der 11 / 2007 November K 10339 2,65 EUR www.budo-nrw.de budoka der Trainings- und Wettkampf- Hapkido Kyu-Vorbereitungslehr- 11 / 2007 November K 10339 2,65 EUR maßnahme U 15 männlich gang in Stolberg ...... 56 www.budo-nrw.de budoka in Polen ...... 12 Landeslehrgang Technik Jugendlehrgang in Littfeld ....57 Turniere ...... 14 in Paderborn ...... 43 Landeslehrgang in Einladung zum Verbands- Hapkido-Jugend auf der Duisburg ...... 57 jugendtag ...... 15 Ruhr...... 43 Termine/Ausschreibungen .... 58 Judo-Geschichte: 1957 ...... 16 NRW-Tag in Paderborn ...... 44 Nachruf Helmut Grobelin .....17 Aus den Vereinen ...... 18 Bagira-Turnier für Behinderte in ...... 20 Qualifizierung ...... 21 Geschäftsstelle ...... 26 Versammlungen ...... 26 Bestandserhebung 2008 ...... 27 Liga-Ergebnisse ...... 30 Wettkampfergebnisse ...... 32 „der budoka“ 11/2007 Nordrhein-Westfälisches Titelbild: Kyu-Vorbereitungs- Dan-Kollegium: JJU NW lehrgang des Ju-Jutsu Verbandes Dan-Prüfung in Duisburg ...... 34 Kata-Meisterschaft in Stolberg Aus den Kreisen ...... 34 Jiu-Jitsu in Velbert ...... 59 Fotos: NWJJV Terminkalender ...... 36 DJJB LV NW Lehrgang mit Martin Sülz .....59 Ausschreibungen ...... 37 16. Internationale Meister- Prüfungen ...... 60 INHALT schaften der UNJJ in Ausschreibung ...... 61 Griechenland ...... 44 Dachverband Jubiläumslehrgang in Marl.... 47 Kyu-Lehrgang in Essen ...... 47 Karate DV-Infos ...... 3 Kyu-Lehrgang in Hagen...... 48 Fortbildung in Watten- Übungsleiter C-Ausbildung Lehrgang Bodenkampf Budo 2008 ...... 3 scheid ...... 62 mit Josie Murray ...... 49 Lehrgang in Siegen ...... 62 Anschriften der Mitglieds- Kampfsporttag in Bottrop .....51 verbände ...... 75 Lehrgang in Bottrop ...... 62 Vereinsjubiläum ...... 53 Termine ...... 63

Judo Aikido Taekwondo Europameisterschaften Japan-Bericht, Teil 3 ...... 40 U 20 in Prag ...... 5 NWTU Meldungen ...... 5 Olympia-Qualifikations- Deutsche Einzelmeister- Goshin-Jitsu turnier in Manchester ...... 64 schaften in Neuhof ...... 6 Trainer C-Ausbildung ...... 65 Westdeutsche Einzel- Dan-Vorbereitungslehrgang .. 42 NWTV meisterschaften in Herne ...... 9 Ausschreibungen ...... 42 Geschäftsstelle ...... 66 Bundesliga-Viertelfinale Bestandserhebung 2008 ...... 66 der Männer ...... 10 Lehrgangsausschreibungen ... 69 Abschluss Bundes-, Aus den Vereinen ...... 70 Regional- und Oberliga ...... 10 Ju-Jutsu Wushu NRW-Tag in Paderborn ...... 54 Lehrgang in Littfeld ...... 55 Jugend-Europameister- Lehreinweisung in Hagen .....55 schaften in Warschau...... 72 Landeslehrgang in Yang-Sheng-Pokalturnier ...... 74 Dremmen ...... 56 Ausschreibung ...... 74 Lehrgang in Littfeld ...... 56

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 35. Jahrgang 2007 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Ausbildungsstruktur: Themenbereiche Basiswissen Bewegungslehre/ Training Pädagogik/Methodik Biomechanik - Motorische Grundeigenschaften - Aspekte des Bewegungslernens - Lehren und Lernen Kraft Fallen induktives/deduktives Lehrverhalten Ausdauer Hebeln - Trainerpersönlichkeit/Trainerverhalten Koordination Werfen - Umgang mit Konflikten und Lösungen Schnelligkeit Schlag- und Stoßtechniken - Motivation Beweglichkeit Fußtechniken - Aufbau von Trainingsstunden Übungsleiter C - Ausbil- - Grundlagen Anatomie - Biomechanische Grundlagen Einleitung/Schwerpunkt/Abschluss aktiver/passiver Bewegungsapparat Translation und Rotation Ziele, Inhalte und Methoden dung Budo 2008 1. Hilfe Körperschwerpunkt Stundenplanung, -durchführung, - - Entwicklungsphasen und Trainierbarkeit - Bewegungssehen und Fehlerkorrektur auswertung Die im Jahr 1998 erstmalig (vom Kind zum Erwachsenen) - Aufbau und Bewertung von Lehrproben - Grundlagen der Trainingsplanung - Differenzierung durchgeführte ÜL C - Ausbil- Belastung und Anpassung Aufgabe und Möglichkeiten dung Budo findet im nächsten Reizdichte/Reizdauer/Reizintensität Trainingshäufigkeit - Teilnehmer-Lehrproben Jahr erneut statt. Grundlage der Wochen-, Monats- und Jahreszyklus Ausbildung ist eine Konzepti- - Trainingsformen im Budo Einzeltraining on, die 1995/96 in Absprache Partnertraining mit dem LandesSportBund Wettkampftraining Katatraining entwickelt wurde. In insge- samt 144 Unterrichtseinheiten Praxisstunden Basiswissen werden die Grundlagen für - Training der motorischen Grundeigenschaften - Fallschule, Hebeltechnik, Wurftechnik - Vorstellung einer Budo-Übungsstunde Spiel-, Trainings- und Übungsformen - Schlag- und Stoßtechniken - Vorstellung einer beispielhaften Lehr- eine qualifizierte Trainertätig- - Budo-Trainingsformen - Fußtechniken probe keit im Verein vermittelt. Im Partner-, Formen- und Wettkampftraining mit Auswertung - Funktionsgymnastik - Inhalte zum Stundenaufbau, - Gegensatz zu der allgemeinen - Stretching schwerpunkt und -abschluss Übungsleiter- Ausbildung C des - Entspannung - Spielformen im Budo-Bereich LandesSportBundes werden die - Differenzierung in der Übungsstunde Inhalte fachspezifisch bzw. bu- weiterführende Themen Verhalten/ dospezifisch vermittelt. Deshalb Organisation Medizinisch Historisch Rechtsfragen Selbstverteidigung Kommunikation sind zu der Ausbildung auch nur Sportorganisation - Zusammenhang von - Geschichte - Haftung - Gruppendynamik/ - Stellenwert SV in Budo-Sportler zugelassen, die -in Deutschland Muskulatur, Ernährung der Budo- - Sporthilfe Kommunikation den verschiedenen -international und Arten - besondere Aktives Zuhören Budo-Arten Mitglied in einem Verein des - Struktur der Nährstoffversorgung Legenden/ Aufsichtspflichten beim Konfliktgespräch - Training SV Dachverbandes für Budotech- Ausbildung - Dopingproblematik Geschichte Training mit Kindern und - Budo-Ettikette Waffenabwehr Weiterbildungsmöglich- - Pulsmessung beim - International Jugendlichen mehrere Angreifer niken sind, das 17. Lebensjahr keiten Herz- Kreislauftraining - in Deutsch- - Überblick vollendet haben und den 1. Kyu land Notwehr/Nothilfe/Straf- - Geschichte recht (Cup) besitzen. einer Budo- Die Ausbildung findet in Art (beispielhaft) 2008 voraussichtlich an fol- - Ziele und genden Terminen/Orten statt: Inhalte des Budo Vorbereitungstreffen: 01.03.2008 Budo-Charta in Praxisstunden Budo-Arten 1. Termin: 05.-06.04.2008 in Dortmund 2. Termin: 26.-27.04.2008 in Rees 3. Termin: 31.05.-01.06.2008 5. Termin: 23.-24.08.2008 Die Anmeldung zu der Augenblicklich sind die in Detmold in Detmold Ausbildung muss bis spätestens Budo-Verbände Aikido, Jiu- 4. Termin: 21.-22.06.2008 in Hagen 6. Termin: 20.-21.09.2008 zum 15.2.2008 über den jewei- Jitsu, Karate und Taekwon-Do in Wuppertal 7. Termin: 18.-19.10.2008 in Hagen ligen Budo-Fachverband an den NW an der Durchführung der 8. Termin: 15.-16.11.2008 Dachverband für Budotech- Ausbildung beteiligt. Diese in Wuppertal niken, Angela Andree, erfolgen. Verbände stellen auch die ver- Aus der Redaktion Die Kosten der Ausbildung antwortlichen Referenten. Die „budoka“-Redaktion errei- betragen 300,00 € (ohne Nähere Informationen bei chen Sie folgendermaßen: Übernachtung/Verpflegung - es Angela Andree, Tel.: 02 03 / besteht die Möglichkeit in den 73 81 - 6 27. Postanschrift: In eigener Sache! Sporthallen/Dojos zu übernach- Redaktion „der budoka“ ten). Postfach 10 15 06 Adressenänderungen 47015 Duisburg Bitte versäumen Sie es nicht, Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 uns bei Adressenänderungen Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 www.budo-nrw.de Ihre neue Anschrift mitzutei- E-Mail: [email protected] len. Von der Deutschen Post Internet: www.budo-nrw.de AG erhalten wir Adressen- Hinweis! änderungen nicht automatisch. Bitte beachten Sie die nächsten Alle Beiträge müssen grund- Bei Nachsendeanträgen werden Erscheinungstermine des „budoka“! sätzlich über den jeweils Zeitschriften nicht berück- zuständigen Ansprechpartner sichtigt. Unzustellbare Hefte Ausgabe 12/2007 - Dezember 2007 des Fachverbandes an die erhalten wir nicht durch die Redaktionsschluss: 1.11.2007 - erscheint Anfang Dezember Deutsche Post AG zurück. Redaktion geschickt werden. Ausgabe 1-2/2008 - Januar/Februar 2008 (Doppelnummer) Redaktionsschluss: 1.12.2007 - erscheint in der 2. Januar-Hälfte

11/2007 der budoka 3 JC Koriouchi Gelsenkirchen Ewald Koschut Ewald Foto:

17. Internationales Preisgeldturnier Pleßmann Kommunikations Design – Pleßmann Kommunikations

15.12.2007 Entwurf: Sportzentrum Schürenkamp Grenzstraße 1 · 45881 Gelsenkirchen

Gewichtklassen Eintritt Männer – 66 kg, – 81 kg, – 100 kg Erwachsene 10,– Euro Kinder, Jugendliche 5,– Euro Zeitplan Ermäßigte 5,– Euro Beginn der Kämpfe: 14.00 Uhr Finale: 18.00 Uhr Info www.judo-masters-ge.de Wettkampf JUDO

Benjamin Behrla gewinnt Judo-Europameisterschaften bis 90 kg: der U 20 in Prag/Tschechien 1. Varlam Liparteliani, Georgien Silber in Birmingham 2. Dino Pfeiffer, Deutschland Beim World-Cup der Män- 3. Hakob Arakelyan, Armenien Julia Loselein 3. Tentore Masmanidis, Griechenl. ner in Birmingham/Großbritan- nien erkämpfte Benjamin Behr- vorzeitig ausge- bis 100 kg: la vom TSV Hertha Walheim 1. Denis Herbst, Deutschland schieden 2. Razmik Tonoyan, Ukraine die Silbermedaille in der Klasse 3. Yann Azrou, Frankreich bis 100 kg. Im Halbfinale setzte Julia Loselein vom JC 66 3. Vladimirs Osnacs, Lettland er sich gegen den Franzosen Bottrop konnte bei den Euro- über 100 kg: Thierry Fabre durch, bevor er pameisterschaften der U 20 1. Jeffrey van Emden, Niederlande sich im Finale dem Polen Prze- in Prag leider keine vordere 2. Levan Mukeria, Georgien myslaw Matyaszek geschlagen 3. Christoffer Johansson, Schweden Platzierung erreichen. Im ersten 3. Magomed Nazhmudinov, Russl. Potsdam gewinnt in der geben musste. Kampf unterlag sie der Italie- Frauen-Bundesliga nerin Sharone Dinasta nach der Ergebnisse Frauen U 20 vollen Kampfzeit mit Yuko- bis 48 kg: Der UJKC Potsdam gewann Wertung. Ihre Kontrahentin ver- 1. Leandra Freitas, Portugal vor heimischem Publikum lor den Kampf um den Poolsieg, 2. Ewa Konieczny, Polen den Mannschaftstitel in der was das vorzeitige Aus für die 3. Kay Kraus, Deutschland Judo-Bundesliga der Frauen. Kämpferin aus Nordrhein-West- 3. Barbara Maros, Ungarn Im Finale setzte sich das Team falen bedeutete. bis 52 kg: um Olympiasiegerin Yvonne Insgesamt konnten die 1. Natalia Kuzyutina, Russland Bönisch mit 4:3 gegen Titelver- Judokas des Deutschen Judo- 2. Anush Hakobyan, Armenien teidiger PSG Dynamo Branden- 3. Penelope Bonna, Frankreich Bundes (DJB) einmal Gold, 3. Maureen Groefsema, Niederlande burg durch. einmal Silber und viermal Bron- ze erkämpfen. bis 57 kg: 1. Automne Pavia, Frankreich

Mannschaftstitel bei 2. Hedvig Karakas, Ungarn Ergebnisse Männer U 20 Militär-Weltspielen für 3. Hannah Brück, Deutschland Deutschland Benjamin Behrla bis 60 kg: 3. Alessia Regis, Italien 1. Arsen Galstyan, Russland bis 63 kg: Bei den 4. Militär-Welt- 2. Anatolii Laskuta, Ukraine 1. Alice Schlesinger, Israel 3. Sarkhan Ahmadov, Aserbaidschan spiele der Frauen und Männer 2. Valeriane Etienne, Frankreich 3. Ashley McKenzie, Großbritannien 3. Antoinette Hennink, Niederlande in Hyderabad/Indien gewann 5. Robert Kopiske, Deutschland das deutsche Team den Mann- 3. Abigel Joo, Ungarn bis 66 kg: bis 70 kg: schaftstitel bei den Männern. 1. Tomasz Kowalski, Polen Im Einzel siegte Adrian 1. Linda Bolder, Niederlande 2. Ugo Legrand, Frankreich 2. Clarisse Habricot, Frankreich Kulisch vom TSV Abensberg 3. Michael Mayr, Österreich 3. Barbara Bandel, Deutschland in der Klasse bis 66 kg. Bronze 3. Musa Mogushkov, Russland 3. Margarita Gurtsieva, Russland 7. René Schneider, Deutschland erkämpfte Fabian Hubert (JC bis 78 kg: Leipzig) in der Klasse über bis 73 kg: 1. Malika Michel, Frankreich 100 kg. Platz fünf erreichte 1. Mikhail Machin, Russland 2. Hanna Radzevich, Weißrussland Jacqueline Schrank vom 1. JC 2. Zviad Bazandarashvili, Georgien 3. Viktoriia Denysenko, Ukraine 3. Joachim Bottieau, Belgien 3. Elena Grabova, Russland Mönchengladbach in der Klasse 3. Christopher Voelk, Deutschland bis 78 kg. über 78 kg: bis 81 kg: 1. Ketty Mathe, Frankreich 1. Aljaz Sedej, Slowenien 2. Svitlana Iaromka, Ukraine 2. Alibek Bashkaev, Russland Julia Loselein 3. Polina Belousova, Russland 3. Ramin Gurbanov, Aserbaidschan 3. Ashley Fleming, Großbritannien 3. Artem Vasylenko, Ukraine 7. Simone Daher, Deutschland

Super-World-Cup in bis 81 kg: Ergebnisse Frauen bis 63 kg: 1. Ole Bischof, Deutschland 1. Elisabeth Willeboordse, Niederl. bis 48 kg: Rotterdam/Niederlande 2. Sirazhudin Magomedov, Russland 2. Claudia Heill, Österreich 1. Liudmila Bogdanova, Russland 3. Mehman Azizov, Aserbaidschan 3. Sarah Clark, Großbritannien Ergebnisse Männer 2. Eva Csernoviczki, Ungarn 3. Srdjan Mrvaljevic, Montenegro 3. Anicka van Emden, Niederlande 3. Ana Hormigo, Portugal bis 60 kg: 7. Dennis Huck, Deutschland 7. Claudia Ahrens, Deutschland 1. Maksym Korotun, Ukraine 3. Olha Sukha, Ukraine bis 90 kg: bis 70 kg: 2. James Millar, Großbritannien bis 52 kg: 1. Michael Pinske, Deutschland 1. Edith Bosch, Niederlande 3. Leon Borgsteede, Niederlande 1. Audrey La Rizza, Frankreich 2. Mark Huizinga, Niederlande 2. Annett Böhm, Deutschland 3. Georgiy Zantaraya, Ukraine 2. Ana Carrascosa-Zardgoza, Spanien 3. Yves Dafreville, Frankreich 3. Leire Iglesias, Spanien 3. Ilse Heylen, Belgien bis 66 kg: 3. Bkhan Mammadov, Aserbaidschan 3. Rasa Sraka, Slowenien 1. Alim Gadanov, Russland 3. Jaana Sundberg, Finnland bis 100 kg: bis 78 kg: 2. Francesco Faraldo, Italien bis 57 kg: 1. Aslan Unashkhotlov, Russland 1. Michelle Rogers, Großbritannien 3. Ramil Gasimov, Aserbaidschan 1. Yvonne Bönisch, Deutschland 2. Michael Jurack, Deutschland 2. Lucie Louette, Frankreich 3. Tariel Zintiridis, Griechenland 2. Marlen Hein, Deutschland 3. Frederic Demontfaucon, Frankr. 3. Celine Lebrun, Frankreich 5. Adrian Kulisch, Deutschland 3. Valerie Gotay, USA 3. Henk Grol, Niederlande 3. Claudia Zwiers, Niederlande bis 73 kg: 3. Inga Kolodzej, Polen 5. Jenny Karl, Deutschland 1. Krystof Wilkomirski, Polen über 100 kg: 2. Saso Jereb, Slowenien 1. Martin Padar, Estland über 78 kg: 3. Daniel Fernandez, Frankreich 2. Alexander Mikhaylin, Russland 1. Tea Donguzashvili, Russland 3. Matthew Purssey, Großbritannien 3. Jean-Sebastien Bonvoisin, Frankr. 2. Elena Ivashchenko, Russland 3. Janusz Wojnarowicz, Polen 3. Franziska Konitz, Deutschland 3. Lucija Polavder, Slowenien

11/2007 der budoka 5 JUDO Deutsche Meisterschaften

Männer Deutsche Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer bis 60 kg: in Neuhof/Hessen 1. Oliver Gussenberg, Osnabrück 2. Frank Conrad, JC Rüsselsheim 3. Matthias Klee, TSG Backnang 3. Christoph Najdecki, Wanne-Eick. 5. Valerie Prill, Crocod. Osnabrück Wolfgang Ammoussou und 5. Igor Wandtke, Budokan Lübeck 7. Enrico Günther, JC 03 7. Arne Mundt, UJKC Potsdam Nick Hein holen Gold bis 66 kg: 1. Boris Trupka, Jukadio Heidelberg 2. Patrik Sieger, VfL Sindelfingen 3. Nils Dochow, JC 90 Frankfurt/O. Sieben Medaillen erkämpften die Judokas aus Nordrhein-Westfalen bei den Deutschen 3. Michael Rex, JC 90 Frankfurt/O. Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im hessischen Neuhof. Am zweiten Tag 5. Johannes Herzig, JC Leipzig 5. Gerhard Zeitler, TSV Abensberg holten Wolfgang Ammoussou vom JC 66 Bottrop (bis 73 kg) und Nick Hein vom 1. JC 7. Alexander Lenk, SV Halle Mönchengladbach (bis 81 kg) Gold. Valentin Knobloch vom TSV Bayer 04 Leverku- 7. Danny Wallich, JC Leipzig sen gewann die Silbermedaille in der Klasse bis 90 kg. Bronzemedaillen erkämpften bis 73 kg: 1. Wolfgang Ammoussou, JC Bottrop Christoph Najdecki vom DSC Wanne-Eickel (bis 60 kg), Johanna Klimasara vom TSV 2. Manuel Müller, JC Wiesbaden Bayer 04 Leverkusen (bis 57 kg), Tobias Albuschies und Marcello Greco, beide vom TuS 3. Rene Schendel, UJKC Potsdam Germania Hackenbroich (über 100 kg). Außerdem gab es für den NWJV fünf fünfte und 3. Roman Schulze, JC Leipzig 5. Adrian Markov, JC 90 Frankf./O. sechs siebte Plätze. 5. Florin Petrehele, 1. Godesb. JC 7. Axel Frankenberg, SV Halle 7. Norman Helm, UJKC Potsdam urch Vorbereitungswett- den entscheidenden Ippon für Leipziger Frank Dedek. Damit bis 81 kg: kämpfe für Olympia Seoi-Nage erzielen. In der belegte er aber dennoch einen 1. Nick Hein, 1. JC Mönchengladb. 2008 und Verletzungen Klasse bis 81 kg standen sich hervorragenden zweiten Platz. 2. Faruch Bulekulov, SC Berlin D 3. Dennis Huck, JC Ettlingen fehlten bei den Titelkämpfen Faruch Bulekulov aus Berlin In der Klasse über 100 kg holte 3. Sven Maresch, SC Berlin im hessischen Neuhof einige und Nick Hein gegenüber. Auch das Duo Tobias Albuschies 5. Christophe Lambert, TuS Holle Top-Athleten. Trotzdem wurde in diesem Endkampf war nach und Marcello Greco die dritten 5. Stefan Wolf, VfL Sindelfingen spannendes und hochkarätiges einem anfangs ausgeglichenen Plätze. 7. Falk Daniel , TuRa Harksheide Judo gezeigt. Kampf Nick Hein der Sieger. In Bei den Frauen gab es nur 7. Yassin Grothaus, Cr. Osnabrück In der Klasse bis 60 kg der Klasse bis 90 kg wollte es eine Medaille: Der dritte Platz bis 90 kg: erkämpfte Christoph Najdecki Valentin Knobloch noch einmal von Johanna Klimasara in der 1. Frank Dedek, JC Leipzig wieder eine Medaille und be- wissen, nachdem er sich, um Klasse bis 57 kg. Dazu kamen 2. Valentin Knobloch, Bayer L‘kus. legte einen dritten Platz. In der sein Studium zu beenden, vom drei fünfte Plätze durch Susann 3. Robert Dumke, SC Berlin 3. Rene Kirsten, JC Leipzig Klasse bis 73 kg standen sich Leistungssport verabschiedet Stammwitz (bis 48 kg), Edda 5. Alexander Bannikov, Osnabrück im Endkampf Lokalmatador hatte. Valentin kämpfte sich mit Karlsson (bis 57 kg) und Nicole 5. Dirk Lehmann, JC 90 Frankf./O. Manuel Müller und Wolfgang sehenswerten Ippons bis zum Kautz (bis 63 kg). Einen guten 7. Aleksej Riedel, HT 16 Ammoussou gegenüber. Erst Endkampf durch. Leider hat er Eindruck haben die jungen Ath- 7. Erik Wagner, SC Berlin nach acht Minuten konnte im Finale Nerven gezeigt und letinnen hinterlassen: Sheena bis 100 kg: Wolfgang gegen Manuel Müller verlor die Begegnung gegen den Zander (bis 52 kg), Sina Felske 1. Marcel Jamet, Randori Berlin 2. Thomas Pille, JC 90 Frankfurt/O. 3. Florian Neumann, JC 90 Ff./Oder 3. Hanno Villwock, Bud. Lübeck 5. Johann Bolender, JC Malstatt-S. 5. Steffen Krüger, Velberter JC 7. Dominik Gerzer, TSV Abensberg 7. Daniel Selling, JC Asahi Bremen über 100 kg: 1. Sebastian Bähr, JC 90 Frankf./O. 2. Nico Kanning, SC Berlin 3. Tobias Albuschies, TuS Germania 3. Marcello Greco, TuS Germania 5. Kai Brandes, JC 90 Frankfurt/O. 5. Fred Finzelberg, JC 90 Frankf./O. 7. Fred Köppen, PSG Brandenburg 7. Nils Kopke, JC Königswinter

Platz zwei in der Klasse bis 90 kg: Bronze in der Klasse bis 60 kg: Valentin Knobloch vom TSV Bayer 04 Leverkusen Christoph Najdecki vom DSC Wanne-Eickel

6 11/2007 der budoka Deutsche Meisterschaften JUDO

Frauen bis 48 kg: 1. Severine Pesch, TuS Neureut 2. Nina Keller, TSV Großhadern 3. Jacqueline Lisson, PSV Olympia 3. Katrin Seidel, Chemnitzer PSC 5. Isabell Ehrmann, PSV Meiningen 5. Susan Stammwitz, JT Holten 7. Heike Gewehr, TSV Wemding 7. Nina Vogl, TSV Großhadern bis 52 kg: 1. Bettina Gasser, TSV Teisendorf 2. Melanie Lierka, JC 90 Frankf./O. 3. Sonja Tschirch, Croc. Osnabrück 3. Susi Zimmermann, JC 90 Ff./O. 5. Spiridoula Fourlatara, Wiesbaden 5. Stephanie Panitz, KSV Esslingen 7. Inga Dorendorf, HT 16 Hamburg 7. Sheena Zander, 1. JC M‘gladbach bis 57 kg: 1. Viola Wächter, TSV Abensberg 2. Stefanie Schulz, UJKC Potsdam 3. Anne Kätzler, Oranienburg 3. Johanna Klimasara, Bayer L‘kus. 5. Miriam Garmatter, Hermannsb. 5. Edda Karlsson, 1. JC M‘gladbach Deutscher Meister in der Klasse bis 73 kg: Deutscher Meister in der Klasse bis 81 kg: 7. Sina Felske, JC 66 Bottrop Wolfgang Ammoussou vom JC 66 Bottrop Nick Hein vom 1. JC Mönchengladbach 7. Hanna Sanders, KSV Esslingen bis 63 kg: 1. Stephanie Steinmetz, SF Kladow (bis 57 kg) und Frauke Kucz- 2. Christina Marzok, SC Berlin 3. Lena-Katrin Eller, JG Sachsenw. nierz (bis 63 kg). Sie zeigten 3. Alexandra Sebald, TSV Grafing durch ihre siebten Plätze, dass 5. Melanie Gerber, JC Leipzig man im nächsten Jahr mit ihnen 5. Nicole Kautz, ASG Elsdorf rechnen kann. 7. Frauke Kucznierz, JC Köln-Süd Mit unseren verletzten 7. Jasmina Tarko, 1. JJJC Dortmund Top-Athleten Benjamin Behrla, bis 70 kg: Andreas Tölzer und Miryam 1. Elisabeth Greve, Cr. Osnabrück Roper wäre das Ergebnis noch 2. Kerstin Thiele, JC Leipzig 3. Iljana Marzok, SC Berlin besser gewesen. 3. Antje Petzsch, PSG Brandenburg Text und Fotos: Paul Klenner 5. Barbara Baur, TSV Großhadern 5. Katharina Hilger, KiK Berlin 7. Corinna Durchfeld, 1. Essener JC 7. Laura Vargas Koch, EBJC bis 78 kg: 1. Gabi Teichmann, JC Leipzig 2. Josefine Vostry, JC Leipzig 3. Annika Heise, JC Godshorn 3. Luise Malzahn, SV Halle 5. Franziska Butterwegge, Osnabr. Bronze in der Klasse über 100 kg: 5. Maike Heinz, TuS Holle-Grasd. Marcello Greco (links) und Tobias Albuschies, 7. Veronika Ebersohl, BSSV Büchen beide vom TuS Germania Hackenbroich 7. Lina Voss, SF Kladow über 78 kg: Medaillenspiegel 1. Franziska Konitz, Georg Knorr 2. Kathrin Beinroth, JT Hannover 1. 2. 3. 5. 7. 3. Katrin Dittrich, JC 90 Frankf./O. 3. Nicole Hehemann, Osnabrück.TB 1. Berlin 3 3 4 1 4 5. Angelique Heiny, FT Freiburg 2. Sachsen 2 2 3 2 1 5. Beatrice Rietz, JC 90 Frankfurt/O 3. Nordrhein-Westfalen 2 1 4 5 6 7. Nadine Müller, Kim Chi Wiesb. 7. Annica Schulze, PSG Brandenb. 4. Niedersachsen 2 1 3 6 1 5. Bayern 2 1 1 2 3 6. Baden 2 - 1 1 - 7. Brandenburg 1 3 8 5 4 8. Hessen - 2 - 1 1 9. Württemberg - 1 1 2 1 10. Schleswig-Holstein - - 1 1 1 11. Hamburg - - 1 - 3 12. Sachsen-Anhalt - - 1 - 2 13. Saarland - - - 1 - Bronze in der Klasse bis 57 kg: 14. Thüringen - - - 1 - Johanna Klimasara vom TSV Bayer 04 Leverkusen 15. Bremen - - - - 1

11/2007 der budoka 7 JUDO Deutsche Meisterschaften

Nick Hein ver- kann sagen, „betonierte“ Nick den Berliner in die Matte. Ippon teidigt seinen - Deutscher Meister und der DM-Titel einzige deutsche Judoka, der seinen Titel aus dem Vorjahr Im Sommer 2006 hatte sich verteidigen konnte. Nick Hein entschieden, aus Sein schon berühmter Rück- Berlin nach NRW zurückzu- wärtssalto ließ das Publikum zu kommen und sich beim 1.JC Begeisterungsstürmen hinrei- Mönchengladbach anzumelden. ßen. Er hatte es allen gezeigt. Mit dieser Entscheidung im Eine Meisterschaft dauert einen Rücken wurde er dann zum ers- ganzen Tag, und genau hier ten Mal Deutscher Meister und zeigt Nick Hein seine Qua- Europameister U 23. Seit dem litäten, er kann sich über ein Frühjahr wohnt der 23-jährige ganzes Turnier konzentrieren nun in Köln und trainiert am und in seiner Motivation wird Bundesleistungszentrum und in er im Laufe des Tages immer Mönchengladbach. stärker. Mit vier Ippon-Sie- Nun, ein Jahr später, war gen und einem Erfolg durch es an der Zeit, zu zeigen, dass Wazaari gewann er überzeugend der Wechsel sich ausgezahlt seine Kämpfe und meldet nun hat. Ein großer Druck lastete Ansprüche auf die Nachfolge auf dem frisch verheirate- der derzeitigen Nummer eins in ten Mönchengladbacher. Im Deutschland, Ole Bischof, an. ersten Kampf traf Nick auf den Bis auf den deutschen Olympia- unangenehmen Brandenburger kandidaten waren alle deutschen Steffen Schiema. Über die Nick Hein nach seinem Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften mit Erik Spitzenkämpfer am Start. gesamte Kampfzeit blieb der Goertz (links) und Stefan Küppers (rechts) Erik Goertz Kampf offen, aber im Golden Score siegte Nick mit Ippon. In der zweiten Runde gegen den ging Nick in diesen Kampf Maresch ausgeschaltet und Sachsen Fabian Fell sammel- und wirkte von Anfang an sehr einen Bombentag erwischt. te Nick die Wertungen und stark. Nach 2:13 Minuten war Auch Nick Hein überraschte gewann mit Wazaari. Danach es dann soweit, einen Ansatz er mit einem schnellen Tai- war der Knoten geplatzt. Im von Dennis Huck antizipierte Otoshi, Nick konnte sich auf weiteren Turnierverlauf wurde Nick mit einem Bilderbuch- der Seite abfangen und der Nick immer stärker. Im Vier- Ura-Nage und „uranagisierte“ Berliner erhielt einen Yuko. telfinale brauchte er nur eine sprichwörtlich den Badener. Nach dreieinhalb Minuten war Minute, um den Württemberger Auch das Finale sollte es aber so weit. Es gibt im Judo Stefan Wolf mit Ura-Nage zu ein harter Fight werden. Der einen Wurf namens „Yama- schlagen. Im Halbfinale kam es deutsche Juniorenmeister der Arashi“ - der ins Deutsche mit dann zum Show-Down gegen Klasse bis 90 kg, Faruch Bule- „Bergsturm“ zu übersetzen ist, die derzeitige Nummer zwei in kulov, hatte auf seinem Weg ins ein poetischer Name für einen Deutschland Dennis Huck. Mit Finale die beiden Mitfavoriten „Mörderwurf“. Und mit einer Nick Hein (2. v. l.) bei der Siegereh- einem unbändigen Siegeswillen Christophe Lambert und Sven Variante dieser Technik, man rung in der 81-kg-Klasse in Neuhof

8 11/2007 der budoka WdEM JUDO

Westdeutsche Einzelmeisterschaften der Frauen über 78 kg: 1. Anke Pfeiffer, JV Siegerland und Männer in Herne 2. Heike Tatsch, 1. JJJC Lünen 3. Andrea Berghaus, PSV Recklingh. 3. Stephanie Willems, Sam. Kerpen 5. Barbara Ransiek, Hertener Panther 5. Klara Beerenwinkel, Kolp. Bocholt Generationswechsel 7. Katrin Warstat, PSV Duisburg 7. Nadine Klagus, Tbd. Osterfeld

Ergebnisse Männer in einigen Klassen bis 60 kg: 1. Christoph Najdecki, DSC W.-Eick. Der DSC Wanne-Eickel - Judo war in der Sporthalle im Sportpark in Herne Ausrichter 2. Marcel Haupt, JC Remscheid 3. David Czinczoll, Brander TV der Westdeutschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer. Die Meisterschaften 3. Thomas Radermacher, Rol. Stolb. waren als Generalprobe für die Ausrichtung der Deutschen Juniorenmeisterschaften im 5. Jan Zernke, SC Borchen 5. Ulrich Heselhaus, Kolp. Bocholt kommenden Jahr angekündigt. Organisorische Mängel sollen bis dahin behoben wer- 7. Matthias Feld, JV Siegerland den. Auf den vier Wettkampfflächen wurden die Teilnehmer der Gruppe West für die 7. Alexander Freynik, PSV Duisburg nationalen Titelkämpfe in Neuhof ermittelt. bis 66 kg: 1. Steffen Lang, Kentai Bochum 2. Lars Schäfer, JKG Essen beobachtet: „In der Klasse bis Ergebnisse Frauen 3. Lasse Seipenbusch, TV Durchholz Landestrainerin Astrid 3. Yusuf Arslan, PSV Oberhausen Krombach zu den Wettkämpfen 60 kg haben sich die Favoriten bis 48 kg: 5. Philipp Volkmer, Stella Bevergern der Frauen: „Die Gewichts- durchgesetzt. In der Klasse bis 1. Lisa-Marie Müller, Velberter JC 5. Hans-Martin Kühn, 1. Godesb. JC klassen bis 78 und über 78 kg 66 kg kommt eine neue Genera- 2. Julia Rotthoff, JF Siegen-Lindenb. 7. Dominik Gosens, JC 66 Bottrop waren von der Leistungsdichte tion. Stärkste Kategorie war die 3. Sara Sheikh, JC Wermelskirchen 7. Martin Schaub, Brühler TV her nicht so gut besetzt. Hier Klasse bis 73 kg. In der Klasse 4. Tanja Seele, DJK Altendorf 5. Annika Schlicker, 1. Essener JC bis 73 kg: haben sich noch überwiegend bis 81 kg kommt auch die Ju- 5. Marisa Stahl, Gütersloher JC 1. Wolfgang Ammoussou, JC Bottrop die erfahrenen, älteren Kämp- gend nach vorne. Mit Valentin 7. Sabrina Hoffmann, JV Siegerland 2. Florin Petrehele, 1. Godesberg. JC ferinnen durchgesetzt. Es fehlt Knobloch war in der Klasse bis 7. Sarah Neeten, JC Kempen 3. André Föbus, 1. JJJC Dortmund 3. Roman Lust, SU Witten-Annen an jungen Talenten. Erfreulich 90 kg ein altes Gesicht vorne bis 52 kg: 5. Markus Zalucki, 1. JJJC Hattingen war das technische Niveau und zu sehen. Für die Überraschung 1. Sheena Zander, 1. JC M‘gladbach 5. Kai Kirbschus, SU Witten-Annen die Leistungsdichte in den Ge- sorgte in der Klasse bis 100 kg 2. Saskia Scherer, Budo-Sport Kaarst 7. Markus Kokot, BFC Solingen wichtsklassen bis 52, bis 57 und Mark Nierste, der sich gegen 3. Daniela Kabbeck, PSV Herford 7. Kai Milewski, DJK Stadtlohn bis 63 kg. In diesen Kategorien Steffen Krüger durchsetzen 3. Marei Richter, Hertha Walheim 5. Kirsten Kemmler, SV Appelhülsen bis 81 kg: haben vor allem die jungen konnte. In der Klasse über 100 5. Katharina Reinsch, TSVE Bielefeld 1. Stefan Oldenburg, SUA Witten Kämpferinnen gute Leistungen kg war Tobias Albuschies der 7. Nicole Neuhof, DJK E. Borbeck 2. Patrick Schweitzer, PSVg Jahn SG gezeigt. Sina Felske und Johan- souveräne Sieger.“ 7. Jessica Steiner, DSC Wanne-Eickel 3. Christian Böhm, JC 66 Bottrop Mit der Organisation waren 3. Rene Jeske, JJJC Yamanashi Porz na Klimasara haben durch ihre bis 57 kg: 5. Arthur Westerkamp, BC Eschweiler technische Vielseitigkeit und beide Landestrainer zufrieden, 1. Sina Felske, JC 66 Bottrop 5. Shkumbin Dautaj, TB Rheinhaus. ihre Durchsetzungsfähigkeit lediglich die Finalveranstaltung 2. Nicole Hafner, 1. JC M‘gladbach 7. Vitali Kutschin, TuS Iserlohn überzeugt. Mit Julia Rotthoff, zog sich in die Länge. 3. Johanna Klimasara, Bayer Leverk. 7. David Kasprowiak, Mugen Gronau 4. Claudia Kersten, Arm. Kapellen-H. Lisa-Marie Müller (bis 48 kg), bis 90 kg: Sheena Zander (bis 52 kg) und 5. Jenny Scholten, PSV Essen 5. Fatma van Winssen, SUA Witten 1. Valentin Knobloch, Bayer Leverk. Da die Ausrichtung der WdEM in Corinna Durchfeld (bis 70 kg) 7. Birgit Tewes, JKG Essen 2. Stefan Krause, JC Langenfeld einigen Punkten, wie z.B. die Mat- konnten sich ebenfalls junge 7. Katharina Gutmann, JC 66 Bottrop 3. Felix Potthoff, JG Münster Athletinnen mit Perspektive tenaufteilung und die Finalveran- 3. André Nagel, SU Witten-Annen staltung auf einer Matte, als Probe- bis 63 kg: 5. Jens Schlütter, Kolping Bocholt durchsetzen. Wenn die jungen lauf für die Ausrichtung der DEM 1. Nicole Kautz, 1. JC M‘gladbach 5. André Schubert, PSV Duisburg Kämpferinnen dabei bleiben, U 20 2008 und natürlich auch der 2. Frauke Kucznierz, JC Köln-Süd 7. Sascha Görlitz, SG Osterfeld werden wir in Zukunft auch auf nächsten WdEM in gleicher Halle 3. Katrin Borchardt, JC Wermelskir. 7. Marcel Stebani, Bayer Leverkusen gedacht war, bittet der ausrichtende 3. Jasmina Tarko, 1. JJJC Dortmund Bundesebene besser aufgestellt bis 100 kg: sein.“ Verein DSC Wanne-Eickel - Judo 5. Svenja Nadine Dickhaut, PSV Bie. um Rückmeldungen, konstruktive 5. Sabine Wittig, SU Witten-Annen 1. Phillip Wiskamp, PSV Essen Landestrainer Andreas Reeh Kritik und/oder Ideen per Mail an 7. Stephanie Sandfort, JT Holten 2. Mark Nierste, JG Münster hat die Kämpfe der Männer [email protected] 7. Stefanie Kersting, Brühler TV 3. Steffen Krüger, Velberter JC 3. Nikolay Shirotsky, PSV Bochum bis 70 kg: 5. Martin Schütt, Bayer Leverkusen 1. Corinna Durchfeld, 1. Essener JC 5. Leonhard Müller, SUA Witten Siegerehrung in der Klasse bis 100 kg 2. Katrin Reißberg, JG Münster 7. Mesut Uyma, MSV Duisburg 3. Veronika Herrmann, JC Langenfeld 7. Iliass Aboulwafa, Brander TV 3. Julia Janßen, DJK Roland Stolberg 5. Simone Winnemöller, TV Mesum über 100 kg: 5. Laura Knipping, 1. JC M‘gladbach 1. Tobias Albuschies, TuS Germania 7. Jacqueline Kreft, TSV Hagen 2. Nils Kopke, JC Königswinter 7. Carina Kersten, Judo-Team Holten 3. Tobias Pahnke, SuS Oberaden 3. Marcello Greco, TuS Germania bis 78 kg: 5. Florian Wehmann, SuS Oberaden 1. Bojana Colic, Bayer Leverkusen 5. Tobias Theimann, Velberter JC 2. Nina Koch, Judoka Rauxel 7. Nils Leuker, JC Borken 3. Sandra Herget, SC Huckarde-Rahm 7. Thomas Berg, PSV Bonn 3. Kirsten Schophuis, St. Bevergern 5. Veronika Deichmann, PSV Herford 5. Janina Lanfermann, JC 66 Bottrop 7. Stefanie Ocepek, ESC Recklingh. 7. Nicole Wemeier, SV Brackwede Foto: Ewald Koschut

11/2007 der budoka 9 JUDO Bundesliga

Behrla mit Jörn Linckh kurzen aufsteigen wollen. Zum einen Prozess machte. Die Niederlage der Absteiger des letzten Jahres, von Nils Kopke gegen Peter der TSV Hertha Walheim, Cousins? Geschenkt - denn und der JC 66 Bottrop. Beide Ex-Junioren-Europameister Mannschaften treten in der Re- Daniel Lachmann zeigte mit legationsrunde am 27. Oktober seinem Triumph gegen Philipp in Bottrop gegen den Siebt- und Dahn, dass mit ihm immer noch Achtplatzierten der 1. Bundesli- zu rechnen ist. Da konnte auch ga Nord, den JC Eberwalde und Christoph Najdecki unglücklich SV Georg Knorr Berlin, an. Der gegen den starken Boris Trupka Abstieg in die Regionalliga fiel verlieren - jetzt war Annen am letzten Kampftag zwischen eindeutig am Zug! JKG Essen und KSC Straus- Denn Jonas Focke (wollte berg. Die Mannschaft aus Essen eigentlich wegen leichter Verlet- muss den Gang zurück in die

Foto: Ewald Koschut zung gar nicht kämpfen) und Regionalliga West antreten. Jubel in Witten über das Erreichen der Bundesliga-Finalrunde Christophe Lambert entfachten In der Regionalliga West ein wahres Judo-Feuerwerk, ging der Meistertitel an den VfL machten die Sensation perfekt Hüls und die Vizemeisterschaft Judo-Bundesliga der Männer wie im Vorjahr einen sicheren - 6:6, die SUA in der Unterbe- an die SUA Witten. Platz drei Medaillenplatz bescherte. „Das wertung mit fünf Pünktchen belegte die Mannschaft von Sportunion Annen Drehbuch war wie gemacht für obenauf. „Ich werde ‘ne Weile BTW Bünde. Mit weiteren nach Aufholjagd Witten“, bekannte nachher auch brauchen, bis ich das verarbeitet vier Mannschaften kämpfen ein ziemlich bedienter Esslin- habe“, so Andreas Reeh über- der VfL Hüls und BTW Bünde im Bundesliga- gen-Coach Ralf Heiler, der eine glücklich. am 11. November in Berlin Halbfinale scheinbar sichere 4:0-Führung Oliver Schinkewitz um den Aufstieg in die 2. seiner Mannschaft nach und Bundeliga Nord. Abgestiegen aus der Regionalliga ist der JC Der sportliche Wahnsinn nach schwinden sah. Langenfeld. Die JG Ibbenbü- hat am Kälberweg Methode: Nach der Auftaktniederla- ren muss die Aufstiegsrunde Mit einer schier unglaublichen ge von Robby van Laarhoven Abschluss in den Bundes-, zur 2. Bundesliga abwarten Aufholjagd zwangen die folgten zwei Unentschieden Regional- und Oberligen und hoffen, dass ein Vertreter Bundesliga-Judokas der Sport- für Benjamin Behrla (verlangte Nach Beendigung der der Regionalliga West in die Union Annen den favorisierten Cousins alles ab) und Alexander Bundes-, Regional- und Ober- Bundesliga aufsteigt, um in der KSV Esslingen in die Knie. Rohr (gegen den schwereren ligen ergibt sich für die Gruppe Regionalliga zu verbleiben. Christophe Lambert löste mit Tobias Albuschies). Als dann West (NWJV) folgendes Bild: In der Oberliga West fand seinem grandiosen Sieg im nacheinander auch Martijn van mit dem PSV Duisburg die allerletzten Kampf einen Sturm Oostrum, Jeroen Mooren und Männer Tradition, dass ein Aufsteiger der Begeisterung aus. 6:6 hieß Florian Hahn (zog sich eine - Witten im Halbfinale der Landesliga direkt durchmar- es nach 14 Duellen - in der Sprunggelenks-Verletzung im - Bottrop, Walheim, Hüls schiert, ihre Fortsetzung. Mit Unterbewerung hatte die SUA Duell gegen Thomas Kessler und Bünde kämpfen um den 14:2-Punkten siegten die Duis- knapp mit 52:47 die Nase vorn zu) die Segel streichen mussten, Aufstieg burger in der Liga und schafften und zog wie schon 2006 ins wurde es plötzlich still im - Duisburg steigt auf damit den direkten Aufstieg in Halbfinale ein, trifft dort auf Hexenkessel am Kälberweg. - Essen II, Langenfeld und die Regionalliga. Der JC Köln- Titelverteidiger und Top-Favorit Doch der 22-jährige Christophe Bielefeld steigen ab Süd Bushido landete auf Platz TSV Abensberg. Lambert weckte das Publikum zwei und den Weg zurück in „Ganz ehrlich? Vorher mit seinem fulminanten Tri- In der 1. Bundesliga Nord die Landesliga müssen die JKG habe ich wirklich nicht damit umph gegen Hischier, ballte die starteten die Wittener mit Essen II und JC 93 Bielfeld gerechnet, dass wir das gewin- Fäuste und signalisierte: „Jungs, dem Ziel, das Viertelfinale zu antreten. nen könnten“, war SUA-Coach da geht noch was.“ erreichen. Nach einem nicht so Andreas Reeh eingangs schon Auch bei Annens Coach ganz geglückten Start schaffte Frauen skeptisch, als er die Esslinger Andreas Reeh stieg damit die es die SUA Witten letztendlich Aufstellung durchging. Obwohl Zuversicht, vielleicht doch doch noch souverän in die - Mönchengladbach und Witten die Schwaben mit dem briti- noch die Sensation zu schaffen Meisterrunde einzuziehen. Dort scheitern knapp um den Einzug schen Vize-Weltmeister Peter und dieses Ding zu drehen. lieferten sie sich am 6. Oktober in die Finalrunde Cousins und dem Schweizer Bemerkenswert: Im zweiten vor heimischem Publikum einen - Kaarst und Düsseldorf vor Dominique Hischier „nur“ zwei Durchgang setzte er durchweg spannenden und dramatischen Aufstieg in die Bundesliga ihrer Ausländer mit ins Revier deutsche Judokas ein - wohl Kampf gegen die Mannschaft - Essen zieht Bundesliga-Mann- gebracht hatten, las sich das beinahe einzigartig in einem aus Esslingen, die sie letzt- schaft zurück übrige Team doch schlagkräftig Viertelfinale der DJB-Eliteklas- endlich mit 6:6-Punkten in der - Aachen-Brand steigt ab und genug, das ersatzgeschwächte se. Und siehe da: Seine Kämp- Unterbewertung mit 52:47 be- Köln auf fer waren längst noch nicht mit Annen-Team zu bezwingen. siegen konnten. Das Halbfinale Der letzte Kampftag brachte den Gedanken beim Schnitzel Doch dieser 6. Oktober findet am 28. Oktober in Frank- die Entscheidung, wer neben im „Scheunentor“ nach der 2007 war letztlich nicht mit furt/Oder statt. Dort treffen die den etablierten Mannschaften Begegnung - nein, die Annener normalen Maßstäben zu mes- Wittener auf den hoch favori- aus Potsdam und Brandenburg Judokas rochen Lunte. Und sen. „Um das zu glauben, muss sierten TSV Abensberg. aus der 1. Bundesliga Nord dieses Gefühl steigerte sich zu- man dabei gewesen sein“, war In der 2. Bundesliga Nord in die Finalrunde der Frauen nehmend, als Stefan Oldenburg auch Reeh sichtlich mitgenom- gab es ein Kopf-an-Kopf-Ren- einziehen sollte. Sowohl für KSV-Coach Carsten Finkbei- men vom Judo-Krimi am nen zweier Mannschaften, die die Wittener als auch für die ner bezwang und dann Benny Kälberweg, der den Annenern gerne in die 1. Bundesliga Nord Mönchengladbacher gab es

10 11/2007 der budoka Ligen JUDO

ner JC (Platz acht), der nach der Saison seinen Rückzug aus der Bundesliga bekannt gab. Mit jeweils 11:3 Punkten landeten am Ende der Regio- nalliga West die Mannschaften Budo Sport Kaarst und JC 71 Düsseldorf auf den Plätzen eins und zwei. Gemeinsam mit den Männermannschaften aus NRW kämpfen sie am 11. November um den Aufstieg in die 2. Bun- desliga Nord. Die Tradition, dass sich ein Aufsteiger der Landesliga direkt in der Oberliga West durch- setzt, bestätigte sich auch bei den Frauen. Der JC Köln-Süd Bushido beendete die Saison ungeschlagen auf Platz eins und nicht das ersehnte Ergebnis, so dass die diesjährige Final- runde ohne NRW-Beteiligung stattfindet. Beide Mannschaften landeten schließlich mit Platz fünf (1. JC Mönchengladbach) und Platz sechs (SUA Witten) im gesicherten Mittelfeld. Auf dem achten Platz beendeten die Hertener Panther die Saison, die im Abstiegskampf gegenüber dem Brander TV die Oberhand behielten. In der 2. Bundesliga Nord schaffte der TSV Bayer 04 Leverkusen mit Rang vier das beste Ergebnis aus NRW-Sicht. Der 1. JJJC Hattingen landete auf Platz sechs vor dem 1. Esse-

steht damit als Aufsteiger in die Regionalliga fest. Auf Platz zwei landete mit der DJK Adler Bottrop ebenfalls ein Aufsteiger aus der vorherigen Landesliga- Saison. Ob die Bottroper Damen den Kölner Damen in die Regionalliga folgen können, hängt vom Ergebnis der Bun- desliga-Aufstiegsrunde ab. Den Gang zurück in die Landesliga müssen der JC Weilerswist und der DSC Wanne-Eickel II gehen. Ralf Drechsler/Angela Andree

Foto oben: Der Oberliga-Meister PSV Duisburg schaffte den Durch- marsch von der Bezirks- bis in die Regionalliga der Männer; Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga der Frauen: Budo-Sport Kaarst (Mitte) und der JC 71 Düsseldorf (links)

11/2007 der budoka 11 JUDO Jugend

Trainings- und Wettkampfmaßnahme der NWJV-Jugend und Nordrhein-Westfalen in zehn Gewichtsklassen an den in Polen Start. Das Team das NWJV zeigte eine tolle Vorstellung und gewann viermal Gold. bis 34 kg: Ein tolles Erlebnis! 1. Max Baczak, SV SF Aachen-Hörn bis 38 kg: 5. Lukas Viehof, Beueler JC m Freitag, 28. Septem- Zakopane fahren. Die Busfahrt der Gesamtwertung den ersten bis 42 kg: ber 2007, trafen wir dauerte zwar einige Stunden, Platz vor Warschau und Belgien 1. Daniel Hiltemann, JC Wermelsk. Auns gegen Mittag am jedoch wurde dies durch einen belegten. Dafür bekamen wir bis 55 kg: Köln-Bonner Flughafen, um Halt bei McDonald‘s wettge- einen großen Pokal, den Daniel 1. Jan-Maurice Wolter, Beueler JC unsere Reise nach Warschau macht. Das Hotel in Zakopane Hiltemann für seine beiden 5. Christopher Köllner, SUA Witten anzutreten. Wir, das sind 17 war super, und wir bezogen so- herausragenden Turniersiege er- bis 60 kg: dreizehn- bis vierzehnjährige gleich die Zimmer. Damit ging hielt. Max Baczak wurde eben- 1. Andreas Buscher, 1. JC M‘gladb. Jungs aus NRW, die mit ihren auch dieser Tag zu Ende. falls zweimal Erster, allerdings bis 66 kg: Begleitern Stefan Küppers, Nun begann das Trainings- in einem kleineren, aber stark 5. Michael Bak, Judoka Wattensch. Sebastian Heupp und Erik camp: Zwei Trainingseinheiten besetzten Teilnehmerfeld. 5. Christian Beckmann, JT Holten Gruhn an einem internationalen a zwei Stunden sowie eine Alles in allem war es eine bis 73 kg: Trainingscamp mit drei Turnie- Stunde Nacharbeit mit Stefan. schöne Judomaßnahme im 3. Björn Hauswald, Brühler TV ren in Warschau und Zakopane Wir waren schon am ersten Tag Ausland, die für viele ein tolles über 73 kg: teilnehmen wollten. Zusätzlich angeschlagen, aber es folgten Erlebnis war. Unsere Trainer 3. Michel Schmitt, JC Langenfeld fuhren noch drei weitere, ältere noch zwei weitere Tage. Die zeigten uns nicht nur gute Jungs (U 20) aus Mönchenglad- Härte war die Stunde danach, Tricks, sondern leiteten uns Bei den Männern U 20 star- bach und Duisburg mit. denn da mussten wir durchwer- auch in Disziplin, Fairness und teten drei NWJV-Judokas, die Nachdem unsere Maschi- fen und pro Einheit 50 Klimm- Sportlichkeit an. zugehörig zum Jahrgang 1990, ne in Warschau gelandet war, züge an der Jacke machen, 30 Als wir am Montag wohlbe- eine sehenswerte Vorstellung wurden wir von mehreren normale Klimmzüge und 10 halten in Köln-Bonn landeten, ablieferten. Die Platzierungen: polnischen Trainern im Auto Seile: Stefan Spezial! Max W. holten unsere Eltern viele müde bis 66 kg: zur Judohalle gebracht. Kurz kam anfangs mit den Seilen Kinder ab. 3. Marius Rogge, 1. JC M‘gladbach Lukas Viehof darauf stand schon unsere erste nicht klar, doch dann klappte es bis 90 kg: Trainingseinheit an, in der wir mit dem Ausruf: „A ... Seil!“. 3. Oliver Zabel, 1. JC M‘gladbach speziell den „Wannner-Würger“ Eines war klar, die nächsten 7. Aaron Hildebrand, PSV Duisburg wiederholten. Mit dieser Tech- Tage versprachen viel Spaß! Turnierergebnisse in Polen nik wollten wir am nächsten Die restliche Zeit verlief Am zweiten Tag des Inter- Tag die Erfolge holen. Unter- ähnlich, und am Ende des Rund 230 Teilnehmer aus nationalen Turniers „Warschau kunft und Verpflegung waren Camps waren wir alle ziemlich zehn Nationen nahmen am Open“ war die Altersklasse nicht vom Feinsten, aber das platt. Doch das Turnier in Za- 9. Internationalen Turnier der U 17 in der polnischen tat der guten Stimmung keinen kopane stand noch an. Freitags männlichen Jugend U 15 in Hauptstadt am Start. Die U Abbruch. hatten wir frei und konnten in Warschau teil. Auf sechs Matten 15-Judokas des NWJV, ausge- An den folgenden Turnier- der Stadt einkaufen gehen. gingen Judokas aus Weißruss- nommen die leichten Kämpfer, tagen war der NWJV sehr Das Turnier in Zakopane land, Russland, Estland, hatten erneut die Gelegenheit, erfolgreich, so konnten wir mit verlief ebenfalls sehr erfolg- Litauen, Lettland, Belgien, sich mit einer hochklassigen gutem Gewissen in das schöne reich, so dass wir am Ende in Slowenien, der Ukraine, Polen internationalen Konkurrenz zu messen. Bei einer durchweg guten Mannschaftsleistung konnten erwartungsgemäß nicht die Ergebnisse vom Vortag wiederholt werden, jedoch gab es auch hier einige erfreuliche Platzierungen. In der Teamwer- tung aller drei Altersklassen U15, U17 und U20 zusammen belegte der NWJV hinter der Region Warschau den zweiten Platz. Die U 17-Ergebnisse: bis 46 kg: 2. Robin Gutsche, Bayer Leverkusen 7. Marlon Hütten, Yamato Hürth bis 50 kg: 5. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg bis 55 kg: 5. Maurice Wolter, Beueler JC Teamwertung U15/U17/U20: 1. Warschau 2. NWJV 3. Czarni Bytom 4. Ukraine 5. Litauen

12 11/2007 der budoka Jugend JUDO

Starker Jahrgang 1994: Max Baczak vom SV SF Aachen-Hörn (oben mit Haltegriff beim Turnier in Warschau), Robin Gutsche vom TSV Bayer 04 Leverkusen und Daniel Hiltemann vom JC Wermelskirchen (rechts) Fotos: Erik Gruhn

Nach einer anstrengenden bis 38 kg: Trainingswoche in Zakopane 2. Lukas Viehof, Beueler JC nahm die männliche U 15-Aus- bis 42 kg: wahlmannschaft zum Abschluss 1. Daniel Hiltemann, JC Wermelskir. an einem internationalen Tur- 5. Max Westerkamp, BC Eschweiler nier in der polnischen Winter- bis 46 kg: sportmetropole teil. Am Start 3. Marlon Hütten, BS Yamato Hürth waren Judokas aus Tschechien, 3. Robin Gutsche, Bayer Leverkusen der Slowakei, Belgien, Polen bis 50 kg: und Nordrhein-Westfalen. Der 1. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg NWJV gewann am Ende die 3. Anthony Zingg, JC 71 Düsseldorf Teamwertung vor Warschau bis 55 kg: und Belgien. Insgesamt gab es 1. Christopher Köllner, SUA Witten fünf erste, drei zweite und fünf 3. Jan-Maurice Wolter, Beueler JC dritten Plätze (Gesamtwertung bis 66 kg: mit U 17). 2. Christian Beckmann, JT Holten 3. Michael Bak, Judoka Wattensch. bis 34 kg: 1. Max Baczak, SV SF Aachen-Hörn über 73 kg: 1. Michel Schmitt, JC Langenfeld 2. Björn Hauswald, Brühler TV Trainingscamp in Zakopane

11/2007 der budoka 13 JUDO Turniere

Osnatel-Cup - U 19 männlich bis 57 kg: 1. Guusje Steenhuis, JC Berlicum bis 55 kg: Neue DVD 2. Margriet Bergstra, Juda A Zeven Sichtungsturnier 1. Danny Kiel, Brandenburg 3. Jenny Sättler, Berlin 2. Paul Gärtner, Brandenburg in Osnabrück 3. Tais Martinez, PSV Krefeld 3. Wessel Anne v.d. Ploeg, Groningen 5. Vanessa Brinks, Yamanashi Porz U 16 männlich 3. Florian Dieck, JG Ladbergen bis 63 kg: bis 60 kg: bis 40 kg: 1. Linh-Thuy Dinh, Berlin 1. Valerie Prill, Crocod. Osnabrück 1. Jamie Werink, Groningen 2. Melanie Savelkoul, JC Hercules 2. Igor Wandtke, Budokan Lübeck 2. Stephan Möritz, Sachsen-Anhalt 3. Natalia Kubin, HTG Bad Homb. 3. Dimitri Koschelev, Osnabrück 3. Coen Hansen, Groningen 3. Karen Stevenson, Ben Rietdijksp. 3. Alexander Von Horn, SFV Europa 3. Kevin Marczyk, Groningen 5. Kyra Quast, JV Siegerland 5. Malte Peters, JC 66 Bottrop 5. Felix Fiebig, Sport-Union-Annen 5. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz bis 43 kg: bis 66 kg: 7. Jessica Burkert, PSV Duisburg 1. Ephraim Neumann, JG Uelzen 1. Benjamin Hofäcker, 1. JJJC Hatt. bis 70 kg: 2. Yannick Gutsche, Bayer Leverk. 2. Dennis Bitmann, Pol. SV Berlin 1. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen 3. Robert Westerkamp, BC Eschweiler 3. Per Schult, Berlin 2. Melina Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. 3. Peyman Rastgou, Bayer Leverkus. 3. Torben Kramer, PSV Schwerin 3. Michelle Steenvoorden, Ben Riet. 5. Joris Kuger, JC Langenfeld bis 73 kg: 3. Jerney Keybeck, JC Hercules Echt 5. Stephan Sommer, JT Holten 1. Fabio Arendt, TuS Holle-Grasdorf 7. Natali Ilic, Post SV Düsseldorf 2. Viktor Semenko, Brandenburg bis 46 kg: über 70 kg: 3. Kevin Ten Hoeve, Mahorokan 1. Jason Westwood, JKG Diekholzen 1. Julia Tillmanns, 1. JC M‘gladbach 3. Oliver Romswinkel, Beueler JC 2. Orlando Alvarez, Brandenburg 2. Yvonne Schildgen, Bayer Leverk. 5. Jan Wilk, 1. JC Mönchengladbach 3. Deflyn Bakker, Groningen 3. Christin Eberhardt, TV Hohenlim. 130 Minuten Kata von 3. Adrian Gutbell, Brandenburg bis 81 kg: 3. Carolin Weiß, Berlin den Europameister- 5. Denny Koppers, JT Holten 1. Tim Zimmer, Bayer Leverkusen 7. Jan-Philip Bobeth, JC Do.-West 2. Sascha Michalski, Berlin U 19 weiblich schaften in Wuppertal 3. Ben Alexander Böhn, JG Sachsenw. bis 50 kg: bis 44 kg: Im Mai dieses Jahres 3. Lars Haarmann, JC 66 Bottrop 1. Ron Hendricks, JC Sam. Goch-K. 1. Sara Sheikh, JC Wermelskirchen hatte der Deutsche Judo- 2. Kevin Schuchardt, Berlin bis 90 kg: 2. Katharina Menz, Baden-Württemb. Bund die Ausrichtung der 3. Dennis Ehrmann, PSV Meiningen 1. Maxim Chykurda, Schleswig-Hol. 3. Bettina König, SG Diepholz Kata-Europameisterschaften 3. Roan Plagge, Judosch. Veendam 2. Felix Hagenau, Brandenburg bis 48 kg: 3. Robin Wendt, TH Eilbeck kurzfristig übernommen. Die bis 55 kg: 1. Julia Rotthoff, JF Siegen-Lindenb. 3. Karl-Richard Frey, Beueler JC vorliegende Dokumentation 1. Rodel Arnolds, JC Wermelskirchen 2. Anthea Reich, Thüringen 7. Lutz Behrla, Koriouchi Emsdetten ist eine Zusammenfassung der 2. Robin Reibedanz, Brandenburg 3. Sabine Struve, DJK VfL Willich 3. Marvin R. Philipp, MTV Itzehoe über 90 kg: 3. Lisa-Marie Müller, Velberter JC gesamten Finalbegegnungen 3. Anton Werner, TuS Hermannsburg 1. Sascha Wasin, JKG Essen 5. Sonja Wirth, JC Swisttal der zwei Tage in der Unihalle 5. Erik Jansen, TV Friesen Telgte 2. Levent Weiß, Brandenburg in Wuppertal. bis 52 kg: 3. Tobias Ehnes, Bayer Leverkusen bis 60 kg: 1. Sonja Tschirch, Croc. Osnabrück Die Kata der Siegerpaare 3. Janick Leon Kirsch, SC Garbsen 1. Maxim Schitov, TH Eilbeck 2. Colinda van Osch, JC Berlicum aus Spanien, Italien, Russland, 2. Joris Soek, Groningen 3. Doreen Brandt, Conc. Hamburg Belgien und Frankreich kann 3. Dominic Ressel, TSV Kronshagen 3. Anett Specht, PSV Berlin nun noch einmal jeder hautnah 3. Sascha Herkenrath, 1. JC M‘gladb. Roland-Cup - 7. Kevin Gierschmann, St. Bevergern bis 57 kg: miterleben. Präsentiert werden Sichtungsturnier 1. Johanna Klimasara, Bayer Leverk. die Ju-no-kata, Katame-no- bis 66 kg: 2. Sina Felske, JC 66 Bottrop kata, Nage-no-kata, Kime-no- 1. Max Münsterberg, TH Eilbeck in Bremen 3. Christina Keßler, Bayer Leverkus. 2. Hermann Schener, TH Eilbeck kata und Kodokan-goshin-jit- 3. Susanne Wegner, Brandenburg su. Weit- und Nahaufnahmen 3. Maximilian Paluschek, Brandenb. U 16 weiblich 5. Jennifer Scholten, PSV Essen 3. Jan Schumacher, Budokan Lübeck 7. Katharina Gutmann, Jud. Wattens. bieten die Gelegenheit, jedes 5. Kevin Bizon, 1. JC M‘gladbach bis 40 kg: 7. Christina Wanger, JC Langenfeld Detail genau zu verfolgen. 1. Mira Ullrich, 1. JC M‘gladbach Zum Abschluss einer jeden bis 73 kg: 2. Angelique Ladwig, Berlin bis 63 kg: 1. Fridtjof Seiffert, Brandenburg 3. Denise Pape, Judoclub Katlenburg 1. Romina Kucharski, UJKC Potsd. Kata enthält die Doppel-DVD 2. Manuel Büch, JC Sam. Oranienb. 3. Katinka Wittekindt, Niedersachsen 2. Melanie Jager, Judo Groningen jeweils die Siegerehrung. 3. Roel De Jong, Judo Groningen 3. Frauke Kucznierz, JC Köln-Süd Die Dokumentation hat 3. Robin Schimmel, TuRa Harksheide bis 44 kg: 3. Ulrike Scherbarth, 1. JC M‘gladb. 1. Laura Prince, Essink Sportscentr. eine Gesamtlaufzeit von 130 bis 81 kg: 2. Jana Redmann, HT 16 Hamburg bis 70 kg: Minuten und kostet 22,90 € 1. Kantemir Apaschev, TV Wolbeck 3. Sarah Nitschke, UJKC Potsdam 1. Kim Polling, Judo Groningen zzgl. Versandkosten. Die 2. Max Strote, TV Friesen Telgte 3. Alyssa Vos, Sportsch. van der Pol 2. Laura Vargas Koch, EBJC Berlin Doppel-DVD von den Kata- 3. Jonas Bauer, Brandenburg 7. Alisha Sheikh, JC Wermelskirchen 3. Katrin Reißberg, JG Münster Europameisterschaften kann 3. Christoph Barg, SFV Europa 3. Nadja Nick, JC 71 Düsseldorf 5. Artjon Dontsov, Bayer Leverkusen bis 48 kg: 5. Katharin Dziuba, Bayer Leverkus. bezogen werden bei Digitale 7. Fabian Friedrich, Friesen Telgte 1. Sanne Verhagen, Essink Sportsc. Judo-Lehrmedien, Auf dem 2. Nadja Meyer, Berlin bis 78 kg: Plägen 13, 51491 Overath, über 81 kg: 3. Swantje Kaiser, Rheinland 1. Iris Lemmen, Ben Rietdijksport 1. Kevin Kissk, Berlin 3. Jessy Wissmans, Sportsch. v.d. Pol 2. Franziska Butterwegge, Osnabr. Tel.: 0 22 06 / 8 10 49, Fax: 2. Rene Fohri, Berlin 7. Alexandra Zwirner, SUA Witten 3. Jeannet Visser, Top Judo Noord 0 22 06 / 86 90 27, E-Mail: 3. Lars Entgens, Hertha Walheim 3. Jasmin Delorme, Einheit Pankow DJB-DVD@Judo-Lehrme- 3. Maximilian Kroll, TuS Holle-Gr. bis 52 kg: 7. Kirsten Schophuis, St. Bevergern 1. Claudia Klimasara, Bayer Leverk. dien.de, Internet: www.judo- 2. Shana Devlaminck, JC Samoerai über 78 kg: lehrmedien.de 3. Miriam Butkereit, TSV Glinde 1. Janine Penders, JC Hercules Echt 3. Isabelle Guarracino, Bayer L‘kus. 2. Meike Borack, Baden-Württemb. 5. Annika Hüser, Stella Bevergern 3. Yvone Weis, Rheinland 3. Stefanie Riedel, Bremen

14 11/2007 der budoka Jugend JUDO

Nachwuchs In der Familie des neuen Einladung zum Landestrainers U 14 hat es Nachwuchs gegeben. Melanie und Michael Weyres freuen sich Verbandsjugendtag 2007 über die Geburt ihres Sohnes Tim, der am 4. Oktober 2007 um 20:55 Uhr das Licht der des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.V. Welt erblickte. Sein Gewicht betrug 2.980 Gramm und von Ort: 47055 Duisburg-Wedau, Sportschule, Friedrich-Alfred-Str. 15, Kopf bis Fuß maß die Hebam- me 49 cm. Tagungsraum unter der Aula Tag: Freitag, 30. November 2007 Zeit: 19.00 Uhr, Ausgabe der Stimmkarten an die gemeldeten Delegierten von 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr Anreise: A 3 Abfahrt Duisburg-Wedau oder A 59 Abfahrt Duisburg-Wedau/ Wanheimerort, Ausschilderung Sportpark/Sportschule Wedau folgen

Tagesordnung 1. Eröffnung Ruben heißt der Sohn von 2. Begrüßung der Gäste und Mitglieder Beate und Jörg Sturm, der am 3. Feststellung der Stimmberechtigung 8. Oktober 2007 um 23:58 Uhr 4. Genehmigung der Tagesordnung auf die Welt kam. Der Sohn der 5. Genehmigung des Protokolls vom 2. Dezember 2005 („budoka“ 1-2/2006, Seite 6 f.) Verbandsjugendleiterin kam 6. Entgegennahme der Berichte des Verbandsjugendvorstandes genau am errechneten Termin um zwei vor zwölf. Er ist 51 cm 7. Aussprache zu den Berichten groß und wog bei der Geburt 8. Finanzbericht 2005/2006 3.800 g. 9. Beschlussfassung über Anträge (bis 2.11.2007 - Eingang - an die Geschäftsstelle) a) Änderung der Jugendordnung b) Weitere Anträge 10. Entlastung der Verbandsjugendleitung 11. Wahl des Verbandsjugendleiters 12. Wahl der stellv. Verbandsjugendleiter 13. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes 2008/2009 14. Planungen 2008/2009 15. Verschiedenes

Jörg Bräutigam Trixi Sturm Verbandsjugendleiter Verbandsjugendleiterin Hochzeit Brigitte Marten, Bezirks- frauenwartin Köln und Bundes- Einladung zur Verbands- mitglieder (sind bis zum H „Neumarkt“, weiter mit kampfrichterin B hat geheiratet. 12.11.2007 per E-Mail an Jörg Straßenbahnlinie 1 Richtung Sie hat den Namen Ingenhaag- jugendausschusssitzung Bräutigam einzureichen!) Junkerdorf bis Endstation, von Marten angenommen. Herz- Termin: Sonntag, 18. Novem- 7. Anträge dort quer durch das Gelände der lichen Glückwunsch an Brigitte, ber 2007. a) Änderung der Jugendsport- Sporthochschule bis zum BLZ: ihren Ehemann Marc und Sohn Zeit: 11.00 Uhr ordnung Auto: BAB 1 bis Abfahrt Leonard! Ort: Bundesleistungszentrum b) weitere (bis zum 12.11.2007 Köln-Lövenich, an der Ampel Köln, Guts-Muths-Weg 1, bei Jörg Bräutigam per E-Mail rechts auf die Aachener Straße, 50933 Köln, Tel.: 02 21 / einzureichen!) nächste Möglichkeit wieder 4 98 22 47 8. Verschiedenes rechts abbiegen, der Vorfahrt Tagesordnung a) - Sparda-Bank-West-Cup folgen bis BLZ (es bestehen U 11 ausreichend Parkmöglichkeiten 1. Begrüßung b) - Verfahrensweise bei Aus- auf der anliegenden Jahnwiese). 2. Stellung eines Protokollfüh- schreibungen und Versammlun- rer/in gen Bitte auf der Geschäftsstelle 3. Genehmigung der Tagesord- c) - Mitgliederstatistik ([email protected]) und nung d) - Kreisumlage Jörg Bräutigam per E-Mail oder 4. Feststellung der Stimmbe- e) - Startgeld und Quittung per Fax bis zum 12.11.2007 Be- rechtigten f) - Erfassungsbögen scheid geben, ob ihr teilnehmt. 5. Genehmigung des Protokolls Jörg Bräutigam vom 29.5.2007 Anreise: Bahn: von Köln/Hbf Verbandsjugendleiter 6. Kurz-Berichte der Vorstands- mit der U-Bahn Linie bis

11/2007 der budoka 15 JUDO Geschichte

Vor 50 Jahren keinen Anspruch darauf erhe- ben, als Bundeskampfrichter „Die Judo-Welt“ amtieren zu können. (Frantzen) Im August 1957 erschien die erste Ausgabe von „Die Amtliche Mitteilungen des Judo-Welt“, das damalige Nordrhein-Westfälischen Judo- Nachrichtenblatt des Nordrhein- Rings e.V. Westfälischen Judo-Ringes e.V. Startberechtigung der Kreise Neben dem amtlichen bei den Landes-Einzelmeister- Nachrichtenblatt „Judo - Sport schaften und Selbstverteidigung“ gab es damit eine weitere Judo-Zeit- Eine unterschiedliche Start- schrift in NRW. Auch nach der berechtigung der Kreise bei den Gründung des Nordrhein-West- Landes-Einzelmeisterschaften fälischen Judo-Verbandes blieb lehnt der geschäftsführende es das Nachrichtenblatt des Vorstand ab. Durch Teilung Verbandes. Die letzte Ausgabe, größer gewordener Kreise soll die im Archiv des NWJV liegt, erreicht werden, dass diese ist vom April 1965. Gab es ungefähr gleich stark bleiben. danach noch Ausgaben? Auch die erste Ausgabe vom August Tagung der Kreisfachwarte 1957 ist leider nicht im Archiv Eine Tagung der Kreisfach- des NWJV. warte soll, sobald die Kassen- Nachfolgend einige inter- lage es gestattet, einberufen essante Auszüge aus den Heften werden, damit die Aufgaben von 1957. Das Thema Jahres- der Kreisfachwarte besprochen sichtmarken war 1957 so aktuell und ein Erfahrungsaustausch wie heute. Über Qualifikations- der Kreisfachwarte in die Wege plätze zu Westdeutschen geleitet werden können. Meisterschaften, Kreisfachwar- tetagung, Wiegen auf Dezi- Wiegen malwaagen, Wochenendlehr- Das Wiegen auf Landes- gänge und Frauenarbeit wurde Meisterschaftskämpfen darf ebenfalls geschrieben. 1957 nur noch auf Dezimalwaagen gab es Freundschaftskämpfe erfolgen, Federgewichtswaagen zwischen West und Ost und wie sind bei diesen Veranstaltungen die Teilnehmer der Kata-Woche nicht zulässig. die oberen Grade in eigenen den). Die Kölner revanchierten in Duisburg trotz Grippe ihre Wochenendlehrgängen geschult sich postwendend mit einem Prüfung zum nächsten Dan Wochenendlehrgänge werden. Sieg von Mörs über Küsters absolvierten, kann nachgelesen Wochenendlehrgänge sollen (49 Sekunden). Auch der dritte werden. in den einzelnen Kreisen oder Aus Heft Nummer 4, Kampf endete bereits nach Aus Heft Nummer 2, Teilen eines Kreises durchge- November 1957: 1:07 Minuten. Sieger wurde führt werden. Becker (Dresden) über Fohsel September 1957: Ostdeutsche Judokas in Bonn (Köln). Im Mittelgewicht errang a.) für die Jugend mit dem Amtliche Mitteilungen des Die Dresdner Bezirksaus- Reinhold nach 47 Sekunden Thema „Technik und Verhalten Deutschen Judo-Bundes: wahl und die DDR-Meister- einen Sieg über Limbach auf der Matte“ mannschaft Wismut Karl-Marx- (Köln). Einen schönen Kampf Jahressichtmarken b.) für die Vereins-Sportwarte Stadt starteten am 19. Oktober lieferten sich Ehrlich (Dres- mit dem Thema „Methodischer in der uns allen bekannten den) und Steinbeck (Köln) im Es sind uns einige Fälle Aufbau des Trainings“ Hans-Riegel-Halle. Gegner Halbschwergewicht. Der Kampf bekannt geworden, in denen c.) für die Kampfrichter, um war die I. und II. Kreisauswahl ging über die volle Distanz Judoka mit Pässen starten, in diese in der Art ihres Kampf- Köln. Den Vorkampf bestritten und endete unentschieden. Das denen die Jahressichtmarke richtens aufeinander abzustim- Nippon Köln und der 1. Bonner Geburtstagskind der Gäste, für 1957 fehlt. Auch hierauf zu men. achten ist unbedingt erforder- JC. Nitschke, verlor etwas unglück- lich für die Kampfrichter. Jeder Sobald die nötigen Mittel Nach den herzlichen Begrü- lich durch eine Wertung. Sein Landesverband kann nämlich hierzu beschafft sind, werden ßungsworten des Vorsitzenden Gegner war Schill. Hoffentlich anhand seiner Kartei ohne nähere Angaben gemacht. des 1. BJC und des Kreisfach- hat der ehrliche Beifall der Zu- weiteres feststellen, ob die wartes Tolusch wurden kleine schauer den mit jugendlichem Frauenarbeit startenden Judoka den gültigen Geschenke ausgetauscht. Diese Elan kämpfenden 48jährigen Jahressichtvermerk haben. Es Um einen Überblick über kameradschaftliche Geste wur- über seine Niederlage hinweg- liegt daher auch im Interesse die Frauenarbeit im NRWJR de vom Publikum mit viel getröstet. Gesamtergebnis 7:5 der Kampfrichter, hierauf zu zu bekommen, soll durch eine Beifall quittiert. für die Gäste aus Dresden. 1957achten, denn in den meisten Rundfrage festgestellt werden, Die Kämpfe selbst waren Auch die Meistermann- Fällen von Protesten usw. kann wie viele weibliche Mitglieder sportlich und spannend. Die schaft Wismut ließ von Beginn die Sache sofort nachgeprüft unsere Vereine haben und wie Dresdner Mannschaft begann an keinen Zweifel darüber werden. Kampfrichter, die sich diese sich nach Jahrgängen und vielversprechend mit einem aufkommen, dass sie kom- in diesen Punkten nicht als Judo-Graden aufteilen. Nach Blitzsieg ihres Federgewichtlers promisslos den Sieg wollte. zuverlässig erweisen, können Vorliegen der Zählung sollen Zieglers über Moritz (29 Sekun- Krysak besiegte Böhme in 51

16 11/2007 der budoka Nachruf JUDO

Sekunden. Prellwitz (W) und Nachruf Schmidt (K) und Fuhrmann gegen Fischer (K) trennten sich unentschieden. Dann holte Star- Zum Tode von ke (W) in 2:55 Minuten zwei Punkte gegen Stengle (K). Den schönsten Kampf lieferten sich Helmut Grobelin Borsdorf (W) und Miebach (K). Leider gab es hier ein kleines Missverständnis, das den Gast Anfang Oktober verstarb nete er fest mit der Teilnahme etwas deprimierte. Miebach hol- das frühere Mitglied der deut- an den Olympischen Spielen te kurz vor Kampfesende eine schen Judo-Nationalmannschaft 1980 in Moskau. Doch durch Wertung durch einen Kopfwurf Helmut Grobelin im Alter von den Boykott des Westens hatte aus der Bodenlage und anschlie- 51 Jahren. Nach dem Gewinn er keine Gelegenheit, seinen ßend noch einen vollen Punkt von zahlreichen deutschen Traum von einer olympischen durch Hüftwurf. Friese (W) Jugend- und Juniorenmeister- Medaille zu verwirklichen. errang dann durch eine Wertung schaften und dem deutschen Begonnen hat Helmut Gro- noch einen Sieg für Karl-Marx- Meistertitel bei den Männern im belin bei Hamborn 07, später Stadt. Gesamtergebnis: 8:4 für Jahr 1978 holte er sich 1979 in wechselte er zur Sportunion Wismut Karl-Marx-Stadt. Brüssel den Titel des Vize-Eu- Witten-Annen. Der Freundschaftskampf ropameisters im Superleichtge- Der NWJV trauert um einen 1. Bonner JC gegen Nippon wicht (bis 60 kg). Ein weiterer verdienten Sportler, der leider Köln endete 6:6. Diese Kämpfe DM-Titel folgte 1980. Auf dem viel zu früh von uns gegangen wirkten an und für sich nicht Höhepunkt seiner Karriere rech- ist. so lebendig. Es gab zu viele Unentschieden. Kata-Lehrgang in Duisburg- Wedau Im Anschluss an die Deut- schen Einzelmeisterschaften in Kirchheim/Teck fand vom 14.- 18. Oktober ein Kata-Lehrgang in Duisburg statt. Wohl kaum ein Lehrgang ist unter solch unglücklichen und schwierigen Bedingungen abgelaufen. Unser Bundestrainer war grippekrank, und fast alle Teil- nehmer der Kata-Woche wurden von der Grippe befallen. Nur dadurch, dass alle Judoka eisern gegen die Krankheit ankämpften, konnte der Lehr- gang glücklich zu Ende geführt werden. Verständlicherweise stieg die Nervosität am Wochenende, als die Prüfungskommission er- schien. Buchstäblich mit letzter Kraft wurde die Prüfung ge- meistert. Nordrhein-Westfalen ist durch diesen Lehrgang um sieben Dane reicher geworden. Den 1. Dan erhielten: Jürgen Struck (Bremen), Horst Orlowski (Essen), Willy Hatt (Münster), Karl-Heinz Küp- pers (Duisburg), Hans Koput (Herne), Heinz Schiffer (Köln), Alwin Schmitz (Köln), Ray Mitschell (Essen). Den 2. Dan erhielt Friedrich Krause (Bielefeld). Den 3. Dan erhielten Toni Bader (Köln) und Erich Schäfer (Wuppertal). Erich Schäfer

Zusammenstellung: Erik Goertz

11/2007 der budoka 17 JUDO Aus den Vereinen

Düsseldorfer und Judokas aus Hildener Judokas Wegberg in in Israel Ungarn

Kultur pur und Sport auf Dank der Großzügigkeit der hohem Niveau, das könnte Kreissparkassenstiftung KSK man zusammenfassend über Heinsberg und der Sanitärfirma die Fahrt sagen, die acht Dahlmanns aus Rath-Anhoven Jugendliche des Judo-Club 71 konnte der Budo-Club Wegberg Düsseldorf zusammen mit zwei mit sechs Wettkämpfern und Betreuern in den Herbstferi- drei Betreuern zum Interna- en unternommen haben. Die tionalen Bergwerk-Cup nach Einladung zu dem Judoturnier Ungarn in die Stadt Oroszlany für Jugendliche erhielt Ober- fahren. Die Anreise wurde bürgermeister Erwin aus der mit einem Kleinbus gestaltet. Düsseldorfer Partnerstadt Haifa Nach 13 Stunden trafen die in Israel von seinem Amtskolle- Judokas in Oroszlany ein ,wo gen Yona Yahav. Der Leiter des sie von Tibor Vegh, Trainer des Judostützpunktes für den Kreis Das Düsseldorfer Team mit Urkunden und Medaillen in Israel: Petra Freis- Judo-Club Oroszlany und der Düsseldorf in Hilden, Harry ler (Coach), Lukas Krautmacher, Carin Schröter, Mayan Schwarze, Yan- Präsidentin Janoki Laszlone Neuhaus, erhielt die Aufgabe, nick Rödl, Lutz Riedrich (ehemaliger JC 71-Trainer von Düsseldorf nach empfangen wurden. Neben ein starkes Team zusammenzu- Israel ausgewandert) mit seiner schwangeren Frau Ofra (stehend hinten dem eigentlichen Grund, dort von links); vorne von links: India Rauber, Tristan Maaßen, Harry Neuhaus stellen, was ihm offensichtlich (Coach), Darius Nahvipour und Anthony Zingg Judo zu machen, war man auch auch gelungen ist. So sind fast sehr schnell in das kulturelle alle Teilnehmer der Fahrt in Geschehen eingebunden. Mit Kadern des Judoverbandes ge- Ausflügen zu den Sehenswür- führt und haben schon Erfolge wonnen werden, da die Gegner Genezareth gegessen, bei der digkeiten wie Kloster Majk, auf vielen Turnieren erkämpfen immer wieder blitzschnell un- Taufstelle im Jordan im Wasser Schloss der Familie Eszterha- können. gewohnte Techniken ansetzten. gewatet, ein zweites Bethle- zie sowie zum Wahrzeichen Nachdem am ersten Tag der Am Abend waren die Trainer hem in der Nähe von Nazareth Ungarns, nahe der Stadt Klimawechsel, hohe Luftfeuch- und die meisten Kämpfer dann entdeckt, die Strecke das alten Tatabanya, einem riesigen Adler tigkeit bei fast 30 Grad, bei doch mit den Ergebnissen Orient-Express gequert oder die mit der Krone Ungarns, wurde einem Besuch der wunderschö- zufrieden. Gold erkämpfte sich Grenze zum Libanon besichtigt. aufgewartet. Die sprichwört- nen Bahai-Gärten und einem Mayan Schwarze (bis 52 kg), Teilweise waren es gewaltige liche Gastfreundschaft wurde kurzen Bad im Mittelmeer Silber ging an India Rauber (bis und beeindruckende Gefühle, mit kostenloser Unterbringung vollzogen wurde, ging es am 44 kg) und an Anthony Zingg die bei den historisch bedeu- und Verköstigung bei weitem zweiten Tag für die Altersklasse (bis 46 kg). Eine Bronzemedail- tenden Orten aufkamen und überschritten. Ganz besonderen U 15 zum Turnier. Besonders le konnte noch Carin Schroeter immer waren alle Israelis sehr Dank gebührt Eszter Vegh, sie ungewohnt für die Gruppe war (bis 48 kg) ergattern. Knapp gastfreundlich und hilfsbereit. stand als Dolmetscherin und das hautnahe Miterleben des am Edelmetall vorbei griffen Es entstand der Eindruck, dass Fremdenführerin für die Judo- hohen israelischen Sicherheits- Tristan Maaßen (bis 55 kg) die Israelis durch eine starke kas des BC Wegberg das ganze bedürfnisses. Nicht nur vor und Darius Nahvipour (bis 34 Sehnsucht nach Frieden und Wochenende zu Verfügung. dem Flug und bei der Einreise, kg) mit ihren fünften Plätzen. Heimat geprägt sind. Der Wettkampftag wurde sondern auch bei allen öffent- Damit war der erste Turniertag Am Ende der Reise war ein Erfolg für die angereisten lichen Einrichtungen wie z.B. beendet. Am Abend gab es dann jeder der Teilnehmer begeistert Judokas des BC Wegberg. Es auch Geschäften werden beim noch ein offizielles Abendessen und würde jederzeit die Fahrt waren Judokas der nordtrans- Betreten Sicherheitskontrollen für die ausländischen Gäste mit wiederholen. danubischen Region Ungarns, durchgeführt. Niemand kam in der Vertretung der Stadt Haifa. aus Österreich, Frankreich, die Sporthalle, ohne vorher mit Am kommenden Tag Tschechien, Rumänien und der einem Metalldetektor überprüft startete die Altersklasse U worden zu sein. Sogar in der 18. Yannick Rödl (bis 73 kg) Halle waren Sicherheitskräfte erreichte nach guter Leistung eingesetzt, die teilweise offen einen siebten Platz. Lukas Nachruf eine Waffe trugen. Das ganze Krautmacher startete erstmalig war für die Deutschen zwar ir- in seiner neuen Gewichtsklasse Am 9. Oktober 2007 verstarb gendwie beklemmend, gab aber bis 60 kg. Obwohl er dieses Wilfried Schneemann besonders auch das Gefühl von Gewicht noch nicht ganz ausge- Sicherheit. Auf der Judomatte füllt hat, schlug er sich wacker im Alter von 62 Jahren. und erkämpfte schließlich einen war dann alles wieder wie ge- Wir trauern um Wilfried Schneemann. Er war 29 Jahre, von 1976 tollen dritten Platz. wohnt. Neben den Teilnehmern bis 2005 Trainer des Judo Club Senden, Träger des 2. Dan, Kyu- Die beiden folgenden Tage aus ganz Israel, standen noch Prüfer und Kampfrichter im Bezirk Münster. wurden gefüllt mit dem Ken- Gruppen aus Erfurt und aus Richtungsweisend trainierte er Kinder, Jugendliche und Erwach- nenlernen einiger schöner Orte Odessa in der Ukraine mit auf sene nach tradioneller, alter Schule getreu seinen Prinzipien. Er in Israel, einem Land, in dem so der Matte. Schon bald war allen wurde geliebt und verehrt. Wir werden uns in Dankbarkeit und viele Kulturen und Glaubens- klar, dass das Turnier keine Anerkennung an Wilfried Schneemann erinnern. Er fehlt uns. richtungen auf engem Raum leichte Sache war. Jeder Kampf Seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. war hart und konnte nur mit nebeneinander beheimatet sind. So wurde unter anderem Judo Club Senden e.V. außergewöhnlicher Konzentra- Johanna Brusdeilins tion bis zur letzten Sekunde ge- Jerusalem besucht, am See

18 11/2007 der budoka Aus den Vereinen JUDO

Anschließend eröffnete der Präsident des DJB Peter Frese, der es sich nicht hatte nehmen lassen, zu dieser bisher einmaligen Veranstaltung zu kommen, die Marathonstrecke mit den ersten sechs Judorollen. Auch der Präsident des Nor- drhein-Westfälischen Ju-Jutsu- Verbandes Gerd Keitel war der Einladung gerne gefolgt. Der ehemalige Trainer des Sonder- einsatzkommandos bei der Po- lizei Düsseldorf spielte bereits bei der Gründung der Judoab- teilung des VfR Büttgen vor 33 Jahren eine wichtige Rolle und ist jetzt wieder Mitglied der Ju- doabteilung. Für die regelmäßig von der Abteilung veranstalteten Selbstverteidigungslehrgänge für Mädchen und Frauen hat er seine tatkräftige Unterstützung zugesagt. Nach vier Stunden und 28 Minuten war es dann geschafft. Viele Judokas hatten in dieser Die Judokas vom Budo-Club Wegberg beim Internationalen Bergwerk-Cup in Oroszlany/Ungarn Zeit über 800 Judorollen ge- macht, die Spitzenreiterin ver- zeichnete 1.020 Rollen auf ihrer Slowakei am Start. Christian „Judorollenmara- eine Woche zuvor seinen 60. Laufkarte. „Dass mit der doch Schnitzler ereichte in span- Geburtstag. Zu diesem Anlass relativ geringen Anzahl von 40 nenden Kämpfen in seiner thon“ beim VfR überreichte NWJV-Präsident Aktiven die Strecke überhaupt Alters- und Gewichtsklasse den Büttgen Peter Frese die Ehrenurkunde geschafft wurde, ist erstaunlich“ zweiten Rang. Daniel Kaiser des Verbandes. Ebenfalls anwe- meinte Abteilungsleiter Herbert hatte das schwerste Los er- Eine rundum gelungene send war der Vizepräsident des Thora. Er ist stolz auf die Leis- wischt. Trotz eines exzellenten Veranstaltung konnten die VfR Büttgen, Herbert Ahlert. Er tung seiner Abteilung, überlegt ersten Kampfes, bei dem er mit Aktiven und Zuschauer beim lobte besonders das langjährige aber schon, durch welche einem Ashi-Uchi-Mata siegte ersten Judorollenmarathon Engagement der Judoabteilung Aktion im nächsten Jahr auf den und eines ebenfalls hervor- Deutschlands, ausgerichtet von und des Gründungsmitgliedes Judosport in Büttgen aufmerk- ragenden zweiten Kampfes, der Judoabteilung des VfR Bütt- Werner Adler. sam gemacht werden könnte. wurde er nach Punkten knapp gen, erleben. Die Judokas der Dritter. Patrick Evans, Robin Abteilung trafen sich, um die Dahlmanns, Julian Mittermayer Teilnehmer, Marathonstrecke von 42,195 km Organisa- sowie Kim Fillers ereichten mit Judorollen zurückzulegen. toren und ebenfalls dritte Plätze. Die Be- Gut 14.100 Judorollen waren Gäste beim treuer, Lothar Wilkens, Simon hierfür nötig. Judorollen- Nellen sowie der 2. Vorsitzende Vor der Eröffnung des marathon des Michael Winterhagen, waren Marathons fand eine kurze VfR Büttgen hoch erfreut über die gelungene Ehrung von Werner Adler statt. Vorstellung ihrer Schützlinge. Er steht in diesem Jahr 40 Jahre Die Bergmannskapelle der auf der Judomatte und feierte Zechenstadt lies es sich nicht nehmen, die Judokas zünftig zu verabschieden. Nach einer Elfeinhalb-Stunden Fahrt trafen die Judokas in Wegberg ein und wurden mit großem Tamtam von ihren Eltern und Geschwis- tern begrüßt. Alle waren sich einig, dass so eine Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

11/2007 der budoka 19 JUDO Judo der Behinderten

250 Teilnehmer beim Bagira- Turnier

Am 15. September fand in hindertensportverbandes NRW der Sporthalle in Essen-Kup- Reinhard Schneider konnten die ferdreh das 10. Internationale Kämpfe zügig beginnen Bagira-Turnier für Judokas Gekämpft wurde in drei mit einer Behinderung statt. Wettkampfklassen, eingeteilt Die Lebenshilfe in Essen in nach Art und Schwere der Kooperation mit dem Judo- Behinderung. In den einzelnen Club Essen Steele richtete zum Gruppen trafen vier bis sechs ersten Mal das größte deutsche Judokas aufeinander. Jeder Judoturnier für Wettkämpfer mit musste gegen Jeden kämpfen. einer Behinderung aus. Durch Kein Kämpfer schied vorzeitig intensive Vorbereitungen und aus, alle waren bis zum Ende gezielte Planungen gelang es dabei. Da es neben den drei dem Ausrichter, den enormen Wettkampfklassen auch noch Ansturm von Wettkämpfern aus verschiedene Alters- und Ge- Holland und aus allen Teilen wichtsklassen gibt, wurden die Deutschlands zu bewältigen. eingeteilten Gruppen kurzer- So lief die Veranstaltung ohne hand mit Tiernamen bezeichnet. Störungen und Pannen ab. Das So kämpfte in Essen nicht die war umso bemerkenswerter, Wettkampfklasse II der männ- als noch am Wettkampftag lichen Jugend U 14 bis 40 kg, 50 Kampflisten aufgrund von sondern einfach nur die Gruppe Ummeldungen neu geschrieben der Tiger. Dadurch wird auch werden mussten. der aus dem Dschungelbuch So fing die Veranstal- entliehene Titel „Bagira-Tur- tung mit einer halbstündigen nier“ verständlich. Verspätung an. Der großartige Dass es heiß und span- Einmarsch der 250 Teilneh- nend wie im Dschungelbuch mer entschädigte aber alle zuging, dafür sorgten schon die Zuschauer sehr schnell für die Kämpfer untereinander. Aber kleine Verspätung. Nach kurzen auch die zahlreichen Zuschauer Begrüßungsworten durch den schafften mit ihrem Beifall Essener Bürgermeister Rolf Fliß eine tolle Atmosphäre in der und den Vorsitzenden des Be- Kupferdreher Sporthalle. Nach drei Kampfstunden standen die ersten Sieger der verschiedenen Tiergruppen fest. So wurde eine kurze Pause, unterbrochen durch eine tolle Tanzdarbietung, durchgeführt. Anschließend wurden die Kämpfer einzeln zur Siegerehrung aufgerufen und mit Medaillen und Urkunden geehrt. Abschließend erfolgte der zweite Wettkampfabschnitt, der sich bis 18:30 Uhr hinzog. Auch hier kämpften die Judokas auf den drei Judomatten um den Bagira-Sieg. Bei der abschlie- ßenden Siegerehrung wurde jeder Teilnehmer mit einer Medaille, einer Urkunde und einem T-Shirt beschenkt. Richtig spannend wur- de es noch einmal ganz zum Schluss, als es um die Vergabe des Bagira-Wanderpokals ging. Zur allgemeinen Überraschung

20 11/2007 der budoka Qualifizierung JUDO

und unter dem großen Jubel von Kämpfern und Zuschauern konnten die Judokas von Bayer 04 Leverkusen den im Vorjahr gewonnenen Bagira-Wander- pokal mit 498 Punkten deutlich verteidigen. Den zweiten Platz belegten die holländischen Judokas vom Club Prisma mit 288 Punkten vor dem Ausrichter Lebenshilfe Essen, der es auf insgesamt 288 Punkte brachte. Jedoch durften alle 22 teilneh- menden Vereine einen Pokal als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Text: Dr. Wolfgang Janko Fotos: Ewald Koschut Judo-Pause gab es am fünften Tag - der Ausflug nach Prag stand an

Trainingscamp ausflug nach Prag gemacht, bei dem wir die tschechische Kultur und Trainerassis- besser kennen lernen konnten. tentenausbildung Trotz des regnerischen Wetters hatten wir eine super Laune und in Zinkovy amüsierten uns mit den Wachen der Prager Burg. Samstag, 22. September, Am letzten Abend haben ging unsere Fahrt nach Tsche- wir es so richtig krachen lassen, chien (Zinkovy) los. Trotz der unsere Trainer haben uns allen achtstündigen Fahrt kamen ein Luftgitarren-Konzert gebo- wir gut gelaunt gegen 19.00 ten und es wurde so richtig gut. Uhr in Zinkovy an und wurden Leider ging es am nächsten von „unserem Pavel“ herzlich Morgen schon nach Hause. empfangen. Wir brachten unsere Aber wir freuten uns auf den Taschen auf die Zimmer und Ausflug zum „Asia-Markt“. stürmten anschließend den Danach wurde die Fahrt richtig Essenssaal. Darauf folgte eine turbulent, da unser Bus eine 90-minütige Randori-Einheit. Panne hatte. Somit mussten wir Die darauf folgenden Tage in Nürnberg eine sechsstündige fingen mit Frühsport an und Pause einlegen, bis ein anderer wurden mit praktischen und Bus uns abholen konnte. Die theoretischen Einheiten weiter Gruppe war trotzdem nicht geführt. Die Trainingseinheiten unter zu kriegen. Gegen 0.45 wurden von unseren Trainern Uhr kamen wir in Köln an, wo Angela Andree, Christina die Ersten ausstiegen und uns Hoeppner, Franz und Christoph der Abschied schwer fiel, da Paris durchgeführt. An dieser die Gruppe gut zusammen ge- Stelle noch mal ganz herzlichen halten hat und wir uns alle gut Dank von der ganzen Gruppe verstanden haben. Eine Stunde - ihr wart echt klasse! später kamen wir in Duisburg Am Donnerstag, 27. Sep- an und konnten uns vom Rest tember, haben wir einen Tages- der Gruppe verabschieden.

Termine

17.11.2007 Judo bei Special Olympics in Esslingen 01.12.2007 Deutsche Verbandsmeisterschaft G-Judo in München

11/2007 der budoka 21 JUDO Qualifizierung

tägigen Kompaktausbildung in der Sportschule Hennef zu vervollständigen ... Nach einer anfänglich etwas regnerischen Anreise kamen wir bei strahlendem Sonnenschein und voller Tatendrang auf dem weitläufigen Gelände der Sport- schule Hennef an. Hier gab es dann alles, was das Sportler- herz begehrt (und noch einiges mehr), wie zum Beispiel eine Sauna, eine Kegelbahn oder ein Hallenbad. Die Zimmer waren jeweils mit Fernseher und Telefon ausgestattet und auch sonst in einem ausgezeichneten Zustand. Uns alle erwartete eine spannende und lehrreiche Woche, die wohl so schnell kei- ner von uns vergessen wird. So manch ein Teilnehmer schloss diesen Lehrgang mit dem Satz: „Jetzt weiß ich, was Judo wirk- Die fitten 45er in Dülmen lich ist und warum es mir Spaß macht!“ ab. Die Ausbildungsinhalte Alles in allem haben die Chancen als auch Risiken im spannen. In einem Abschlussge- wurden sowohl theoretisch als Trainer und die Gruppe gut Judosport erörtert. Für die spräch erhielten Bazynski und auch praktisch vermittelt und zusammengehalten, ebenso gut Zielgruppe wurde allgemeines Karpinski von den begeisterten so kam es, dass wir bis zu fünf war unsere Unterkunft und das Aufwärmen mit ausgewählten Teilnehmern ein Sonderlob Stunden am Tag auf der Matte Essen. Übungsformen durchgeführt. ausgesprochen. standen und Judo machten. Wir alle freuen uns schon Eine „sanfte Einführung in das Text/Foto: Marco Steinbrenner Dank unseren qualifizierten und auf das nächste Jahr und auf Fallen“ schloss sich an. Noch äußerst engagierten Trainern/ die nette Gastfreundschaft von vor der Mittagspause ging es im Ausbildern war jede einzelne Pavel. ersten Teil dazu, ausgewählte Kompaktausbil- Trainingseinheit ein Highlight, Natali Ilic, Sara Ilic Judotechniken unter Berück- aus der jeder viele persönliche und Melina Wehmeyer sichtigung der Leistungsfähig- dung zum Trainer Foto: Angela Andree Erfahrungen mitnehmen konnte. keit des älter werdenden Men- C - Breitensport Wir wurden aber nicht schen zu vermitteln. nur „trainiert bzw. geschult“, Nach der Stärkung und in Hennef sondern mussten im Verlauf der Breitensportlehr- einem abermaligen Aufwärmen Ausbildung auch selbst eine gang „Fit für fitte stand der zweite Abschnitt auf Als einer von 27 weiteren Lehrprobe halten, die dank der dem Programm. Zum Abschluss Teilnehmern hatte ich mich tollen Gruppe für keinen ein 45er“ der Breitensportaktion galt es, entschlossen, meinen Trainer- unüberwindbares Hindernis sich 30 Minuten lang zu ent- schein in Form einer neun- darstellte. Abends traf man sich In der Mittagspause gab es selbst gemachte Salate und Würstchen. „Doch zuvor und auch im Anschluss haben wir hart gearbeitet“, berichtete Bernard Freitag, Judo-Trainer der DJK Dülmen und einer von insgesamt 22 Teilnehmern am Tageslehrgang „Fit für fitte 45er“ in der Sporthalle der Augustinus-Grundschule. Claire Bazynski (Kerpen) und Sven Karpinski (Witten) traten als Referenten auf und freuten sich über „sehr motivierte Judokas“, die aus dem gesamten Gebiet Nordrhein-Westfalens den Weg nach Dülmen gefunden hatten. Im Rahmen der Einfüh- rung ging es zunächst um die Belastung und Anpassungser- scheinungen beim erwachsenen und älter werdenden Menschen. Anschließend wurden sowohl Kompaktausbildung in Hennef

22 11/2007 der budoka Qualifizierung JUDO

im sportschuleigenem Bistro Hinweise zur Verlängerung oder auf der Kegelbahn, um in der Trainer C-Lizenzen gemütlicher Runde auch den Breiten- und Leistungs- privaten Kontakt zu pflegen. Am Ende dieser erlebnis- sport reichen Tage standen noch die Ziele und Inhalte von Fortbil- Prüfungen an. Ein Teil in Form dungen (gemäß Rahmenricht- einer schriftlichen Klausur und linien) ein praktischer Teil auf der Judomatte. Dank einer ausgie- - Ergänzung und Vertiefung der bigen Vorbereitung haben alle bisher vermittelten Kenntnisse, diese Prüfungen bestanden. Fertigkeiten und Fähigkeiten Ich danke euch allem für die- - Aktualisierung des Informa- se schönen Tage und wünsche tionsstandes und der Qualifika- euch weiterhin viel Glück. tion Lukas Gromann - Erkennen und Umsetzen von Entwicklungen des (Judo)Sports Der NWJV gratuliert nach- - Erweiterung der Kenntnisse, folgend aufgeführten Judokas Kombinationen, Griffkampf- Lasagne mit Salat und einem Fertigkeiten und Fähigkeiten zu zur erfolgreich absolvierten TR varianten sowie Übergänge anschließenden Kaffee. einem weiteren eigenständigen C - Ausbildung Breitensport: vom Stand zu Boden bis hin zu Gut gestärkt ging es nach Profil im Rahmen der bestehen- Sankaku-Techniken“ Es ver- der Pause wieder mit einigen den Ausbildungsgänge Lars Arnhölter (Lüner SV) sprach also ein intensiver und Aufwärmspielen weiter. Die Moritz Belmann (TV Friesen Telgte) Zeitumfang Sebastian Bergmann (JF 73 Düsseld.) spannender Tag zu werden. Themen für den Nachmittag Torsten Bücher (JC Hennef) Zu Beginn wurden verschie- waren Kombinationen, Über- - Der Zeitumfang muss mindes- Ulrike Derra (Brander TV) dene Problemsituationen im gängen vom Stand zum Boden tens 15 Lerneinheiten (LE) á 45 Andreas Diehl (JBC Wulfen/Rhade) Training mit der Altersklasse und Sankaku-Techniken. Minuten umfassen. Dr. Bernhard Kornmeier (DJK Dülmen) U 14, wie z.B. Adoleszenz, Michael stellte einige inter- Sabrina Erkes (Brander TV) Wachstum oder Motivation essante Techniken zu den The- Organisationsform Martin Garic (JC 93 Bielefeld) Kai Gromann (JC Grieth) der Judokas angesprochen. men vor, die von der Gruppe - Zwei bis drei Tagesveran- Lukas Gromann (JC Grieth) Aus der Gruppe wurden dazu mit unterschiedlichen Partnern staltungen im Umfang von Reinhard Grüter (DJK SF Dülmen) einige Beispiele angeführt und einstudiert werden sollten. Bei fünf, siebeneinhalb oder zehn Henning Herbers (TV Friesen Telgte) diskutiert. den vielen Übungen und den Lerneinheiten. Hanna Hufschmidt (TV Rommersk.) Der praktische Teil des anschließenden Randoris muss- Kirill Karassev (Pol. SV Aachen) - Eine Wochenendveranstaltung Magnus Keller (TSC Münster) Vormittags, begann mit einigen ten wir uns jedoch ein wenig im Umfang von 15 Lerneinhei- Christoph Kempf (JC93 Bielefeld) Spielen zur Aufwärmung und zurückhalten, da die Matte ten. Ute Kohnen (Brander TV) ging gleich mit Griffkampfva- dafür etwas zu klein war. Robin Kötter (Kentai Bochum) rianten und Wurftechniken aus Nach einer Abschlussbe- Veranstalter Wolfram Kuhn (Kentai Bochum) unterschiedlicher Kumi-kata sprechung und einem Resümee - Nordrhein-Westfälischer Astrid Pohl (Kentai Bochum) weiter. Michael und Frank stell- des Lehrganges, konnte ein Katharina Pohl (ESC Rellinghausen) Judo-Verband (Lehrgänge des Sabine Püth (DJK SF Dülmen) ten verschiedene Aufgaben aus erfolgreicher Tag beendet wer- NWDK zählen nicht zur Verlän- Joel Rosenberg (Pol. SV Aachen) dem Bereich des Wettkampfes den. Ein großes Lob nochmals gerung von Lizenzen). Luc Schlömer (Brander TV) vor, die von der Gruppe erarbei- an Friedhelm Lauterborn vom Martin Siekendiek (JC Beckum) tet und anschließend demons- Judo Club Schloss Neuhaus, Verlängerung Gaby Spitzer (DJK SF Dülmen) triert werden sollten. Auf diese für die sehr gute Bewirtung Wiebke Thiel (JBC Wulfen/Rhade) - Die Verlängerung der Lizenz Weise hatten wir auch Gelegen- und Unterkunft und natürlich setzt die Teilnahme an Fortbil- heit andere Ausführungen der an Frank-Michael Günter und dungsveranstaltungen innerhalb Techniken kennen zu lernen. Michael Wusthoff für einen der Gültigkeitsdauer von vier Trainer C-Lizenz- In der Mittagspause ser- gelungenen und interessanten Jahren voraus (Mindestdauer Verlängerungs- vierte uns Friedhelm Lauter- Tageslehrgang. 15 LE). born vom Judo Club Schloss Gerd Schniedermann - Die Erneuerung von Lizenzen, lehrgang in Neuhaus eine hervorragende Foto: Friedhelm Lauterborn die ungültig sind (höchstens 8 Schloss Neuhaus Jahre), erfordert den Nachweis einer Fortbildung von mindes- Wie bereits in den letzten tens 30 LE. Liegt die Gültigkeit Jahren, wurde auch dieser Lehr- der Lizenz mehr als 8 Jahre zu- gang im Kreis Paderborn mit 44 Lüner SV Judo e.V. rück, kann sie nur in Absprache Teilnehmern sehr gut angenom- mit dem Lehrwart verlängert men. Einige Judokas nahmen sucht einen Judotrainer für den Jugendbereich werden und muss gegebenen- Fahrzeiten von mehr als zwei Voraussetzung: Trainerschein C falls neu erworben werden (90 Stunden auf sich, um in Schloss LE). Um die Gültigkeit beider Neuhaus an dem Lizenz-Verlän- Kampferfahrung Lizenzen beizubehalten, muss gerungslehrgang teilzunehmen. Trainingszeiten: Donnerstag: 17.00 - 20.00 Uhr sowohl die TR C - Lizenz Brei- Nach der Begrüßung Samstags: 11.30 - 13.30 Uhr tensport als auch die Trainer C stellten die beiden NWJV- - Lizenz Leistungssport verlän- Referenten Frank-Michael Bewerbungen und Meldungen bitte an gert werden. Günther und Michael Wusthoff Manfred Tkotz, Zum Pier 21, 44536 Lünen, (Auszug aus der Ausbildungs- das Thema des Lehrgangs Telefon: 0172 2805482 oder 0231/8605688, ordnung) vor: „Trainingsgrundlagen der E-Mail: [email protected] Altersklasse U14, Kumi-kata,

11/2007 der budoka 23 JUDO Qualifizierung

Bei welchen Lehrgängen kann c. Teilnahme an offenen Trai- die Lizenz verlängert werden? nerfortbildungen des Deutschen Judo-Bundes LEHRGÄNGE Trainer C - Lizenz Breitensport d. Teilnahme an der Sommer- 15 LE können auf folgenden schule des Deutschen Judo- Lizenzverlängerungs- Ausbildung Veranstaltungen bescheinigt Bundes lehrgänge werden: 5 Lerneinheiten der 15 Pflicht- LG 20/08 a. auf allen offiziellen und vom stunden können auch bei den LG 10/07 Verband ausgeschriebenen TR folgenden Veranstaltungen Grundausbildung A C - Lizenzverlängerungslehr- bescheinigt werden: TR C - Lizenzverlänge- Ort: Duisburg. gängen Breitensport a. Teilnahme an einem TR C b. auf allen offiziellen und vom rung Breiten- und Leis- Termin: 25./16. Januar und - Lizenzverlängerungslehrgang tungssport 15./16. Februar 2008. Verband ausgeschriebenen TR Breitensport C - Lizenzverlängerungslehr- Zeit: Anreise: Freitags bis b. Teilnahme an einer Fortbil- Ort: Büttgen. gängen Breiten-/Leistungssport 17.30 Uhr. Abreise: Samstags dungsveranstaltung Breiten- Termin: Sonntag, 25. Novem- c. Teilnahme an der Judolehrer- gegen 20.30 Uhr. sport/sonstige Angebote (nicht ber 2007. ausbildung des Deutschen Inhalte: Vermittlung sportart- Aktionstag Breitensport) Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr Judo-Bundes übergreifender und judospezi- c. Teilnahme an einer Lehrer- Inhalte: Rhythmisierung von d. Teilnahme an offenen Trai- fischer Grundlagen in der Trai- fortbildung zum Thema Judo Judotechniken, Entwicklung nerfortbildungen des Deutschen nerausbildung: u. a. didaktische technisch-taktischer Fähigkei- Judo-Bundes Beispiele: und methodische Grundprin- ten. e. Teilnahme an der Sommer- zipien, Haltung und Bewegung, Referenten: Alexandra Schrei- schule des Deutschen Judo- Verlängerung der TR C - Lizenz Wurfprinzipien, judospezifische ber-Little. Bundes Breitensport: Teilnahme an Situationen und Lösungsmög- Zielgruppe: Lizenzierte TR lichkeiten). f. Teilnahme an der Übungslei- - zwei TR C - Lizenzverlänge- C sowie interessierte Judokas Referenten: Wolfgang Dax- terausbildung „Judo-Rehabilita- rungslehrgängen à 7,5 LE oder ohne Lizenz. Romswinkel, Andreas Kleegrä- tionssport“ - der Judolehrerausbilung des Umfang: 5 LE. fe und Pia Unrath. Deutschen Judo-Bundes (15 5 Lerneinheiten der 15 Pflicht- Voraussetzungen: TR C - Li- Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- LE) oder stunden können auch bei den zenz, Judokas mit ausreichend anwärter. - einem TR C - Lizenzverlänge- folgenden Veranstaltungen Vorkenntnissen (möglichst Umfang: 30 LE. rungslehrgang Breitensport à 10 bescheinigt werden: mind. 3. Kyu), gültiger Judo- Voraussetzungen: Mindestal- LE und an einer Fortbildungs- Pass, schriftliche Anmeldung ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger a. Teilnahme an einem TR C veranstaltung Breitensport/sons- über den Verein. Judo-Pass, Anmeldung über den - Lizenzverlängerungslehrgang tige Angebote (5 LE). Kosten: 20,00 €. Leistungssport Verein. Verlängerung der TR C - Lizenz Anmeldung: bis spätestens Kosten: 120,00 €. b. Teilnahme an einer Fortbil- 12.11.2007. dungsveranstaltung Breiten- Leistungssport: Teilnahme an Anmeldung: möglichst umge- hend, bis spätestens 8.1.2008. sport/sonstige Angebote (nicht - einem TR C - Lizenzverlänge- Aktionstag Breitensport) rungslehrgang à 10 LE und an c. Teilnahme an einer Lehrer- einer Fortbildungsveranstaltung fortbildung zum Thema Judo Breitensport/sonstige Angebote Lehrgangsanmeldungen an: Trainer C – Lizenz Leistungs- (5 LE) oder sport - Judo-Sommerschule des Deut- Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. schen Judo-Bundes (15 LE). Angela Andree - Postfach 10 15 06 - 47015 Duisburg 15 Lerneinheiten können auf Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 folgenden Veranstaltungen Hinweis: Mit der TR C - Lizenz bescheinigt werden: Leistungssport kann - bei gleicher Gültigkeitsdauer - die a. auf allen offiziellen und vom TR C - Lizenz Breitensport mit Verband ausgeschriebenen TR verlängert werden. Bitte beide C - Lizenzverlängerungslehr- Lizenzen zusammen einschi- Judo-Club Langenfeld e.V. gängen Leistungssport cken. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen b. Teilnahme an der Trainer B- oder Trainer A - Ausbildung des Judotrainer für die U17/U20/Senioren m/w Deutschen Judo-Bundes Aufgabe: - Eigenverantwortliches Wettkampftraining - Wettkampfbetreuung Hinweise zur Lizenzverlängerung Anforderung: Lizenzen, die zum 31.12. des laufenden Jahres ihre Gültigkeit - Trainerausbildung verlieren, müssen bis spätestens zum 31.3. des darauf folgenden Jahres mit 15 Lerneinheiten verlängert werden. - Background als Wettkämpfer und/oder Wettkampftrainer Zur Lizenzverlängerung ist die Lizenz zusammen mit folgenden - Ausgeprägte Teamfähigkeit Nachweisen an den NWJV, z. Hd. Angela Andree, zu schicken: Kontakt: · Stundennachweise in Kopie · Nachweis der Gültigkeit des Judo-Passes (gültige JSM) und der Dirk Langefeld 0172-2112488 persönlichen Daten (erste Seite Judo-Pass) Weitere Informationen unter www.jc-langenfeld.de · ein ausreichend frankierter Rückumschlag

24 11/2007 der budoka Qualifizierung JUDO

LG 21/08 Neue Impulse für die Arbeit Die Teilnehmer sollen einerseits LG 36/08 mit Kindern und Jugend- befähigt werden, die von ihnen Grundausbildung B lichen im Sportverein betreute Sportlergruppe auf JL/Trainer C - Ausbildung Die Bedürfnisse der Kinder und der entsprechenden Alters- und Breitensport (180 LE) Ort: Duisburg. Jugendlichen sind breit gefä- Entwicklungsstufe zu trainie- Termin: 9./10. Februar und chert. Neben dem Interesse an ren und zu betreuen sowie In Kooperation mit dem 23./24. Februar 2008. sportlicher Betätigung suchen sie zu sportlichen Leistungen Nordrhein-Westfälischen Zeit: Anreise: Samstags bis sie auch andere Freizeitaktivi- zu motivieren. Andererseits Judo-Verband e.V., dem Karate 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags täten. werden neben Sport-Spiel- und Dachverband NW e.V. sowie gegen 15.00 Uhr. Bewegungsangeboten auch au- der Sportjugend NRW. JL / TR C - Ausbildung Inhalte: Vermittlung sportart- ßerschulische Freizeitaktivitäten Termine: übergreifender und judospezi- Breitensport in 2008 und Inhalte, die der Aufgabe 26.04. (Sa.) Hachen fischer Grundlagen in der Trai- eines Jugendleiters entsprechen, - Der NW Judo-Verband betei- 21.05.-25.05. (Mi.-So.) Hachen nerausbildung: u. a. didaktische bearbeitet. ligt sich! - 13.06.-15.06. (Fr.-So.) Rade und methodische Grundprin- Die Ausbildung ist auf elf 15.08.-17.08. (Fr.-So.) Hachen zipien, Haltung und Bewegung, Nach einigen Jahren Personen pro Fachverband 05.09.-07.09. (Fr.-So.) Rade Wurfprinzipien, judospezifische der Pause wird die JL/TR C (Judo/Karate) begrenzt. Teil- 26.09.-03.10. (Fr.-Fr.) Hachen Situationen und Lösungsmög- - Ausbildung Breitensport im nehmen können nur Judokas, 24.10.-26.10. (Fr.-So.) Neuas- lichkeiten). Jahre 2008 wieder angeboten - die Mitglied in einem dem tenberg Referenten: Yamina Bouchi- diesmal in Kooperation mit dem NWJV angeschlossenen Verein 14.11.-16.11. (Fr.-So.) Hachen bane, Ralf-Henning Schäfer und Karate Dachverband NW e.V. sind und nachfolgend genannte Frank-Michael Günther. und der Sportjugend NRW. Voraussetzungen nachweisen Referenten: Henning Schäfer Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- Angesprochen werden mit können: (Andreas Kleegräfe), Michael anwärter. dieser Ausbildung insbesondere Bolder, Anke Saure und Man- - Mindestalter: 16 Jahre bei Umfang: 30 LE. Mitarbeiter, die in Judo- oder fred Neuwerth. Ausbildungsbeginn Voraussetzungen: Mindestal- Karate-Abteilungen/-Vereinen Kosten: 690,00 €. - Mindestgraduierung: 2. Kyu ter 16 Jahre, 2. Kyu, gültiger Kinder oder Jugendgruppen Anmeldung: bis spätestens bei Ausbildungsbeginn Judo-Pass, Anmeldung über den betreuen wollen. Im Mittel- 1.4.2008. - Mitglied in einem dem NWJV Verein. punkt steht die Frage, wie die Sonderurlaub: Es besteht die angeschlossenen Verein (gül- Kosten: 120,00 €. vielfältigen sportlichen und au- Möglichkeit, für diese Maßnah- tiger Judo-Pass) Anmeldung: möglichst umge- ßersportlichen Angebote zu ver- me Sonderurlaub zu beantragen. - Empfehlung durch den Verein hend, bis spätestens 22.1.2008. mitteln sind. In 180 LE werden Für die Beantragung von Son- (Vereinsstempel) die Teilnehmenden qualifiziert, derurlaub ist derzeit zuständig: attraktive breitensport- und Jutta Breckfeld, Tel.: 02 03 / freizeitorientierte Inhalte planen 73 81 - 8 41, E-Mail: Janke. und durchführen zu können. [email protected]

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 200__

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

11/2007 der budoka 25 JUDO Geschäftsstelle

Adressenänderungen Stärkemeldung 2008 Einsendeschluss für die Vereine Bestandserhebung 2008 ist der Termin: 15.1.2008 15.1.2008. 5000019 Kölner JC Den Stärkemeldungsbogen Die Zusendung einer Stärke- Margarita Jordan für das Jahr 2008 haben wir in meldung an den Deutschen Rheinaustr. 14-16 dieser Ausgabe des „budoka“ Judo-Bund ist nicht erforder- 50676 Köln auf Seite 28 abgedruckt. lich! Der Meldebogen kann dem 5001012 „budoka“ entnommen werden Bei Rückfragen wenden Sie TV Eiche 02 Bad Honnef oder von den Internet-Seiten sich bitte an unsere Geschäfts- Bruno Barbier des NWJV (www.nwjv.de) stelle: Austr. 36 heruntergeladen werden. Bei Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 53604 Bad Honnef Kopien bitte die Rückseite E-Mail: [email protected] nicht vergessen! Bitte beachten Sie auch die Anträge auf Zweitausferti- Eine zusätzliche Zusendung Hinweise auf Seite 27. NWJV-Geschäftsstelle des Formblattes an die Vereine Postfach 10 15 06 gung eines Judo-Passes erfolgt nicht! 47015 Duisburg • Martin Dodd, Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 TV Jahn Minden Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 • Moritz Böß, Beueler JC E-Mail: [email protected] • Yasmin Wilkowski, JC 71 Düsseldorf Versammlungen Internet: www.nwjv.de • Jens Hildebrandt, Beueler JC Einwände gegen die Ausstel- Kreis Bielefeld Tagesordnung Kreisjugendtag lung einer Zweitausfertigung 1. Eröffnung und Begrüßung Geschäftsstelle geschlossen! können innerhalb von zwei Kreistag und Kreisjugend- Wochen bei der NWJV-Ge- 2. Genehmigung der Tagesord- Die NWJV-Geschäftsstelle tag schäftsstelle geltend gemacht nung ist an folgendem Termin aus werden. Datum: Dienstag, 27. Novem- 3. Wahl eines Protokollführers/ betriebsinternen Gründen ber 2007. einer Protokollführerin geschlossen: Zeit: 19.00 Uhr Kreistag. 4. Feststellung der Stimmbe- Freitag, 9. November 2007 19.30 Uhr Kreisjugendtag. rechtigung Ort: Kleine Sporthalle der 5. Genehmigung des Protokolls Vogelruth-Schule, Vogelruth, der letzten Kreisjugendver- Bielefeld-Brackwede (Auf- sammlung vom 5.12.2006 6. Anträge Jetzt schon vormerken! enthaltsraum SV Brackwede -Judo-). 7. Berichte der Kreisjugendlei- tung Außerordentliche Tagesordnung Kreistag 8. Bericht des Kampfrichterob- 1. Eröffnung und Begrüßung manns Verbandstagung des NWJV 2. Genehmigung der Tagesord- 9. Aussprache zu den Berichten nung 10. Wahl eines Versammlungs- am Sonntag, 27. April 2008 3. Wahl eines Protokollführers/ leiters/einer Versammlungslei- einer Protokollführerin terin in Herne 4. Feststellung der Stimmbe- 11. Entlastung der Kreisjugend- rechtigung leitung 5. Genehmigung des Protokolls 12. Wahl des Kreisjugendleiters/ der letzten Kreisversammlung stellv. Kreisjugendleiters vom 5.12.2006 13. Termine 2008 und Vergabe Lüner SV Judo e.V. 6. Anträge von Meisterschaften/Turnieren 7. Bericht der Kreisfachwartin/ 14. Verschiedenes sucht einen Judotrainer für den Jugend- des Kreisfachwartes Anträge müssen in schriftlicher und Erwachsenenbereich 8. Bericht des Kampfrichterob- Form bis zum 30.10.2007 beim manns Kreisfachwart/Kreisfachwartin Voraussetzung: Dan-Träger 9. Aussprache zu den Berichten bzw. der Kreisjugendleitung Trainerschein C 10. Wahl eines Versammlungs- vorliegen. Kampferfahrung leiters/einer Versammlungslei- Frank Beermann/Michael Wöhle Vorbereitungserfahrung terin Kreisfachwart/Kreisjugendleiter 11. Entlastung der Kreisfach- für DAN-Prüfungen wartin und des Kreisfachwartes Trainingszeiten: Montags: 18.00 - 21.00 Uhr 12. Wahl des Kreisfachwartes/ Mittwochs: 18.00 - 21.00 Uhr stellv. Kreisfachwartes 13. Termine 2008 Bewerbungen und Meldungen bitte an 14. Verschiedenes Manfred Tkotz, Zum Pier 21, 44536 Lünen, Telefon: 0172 2805482 oder 0231/8605688, E-Mail: [email protected]

26 11/2007 der budoka Ergebnisse JUDO Bestandserhebung 2008 An alle Vereinsvertreter!

Auf der Rückseite haben wir das Formblatt für die Bestandserhebung 2008 abgedruckt. Die Meldung der aktiven und passiven Judoka erfolgt auf einem Meldebogen. Bitte nachfolgende Hinweise vor dem Ausfüllen sorgfältig durchlesen: 1. Meldung aller aktiven Judoka zum Erhalt der entsprechenden Jahressichtmarken unter AKTIVE MITGLIEDER JUDO. 2. Meldung aller Mitglieder, die nicht aktiv Sport treiben oder andere Sportler, die der Judoabteilung des Vereins zugerechnet werden und dem LSB in der Spalte JUDO gemeldet werden unter PASSIVE MITGLIEDER. Die Addition dieser beiden Meldungen muss der Meldung an den LandesSportBund entsprechen. Bitte beachten: Mindest-Beitragsverpflichtung je Verein: 20 Mitglieder Jahressichtmarken werden auch bei Vorliegen einer ständigen Einzugsermächtigung nicht automatisch zugesandt, sondern müssen angefordert werden !

Bei Rückfragen: Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 E-Mail: [email protected]

Der Bestandserhebungsbogen kann auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.nwjv.de

Anschrift des Vereins Ansprechpartner der Judoabteilung (bei Mehrspartenvereinen)

Bitte beachten: Die angegebene Anschrift wird im Vereinsverzeichnis des NWJV geführt.

Vereinsname:

NWJV-Vereinsnummer: 0 0 0

Vor- und Zuname des Ansprechpartners:

Funktion im Verein:

Straße/Hausnummer oder Postfach:

PLZ/Ort:

Telefon pr.: Bitte in jeder Zeile ja nein ankreuzen, ob Sie Telefax pr.: mit der Veröffent- ja nein lichung der jeweili- Telefon d. gen Daten einver- ja nein standen sind! Telefax d.: ja nein

Internet-Adresse des Vereins: http://

E-Mail: ja nein

11/2007 der budoka 29 JUDO Geschäftsstelle STÄRKEMELDUNG JUDO 2008 STAND 1.1.2008 Einsendeschluss: 15.1.2008

Vereinsnummer: 0 0 0 Nordrhein-Westfälischer

Judo-Verband e.V. Ungekürzter Vereinsname: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg

Am 1.1.2008 hat der oben genannte Verein folgenden Mitgliederbestand. Die Addition AKTIV und PASSIV entspricht der Meldung an den Landessportbund in der Spalte JUDO !

AKTIVE MITGLIEDER JUDO AKTIV

Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt Davon behin- derte m w m w m w = Judoka Mitgliederzahl

bzw. sonstige andere Breitensport- PASSIVE MITGLIEDER gruppen (Nichtjudokas) PASSIV der Judo-Abteilung Alter/Geschlecht 0 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre 15 - 18 Jahre 19 - 26 Jahre 27 - 40 Jahre

m w m w m w m w m w Mitgliederzahl

Alter/Geschlecht 41 - 60 Jahre über 61 Jahre Gesamt

m w m w m w = Mitgliederzahl

Unser Verein arbeitet mit dem Programm „Judo spielend lernen“ (für 5- bis 7-Jährige) $ ja $ nein (Bitte ankreuzen!) Jahressichtmarken werden auch bei Vorliegen einer ständigen Einzugsermächtigung nicht automatisch zugesandt, sondern müssen angefordert werden !

Stempel rechtsverbindliche Unterschrift

22 11/2007 der budoka Ligen JUDO

11/2007 der budoka 23 JUDO Ligen

Liga-Ergebnisse Judo-Landesliga Frauen Westfalen 1. Kampftag am Samstag, 22. September 2007 1. Judo-Bundesliga Männer SUA Witten II - TSV Einigkeit Bielefeld II 3: 4 (30:40) VfL Gevelsberg - VfL Hüls 2: 5 (20:50) Meisterrunde am Samstag, 6. Oktober 2007 JV Siegerland - VfL Gevelsberg 6: 1 (60: 7) JC 90 Frankfurt/Oder - Ippon Rodewisch 7: 4 (55:23) JV Siegerland - VfL Hüls 7: 0 (70: 0) SU Witten-Annen - KSV Esslingen 6: 6 (52:47) Dortmunder BSV - TV Mesum 6: 1 (60:10) TSV Abensberg - SC Berlin 9: 3 (61:18) Judoka Wattenscheid - Dortmunder BSV 1: 5 (10:50) JC Leipzig - UJKC Potsdam 5: 5 (33:44) Judoka Wattenscheid - TV Mesum 0: 5 ( 0:50) 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 1. Judo-Bundesliga Frauen VfL Gevelsberg - Dortmunder BSV 0: 7 ( 0:70) Finalturnier am Samstag, 20. Oktober 2007 in Potsdam SUA Witten II - VfL Gevelsberg 7: 0 (70: 0) SUA Witten II - Dortmunder BSV 1: 6 (10:53) Pool A VfL Hüls - Judoka Wattenscheid 2: 4 (20:40) UJKC Potsdam - KSV Esslingen 7: 0 (58: 0) TSV Einigkeit Bielefeld II - VfL Hüls 5: 2 (50:20) JC Leipzig - KSV Esslingen 5: 2 (42:14) TSV Einigkeit Bielefeld II - Judoka Wattenscheid 4: 3 (40:30) UJKC Potsdam - JC Leipzig 3: 2 (24:20) JV Siegerland - TV Mesum 4: 3 (40:30) Pool B Der TuS Lendringsen hat seine Mannschaft zurückgezogen. Kim-Chi Wiesbaden - SC Berlin 5: 2 (45:12) PSG Dynamo Brandenburg - SC Berlin 5: 2 (50:15) Tabelle Kim-Chi Wiesbaden - PSG Dynamo Brandenburg 2: 4 (17:40) 1. Dortmunder BSV 4 233: 30 24: 3 8: 0 Finale 2. JV Siegerland 3 170: 37 17: 4 6: 0 UJKC Potsdam - PSG Dynamo Brandenburg 4: 3 (34:25) 3. TSV Einigkeit Bielefeld II 3 130: 80 13: 8 6: 0 4. SUA Witten II 3 110: 93 11:10 2: 4 Deutscher Meister: UJKC Potsdam 5. TV Mesum 3 90:100 9:10 2: 4 6. Judoka Wattenscheid 4 80:160 8:16 2: 6 Judo-Landesliga Frauen Rheinland 7. VfL Hüls 4 90:180 9:18 2: 6 8. VfL Gevelsberg 4 27:250 3:25 0: 8 1. Kampftag am Samstag, 22. September 2007 SG Osterfeld - JC 71 Düsseldorf II 2: 4 (20:40) Judo-Landesliga Männer Arnsberg TSV Hertha Walheim - SG Osterfeld 7: 0 (63: 0) TSV Hertha Walheim - JC 71 Düsseldorf II 6: 1 (60:10) 1. Kampftag am Samstag, 22. September 2007 Brühler TV - JC 66 Bottrop 2: 5 (20:50) DSC Wanne-Eickel - 1. JJJC Hattingen 6: 1 (60:10) PSV Duisburg - Brühler TV 6: 1 (60:10) SC Huckarde - DSC Wanne-Eickel 3: 4 (20:35) PSV Duisburg - JC 66 Bottrop 0: 7 ( 0:70) SC Huckarde - 1. JJJC Hattingen 6: 1 (60:10) MSV Duisburg - JC Kempen 3: 4 (30:40) TuS Eichengrün Kamen - Börde-Union 3: 3 (23:30) JBC Wulfen/Rhade - MSV Duisburg 1: 5 (10:50) PSV Bochum - TuS Eichengrün Kamen 5: 2 (45:20) JBC Wulfen/Rhade - JC Kempen 0: 7 ( 0:70) PSV Bochum - Börde-Union 6: 1 (60:10) 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 JC Pelkum - Bushido Finnentrop 7: 0 (70: 0) 1. JJJC Dortmund - JC Pelkum 2: 5 (17:50) Brühler TV - MSV Duisburg 5: 1 (50:10) 1. JJJC Dortmund - Bushido Finnentrop 5: 2 (47:20) TSV Hertha Walheim - Brühler TV 3: 3 (30:30) TSV Hertha Walheim - MSV Duisburg 4: 2 (40:20) 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 JC 66 Bottrop - JBC Wulfen/Rhade 7: 0 (70: 0) TuS Eichengrün Kamen - JC Pelkum 4: 3 (40:23) SG Osterfeld - JC 66 Bottrop 0: 7 ( 0:70) SC Huckarde - TuS Eichengrün Kamen 3: 4 (30:40) SG Osterfeld - JBC Wulfen/Rhade 7: 0 (70: 0) SC Huckarde - JC Pelkum 4: 3 (40:22) PSV Duisburg - JC Kempen 6: 1 (60:10) Börde-Union - 1. JJJC Dortmund 5: 2 (50:20) JC 71 Düsseldorf II - PSV Duisburg 1: 6 (10:60) DSC Wanne-Eickel - Börde-Union 4: 2 (32:20) JC 71 Düsseldorf II - JC Kempen 3: 4 (30:40) DSC Wanne-Eickel - 1. JJJC Dortmund 4: 3 (40:20) JBC Wulfen/Rhade am 2. Kampftag nicht angetreten. PSV Bochum - Bushido Finnentrop 7: 0 (70: 0) 1. JJJC Hattingen - PSV Bochum 1: 6 (10:60) Tabelle 1. JJJC Hattingen - Bushido Finnentrop 3: 4 (30:40) 1. JC 66 Bottrop 4 260: 20 26: 2 8: 0 Tabelle 2. TSV Hertha Walheim 4 193: 60 20: 6 7: 1 3. PSV Duisburg 4 180:100 18:10 6: 2 1. PSV Bochum 4 235: 40 24: 4 8: 0 4. JC Kempen 4 160:120 16:12 6: 2 2. DSC Wanne-Eickel 4 167: 70 18: 9 8: 0 5. Brühler TV 4 110:150 11:15 3: 5 3. TuS Eichengrün Kamen 4 123:128 13:14 5: 3 6. MSV Duisburg 4 110:140 11:14 2: 6 4. JC Pelkum 4 165: 97 18:10 4: 4 7. SG Osterfeld 4 90:173 9:18 2: 6 5. SC Huckarde 4 150:107 16:12 4: 4 8. JC 71 Düsseldorf II 4 90:180 9:18 2: 6 6. Börde-Union 4 110:135 11:15 3: 5 9. JBC Wulfen/Rhade 4 10:260 1:26 0: 8 7. 1. JJJC Dortmund 4 104:160 12:16 2: 6 8. Bushido Finnentrop 4 60:217 6:22 2: 6 9. 1. JJJC Hattingen 4 60:220 6:22 0: 8

30 11/2007 der budoka Ligen JUDO

Judo-Landesliga Männer Düsseldorf Tabelle 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 1. JC 66 Bottrop III 4 188: 70 20: 7 8: 0 2. JST Herten 4 167: 88 18:10 6: 2 TSV Viktoria Mülheim - MSV Duisburg 3: 3 (22:30) 3. JG Ladbergen 4 150:130 15:13 6: 2 1. JC Mönchengladbach II - Viktoria Mülheim 5: 2 (45:13) 4. JC Kolping Bocholt 4 160:100 16:11 5: 3 1. JC Mönchengladbach II - MSV Duisburg 3: 4 (27:35) 5. TV Borghorst 4 140:140 14:14 4: 4 TSV Bayer Dormagen - Velberter JC 2: 5 (20:47) 6. FC Stella Bevergern 4 130:140 13:14 3: 5 JKG Essen III - SV Friedrichsfeld 0: 7 ( 0:70) 7. JG Ibbenbüren II 4 120:150 12:15 2: 6 Judo-Team Holten - JKG Essen III 5: 2 (50:20) 8. DJK Adler 07 Bottrop 4 85:152 10:17 2: 6 Judo-Team Holten - SV Friedrichsfeld 2: 5 (17:42) 9. PSV Münster 4 50:220 5:22 0: 8 Tabelle 1. MSV Duisburg 4 162: 84 17:10 7: 1 Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg 2. TSV Viktoria Mülheim 4 130:110 15:12 5: 3 1. Kampftag am Samstag, 13. Oktober 2007 3. 1. JC Mönchengladbach II 3 112: 68 12: 8 4: 2 4. Velberter JC 3 107:100 11:10 4: 2 JC Pelkum II - JC Holzwickede 7: 0 (70: 0) 5. SV Friedrichsfeld 4 157:104 17:11 4: 4 STV Soest - VfL Gevelsberg 4: 2 (40:20) 6. Judo-Team Holten 3 87:102 9:11 2: 4 JC Pelkum II - STV Soest 6: 1 (60:10) 7. TSV Bayer Dormagen 3 90:112 9:12 2: 4 JC Holzwickede - VfL Gevelsberg 4: 3 (40:30) 8. JKG Essen III 4 55:220 6:22 0: 8 JC Pelkum II - VfL Gevelsberg 6: 1 (60:10) JC Holzwickede - STV Soest 3: 3 (30:25) DSC Wanne-Eickel II - Lüner SV 4: 3 (37:30) Judo-Landesliga Männer Köln TuS Iserlohn - SC Huckarde II 3: 4 (30:40) 1. Kampftag am Samstag, 22. September 2007 DSC Wanne-Eickel II - TuS Iserlohn 4: 3 (40:25) Lüner SV - SC Huckarde II 3: 4 (30:40) Beueler Judo-Club II - JC Weilerswist 7: 0 (65: 0) DSC Wanne-Eickel II - SC Huckarde II 4: 3 (40:30) BS Yamato Hürth - Beueler Judo-Club II 0: 7 ( 0:57) Lüner SV - TuS Iserlohn 2: 5 (20:50) BS Yamato Hürth - JC Weilerswist 4: 2 (40:20) PSV Bochum II - Judoka Wattenscheid 6: 1 (60:10) 1. Godesberger JC - JC Dieringhausen 5: 2 (50:20) JV Siegerland II - Judoka Rauxel 5: 2 (50:20) JC Hennef - 1. Godesberger JC 2: 5 (20:47) PSV Bochum II - JV Siegerland II 5: 2 (47:15) JC Hennef - JC Dieringhausen 5: 2 (50:20) Judoka Wattenscheid - Judoka Rauxel 4: 2 (37:20) SG Köln-Worringen - TSV Hertha Walheim III 2: 5 (20:45) PSV Bochum II - Judoka Rauxel 5: 1 (50: 7) Germania Dattenfeld - SG Köln-Worringen 4: 3 (40:30) Judoka Wattenscheid - JV Siegerland II 4: 3 (40:30) Germania Dattenfeld - TSV Hertha Walheim III 2: 5 (20:50) Tabelle 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 1. JC Pelkum II 3 190: 20 19: 2 6: 0 1. Godesberger JC - SG Köln-Worringen 6: 1 (55: 3) 2. PSV Bochum II 3 157: 32 16: 4 6: 0 BS Yamato Hürth - 1. Godesberger JC 2: 5 (20:50) 3. DSC Wanne-Eickel II 3 117: 85 12: 9 6: 0 BS Yamato Hürth - SG Köln-Worringen 3: 4 (30:40) 4. SC Huckarde II 3 110:100 11:10 4: 2 JC Dieringhausen - Germania Dattenfeld 3: 4 (30:40) 5. Judoka Wattenscheid 3 87:110 9:11 4: 2 Beueler Judo-Club II - JC Dieringhausen 6: 1 (60:10) 6. STV Soest 3 75:110 8:11 3: 3 Beueler Judo-Club II - Germania Dattenfeld 7: 0 (70: 0) 7. JC Holzwickede 3 70:125 7:13 3: 3 JC Hennef - TSV Hertha Walheim III 5: 2 (43:13) 8. TuS Iserlohn 3 105:100 11:10 2: 4 JC Weilerswist - JC Hennef 2: 5 (20:50) 9. JV Siegerland II 3 95:107 10:11 2: 4 JC Weilerswist - TSV Hertha Walheim III 3: 4 (30:37) 10. Lüner SV 3 80:127 8:13 0: 6 11. VfL Gevelsberg 3 60:140 6:14 0: 6 Tabelle 12. Judoka Rauxel 3 47:137 5:14 0: 6 1. Beueler Judo-Club II 4 252: 10 27: 1 8: 0 2. 1. Godesberger JC 4 202: 63 21: 7 8: 0 Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Nord 3. JC Hennef 4 163:100 17:11 6: 2 4. TSV Hertha Walheim III 4 145:113 16:12 6: 2 1. Kampftag am Samstag, 13. Oktober 2007 5. Germania Dattenfeld 4 100:180 10:18 4: 4 6. SG Köln-Worringen 4 93:170 10:18 2: 6 JC 1963 Kempen II - MSV Duisburg II 2: 5 (20:50) 7. BS Yamato Hürth 4 90:167 9:18 2: 6 JC Langenfeld II - JC 1963 Kempen II 6: 1 (60:10) 8. JC Dieringhausen 4 80:200 8:20 0: 8 JC Langenfeld II - MSV Duisburg II 4: 3 (40:30) 9. JC Weilerswist 4 70:192 7:20 0: 8 TuS Germania - JC 71 Düsseldorf 5: 2 (50:17) PSV Oberhausen - SC Bayer Uerdingen 4: 3 (37:27) Judo Team Holten II - PSV Oberhausen 6: 1 (60:10) Judo-Landesliga Männer Münster Judo Team Holten II - SC Bayer Uerdingen 3: 3 (30:30) 2. Kampftag am Samstag, 20. Oktober 2007 Tabelle FC Stella Bevergern - JC Kolping Bocholt 3: 3 (30:30) 1. JC Langenfeld II 2 100: 40 10: 4 4: 0 JG Ladbergen - FC Stella Bevergern 4: 3 (40:30) 2. Judo Team Holten II 2 90: 40 9: 4 3: 1 JG Ladbergen - JC Kolping Bocholt 4: 3 (40:30) 3. TuS Germania 1 50: 17 5: 2 2: 0 JG Ibbenbüren II - PSV Münster 6: 0 (60: 0) 4. MSV Duisburg II 2 80: 60 8: 6 2: 2 TV Borghorst - JG Ibbenbüren II 4: 3 (40:30) 5. PSV Oberhausen 2 47: 87 5: 9 2: 2 TV Borghorst - PSV Münster 5: 2 (50:20) 6. SC Bayer Uerdingen 2 57: 67 6: 7 1: 3 JST Herten - DJK Adler 07 Bottrop 5: 2 (37:15) 7. JC 71 Düsseldorf 1 17: 50 2: 5 0: 2 JC 66 Bottrop III - JST Herten 5: 2 (43:20) 8. JC 1963 Kempen II 2 30:110 3:11 0: 4 JC 66 Bottrop III - DJK Adler 07 Bottrop 6: 0 (55: 0)

11/2007 der budoka 31 JUDO Ligen

Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Süd Tabelle Gruppe A 1. Kampftag am Samstag/Sonntag, 13./14. Oktober 2007 1. JST Herten II 2 130: 10 13: 1 4: 0 2. JC Greven 2 100: 20 10: 2 4: 0 JC 1963 Kempen I - BC Kamp-Lintfort 4: 3 (40:30) 3. JC Kolping Bocholt II 2 103: 30 11: 3 4: 0 TG Neuss - TV Ratingen 3: 4 (30:40) 4. VfL Hüls II 2 65: 63 7: 7 2: 2 SG Osterfeld - TG Neuss 6: 1 (60:10) 5. KSV 20 Erkenschwick 2 30:100 3:10 0: 4 SG Osterfeld - TV Ratingen 6: 1 (60: 5) 6. Halterner JC 2 23: 98 3:11 0: 4 Post Telekom Düsseldorf - SV Friedrichsfeld II 6: 1 (55:10) 7. JG Ibbenbüren III 2 0:130 0:13 0: 4 PSV Duisburg II - Post Telekom Düsseldorf 3: 4 (30:35) PSV Duisburg II - SV Friedrichsfeld II 1: 6 (10:50) Tabelle Gruppe B Tabelle 1. JC 66 Bottrop IV 2 110: 30 11: 3 4: 0 2. Koriouchi Gelsenkirchen II 2 84: 50 9: 5 4: 0 1. SG Osterfeld 2 120: 15 12: 2 4: 0 3. VfL Hüls III 2 80: 51 8: 6 2: 2 2. Post Telekom Düsseldorf 2 90: 40 10: 4 4: 0 4. DJK Stadtlohn 2 60: 80 6: 8 2: 2 3. JC 1963 Kempen I 1 40: 30 4: 3 2: 0 5. JC Banzai Gelsenkirchen 2 55: 80 6: 8 2: 2 4. SV Friedrichsfeld II 2 60: 65 7: 7 2: 2 6. TV Mesum 2 47: 85 5: 9 0: 4 5. TV Ratingen 2 45: 90 5: 9 2: 2 7. PSV Bottrop 2 40:100 4:10 0: 4 6. BC Kamp-Lintfort 1 30: 40 3: 4 0: 2 7. PSV Duisburg II 2 40: 85 4:10 0: 4 8. TG Neuss 2 40:100 4:10 0: 4 WETTKAMPFERGEBNISSE Judo-Bezirksliga Männer Köln

1. Kampftag am Samstag, 13. Oktober 2007 Kreis Bochum/Ennepe Schloß Neuhaus), 2. Lea Püschel JC Kohlscheid - TSV Bayer 04 Leverkusen III 1: 6 (10:60) (Budo-Club Bielefeld). +63 kg: 1. Sieglarer TV - JC Kohlscheid 5: 2 (50:20) Kreiseinzelturnier Laura Schelp (HLC Höxter). U 14 männlich: -31 kg: 1. Simon Sieglarer TV - TSV Bayer 04 Leverkusen III 2: 5 (13:50) 14.10.2007 in Hattingen Riegler (VfB Fichte Bielefeld), 2. TV 1908 Neunkirchen - TV Hoffnungsthal 2: 4 (20:40) Jan Grimmelt (TSV Einigkeit Biele- JC Haaren - TV 1908 Neunkirchen 4: 3 (40:30) U 14 weiblich: -33 kg: 1. Nicole Fleige (Budo Sportclub Linden). feld). -34 kg: 1. Siemon Süllwold, JC Haaren - TV Hoffnungsthal 2: 4 (17:40) -40 kg: 1. Hjördis Kühr (1. JJJC 2. Henri Oberth (beide BSV Kalle- Brander TV - Brühler TV II 5: 2 (50:20) Bochum). -44 kg: 1. Jacqueline tal). -37 kg: 1. Jan Wahner, 2. JC Swisttal - Brander TV 3: 4 (30:40) Zander. -48 kg: 1. Julia Süßmann Luca Kucharewa (beide PSV Her- JC Swisttal - Brühler TV II 3: 4 (30:40) (beide TV Gerthe). -52 kg: 1. Me- ford). -40 kg: 1. Alexander Bartz ryem Karadag (1. JJJC Bochum). (SV Brackwede), 2. Paul Preising Tabelle -57 kg: 1. Theresa Koch (SU (TG Herford). -43 kg: 1. Felix Bit- terer, 2. Kai-Hendrik Carow (beide 1. Bayer Leverkusen III 2 110: 23 11: 3 4: 0 Witten-Annen). -63 kg: 1. Janine Thom (1. JJJC Hattingen). +63 JC 93 Bielefeld). -46 kg: 1. Laurin 2. TV Hoffnungsthal 2 80: 37 8: 4 4: 0 kg: 1. Katharina Schmitz (DSC Volkening (TV Jahn Minden), 2. 3. Brander TV 2 90: 50 9: 5 4: 0 Wanne-Eickel). Tobias Heinrich (PSV Herford). - 4. Sieglarer TV 2 63: 70 7: 7 2: 2 U 14 männlich: -31 kg: 1. Jens 50 kg: 1. Manuel Heck (JC Schloß 5. JC Haaren 2 57: 70 6: 7 2: 2 Malewany (PSV Bochum). -34 kg: Neuhaus), 2. Lewin Husen (TSV 6. Brühler TV II 2 60: 80 6: 8 2: 2 1. Pascal Grundmann (SU Witten- Einigkeit Bielefeld). -55 kg: 1. Fa- 7. JC Swisttal 2 60: 80 6: 8 0: 4 Annen). -37 kg: 1. Roman Goroff bian Karau (TSG Rheda), 2. Malte (DSC Wanne-Eickel). -40 kg: Gaidt (JC Schloß Neuhaus). -60 8. TV 1908 Neunkirchen 2 50: 80 5: 8 0: 4 kg: 1. Daniel Karau (TSG Rheda), 9. JC Kohlscheid 2 30:110 3:11 0: 4 1. Alexander Sikorski (PSV Bo- chum). -43 kg: 1. Marcel Schmei- 2. Christian Czornik (HLC Höxter). chel (SU Witten-Annen). -46 kg: +60 kg: 1. Tarik Dahlmeier (PSV Judo-Bezirksliga Männer Münster 1. Benjamin Hofäcker (1. JJJC Herford), 2. Frederik Brett (TV Pa- Hattingen). -50 kg: 1. Jens Rich- derborn). 1. Kampftag am Samstag, 22. September 2007 ter (SU Witten-Annen). -55 kg: 1. Frauen U 17: -48 kg: 1. Linda Fißmeyer (TV Jahn Borgholzhau- Gruppe A Sven Malewany (PSV Bochum). -60 kg: 1. Philipp Krachtus. +60 sen), 2. Sabrina Kucza (JC 93 JC Kolping Bocholt II - Halterner JC 7: 0 (63: 0) kg: 1. Max Kischel (beide SU Wit- Bielefeld). -52 kg: 1. Marit Hafer- VfL Hüls II - JC Kolping Bocholt II 3: 4 (30:40) ten-Annen). kamp (1. Delbrücker JC), 2. Eva VfL Hüls II - Halterner JC 4: 3 (35:23) Steinhäuser (Wiedenbrücker TV). JC Greven - JG Ibbenbüren III 6: 0 (60: 0) -63 kg: 1. Alexandra Kucza (JC 93 JST Herten II - KSV 20 Erkenschwick 6: 1 (60:10) Bielefeld), 2. Lisa Wahner (PSV Bezirk Detmold Herford). -78 kg: 1. Jana Peter JC Greven - KSV 20 Erkenschwick 4: 2 (40:20) (TV Isselhorst), 2. Annika Jakobs JST Herten II - JG Ibbenbüren III 7: 0 (70: 0) Michaelispokalturnier (1. Delbrücker JC). Männer U 17: -46 kg: 1. Vitali Bur- Gruppe B 14.10.2007 in Gütersloh JC 66 Bottrop IV - DJK Stadtlohn 5: 2 (50:20) gardt (1. Delbrücker JC), 2. Oleg Janke (JC Schloß Neuhaus). -50 PSV Bottrop - JC 66 Bottrop IV 1: 6 (10:60) U 14 weiblich: -30 kg: 1. Sven- ja Becker (HLC Höxter). -36 kg: kg: 1. Patrick Krey, 2. Frederik PSV Bottrop - DJK Stadtlohn 3: 4 (30:40) Frommholz. -55 kg: 1. Sascha Banzai Gelsenkirchen - Koriouchi Gelsenkirchen II 2: 5 (20:50) 1. Ainjali Kühnhold (JC Schloß Neuhaus), 2. Jasmin Brinkmeier Korn, 2. Benedikt Schröder (alle VfL Hüls III - TV Mesum 5: 2 (50:17) (Wiedenbrücker TV). -44 kg: 1. PSV Herford). -60 kg: 1. Antoine Banzai Gelsenkirchen - TV Mesum 4: 3 (35:30) Nicole Viehl, 2. Caroline Stelbrink. Boecker (TSV Einigkeit Bielefeld), VfL Hüls III - Koriouchi Gelsenkirchen II 3: 4 (30:34) -48 kg: 1. Sabrina Wöhle (alle TV 2. Gereon Stahl (Gütersloher JC). Isselhorst), 2. Julia Starke (HLC -66 kg: 1. Oliver Witschel, 2. To- Höxter). -57 kg: 1. Daniela Klap- bias Geier (beide TSG Rheda). per, 2. Raschida Ewald. -63 kg: -73 kg: 1. Dominik Brett (TV Pa- 1. Tatjana Hansmeyer (alle JC derborn), 2. Lukas Heine (HLC

32 11/2007 der budoka Ergebnisse JUDO

Höxter). -81 kg: 1. André Sailer Melina Wehmeyer (1. JC Mönchen- Püchel (TB Wülfrath), 2. Stefano Bezirk Köln (Gütersloher JC), 2. Nikita Lust gladbach), 2. Natali Ilic (JC Langen- Sobolewski (Bushido Dinslaken). (TG Herford). +90 kg: 1. Niklas feld). +70 kg: 1. Julia Tillmanns (1. -37 kg: 1. Kai Janik Martens (JC Klaus-Münstermann-Gedächt- Stelbrink (TV Isselhorst), 2. Pa- JC Mönchengladbach), 2. Kathari- Haldern), 2. Eddy Puffahrt (SG nisturnier trick Lango (Gütersloher JC). na Czogalla (Judo Team Holten). Dülken). -40 kg: 1. Alex Ingenil- Pokalwertung: 1. 1. JC Mönchen- lem (SV Arminia Kapellen/Hamb), 14.10.2007 in Kohlscheid gladbach (44 Punkte), 2. Judo Team 2. Thomas Hänsel (SG Osterfeld). U 14 weiblich: -30 kg: 1. Kim Holten (26), 3. JC 71 Düsseldorf -43 kg: 1. Lukas Riemenschnei- Thurow (JC Weilerswist), 2. Noa Bezirk Düsseldorf (18). der (SV Arminia Kapellen/Hamb), Schwensfeier (JSC Erkelenz). -33 Männer U 17: -43 kg: 1. Mustafa 2. Christian Maloversnik (JKG Es- kg: 1. Marina Schubert (JC Wer- Bezirkspokalturnier Djandigor (1. JC Mönchenglad- sen). +46 kg: 1. Jan-Paul Gatzke melskirchen), 2. Charlotte Danz bach), 2. Christian Aretz (TuS Ger- (Bushido Dinslaken), 2. Alex Ro- 09.09.2007 in Duisburg (Brühler TV). -36 kg: 1. Esmeral- mania). -46 kg: 1. Anthony Zingg manowsky (Post-SV Solingen). da Puts (JC Kaiinsho Roermond), U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lena (JC 71 Düsseldorf), 2. Denny Kop- 2. Denise Schmitz (TSV Bayer 04 Weber (1. JC Mönchengladbach). pers (Judo Team Holten). -50 kg: Photo-Porst-Turnier Leverkusen). -40 kg: 1. Jenni- -36 kg: 1. Michelle Gutstein (Judo 1. Ron Hendricks (SV 08/29 Fried- fer Stenzel (Brander TV), 2. Isa- Team Holten), 2. Daniela Göbel richsfeld), 2. Marcus Müller (1. JC 13.10.2007 in Duisburg bel Dietmannsperger. -44 kg: 1. (Garather SV). -40 kg: 1. Shirley Mönchengladbach). -55 kg: 1. U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lena We- Charlotte Gruber (beide TSV Bay- Berns, 2. Sharina Junik (beide SV Marvin Piekarski (PSV Duisburg), ber (1. JC Mönchengladbach). -36 er 04 Leverkusen), 2. Irina Strehl 08/29 Friedrichsfeld). -44 kg: 1. 2. Felix Lorenz (TuS Germania). kg: 1. Alexandra Dörper (Samurai (DJK Roland Köln-West). -48 kg: Eva Weber (1.JC Mönchenglad- -60 kg: 1. Lukas Krautmacher (JC Dinslaken), 2. Maren Barmann 1. Janina Beune (TSV Bayer 04 bach), 2. Jenny Klaus (SV 08/29 71 Düsseldorf), 2. Tjorven Brück- (Senshu Hau). -40 kg: 1. Shirley Leverkusen), 2. Kim Sarah Czichy Friedrichsfeld). -48 kg: 1. Viviane mann (ASVE Süchteln). -66 kg: 1. Berns, 2. Sharina Junik (beide SV (Brühler TV). -52 kg: 1. Rebecca Krause (SV 08/29 Friedrichsfeld), Kevin Bizon, 2. Alex Sondermann 08/29 Friedrichsfeld). -44 kg: 1. Jopen (JC Haaren), 2. Nadine 2. Veronika Dietrich (Garather SV). (beide 1. JC Mönchengladbach). Eva Weber, 2. Jasmin Cantelberg Heigl (JC Frechen). -57 kg: 1. -52 kg: 1. Wiebke Busch, 2. Feli- -73 kg: 1. Jeffrey Kramer, 2. Hen- (beide 1. JC Mönchengladbach). - Jessica Brinks (JJJC Yamanshi cia Lamot (beide PSV Duisburg). drik Lohmann (beide SV 08/29 48 kg: 1. Alina Fiedler (PSVg Jahn Porz), 2. Jennifer Gilles (TSV -57 kg: 1. Laura Manthei (PSVg Friedrichsfeld). -81 kg: 1. Andreas Solingen), 2. Christina Jensen (1. Bayer 04 Leverkusen). -63 kg: 1. Jahn Solingen), 2. Melissa Fabri Peiffer (TuS Germania), 2. Alexan- Essener Judo-Club). -52 kg: 1. Melissa Oertel (Burscheider TG), (KSV Moers). -63 kg: 1. Lea Rei- der Block (BS Kaarst). -90 kg: 1. Wiebke Busch (PSV Duisburg), 2. 2. Petra Welscher (Post-Telekom mann (PSV Duisburg), 2. Jennifer Michel Schmitt (JC Langenfeld), Celina Gimenez-March (DJK JC SV Aachen). +63 kg: 1. Julia Mull, Kramer (Senshu Hau). +63 kg: 1. 2. Karol Garbowski (TuS Germa- Essen-Frintrop). -57 kg: 1. Laura 2. Stefanie Buchenau (beide Jü- Anastasia Ehrlich (Roter Drache nia). +90 kg: 1. Ruben Kallfuß (1. Manthei (PSVg Jahn Solingen), 2. licher JC). Kleve), 2. Julia Rewald (KSV Mo- JC Mönchengladbach), 2. Patrick Sandra Damnitz (TSV Bayer Dor- U 14 männlich: -31 kg: 1. Arved ers). Pokalwertung: 1. SV 08/29 Benz (PSV Oberhausen). Pokal- magen). -63 kg: 1. Lea Alina Rei- Schmitz (Brühler TV), 2. Mike Friedrichsfeld (47 Punkte), 2. PSV wertung: 1. 1. JC Mönchenglad- mann (PSV Duisburg), 2. Jennifer Kempen (Zarai Wahlwiller). -34 Duisburg (34), 3. 1. JC Mönchen- bach (60 Punkte), 2. SV 08/29 Kramer (Senshu Hau). +63 kg: 1. kg: 1. Tim Resag (TSV Bayer 04 gladbach (26). Friedrichsfeld (26), 3. TuS Ger- Julia Rewald (KSV Moers). Leverkusen), 2. Oliver Groll (JJJC U 14 männlich: -31 kg: 1. Finn-Fre- mania (18). U 14 männlich: -34 kg: 1. Finn- Samurai Setterich). -37 kg: 1. deric Bittscheidt (SV 08/29 Frie- Frederic Bittscheidt (SV 08/29 Nicolas Orfanopolus (TSV Bayer drichsfeld), 2. Samuel Walter (Col- Bezirkssichtungsturnier Friedrichsfeld), 2. Robin Kamke 04 Leverkusen), 2. Joshua Wolf legium Augustinium). -34 kg: 1. 4. Schuljahr (SV Jägerhaus-Linde). -37 kg: (Brühler TV). -40 kg: 1. Marius Dimitrij Hiadi (1. JC Mönchenglad- 1. Tobias Kirsch (PSV Duisburg), Schubert (JC Wermelskirchen), bach), 2. Tim Lange (BC Kamp- 13.10.2007 in Duisburg 2. Riccardo Baret (JC 71 Düs- 2. Timo Ellrich (TSV Bayer 04 Lintfort). -37 kg: 1. Darius Nahvi- weiblich: -28 kg: 1. Riccarda seldorf). -40 kg: 1. Eric Veutker Leverkusen). -43 kg: 1. Daniel pour (JC 71 Düsseldorf), 2. Marcel Greco (TSV Vitkoria Mülheim), 2. (PSVg Jahn Solingen), 2. Marco Hiltemann (JC Wermelskirchen), Bizon (1.JC Mönchengladbach). Pia Martens (JC Haldern). -33 kg: Kruppa (Tbd. Osterfeld). -43 kg: 1. 2. Sebastian Greiner. -46 kg: 1. -40 kg: 1. Jens Kroll (TuS Germa- 1. Shanice Peck (JKG Essen), 2. Chris Koppers, 2. Stephan Som- Maximilian Greiner (beide TSV nia), 2. Maurizio Greco (TV 1902 Cora Last (SG Osterfeld). -36 kg: mer (beide Judo-Team Holten). Bayer 04 Leverkusen), 2. Patrick Germania). -43 kg: 1. Stephan 1. Eva Ehringfeld (JC Haldern), -50 kg: 1. Pascal Szabadi (PSV Stenzel (Brander TV). -50 kg: 1. Sommer (Judo Team Holten), 2. Fa- 2. Sophia Dudziak (PSV Essen). Duisburg), 2. Tobias Heißing (JC Lukas Kampa (TSV Bayer 04 Le- bian Schmitz (JC 71 Düsseldorf). -40 kg: 1. Pia Naber (JKG Essen), Kalkar). -55 kg: 1. René Rocken- verkusen), 2. Nicolas Müller (JJJC -50 kg: 1. Pascal Szabadi (PSV 2. Tanja Berger (Samurai Dinsla- feller (TV Germania Duisburg), 2. Yamanshi Porz). -55 kg: 1. Jordy Duisburg), 2. Marius Scholten ken). +48 kg: 1. Laura Blumberg Lukas Klaff (PSV Duisburg). -60 Bakkes (JC Kaiinsho Roermond), (Judo Team Holten). -55 kg: 1. (PSV Duisburg). kg: 1. Falk Balzer (JKG Essen), 2. 2. Dennis Khanal (Beueler JC). - Elias Droste (Post SV Düsseldorf), männlich: -28 kg: 1. Paul Joeres Jonas Schwarz (Tbd. Osterfeld). 60 kg: 1. Dennis Kersting (Brüh- 2. Marcel Bauer (DJK VfL Willich). (1. JC Mönchengladbach), 2. Alex- +60 kg: 1.Rami Gharsallaoui (BC ler TV), 2. Stefan Ruthart (TSV -60 kg: 1. Tobias Rehfeld (JC 71 ander Krämer (SG Dülken). -31 Kamp-Lintfort), 2. Leon Tröster Hertha Walheim). +60 kg: 1. Fre- Düsseldorf), 2. Dustin Lünsmann kg: 1. Jan Christoph Becker (SG (WTB Essen). derik Meurer (JC Hückelhoven), (PSV Duisburg). +60 kg: 1. Rami Osterfeld), 2. Daniel Ziadé (TK 2. Steffen Mull (Jülicher JC). Gharsallaoui (BC Kamp-Lint- Grevenbroich). -34 kg: 1. Maurice fort), 2. Jörn Lohmann (SV 08/29 Friedrichsfeld). Pokalwertung: 1. JC 71 Düsseldorf (39 Punkte), 2. Judo Team Holten (31), 3. PSV Duisburg (31).          Frauen U 17: -40 kg: 1. Mira Ulrich (1. JC Mönchengladbach). -48 kg: !2!+.'!-&.0$%0- 1. Alena Hirnstein (1. Essener JC), PHOENIX [email protected] 2. Sina Lachnitt (1. Walsumer Judo Club). -52 kg: 1. Mayan Schwar- 1#(-%++ &+%6)"%+3-$734%0+11)' ze (JC 71 Düsseldorf), 2. Vanessa +1!02-%0&0Vereins-Sammelbesteller3-$ Kopperberg (TG Lennep). -57 Gewerbe-treibende")%2%-5)0(-%- kg: 1. Alina Sikorski (Judo Team %)-*.,/+%22%1!,/&1/.02 .02),%-2/.02 !22%- Holten), 2. Marina Möhner (PSV %)-%-%)'%-%-%12)#* 3-$%$03#*1%04)#% Oberhausen). -63 kg: 1. Jessica /.02  %0%)-1 3-$%!,!3112!223-'!++%002 Burkert (PSV Duisburg), 2. Mareike Fenger (JKG Essen). -70 kg: 1. 30*(!0$%0-(+%8 %12*)0#(%-%020  8 --)'%0+.(8.-  8)-&./(.%-)6 "3$. $%8555 /(.%-)6 "3$. $%

11/2007 der budoka 33 JUDO NW Dan-Kollegium

schule Haaren, Haarener Straße, Kosten: keine. Bezirks-Kata-Turnier 52525 Waldfeucht-Haaren. Meldung: schriftlich/per Turnhalle am Hallenbad (Sport- E-Mail bis 26.11.2007 an Ausrichter: NWDK Kreis zentrum) Haaren, Alter Kluser Ludwig Müller, Willibrordstr. Bielefeld, Arbeitskreis Kata. Kirchweg, 52525 Waldfeucht- 25, 52499 Baesweiler, Tel.: Ort: Dojo des SV Brackwede, Haaren. 0 24 01 / 5 36 42, Fax: 0 24 01 / Vogelruth-Turnhalle. Zeit: 18.11./02.12.: 9.00 - 12.00 60 83 58, E-Mail: ludwig-- Datum: Sonntag, 9. Dezember Uhr. 24.11.: 13.00 - 15.00 Uhr. [email protected] 2007. Referenten: Ludwig Müller, Anreise: aus Köln oder Düs- Zeit: Eintreffen 10.00 Uhr. Dan-Prüfung 4. Dan und Werner Bierbaum, seldorf kommend (BAB 4 / 44) Leitung: R. Andruhn, 6. Dan, KDV, E. Kruse, 5. Dan, Be- in Duisburg 4. Dan, KDV und Vertreter. am AB Kreuz Aachen Rich- Kosten: keine. tung Lüttich/Liége (BAB 44), zirks-Kata-Beauftragter. 18 Judokas nahmen an der Dan- Meldung: schriftlich/per Abfahrt Aachen-Brand, rechts Teilnehmer: Judokas U 11 - Prüfung in Duisburg teil. Alle E-Mail bis 12.11.2007 an Richtung Brand, an der 3. Am- U 17 des Bezirkes Detmold. Teilnehmer konnten ihren an- Ludwig Müller, Willibrordstr. pel rechts in die Heussstraße, Teilnahmebedingungen: siehe gestrebten Dan-Grad erreichen. 25, 52499 Baesweiler, Tel.: nach 250 m links in die Rom- unter www.judo-bielefeld.info 0 24 01 / 5 36 42, Fax: 0 24 01 / bachstraße, nach 100 m rechts Anmeldung: durch den jewei- Prüfungskommission 1 60 83 58, E-Mail: ludwig-- in die Schagenstraße, nach 300 ligen Verein unter Angabe von [email protected] m liegt die Turnhalle auf der Name, Vorname, Geb.-Datum, Prüfer: Uke/Tori, Kata Stufe/n, die Dr. Michael Paridon, 5. Dan Anreise: Turnhalle an der rechten Seite rechts neben der Hauptschule Haaren, Haarener Grundschule; gezeigt wird/werden an den Frank Schmidtke, 4. Dan KDV R. Andruhn, Fax: 0 52 42 Jutta Schmidt, 3. Dan Straße, 52525 Waldfeucht- Bus: ASEAG-Linien 15, 25, Haaren: Wegbeschreibung aus 35, 55, 65, 68, 75, 166 (Hal- / 5 59 40, E-Mail: Andruhn@ zum 3. Dan: Richtung Aachen: Ab AB-Kreuz testellen: Brand, Ringstraße, t-online.de Andreas Nienhaus, Kr. Düsseld. Aachen in Richtung Düsseldorf Hochstraße). Meldeschluss: 1.12.2007. Friedrich Terhaag, Kr. Düsseld. (BAB 44), Abfahrt Aldenhoven Ludwig Müller Kosten: 5,00 € pro Paar, am Richtung Geilenkirchen/Heins- Turniertag zu zahlen. zum 1. Dan: Ehrengaben: Medaillen, Theresa Groß-Thebing, Kr. Coe. berg (B 56), nach 18 km Rich- tung Heinsberg (B 221, Umge- Kreis Bielefeld Urkunden. Michael Palmen, Kr. Duisburg Sonstiges: Gültiger Judopass ist Dennis Weitz, Kreis Duisburg hung Geilenkirchen), Richtung Nage-No-Kata „Work- Heinsberg B 221 durchfahren von jedem Teilnehmer vorzu- Frank Schmeink, Kr. Duisburg shop“ für den Bezirk legen. Marina Scholten, Kreis Kleve bis Heinsberg Industriegebiet. An der Ampel rechts, an allen Detmold Robert Vieweger, Kr. Düsseld. 1. Kyu-Prüfung 2/07 Alexander Wirp, Kreis Steinfurt weiteren Ampelanlagen immer Ausrichter: NWDK Kreis geradeaus Richtung Kirchhoven Ausrichter: Wiedenbrücker TV. Prüfungskommission 2 Bielefeld, Arbeitskreis Kata. /Haaren. In Haaren vor der Kir- Ort: Piusschule, Schulstraße, Ort: Piusschulturnhalle, Schul- Prüfer: che links (Vorfahrtstraße) in die OT Wiedenbrück (Dojo der straße, OT Wiedenbrück. Tomaso D‘Anello, 5. Dan Johannesstraße. Am Bunderweg Wiedenbrücker Judokas). Prüfungsdatum: Sonntag, 16. Hans Rutkowski, 5. Dan rechts bis zur Hauptschule. Datum: Samstag, 1. Dezember Dezember 2007. Klaus Hillmann, 5. Dan Wegbeschreibung aus Richtung 2007. Zeit: Eintreffen 9.30 Uhr. Be- Düsseldorf: A 46 bis Abfahrt Zeit: Beginn 10.00 Uhr. ginn 10.00 Uhr. zum 4. Dan: Heinsberg (AB Ende), Richtung Referenten: R. Andruhn, 6. Teilnehmer: ab 3. Kyu mög- Boris Fardel, Kreis Düsseldorf Heinsberg B 221 durchfahren Dan, KDV Bielefeld, E. Kruse, lich. bis Heinsberg Industriegebiet, 5. Dan, Bezirks-Kata-Beauf- Gebühr: 10,00 € pro Prüfling, zum 2. Dan: weiter siehe oben. Manfred Teckenburg, Kr. Kref. tragter (Bei Bedarf werden zu- am Prüfungstag zu zahlen. Turnhalle am Hallenbad (Sport- sätzliche Referenten eingesetzt.) Anmeldung: nur schriftlich zum 1. Dan: zentrum) Haaren, Alter Kluser Themen: Nage-No-Kata für durch den jeweiligen Verein Gabriele Fischer, Kr. Düsseldorf Kirchweg, 52525 Waldfeucht- Prüfungsaspiranten ab 3. Kyu unter Angabe von Name, Dorina Stahl, Kreis Bielefeld Haaren: wie oben, weiterfahren sowie für Dan-Prüflinge zum 1. Vorname, Geb.-Datum, letzte Daniel Steurer, Kreis Köln und die nächste Straße rechts Dan nach den aktuellen Bewer- Prüfung, Judopass-Nr. an R. Andreas Bazynski, Kr. Bo./En. (Alter Kluser Kirchweg ) zur tungskriterien der Kata-Meister- Andruhn, Am Jödenkamp 21, Joscha Bazynski, Kr. Boch./En. Turnhalle am Hallenbad. schaften. 33378 Rheda-Wiedenbrück, Julia Wendlinger, Kr. Boch./En. Teilnehmer: a) Judokas ab 1. Fax: 0 52 42 / 5 59 40, E-Mail: Viktoria Apel, Kr. Bochum/En. Techniklehrgang „Über- Kyu für die Dan-Vorbereitung; [email protected] gänge Stand-Boden“ b) interessierte ÜL/Trainer so- Sonstiges: Gültiger Judopass ist wie Judokas ab 4. Kyu, die für von jedem Teilnehmer vorzu- Ausrichter: NWDK Kreis die Kyu-Prüfung Nage-No-Kata legen. Aachen. Aus den Kreisen üben möchten (Vorkenntnisse Rainer Andruhn Tag: Samstag, 1. Dezember erwünscht); c) für Teilnehmer Kreis Aachen 2007. am diesjährigen kreisoffenen Ort: Turnhalle der städt. kath. Nage-No-Kata-Turnier, das am Kreis Düsseldorf Technikvorbereitungslehr- Grundschule Kornelimünster, 8.12. stattfindet. gang zum Erwerb des Abteigarten 11, 52076 Aachen- Meldung: TN-Zahl pro Verein NWDK-Technik-Lehrgang Kornelimünster. 1. Kyu mit abschließender bis zum 25.11.2007 an den „Judo-Bodentechniken“ Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Prüfung KDV, Fax: 0 52 42 / 5 59 40, Referenten: Ulrich Kreutz, 3. Datum: Samstag, 1. Dezember E-Mail: [email protected] Ausrichter: NWDK Aachen. Dan und Markus Corsten, 1. Dan. 2007. Kosten: keine. Tag: Samstag, 18./24. Novem- Teilnehmer: alle Kyu-Grade ab Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Sonstiges: Gültiger Judopass ist ber und 2. Dezember 2007. Jahrgang 1994 und interessierte Ort: Judohalle auf dem Schul- vorzulegen. Ort: Turnhalle an der Haupt- Trainer. hof der Gesamt-Kollegschule

34 11/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- der Ampel an der Polizei (linke spezielle Wurfausführung sind Schützenstraße, am Jovyplatz. Oberbilk. Straßenseite), hier rechts auf hier die Kriterien. Teilnehmer: Dan-Träger, die Parkmöglichkeiten auf dem den Boeckelter Weg, nach ca. Blau: Zu den für grün beschrie- eine Prüferlizenz erwerben oder Schulhof vor der Judohalle; von 500 m links in die Anne-Frank benen Kriterien soll jetzt eine verlängern möchten. Die Teil- Düsseldorf Hbf. 10 Minuten Straße. Die Halle befindet sich Steigerung in der Ausführung nahme im Judogi ist Pflicht. Fußweg über Eisenstraße/Stahl- nach ca 100 m auf der linken der Techniken erkennbar wer- Themen: Kyu-Prüfungs- straße zur Ellerstraße. Seite (Parken auf dem Schul- den. Hier sollen die Zeremonie ordnung, Prüferverhalten, Themen: Judo-Bodentech- hof). und die Kata typische Ausfüh- Prüfungsinhalte, Bewertungs- niken/Übergänge Stand-Boden. Manuel Minkwitz rung zueinander finden. kriterien, Grundsatzordnung Referent: Karl Heinz Scheyk 2. Im Fach „Free-Style“ sollen und aus gegebenem Anlass (6. Dan). die Teilnehmer kurz erläutern, auch korrektes Ausfüllen der Eingeladen sind: alle Judo- Kreis Köln welches Ziel oder Prinzip Prüfungslisten. Die Teilnehmer kas ab 12 Jahre, Kyu-Prüfer, Kata-Turnier für Kyu- die Vorführenden verdeutli- sollten sich mit der Grundsatz- Übungsleiter, Dan-/ÜL-Anwär- chen wollen (eventuell auch ordnung befassen, da hierzu ein ter, Trainerassistenten. Grade der U 15 und U 18 schriftlich). Die Umsetzung soll Fragebogen ausgefüllt wird. Lehrgangsgebühr: 5,00 €. Ausrichter: Sportgemeinschaft bewertet werden. Mitzubringen: Judogi, Lehrgangsteilnahme wird im Köln-Worringen. 3. Besteht ein Paar aus Teil- Schreibzeug. Judopass mit 5 UE als NWDK- Datum: Sonntag, 9. Dezember nehmern unterschiedlicher Al- Karl-Heinz Tobies Techniklehrgang bestätigt. 2007. tersklassen ist die des jüngeren Karl Heinz Scheyk Zeit: Beginn 12.00 Uhr. Judoka maßgeblich. Kreis Siegerland Altersgruppen und Kata: Bewertungssystem: Pro Wurf U 15 (Jahrgänge 1993, 1994 in der jeweiligen Stufe können Vorbereitungslehrgang Kreis Kleve und 1995), Koshi-waza sowie maximal 10 Punkte erreicht werden. 2 Teilnehmer, Würfe auf die Grün-, Blau- und Erstellen eines Handlungs- U 18 (Jahrgänge 1990, 1991 und 1992), Ashi-waza rechts und links -12 Techniken Braungurtprüfung komplexes im Boden am Inhalte: Die Teilnehmer wer- = 120 Punkte. Das Zeremoniell NWDK-Techniklehrgang Beispiel Juji-gatame den in zwei Fächern bewertet: wird pro Akteur mit höchstens für Dan-Anwärter und zur 1. Die Gruppe der Nage-No- 10 Punkten bewertet = 20 Lizenzverlängerung Datum: Mittwoch, 14. Novem- Punkte. Im „Free-Style“ können ber 2007. Kata, die in der entsprechenden Altersstufe gefordert wird als pro Teilnehmer 20 Punkte Grün-, Blau- und Braungurt- Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr. = 40 Punkte. Es können also im prüfung Ort: Sporthalle der Anne- Pflichtteil. Hierbei müssen bei- de Partner die Gruppe demons- besten Fall 180 Punkte pro Paar Frank-Schule, Anne-Frank-Str. erreicht werden. Datum: Samstag/Sonntag, 1, 47608 Geldern. trieren und werden zusammen 1./2. Dezember 2007. bewertet und 2. im Fach „Free- Zur Vorbereitung auf das Teilnehmer: alle aktiven Judo- Kata-Turnier bietet der Kreis Ort: Dojo der Judo-Vereini- kas ab 12 Jahre. Style „durch die Vorführung ei- gung Siegerland, Sieghütter ner selbst entwickelten Kata, die Köln drei Termine an. Jeweils Leitung: André Otte, 4. Dan. am Samstag, 22.9, 29.9 und Hauptweg 9, 57076 Siegen. Kosten: keine. aus mindestens drei Elementen Zeit: jeweils 10.00 - 16.00 Uhr in Stand oder Boden bestehen 6.10.2007 findet in Worringen Mitzubringen: Judogi und evtl. in der Zeit von 14.00 - 18.00 (siehe unten). Schreibzeug. muss. Hier können die Partner Teilnehmer: Prüflinge, Prüfer, abwechselnd oder nacheinan- Uhr ein Lehrgang zu je einer Anmeldungen: bis spätestens Stufe der Nage-No-Kata statt. Trainer, Übungsleiter, Dan-An- 5.11.2007 schriftlich unter der agieren. Beide Teilnehmer wärter und andere Interessenten. sollen die drei Elemente zeigen 22.: grün, 29.: blau, 6.: braun. Angabe von Name, Vorname An allen drei Terminen wird das Referenten: Ralf Hoffmann, und Verein an Manuel Mink- (z. B. einer rechts, der andere Sören Leopold, Franziska Rich- links. Es werden somit sechs Prüfungsfach „Free-Style“ be- witz, Talstr. 19, Fax: 0 28 21 / handelt. Neben den Teilnehmern ter, Hartmut Schneider. 58 20 53, E-Mail: Manuel Aktionen gezeigt). Hierbei Eingesetzte Prüfer: nach können sowohl prüfungsrele- am Kata-Turnier sind auch alle [email protected] Übungsleiter, die sich mit Kata Absprache mit dem KDV (In- Wegbeschreibung: von Kleve vante (Anwendungsaufgaben teressierte bitte melden). im Stand und Boden o. ä. ) für Kyu-Grade beschäftigen, kommend: B 9/Kleverstraße, eingeladen. Meldung: bis 23.11.2007 per links abbiegen Richtung Gel- oder Grundlagen wie Gleichge- Fax, Telefon, E-Mail oder Post wichtsbruch, Fallschule o. Ä. Anmeldeschluss ist der dern, auf die B 58/Harttor, der 15.11.2007. an Sören Leopold, Lagemannstr. Straße folgen, im Kreisverkehr behandelt werden. Die Anzahl 12, 57258 Freudenberg, Tel.: der Mitwirkenden ist nicht wie Meldungen: schriftlich an geradeaus, direkt nach dem Jenny Goldschmidt per Mail an 0 27 34 / 47 93 12, Fax: 0 27 34 Kreisverkehr links einordnen unter 1. auf zwei beschränkt. / 47 93 15, E-Mail: Die unter 1. Teilnehmenden [email protected] oder per Post und dem Straßenverlauf folgen, an Sülzburgerstr. 142, 50937 [email protected] die Straße macht einen Rechts- müssen jedoch maßgeblich Zeitplan: Der Vorbereitungs- an den Ausführungen unter 2. Köln. knick, hier links einordnen (auf Franz-Josef Lafos lehrgang auf die Gürtelprüfung die Weseler Straße Richtung beteiligt sein. (Stand- und Bodentechniken, Wesel), über den Zebrastrei- Bewertung: 1. Die Bewertung Kata) ist Samstag (10.00 -16.00 des Pflichtteils wird nach den fen weiter geradeaus, an der Kreis Recklinghausen Uhr) und Sonntag (10.00 nächsten Ampel links auf den Vorgaben und Maßstäben der - 12.00 Uhr). Die Prüfung findet Boekelter Weg (gegenüber die- Kyu-Prüfungsordnung erfolgen. Kyu-Prüfer-Lehrgang am Sonntag ab 12.30 Uhr statt. ser Ampel ist eine Polizeistation Sie ist wie folgt festgelegt: III/2007 Der NWDK-Techniklehrgang und das Straßenverkehrsamt); Grün: Beim Einstieg in die findet am Samstag und Sonntag von Wesel kommend: in Wesel Nage-No-kata soll formelles Datum: Sonntag, 25. Novem- jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr auf die B 58 in Richtung Issum Üben vermittelt werden, eine ber 2007. statt. und Geldern, der B 58 für ca. 25 andere Art Judo zu betreiben Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende Sören Leopold km folgen, das Ortseingangs- und zu verstehen. Genaue Ab- ca. 16.00 Uhr. schild von Geldern passieren, sprache, die Art der Bewegung Ort: Gladbeck, Alte Turnhalle der Straße weiter folgen bis zu und die für die Kata typische des Riesener Gymnasiums,

11/2007 der budoka 35 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 01.12.2007 KADERLEHRGÄNGE 4. Deutsche Meisterschaft für Verbands- TURNIERE mannschaften im G-Judo in München LEISTUNGSSPORT 05.12.2007 03.11.2007 Schulsportmeisterschaften für Mann- 04.11.2007 32. Wolfgang-Welz-Gedächtnisturnier schaften im Bezirk Arnsberg in Kamen DJB-Lehrgang Frauen U 19 und der Frauen U 19 und Männer U 19 Männer U 19 in Mannheim in Mannheim 08.12.2007 Europameisterschaften Offene Klasse 06.11.2007 03.11.2007 Frauen und Männer in Warschau/Polen Landesrandori U 17 / U 20 männlich Westdeutsche Vereinsmannschafts- und weiblich in Köln meisterschaft Frauen U 17 und Männer 12.12.2007 U 17 in Mönchengladbach Schulsportmeisterschaften für Mann- 11.11.2007 schaften im Bezirk Düsseldorf Kaderlehrgang Frauen U 17, Männer 03./04.11.2007 in Duisburg U 17, Frauen U 20 und Männer U 20 Internationales Turnier der Frauen in Köln und Männer in Boras/Schweden 12.12.2007 Schulsportmeisterschaften für Mann- 27.11.2007 10.11.2007 schaften im Bezirk Münster in Marl Landesrandori U 14 männlich und Internationales Turnier der weiblichen weilbich in Witten Jugend U 16 in Holzwickede 15.12.2007 - Sichtungsturnier des DJB 17. Internationales Preisgeldturnier der 29.11.-02.12.2007 Männer -66, -81 und -100 kg in Gelsen- DJB-Sichtungslehrgang U 16 weiblich 10.11.2007 kirchen in Frankfurt/Oder 15. Bundesoffenes Mario-Kwiat-Ge- dächtnisturnier der männlichen Jugend 15.12.2007 29.11.-02.12.2007 U 16 in Herne - DJB-Sichtungsturnier Landesmannschaftsturnier für Frauen DJB-Sichtungslehrgang U 16 männlich und Männer in Hattingen in Köln 10./11.11.2007 Internationales Turnier der Frauen und 04.12.2007 Männer in Vantaa/Finnland Landesrandori U 17 / U 20 männlich EUROPA-CUP und weiblich in Köln 16.-18.11.2007 Veteranen-Europameisterschaften der LIGEN 08.12.2007 Frauen und Männer in Sindelfingen Kader-Abschlusslehrgang Frauen U 17, 10.11.2007 Männer U 17, Frauen U 20 und Männer 17.11.2007 Judo-Landesliga Frauen und Männer, U 20 in Köln Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- 3. Kampftag schaften der Männer U 17 in München 08.12.2007 11.11.2007 Kaderlehrgang Frauen und Männer 17.11.2007 Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga in Witten Westfalen-Cup für Kreisauswahlmann- der Frauen und Männer in Berlin schaften der männlichen und weiblichen 13.12.2007 Jugend U 14 in Herne 17./18.11.2007 Landesrandori U 14 männlich und Judo-Bezirksliga Männer, 3. Kampftag weilbich in Köln 17.11.2007 Rheinland-Cup für Kreisauswahlmann- 24.11.2007 schaften der männlichen und weiblichen Judo-Landesliga Frauen und Männer, BREITENSPORT Jugend U 14 in Köln 4. Kampftag 17.11.2007 24.11.2007 LEHRWESEN Judo bei Special Olympics in Esslingen Judo-Bezirksliga Männer Köln, 4. Kampftag Teil 1 02.-04.11.2007 18.11.2007 Übungsleiterausbildung „Judo-Rehabili- Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- 01.12.2007 tationssport“ in Hennef, Teil 3 schaften der Frauen U 17 in München Judo-Bezirksliga Männer, 4. Kampftag 03./04.11.2007 24.11.2007 08.12.2007 DJB-Trainer B-Ausbildung - Prüfung - Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Aufstiegsrunde zur Judo-Oberliga in Köln der Landesverbände für Frauen U 17, der Frauen und Männer in Herten Männer U 17, Frauen U 20 und Männer 04.11.2007 16.12.2007 U 20 in Schwetzingen/Baden Trainer C - Lizenzverlängerung Breiten-/ Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg, Leistungssport - LG 09/07 - in Velbert 24./25.11.2007 5. Kampftag Europameisterschaften der Frauen U 23 09.-11.11.2007 und Männer U 23 in Linz/Österreich LSB-/NWJV-Lehrgang „Judo als Frei- zeit- und Breitensport“ - LG 57/07 - 28.11.2007 in Hachen Schulsportmeisterschaften für Mann- schaften im Bezirk Detmold in Bielefeld Aktuelle Termine 09.-11.11.2007 im Internet Übungsleiterausbildung „Judo-Rehabili- 01.12.2007 tationssport“ in Hennef, Teil 4 6. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup www.nwjv.de für Vereinsmannschaften der Frauen 10.11.2007 U 20 und Männer U 20 in Mönchenglad- DJB-Top-Tour Breiten- und Leistungs- bach sport in Witten

36 11/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

10./11.11.2007 Grundausbildung Trainer C Breitensport - LG 24/07 - in Duisburg 2 AUSSCHREIBUNGEN 16./17.11.2007 Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils Trainer C - Lizenzkurs Leistungssport A - LG 40/07 - in Duisburg, Teil I gültigen Ordnungen! 16.-18.11.2007 VBG/NWJV-Seminar „Sportmedizin“ ginn. - LG 58/07 - in Olsberg/Gevelinghausen BUND Teilnahme: Vereinsmannschaften mit bis zu 3 Fremdstartern (Freigabe oder Eintrag im 17./18.11.2007 Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- Judo-Pass unter Mannschaftsstartberechtigung) DJB-Ausbildung zum Judo-Selbstvertei- oder Kampfgemeinschaften aus 2 Vereinen. schaften der Frauen U 17 und Männer Deutsche Starter/innen müssen einen gültigen digungslehrer - Modul 4 - in Köln U 17 Judopass, ausländische Starter/innen einen 23.-25.11.2007 Identitätsnachweis (Personalausweis oder Rei- Ausrichter: TSV Großhadern e.V. sepass) und die Starterlaubnis ihres Judover- Offene DJB-Trainerfortbildung in Köln Ort: 81377 München, Heiglhofstr. 25 (Dojo des bandes vorlegen. TSV Großhadern). 25.11.2007 Gewichtsklassen: Frauen U 20: -48, -52, -57, - Zeitplan: Freitag, 16. November 2007: 19.30 63, -70, +70 kg. Männer U 20: -60, -66, -73, -81, Trainer C - Lizenzverlängerung Breiten- - 21.00 Uhr offizielles Wiegen Männer U 17. -90, +90 kg (ein Kilogramm Gewichtstoleranz). und Leistungssport - LG 10/07 - Samstag, 17. November 2007: 8.00 - 8.10 Ärztliche Betreuung: Dr. Wolfgang Groth in Büttgen Uhr offizielles Wiegen Männer U 17 (Nachzüg- (NWJV). ler). 8.30 Uhr Betreuerbesprechung. 8.50 Uhr Meldung: an die NWJV-Geschäftsstelle, 30.11./01.12.2007 Begrüßung und Eröffnung. 9.15 Uhr Beginn der z. Hd. Erik Goertz, Postfach 10 15 06, 47015 Trainer C - Lizenzkurs Leistungssport A Vorkämpfe. ca. 14.30 Uhr Kämpfe um die dritten Duisburg, E-Mail: [email protected] - LG 40/07 - in Duisburg, Teil II Plätze. ca. 15.15 Uhr Finale und Siegerehrung. Meldeschluss: 26.11.2007 (Posteingang). 18.00 - 19.00 Uhr offizielles Wiegen Frauen Startgeld: 75,00 € sind auf folgendes Konto 02.12.2007 U 17. Sonntag, 18. November 2007: 8.00 - zu überweisen: 1. JC Mönchengladbach, Trainer C - Lizenzmodul Leistungssport 8.10 Uhr offizielles Wiegen Frauen U 17 (Nach- Konto-Nr.: 90480, BLZ 310 500 00 der SSK züglerinnen). 8.30 Uhr Betreuerbesprechung. II - LG 42/07 - in Büderich Mönchengladbach mit Verwendungszweck 8.50 Uhr Begrüßung und Eröffnung. 9.15 Uhr „6. Dax-Team-Cup 2007“. Ausländische Vereine 07.-09.12.2007 Beginn der Vorkämpfe. ca. 14.30 Uhr Kämpfe zahlen vor der Waage. Meldung verpflichtet zur um die dritten Plätze. ca. 15.15 Uhr Finale und Offene DJB-Trainerfortbildung in Köln Zahlung des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen Siegerehrung. oder verspätet eingehenden Meldungen wird Anreise: über BAB München-Lindau, Ausfahrt doppeltes Meldegeld erhoben. Der Zahlungsbe- 08.12.2007 Großhadern (siehe www.tsv-muenchen-gross- Kader-Training „Judo der Behinderten“ leg ist dem Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn hadern.de/) vorzulegen. Auf dem Überweisungsträger ist der in Leverkusen Quartier: Würmtaler Gästehaus, Tel.: 0 89 / Name des Vereins/Landesverbandes und die 85 12 81; und über www.muenchen.de 15./16.12.2007 Anzahl der Gemeldeten zu vermerken. Wettkampfkleidung: möglichst weißer und DJB-Fortbildung für Judolehrer (Fach- blauer Judogi, weißer Judogi mit Zusatzgürtel übungsleiter B) „Selbstbehauptungs- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften auch möglich. Teams können auch in ihren und Verhaltenstraining für Kinder“ der Landesverbände für Frauen U 17, Vereinsfarben kämpfen. in Köln Matten: 3 - 4. Männer U 17, Frauen U 20 und Männer Anreisehinweis: A 52 Ausfahrt Mönchenglad- U 20 bach-Nord, Richtung Stadtmitte, über die Kaldenkirchener Straße, Bismarckstraße, SONSTIGE Ausrichter: Badischer Judo-Verband e.V. durch Erzberger Straße immer geradeaus, hinter der den 1. BC Schwetzingen e.V. Bahnüberführung an der dritten Ampel links in Ort: Nordstadthalle (Kurt-Waibel-Schule), Grenz- die Volksgartenstraße, nach ca. 250 m liegt die TERMINE höfer Straße, Schwetzingen. Halle auf der linken Seite. Zeitplan: Freitag, 23. November 2007: 19.00 Preisgeld: für den jeweiligen Sieger je 500 US- 10.11.2007 - 20.30 Uhr offizielles Wiegen (kein Nachwiegen Dollar (ca. 360,00 €). Dan-Prüfung im Kreis Recklinghausen einzelner Kämpfer am Samstag!). Samstag, Quartier: Hotelliste Mönchengladbach: www. 24. November 2007: 7.30 - 7.40 Uhr offizielles hotels-in-moenchengladbach.de; Jugendher- 11.11.2007 Wiegen der hierzu angemeldeten (kompletten) berge Hardter Wald, Brahmstr. 156, 41169 DJB-Mitgliederversammlung Mannschaften. 8.00 Uhr Aufmarsch und Be- Mönchengladbach, Tel.: 0 21 61 / 56 09 00, Fax: in Hamburg grüßung. 8.15 Uhr Beginn der Vorkämpfe. ca. 0 21 61 / 55 64 64, E-Mail: jh-hardter-wald@ 15.30 Uhr kleine Finals. ca. 16.30 Uhr Finals. djh-rheinland.de 17.11.2007 Anreise: über A 6, Ausfahrt 28 Schwetzingen- Dan-Prüfung im Kreis Bergisch Land Nord, in Schwetzingen Richtung Nordstadtschu- le/Plankstadt/Grenzhof; die Sporthalle ist vor 18.11.2007 dem Bahnübergang links, Parkplätze nach dem NWJV-Jugendtrainer-Seminar und Ver- Bahnübergang rechter Hand. LAND bandsjugendausschusssitzung in Köln 13. Landesoffenes Mixed-Turnier für 24.11.2007 6. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup Frauen- und Männermannschaften Dan-Prüfung in Wiedenbrück für weibliche und männliche Vereins- 30.11.2007 mannschaften U 20 Ausrichter: 1. JJJC Hattingen. Datum: Samstag, 15. Dezember 2007. Verbandsjugendtag des NWJV Ausrichter: 1. Judo-Club Mönchengladbach Ort: Hattingen. in Duisburg e.V., [email protected] Zeit: Waage 12.00 - 12.45 Uhr. Beginn der Ort: Landesleistungsstützpunkt Jahnhal- Kämpfe ca. 13.15 Uhr. 07.-09.12.2007 le Mönchengladbach, Volksgartenstr. 165, Hinweise: Der älteste Jahrgang der Frauen und Kader-Dan-Prüfung in Gladbeck Mönchengladbach. Männer U 17 (Jahrgang 1991) ist startberech- Termin: Samstag, 1. Dezember 2007. tigt. Wir plädieren wieder an die Fairness der 08./09.12.2007 Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Männer einzelnen Mannschaften und bitten um eine Kampfrichterlehrgang für weibliche U 20. 10.00 Uhr Kampfbeginn. 10.00 - 10.45 ausgeglichene Mannschaftsstärke - der Einsatz Judokas in Hagen Uhr Waage Frauen U 20. 11.00 Uhr Kampfbe- von Kader- und Bundesligakämpfer/innen sollte

11/2007 der budoka 37 JUDO Ausschreibungen

nur vereinzelt stattfinden, maximal zwei Kämp- Kreis Bochum/Ennepe Meldegeld, zu zahlen an der Waage in bar. fer/innen pro Begegnung. Es ist insbesondere Meldeschluss: 3.12.2007 (Eingang). an die Integration von „nicht-wettkämpfenden“ Kreismannschaftsturnier der männlichen Ansprechpartner des Ausrichters: Roland und „wettkämpfenden“ Judokas gedacht. Kühnapfel, Salzborn 10, 44879 Bochum, Tel.: Gewichtsklassen: Frauen: -52, -57, -63, -70 und weiblichen Jugend U 11 02 34 / 5 16 76 41, Mobil: 01 71 / 5 41 00 81. und +70 kg. Männer: -60, -66, -73, -81, -90 und Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. Wegbeschreibung: aus Richtung Dortmund: +90 kg. Ort: 44866 Bochum, Sporthalle Maria-Sybilla- A 40, Ausfahrt 30 Bochum-Wattenscheid, an der Kampfzeit: 4 Minuten. Merian-Schule, Lohacker Straße. Ampel rechts auf die Bahnhofstraße, nächste Eingeladene Vereine: holländische Gastmann- Datum: Samstag, 8. Dezember 2007. Ampel links auf Wilhelm-Leithe-Weg, der zur schaft. Zeit: Waage 14.00 - 14.45 Uhr. Lohacker Straße wird; Startgeld: 75,00 € pro Mannschaft. Gewichtsklassen: männlich: -26, -29, -32, -35, aus Richtung Essen: A 40, Ausfahrt 30 Bochum- Meldungen: unter Angabe von Verein, -38, -42, +42 kg; weiblich: -26, -28, -30, -33, -36, Wattenscheid, links auf Fritz-Reuter-Straße, Ansprechpartner, Anschrift, voraussichtliche -40, +40 kg. nächste Möglichkeit rechts auf Bahnhofstraße, TN-Zahl und Bankangaben zum Einzug des Matten: 2 Matten 6 x 6 m. nächste Ampel links auf Wilhelm-Leithe-Weg, Startgeldes an: NWJV, z. Hd. Angela Andree, Meldung: männlich: Björn Ringelsiep, Vorm- der zur Lohacker Straße wird. Parkplatz siehe Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 holzer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / Ausschilderung! / 73 81 - 6 24, E-Mail: [email protected] 39 36 58, E-Mail: [email protected]; Meldeschluss: 10.12.07 (Posteingang). weiblich: Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg Sonstiges: Es besteht die Möglichkeit, aus 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 Kreis Unna/Hamm max. drei Vereinen eine Kampfgemeinschaft zu 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@ bilden (die Starterlaubnis des eigenen Vereins t-online.de. Kreiseinzelturnier der männlichen und ist an der Waage vorzulegen). Liga-Kämpfer/in- Meldegeld: 50,00 € je Mannschaft mit der weiblichen Jugend U 11 und U 14 nen werden wie vereinseigene Kämpfer/innen Meldung per V-Scheck oder überweisen auf behandelt. das Konto Judoka Wattenscheid e.V. bei der Ausrichter: JC Pelkum-Herringen e.V. Anreise: Hattingen liegt zwischen Sprockhövel Sparkasse Bochum, Kto.-Nr. 955666, BLZ Ort: Hamm-Pelkum, Kopernikusschule, Kob- und Bochum an der B 51. Die Halle befindet 430 500 01. Auf dem Überweisungsträger ist benskamp. sich in der City zwischen der Schul- und Tal- der Name des Vereins zu vermerken. Die Mel- Datum: Sonntag, 16. Dezember 2007. straße. Im Stadtbereich (B 51) Kreuzung dung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 Schulstraße abfahren, nach 100 m rechts in die Nachmeldungen und verspätet eingehende männlich und weiblich. 10.00 Uhr Beginn. 12.00 Talstraße; A 43 Abfahrt Sprockhövel/Hattingen: Meldungen doppeltes Meldegeld, zu zahlen an - 12.45 Uhr Waage Jugend U 14 männlich und Richtung Hattingen auf die B 51; A 43 Abfahrt der Waage in bar. weiblich. ca. 13.00 Uhr Beginn. Herbede/Hattingen, über Blankenstein: Diese Meldeschluss: 3.12.2007 (Eingang). Matten: 2 Matten 6 x 6 m. Straße führt direkt an der Halle (Schulstraße) Ansprechpartner des Ausrichters: Roland Startgeld: 7,50 € / Teilnehmer. vorbei. Parkplatzmöglichkeiten vor der Halle Kühnapfel, Salzborn 10, 44879 Bochum, Tel.: Meldungen: per E-Mail mit Angabe von Name, oder im nahe gelegenen Altstadtparkhaus 02 34 / 5 16 76 41, Mobil: 01 71 / 5 41 00 81. Gewicht, Geburtsdatum und Verein an dieter. Augustastraße (100 m). Hinweis: Fremdstarter benötigen eine schrift- [email protected] und an uwe.hellmich@ liche Einverständniserklärung des Stammver- gmx.de. eins. Meldeschluss: 10.12.2007. Wegbeschreibung: A 40 Abfahrt Wattenscheid Anreise: BAB Münster-Bremen (A 1), Abfahrt (30), aus Richtung Essen nach der Abfahrt Hamm, Werne, Lünen, Bergkamen, in Richtung BEZIRK rechts in die Bahnhofstraße/Ridderstraße, aus Hamm, nach ca. 800 m in Richtung Pelkum, bis Richtung Dortmund nach der Abfahrt links in die Straßenende, dann links bis zur Brücke (Am- Reuterstraße, nächste Möglichkeit rechts in die pel), geradeaus (nicht Vorfahrtstraße benutzen), ARNSBERG Bahnhofstraße/Ridderstraße; an der nächsten dann 2 x rechts bis zur Schule. Ampel links in die Lohacker Straße, an der Bezirksturnier „Soester Schlüssel“ nächsten Ampel geradeaus. Die Halle befindet für Frauen und Männer sich zurückliegend auf der rechten Seite der Lohacker Straße. Ausrichter: Soester Turnverein 1862 e.V. Abt. BEZIRK Budo. Ort: 59494 Soest, Pestalozzischule, Kampen- Kreiseinzelturnier der männlichen weg 2. KÖLN Datum: Samstag, 8. Dezember 2007. und weiblichen Jugend U 14 Zeitplan: 14.30 - 15.15 Uhr Waage Männer. Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. Zweites Euregio Maas-Rhein-Turnier 15.15 Uhr Eröffnung. 15.30 Uhr Kampfbeginn Ort: 44866 Bochum, Sporthalle Maria-Sybilla- - Bezirksoffene Aachener Stadtmeister- Männer. 15.30 - 16.00 Uhr Waage Frauen. Merian-Schule, Lohacker Straße. 16.00 Uhr Kampfbeginn Frauen. schaften der Frauen U 17 und Männer Datum: Sonntag, 9. Dezember 2007. Mattenzahl: 2 Matten 7 x 7 m. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 U 17 Meldungen: mit vollständig ausgefüllter Start- männlich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend karte an Frank Kraegenow, Hiddingser Weg 9 Ausrichter: TSV Hertha Walheim. U 14 weiblich. b, 59494 Soest, Tel.: 0 29 21 / 1 32 56, oder per Ort: Sporthalle des Inda-Gymnasiums, Gan- Matten: 3 Matten 6 x 6 m. E-Mail: [email protected] golfsweg 52, 52076 Aachen-Kornelimünster. Meldung: männlich: Björn Ringelsiep, Vorm- Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu zahlen Datum: Samstag, 8. Dezember 2007. holzer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / per V-Scheck mit der Meldung bzw. bei Internet- Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Männer 39 36 58, E-Mail: [email protected]; meldung bar beim Ausrichter. U 17. ca. 12.45 Uhr Beginn Männer U 17. 15.00 weiblich: Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg Meldeschluss: 3.12.2007 (Poststempel). Bei - 15.30 Uhr Waage Frauen U 17. 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, verspäteter Meldung doppeltes Startgeld. Mattenzahl: 4. Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@ Anreise: BAB 44 Dortmund-Kassel, Ausfahrt Meldungen: möglichst vereinsweise per t-online.de. Die Meldung muss unbedingt Soest/Möhnesee, stadteinwärts, 2. Ampel E-Mail an Ulrich Neumann, Im Winkel 20, 52076 folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, rechts in den Lübecker Ring, 2. Ampel links in Aachen, Tel.: 0 24 08 / 8 08 52, E-Mail: un@ Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. den Windmühlenweg, ca. 200 m links in den hertha-walheim.de. Für die Meldung sollte der E-Melder (siehe Kampenweg. Meldegeld: 8,00 € pro Teilnehmer per www.nwjv.de) benutzt werden. V-Scheck/Überweisung bis Meldeschluss auf Meldegeld: 5,50 € je Teilnehmer/in, mit der das Konto des TSV Hertha Walheim, Aachener Meldung per V-Scheck oder überweisen auf Bank, Kto.-Nr. 1000647043, BLZ 390 601 80. das Konto Judoka Wattenscheid e.V. bei der Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Sparkasse Bochum, Kto.-Nr. 955666, BLZ Meldeschluss: 3.12.2007 (Eingang). 430 500 01. Auf dem Überweisungsträger ist Eingeladene Vereine: Judokas aus Vereinen der Name des Vereins und die Teilnehmerzahl des Judoverbandes Rheinland, der Euregio zu vermerken. Die Meldung verpflichtet zur Maas-Rhein (Limburg/NL, Province de Liège/ Zahlung des Meldegeldes. Nachmeldungen und BEL, Limburg/BEL), PSV Duisburg, JC 71 verspätet eingehende Meldungen doppeltes Düsseldorf, PSV Essen, Judo-Team Holten und

38 11/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

1. JC Mönchengladbach. Meldegeld: 7,00 € pro Kämpfer per Verrech- Kreis Coesfeld Wegbeschreibung: aus Köln oder Düsseldorf nungsscheck bis 19.11.2007 an G. Reichert, kommend (BAB 4/44) am AB-Kreuz Aachen Hohe Str. 22, 50129 Bergheim. Nachmeldungen Kreiseinzelturnier der männlichen und Richtung Lüttich (BAB 44), Abfahrt Aaachen- doppeltes Startgeld. Brand rechts, durch Brand nach Kornelimünster, Wegbeschreibung: A 4 bis Kreuz Kerpen, Aus- weiblichen Jugend U 11 und direkt hinter dem Ortseingang (Ampel) rechts fahrt Kerpen links Richtung Bergheim-Zentrum, (Schleckheimer Straße), vor der Brücke links oder A 4 bis Kreuz Kerpen, dann A 61 Richtung Kreispokalturnier der männlichen und (St.-Gangolfsberg), dann dritte Straße rechts Venlo, Ausfahrt Bergheim-Zentrum (Aachener weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17, (Romerich, Beschilderung „Inda-Gymnasium Tor), Gutenbergstraße. Sporthalle“). Männer U 17, Frauen U 20 und Männer U 20 Kreis Bonn Ausrichter: JC Senden e.V. Ort: Senden, neue Zweifach-Turnhalle an der 15. Stadtmeisterschaften der Stadt Bonn BEZIRK Bulderner Straße/Sportpark. Zeitplan: Samstag, 10. November 2007: 14.00 für den Kreis Bonn MÜNSTER - 14.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 15.30 - 16.00 Uhr Waage Jugend U 14 weib- Ausrichter: Polizei-Sportverein Bonn e.V. lich. 17.00 - 17.30 Uhr Waage Männer U 20, Ort: Hardtberghalle, Gaußstraße, Bonn. Lehrgang mit Ralf Lippmann anschließend Waage Frauen U 20. Sonntag, Zeitplan: Samstag, 1. Dezember 2007: 13.00 11. November 2007: 9.00 - 9.30 Uhr Waa- - 13.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich und Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. ge Jugend U 11 männlich. 10.30 - 11.00 Uhr weiblich. 16.00 - 16.30 Uhr Waage Frauen Datum: Samstag, 1. Dezember 2007. Waage Jugend U 11 weiblich. 11.30 - 12.00 U 17 und Männer U 17. 17.30 - 18.00 Uhr Waa- Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr. Uhr Waage Männer U 17, anschließend Waage ge Frauen und Männer. Sonntag, 2. Dezember Ort: 48165 Müjnster-Hiltrup, Bodelschwingh- Frauen U 17. 2007: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 straße/Ecke Moränenstraße. Mattenzahl: 2. männlich und weiblich. Referent: Ralf Lippmann (Ausbildungsleiter im Meldungen: per Diskmelder an Klaus Schul- Mattenzahl: je nach Meldung 4 bis 6. DJB). ze-Temming, Königsbergerstr. 24 a, 48249 Meldung: bis 27.11.2007 mit ausgefüllter Start- Thema: „Zur richtigen Zeit das Richtige schnell Dülmen, Tel.: 0 25 94 / 8 66 43, Fax: 0 25 94 / karte an Harald Schäfer, Birnengarten 3, 53844 genug tun“, wie trainiert man das? Judospezi- 17 11, E-Mail: [email protected] Troisdorf, Tel.: 0 22 41 / 2 51 40 83, Fax: fische Koordinationsschulung unter Berücksich- Meldeschluss: 4.11.2007 (Datum des Post- 0 22 41 / 2 51 40 84. Eingang nach 27.11.2007 tigung neuerer Erkenntnisse sowie neuer und stempels oder Eingang E-Mail). nur mit doppeltem Startgeld. bewährter Übungen. Meldegebühren: 6,00 €, zu zahlen vor der Startgeld: 6,00 € je Kämpfer per V-Scheck Teilnehmer: Wettkampf erfahrene Trainer für Waage. Bei Nachmeldungen doppeltes Melde- zusammen mit der Meldung. die U 11 - U 20 und Athleten ab Jahrgang 1994. geld. Hinweis: Bei genügend Meldungen führen wir Kosten: 25,00 € pro Person (Schüler, Studie- eine Mannschaftsmeisterschaft für Frauen und rende, Referendare und Arbeitslose 15,00 €). Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Um- Männer durch. Startgeld 15,00 € je Mannschaft. Kreis Recklinghausen Gewichtsklassen: m: -65, -75, -85, +85 kg; w: gehungsstraße Richtung Preußen-Stadion -52, -63, -78, +78 kg. (Hammer Straße), diese Straße weiter Richtung Hiltrup, hinter dem Krankenhaus die zweite Adventsturnier der männlichen und Straße links ab (Hummelbrink), über die Hohe weiblichen Jugend U 11 und U 14 Kreis Köln Geest hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße rechts (Moränenstraße). Die Halle befin- Ausrichter: Judo-Club Dorsten e.V. Kreiseinzelturnier um die Bergheimer det sich Ecke Bodelschwinghstraße. Datum: Sonntag, 2. Dezember 2007. Bemerkung: Dieser Lehrgang wird als Lizenz- Ort: Sporthalle der Gesamtschule Wulfen, Stadtmeisterschaft für die männliche verlängerungslehrgang (5 UE) anerkannt. Um Wulfener Markt 2, 46286 Dorsten. und weibliche Jugend U 11, U 14, Frauen eine formlose Anmeldung an [email protected] Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 wird gebeten. Jeder angemeldete (!) Teilneh- männlich und weilbich. 11.30 - 12.00 Uhr Waa- U 17 und Männer U 17 mer erhält ein Skript, darüber hinaus kann das ge Jugend U 14 männlich und weilbich. Ausrichter: JC „Achilles“ Quadrath-Ichendorf aktuelle Buch käuflich erworben werden. Mattenzahl: 3 (max. 150 Teilnehmer, nach e.V. Eingang der Meldungen). Ort: Dreifachsporthalle Gutenberg-Gymnasium, Meldungen: per E-Mail an Kreisjugendleiter Gutenbergstr. 2, 50126 Bergheim. Thomas Käfke, E-Mail: fam.kaefke@versanet. Datum: Samstag, 24. November 2007. de oder Heinrich-Keller-Str. 2, 44627 Herne. Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer, zu zahlen vor Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 Ausschreibungen ... männlich und weiblich. ca. 10.00 Uhr Beginn. der Waage. Meldung verpflichtet zur Zahlung. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich ... können nur veröffentlicht werden, wenn Nachmeldung doppeltes Meldegeld. und weiblich. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Frauen sie vom zuständigen Funktionsträger der Meldeschluss: 26.11.2007. U 17 und Männer U 17. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Eintritt: 1,00 € Erwachsene (Kinder und Ju- Matten: 4. dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu gendliche haben freien Eintritt). Meldungen: bis 19.11.2007 an Michael Weyres, erkennen ist. Wegbeschreibung: von der A 31: Abfahrt Lichtenbergerstr. 76, 40789 Monheim am Rhein, Schermbeck (37) auf die B 58 links oder von ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- besser per E-Melder an [email protected] der A 43 Abfahrt Haltern (8) auf die B 58 rechts fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist in die Eggeling Allee, der Straße folgen (geht gegen Kostenerstattung möglich. über in die Markt Allee), links in die Schulten- dorfer Allee bis zum Parkplatz der Turnhalle der Gesamtschule Wulfen. Bitte Ausschilderung „Judo“ beachten.

Das Judo Arbeitsbuch DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005

Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. ab 50 Stück nur 3,99 € St.

Bestellung unter: [email protected] oder bei: Eric Froemer, Jägerstr. 28, 40231 Düsseldorf

11/2007 der budoka 39 AIKIDO Japan-Bericht

gehen. Der Geist ist in ständiger Unruhe. Wir üben uns in Medi- tation, wenn wir diese Bewe- gung der Gedanken zulassen, ohne die Absicht, sie zu fassen oder uns zu beruhigen. Mit kon- tinuierlicher Übung werden wir so lernen, die Gedanken einfach laufen zu lassen bis sie sich beruhigen. Dann wird es auch leichter, die sich bei Anfängern schnell einstellenden Schmer- zen in den Füßen, Knöcheln, Knien, im Rücken oder wo auch sonst zu ignorieren. Unmerk- lich wird die Haltemuskulatur Verhalten im Dojo gekräftigt, unsere Organe im Bauch werden aktiv gehalten - Mukuso und wir atmen ruhig, ohne zu verspannen. In meinem letzten Artikel Nach jahrelanger Übung hatte ich ein wenig zur Etiquette gelingt die Entspannung des (Reishiki) im (traditionellen) Körpers und Beruhigung des Dojo erklärt, wobei diese Geistes im Augenblick der Ein- Etiquette gleichermaßen auf ein nahme des Seiza. So sind wir Keiko-jo (Trainingsort, z. B. in auf das anschließende körper- einer Sporthalle) angewendet liche Training gut vorbereitet. werden kann. Jedes Training Im Tendoryu-Aikido sitzen aber die Grußformel lautet nun einige Ausführungen gemacht. sollte mit Mukuso beginnen. die Schüler auf der Seite „Shi- „domo arigato gosaimashita“, Eng mit dem Anfängergeist ist Wir sitzen im Seiza (Kniesitz), moza“ (gegenüber der Kamiza, was ein besonders höfliches auch der Begriff „Mushotoku“, der Oberkörper ist gestreckt, der siehe „budoka“ 9/2007, Seite „vielen Dank“ bedeutet. „ohne Streben nach Profit“, Kopf gerade aufgerichtet. Un- 29), der Lehrer mit dem Rücken das Streben durch die Verwirk- sere Hände ruhen mit entspann- Mushotoku - Handeln ohne lichung von Mushin (leerer zu den Schülern vor der Kami- Absicht ten Armen, die leicht gebeugt za. Zunächst verneigen sich alle Geist) verbunden. sind, auf den Oberschenkeln. vor dem Shomen, dann wendet Shimizu-Sensei, Begründer Wenn wir als Mudansha Wir atmen ruhig und lassen die sich der Lehrer seinen Schülern des Tendory-Aikido, verwendet (Nicht-Dan-Träger) anfan- Gedanken laufen, ohne ihnen zu und alle verneigen sich mit häufig den Begriff Shoshin gen, müssen wir zunächst die nachzugehen. der Grußformel „Onegai shi- „Anfängergeist“, mit dem wir Techniken lernen. Wir beob- Anfangs ist dies schwierig. masu“. Am Ende des Trainings trainieren sollten. Ich hatte dazu achten unseren Lehrmeister Die Gedanken kommen und erfolgt das Abgrüßen ebenso, in einem der letzten Artikel dabei, wie er sich bewegt, wie er seine Füße setzt, den Körper dreht, die Arme bewegt, was er mit seinem Uke macht. Wir beobachten Uke, wie er agiert oder reagiert, wie er seine Füße setzt, den Körper dreht, wie er versucht, dem beginnenden Schmerz eines Hebels durch rechtzeitige Ausweichbewegung zu entgehen. Und dann versuchen wir, das Gesehene möglichst genau nachzumachen. Wir haben uns möglichst viel gemerkt und sind auf die durchzuführende Technik voll konzentriert. Dies ist völlig normal. So haben die meisten von uns angefangen. Als Yudansha (ab Shodan - 1. Dan - bis zum Yondan - 4. Dan) müssen wir uns vom Denken an eine Technik lösen. Wir müssen uns von uns selbst lösen und üben, ohne eine Ab- sicht zu verfolgen. Das Handeln ohne Absicht ist ein Aspekt des Zen-Buddhismus und geht auf die Lehre Gautama Buddhas zurück: „der Ausgangspunkt allen Lebens ist Leiden“.

40 11/2007 der budoka Japan-Bericht AIKIDO

Zen verlangt eine bestimmte geistige Haltung. Wenn wir eine Handlung nur um ihrer selbst Willen ausführen und uns daher ganz auf sie kon- zentrieren, vergessen wir uns selbst. Mushotoku - Handeln ohne Absicht. Solange ich mich wahrnehme, ich etwas mache, fühle, wünsche oder möchte, wie andere mich sehen, bin ich weit entfernt vom Sutemi. Taisen Deshimaru-Roshi (in „Zen in den Kampkünsten Japans“, Knaur 1977) spricht in diesem Zusammenhang vom „Ich-vergessen“ und folgt allein dem kosmischen System. Man gibt das Haften an den Dingen, die persönlichen Wünsche, das „Ich“ auf. Für einen Samurai konn- te es tödlich sein, an seinen Körper, sein Leben, an sich selbst zu denken. Im Kampf den Tod oder eine Verletzung zu fürchten, hätte im falschen Au- Alles Leiden wird durch die ohne an ein Ziel oder einen Sutemi - den Körper wegwer- genblick Niederlage oder den Begierde verursacht, die sich persönlichen Vorteil zu denken. fen/aufgeben Tod bedeuten können. Gleiches aus den menschlichen Grundü- Die Handlung erfolgt um Wenn wir eine längere gilt auch im Training. Bin ich beln der Gier, des Zorns und der ihrer selbst willen - ohne jede zu sehr mit mir selbst beschäf- Verblendung ergeben. Varianten Absicht. Zeit im Seiza sitzen, stellen sich Schmerzen ein. Längere tigt, in dem ich versuche, von der Gier sind Neid, Habsucht, Als Yudansha müssen wir einem Schlag nicht getroffen Egoismus, Erwerbs- und Vor- so üben. Nicht an den Wurf Zeit defniert sich dabei nach Konstitution, Alter, Übung und zu werden, verliere ich die teilsstreben. Im Zorn erleben denken, sich nicht auf das Intuition und weiche nicht wir Hass, Ärger, Abneigung, Zuziehen eines Hebels fixieren. schließlich nach der Zeit, die wir bewegunglos im Kniesitz mehr natürlich dem Schlag aus. Ungeduld, aber auch Geltungs- Wenn ich mich im Randori auf „Ich mache“ anstatt es aus mir bedürfnis. In der Verblendung die Durchführung bestimmter zubringen. Ich habe Japaner gesehen, die drei Stunden im heraus „geschehen zu lassen“. erleben wir Ignoranz, Überheb- Techniken fixiere, bin ich schon Vom Zen übernahmen die lichkeit, übersteigertes Selbst- blockiert. Die Dynamik des Seiza sitzen konnten. Aller- dings mussten sie anschließend Samurai die Haltung ins Budo, wertgefühl, Genusssucht. Angriffs verlangt möglicherwei- den Geist zu lenken ohne an den Erst wenn wir es schaffen, se ein völlig anderes Handeln. fast von der Tatami getragen werden. Körper zu denken. Ich bewege unsere Begierden abzulegen, Handeln ohne Absicht verlangt mich natürlich, automatisch und werden wir nicht mehr leiden. eine geschulte Intuition. unbewusst. Das ist das Ziel. Ohne Begierden handeln wir,

11/2007 der budoka 41 GOSHIN-JITSU Lehrgänge

2. Dan Vorberei- tungslehrgang

In Köln-Bickendorf, Ro- chusstr. 145, dortige Montes- sorischule, fand am 15. und 16. Übungsleiterschein- September jeweils um 10.00 verlängerung Uhr der zweite Dan-Vorberei- Veranstalter/Ausrichter: tungslehrgang statt. Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Der 1. Vorsitzende des Ort: Landesleistungszentrum Verbandes, Heinz Günter Tebbe, des Goshin-Jitsu Verbandes begrüßte die anwesenden Prü- NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club fungsteilnehmer. Heinz Hecker, Yamanashi e.V., 51149 Köln- 5. Dan Goshin-Jitsu, leitete an Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: beiden Tagen den Lehrgang. 0 22 03 / 1 20 10. Jörg Schneider Alle Lehrproben wurden Das Aufwärmen übernahm der Datum: Samstag/Sonntag, Große Außensichel bestanden. Prüfling Jörg Schneider. Danach 8./9. Dezember 2007. Am zweiten Lehrgangstag ging Heinz Hecker in den Christian Schröter Uhrzeit: beide Tage ab 9.00 wurde intensiv das Praxispro- Praxisteil, Grifftabelle - Abwehr Fußstoß vorwärts Uhr. gramm fortgesetzt. Alle Anwär- gegen Angriffe mit und ohne Referent: Gerolf Kleinschmidt Viktoria Grandzian ter waren intensiv bei der Sache Kontakt und gegen Waffen -, vom LSB. Kipphandhebel und gehen gut vorbereitet in über. Themen: Moderates Kraft- die Dan-Prüfung am Samstag, Nach der Pause wurden Martin Schamburger training und Schulung der 17. Novemver 2007, ab 10.00 durch die Prüfungskommission Handfegen Beweglichkeit. (Günter Tebbe, Heinz Hecker, Uhr im LLZ des Goshin-Jitsu Oliver Tente Wegbeschreibung: kann über Reinhard Geppert und Gerd Verbandes NW. Fußtritt die Geschäftsstelle des Ver- Hövel) die Lehrproben der Prüf- bandes erfragt werden. linge abgenommen. Folgende Daniel Falcone Sonstiges: Alle im Jahre 2007 Lehrproben wurden vorgestellt: Armstrecker zu Boden Ausschreibungen auslaufenden Übungsleiter- Heike Tschoepe-Schwarz Andre Jochmann Dan-Prüfung scheine müssen auch im Jahre Fallschule für Anfänger Handballenstoß 2007 verlängert werden. Veranstalter/Ausrichter: Helmi Kurtoglu Willi Rimmel Hüftwurf Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Bezirkslehrgang Handbeugehebel Leiter: Günter Tebbe (Ver- bandsvorsitzender des Goshin- Veranstalter/Ausrichter: Jitsu Verbandes NW e.V.) Bujin-Gym Rommerskirchen. und Peter Kloiber (Prüfungs- Datum: Samstag, 22. Dezem- referent des Goshin-Verbandes ber 2007. NW e.V.) Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum: Samstag, 17. Novem- Ort: 41569 Rommerskirchen, ber 2007. Martinusstr. 64. Zeit: 10.00 Uhr. Referent: Andreas Stockmann. Ort: Landesleistungszentrum Wegbeschreibung: A 57 bis des Goshin-Jitsu Verbandes zur Abfahrt Dormagen/Rom- NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club merskirchen, Richtung Rom- Yamanashi e.V., 51149 Köln- merskirchen, in Frixheim Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: Kreisverkehr Richtung Rom- 0 22 03 / 1 20 10. merskirchen, in Nettesheim Wegbeschreibung: kann über rechts in die Dorfstraße und bis die Geschäftsstelle des Ver- zur Frixheimerstraße, links, die bandes erfragt werden. Verlängerung der Straße ist die Sonstiges: Besucher der Dan- Martinusstraße. Das Dojo liegt Prüfung sind herzlich willkom- auf der linken Seite. men

42 11/2007 der budoka Lehrgang / Jugend HAPKIDO

Landeslehrgang Technik

Die erste Verbandsveran- staltung nach den Sommer- ferien war in diesem Jahr ein Techniklehrgang, welcher in Paderborn durchgeführt wurde. Der NWHV-Präsident Guido Böse ließ es sich nicht nehmen, diesen Lehrgang persönlich zu leiten. An seiner Seite bekam Die Teilnehmer Marlies Lüder zum ersten Mal die Gelegenheit, als Referent eingesetzt zu sein. Sie begann Schwerpunkt des Lehrgangs Hapkido-Jugend andere Welle die Boote gehörig mit dem Aufwärmtraining und waren dann aber die Selbstver- ins Schwanken brachte. brachte die ca. 20 Teilnehmer teidigungstechniken. Hier wur- auf der Ruhr Dass der Wettkampfge- aus sieben Vereinen schnell zum den von beiden Referenten alle danke bei den Kampfkünstlern Schwitzen. Prüfungstechniken besprochen Am 19. August 2007 trafen zuweilen in den Vordergrund Als Lehrgangsthema waren und einmal geübt. Es zeigte sich insgesamt 42 Jugendliche rückte, merkte man daran, dass die Techniken nach der neuen sich aber, dass ein Eintageslehr- und Betreuer der Hapkido- die Gruppen sich gegenseitig Prüfungsordnung für den 4. gang mit dem Programm von Vereine aus Clarholz, Kamen, kleinere Rennen auf der Ruhr und 3. Kup angesagt. Guido zwei Gürtelgraden überfrachtet Hamm, Schwerte und Dort- lieferten, bei denen die Boote wies bei den Fußtechniken, die ist, für intensives Üben blieb mund, um gemeinsam auf gern schon mal aneinander eigentlich allen bekannt sein wenig Zeit. Dies müssen die der Ruhr von Hattingen über prallten. Doch zum Kentern mussten, auf Feinheiten hin, Lehrgangsteilnehmer in ihren Bochum-Dahlhausen nach kam es bis dato noch nicht. welche die Wirkung aber enorm Vereinen durchführen. Am Ende Essen-Steele zu paddeln. Dass Doch die Stunde sollte kommen steigern. In der Fallschule kam verabschiedeten die Teilnehmer die Ruhr, nach den doch recht ... es ihm besonders auf Partnerü- beide Referenten mit Applaus milden Vortagen, eine unge- Nach einer kurzen Rast bei bungen an, die eine Steigerung und können zuversichtlich die mütliche Wassertemperatur der ersten Bootsrutsche sollte in der Schwierigkeit gegenüber nächste Kup-Prüfung ins Auge verbarg, vermochte beim Start es rasant weitergehen, denn erst den Forderungen des 5. und 6. fassen. zur Kanutour in Hattingen noch einmal galt es, die strömungs- Kup darstellen. Detlef Klos niemand erahnen. Doch einige reiche Gasse zu durchfahren der Sportler sollten später noch und heil unten wieder anzukom- in den Genuss kommen ... men. Das erste Boot ging mit Nach der ausführlichen Die Referenten gutem Beispiel voran. Von der Einweisung in die Handhabung Euphorie gepackt, versuchte der Boote und in effiziente es die Gruppe im nächsten Paddeltechnik, bei denen sich Boot. Mit weniger Erfolg und offensichtlich schon einige der Landung im Wasser! Zum im Geiste auf dem Wasser Glück waren gleich mehrere befanden, sollte es losgehen. Helfer zur Stelle, so dass die Nachdem alle Teilnehmer mit Besatzung nebst Habseligkeiten Schwimmwesten, Paddeln so- ins Trockene gerettet werden wie wasserdichten Behältern für konnte. Tagesgepäck ausgerüstet wur- Fasziniert von der Land- den, ging es gegen Mittag mit schaft ließen wir uns das ein 4er-Canadiern aufs Wasser. Und oder andere Mal einfach von für manche dann doch sehr ori- der Strömung treiben, um ein entierungslos. Da wurde schon Stückchen Natur in uns aufzu- mal im Zickzack gefahren. War saugen. Nach einer abwechs- es bei all denjenigen, die bei der lungsreichen mehrstündigen Einweisung nicht aufgepasst Bootsfahrt erreichten wir am hatten? Die Beherrschung und späten Nachmittag sichtlich exakte Steuerung der Kanus erschöpft unseren Zielort in verlangte von vielen äußerste Essen-Steele. Die Boote wurden Konzentrationen. Doch der abgeladen und wir machten uns Spaßfaktor kam nicht zu kurz. gemeinsam auf den Heimweg. Alle waren mit Begeisterung Dass in dieser Nacht jeder gut dabei, auch wenn die eine oder schlafen konnte, steht wohl

11/2007 der budoka 43 HAPKIDO / JIU-JITSU Jugend

16. Internationale Meisterschaften der UNJJ in Griechenland

ls der Millionär Ioannis Carras der Erzählung Anach im Jahre 1963 mit seiner Privatyacht an der Küste von Sithonia vorbeifuhr, kam ihm der Gedanke, hier etwas Zähne zusammenbeißen und durch Großartiges und Neuartiges zu schaffen. Vor seinem geistigen Auge sah er die Hänge und Hügel von Néos Marmaras mit Weingärten bedeckt. 1965 kauf- te er 1.700 Hektar Land und heute entstammen von den ge- schaffenen 450 Hektar Weinan- baufläche Spitzenweine wie der Rotwein Châteaux Carrás. Die bekanntlich im Wein liegende Das erste Mal bei den UNJJ-Meis- „Wahrheit“ war allerdings nur terschaften ... einer der Gründe, weswegen sich der Deutsche Jiu Jitsu Bund (DJJB), der sich im Jahr 2006 Sonthofen/Allgäu durchgeführt angeboten hatte, den 16. Inter- hatte, sollte die Veranstaltung nationalen Kongress der UNJJ hinsichtlich des Wettkampfes mit Meisterschaften vom 27. und der Kampfkunst durch die September bis zum 4. Oktober bereits zuvor gewonnene Erfah- Hapkidoin auf dem Wasser 2007 in Zusammenarbeit mit rung in diesem wunderschönen den griechischen Freunden von Zielgebiet nochmals übertrof- der Hellenic Jiu Jitsu Federation fen werden. Der in den letzten außer Frage ... Hapkido auf dem (HJJF) durchzuführen, für Porto Jahren immer weiter ausgebaute P.S.: Einen schönen Gruß an Carras im südlichen Teil der freundschaftliche Kontakt des die „begossenen Pudel“ Julia, NRW-Tag Halbinsel Sithonia entschieden DJJB zur HJJF legte die Aus- Katharina, Vitali und Philipp. hatte. Nachdem Deutschland tragung der 16. Internationalen Schwimmen gehen wir viel- Am 24. August wurde im 1998 bereits erfolgreich den Meisterschaften der UNJJ in leicht nächstes Jahr ... ostwestfälischen Paderborn der 7. UNJJ-Kongress mit Lehr- Griechenland ebenfalls nahe. Für die gute Zusammen- diesjährige NRW-Tag durchge- gang und Meisterschaften in Die Monate intensiven Planens arbeit und die Unterstützung führt. Die zahlreichen Besucher durch die zahlreich erschie- konnten sich dabei im Rahmen nenen Betreuer bedanke ich der Kampfsportvorführungen mich im Namen der Jugend auch über Hapkido informieren. recht herzlich! Euer Verbands- Auf der Bühne des Spiel- und jugendleiter Sportfestes der Stadt Paderborn, Tobias Lohre auf der sich Paderborner Sport- vereine präsentierten, zeigte eine Gruppe des Hapkido-Clubs Paderborn, unterstützt durch einige Hapkidoin aus Oelde, einen Querschnitt aus dem gesamten Programm, von der www.hapkido- Fallschule bis zum Kampf. Wie immer kamen besonders die nrw.de spektakulären Bruchtests bei den Zuschauern besonders gut an. Insgesamt eine gelungene Werbung für das Hapkido. Detlef Klos Im Hafen von Neós Marmaras

44 11/2007 der budoka Wettkampf JIU-JITSU

Medaillenregen

und Vorbereitens sollten ihre Früchte tragen. Die meisten Jiu Jitsukas aus den zahlreichen Mitgliedsländern der UNJJ waren bereits einige Tage vorher angereist, viele auch mit ihrer Familie, denn der „Indian Summer“ mit seinem Zauber wollte sich noch einmal von seiner besten Seite zeigen. Aber nicht nur das Wetter spielte mit, sondern auch der Gedanke des Budo konnte sich in dieser Atmosphäre bestens entwickeln, wobei freundschaftliche Kon- takte aufgebaut oder bestehende vertieft wurden. Schließlich sind die Meisterschaften der UNJJ seit Rosas/Spanien im Einmarsch des deutschen Teams Jahre 1992 nicht nur „Mode“, sondern sie sind zu einem Traditionsereignis für das inter- in besagtem Porto Carras (in der „Freikampf“ (Sparring), „Bo- zum Edelmetall war es noch ein nationale Jiu Jitsu geworden. hochmodernen „Olympic Hall“ denkampf“ (Groundfighting), weiter Weg. Bei Sonne und Temperaturen der Hotelanlage Porto Carras „Waffenlose Kata“ (Empty Mit großer Freude, Ge- von 25 bis 30 Grad Celsius Grand Resort), etwa eineinhalb Hand Kata), „Waffen Kata“ schick und Können kämpften konnte man noch einmal richtig Autostunden mit orts- und (Weapons Kata) „Zwei-Per- sich die Teilnehmer in den auftanken und Kraft schöpfen, „kurvenkundigem“ Taxifahrer sonen Kata“ (Two Person Kata), einzelnen Disziplinen nach der bevor es dann am Sonntag, von Thessaloniki entfernt. Die „Paar-Demonstration“ (Pairs Eröffnungszeremonie um 9.00 30. September, beflügelt in die motivierten Wettkämpfer traten Demonstrations) und „Mann- Uhr morgens Runde um Runde Vorkämpfe ging. Ausgekämpft in den Kategorien „Zufällige schafts-Demonstration“ (Team nach vorne. Der Montag stand wurden die begehrten Trophäen Angriffe“ (Random Attacks), Demonstration) an. Doch bis ebenfalls ganz im Zeichen

Teamdemonstration

11/2007 der budoka 45 JIU-JITSU Wettkampf

des intensiven Wettkampfes, Auge schon wieder neugierig Oleg Tartakowski schließlich sollte sich nun nach „Gibraltar“ ..., wo 2008 im Bodenkampf entscheiden, wer das Sieger- die nächsten Internationalen treppchen betreten durfte. In Meisterschaften der UNJJ mit einer bis zum Schluss span- Kongress stattfinden werden. nenden Wettkampfatmosphäre Bis dahin werden sicherlich sahen Zuschauer und Teil- noch viele Techniken gezogen nehmer großes Jiu Jitsu, oft und unzählige Male wird Kata trennten Sieger und Verlierer gelaufen werden. Die Meister- nur kleine Details oder das schaften der UNJJ sind mehr gewisse Quentchen Glück, auf als eine interessante Facette des das man auch nicht verzichten Wegs, denn es ist der Weg an kann. Abends fand die feierliche sich, der Freu(n)de schafft, wo Siegerehrung der Wettkämpfer immer sich auch Gleichgesinnte mit anschließendem Gala- treffen. Dinner im Hotel-Restaurant (...) „Deine Zauber binden Athos statt. Unter den etwa wieder, was die Mode streng 330 Wettkampfteilnehmern geteilt; alle Menschen werden erkämpfte sich das deutsche Brüder, wo dein sanfter Flügel Team in den zahlreichen Wett- weilt. (...) kampfdisziplinen insgesamt (Ludwig van Beethoven, 9. Sinfonie 19 Gold-, 25 Silber- und 37 [Die ‘Unvollendete‘] „Ode an die Freude“.) Bronzemedaillen. Erfolgreichste VS Wettkämpferin des deutschen Teams war Carina Eberhard mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen. Am Dienstag wurde den Teilnehmern nach der Abschlusszeremonie noch Gelegenheit geboten, an einem großen Lehrgang mit internati- onalen Meistern aus den UNJJ- Ländern teilzunehmen. Während mancher schon am Folgetag nach Hause fuhr, hängten nicht wenige Wett- kämpfer und ihr „Tross“ noch ein paar Tage zum Ausspannen und Genießen dran. Verdient hatten sie es allemal, aber nach den Meisterschaften ist bekannt- lich vor den Meisterschaften, Tanzeinlagen beim Master-Dinner Dieter Lösgen und während das eine Auge auf und Christos die (eigenen) erkämpften Me- Barberis daillen blickt, schaut das andere Beim Bodenkampf wurde genau hingeschaut ...

Einzelkata

Random Attack

46 11/2007 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

Kyu-Lehrgang beim Handgelenkfassen (ein- zeln, parallel oder diagonal) auf mit Dieter Lösgen seinen Angriff ausgerichtet ist, in Essen kann uns nach einer kurzen Ab- lenkung eine Folgetechnik aus Am Samstag, 9. September der Bedrängnis retten. Dieter 2007, fand im Dojo des TBF Lösgen wies schon bei seinem Bushido Frintrop in Essen ein speziellen Aufwärmtraining, Kyu-Lehrgang für Grün- bis das sich auf die Erwärmung, Braungurte statt. Dieter Lösgen Dehnung und Lockerung der (10. Dan Jiu Jitsu, Bundestrai- später eingesetzten Muskel-, ner des DJJB und Präsident der Sehnen und Gelenkpartien KID) hatte bei diesem Lehrgang konzentrierte, darauf hin, dass Abwehren gegen Doppel-Nel- eine grundlegende Kenntnis son, Hand- und Handgelenk- der Anatomie des Menschen in fassen sowie Revers fassen in Bezug auf Hebel und Hebel- Dieter Mäß demonstriert Spezialtechniken aus dem Jiu Jitsu den Mittelpunkt gestellt. Die möglichkeiten Horizonte beim genannten Angriffe werden in Üben des Jiu Jitsu eröffnet. Dieter Mäß beim Mittags war ein freies der Regel von physisch deutlich Insbesondere bei starken Training angesagt. Dieter Mäß überlegenen Angreifern einge- Menschen ist es somit erfor- Jubiläumslehr- übernahm die höheren Farb- setzt, die ihrerseits kaum damit derlich, ihre Schwachstellen gang gurte und zeigte einige Abwehr- rechnen, dass ihnen wirkungs- an den Handgelenken und an techniken aus Boxangriffen und voll Paroli geboten werden der Hand selbst auszumachen und hier wirkungsvoll durch Klaus Möwius (7. Dan Jiu Festhaltetechniken. Als Partner kann. Das macht ihre vermeint- Hebeltechniken oder Drücken Jitsu und Präsident des Kodo- stand ihm Markus Wilger (4. liche „Stärke“ zur Schwäche, der Schmerzpunkte anzusetzen. kan-Budo-Verbandes Deutsch- Dan Jiu Jitsu) zur Seite, der sich denn wer sein Gegenüber Dann folgt die Konzentration land) lud am 8. September 2007 trotz einer noch nicht auskurier- unterschätzt, gerät schnell selbst aller Körperbewegungen auf die- zu seinem Jubiläumslehrgang ter Beinverletzung zur Verfü- in die Defensive. Genau an die- se anvisierte Stelle - etwa das in Marl den Deutschen Jiu Jitsu gung stellte. Nachmittags be- ser Stelle setzte Dieter Lösgen Handgelenk - und in einem dy- Bund (DJJB) ein. Da Dieter gann dann der Hauptlehrgang. ein. Nicht Kraft gegen Kraft, namischen Bewegungsprozess Lösgen (10. Dan Jiu Jitsu, Als Thema wählte Dieter Mäß sondern intelligente Technik wird die gesamte Energie der Bundestrainer des DJJB und Stockabwehrtechniken. Die und „Köpfchen“ werden beim Abwehr verstärkend eingesetzt: Präsident der KID) an dem Teilnehmer waren konzentriert Jiu Jitsu gegen einen möglicher- Die Wirkung ist erstaunlich, Tag verhindert war, übernahm und motiviert bei der Sache und weise physisch überlegenen denn auch sehr starke Män- Dieter Mäß (7. Dan Jiu Jitsu) nahmen viele neue Eindrücke Gegner oder mehrere eingesetzt. ner mit entsprechend ausge- den Lehrgang als Hauptreferent. mit auf den Weg. Zum Ab- Voraussetzung für diese „wun- prägten Handgelenken müssen Vor Beginn des Lehrgangs über- schluss gab es eine Trampolin- derbar“ wirkungsvolle Abwehr dem Druck der Hebeltechnik reichte Dieter Mäß im Namen show, eine Demonstration aus ist natürlich das Beherrschen weichen, oder das angesteuerte des Deutschen Jiu Jitsu Bundes dem Bereich Jiu Jitsu Kata und der Technik und die gute Re- Gelenk wird schweren Schaden Klaus Möwius einen Blumen- eine Jiu Jitsu Vorstellung. Hier aktion. Während der Angreifer strauß und gratulierte ihm zu zeigte Dieter Mäß mit seinem seiner 55-jährigen Budo-Tätig- Partner Markus Wilger einen keit und zum 25. Vereinsjubi- repräsentativen Ausschnitt aus läum des Juka-Dojo Marl. Die den verschiedenen Angriffstech- etwa 100 aus ganz Deutschland niken. Insgesamt war es ein und aus verschiedenen Verbän- gelungener Lehrgang. den angereisten Jiu Jitsukas DM waren voller Erwartung.

Gruppenbild mit Dieter Mäß (rechts) und dem Jubilar Klaus (2. v. r.) Kontrolle von Anfang an ...

11/2007 der budoka 47 JIU-JITSU Lehrgänge

Kyu-Lehrgang rung der angreifenden Hand und Schutz vor Folgeangriffen. Erst in Hagen gut danach konnte die eigentliche besucht Gegenwehr beginnen: Ein Hebel, eine „harte“ Aktion (Tritt Am Samstag, 8. September oder Schlag) und abschließend 2007, fand im Dojo des Toshido eine Halte- oder Transporttech- Hagen ein Kyu-Lehrgang für nik. Natürlich alles im Rahmen Gelb- bis Grüngurte statt. der gesetzlichen Möglichkeiten Planmäßig sollte Markus Wilger der Notwehr. Schnell zeigte (4. Dan Jiu Jitsu) diesen Kyu- sich, dass ein Haarzugangriff Lehrgang leiten, Markus musste komplexer und vielseitiger sein aber leider verletzungsbedingt kann, als zunächst angenom- absagen. So sprang Bernd men. Eine Haarzugabwehr Kampmann (6. Dan Jiu Jitsu) z.B. an der Wand stellte für Dieter Lösgen mit den Teilnehmern des Lehrgangs als Referent ein. An seiner Seite die Gelb- bis Grüngurte schon stand Frank Grabinski (2. Dan eine neue Herausforderung dar. Jiu Jitsu), um Fragen der zahl- - Kein Lehrgang mit einem erleiden. Glücklicherweise Kraft und Hebelkraft kann man reich angereisten Kyu-Grade Renshi ohne Lehrgespräch. wird im Jiu Jitsu das „Mit- ebenfalls mit Reaktion, Technik zu beantworten und Techniken So wurden die Fragen „Was gehen“ in der Technik geübt, und „Köpfchen“ entgegen zu vermitteln. Das Thema des ist Jiu Jitsu?“, „Aus welchen Partner wechseln untereinander treten. Doch Dieter Lösgen be- Nachmittags sollte die „Abwehr Elementen besteht Jiu Jit- und jeder bekommt Einsicht schränkte sich nicht darauf, Re- von Haarzugangriffen“ sein. su?“, „Warum betreibst du Jiu darin, wie schmerzhaft gekonnt aktionen gegen das Durchfassen Nach einem kurzen Aufwärmen Jitsu?“ und „Was erwartest du gezogene Hebeltechniken sein von hinten zu üben, sondern er übten alle zunächst die Grundla- vom Training?“ diskutiert und können. Das sensibilisiert uns übte mit den Lehrgangsteilneh- gen der Haarzugabwehr: Fixie- erläutert. Vielen wurde schnell beim Üben. mern die Varianten „Blocken Die Hebeltechniken gelten im Ansatz“ und „Folgetechnik als ein Spezialgebiet von Dieter nach dem Durchfassen“, so dass Lösgen; Hebel, insbesondere mehrere mögliche Situationen an Händen und Handgelen- berücksichtigt wurden. ken, müssen geübt und geübt Jeder Lehrgang geht werden - so der Lehrgangsleiter irgendwann zu Ende und als -, dann gewinnt der Jiu Jitsuka Fazit dieses Lehrgangs kann ein Potenzial an Möglichkei- festgehalten werden, dass ten, das im Bereich des Jiu Wachsamkeit, Reaktion und Jitsu bzw. der angewandten technisches Können wirkungs- Selbstverteidigung erstaunlich volle Elemente der Selbstvertei- effektive Anwendungen auch digungskunst Jiu Jitsu sind, die mit „normaler“ Körperkraft an diesem Tag zur Freude der zulässt. Die gleichen Grund- Anwesenden eindrucksvoll von prinzipien finden sich auch in Dieter Lösgen demonstriert und den Abwehren gegen das Fassen für alle vermittelt wurden. des Revers, des Ärmels oder des In allen Dingen der Welt Kragens (auch von hinten) wie- findet sich etwas vom Wunder- der. Die zahlreich angereisten baren (frei nach Aristoteles). Pratzentraining Jiu Jitsukas erfuhren, nachdem VS sie erfolgreich die Hand- und Handgelenkabwehren absolviert hatten, dass, wenn man einmal Bernd Kampmann und Frank Grabinski die Grundlagen des Hebelns mit den Teilnehmern des Lehrgangs verinnerlicht hat, anatomisch gesehen viele abgewandelte Angriffe mit den gleichen Ansätzen parieren kann. Dies spiegelte sich in den Abwehren gegen Revers-, Ärmel- und Kragenfassen wider. Dieter Lösgen gestaltete den Lehrgang betont binnendifferenziert, so dass alle Anwesenden individu- ell und gemäß ihrer Vorkennt- nisse gefördert werden konnten. - Der „Doppel-Nelson“ gilt als einer der gefährlichsten Angriffe, weil hier gleichzeitig mit Körper- und Hebelkraft die Halspartie von hinten mit großer Wirkung attackiert wird. Einer solchen Summierung von

48 11/2007 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

Lehrgang Boden- kampf mit Welt- meister Josie Murray - oder „Keep it simple!“

Wer es sich einrichten konnte, der hatte vom 27. bis 29. August 2007 eine hervorra- gende Gelegenheit, sich vom Josie Murray mit Michael Develin amtierenden Weltmeister im Bodenkampf (groundfight), Josie Murray Sensei (6. Dan wonnen hat. Für die „Griechen“ Jiu-Jitsu, 4. Judo und 2. Kickbo- unter den Lehrgangsteilnehmern Bernd xen), unterrichten zu lassen. waren die Tipps von Josie Kampmann mit Armhebel Schon auf dem diesjährigen Murray und seinen beiden As- KID-Seminar hatten einige sistenten, Michael Develin und Teilnehmer mit großer Begeis- Antony Rogers, einmal mehr bewusst, wie hilfreich Jiu Jitsu - terung den Bodenkampf mit eine willkommene Hilfe bei der neben der praktischen Dimensi- Josie Murray geübt und viel Vorbereitung auf die Meister- on der reinen Selbstverteidigung über Theorie und Praxis des schaften der UNJJ in Griechen- - sein kann, um ins Gleichge- Bodenkampfes gelernt. „Wer land Ende September/Anfang wicht zu kommen, in Harmonie am Boden liegt, hat noch lange Oktober. Schon früh zeigte sich, mit sich selbst. Abschließend nicht verloren!“, so hätte das dass die Gäste von der „grünen bleibt festzustellen, dass es ein selbst gestiftete Motto dieser Insel“ neben ihrem technischen sehr aktiver Nachmittag auf der drei Lehrgangsabende sein Können auch viele strategische Matte war, und zwar mit einem können. Da sich die Kampf- Hinweise mit im Gepäck hatten. abgerundeten Mix aus Theorie kunst Jiu Jitsu als vielseitiges So ging der Wechsel von einer und Praxis. Alle Teilnehmer System versteht, ist auch der in die nächste Position bei waren hoch motiviert und neuen Bodenkampf ein wesentlicher den auch von beeindrucken- Anregungen gegenüber sehr Bestandteil, der geübt werden der Bescheidenheit geprägten offen. Es hat Spaß gemacht. Der Gegner darf nicht mehr treten muss. Wie schön ist es dann, Meistern im Bodenkampf BK können wenn man sich aus den Reihen erstaunlich entspannt und mit der Meister des Jiu Jitsu einen sehr wenig Kraft vonstatten. kompetenten Spezialisten und Leitsprüche wie „Keep it Freund wählen kann, um von simple“ und „It‘s easy“ sowie ihm mehr über den wirkungs- „be careful“, „gently“ und „feel vollen Bodenkampf zu lernen. good!“ hörte man auf der Matte Im Mittelpunkt des Lehrgangs - es machte deutlich, dass für stand aber nicht nur der Aspekt den erfolgreichen Bodenkampf der Selbstverteidigung, sondern keineswegs der grimmige Blick das Üben des regelhaften und die gestählten Muskeln Kampfes mit einem Gegner am verantwortlich sein würden, Boden. Hierbei zeigte sich, dass sondern vielmehr Gelassenheit, der Bodenkampf nach dem bra- Technik, Fitness und kluges silianischen Gracie-System ein Taktieren im „grünen Bereich“ auf Technik, Geschmeidigkeit die Erfolgsformel waren. Dies und Taktik basierender Kampf bewiesen die Drei in unzähligen B. Kampmann fixiert die Hände Nach dem Fixieren die Folgetechnik ist und Josie Murray betonte, Übungskämpfen. Somit standen dass nicht nur Kraft und impul- auch diese drei Lehrgangstage siver Einsatz zählen. In diesem im Zeichen des ausgewogenen Die Techniken funktionieren Zusammenhang verwies er auf Verhältnisses von Theorie und auch an der Wand die Bedeutung von „Aktion“ Praxis. Josie Murray stellte und „Reaktion“. Daher müssen die Bodenkämpfer neben körperlicher Fitness nicht nur technisches Können mitbringen, sondern sie benötigen auch ein Gespür für mögliche Folgebe- wegungen und „Schachzüge“ des Gegenübers. Hieraus ergibt sich eine schier unendliche Kette von Bewegungsabläufen, die tatsächlich erst dann ein Ende findet, wenn einer der bei- den Kontrahenten mit seinem Abklatschen signalisiert, dass Den Partner am Boden auf Seite er verloren bzw. der andere ge- werfen

11/2007 der budoka 49 JIU-JITSU Lehrgänge

zur Freude der anwesenden Jiu-Jitsukas die herausragende Bedeutung des Jiu Jitsu unter den Kampfkünsten heraus und wies auf die Nähe zwischen sei- ner Stilart - dem Brasilianischen (Gracie-) System - und dem des Deutschen Jiu Jitsu-Bundes hin. Beide „Systeme“ harmonieren vor allem in den Bereichen „Kraftlosigkeit“ (die physische Kraft steht nicht im Vorder- grund) und im Prinzip „Technik gegen Kraft“. Mit wachsender Sympathie verfolgten die ca. 150 Teilnehmer, wie sanft und kontrolliert die Lehrer aus Irland unter Beibehaltung aller Wirksamkeit ihren Bodenkampf demonstrierten und wertvolles Wissen in internationaler „Sprache“ - dem Jiu Jitsu als Kampf- und Bewegungskunst - weitergaben. Gelegentliche Hinweise auf die Verwendung der Techniken in der Selbst- verteidigung wurden gerne aufgenommen und rundeten Auf die Haltung im Bodenkampf kommt es an das gelungene Bild ab. Aber es ist auch dem Auftreten von Josie Murray und seinen zwei Kräfte zum Einsatz kommen, Begleitern aus Letterkenny die den ungeübten Bodenkämp- in Irland selbst zu verdanken, fer und sein Gegenüber bei dass es möglich wurde, in einer unkontrollierter Ausführung der intensiven, konzentrierten und Techniken schädigen können. herzlichen Atmosphäre mehr Auch hier stand der Respekt vor als einen ersten Einblick in dem Gegner und der Gedanke den Bodenkampf nach dem Bra- der Erhaltung - nicht der Schä- silianischen System zu erhalten. digung! - der Gesundheit des Als eine Geste der Freundschaft Gegenübers im Mittelpunkt. und Verbundenheit liefen die Am Donnerstagabend drei Gäste aus Irland nach hatten wir alle gewonnen: jedem Abgrüßen erneut an den an Freundschaft, Wissen Lehrgangsteilnehmern vorbei und Erfahrung. Während die und „klatschten“ die Hände ab. Freundschaft etwas Dauerhaftes Dieses „Shake-hands“ traf man und für uns Jiu-Jitsukas nicht auch vor jedem der Übungs- unbedingt Zweckgebundenes kämpfe an - eine ehrliche (auch Festgelegt ist, ebenso wie die Bestimmung sportliche) Geste, die auch der Kirschblüte dies nicht den Geist des Budo widerspie- die Teilnehmer an den Interna- - 4.10.2007) eine wertvolle vorsieht, so war das praktische gelt, insbesondere da bei den tionalen Meisterschaften der Bereicherung und eine nicht Üben des Bodenkampfes für Übungskämpfen erhebliche UNJJ in Griechenland (27.9. zu unterschätzende Vorberei- tung auf die Kämpfe, die in Zukunft kommen werden. Im Nachhinein wird eines deutlich: Die Verbundenheit beider Stile kommt nicht von ungefähr. Es gibt nur eine Wurzel und ein Fundament: Jiu Jitsu ist der Weg, Quell der Freundschaft und der gemeinsame Blick nach vorne - ob beim Üben im Dojo oder bei den Meisterschaften. Is fada an bóthar nach mbíonn casadh ann. (Übersetzung aus dem Gälischen: Ein Weg auf dem man nicht umkehren kann, ist ein langer Weg.) VS Josie Murray mit Dieter Lösgen und Josef Djakovic sowie den Teilnehmern

50 11/2007 der budoka Kampfsporttag JIU-JITSU

Die Teilnehmer des Bujindo Mülheim bei der Verbeugung

dargeboten. Doch hat in der Selbstverteidigung der echte SpongeBob, Pink Panther Angreifer erfahrungsgemäß auch schon mal eine Waffe - ein Messer, Stock, etc. -, die es im ... und der Bujindo Mül- Jiu Jitsu durch Verteidigungs- techniken unter Kontrolle zu bringen gilt. So zeigten zwei heim im Movie Park Mitglieder des Bujindo Mül- heim Möglichkeiten, sich gegen Am Sonntag, 19. August Daraufhin schloss sich die Dar- vier junge Frauen zum Takt einen bewaffneten Angreifer 2007, fand der diesjährige bietung einer „Paar-Kata“ mit der Musik spektakuläre und zu verteidigen. Das Highlight Kampfsporttag im Movie Park Kobushi-Bo (jap. Fauststab zur virtuose Judowürfe - schließlich der Aufführung sollte ein Germany statt. Zahlreiche Selbstverteidigung) an. Hierbei ist Jiu Jitsu der Ursprung des zweiminütiges „Pairs“ („Paar- Vereine aus dem Dachverband wurden auf festgelegte Art und Judo. Danach wurde von wei- Demonstration“) - eine Wett- für Budotechniken folgten der Weise die Angriffe Ukes (jap. teren vier Budokas des Bujindo kampfkategorie im Deutschen Einladung nach Bottrop-Kirch- „Erleidender“ = „Angreifer“) Mülheim eine „Einzel-Kata“ Jiu Jitsu Bund (DJJB) - bilden. hellen und so auch der Bujindo dynamisch und effizient von gezeigt. Es wurden Abwehr- Hierbei demonstrierten zwei Jiu Mülheim - als Repräsentant Tori (jap. „Handelnder“ = techniken gegen imaginäre Jitsukas schnell und dynamisch des Deutschen Jiu Jitsu Bundes „Verteidiger“) wirkungsvoll Gegner zuerst in Zeitlupe, dann eine einstudierte Abfolge von Landesverband NRW. Ab 11.00 abgewehrt. Als nächstes zeigten aber schnell und dynamisch Angriffen und Abwehrtechniken Uhr morgens hatten Kampf- sportler die Gelegenheit, den Alltag von SpongeBob, Pink Auch zwei Angreifer können besiegt werden Panther und den Blues Brothers aufregender zu gestalten. So wurde den Besuchern des Mo- vie Parks - durch Vorführungen aus dem Jiu Jitsu, Aikido, Judo, Kendo und weiteren Kampf- künsten - die Vielfalt der Budo- sportarten dargestellt. Pünktlich um 14.00 Uhr betraten dann die elf Jiu Jitsukas des Bujin- do Mülheim bei strahlendem Sonnenschein und vor großem Publikum die Bühne. Das Musikstück „Mortal Combat“ (engl. Kampf bis in den Tod) donnerte aus den Lautsprechern und sogleich fing die Show mit Frauenselbstverteidigung (FSV) an, bei der zwei „Flegel“ - dank Jiu Jitsu vergeblich! - versuchten, einer jungen Dame die Handtasche zu entreißen. Im Anschluss daran folgte die Kindergruppe und demonstrier- te Grundlagen der Fallschule.

11/2007 der budoka 51 JIU-JITSU Kampfsporttag

als eine Art Showkampf. Die Einzelkata parallel (oben links); Gruppe des Bujindo war schon akrobatische Einlagen gab es auch auf dem Weg von der Bühne, (oben rechts); Kata mit dem Kobushi-Bo (rechts) als der Moderator noch an sich selbst spüren wollte, ob Jiu Jitsu auch tatsächlich funktioniert. Er forderte Alexandra - die jüngste und kleinste angereiste Jiu Jitsuka auf -, es ihm zu zeigen. Das lies sie sich nicht zweimal sagen, warf den Moderator mit einem schwungvollen Schulterwurf auf die Matte und lies ihn erkennen, wie hart die Sonja Kißmann demonstiert Bühne sein kann. Danach waren Frauenselbstverteidigung die „Bedenken“ des Modera- (links); tors restlos ausgeräumt, das Gruppenbild des Bujindo- Publikum mehr als überzeugt Teams (unten) und es galt nun, nach dieser eindrucksvollen Abschlussvor- führung noch den Movie Park näher zu erkunden. Mit all den Achterbahnen, Wasserrutschen, Shows und Paraden war sowohl für die Kids, als auch für die „großen Kinder“ eine riesige Auswahl geboten. Zusammen- fassend kann man sagen, dass der Kampfsporttag sowohl für den Dachverband für Budotech- niken, als auch für den Bujindo Mülheim ein großer Erfolg war. Mit stets positiven Zuschauerre- aktionen, konnte wohlmöglich bei dem Einen oder Anderen das Interesse für Budo geweckt werden. Die Gruppe des Bujin- do hat sowohl den Auftritt, als auch den Tag im Movie Park sehr genossen und einen schö- nen gemeinsamen Tag verlebt. Und kann man es in Bezug auf den nächsten Kampfsporttag so wie Pink Panther halten: „Heute ist nicht alle Tage - wir kommen wieder, keine Frage!“ CW/OT

52 11/2007 der budoka Aus den Vereinen JIU-JITSU

So viele Facetten hat das Jiu Jitsu im SC Bushido Düsseldorf (links); 10 Jahre sind ein Grund zum Feiern (oben)

SC Bushido Düs- Platz zu Platz nach vorne. Am Schluss standen einige Budokas seldorf feiert vom SC Bushido Düsseldorf sein 10-Jähriges auf dem Treppchen und konnten voller Stolz Pokal und Urkun- Der SC Bushido Düsseldorf de mit nach Hause nehmen. lud am 1. September 2007 zum Gratulation an die Wettkämpfer 10-jährigen Vereinsjubiläum und auch einen Dank an alle, und zur Vereinsmeisterschaft die mitgeholfen haben, dieses ein. Zehn Jahre sind eine Vereinsjubiläum mit Vereins- lange Zeit und insbesondere die meisterschaft auf die Beine zu Düsseldorfer haben allen Grund stellen. „We are the champions!“ zum Feiern, denn in zehn Jahren OS fließt „allerhand Wasser den Rhein hinunter.“ Jung und Alt waren auf die Matte geladen, um hier in den sportlichen Wettkampf einzutreten. Parallel wurden in den Kampfsport- systemen Jiu Jitsu und Judo spannende Einzelmeisterschaf- ten abgehalten. Hier stand nun der erfahrene Budoka neben dem „Neuling“. Für viele Budokas waren die Wettkämpfe zwar Neuland, aber die gute Vorbereitung ließ sie mit den erfahrenen Kämpfern aus der ehemaligen Talentschmiede Drösser mithalten. Die anwe- senden Zuschauer konnten einer Vereinsmeisterschaft beiwoh- nen, bei welcher der Gedanke des Wettkampfes und der Fairness untrennbar miteinander im Vordergrund standen. Nach Alle Wettkämpfer auf einen Blick und nach kämpfte man sich von

11/2007 der budoka 53 JU-JUTSU NRW-Tag

Riesenerfolg für kumsmagnet und alle Helfer waren fast pausenlos im Ein- nordrhein-westfä- satz. An beiden Tagen wurden lisches Ju-Jutsu ganztägig auf der Matte Vorfüh- rungen gezeigt, die permanent beim NRW-Tag Besucher anlockten. Dazu wur- den Mitmachaktionen angebo- Der NRW-Tag am letz- ten, an denen mehrere hundert ten August-Wochenende in Besucher (überwiegend Kinder Paderborn brachte Alt und Jung und Jugendliche) begeistert zusammen, Sport- und Kulturin- teilnahmen. Über 80 Anfragen teressierte. So präsentierte sich zum Thema Ju-Jutsu für Kinder der Nordrhein-Westfälische zeugen vom starken Wunsch Ju-Jutsu-Verband (NWJJV), von Eltern nach Sicherheit und mit einem eigenen Infostand Unversehrtheit für ihre Kinder. und großer Mattenfläche, über Der Paderborner Verein hatte 600.000 Besuchern, die an die- am folgenden Montag schon die sem Wochenende nach Pader- ersten neuen Jugendlichen beim born kamen und den NRW-Tag Ju-Jutsu-Training auf der Matte. zu einem Riesenerfolg machten. Die Aktion „Nicht mit mir“ Der Infostand des NWJJV fand ebenfalls großes Interesse. war, mit Info-Stellwänden, Ein Highlight für die Glücksrad, Musikanlage, etc. Kleinen war die Möglichkeit, ausgestattet, ein großer Publi- auf der Matte mitzumachen und

Schläge und Tritte an Pratzen selbändern unter den Besu- auszuprobieren - oder an Andre, chern, begleitet wurden sie vom der sich regelmäßig den Voll- Maskottchen der DJJV-Jugend, kontaktschutzanzug anzog und dem Drachen „Ju-Ju“, der ein sich von den Kiddies „verhau- großer Sympathieträger vor en” ließ. Das machte Kindern allem unter den jungen Besu- wie Eltern richtig Spaß und ließ chern des NRW-Tages war und Andre im dicken schwarzen immer wieder Neugierige zum Schutzanzug richtig ins Schwit- Stand lockte. zen kommen. Auf der Hauptbühne gab Die Jugendabteilung aus es zur besten Zeit zwei große Bad Driburg verteilte an beiden Ju-Jutsu-Vorführungen. Julian Tagen in kleinen Zwei-Mann- Giebel aus Leese (Vize-Lan- Teams Tausende von NWJJV- desmeister Fighting) und Flyern, Luftballons und Schlüs- Markus Buthe aus Paderborn (Landesmeister Fighting) demonstrierten das Ju-Jutsu- Fighting. Das Duo-Team des BSV Leese mit Janine Ostmann und Nadja Kuhlmann, Rafa- el Rochner und Dries Beyer (Deutsche Vizemeister Duo) sowie Henning Neumann und Tobias Dick (Deutsche Meister Duo) faszinierten das Publikum mit sehenswerten Duo-Tech- niken. Brian Smith zeigte mit Caroline Rasche und Theresa Obermeier (Dojo Bad Dri- burg) Atemikombinationen an Pratzen und Engelbert Wallek (PSV Bielefeld) demonstrierte anschauliche Waffenabwehr mit

54 11/2007 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Weltmeisterlicher gangszeit reichte zwar allenfalls dafür, einige Grundelemente zu Lehrgang mit erlernen und zu üben, trotz- Andreas Kuhl dem war dieser Nachmittag außerordentlich lehrreich für die in Littfeld Teilnehmer. Am Ende bedankten sich Am Samstag, 25. August, die Teilnehmer mit viel Applaus fand im Littfelder Dojo ein bei Andreas für den guten und Landeslehrgang mit Andreas anstrengenden Lehrgang. Sie Kuhl statt. Andreas konnte im werden sich noch lange daran letzten Jahr in Rotterdam seinen erinnern, mit „ihrem“ Weltmeis- WM-Titel von 2004 verteidigen ter trainiert zu haben. und ist damit amtierender Welt- meister im Ju-Jutsu-Fighting in TV Littfeld der Klasse bis 85 kg. Das Thema des Lehrganges hieß „Freie Anwendungsfor- Erfolgreiche Lehr- men und Grundelemente des einweisung im Ju-Jutsu Wettkampfes“. Dazu brachte Andreas zunächst alle Judo Klub Hagen 20 Teilnehmer auf Betriebstem- peratur. Dies war schon für alle Am ersten September-Wo- etwas anstrengender als bei so chenende fand beim Judo Klub seinen Partnern Jürgen Thieke Dank an dieser Stelle nochmal manchem anderen Lehrgang, Hagen die Lehreinweisung für (TV 1875 Paderborn) und an Brian Smith vom Dojo Bad schließlich hat man nicht alle die angehenden Dan-Prüflinge Hubert Maier (PSV Bielefeld, Driburg, der die Gesamtorgani- Tage einen Top-Athleten als Re- statt. NRW-Lehrwart Wolfgang Europameister Stickfighting). sation in Händen hatte, und bei ferenten vor sich. Da legt man Kroel (7. Dan) leitete diese Last but not least rundete Cars- den vielen Helfern (besonders sich natürlich schon mal etwas für die Dan-Prüfung notwen- ten Prüssner mit Tochter und aus den Vereinen TV Jahn Bad mehr ins Zeug. dige Pflichtveranstaltung und Martin Becker (Dojo Lippe) die Driburg, TV 1875 Paderborn, Nach der Erwärmung wurde versuchte, den 25 angemeldeten Vorführungen mit „Techniken PSV Bielefeld, BSV Leese, mit den Freien Anwendungs- Teilnehmern die Zeit trotz des mit dem Spazierstock” ab. Kampfsportdojo Lemgo, Dojo formen begonnen. Nach und zum Teil sehr theoretischen Drei Monate Vorbereitung Lippe, Sportschule van Soest, nach baute Andreas auch immer Inhaltes so angenehm und kurz- brauchte dieses Projekt, das BSG Köln), die mit ihrem En- mehr Wettkampftechniken weilig wie möglich zu gestalten. unter der Leitung von Brian gagement diesen überragenden mit ein, die von allen intensiv Neben der Vermittlung von Smith stand. Über 40 fleißige Erfolg auf dem NRW-Tag erst geübt wurden. Immer wieder grundsätzlichem Basiswissen Sportkameraden, einheitlich mit möglich gemacht haben. erklärte Andreas, worauf es im für die Übungsleiter-Tätigkeit, NWJJV-Mützen und T-Shirts NWJJV Wettkampf ankommt, wo die also zum Beispiel Methodik/ ausgerüstet, boten vor Ort ihre Unterschiede zur Freien An- Didaktik, Lernmethoden, etc., Hilfe an. Fast die komplette Ju- wendung liegen und vermittelte erläuterte Wolfgang auch die gendabteilung des TV Jahn Bad eine reichliche Portion Spaß am Prinzipien des Ju-Jutsu. Diese Driburg war an beiden Tagen Ju-Jutsu Kampf. Die Lehr- behandelte er dann auch aus- im Einsatz. Ein Großteil davon übernachtete in der vom TV 1875 Paderborn bereitgestellten lenbad sind vorhanden. Infos kostenfrei genutzt werden Sporthalle, ebenso einige Ju- Vereinsangebote über die Geschäftsstelle des können. Das Landschulheim Jutsukas des PSV Bielefeld. Wochenendfreizeiten für NWJJV oder beim Feriendorf befindet sich in einem attrak- Nach der großartigen Vereine empfiehlt der NWJJV Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / tiven Umfeld und bietet sich Resonanz auf dem NRW-Tag in der Sportschule/Feriendorf 9 15 80. Ansprechpartner Herr für Wochenendfreizeiten, überlegt der Verband, bei den Hinsbeck. Die Einrichtung des Bajorat, Tel.: 0 52 31 / 6 82 42. besonders für Kinder/Jugend- nächsten NRW-Tagen wieder LSB befindet sich in Nähe der Im Landschulheim Ber- liche, an. Infos über die Ge- dabei zu sein. Zum einen kann holländischen Grenze (Venlo). lebeck bei Detmold verfügt schäftsstelle des NWJJV oder man kaum besser für unseren Für Vereine des NWJJV steht der Verband ebenfalls über 100 Herner Landschulheim, Tel.: Sport Werbung machen, zum dort eine Mattenfläche von 100 Quadratmeter Mattenfläche, die 0 23 23 / 5 28 57. anderen hatten alle Beteiligten Quadratmetern kostenlos zur auch von Vereinen des NWJJV einen Riesenspaß dabei. Vielen Verfügung. Turnhalle und Hal-

11/2007 der budoka 55 JU-JUTSU Lehrgänge

aufbauend, führte Reinhard Bodenarbeit mit Stück für Stück weiter durch die Materie: Zunächst sollte dann Thomas Stommel aus dieser dynamischen Bewe- gung heraus ein Eingang in eine Am 22. September hatte Hebeltechnik gefunden werden. die Ju-Jutsu-Abteilung des TV Dann sollte diese Hebeltechnik Littfeld NRW-Frauenreferent weitergeführt werden ... und so Thomas Stommel (3. Dan) zu weiter und so fort. Sinnvoll und Gast. Thema des Lehrgangs logisch baute der Referent eine war die Bodenarbeit sowie der Technik auf der anderen auf und Übergang Stand/Boden. Zu die- variierte in den Techniken auch sem Lehrgang fanden sich über für die unterschiedlichen Gra- 30 Sportler aller Graduierungen duierungen, so dass für jeden, aus NRW und Reinland-Pfalz vom Weißgurt bis zum Dan- ein. Träger, etwas dabei war. Das Nach einer kurzen, funktio- Repertoire reichte von Weiter- nalen Erwärmung stieg Thomas führungen von Hebeltechniken auch ohne Umschweife ins über Atemikombinationen bis Thema ein. Er zeigte verschie- hin zu ungewöhnlichen und sehr den Techniken zum Thema führlich im praktischen Teil, zu lösen: Die Halle in Drem- speziellen Wurftechniken - die Übergang Stand/Boden, die den er auf der neuen, sehr kom- men wurde renoviert und war Reinhard natürlich auch noch von den Teilnehmern fleißig fortablen Mattenfläche des Judo daher gesperrt! Mit der Halle im mit ebenso speziellen Hebel- geübt wurden. Danach ging es Klubs abhielt. Dort zeigte sich Nachbarort Oberbruch wurde techniken weiterführen konnte. in die eigentliche Bodenarbeit. auch, dass die Praxis seine Tü- schnell und unbürokratisch So etwas hatte mancher Teilneh- Hier zeigte der Referent viele cken hat und die Theorie nicht Ersatz gefunden. Dank fleißiger mer so noch nie gesehen. Auch Variationen von klassischen immer leicht umzusetzen ist. Helfer wurden alle Probleme Fixierungs- und Transporttech- Bodentechniken, die bei den Am 16. September prüfte schnell bewältigt: Mattentrans- niken wurden gezeigt, die im Teilnehmern für so manches der Lehrwart 18 der Teilnehmer, port, Bekanntgabe des neuen Training gern vernachlässigt Staunen sorgten. Der Referent die alle ihre Lehreinweisung be- Lehrgangsortes im Internet, und werden. Also beließ es Reinhard zeigte Technik-Kombinationen, standen. Wolfgang war mit dem jemand, der mit einer Routenbe- nicht bei der Fixierung in die mal einen Würger, mal einen Gezeigten durchaus zufrieden. schreibung an der Dremmener Bodenlage, sondern zeigte auch Hebel als Abschlusstechnik hat- „Die Gruppe war sehr motiviert Halle auf verirrte Ju-Jutsukas hier Gegen- und Weiterfüh- ten. Allen wurde bei der Arbeit und hat engagiert mitgearbeitet. wartete. Die Mühen wurden rungs- und Transporttechniken, klar, dass die Bodenarbeit ein Die Ausarbeitungen der Prüf- belohnt: über 50 Ju-Jutsukas aus bis hin zum Dreierkontakt in sehr komplexes Thema ist, aber linge waren überwiegend sehr dem ganzen Land fanden den Bodenlage, etwas, das viele der auch einen Heidenspaß macht. aufwendig.“ Weg nach Oberbruch, sogar aus Teilnehmer so vorher auch noch Nach vier Stunden waren alle Für die Teilnehmer war Niedersachsen reisten Teilneh- nicht gesehen hatten. Dafür Teilnehmer rechtschaffen müde, diese Lehrbefähigung nicht nur mer an. Dazu der Vorsitzende zollten die Teilnehmer ihrem aber gleichermaßen zufrieden, eine notwendige Maßnahme, Werner Petersen: „Mehr als Referenten auch ordentlich da sie vom Lehrgang einiges an sondern auch eine wertvolle 20 Auswärtige hatten wir uns Beifall, als der Lehrgang sein Ideen und Anregungen mit nach Erfahrung auf dem Weg zum erhofft, mehr als 30 wäre schon Ende fand, und die Teilnehmer Hause nehmen konnten. Vielen Meistergrad. Der NWJJV ein schöner Erfolg gewesen, zwar erschöpft, aber um einige Dank an Thomas für einen gratuliert allen zur bestandenen aber über 50! Damit hatten wir Erfahrungen und Anregungen tollen Lehrgang. Lehreinweisung. nicht gerechnet.” Walter Schweisfurth NWJJV reicher den Heimweg antraten. Reinhard Ogrodnik legte Vielen Dank, Reinhard! direkt los: Mit der Übung der „klebenden Hände“ im Dreier- Jochen Jansen Gegen- und kontakt wurde sich aufgewärmt. Kyu-Vorbereitungs- Und auf dieser Bewegungsform Weiterführung lehrgang mit mit Reinhard Haupt und Loeve- Ogrodnik nich in Stolberg Am 22. September fand Am 8. September fand in der Halle der DJK Roland beim Ju-Jutsu Team Kihaku Stolberg der zweite Vorberei- Dremmen ein Landeslehr- tungslehrgang für angehende gang zum Thema Gegen- und Braungurte in diesem Jahr statt. Weiterführungstechniken statt. Der ausrichtende Bezirk Aachen Mit Reinhard Ogrodnik (6. hat diese Art des Lehrgangs Dan, Vizepräsident Breitensport mittlerweile fest in sein Lehr- NWJJV) als Referent hochka- gangsraster integriert, und die rätig besetzt, sah man diesem sehr gute Akzeptanz bei den Lehrgang in Dremmen freudig Sportlern und der Erfolg geben entgegen. Doch dann hatte der dem Bezirk recht. Vorsitzende der Dremmener So waren dann auch 21 Ju-Jutsukas, Werner Petersen, Sportler unterschiedlichster jedoch noch einige Probleme Graduierungen angereist, teilweise sogar aus anderen

56 11/2007 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

knapp wurde. Während Sven Nehmen, das eigene Agieren Lehrgang Bodenarbeit mit Thomas Stommel die Stocktechniken abhandelte, und das Zulassen von Aktionen ging Volker zum Schluss und des Partners beim Training wur- zur Erleichterung aller Sportler de von Wolfgang und Jochen etwas theoretischer auf die noch eindrucksvoll demonstriert und verbleibenden Themen der dargestellt. Durch den Lehr- Messerabwehr, freien Selbstver- gang hindurch setzten sich die teidigung und freien Anwen- jugendlichen Teilnehmer also dungsform ein. mit ihrem Partner auseinander Das Fazit des Tages: Ein gut und sensibilisierten sich für die besuchter Lehrgang, bei dem Zusammenarbeit - eine Voraus- sich niemand verletzte, aber setzung für das erfolgreiche jeder viel mitnehmen konnte. und spaßvolle Training und ein Bundesländern. Da vom Weiß- die hohen Anforderungen der NWJJV Grundstein für das Erarbeiten bis zum Braungurt alle Gradu- Prüfung einzunorden. Sowohl beispielsweise von Kombina- ierungen vertreten waren, war fachliche Fragen zu Techniken tionen. es äußerst nützlich, dass dieser und Prüfungsfächern, als auch Am Ende konnten ver- Lehrgang von zwei Referenten Tipps für die Prüfung und die Jugendlehrgang mutlich nicht nur die jungen gehalten wurde. Ein großes Lob richtige Partnerwahl gaben mit Wolfgang Sportler, sondern auch die gebührt hier Volker Haupt (5. die beiden bereitwillig an die Kroel in Littfeld mitgereisten Betreuer die eine Dan), welcher relativ kurzfristig Sportler weiter. Hierbei wurden oder andere Anregung mit nach Hause und ins eigene Training und ganz selbstverständlich für stets nicht die Lieblingstechni- Am 23. September fand mitnehmen. Vielen Dank noch- den erkrankten Bezirksvertreter ken der Referenten trainiert, im Dojo des TV Littfeld ein mal an Wolfgang und Jochen. Franz-Josef Müller einsprang. sondern vielmehr die Prinzipien Jugendlehrgang mit sehr inter- Nach einigen einführenden vermittelt, mit welchen die essantem Thema statt. Refe- Sascha Wege Worten von Sven Loevenich Sportler ihre Lieblingstechniken rent Wolfgang Kroel (7. Dan, (3. Dan) übernahm dieser die in eine optimale Prüfungsnote Referent für Lehrwesen NRW) Erwärmung der Sportler. Volker umsetzen konnten. und Jochen Heinbach (2. Dan) Kroel und Dekorsi führte diese funktionsgymnas- Selbst eine eingekürzte, gingen auf das Angriffsverhal- tisch mit Bewegungsformen aber notwendige Pause konnte ten einerseits und den Umgang zeigen Waffenab- und Pratzenarbeit fort. Immer es nicht verhindern, dass am mit dem Partner andererseits wehr in Duisburg wieder gingen die beiden Re- Ende mal wieder die Zeit ein, eine wichtige und interes- ferenten hierbei auf die Bezüge sante Thematik. Am 15. September fand zum Prüfungsprogramm ein. Zu Beginn gab es einlei- beim PSV Duisburg ein Lan- Sven arbeitete anschlie- tende Worte und Erklärungen deslehrgang Technik mit dem ßend den gesamten Bereich der zur Etikette, die von den Thema Waffenabwehr statt. Bodentechniken ab. Im ersten rund 50 Kindern interessiert Als Referenten waren Wolf- Lehrgangsteil zeigte sich erneut, aufgenommen wurden. In der gang Kroel (7. Dan, Lehrwart wie gut es ist, alle Sportler, die anschließenden Aufwärm- NRW) und Johann Dekorsi (4. sich einer so wichtigen Prüfung und Zweckgymnastik gingen Dan) eingeladen, die den 55 wie der zum 1. Kyu stellen die Referenten schon auf das Teilnehmern dieses komplexe wollen, zuvor noch einmal auf Partnerverhalten ein. Die und interessante Thema näher Übungen bezogen sich stark bringen sollten. auf Partner- und Teamarbeit. Die Referenten teilten Dabei kam sozialen Aspekten sich ihre Arbeit insofern auf, und Umgangsformen besondere dass Jonny die Aufgabe hatte, Bedeutung zuteil. uns auf Betriebstemperatur zu Der Partner sowie sein bringen, damit Wolfgang später Angriffs- und Reaktionsver- unsere gesamte Aufmerksam- halten blieben weiter der rote keit für den technischen Bereich Faden des Lehrganges. Das hatte. Der technische Aspekt partnerschaftliche Geben und des Lehrgangs wurde dann in

Jugendlehrgang mit Wolfgang Kroel in Littfeld

11/2007 der budoka 57 JU-JUTSU Ausschreibungen

Leitung: Brian Smith, Bezirks- vertreter. Kosten: je nach Teilnehmer- zahl, maximal 25,00 €. Vermerk: Meldung 14 Tage vorher an den Bezirksvertreter.

Prüferlizenz-Neuerwerb Teil 1 Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: Budokan Yanagi. Thema: Erwerb der Prüferli- zenz Teil 1 (Teil 2 in 2008). Datum: Sonntag, 2. Dezember 2007. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Ort: Dojo des Budokan Yanagi. Leitung: Dirk Wenglorz, Landeslehrgang Technik 6. Dan, Referent Prüfungswe- sen. Veranstalter: NWJJV. Kosten: 16,00 €. Ausrichter: JJC Heinsberg. Vermerk: Anmeldung spätes- Landeslehr- Thema: Wurftechniken, Über- tens eine Woche vorher bei der gang Technik gang Stand/Boden. in Duisburg Geschäftsstelle des NWJJV. Datum: Samstag, 1. Dezember 2007. Bezirksprüfung Düsseldorf zwei Hälften aufgeteilt. Vor gelehrt und gelebt wurden, nicht Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. der kurzen, aber notwendigen in Vergessenheit geraten sind. Ort: Dojo des JJC Heinsberg. Veranstalter: NWJJV. Pause hatte Wolfgang uns eini- Alles in allem war dies ein Leitung: Walter Halmes, Ausrichter: PSV Duisburg. ge neue aber auch altbewährte Lehrgang, der keine Wünsche 6. Dan. Datum: Samstag, 8. Dezember Techniken zur Abwehr von offen gelassen hat, bis auf den Kosten: 10,00 €. 2007. Angriffen mit dem Stock näher- einen: „Bitte mehr davon!“. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. gebracht. Nach der Pause dann Wir vom PSV Duisburg hoffen, Landeslehrgang Jugend Ort: Dojo des PSV Duisburg. wurde es noch spannender, denn dass Wolfgang bald mal wieder Leitung: Johann Dekorsi, wir behandelten das Thema Ver- einen Lehrgang bei uns gibt und Veranstalter: NWJJV. Bezirksvertreter. teidigung gegen Messerangriffe. mit seiner ruhigen und profes- Ausrichter: TV Jahn Driburg. Kosten: je nach Teilnehmer- Bevor wir mit der Messerab- sionellen Art die Teilnehmer Thema: Techniken und Kom- zahl, maximal 25,00 €. wehr starteten, demonstrierte begeistert. Vielen Dank! binationen aus dem Kyu-Pro- Vermerk: Meldung 14 Tage gramm. Wolfgang sehr eindrucksvoll, Oliver Schmitz vorher an den Bezirksvertreter. wogegen wir uns in einer Datum: Samstag, 1. Dezember Realsituation zu wehren hätten. 2007. Landeslehrgang Technik Ort: Dojo des TV Jahn Bad Zu diesem Zweck nahm er ein Termine / Ausschreibungen Bezirk Bielefeld wirklich scharfes Messer und Driburg, Kapellen Straße. zerschnitt damit ein Blatt Papier Mitgliederversammlung Leitung: Brian Smith, 3. Dan. Veranstalter: NWJJV. Kosten: 3,00 / 5,00 €. ohne erkennbaren Widerstand in des NWJJV e.V. Ausrichter: SC Petershagen. der Luft. Diese kurze Demons- Thema: Prüfungsrelevante tration hat bei allen Teilnehmern Die MGV des NWJJV e.V. Landeslehrgang Technik Themen im Kyu-Bereich. einen Eindruck hinterlassen, findet am Sonntag, 9. März Datum: Samstag, 8. Dezember 2008 statt. Veranstalter: NWJJV. 2007. der dafür sorgte, dass bei den Ausrichter: PSV Wuppertal. darauffolgenden Techniken dem Ort: 44623 Herne, Shamrock- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. str. 44, Gaststätte „Ratsstuben“. Thema: Atemikombinationen, Ort: Dojo des SC Petershagen. wichtigen Aspekt der Eigen- Pratzenarbeit, Komplexaufga- sicherung mehr Beachtung Beginn: 10.00 Uhr. Leitung: Brian Smith, 3. Dan. ben. Kosten: 10,00 €. geschenkt wurde. Im Folgenden Datum: Samstag, 1. Dezember zeigte Wolfgang eine beeindru- 2007. ckende Vielfalt an Techniken Bezirksprüfung Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Landeslehrgang Technik zur Messerabwehr wie zuvor Bezirk Siegen Ort: Dojo des PSV Wuppertal. Veranstalter: NWJJV. schon zur Stockabwehr. Es gab Leitung: Johann Dekorsi, sowohl die derzeit so beliebten Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: TV Jahn Bad Dri- Ausrichter: JJC Olpe. 4. Dan. burg. „Flow“-Techniken, als auch Kosten: 10,00 €. harte direkte Eingänge in die Datum: Samstag, 1. Dezember Thema: Wurf- und Hebeltech- Abwehr oder die altbewährten 2007. niken, Techniken mit Kobushi- „klassischen“ Kombinationen. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Bezirksprüfung Bielefeld Bo. Es war schön zu sehen, dass Ort: Dojo des JJC Olpe. Datum: Samstag, 15. Dezem- Veranstalter: NWJJV. ber 2007. es noch Referenten gibt, die Leitung: Walter Schweisfurth, Ausrichter: PSV Bielefeld. nicht nur der allgemeinen Bezirksvertreter. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum: Sonntag, 2. Dezember Ort: Dojo des TV Jahn Bad Mode der derzeit so beliebten Kosten: je nach Teilnehmer- 2007. Flow- oder Dreierkontakt-Ab- zahl, maximal 25,00 €. Driburg. Zeit: Beginn 11.00 Uhr. Leitung: Josef Djakovic, wehren folgen, sondern dass die Vermerk: Meldung 14 Tage Ort: Dojo des PSV Bielefeld, Techniken, die seit Jahrzehnten vorher an den Bezirksvertreter. 6. Dan Jiu Jitsu. Realschule, Kölner Straße. Kosten: 10,00 €.

58 11/2007 der budoka Kata-Meisterschaft JIU-JITSU

Beintechniken mit Martin Sülz Hart aber herzlich

Rund 25 Jiu-Jitsukas der Jiu-Jitsu Union NW wollten am 8. September wissen, was dieser Lehrgang zu bieten hat. Und bereits beim Angrüßen machte Grandiose Kata-Meisterschaft Martin Sülz (3. Dan Jiu-Jitsu) der Jiu-Jitsu-Union NW deutlich, worauf es ihm ankam: „Ihr habt alle Beine - benutzt Liermann und sie, wo immer es sich anbietet!“ Gobien sichern Nach einem sehr gut auf die später geübten Techniken sich den ersten abgestimmten Aufwärmtrai- Platz in NRW ning begann Martin Sülz den ersten Block mit Fußtritten Jochen Kohnert (9. Dan und Stößen. Bei den folgenden Jiu-Jitsu) eröffnete die 1. Kata- Übungen erklärte er, worauf es Meisterschaft der Jiu-Jitsu- ankommt: fester Stand, die rich- Union NW. Kohnert begrüßte tige Technik und ein wirkungs- hierbei den Oberbürgermeister volles Ziel. Im nächsten Schritt der Stadt Velbert. Der OB war wurde partnerweise geübt, wie begeistert, dass die Jiu-Jitsu- Tritte mit den Beinen geblockt Union für die Austragung die werden können. Weiter ging es Stadt Velbert gewählt hat. mit verschiedenen Variationen Gleichzeitig war er von der von Kniestößen. Auch hier Sportart sehr angetan, weil man gab es viele Tipps, wie das durch nachgeben siegen könne. Knie effektiv zur Verteidigung Die spannenden Wettkämpfe eingesetzt werden kann. Dass verfolgte er noch gut eine Stun- die Beine nicht nur zum Treten de, bevor er die Halle verließ. schnell deutlich, dass sie hier sich die Bronzemedaille. taugen, zeigte Martin Sülz mit Für die Vorführung der nicht zum Spaß angetreten wa- Die Veranstaltung kam bei interessanten „Bein zu Bein“- Goshin-Jutsu-no-Kata gab ren. Durch eine perfekte Darbie- den erschienenen Besuchern Hebeln, mit deren Hilfe man es insgesamt 220 Punkte zu tung der Kata erlangten sie 206 sehr gut an. Die Wettkämpfe einen Angreifer aus dem Stand erringen. Die Goshin-Jutsu ist Punkte und sicherten sich damit boten aufgrund der Komplexi- zu Fall bringen kann. Vor einer eine sehr anspruchsvolle Kata, den ersten Platz. Man muss hier tät der Kata alles, was das wohl verdienten Pause wurden die vom antretenden Team alles aber ganz deutlich sagen, dass Jiu-Jitsu-Herz begehrt. Die mit alle Techniken in Abwehrsitua- fordert. Hier genügt es nicht, es nicht ein selbstverständlicher Spannung erwartete erste Kata- tionen aus dem Jiu-Jitsu-Prü- nur Technik an Technik zu rei- Durchmarsch war. Sie wurden Meisterschaft der Jiu-Jitsu-Uni- fungsprogramms eingebaut und hen, sondern es kommt auf das vom Wuppertaler Team Brigitte on in Nordrhein-Westfalen war geübt. Timing, die Abstimmung des Kahnt und Martin Sülz stark also ein riesiger Erfolg. Einige Paares untereinander und die in Bedrängnis gebracht. Die Jiu-Sportler haben sich bei an den entscheidenden Stellen beiden haben sich dann auch Jochen Kohnert bereits für das einzusetzende Dynamik an. verdient den zweiten Platz gesi- nächste Jahr vormerken lassen. Michael Liermann und Die- chert. Beate Simon und Stefan Meister ter Gobien aus Hagen machten Kasparczyk aus Dornap holten

Im zweiten Block ging es um Würge- und Festlegetech- niken. Martin Sülz betonte, das der Vorteil von Beinfest- legetechniken darin liegt, dass man die Hände z.B. zum Durchsuchen der festgelegten Person oder zur Verteidigung weiterer Angreifer frei hat. Zum

11/2007 der budoka 59 JIU-JITSU Lehrgang / Prüfungen

Abschluss zeigte Martin Sülz rungsspektrum der Teilnehmer noch einige vom sonst üblichen - vom Weißgurt bis zum 2. Judo-Repertoire abweichende Dan war alles dabei - und alle Beinwürfe. hatten sichtlich Spaß an diesem Alle haben bis zum Schluss Lehrgang. konzentriert mitgearbeitet. Frank Thiel Erfreulich war das Graduie-

Dan-Prüfungen der Jiu-Jitsu- Union NW

Am Vortag zeigten die Braun- gurte bereits ihr Können Nicht nur die Kata-Meis- terschaft war im September ein Highlight, sondern auch die Dan-Prüfungen stellen immer wieder eine wichtige Veranstal- tung im Kalender der Jiu-Sport- ler dar. Jochen Kohnert aus Ha- gen (9. Dan Jiu-Jitsu - Leitung), Rene Roese aus Düsseldorf (5. Dan), Dr. Manfred Suppa aus gungssportart Jiu-Jitsu gewählt Bochum (4.Dan) und Martin hat (auf der Straße ist es Sülz aus Wuppertal (3. Dan) letztendlich auch egal, ob man stellten die Prüfungskommissi- in seinem Sport eine National- on dar. An den Graduierungen mannschaft hat). der Prüfer wird deutlich, dass Die Prüfung zum 1. Dan man ihnen keine 08/15-Kost lie- haben folgende SportlerInnen fern konnte, um seine Prüfung abgelegt: Susanne Cordts aus zu bestehen. Hagen, Stefan Kasparczyk aus Aber - eigentlich wie immer Wuppertal und Jürgen Rexfort bei der JJUNW - gibt es keine aus Hösel. 08/15-Kost. Die Prüfungen Den nächsthöheren Dan- haben grundsätzlich, nicht Grad (2. Dan) dürfen folgende wie in manch anderem großen Verband, ein sehr gutes Niveau. Und die, die dieses Niveau nicht halten können, treten bei den Prüfungen auch nicht an. Bei der Prüfung kommt es immer darauf an, dass man Flexibilität, Übersicht, Variantenreichtum und Effektivität kombiniert. Di- ese Punkte zusammen ergeben dann ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Und wenn man diese Punkte bei seinen Techniken berücksichtigt, dann werden die Techniken auch auf der Straße funktionieren. Letztendlich ist das mit einer der Hauptgründe, warum man die Selbstverteidi-

60 11/2007 der budoka Prüfungen JIU-JITSU

Ausschreibung Abwehren gegen Faust und Fußangriffe Referent: Thomas Martin, 2. Dan Jiu-Jitsu. Datum: Samstag, 17. Novem- ber 2007. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Ausrichtungsort: TV Hösel, Abt. Jiu-Jitsu, Sporthalle der Dan-Prüfung Wilhelm-Busch-Grundschule, Bismarckstr. 16, 40883 Ra- tingen-Hösel. Teilnehmer tragen: Michael fungen statt. Die Leitung hatte abgelegt: Anita Kosog, Andre Wegbeschreibung (wird aus von der Gathen aus Velbert, ebenfalls Jochen Kohnert. Als Rottländer, Lutz Vonderlind, beiden Richtungen ausge- Achim Speckbrock aus Waltrop, weitere Prüfer waren hier Ralf Jessika Pfeiffer und Michael schildert): Christian Schulz aus Unna und Stecklum (5. Dan Jiu-Jitsu) und Schüler. Die besten Glückwün- - Anfahrt über Heiligenhaus: Jan Gosewinkel aus Unna. Thomas Draganski (5. Dan) ein- sche an alle Prüflinge. Die B 227 aus Heiligenhaus in Am Vortag fanden auch gesetzt. Folgende Jiu-Sportler Meister Richtung Ratingen-Hösel fah- die zentralen Braungurtprü- haben ihre Prüfung erfolgreich ren, am 1 und 2. Kreisverkehr geradeaus (weiterhin B 227, jetzt Heiligenhauser Straße), am 3. Kreisverkehr wieder geradeaus (K 31 Eggerscheidter Straße), nach 50 m rechts in die Bismarckstraße und ca. 150 m geradeaus bis zur Halle; - Anfahrt über Autobahn A 3: Abfahrt Ratingen-Breitscheid, B 227 (Kölner Straße) Rich- tung Ratingen-Hösel bis zum Kreisverkehr, den Kreisverkehr nach links verlassen und der B 227 (jetzt Straße „Am Son- dert“) weiterhin in Richtung Ratingen-Hösel folgen, am Bahnübergang weiter geradeaus (B 227, jetzt Bahnhofstraße) bis zum Kreisverkehr, den Kreis- verkehr nach rechts verlassen und sofort nach 50 m rechts in die Bismarckstraße, ca. 150 m geradeaus bis zur Sporthalle. Teilnahme: alle Interessierten. Kostenbeitrag: mit gültigem JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Teilnehmer 15,00 €. Haftung: in jeder Form ausge- schlossen.

Braungurtprüfung

11/2007 der budoka 61 KARATE Lehrgänge

Lehrgang zur Verlängerung der Übungsleiter- lizenz Budo

Am ersten Wochenende im September 2007 fand der Lehrgang zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz Budo mit Michael Jarchau und Marcus Haack im Bundesleistungszent- rum in Bottrop statt. Nach einer Fortbildungsmaß- theoretischen Einführung in die Das Kumite-Training wurde Lehrgang mit Selbstverteidigung, Bedeutung nahme in Watten- von Klaus Wiegand und Marcus Andreas Klein der Selbstverteidigung im scheid Haack abwechseln geleitet, hier Karatetraining, Wiederholung stand der Ushiro-Geri auf dem grundlegender Trainingspla- Stundenplan. Das gemeinsame Der Karateverein Bushido nungen, Betrachtung aktueller Die zweite Fortbildungsmaß- Siegen veranstaltete in der nahme der Jugend-Junioren Abschlusstraining stand ganz Polizeistatistiken bezogen im Zeichen von einzelnen neuen Giersberghalle einen auf Selbstverteidigung und nach den Sommerferien fand Kata-Lehrgang mit Andre- am 15. September wieder in Angriff- und Verteidigungste- Besprechung verschiedener chiken für das Kumite. as Klein. Andreas Klein ist Pressemeldungen folgte der Wattenscheid statt. Schwer- Stützpunkttrainer des Landes- punktmäßig trainierte die Bei der Fortbildungsmaß- praktische Teil des Lehrgangs nahme im Oktober werden die kader NRW, des weiteren war in der Trainingshalle. Hier Unterstufe bei Anderas Klein er längere Zeit im deutschen die Kata Heian Sandan, wobei Jugendlichen und Junioren auf profitierten die Teilnehmer die Landesmeisterschaften in Nationalteam und fliegt öfters von dem enormen Wissen von Andreas auf einen deutlichen im Jahr nach Japan, um sich Hüfteinsatz bei den Techniken, Pulheim vorbereitet. Michael Jarchau, 1. Dan Judo, dort bei den großen Meistern 5. Dan Karate. Grundlage der besonders beim Mikazuki-Geri des Karate fortzubilden. achtete. Selbstverteidigung im Echt- Der Lehrgang war ein fall ist das Ausweichen von großer Erfolg. Es kamen über Schlag- und Fußtechniken, 80 Karatekas aus ganz Nor- mit denen im „Straßenkampf“ drhein-Westfalen, nur um bei gerechnet werden sollte. Das Andres Klein zu trainieren. Er Lösen aus Umklammerungen, lehrte Jung und Alt in vier Trai- Handgriffen, die Anwendung ningseinheiten zwei Katas und von Streck- und Beugehebeln, die dazu gehörige Anwendung. Ellbogentechniken und - ganz Man konnte den Teilnehmern wichtig - der Abschluss der sichtlich ansehen, wie erstaunt Abwehr mit einem effektiven sie über das Training des erst Konter wurden von den Teil- 33-jährigen Trainers aus Osna- nehmern mit viel Engagement brück waren. Dieser Lehrgang am Partner trainiert und von wurde gemanagt und organisiert Michael Jarchau begleitet. Wert von Chris-Uwe Hörnberger und wurde insbesondere auf die Egor Prasolow. Im Großen und einfache Durchführung gelegt; Ganzen waren die Verantwort- nichtsdestotrotz müssen auch lichen mit dem Lehrgang auch diese einfachen Bewegungen im sehr zufrieden und dankbar, Dojo geübt und damit automati- dass auch die Vereine aus dem siert werden. Siegerland zahlreich erschienen sind.

62 11/2007 der budoka Lehrgänge KARATE

Marcus Haack stellte in einem Referat die „Bewegungs- lehre“ nach Gössel, das „Klas- sische Drei-Phasen-Modell“ und die „Bewegungslehre“ nach Neumeyer vor. Weitere Themen waren die Einführung in die Videoanalyse und Vor- und Nachteile des Verfahrens. ten war es sehr wichtig, den Das Thema Rahmentrai- Teilnehmern ein gutes Rüstzeug ningsplan Karate wurde in mit in die eigene Arbeit mit den Kleingruppen erarbeitet, das Schülern zu geben. Die Neugier Ergebnis wurde den anderen zu bewahren, sich selber immer Teilnehmern des Lehrgangs neue Ziele zu setzen, dabei vorgestellt und anschließend die eigene Motivation und die erörtert. der Schüler zu erhalten und zu Weiter ging es mit prak- steigern vor allem dem Spaß tischen Übungen zur Fehlera- nicht zu verlieren - das waren nalyse anhand der Kata „Jion“. die zentralen Botschaften für Da es sich bei den Teilnehmern die Übungsleiter. ausschließlich um Karatekas Die beiden Referenten Mar- handelte, floss bei diesen cus Haack und Michael Jarchau Übungen natürlich auch das konnten die ganze Zeit die enorme Wissen von Dozenten Teilnehmer durch ihr fundiertes und Teilnehmern ein und er- Wissen begeistern, so dass die möglichte es den Teilnehmern, Zeit für diesen Übungsleiterver- dieses Wissen in die Arbeit in längerungslehrgang an diesen den Dojos zu übernehmen. Wochenende sehr schnell vorbei Abschließend wurden noch- war. mals die Sportrichtlinien und Birgit Witzke/Stefan Larisch Karate im Schulsport auf diesen Lehrgang sehr ausführlich behandelt. Den beiden Dozen-

Termine 10. November 2007 JKA-Cup in Bottrop 17. November 2007 DM der Kinder, Schüler und Jugendlichen in Hennef 1. Dezember 2007 Kids-Cup

11/2007 der budoka 63 TAEKWONDO Wettkampf

solviert sie täglich zwei Stunden TKD-Training. „Nach so einem harten Training weiß man, was man alles getan hat und kann mit einem guten Gefühl auf den anstehenden Wettkampf fahren.“ Ich frage Helena nach ihrem besten Taekwondo-Er- lebnis: „Das war eigentlich die Jugend-WM 2004. Wir hatten so ein super gutes Team, wo einfach alles gepasst hat. Bereits in dem Trainingslager Erfolgstrio aus in Korea hat sich das Team richtig kennen gelernt, so dass NRW beim Quali- eine tolle Stimmung herrschte. fikationsturnier Letztendlich hat auch der Erfolg in Manchester gestimmt, was natürlich die WM unvergesslich macht.“ Auch für sie bleibt neben Vom 28. bis 30. September hartem Training kaum Zeit 2007 fand in Manchester übrig für andere Dinge. „Wenn das Weltqualifikationstur- mal Zeit ist, gehe ich gern nier für die Olympischen mit Freunden shoppen oder Spiele 2008 in Peking statt. ins Café, um über die neusten Dinge zu tratschen“, so Helena. Von den vier nominierten Ihr größter Wunsch ist, sich für Sportlerinnen und Sport- die Olympiade 2008 in Peking lern, die für Deutschland zu qualifizieren. Und natürlich an den Start gehen, kom- gesund zu bleiben. men drei aus Nordrhein- Der 19-jährige Levent Tun- Westfalen: Helena Fromm, cat (1. Dan, bis 58 kg) trainiert Pinar Budak und Levent seit seinem fünften Lebensjahr Tuncat. im Taekwondo Center Laar. Ihn beeindruckten die Bruce- Lee-Filme. Nachdem er als Die 25 jährige Pinar Budak kleiner Knirps die Tritte in der (3. Dan, bis 59 kg), Bürokauf- Wohnung nachahmte und dabei frau aus Wuppertal, kam als einiges umwarf und kaputt Neunjährige in den Verein zu früher Fußball, Basketball und Helena Fromm, Jahr- machte, brachte ihn sein Vater Hakan Gümüs. Ihre Mutter Tischtennis. Wenn noch etwas gang 1987, wurde in Arnsberg ins Taekwondo-Center in Duis- motivierte sie, Taekwondo zu Zeit übrig bleibt, dann geht geboren. Die frisch gebackene burg-Laar. Früh entdeckte sein lernen, um sich im Alltag vertei- sie gerne schwimmen. Auf Abiturientin hat als einzige Trainer Cevdet Mutlu (4. Dan) digen zu können. „Sie fragt die Frage, ob sie sich an ihren Deutsche bei der Taekwondo- das Ausnahmetalent Levent. mich seit einiger Zeit, wann ersten Kampf erinnern kann, WM 2007 in Peking eine Seitdem trainiert er täglich drei ich endlich aufhöre“, gesteht erwidert die türkisch-stämmige Medaille gesichert. In der bis vier Stunden und wird von die Leistungssportlerin. Doch Pinar: „Sicher. Ich erhielt in der Klasse bis 67 kg bezwang sie seinem Trainer kontinuierlich in Pinar teilt noch nicht die Sorge Endrunde einen Kopftreffer und die Isländerin Audur Anna der olympischen Vollkontakt- ihrer Mutter um Gesundheit und konnte plötzlich mit dem linken Jonsdottir, die Kubanerin Taimi disziplin ausgebildet. körperliche Belastbarkeit. Im Auge nichts mehr sehen. Trotz Castellanos Estrada und die Seine Erfolge konnte Le- Gegenteil, sie selbst sieht die Schmerzen griff ich meine Kon- Japanerin Yoriko Okamoto. vent bereits in frühester Jugend Belastungsgrenze noch nicht kurrentin an und besiegte sie.“ Nach der Halbfinal-Niederlage feiern: Er wurde mehrfacher erreicht. „Zum Glück war ich Gefragt, was man braucht, gegen die spätere Weltmeisterin Landesmeister bei den Schülern auch bis auf Kleinigkeiten noch um im Taekwondo erfolgreich Hwang Kyung-Seong aus Süd- und Jugendlichen in der Nord- nie verletzt“, räumt sie ein. Sie zu sein, antwortet sie: „Nicht korea blieb ihr dann immerhin rhein-Westfälischen Taekwondo trainiert täglich vier Stunden nur im Taekwondo, sondern in Bronze. Union (NWTU). Im Laufe des und dies siebenmal wöchent- jeder Sportart braucht man die Helena hat mit elf Jahren Jahres 2005 wurde Levent Tun- lich beim Verein „Wuppertaler richtige Einstellung, den Willen im Budo-Verein Oeventrop cat sowohl Vize-Europameister Tiger“. Im Jahr 2002 kam sie und das Ziel.“ mit Taekwondo angefangen. bei den Jugendlichen als auch in den Bundeskader. Sie ist In einer olympischen Diszi- Mittlerweile trainiert sie im Europameister bei den Senioren zudem Mitglied des NWTU- plin hatte es seit den Titelgewin- TKD Center Iserlohn bei in Riga, Lettland. Bei den Landeskaders, mehrfache und nen von Schwimmstar Thomas Carlos Esteves. „Als ich 1996 Europameisterschaften 2006, amtierende Deutsche Meisterin Rupprath keinen vergleichbaren als kleines Mädchen angefan- die vom 26.-28. Mai in Bonn und amtierende Europameis- Erfolg mehr für einen Wupper- gen habe, haben mich diese ausgetragen wurden, konnte er terin im Taekwondo. Doch der taler Sportler gegeben. Pinar schnellen Tritte begeistert und seinen Titel erneut verteidigen Kampfsport ist für Pinar nicht Budaks Fernziel sind nun die mit was für einer Leichtigkeit und wurde zum zweiten Male die einzige Sportart. „Sport Olympischen Spiele in Peking die Älteren zum Kopf treten Europameister. Levent ist Mit- ist für mich wie Essen und 2008. konnten. Das wollte ich auch glied des Bundeskaders und des Trinken“, sagt sie. Sie spielte können“, erzählt Helena. Neben Ausdauer- und Krafttraining ab- NWTU-Landeskaders.

64 11/2007 der budoka Ausbildung TAEKWONDO

Für das ganze harte Trai- ning wurde Levent mit vielen Titeln und Preisen belohnt. Kein Wunder deshalb, dass der Duisburger keinen Platz mehr für seine Pokale hat. „In meinem Zimmer war kein Platz mehr, deshalb hab ich sie in den Keller gebracht.“ Levent hat sich viel vorgenommen! „Das Kämpfen macht mir Spaß. Ich möchte irgendwann mal Weltmeister oder Olympiasie- ger werden und dafür muss ich noch hart arbeiten. Und wenn ich dann weitere Titel gewinne, macht mir das noch mehr Spaß. Wenn ich verliere, muss ich erst recht weiter machen und noch härter trainieren, um den WM- Titel zu gewinnen.“ Die Tatsache, dass drei NWTU-Athleten Deutschland beim Weltqualifikationsturnier in Manchester vertreten haben, ist das Resultat der hervorragen- den Arbeit der Heimtrainer, DIE neue Trainer- geschult. In Zusammenarbeit kampftraining unter der Leitung Landestrainer und Verantwort- generation mit den Referenten konnten die eines ehemaligen Weltmeis- lichen der NWTU und zeigt die Teilnehmer neue und modernere ters eingegangen. Selbst die Stellung des Landesverbandes Trainingsmethoden kennen Philosophie und Ursprünge des 19 Taekwondo-Sportler innerhalb der Deutschen Taek- lernen. Besonders interessant Taekwondo wurden durch kom- hatten sich zusammengefunden, wondo Union. war das Thema Kindertraining, petente Referenten interessant um vom 11. August bis zum 16. wo mit verschiedensten spie- erläutert. Die medizinischen September 2007 die Trainer- lerischen Trainingsmethoden, Aspekte im Kampfsport wur- C-Lizenz zu erwerben. Die unter anderem mit dem Einsatz den im Theorieteil besonders zumeist jungen Sportler wurden von Luftballons, Fußtechniken hervorgehoben und intensiv dis- in den verschiedenen Bereichen eintrainiert wurden. Neben kutiert und erklärt. Während des der Rahmenrichtlinien der Selbstverteidigungs- und For- Lehrgangs entwickelte sich eine DTU-Trainer-C Ausbildung mentraining, wurde auf Wett- hervorragende Gruppendynamik unter den Teilnehmern, die alle aus verschiedensten Vereinen Nordrhein-Westfalens angereist waren. Dank der besonders guten Organisation des NWTU- Lehrwarts Thomas Schneider, war für einen reibungslosen Ablauf des Lehrgangs gesorgt. Ein gemeinsames asiatisches Essen nach abgelegter schrift- licher und mündlicher Prüfung beendete den Lehrgang.

Erscheinungstermine des „budoka“! Ausgabe 12/2007 - Dezember Redaktionsschluss: 1.11.2007 - erscheint Anfang Dezember - Ausgabe 1-2/2008 - Jan./Feb. (Doppelnummer) Redaktionsschluss: 1.12.2007 - erscheint in der 2. Januar-Hälfte -

11/2007 der budoka 65 TAEKWON-DO Geschäftsstelle

Übersicht über übereinstimmen. Falls der Aktive Mitglieder der Verein weitere Mitglieder hat, Vereine im NWTV sind Sportler das Meldewesen die nicht dem NWTV zuzurech- und Sportlerinnen, die an im NWTV 2008 nen sind, muss er sie auch beim Taekwon-Do-Wettkämpfen, LSB unter dem entsprechenden Taekwon-Do-Prüfungen und Die Vereine erwerben durch Verband (z.B. Fußball o.ä.) sonstigen sportlichen Verbands- einen schriftlichen Antrag die melden. veranstaltungen teilnehmen und Mitgliedschaft im NWTV e.V. Die Vereine sind gehalten, fachlich, sportlich vom NWTV wenn folgende Voraussetzungen die Sportler unter der Sportart betreut werden. erfüllt sind bzw. folgende Un- zu melden, die sie tatsächlich Passive Mitglieder sind terlagen vorgelegt werden: betreiben, und bei dem entspre- Sportler und Sportlerinnen, die chenden Fachverband ebenfalls. sportlich, fachlich nicht vom - gültige Vereinssatzung, aktu- Sportler, die mehrere Sportarten Landesverband (dem NWTV) eller Vereinsregisterauszug des betreiben, können also bei meh- betreut und verwaltet werden. Amtsgerichtes reren Fachverbänden gemeldet Das heißt, Passive haben keinen NWTV betreut die - aktueller Körperschaftssteuer- werden. Falsche Angaben NWTV-Sportpass und nehmen Sportart Kickbo- freistellungsbescheid des gefährden die Mitgliedschaft nicht z.B. an NWTV-Prüfungen Finanzamtes im betreffenden Verband und teil (bzw. zahlen eine höhere xen/Kick-Boxen - Antrag auf Aufnahme in den den Versicherungsschutz der Teilnahmegebühr). NWTV, Meldung der Mitglieder Sporthilfe. Ein Verein, der Der Beitrag für alle Ak- Auf der Mitgliederver- (Aktive und Passive) auf dem keine Taekwon-Do Sportler tiven (12,00 Euro bzw. 10,00 sammlung des Dachverbandes NWTV Formular bzw. Taekwon-Do Abteilung Euro pro Jahr) und Passiven für Budotechniken in NRW am Wenn die Unterlagen kor- hat, kann unter Umständen (3,00 Euro pro Jahr) wird an 30.8.2007 erhielt der NWTV dann keine kostenlosen bzw. den NWTV überwiesen. Das die Zustimmung des DV, dass rekt sind und keine weiteren Einwände gegen eine Aufnahme vergünstigten Hallen hierfür bedeutet, dass alle Mitglieder- sich die Kickboxer unter der bekommen. Ein Sportler, der meldungen und Zahlungen von Führung des NWTV organi- bestehen, erhält der Verein ein Bestätigungsschreiben über die kein Taekwon-Do betreibt bzw. NWTV-Vereinen nur an den sieren und nach Außerhalb in keinem Taekwon-Do-Fach- NWTV gehen. repräsentieren können. Dies neue Mitgliedschaft. Die einma- lige Aufnahmegebühr beträgt verband des LSB gemeldet ist, Die Mitgliedermeldung soll solange möglich sein, bis kann unter Umständen keinen (mindestens 15 Aktive/Jahr) sie dazu in der Lage sind, einen 50,00 €. Der Jahresbeitrag pro aktiver Person 12,00 (ab 35 Versicherungsschutz bean- muss bis spätestens 31.1. des eigenen Verband innerhalb des spruchen, wenn er sich beim laufenden Jahres erfolgt sein, DV betreiben zu können. Mitgliedern 10,00 €). Passive zahlen 3,00 €. Der NWTV mel- Taekwon-Do oder auf einer die Zahlung bis spätestens 28.2. Durch die Neugestaltung Taekwon-Do-Veranstaltung des laufenden Jahres (nach des NWTV-Sportpasses und det dann den Verein beim LSB. Nun ist der Verein automatisch verletzt. Erhalt der Rechnung) an den der damit neu aufgenommenen Eine korrekte Meldung der NWTV erfolgt sein. Rubrik „Graduierungen fremder dem LSB angeschlossen und wird Mitglied der Sporthilfe Mitglieder an den zuständigen Bitte denkt auch an die Sportarten“, besteht auch Fachverband und den LSB ist unverzügliche Einreichung der logistisch die Möglichkeit die e.V. Vom LSB erhält der Verein einen Bestandserhebungsbogen, ein Gebot der Ehrlichkeit und aktuellsten Körperschaftssteuer Kickboxer in dieser Hinsicht zu der Fairness gegenüber den -Freistellungsbescheide des betreuen. auf dem er eine weitere Mit- glieder-Stärkemeldung abgeben Sportorganisationen, aber auch Finanzamtes und der aktuellen Sicherlich ist dies eine neue den eigenen Mitgliedern. Alle Vereinsregisterauszüge. Chance, den NWTV weiter zu muss. Die NWTV-Mitglieder werden auf diesem Formular dem NWTV gemeldeten aktiven Bei Mitgliederversamm- stärken. Schwierigkeiten, diese und passiven Mitglieder müssen lungen benötigen wir zur beiden Sportarten zusammen unter der Rubrik „220 M Taek- won-Do“ in die entsprechende als zusammengefasste Zahl Überprüfung eine Kopie des zu betreuen, sieht der Vorstand dem LSB gemeldet werden. aktuellen Vereinsregisteraus- nicht. Es werden halt nur mehr Zeile eingetragen. Selbstverständlich müs- Oder umgekehrt, alle dem LSB zuges plus eine Vollmacht der Mitglieder zu verwalten sein. unter TKD 220 M gemeldeten betreffenden vertretungsberech- Im Hinblick auf Turniere ist sen die Mitgliederzahlen, die gegenüber dem LSB angegeben Mitglieder müssen dem NWTV tigten Person für denjenigen, dieser Schritt auch eher als eine entweder als Aktive oder als der in der Versammlung das Bereicherung zu sehen, denn werden, mit denen, die beim NWTV eingetragen wurden, Passive gemeldet werden. Stimmrecht wahrnehmen soll. beide Sportarten - sowohl das Alle Melde- und Bestellvor- TKD, als auch das Kickboxen - gänge werden abgewickelt über frönen beim Kämpfen die Kunst den 2. Vorsitzenden des NWTV: des Hand- und Fußkampfes. Termine des NWTV 2007/2008 Die Organisation der Prü- Werner Bergner fungen allerdings wird dann Sonntag, 18. November 2007 Dan-Vorbereitungslehrgang Triftweg 5 mit den Vertretern der Sportart Recklinghausen 37671 Höxter Kickboxen/Kick-Boxen ge- Samstag, 8. Dezember 2007 Nikolaus-Turnier ? [email protected] trennt von der TKD-Prüfungs- Sonntag, 9. Dezember 2007 Dan-Prüfung Recklinghausen Tel.: 0 52 71 / 80 87 ordnung koordiniert werden. Samstag, 8. März 2008 Senioren-Turnier (Sen. + A + B) ? Fragen und Infos (z.B. zur Der Vorstand des NWTV Fr. - So., 6.- 8. Juni 2008 Jugendtrainingscamp ? Übungsleiterausbildung) auch Sonntag, 22. Juni 2008 Dan-Prüfung ? unter W. Peters, wilfriedpe- Sa. - So., 23./24. August 2008 30 Jahre NWTV e.V. ? [email protected], Tel. priv.: 02 31 / Samstag, 20. September 2008 NRW-Jugend-Meisterschaft ? 7 28 22 20, Tel. und Fax: 02 31 Sonntag, 7. Dezember 2008 Dan-Prüfung ? / 8 82 00 91, Mobil: 01 73 / Ausschreibungen werden separat versandt. Jeder Mitgliedsverein 7 25 38 76. des NWTV e.V. kann sich für die Ausrichtung der Termine bewer- Der Vorstand ben, die noch keinen festen Austragungsort (?) haben.

66 11/2007 der budoka Nordrhein-Westfälischer TaeKwon-Do VerbandLehrgänge NWTV e.V. TAEKWON-DO

Mitglied im Dachverband für Budotechniken NW e.V. Angeschlossen und anerkannt beim Landessportbund LSB NW e.V. NWTV e.V. W. Peters Postfach 10 30 14 44030 Dortmund

Meldung (Stand: 31.12.) bis Ende Januar an:NWTV e.V. W. BergnerTriftweg 5 37671 Höxter

Hiermit melden wir verbindlich unsere Mitglieder TaeKwon-Do für 2008

Ungekürzter Vereinsname

Straße und Hausnummer E-Mail / Homepage

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax LSB Mitgl. Nr. d. Vereins

Name des Ansprechpartners

Straße und Hausnummer (nur ausfüllen falls abweichend von Vereinsanschrift) / E-Mail-Adresse

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax Funktion im Verein

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Wir beantragen die Aufnahme in den NWTV e.V. ! gewünschtes Aufnahmedatum: ______

Bemerkungen: ______

Wir benötigen ______NWTV – Pässe (5,00 Euro/Stück) (ohne Jahressichtmarken)

Es müssen mindestens 15 Aktive Mitglieder gemeldet werden !

Ort, Datum Unterschrift gemäß BGB Stempel Überweisung bitte erst nach Erhalt der Rechnung auf das Konto in Höxter 11/2007 der budoka 47 TAEKWON-DONordrhein-Westfälischer Wettkampf TaeKwon-Do Verband NWTV e.V.

Mitglied im Dachverband für Budotechniken NW e.V. Angeschlossen und anerkannt beim Landessportbund LSB NW e.V. NWTV e.V. W. Peters Postfach 10 30 14 44030 Dortmund

Meldung (Stand: 31.12.) bis Ende Januar an:NWTV e.V. W. BergnerTriftweg 5 37671 Höxter

Hiermit melden wir verbindlich unsere Mitglieder Kick-Boxen für 2008

Ungekürzter Vereinsname

Straße und Hausnummer E-Mail / Homepage

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax LSB Mitgl. Nr. d. Vereins

Name des Ansprechpartners

Straße und Hausnummer (nur ausfüllen falls abweichend von Vereinsanschrift) / E-Mail-Adresse

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax Funktion im Verein

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Wir beantragen die Aufnahme in den NWTV e.V. ! gewünschtes Aufnahmedatum: ______

Bemerkungen: ______

Wir benötigen ______NWTV – Pässe (5,00 Euro/Stück) (ohne Jahressichtmarken)

Es müssen mindestens 15 Aktive Mitglieder gemeldet werden !

Ort, Datum Unterschrift gemäß BGB Stempel Überweisung bitte erst nach Erhalt der Rechnung auf das Konto in Höxter 72 11/2007 der budoka Lehrgänge TAEKWON-DO

9. Dortmunder Waffen- 14. Dortmunder Budo- lehrgang/Kobudo lehrgang

Die Vorbereitungen für den schon traditionellen Dortmunder Japanische / chinesische / philippinische / Budolehrgang Pfingsten 2006 laufen schon auf Hochtouren. indonesische / thailändische /deutsche Waffen Vom 10. bis 11. Mai 2008 treffen sich in der Sporthalle der für Selbstverteidigung und Formen Gustav-Heinemann-Gesamtschule Dortmund-Huckarde, Parse- valstr. 170, hochgraduierte Lehrer und interessierte Budosportler - offen für alle Budo-KampfsportlerInnen aller Stile und Graduierungen, um miteinander und voneinander zu lernen. Jeder Kampfsportler mit Grundkenntnissen, der einmal am Samstag, 2. Februar 2008 in eine fremde Kampfkunst hinein schauen oder die eigene ver- bessern möchte, ist eingeladen zu diesem einmaligen Zusammen- in der Sporthalle Dortmund-Huckarde, Parsevalstr. treffen der verschiedensten Budokünste. 170, 44379 Dortmund Geplant sind (Änderungen vorbehalten): Anfahrt: A 45 Ausfahrt Marten, Ampel links Bärenbruch, Capoeira - Julio Felices / Tai Chi Chuan - Peter Rutkowski nächste Ampel (vor der Brücke) rechts Hangeneystraße, Messerkampf - n n / Felices Kaliradman - Julio Felices Taekwon-Do - / Kick-Boxen - Ferdinand Mack Straßenverlauf folgen, Schule liegt auf der linken Seite Modern Arnis - Dieter Knüttel / Free Fight - Ralf Seeger Geplant mit (Änderungen vorbehalten): Muay Thai - Ralf Kussler / Parkour - n n Shaolin-Kung-Fu - Peter Rutkowski Taijitsu HK-Ryu - Horst Kallinowski Thailändische Waffen - Ralf Kussler Kubotan - Dirk Hoffmann-Mac Gregor Philippinische Waffen - Julio Felices Samstag: 10.30 - 11.00 Uhr Eröffnung/Vorstellen der Lehrer / 11.00 - 12.30 Uhr / Pause / 13.00 - 14.30 Uhr / Pause / 15.30 - 17.00 Uhr / Pause / Japanische Waffen - Jörg Pechan 17.30 - 18.30 Uhr ( Tai Chi Chuan ) Sport- und SV-Waffen Ab 19.30 - ca. 23.00 Uhr Budo-Sport-Show in der Sporthalle (mit Lehrern, Gästen, Teilnehmern) - D. Hoffmann Mac Gregor Sonntag: 9.00 Uhr Frühstück, 10.00 - 11.30 Uhr / Pause / 12.00 - 13.30 Uhr / Pause / 14.00 - 15.30 Uhr / Ende 16.00 Uhr Chinesische Waffen - Peter Rutkowski Kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in der Sporthalle für Teil- Anmeldung ab 10.00 Uhr nehmer. Kostenloser Besuch der Budo-Party am Samstag Abend. Vorstellen der Lehrer 11.00 Uhr Für Verpflegung wird gesorgt und extra berechnet (Frühstück bitte vorbestellen). 1. Einheit 11.30 - 13.00 Uhr, Pause, 2. Einheit 13.30 - 15.00 Uhr, Pause, 3. Einheit 15.30 - 17.00 Uhr, Ende Info: BKV e.V., Wilfried Peters, Steinmetzstr. 6, 44143 Dort- mund, Tel.: 02 31 / 7 28 22 20 oder 01 73 / 7 25 38 76, Fax: Teilnahmegebühr: 25,00 € pro Person (Mengenrabatte 02 31 / 8 82 00 91, Kto.: 021 019 321, Stspk Do. (440 501 99), auf Anfrage) E-Mail: [email protected] oder [email protected] Internet: http://www.budo-sport-report.de Info: BKV e.V., Wilfried Peters, Tel.: 02 31 / 7 28 22 20, Teilnahmegebühr: 40,00 € pro Person. Fax: 0 23 12 / 8 82 00 91, Mobil: 01 73 / 7 25 38 76 Anmeldeformular anfordern!

Anmeldeformular für den 10. Dortmunder Waffenlehrgang am 02.02.2008 in Dortmund Hiermit melde ich mich / meine(n) Sohn / Tochter / zum 10. Dortmunder Waffenlehrgang verbindlich an:

Name:______Geburtsdatum:______Tel.:______

Straße:______Nr.:______Postltz.:______Ort:______

Budosportarten:______höchste Graduierung:______

Name und Adresse des Sportklubs:______

Ich wurde auf den Lehrgang aufmerksam (gemacht) durch: ______

Teilnahmegebühr: ______Euro. Formular senden an: BKV e.V., W. Peters, Postfach 10 30 14, 44030 Dortmund

Mit den Teilnahmebedingungen, die ich zu Kenntnis genommen habe, (insbesondere Änderungsvorbehalt und Teilnahme auf eigene Verantwortung und Gefahr) erkläre ich mich uneingeschränkt einverstanden.

Unterschriften:______

11/2007 der budoka 69 TAEKWON-DO Aus den Vereinen

Kündigungen 25 Jahre Tae- Wir bedauern das Ausschei- kwon-Do in Su- den einiger Vereine aus dem NWTV. Folgende Taekwon-Do- derwich Abteilungen der Vereine haben 1982 bekam die SG Suder- fristgerecht zum 31.12.2007 wich durch Kuno Ellert eine die Mitgliedschaft im NWTV Bereicherung des Sportange- gekündigt: botes von eher ungewöhnlicher 1. TC Dellbrück Natur. Anfangs sollte es nur 2. VfL Kemminghausen eine Hobbygruppe sein. Doch 3. Barmer Turnverein 1846 schon bald erfreute sich der Wuppertal koreanische Kampfsport in 4. Judo-Club Langenfeld Suderwich großer Beliebtheit. 5. TuS Hüsten Somit waren es schon bald über 6. Tong-Il Mülheim 40 Mitglieder, die diesen Sport 7. Chang-Hun Family Neheim ausführten. 8. Budosport Düsseldorf 1984 beteiligte sich die 9. Lüttringhauser TV ganze Truppe auch an der 75- 10. Remscheider TV von 1861 Jahr-Feier und zog tapfer, trotz 11. TV Brechten schlechten Wetters in ihren wei- 12. SC Budokan Dortmund ßen Anzügen den kompletten 13. Turnerbund Beckhausen Umzug durch Suderwich mit. 14. SV Südkirchen 1986 trat dann die Gruppe der DTU bei und beteiligte sich mit Erfolg an Wettkämp- fen. Vereinsvergleichskämpfe gegen den PSV Marl und PSV Recklinghausen konnten die Su- Ferienspaßaktion derwicher für sich entscheiden. Leider ließ dann aber der Trainingsfleiß der Mitglieder nach und 1989 legte Kuno El- len, dass aller Anfang schwer lert aus beruflichen und privaten ist. Aber schon bald stellten Gründen sein Traineramt nieder. sich in seiner TKD-Karriere als Aber durch das unermüdliche auch in seinen Bemühungen Engagement von Gordon und den TKD-Sport in Suderwich Diana Reisner gelang es der SG, wieder bekannt zu machen, Andreas Silberkuhl (damals 1. erste Erfolge ein. Mit Martin Dan) aus Datteln für den Job Neisen, Marcus Augustin, Beate zu gewinnen, womit allerdings Kruppe und Ersin Üstün konnte auch ein Stilwechsel nach er vier begabte Kampfsportler Suderwich kam. Folgte man zu Turnieren schicken, die sie bisher dem WTF-TKD, war es dann auch schon mit Erfolg be- Andreas mit 21 Jahren nun der Chang-Hun-Stil von suchten. Die Erfolgsserie setzte General Choi Hong Hi, den sich dann munter fort. der neue Trainer (zu der Zeit Martin Neisen, Beate 21 Jahre jung) seit seinem 15. Kruppe und Muhammet Celik Lebensjahr unter Gerd Glanert wurden im Kampf und in der in Datteln trainierte. Tul (Formenlauf) Deutsche Kuno Ellert Genau wie zu Beginn seiner Meister. Kampfsportzeit (kennen gelernt In der weiteren Zeit konnte hatte er TKD bei einer Ferien- Andreas Silberkuhl selbst spaßaktion der Stadt Datteln, seinen 2. und später auch seinen siehe Foto), musste er feststel- 3. Dan erlangen und durfte sich

75 Jahre SG Suderwich

70 11/2007 der budoka Aus den Vereinen TAEKWON-DO

überaus freuen, dass seine Schü- lerinnen Beate Kruppe, Dana Benning und seine Schüler Mar- tin Neisen und Marcus Augustin jeweils die Prüfung zum 1. Dan mit Erfolg bestanden. Leider wurde es dann ab 1994 etwas still um die Gruppe. Leistungsträger verließen den Verein und man bemühte sich, die Gruppe am Leben zu erhalten. Mit Einführung einer gesonderten Kindergruppe kam aber wieder Leben in die Bude. Man fing wieder klein und beschaulich an, aber bald folgte schon das erste große interne Vereinsturnier zur Weihnachts- zeit 2002. Das sportliche Treiben der Gruppe war in den 25 Jahren von sportlichen Erfolgen und Misserfolgen geprägt. Mitglie- derzahlen stiegen und fielen Die erste Gruppe der SG wieder ab. Nun schreiben wir das Jahr 2007. Mittlerweile ist jedem Training auf der Matte Taekwon-Do-Ab- die höchste Mitgliederzahl eine neue Generation herange- stehen lassen kann. Die kleine überhaupt seit Gründung der wachsen. Zurzeit wird er von Truppe steuert langsam aber teilung begrüßt Abteilung vor über zehn Jahren Jenny Schilk (roter Gürtel) und sicher wieder auf die Mitglie- das 150. Mitglied! erreicht wurde. Michaela Förster (rot-schwarzer derzahl 40 zu. Gürtel) bei der Trainerarbeit Am Sonntag, 4. März sehr erfolgreich unterstützt, da 2007, begrüßten Abteilungs- ihn das Berufsleben nicht bei leiter Burkhard Ladewig und seine Stellvertreterin Angelika Gruben mit Furkan Cakal das 150. Mitglied in der Taekwon- Do Abteilung des TV Wanne 1885. Vorsitzender Gerhard Misterek betonte in der letzten Gesamtvorstandssitzung des TV 1885, dass bereits zum 31.12. 2006 mit 124 Sportler/innen

Jenny Schilk

Michaela Förster

Burkhard Ladewig, Ridvan Gedik (Mitglied Nr. 149), Furkan Cakal (Mit- Die aktuelle Trainingsgruppe der SG Suderwich glied Nr. 150) und Angelika Gruben (von links nach rechts)

11/2007 der budoka 71 WUSHU Jugend-EM

u Ve 3. Wushu-Europameisterschaften der Jugend sh rba u n in Warschau/Polen

W d

• • .

V EM-Titel für Alina Walth und N . o e r d n rh le Anne Angerstein im Taijiquan e f a in W est

Form Taijiquan) und Anne Angerstein (U 15) aus Lengede (Formenwettbewerb, 32er Form Anreise Taijiquan). Da aus organisatorischen Die Eröffnungsveranstal- Begebenheiten die Wushu- tung war noch am Donnerstag Sportler und Offiziellen der Abend als einer der Höhe- DWF von Deutschland aus nach punkte geplant. Um 20.00 Uhr Polen unterschiedlich anreisten, marschierten die Teams und traf sich das deutsche Team Schiedsrichter in die Sportarena am 3. Oktober im Ibis-Hotel in ein und nach den offiziellen Warschau. Nach der Einquar- Ansprachen erfreuten sich alle tierung suchte man schon den Teams und Zuschauer einer Kontakt zu den anderen Teams. Vielzahl gezeigter Showvorfüh- Nach dem Abendessen fand Quang-Huy Niguyen (Hochdahl), rungen, perfekt und sensationell erstmals eine Teambesprechung 32er-Form Nanquan gezeigt, in Einzel- und Grup- statt, wobei es zu diesem Zeit- pendarbietungen. Bis Sonntag, 7. Oktober, punkt noch wenig Information Thomas Fuchs (Erkrath-Hochdahl), betreffend der Organisation des der jüngste Teilnehmer im Team, Beginn der Wettbewerbe und fanden noch die verschiedenen folgenden Tages gab. wartet auf seinen Auftritt Eröffnungsveranstaltung Wettbewerbe im Wushu statt. Für die meisten deutschen Wushu-Athleten aus 19 Na- Endlich war es soweit! tionen nahmen an diesem Event Teilnehmer war dies ihr erstes Jugend-Nationalteam der Bereits am 4. Oktober wurden teil und es waren weit über 300 großes internationales Turnier. DWF Vor- und Nachmittags die ersten Starter in drei Alterskategorien Das Deutsche Team konnte sich Wushu-Formenwettbewerbe im mit seiner Leistung im Wesent- (U 12, U 15, U 18). Formen- Präsident: Manfred Eckert Warschauer Sportcenter „Kolo“ wettbewerbe wurden im Moder- Teamleader: Ruiqi Jia lichen behaupten. Am Montag ausgetragen. gegen 10.00 Uhr trat das Team nen und Traditonellen Wushu Coach: Meike Voigst Hier gingen auch bereits ausgetragen und Kämpfe fanden Doktor: Niko Fuchs der Deutschen Wushu-Federati- alle Jugendlichen aus Deutsch- on die Heimreise an. Alle Team- im Qingda (Leichtkontakt) Betreuerin: Birgit Walth land an den Start und zeigten sowie im Sanhou (Vollkontakt) mitglieder waren sich einig, bei Atlethen für Taolu im Schnitt doch recht gute statt. Die deutschen Team- den sportlichen Wettbewerben (Formenwettbewerbe) Leistungen. Medaillen gab es mitglieder waren nur für die waren teils sehr gute Leistungen aber nur für zwei Mädchen, geboten worden und auch orga- Formenwettbewerbe gemeldet. 1. Alina Walth (A 1996) dafür haben sich Beide aber Taijiquan, 24er Form nisatorisch hatte die EWUF mit ganz nach oben „gearbeitet“; dem polnischen Verband zum 2. Anne Angerstein (B 1994) je eine Goldmedaille und den Taijiquan, 32er Form größten Teil vorbildliche Arbeit Titel Europameisterin für Alina geleistet. 3. Thomas Maier (B 1994) Walth (U 12) aus Wolfsburg Changquan, 46er Form (Formenwettbewerb, 24er Gunshu 48er Form Wushu-Athleten, Betreuer, Coach, 4. Felix Hahn (A 1997) Teamleader und Präsident Changquan, 32er Form 5. Denni Lieder, (B 1992) Changquan, 46er Form Gunshu, 48er Form 6. Darwin Matthes, (A-1995) Changquan, 32er Form 7. Surjadi Laurent (B-1992) Nanquan, 55er Form Nangun, 44er Form Nandao, 45er Form 8. Marc Piper (A-1995) Changquan, 32er Form Jianshu, 32er Form Gunshu, 32er Form 9. Quang-Huy Nguyen Anne Angerstein (Lengede), Form (A-1995) Nanquan, 32er Form Taijiquan 10. Thomas Fuchs (A-1997) Changquan, 32er Form

72 11/2007 der budoka Akupunktur

Feng Shui

Asiatische Küche

Wellnes made in Asia

Porträts Traditionen

Ursprünge Kampfkunst & Religion Asian Lifestyle Legenden

SichernSichern SieSie sichsich schonschon jetztjetzt denden SpitzenSpitzen Abo-Vorteilspreis!Abo-Vorteilspreis! ZahlenZahlen SieSie nurnur 19,8019,80 EuroEuro fürsfürs Jahres-AboJahres-Abo anstattanstatt 33,2033,20 Euro.Euro. SieSie sparensparen überüber 4040 %% Asiatische Medizin

Ja,senden Sie mir das Tao-Magazin ab Jan. 2008 zum Abo-Vorzugspreis von 4,95 Euro statt 6,80 Euro im Einzelverkauf. Das Jahresabonnement (4 Ausgaben) kostet mich nur 19,80 Euro inkl. Versandkosten (Auslandsabo 25,80 Euro- 4 Ausgaben). Alle Preise inkl. MWST. Ich gehe kein Risiko ein, denn die Belieferung kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit durch eine kurze Entstehungsgeschichten Mitteilung an den Aboservice Tao-Magazin Satori-Verlagsanstalt Ihr persönliches Vorteilsangebot!

Postfach 30 12 08, Coupon 47894 Kempen beenden. Das Geld für bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben bekomme ich selbstverständlich zurück.

______Vorname, Name Einzelhefte von je 6,80 ______Euro + je1,50 Euro Strasse, Hausnummer Versandkosten bestellen. ______Satori-Verlagsanstalt Postfach 30 12 08 47894 PLZ Ort Kempen Konto-Nr.: 10 ______00 54 52 bei der Spk. Unterschrift Krefeld BLZ 320 500 00 ______4 Ausgaben incl. Versand Geburtsdatum Telefon für nur 19,80 Euro ______Kreditinstitut Konto.Nr. BLZ (bei Bankeinzug)

Bestellung senden an: Das Magazin für alle Freunde Abonnementservice Tao-Magazin der asiatischen Kampfkünste Satori-Verlagsanstalt Datum / Unterschrift Postfach 301208 und Lebenskultur 47894 Kempen www.tao-magazin.de oder am besten gleich faxen unter: 02845/80392 Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung beim Abonnementservice Tao-Magazin - Postfach 30 12 08 - 47894 Kempen in Textform (Brief) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung. WUSHU Wettkampf

Vorführung Fächerform

Gruppenvorführung - Taiji Form

Nach einer kleineren Pause fand am Abend die Gala der chinesi- schen Kampfküns- Yang-Sheng- Taiji-Training mit te statt. Eine viel- Pokalturnier für dem Großmeister seitige und groß- Sun Jianguo artige Show mit Taiji und Qigong Einzel- und Grup- penvorführungen. Am Wochenende des 8. Das Yang Sheng Pokalturnier Als kleine Belohnung für die und 9. September 2007 fand und Workshop und Abend- Mühen der Teilnehmer im Tur- in Lemwerder/Bremen das veranstaltung für die tradi- nier gaben auch die Großmeis- Yang-Sheng-Pokalturnier statt. tionellen Shaolin, Taiji und ter einen kleinen Einblick ihres Yang Sheng oder die „Pflege Qigong Stile Könnens, was mit viel Applaus des Lebens“ bezeichnet den von den begeisternden Zuschau- ganzheitlichen Ansatz der Der Sportverein Lemwerder ern honoriert wurde. chinesischen Gesundheitspflege, sowie die Yang-Sheng-Akade- Der Sonntag war für Work- dem auch das Taiji und Qigong mie hatten als Ausrichter unter shops vorgesehen. Hier konnte angehören. Unter diesem der Gesamtleitung des Groß- man zwischen vier verschie- Aspekt versammelten sich rund Großmeister Kang Gewu (China), meisters Wang Chongxiao alles Experte für Bagua Zhang denen Angeboten wählen und 100 Sportler aus ganz Deutsch- optimal vorbereitet und sorgten hineinschnuppern: Taijiquan - land, um beim Pokalturnier ihr für einen reibungslosen Ablauf Taiji Tuishu - Qigong - Bagua Können unter Beweis zu stellen. dieser großartigen Veranstal- Zhang. Erstmalig haben verschie- Wushu-Federation zu diesem tung. Zum Schluss waren sich alle dene Schulen und Verbände in „besonderen Event“ nach Lem- Am Samstagmorgen um Teilnehmer einig, die hierfür Kooperation mit der Deutschen werder bei Bremen eingeladen. 9.00 Uhr begannen die Wettbe- eingeladenen Referenten waren werbe in Einzel- und Gruppen- großartig. Alles in allem war es Qigong- vorführungen u.a. Formen und ein interessantes, erfolgreiches Untericht Vorführungswettbwerbe des und spannendes Event. mit dem Shaolin und Taiji, alle Stile des Groß- Wai Jia Quan (äußere Kraft) meister und Nei Jia Quan (innere Kraft). Hao Hochrangige chinesische Ausschreibung Huaimu, China Wushu-Meister waren einge- Sonderlehrgang „Selbst- laden. Darunter waren die Großmeister Kang Gewu, 8. verteidigung“ Grad, auch Generalsekretär der Datum: Sonntag, 25. Novem- Chinesischen Wushu-Associ- ber 2007. ation, Hao Huaimu, 7. Grad Thema: Querschnitt aus dem und Mitglied des Technischen Prüfungsprgramm. Komitees des Chinesischen Referenten: N.N. Wushu-Verbandes. Weiterhin Ort: Landesleistungszentrum waren u.a. die Großmeister Sun des WVNW, 46459 Rees, Jianguo aus München, Wang Melatenweg 144. Chongxiao aus Lemwerder so- Zeit: Teil 1: 10.00 - 13.00 wie Meister Jia Ruiqi vom VfL Uhr.Teil 2: 14.00 - 17.00 Uhr. Wolfsburg als Kampfrichter Teilnehmer: Jugendliche und tätig Im Rahmen der Siegereh- Erwachsene, alle Gürtelgrade. rung wurden die erfolgreichsten LG-Gebühr: 25,00 €. Teilnehmer mit großen Pokalen Anmeldung: Geschäftsstelle und Urkunden belohnt und des WVNW, Melatenweg 144, ausgezeichnet. 46459 Rees, Tel.: 0 28 51 / Offielle der DWF mit den Gästen aus China 5 84 90, Fax: 0 28 51 / 29 21.

74 11/2007 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Alfred-Trappen-Str. 20 Mobil: 0173 7253876 44263 Dortmund [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushudwf.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees