganlage als Freilichtmuseum rekonstruiert. 1 Lage und Geologie Die Burg Neurathen befindet sich auf einem an der brei- testen Stelle etwa 100 m breiten Felsgrat, der sich am Burghof und Zisterne Nordufer der Elbe von der Bastei östlich in Richtung Ra- then zieht und auch als Basteiriff bezeichnet wird. Zur Die Ursprünge der Felsenburg Neurathen, die an der Bastei hin sind die Elbsandsteinfelsen durch Schluchten Nordgrenze des Königreichs Böhmen errichtet wurde, unterbrochen, deren breiteste die von der Basteibrücke liegen im Dunkeln, archäologische Funde im Bereich der überspannte Mardertelle ist. Nördlich der nach fast allen Burg lassen aber eine Besiedlung bereits in der Bronzezeit Seiten steil mit 50 bis 60 m abfallenden Burgfelsen liegt vermuten.[7] Historiker vermuten eine Entstehung im Zu- der Wehlgrund.