Thurgau in Zahlen 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Staatskanzlei josswerbung.ch Dienststelle für Statistik Thurgau in Zahlen 2015 Staat und Politik Bevölkerung und Gesellschaft Wirtschaft und Arbeit Bauen und Wohnen Raum und Verkehr Bildung und Gesundheit Unsere Partnerin www.statistik.tg.ch Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese Diessenhofen Berlingen Westlichster Gottlieben Wagenhausen Salenstein Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Steckborn Schlattingen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Raperswilen Münsterlingen Wäldi Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Tiefster Punkt: Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Buch Weiningen Ausfluss der Thur Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri aus dem Kanton Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach (Höhe 370 m ü. M.) Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Braunau Hohentannen Roggwil Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wängi Gottshaus Einmündung der Goldach in den Bodensee Aadorf Münchwilen Eschlikon Wilen Eckdaten zum Kanton Thurgau Bichelsee- Sirnach Rickenbach Bezirke 5 Balterswil Politische Gemeinden 80 Kantonsfläche1 863 km2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 35 km Fischingen Maximale Ausdehnung West-Ost 61 km Höchster Punkt: Hohgrat Bevölkerung (2014) 261’992 (Höhe 991 m ü. M.) 1 Ohne Bodensee und Untersee Amt für Geoinformation Kanton Thurgau, Südlichster Punkt: Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau Drei-Kantone-Stein am Hörnliweg Arbon Frauenfeld KreuzlingenImpressum Bildung und Gesundheit MünchwilenHerausgeber und Redaktion: Auf den meisten Stufen Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau WeinfeldenZürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld steigen die Schülerzahlen Telefon 058 345 53 60 Schülerinnen und Schüler, [email protected] Studentinnen und Studenten www.statistik.tg.ch 2013 / 14 2014 / 15 Mit finanzieller Unterstützung durch Volksschule1 30’083 30’156 die Thurgauer Kantonalbank. davon Kindergarten 5’299 5’367 Mittelschulen2 1’950 1’875 Erscheint jährlich. 3 Diese Ausgabe wurde im Mai 2015 abgeschlossen. Berufsbildung 6’420 6’510 Tertiärstufe4 7’058 7’202 Zeichenerklärung: … Wert nicht erhältlich davon PHTG5 760 753 1 Obligatorische Schulzeit (inkl. 9. Schuljahr Titelbild: www.fotolia.com an Thurgauer Mittelschulen) 2 Thurgauer Mittelschulen ab 10. Schuljahr Bezugsquelle: Büromaterial-, Lehrmittel- 3 Thurgauer Berufsfachschulen, inkl. Brückenangebote und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau 4 Universitäten, Fachhochschulen und Höhere Fachschulen www.bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70 5 Pädagogische Hochschule Thurgau Artikel-Nr.: 01.007.00 Bista Thurgau, Bundesamt für Statistik Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese Diessenhofen Berlingen Westlichster Gottlieben Wagenhausen Salenstein Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Steckborn Schlattingen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Raperswilen Münsterlingen Wäldi Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Buch Weinigen Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Nördlichster Punkt: Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht- Mitte Rhein Schaarenwiese Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Hohentannen Roggwil Diessenhofen Braunau Berlingen Hauptwil- Horn Westlichster Gottlieben Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wagenhausen Salenstein Wängi Gottshaus Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Einmündung der Goldach in den Bodensee Steckborn Schlattingen Münchwilen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Aadorf Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Eschlikon Wilen Raperswilen Münsterlingen Bichelsee- Rickenbach Wäldi Sirnach Balterswil Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Tiefster Punkt: Märstetten Kesswil Uesslingen- Warth- Fischingen Buch Weiningen Ausfluss der Thur Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri aus dem Kanton Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach (Höhe 370 m ü. M.) Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Affeltrangen Südlichster Punkt: Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Drei-Kantone-Stein Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen am Hörnliweg Braunau Hohentannen Roggwil Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wängi Gottshaus Einmündung der Goldach in den Bodensee Aadorf Münchwilen Arbon Eschlikon Wilen Kleinere Gemeinden prägen den Thurgau Bichelsee- Sirnach Rickenbach Frauenfeld Balterswil Thurgauer Gemeinden nach Grössenklassen, 2014 Kreuzlingen Grössenklasse Anzahl Von 1’000 Einwohnern Münchwilen Fischingen (Einwohner) Gemeinden wohnen in Gemeinden Weinfelden mit ... Einwohnern Höchster Punkt: Hohgrat Thurgau Thurgau Schweiz1 (Höhe 991 m ü. M.) Bis 1’000 13 35 60 1’001 bis 2’000 26 142 86 Südlichster Punkt: 2’001 bis 5’000 31 361 218 Drei-Kantone-Stein 5’001 bis 10’000 4 103 178 am Hörnliweg Über 10’000 6 358 458 Total 80 1’000 1’000 1 Jahr 2013 Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau; Bundesamt für Statistik, STATPOP Arbon Frauenfeld Kreuzlingen Bildung und Gesundheit Münchwilen Ein Volk von Berufsleuten Vergleichsweise moderate Ärztedichte Weinfelden Ausbildungsniveau1 der 15- bis 64-jährigen Medizinische Infrastruktur, Pflegetage Wohn bevölkerung, 2013, Anteile in % 2003 2013/141 Thurgau Schweiz Ärzte im ambulanten Sektor2 308 417 Tertiärstufe: Hochschulen 10.7 17.5 Einwohner pro Arzt3 753 632 25- bis 44-Jährige 15.3 25.7 Einwohner pro Arzt: Schweiz3 498 463 45- bis 64-Jährige 10.0 14.5 Beschäftigung in Krankenhäusern4 3’149 3’652 Tertiärstufe: Ø betriebene Betten pro Tag5 1’412 1’439 Höhere Berufsbildung 14.6 12.7 Pflegetage in Krankenhäusern6 390’168 380’350 Sekundarstufe II: pro 1’000 Einwohner 1’690 1’461 Allgemeinbildung 10.6 11.9 Vergleichswert Schweiz 1’837 1’576 Sekundarstufe II: 1 Ärzte im ambulanten Sektor: Jahr 2014, übrige Angaben: Berufsbildung 43.2 34.8 Jahr 2013 2 Jahr 2003: Ärzte mit Praxistätigkeit Ohne nachoblig. Ausbildung 20.8 23.1 3 Jahr 2014: gemäss prov. Einwohnerzahlen am 31.12.2014 4 Jahr 2003: Beschäftigte, Jahr 2013: Vollzeitäquivalente am 31.12. 25- bis 44-Jährige 11.8 15.1 5 Jahr 2003: stationäre Krankenhausbetten 45- bis 64-Jährige 19.2 21.2 6 Nach Wohnkanton der Patienten 1 Höchste abgeschlossene Ausbildung Bundesamt für Statistik, Krankenhausstatistik, Medizinische Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung Statistik, STATPOP; FMH 2008-2012 BDP 5 EVP 5 EDU «gip» EVP glp 2 EDU 1 GP 6 3 11 GP 8 FDP 24 SP 17 51 SVP SP 22 18 CVP 27 22 FDP SVP 43 CVP Staat und Politik Staatsrechnung schliesst mit SVP mit grösstem Sitzanteil geringem Aufwandüberschuss Sitzverteilung im Grossen2012-2016 Rat Übersicht Staatshaushalt Anzahl Mitglieder: 130 2013 2014 Erfolgsrechnung 2012 – 20161 BDP EVP EDU Ertrags- / Aufwandüberschuss glp EVP 5 GP 1 (Mio. CHF) -9.0 -5.1 EDU 5 5 6 13 4 Investitionsrechnung SVP GP 42 SVP Nettoinvestitionen (Mio. CHF) 82.2 68.7 9 FDP 20 47 Gesamtrechnung 18 Finanzierungsüberschuss / FDP 22 -fehlbetrag (Mio. CHF) -55.2 72.5 21 23 19 CVP Kennzahlen des Staatshaushalts 2008-2012 CVP SP Selbstfinanzierungsgrad1 32.9 205.5 SP Selbstfinanzierungsanteil2 1.8 8.8 3 Nettoschuld (-) / -vermögen (+) 2008 – 2012 EDU (Mio. CHF) +150 +230 EVP glp 2 pro Einwohner (CHF) +579 +879 GP 6 4 3 Bruttoschuld (Mio. CHF) 836.3 774.4 11 pro Einwohner (CHF) 3’238 2’956 51 Bilanzüberschuss (Mio. CHF) 216.5 211.4 SP 17 SVP pro Einwohner (CHF) 838 807 Kapitaldienstanteil5 2.8 2.8 18 22 1 Summe aus Abschreibungen, Ertrags-/Aufwandüberschuss, FDP Saldo Spezialfinanzierungen abzüglich ausserordentlicher Ertrag der Erfolgsrechnung in % der Nettoinvestitionen 2 Cashflow CVP in % des Ertrages 3 Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen und nicht-systematisch abzuschreibendes Verwaltungsvermögen 1 Durch einen Fraktionswechsel während der Legislatur 4 Laufende Verbindlichkeiten plus kfr. Finanzverbindlichkeiten verliert die glp von ursprünglich sechs Sitzen einen Sitz an plus lfr. Verbindlichkeiten 5 Passivzinsen und Abschreibungen die SVP, die neu 42 Sitze beanspruchen kann. abzüglich Zinsertrag in % des Fiskalertrags Staatskanzlei Kanton Thurgau Finanzverwaltung Kanton Thurgau Höchster Ausgabenanteil für Bildung und Gesundheit 2012-2016 Staatsrechnung: Konsolidierte Ausgaben1 nach funktionaler Gliederung, 2014 Mio. CHF % BDP Bildung glp EVP 414.3 26 EVP EDU 5 GP 1 Gesundheit EDU 6 5 278.7 18 6 13 4 Soziale Wohlfahrt 249.441 SVP16 SVP GP 9 Öffentl. Sicherheit 194.9 12 FDP 20 47 Allg. Verwaltung 18 159.9 10 Verkehr FDP 21113.2 7 22 19 23 Finanzen/Steuern 70.7CVP 5 CVP Volkswirtschaft SP 34.3 2 SP Kultur/Freizeit 30.5 2 Umwelt/Raumordnung 23.6 2 Total 1’569.5 100 1 Erfolgsrechnung minus Abschreibungen, Einlagen in Spezialfinanzierungen, internen Verrechnungen und durchlaufenden Beiträgen zuzüglich Ausgaben der Investitionsrechnung Finanzverwaltung Kanton Thurgau In den letzten Jahren wurden die Steuerfüsse vielerorts gesenkt Anzahl Gemeinden mit einem