der 1-2 / 2007 Januar / Februar K 10339 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de der 5. Internationaler Dax- Ju-Jutsu 1-2 / 2007 Januar / Februar K 10339 2,65 EUR budoka Team-Cup U20 in Mönchen- www.budo-nrw.de gladbach ...... 7 Dan-Prüfung in Kreuzau ...... 58 Landesoffenes Mixed- Lehrgang in Menden ...... 58 Turnier Frauen/Männer in Wattenscheid ...... 9 Fachtagung „Qualitätsoffen- sive - Jugendarbeit im Sportverein“ in Herne ...... 10 Neue DVD Nachwuchs- training ...... 12 Aikido Jugendleiter- und Jugend- Lehrgang in Rheinberg ...... 49 trainer-Fortbildung des Jugendlehrgang ...... 49 DJB in Köln ...... 12 Erläuterungen zu den neuen Wettkampfregeln ...... 13 Jugendlehrgang in Soest...... 59 Liga-Infos ...... 14 Landeslehrgang in Hagen...... 59 „der budoka“ 1-2/2007 Ausschreibungen ...... 60 Titelbild: In Zusammenarbeit JJU NW mit der Sportjugend Nord- Arbeitstagung für Dan- rhein-Westfalen richtete der Prüfer in Hachen ...... 62 Nordrhein-Westfälische Judo- Lehrgang in Ratingen ...... 62 Verband die Fachtagung „Qua- litätsoffensive - Jugendarbeit im Goshin-Jitsu Sportverein“ in Herne aus. Dan-Prüfung in Köln ...... 50 Fotos: Erik Gruhn Prüferlizenzlehrgang ...... 51 Dan-Speziallehrgang ...... 51 INHALT Ausschreibungen/Termine .... 52 NWJV-Trainerseminar Dachverband in Velen ...... 16 Meldungen ...... 17 Jiu-Jitsu Taekwon-Do-Lehrgang ...... 63 DV-Infos ...... 3 Schulsport ...... 18 Bestellschein ...... 12/67 DJJB LV NW Kim-Possible-Wochen ...... 18 Deutsche Meisterschaften Anschriften der Mitglieds- Verbandsmeisterschaften verbände ...... 71 in Bad Münstereifel ...... 52 Karate im G-Judo...... 19 Prüferlizenzlehrgang Judo der Behinderten ...... 20 in Hagen ...... 54 Jugend-Landesmeister- Herbstcamp in Hennef ...... 21 Judo Kyu-Lehrgang in Hagen...... 55 schaften in Wattenscheid ...... 64 Aus Vereinen und Kreisen..... 22 JKA-Cup in Bottrop ...... 64 Breitensport ...... 23 Europameisterschaften U 23 ...5 Qualifizierung ...... 25 Europameisterschaften Geschäftsstelle ...... 28 für Judokas ab 30 ...... 5 Einladung zur Verbands- Studenten-WM in Suwon ...... 6 tagung 2007 ...... 29 Deutsche Mannschafts- Protokolle aus Kreisen meisterschaften der Landes- und Bezirken ...... 30 verbände U17/U20 ...... 6 Wettkampfergebnisse ...... 34 Nordrhein-Westfälisches Dan-Kollegium Aktionstag in Gelsen- Stützpunktmaßnahme ...... 65 Einladung zur Jahres- kirchen ...... 56 Delegiertenversammlung ...... 37 Dan-Prüfungen ...... 38 DFJJ LV NW Aus den Kreisen ...... 39 Arnold-Triestram- Taekwon-Do Gedenklehrgang ...... 57 Terminkalender ...... 42 Terminplan 2007 ...... 67 Ausschreibungen ...... 43 Stärkemeldung 2007 ...... 68 Lehrgänge...... 70

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 35. Jahrgang 2007 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Das neue Versicherungs- Buchbesprechung Übungsleiter C - Aus- büro online bietet viele bildung Budo 2007 Adressbuch des Sports Vorteile 2007 Die ÜL-Ausbildung Budo Seit dem 1. November 2006 wurde 1997 erstmalig vom präsentiert sich das Versiche- 6000 Adressen - komprimiert Dachverband für Budotech- rungsbüro online der Sport- und übersichtlich strukturiert niken durchgeführt. Seit dieser versicherung mit einem neuen Zielgerichtete Kommuni- Zeit wurden insgesamt sechs Gesicht und mit neuem Namen. kation braucht Arbeitsmittel, Ausbildungen durchgeführt. Es heißt ARAG-Sport24. die den direkten Weg zu den Grundlage der Ausbildung ist In dieser Service-Plattform richtigen Kontaktpersonen eine Konzeption, die 1995/96 können Sie von nun an rund aufzeigen. Genau das bietet das in Absprache mit dem Landes- um die Uhr Schadenanzeigen kürzlich im 41. Jahrgang neu SportBund entwickelt wurde. In 25 insgesamt 144 Unterrichtsein- und Anträge auf Zusatzversi- erschienene Adressbuch des cherungen online ausfüllen und Sports 2007. heiten werden die Grundlagen direkt an Ihr Versicherungsbüro Auf über 700 Seiten wurde für eine qualifizierte Trainertä- Der Dachverband versenden. Sie finden in ARAG- zusammengetragen, was jeder, tigkeit im Verein vermittelt. Im wird 25 Sport24 alles zum Thema der im deutschen Sport arbeitet, Gegensatz zu der allgemeinen Sportversicherung, Schadenan- zur Orientierung, für Korre- Übungsleiter-Ausbildung C des zeigen, Versicherungsanträge spondenz und Kommunikation LandesSportBundes werden die Der Dachverband für Inhalte fachspezifisch bzw. bu- Budotechniken Nordrhein- und Merkblätter. Zudem sind benötigt: Adressen, Festnetz-, alle Dokumente darin zum Mobil-Telefon- und Fax-Num- dospezifisch vermittelt. Deshalb Westfalen feiert in diesem Jahr sind zu der Ausbildung auch nur sein 25-jähriges Bestehen. Am Download enthalten. Zusätzlich mern, E-Mail- und www- finden Sie Antworten auf die Adressen aus allen Bereichen Budo-Sportler zugelassen, die 27. März 1982 fand die Grün- Mitglied in einem Verein des dungsversammlung statt. Der am häufigsten gestellten Fragen sowie die in der Sportadmini- rund um den Sportversiche- stration für die jeweiligen Dachverbandes für Budotech- Nordrhein-Westfälische Budo- niken sind, das 17. Lebensjahr Verband änderte im Jahr 1982 rungsvertrag. Ressorts zuständigen Ansprech- Sie gelangen zu ARAG- partner. vollendet haben und den 1. Kyu seinen Namen in Nordrhein- (Cup) besitzen. Westfälischer Judo-Verband. Sport24, unserem Versiche- Das in Kooperation mit dem rungsbüro online, über die DOSB herausgegebene Adress- Die Ausbildung findet in Die bis dahin angegliederten 2007 wie folgt statt: Sektionen gründeten eigene Internetseite Ihres Landessport- buch des Sports wurde wie selbstständige Fachverbände, bundes oder über www.ARAG- immer mit Akribie aktualisiert. Vorbereitungstreffen: 03.03.2007 Sport.de. in die Mitglied im Dachverband - Wer sich im Bereich der über Quelle: aragvid-arag 01/07 1. Termin: 24.-25.03.2007 für Budotechniken wurden. Bei 50 Fachverbände des DOSB 2. Termin: 21.-22.04.2007 der Gründung waren die Sport- und ihrer Landesverbände ori- 3. Termin: 12.-13.05.2007 arten Aikido, Jiu-Jitsu (DFJJ entieren, Ansprechpartner mit 4. Termin: 09.-10.06.2007 NW, Jiu-Jitsu Verband, Jiu-Jitsu Offener Ganztag: Koope- ihren Zuständigkeiten finden 5. Termin: 16.-17.06.2007 6. Termin: 18.-19.08.2007 Union), Hapkido, Judo, Ju-Jut- rationsvertrag zwischen möchte, wird auf den rund 190 su, Kendo, Shaolin-Kempo und 7. Termin: 20.-21.10.2007 dem Träger und Verein Seiten alles Wichtige finden. 8. Termin: 27.-28.10.2007 Taekwondo dabei. - Sport und Presse gehören Aus Anlass des Jubiläums Sportvereine, die mit Grund- zusammen. Das Adressbuch Die Austragung findet de- wird es in diesem Jahr einige schulen im Offenen Ganztag des Sports ermöglicht mit den zentral in Wuppertal, Detmold, Veranstaltungen geben, über zusammenarbeiten, sollten gesammelten Informationen Dortmund und Hagen statt. die wir demnächst informieren mit dem Träger des Ganztags- Kontakte zu allen wichtigen Die Anmeldung zu der Aus- werden. angebotes einen schriftlichen Medien in Deutschland. bildung muss bis spätestens Kooperationsvertrag abschlie- - Aus- und Fortbildungsmög- 5.2.2007 über den jeweiligen ßen. Bei Inanspruchnahme von lichkeiten im Sport gibt es Budo-Fachverband an den Versicherungsleistungen für mittlerweile viele. Im Adress- Dachverband für Budotech- Aus der Redaktion den Trainer/Übungsleiter über buch des Sports finden sich die niken, Angela Andree, erfolgen. die Sporthilfe wird ein solcher Adressen von Institutionen, Die Kosten der Ausbildung Die „budoka“-Redaktion errei- Vertrag in schriftlicher Form Sportschulen und Sportinternate betragen 300,00 € (ohne Über- chen Sie folgendermaßen: verlangt. Eine mündliche Ab- sowie die jeweiligen Ansprech- nachtung/Verpflegung - es sprache ist hierfür in der Regel besteht die Möglichkeit in den Postanschrift: partner. nicht ausreichend. Sporthallen/Dojos zu übernach- Redaktion „der budoka“ Erhältlich ist das Nachschlage- ten). Postfach 10 15 06 werk im A6-Format zum Preis von 26,00 € beim Philippka-Sport- Augenblicklich sind die 47015 Duisburg Budo-Verbände Aikido, Jiu- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 verlag, Postfach 15 01 05, 48061 Münster, Tel.: 02 51 / 2 30 05-11, Jitsu, Karate und Taekwon-Do Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Fax: 02 51 / 2 30 05-99, E-Mail: NW an der Durchführung der E-Mail: [email protected] [email protected] Ausbildung beteiligt. Diese Internet: www.budo-nrw.de Verbände stellen auch die ver- Hinweis! antwortlichen Referenten. Bitte beachten Sie die nächsten Nähere Informationen: Alle Beiträge müssen grund- Erscheinungstermine des „budoka“! Angela Andree, Tel.: 02 03 / sätzlich über den jeweils 73 81 - 6 27. zuständigen Ansprechpartner Ausgabe 3/2007 - März 2007 des Fachverbandes an die Redaktionsschluss: 1.2.2007 - erscheint Ende Februar Redaktion geschickt werden. Ausgabe 4/2007 - April 2007 Redaktionsschluss: 1.3.2007 - erscheint Ende März

1-2/2007 der budoka 3 ELE JUDO TEAM CHALLENGE Dieter-Renz-Halle · Bottrop

Sa. 27.01.07 ab 9.30 Uhr

Nicht kuscheln, sondern kämpfen! 12 Top-Teams aus Deutschland und Europa

Judo Team Challenge www.ejtc.de Europameisterschaften JUDO

Judo-Europameisterschaften der Europameister- Frauen und Männer unter 23 Jahren schaften für in Moskau/Russland Judokas ab 30 Jahren in Prag

Platzierungen der deutschen Benjamin Behrla Judokas F1 -70 kg: 3. Susanne Franz gewinnt Bronze F2 -57 kg: 3. Maria Wimmer F2 -63 kg: 2. Sabine Ludwig Fair Play F2 -63 kg: 3. Andrea Schreiner Benjamin Behrla von Judo F2 -70 kg: 4. Gisela Sachse Judo Award 2006 für Mugen Gronau gewann nach F2 +78 kg: 1. Nicole Hehemann Benjamin Behrla einem harten Kampf die erste F3 -70 kg: 2. Claudia Schueren Auf dem 58. EJU-Kongress Begegnung gegen den Bulga- ren Ivanov mit Yuko und stand F4 -48 kg: 3. Adelheid Brunner zur EM der Open Category in F4 -48 kg: 4. Ulrike Simon Novi Sad sind die Judo Awards damit bereits im Poolfinale. Ge- F4 -52 kg: 2. Karin Frenzel 2006 vergeben worden. Den gen den Olympiasieger Iliadis Preis für Fair Play bekam kämpfte er sehr gut, verlor dann F4 -57 kg: 1. Gabi Moog jedoch sehr umstritten. Weiter F4 -57 kg: 3. Heike Pink Benjamin Behrla von Judo F4 -57 kg: 5. Silvia Neumann Mugen Gronau. Mit dem Preis ging es für ihn in der Trostrun- für Fair Play steht Benjamin de. Den ersten Kampf dort ge- F4 +78 kg: 1. Astrid Krombach Behrla in einer Reihe mit den wann er gegen den Briten Burns F4 +78 kg: 2. Gaby Nurnberger ganz Großen des Judo-Sports. mit Wazaari. Auch den nächsten F5 -63 kg: 4. Theresia Schneider Ebenso ausgezeichnet wurden Kampf gewann er mit Abtau- Ergebnisse Männer M1 -60 kg: 1. Michael Machado mit dem Judo Award 2006: cher und stand damit im Kampf um Platz drei. Gegen den Portu- bis 60 kg: M1 -60 kg: 5. Matthias Feld als beste Kämpferin: 1. Shchamil Nash, Russland giesen Joao Taveira holte er sich 2. Jeroen Mooren, Niederlande M1 -66 kg: 5. Ralf Schneckenberg Vera Moskalyuk (Russland); die Bronzemedaille. 3. Ludovic Chammartin, Schweiz M1 -81 kg: 3. Shkumbin Dautaj als bester Kämpfer: 3. Laszlo Burjan, Ungarn M1 -81 kg: 5. Nico Oana Craig Fallon (Großbritannien); Ergebnisse Frauen bis 66 kg: M1 -90 kg: 1. Sven Helbing als bester Junior: bis 48 kg: 1. Dan Gheorghe Fasie, Rumänien M1 -90 kg: 2. Heiko Koch Teddy Riner (Frankreich); 1. Eva Csernoviczki, Ungarn 2. Jonas Focke, Deutschland als bester Frauentrainer: das 2. Wasilisa Prill, Deutschland 3. Revazi Zidiridis, Griechenland M2 -60 kg: 1. Michael Pricken Team der französischen Trainer; 3. Emilie Lafont, Frankreich 3. Sugoi Uriarte, Spanien M2 -66 kg: 5. Ronny Maerker 3. Katsiaryna Razumava, Weißrussl. als bester Männertrainer: bis 73 kg: M2 -90 kg: 3. Frank Wolf Shota Khabarelli (Georgien) bis 52 kg: 1. Johann Etienne, Frankreich M2 -90 kg: 5. Robert Endras 1. Telma Monteiro, Portugal 2. Dirk van Tichelt, Belgien 2. Anna Kharitonova, Russland 3. Tom Reed, Großbritannien M2+100 kg:5.Alexander Czerwinski 3. Frederique Schmitt, Frankreich 3. Alexandre Bourylov, Russland M3 -60 kg: 1. Helmut Dietz 3. Ilona Perge, Ungarn bis 81 kg: M3 -60 kg: 4. Jürgen Liebing 5. Romy Tarangul, Deutschland 1. Nick Hein, Deutschland M3 -81 kg: 3. Olaf Rodewald bis 57 kg: 2. Srdjan Mrvaljevic, Montenegro 1. Arina Alexandrova, Russland 3. Erekle Kopaliani, Russland M3 -90 kg: 3. Peter Mitschein 2. Nina Koivumaki, Finnland 3. Tijke van de Loo, Niederlande M3 -90 kg: 5. Eyup Soylu 3. Bernadett Baczko, Ungarn bis 90 kg: M3 +100 kg: 3. Franz Wichmann 3. Ramila Yusubova, Aserbaidschan 1. Krzysztof Weglarz, Polen M3 +100 kg: 5. Peter Rebscher bis 63 kg: 2. Jorge Rigueira Canseco, Spanien M4 -66 kg: 3. Harald Fungk 1. Margot Wetzer, Niederlande 3. Yauhen Biadulin, Weißrussland M4 -66 kg: 5. H.-J. Schweißhelm 2. Brigitta Szabo, Ungarn 3. Tagir Khaibulaev, Russland 3. Samantha Hari, Schweiz 7. Frank Dedek, Deutschland M4 -100 kg: 3. Bernd Breitkopf 3. Aranka Schauer, Österreich bis 100 kg: M4 +100 kg: 3. Victor Semenko M4 +100 kg: 5. Alwin Brenner Benjamin Behrla bis 70 kg: 1. Ilias Nikolaos Iliadis, Griechenl. 1. Ana Cachola, Portugal 2. Egidius Zilinskas, Litauen M5 -66 kg: 3. Winfried Horn 2. Anett Meszaros, Ungarn 3. Benjamin Behrla, Mugen Gronau M5 -66 kg: 5. Willy Huber 3. Magali Leguay, Frankreich 3. Askhab Kostoev, Russland 3. Elisabeth Greve, Deutschland M5 -73 kg: 2. Wolfgang Loeffler über 100 kg: bis 78 kg: 1. Barna Bor, Ungarn M5 -81 kg: 3. Fritz Grabisch 1. Marhinde Verkerk, Niederlande 2. Alexsey Gladkov, Russland M5 -100 kg: 5. Christian Wolff „Kim 2. Alena Eiglova, Tschechien 3. Jean-Sebastien Bonvoisin, Frankr. macht 3. Julia Basler, Deutschland 3. Yauheni Kavaleuski, Weißrussland M6 -66 kg: 1. Werner Freiheit Kinder 3. Alina Croitoru, Rumänien 5. Fabian Hubert, Deutschland M6 -73 kg: 1. Klaus-Peter Kostag M6 -73 kg: 5. Michael Lamek stark“ über 78 kg: 1. Carola Uilenhoed, Niederlande M6 -81 kg: 2. Walter Trapp Mehr auf 2. Yuliya Barysik, Weißrussland M6 -81 kg: 3. Dieter Steinberg In der März-Ausgabe Seite 18 3. Natalia Sokolova, Russland M6 -81 kg: 5. Hans-Ullrich Gabler 3. Marzena Makula, Polen des „budoka“: M6 -90 kg: 1. Thomas Moyse Interview mit Benjamin Behrla M6 -90 kg: 3. Gernot Rohm M6 -90 kg: 5. Helmut Hanus

1-2/2007 der budoka 5 JUDO EM / Studenten-WM

M6 -100 kg: 3. Eberhard Hoeppner bis 66 kg: Deutsche Mannschaftsmeister- 1. Khash Tsagaan Baatar, Mongolei M6 +100 kg: 1. Peter Klammer schaften der Landesverbände 2. Miklos Ungvari, Ungarn M6 +100 kg: 3. Holger Jasper U 17 und U 20 in Schwetzingen 3. Osamu Enomoto, Japan M7 -73 kg: 3. Michael Paul 3. Gui Man Bang, Südkorea M7 +100 kg: 2. Uwe Hupke bis 73 kg: NWJV-Frauen M7 +100 kg: 5. Konrad Mittag 1. Akos Braun, Ungarn 2. Yasutaka Narita, Japan gewinnen Bronze M8 -66 kg: 1. Burkhardt Dassler 3. Ahmed Ould Said, Frankreich M8 -66 kg: 3. Klaus-Dieter Thiele 3. Miguel Romero, Spanien In Schwetzingen fanden die M8 -73 kg: 2. Werner Dressel bis 81 kg: Deutschen Mannschaftsmeis- M8 -81 kg: 3. Hansj. Buckenberger 1. Ole Bischof, Deutschland terschaften der Landesverbände 2. Jesus Pardo, Spanien für gemischte U 17- und U 20- M8 -90 kg: 1. Guenter Schnuerch 3. Alain Schmitt, Frankreich Mannschaften statt. Die Frauen M9 -81 kg: 1. Georg Matuszek 3. Christoph Keller, Schweiz des NWJV belegten in den M10 -90 kg: 2. Georg Joh. Reinartz bis 90 kg: Poolkämpfen nach einem 7:5 1. Mathieu Daffreville, Frankreich gegen Brandenburg, einem 12:1 2. Krzysztof Weglarz, Polen gegen das Saarland und einer 3. Dominique Hischier, Schweiz knappen 3:4-Niederlage gegen 3. Björn Bachmann, Deutschland Studenten-Weltmeisterschaften Bayern Platz zwei. Das Halbfi- der Frauen und Männer bis 100 kg: nale gegen Württemberg ging in Suwon/Südkorea 1. Takamasa Anai, Japan mit 5:7 verloren. Damit belegte 2. Thierry Fabre, Frankreich 3. Naidan Tuvshin Bayar, Mongolei die Mannschaft Platz drei. Fünfter Platz für 3. Daniel Hadfi, Ungarn Die Männer aus Nordrhein- Miryam Roper über 100 kg: Westfalen gewannen in ihren Miryam Roper 1. Barna Bor, Ungarn Poolkämpfen mit 13:0 gegen 2. Marius Paskevicius, Litauen das Saarland und mit 10:3 - Deutsches Frauenteam 3. Frederic Lecanu, Frankreich gegen Bayern. Der Halbfinal- gewinnt Mannschafts-Gold - bis 57 kg: 3. Grzegorz Eitel, Polen 1. Guirong Zhu, China kampf gegen Sachsen ging dann 2. Bernadett Baczko, Ungarn Offene Klasse: 2:11 verloren. Um Platz drei Miryam Roper, einzige 3. Lila Latrous, Algerien 1. Hiroki Tachiyama, Japan verlor das Team des NWJV Starterin aus Nordrhein-Westfa- 3. Mio Myosen, Japan 2. Björn Bachmann, Deutschland mit 4:9 gegen Brandenburg len, erkämpfte in der Gewichts- 5. Miryam Roper, Deutschland 3. Frederic Lecanu, Frankreich und musste sich mit Platz fünf 3. Dmitry Sterkhov, Russland klasse bis 57 kg einen fünften bis 63 kg: zufrieden geben. Platz. Nach einem Sieg gegen 1. Emmanuelle Payet, Frankreich Mannschaft: Anna Nikitina aus der Ukraine 2. Anna von Harnier, Deutschland 1. Frankreich Platzierungen Frauen unterlag sie im zweiten Kampf 3. Hilde Drexler, Österreich 2. Japan 3. Chin-Fang Wang, Chinese Taipei 3. Polen 1. Bayern der Japanerin Mio Myosen. 3. Ungarn 2. Württemberg In der Trostrunde gewann sie bis 70 kg: 3. Baden die Begegnungen gegen Aki 1. Ka Yeon Park, Südkorea 2. Heide Wollert, Deutschland 3. Nordrhein-Westfalen Shinomiya aus der Schweiz und 3. Haixia Wang, China 5. Brandenburg gegen Yahair Aguirre aus Spani- 3. Leire Iglesias, Spanien 5. Hessen en. Im Kampf um die Bronze- bis 78 kg: 7. Saarland medaille verlor Miryam gegen 1. Gyeong Mi Jung, Südkorea 7. Pfalz Lila Latrous aus Algerien. 2. Marylise Levesque, Kanada Am Abschlusstag konnte 3. Zhehui Zhang, China Platzierungen Männer das deutsche Frauenteam den 3. Sayaka Anai, Japan 7. Gabi Teichmann, Deutschland 1. Sachsen WM-Titel erkämpfen. Mit 2. Württemberg einem Halbfinalsieg gegen über 78 kg: 3. Brandenburg Japan und einem Finalsieg 1. Malgorzata Gornicka, Polen 2. Xi Qin, China 3. Niedersachsen gegen Südkorea ließen die 5. Nordrhein-Westfalen Studentinnen aus Deutschland 3. Maryna Prokof“yeva, Ukraine 3. Aya Ishiyama, Japan 5. Baden die asiatische Konkurrenz im 5. Katrin Beinroth, Deutschland 7. Saarland Mannschaftswettbewerb hinter Offene Klasse: 7. Bayern sich. 1. Xi Qin, China 2. Katrin Beinroth, Deutschland Ergebnisse Frauen 3. Shino Yamamoto, Japan 3. Ji Won Jung, Südkorea bis 48 kg: Verkauf von Judo-Matten 1. Shugen Wu, China Mannschaft: 2. Oiana Blanco, Spanien 1. Deutschland beim IT U 15 in Duisburg 3. Eva Csernoviczki, Ungarn 2. Südkorea 3. Laetitia Payet, Frankreich 3. Japan Die Wettkampfmatten beim 7. Severine Pesch, Deutschland 3. China Internationalen Turnier bis 52 kg: U 15 männlich in Duisburg 1. Delphine Delsalle, Frankreich Ergebnisse Männer Ole Bischof (TSV Abensberg) wur- werden nach dem Turnier 2. Me Jung Choi, Südkorea bis 60 kg: de Studenten-Weltmeister in der am 21./22. April 2007 zum 3. Tatjana Trivic, Serbien 1. Dimitri Dragin, Frankreich Klasse bis 81 kg Verkauf angeboten. Es stehen 3. Marina Yamaguchi, Japan 2. Renwang Liu, China neuwertige blaue und gelbe 5. Ricarda Rau, Deutschland 3. Jae Hyun Yoon, Südkorea Matten zur Verfügung. Interes- 3. Tsuyoshi Izumi, Japan sierte Vereine melden sich un- ter Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 26.

6 1-2/2007 der budoka Dax-Team-Cup JUDO

5. Internationaler Dax-Junior-Team-Cup für Vereinsmann- schaften U 20 in Mönchengladbach Mannschaften aus den Niederlanden vorne

Elf Männer- und fünf Frauen-Mannschaften gingen beim Dax-Team-Cup in der Mönchengladbacher Jahnhalle an den Start. Erstmals war das Team von Kenamju Haarlem aus den Niederlanden dabei und holte sich direkt den Sieg bei den Männern U 20. Bei den Frauen U 20 gewann mit Top Judo Noord-Holland ebenfalls eine Mann- schaft aus dem Nachbarland. Silber gab es für den KSV Esslingen sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern. Zweimal Bronze erkämpfte Gastgeber 1. JC Mönchengladbach.

Hochklassige Kämpfe boten zwei Poolzweite durchsetzen. Leverkusen. Stichting Top Judo einem Pool aus. Top Judo No- sich den Zuschauern beim Dax- Im Halbfinale schlug der KSV Nijmegen erhielt die zweite ord-Holland konnte überlegen Team-Cup auch in diesem Jahr. Esslingen den TSV Bayer 04 Bronzemedaille, da Gegner alle Mannschaftsbegegnungen Zunächst begannen die Männer, Leverkusen mit 4:2 und Ken- JKG nicht mehr antrat. gewinnen und belegte damit am wobei die elf Teams in vier amju Haarlem setzte sich mit Die fünf Frauenmann- Ende Platz eins. Zweiter wurde Pools eingeteilt wurden. Als 5:1 gegen Stichting Top Judo schaften kämpften den Sieger in auch hier der KSV Esslingen, Poolsieger erreichten der 1. JC Nijmegen durch. Mönchengladbach I, Kanamju Die Holländer behiel- Haarlem, 1. Top Judo Noord- ten dann auch im Finale die Holland und Stichting Top Judo Oberhand und besiegten den Nijmegen das Viertelfinale. KSV Esslingen mit 4:2. Um Hier konnten sich dann mit Platz drei gewann der 1. JC dem KSV Esslingen und dem Mönchengladbach mit 4:2 TSV Bayer 04 Leverkusen auch gegen den TSV Bayer 04

die nur den Holländern 1:5 un- terlegen waren. Gastgeber 1. JC Mönchengladbach und der TSV Bayer 04 Leverkusen kamen auf die dritten Plätze. Die beiden siegreichen Mannschaften erhielten jeweils 300,00 Euro Siegprämie, die Zweitplatzierten bekamen 200,00 Euro, die Dritten wur- den mit jeweils 100,00 Euro belohnt. Text und Fotos: Erik Gruhn

1-2/2007 der budoka 7 JUDO Dax-Team-Cup

Schwergewicht Midori Shintani. Durch die beginnende Qua- lifikation für die Weltmeister- schaften in (13.- 16. September 2007) werden für den Otto-World-Cup 2007 viele internationale Top-Athletinnen und -Athleten erwartet. 2006 starteten rund 400 Sportler aus 40 Nationen in der Alsterdorfer Sporthalle, darunter zahlreiche Olympiasieger sowie Welt- und Europameister. Der DJB hat als Gastgeber des Otto-World-Cups in jeder Gewichtsklasse vier Judokas Otto-World-Cup nominiert. Unter anderem am 24./25. Februar 2007 starten die Olympiasiegerin Platzierungen Frauen U 20 3. 1. JC Mönchengladbach in von Athen, Yvonne Bönisch 3. TSV Bayer 04 Leverkusen (Potsdam) und Europameister 1. Top Judo Noord-Holland 5. JC 71 Düsseldorf 2. KSV Esslingen Qualifikation für die Andreas Tölzer (Mönchenglad- Welt- und Europameister- bach). Schon in Hamburg geht schaften es für die deutschen Starter um die Qualifikation für die Welt- Fünf Wochen vor dem größ- und Europameisterschaften des ten Judo-Ereignis des Jahres in Jahres 2007. In Rio de Janeiro Deutschland, dem Otto-World- sowie in Belgrad (6.-8. April Cup in Hamburg am 24. und 25. 2007) werden dabei wichtige Februar 2007, liegen dem Deut- Weichen für die Besetzung der schen Judo-Bund (DJB) bereits Olympischen Spiele 2008 in Meldungen aus 27 Nationen mit Peking gestellt. über 350 Kämpfern vor. Die Tageskarte für Erwach- Auch Japan als das Mutter- sene kostet 17,50 €, für Kinder land des Judo wird wieder mit und Jugendliche (bis 16 Jahre) einer hochkarätigen Mannschaft 10,50 €. Bestellungen über die vertreten sein. Mit Kejji Suzuki Internetseite zum Otto-World- (Gewichtsklasse bis 100 kg), Cup www.world-cup-hamburg. Masato Uchishiba (bis 66 kg) de. Die Versendung aller be- und Tadahiro Nomura (bis 60 stellten Karten erfolgt ab dem kg) treten drei Olympiasieger 14.2.2007. Platzierungen Männer U 20 5. TSV Bayer 04 Leverkusen von 2004 an, außerdem die 5. JKG Essen aktuelle Weltmeisterin im 1. Kenamju Haarlem 7. Top Judo Noord-Holland 2. KSV Esslingen 7. SU Witten-Annen 3. 1. JC Mönchengladbach I Mach mal‘n Foto 3. Stichting Top Judo Nijmegen - Safari-Wettbewerb 2007

Die Ausschreibungsunterlagen für die Judo-Safari 2007 sind jetzt erhältlich. In den Teilnahme- und Durchführungsbestimmungen hatt es gegenüber den Vorjahren keine Änderungen gegeben. Auch für 2007 hat der DJB wieder einen Wettbewerb für die teilnehmenden Vereine ausgeschrieben. Dieses Mal ist es ein Fotowettbewerb. Die Aufgabe lautet: Macht Fotos zur Safari. Ihr könnt z.B. eure Gruppe fotografie- ren, während sie gerade die Safari macht. Oder fotografiert eure Kreativarbeiten, die ihr für die Safari gemacht habt. Ihr könnt aber auch ein tolles Safari-Foto mit eurer Gruppe oder allein als gestellte Szene machen. Alles ist möglich! Als Hauptpreis winken wieder Freiplätze beim DJB-Jugendferien- camp „judo & more“. Als weitere Preise stehen Überraschungs- pakete für die Gewinner zur Verfügung. Auch 2007 erwarten die Veranstalter, dass sich mehr als 400 Vereine an der Judo-Safari beteiligen. Teilnahmeunterlagen beim Deutschen Judo-Bund, Bereich Breitensport, Postfach 71 02 25, NWJV-Party in Köln - Ein voller Erfolg! 60492 Frankfurt, Tel.: 0 69 / 67 72 08 20, Fax: 0 69 / 6 77 22 42, E-Mail: [email protected] oder über die Internetseiten Über 100 Judokas, Ex-Judokas und Freunde nahmen an der ersten NWJV- Weihnachtsparty in Köln teil. www.judobund.de / www.nwjv.de

8 1-2/2007 der budoka Mixed-Turnier JUDO

Landesoffenes Mixed-Turnier für Frauen- und Männer- Hertha Walheim bei der ersten Turnierteilnahme gleich der mannschaften in Wattenscheid Einzug in das Finale, in dem sie schließlich mit 4:6 unterlagen. Besonders erfreulich war, dass in diesem Jahr wieder KG Herten/Recklinghausen „alt-bekannte“ Mannschaften an den Start gingen - mit dem JT Holten und dem 1. JJJC gewinnt zum zweiten Mal Hattingen waren zwei Mann- schaften zum zwölften Mal in Folge dabei, der JC Kempen Das traditionelle zum Abschluss des Jahres in Hattingen stattfindende Mixed-Turnier für - wieder in vorweihnachtlicher Frauen- und Männermannschaften musste in diesem Jahr aufgrund von Renovierungs- Kleidung - ist fast annähernd arbeiten in der Hattinger Sporthalle verlegt werden. Kurzfristig eingesprungen sind so lange dabei ebenso wie die die Judoka Wattenscheid, die das Turnier sehr gut organisiert und durchgeführt haben. KG SC Huckarde-Rahm/Rheda- Viele Helfer/innen standen dem Verein beiseite und so konnte das Turnier auch in diesem Wiedenbrück. Ein Wiedersehen mit vielen Freunden und Be- Jahr wieder stattfinden.Mit 17 teilnehmenden Mannschaften war es gut besucht und kannten aus den verschiedenen knapp 400 Judokas sorgten für eine ausgelassene Stimmung in der Halle. Judovereinen - eigentlich hätten alle Mannschaften den Sieg oder eine Platzierung verdient, ie holländische Gast- Da das Team die Gewichts- Hertener/Recklinghausener so auch der tapfer kämpfende mannschaft Dun Hong klassen bis 52 und bis 60 kg aufgrund der besseren Unter- JC Borken, der kurz vor Ver- Daus Den Helder hatte nicht besetzen konnten, lagen bewertung mit 5:5 (50:44) die anstaltungsbeginn noch um die ihre Teilnahme kurzfristig sie in allen Begegnungen bereits Oberhand über die JG Münster. Aushilfe einiger Kämpfer/innen angekündigt. Da alle anderen mit 0:2 Punkten hinten. Nach Nach dem vereitelten Finalein- aus anderen Mannschaften über Mannschaften mit dem Start der Siegen über die SG Osterfeld zug konnten die Münsteraner die Lautsprecheranlage bat. Holländer einverstanden waren, und den JC Kempen trafen die auch den Kampf um Platz drei, Mit „leeren“ Händen musste konnten sie - der Titelgewinner Hertener/Recklinghausener im den sie lange Zeit offen hielten, allerdings keine Mannschaft der Jahre 2003 und 2004 - in Halbfinale auf die JG Münster, nicht gewinnen und unterlagen nach Hause fahren - fast auch diesem Jahr wieder in NRW die zuvor mit 7:4 überraschend knapp mit 5:6 dem Team der SG schon traditionell gab es für alle begrüßt werden. deutlich die Gastmannschaft aus BP Köln-Worringen. Mit Siegen Mannschaften einen Dreier- Durch die seit dem letzten Dun Hong besiegen konnten. über DSC Wanne-Eickel, SU Karton der Judo-Weinlese des Jahr eingeführte Aufstockung In einer sehr knappen Witten-Annen und dem VfL Jahrgangs 2005. auf elf Kämpfer/innen pro Begegnungen behielten die Hüls gelang dagegen dem TSV Angela Andree Mannschaft und der Startmög- lichkeit des ältesten Jahrgangs der Jugend hat das Turnier wei- ter an Qualität gewonnen. Der VfL Hüls, Titelträger des Jahres 2005, ging gleich mit zwei Mannschaften an den Start, musste sich in diesem Jahr aber in der Vorrunde dem Team aus Hertha Walheim geschlagen geben und unterlag um Platz drei knapp dem Team aus Dun Hong. Überhaupt gab es viele ausgeglichene Mannschaftsbe- gegnungen und aufgrund der unterschiedlichen mannschaft- lichen Konstellationen auch überraschende Ergebnisse (bei den einen Teams waren die Frauen stärker vertreten, bei den anderen Teams gewannen die Männer mehr Kämpfe). Hätte man Egon Bergmann, Trainer der KG JST Herten und PSV Recklinghausen, frühmorgens nach den Chancen seines Teams am heutigen Tage gefragt - mit einem Platz unter den ersten fünf Mannschaften hatte er gehofft, aber das Turnier gewin- nen zu können nur geträumt.

Das siegreiche Team der KG JST Herten und PSV Recklinghausen

1-2/2007 der budoka 9 JUDO NWJV-Jugend

Fachtagung „Qualitätsoffensive - Jugendarbeit im Sportverein“ - J-Team soll Jugendarbeit im NWJV vorantreiben -

Rund 130 Teilnehmer aus über 40 Vereinen nahmen an der gemeinsamen Fachtagung „Jugendarbeit im Sportverein“ der Sportjugend NRW mit dem Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband (NWJV) in Herne teil.

ns Leben gerufen wurde (2. Vorsitzende der Sportjugend des NWJV) und Peter Frese die Ergebnisse einer Befragung die Kampagne vom DOSB, NRW), Beate Sturm, Jörg Bräu- (Präsident des NWJV). An- von Jugendlichen aus den Verei- Ider Deutschen Sportjugend tigam (Verbandsjugendleitung schließend stellte Peter Scholz nen des NWJV zur Jugendarbeit und dem Sportministerium im Sportverein vor. NRW. Diese Qualitätsoffensive Ergänzt wurden die Ergeb- Judo mit Musik soll der Jugendarbeit in den nisse von wissenschaftlichen einzelnen Fachverbänden neue Auswertungen, die Nils Neuber Impulse geben. von der Universität Münster Der NWJV hatte mit dem vorstellte. Danach ging es in die DSC Wanne-Eickel einen opti- erste Phase der verschiedenen malen Partner für die Ausrich- Workshops: tung gefunden. Als Moderator fungierte Marcus Tepper vom - Aqua-Judo mit Sebastian WDR, der die Tagung mit einer Strack - Neue Trends im Ju- allgemeinen Talkrunde einlei- gendtraining; tete. Seine Gesprächspartner - Tae-Bo mit Nicole Lemke; hierfür waren Silke Stockmeier - Nage-no-Kata mit Wolfgang Dax-Romswinkel;

Silke Stockmeier (2. Vorsitzende der Sportjugend NRW), Peter Frese (Prä- Nils Neuber (Universität Münster), Rainer Ruth (Vorstand Sportjugend sident des NWJV), Jörg Bräutigam und Beate Sturm (Verbandsjugendlei- NRW), Dr. Ulrike Kraus (Referatsleiterin Innenministerium Abteilung tung des NWJV) stellten sich den Fragen von Moderator Marcus Tepper Sport), Peter Frese und Marcus Tepper

10 1-2/2007 der budoka NWJV-Jugend JUDO

- Partizipation Jugendlicher im Die Gründungsmitglieder Verein - „Wie kann ich mich des J-Teams in den Verein einbringen?“ mit Roland Garbs; Im Rahmen der Fachtagung - „Integration im Verein - Judo „Jugendarbeit im Sportverein“ als integrativer Sport“ mit Willi ist das J-Team NWJV gegründet Hocker. worden. Fünf junge Judokas aus NRW sind die Mitbegründer des Nach der Auswertung der J-Teams NWJV (Foto links von Workshops vom Vormittag ging rechts): es in die zweite Workshop- Phase: - Katharina Ellrich (15) vom TSV Bayer 04 Leverkusen - Michael Weyres zeigte den - Moritz Belmann (15) vom Teilnehmern, wie man Musik TV Friesen Telgte im Judotraining einsetzen kann; - Jennifer Goldschmidt (25) - Peter Scholz gab eine Einfüh- vom JC Bushido Köln-Süd rung zum Inhaltsbereich „Rin- - Laura Knipping (24) vom gen und Kämpfen - Zweikampf- 1. JC Mönchengladbach und sport“ für den Schulsport; Gründung des im Alter von 15-25 Jahren und - Nicole Hafner (19) vom - Krafttraining ohne Geräte mit gründeten nach 90 Minuten 1. JC Mönchengladbach Martin Drechsler; J-Teams Zielsetzungen und Diskussionen - „Offener Ganztag - Fluch das J-Team des NWJV. Das J-Team ist eine Gruppe oder Chance?“, moderiert von Zufrieden und stolz steht Doch was macht das J-Team von Jugendlichen zwischen 14 Frank Richter; Erik Goertz am Ende eines überhaupt? Wir versuchen und 26 Jahre, die Lust haben - Erik Goertz initiierte die Bil- langen Lehrgangtages vor den unseren Sport judengerechter sich in der Jugendarbeit des dung eines „J-Team“ (Jugend- knapp 140 Teilnehmern und zu gestalten und eure Ideen und Verbandes zu engagieren. Das sprecher-Team) im NWJV. verkündet mit lauter Stimme: Interessen zu berücksichtigen neu gegründete J-Team bildet „Und hier ist unser neues und diese den „hohen Tieren“ einen losen Zusammenschluss, Weitere Gäste der Fachta- J-Team des NWJV“. Unter im Verband nahe zu bringen. der beliebig ausgeweitet und gung waren Rainer Ruth (Vor- Applaus treten die fünf Mit- Dies wollen wir in allen er- verändert werden kann. Diese stand Sportjugend NRW), Jür- glieder des J-Teams nach vorne denklichen Bereichen schaffen. Gruppe wird Projekte und Ziele gen Driever (Sportjugend NRW, und verkörpern von da an eine Vom einfachen Kämpfen bis in Angriff nehmen, die sie sich Referatsleiter „Jugendarbeit im neue Idee im Judosport. Denn hin zur Neustrukturierung der selber stellen. Sport“) und Dr. Ulrike Kraus dieses Team setzt sich nicht nur Judo-Safari wollen wir Ideen Erste Aufgabe der fünf (Referatsleiterin Innenminis- aus Kadersportlern zusammen, entwickeln und diese auch Gründer war es, weitere terium Abteilung Sport), die sondern aus fünf motivierten umsetzen. Außerdem wollen wir Jugendliche für das J-Team zum Abschluss der Tagung von Judokas aus ganz NRW. euch „aufklären“ und euch er- zu begeistern (Anmerkung NWJV-Präsident Peter Frese Doch von der Idee bis zur klären, warum zum Beispiel die der Redaktion: Mittlerweile das Poster mit den Judo-Werten Umsetzung war es ein schwie- Kampfregeln der U 14 geändert konnte das J-Team auf zwölf überreicht bekamen. riger Weg. Alles fing damit an, worden sind. Außerdem wollen Mitglieder erweitert werden.). Das große Interesse und die dass sich vor diesem Lehrgang wir die jugendlichen Judokas Jeder der fünf hat auch schon engagierte Teilnahme der Ver- zum Workshop „Das J-Team“ des NWJV bei Versammlungen die Aufgabe übernommen, sich einsmitarbeiter aus dem ganzen nur acht Leute angemeldet vertreten und bei Entscheidun- zu einem bestimmten Thema Land hat gezeigt, dass Bedarf hatten und davon nur zwei zum gen mitbestimmen. Gedanken zu machen und Ideen nach derartigen Fortbildungs- Workshop und zum Lehrgang So, nun wisst ihr was wir zu sammeln: veranstaltungen besteht. Jeder kamen. Die drei anderen machen. Wenn ihr gute Ideen - Katharina Ellrich - Jugend- Teilnehmer dürfte zahlreiche Jugendlichen wurden teilweise habt, dann quatscht uns einfach Anregungen für seine Arbeit im von Erik dazu „gezwungen“ kampfrichterbereich beim nächsten Turnier an oder - Moritz Bellmann - „budoka“ Verein mit nach Hause genom- oder sind in anderen Workshops schickt sie uns via E-Mail. men haben. aufgefallen und wurden darauf (Jugendseite), Internet Moritz Belmann - Nicole Hafner - Kaderbereich Text und Fotos: Erik Gruhn hin gefragt, ob sie nicht im (J-Team NWJV) J-Team mitarbeiten wollten. So - Laura Knipping - Breitensport trafen sich nur fünf Jugendliche (DJB-Safari, Sportabzeichen etc.) - Jennifer Goldschmidt - Kata „Über alles was im Ju- gendbereich passiert, sollten Jugendliche mitbestimmen dürfen. Dies kann zum Beispiel durch das Einbringen eigener neuer Ideen in den verantwort- lichen Gremien geschehen. Die J-Teams sollen Jugendlichen eine Chance bieten, sich zu en- gagieren. Dafür muss man sich dann eben nicht in ein solches Krafttraining ohne Geräte Gremium wählen lassen. Im J- Team kann man jederzeit wieder aussteigen, aber auch hinzusto- ßen.“ (LSB-Sportjugend)

1-2/2007 der budoka 11 JUDO Ausbildung

training nachzuvollziehen und Fortbildung für plan, die Regionalsichtung die Techniken beim Heimtrai- sowie Technik-, Kraft- und ning zu vertiefen und effektiv Jugendtrainer Ausdauertraining. zu trainieren. und Jugendleiter Die Jugendleiter beschäf- Die DVD ist aufgeteilt in tigten sich insbesondere mit neun Ausbildungskomplexe, die in Köln der Thematik Partizipation jeweils aufgeteilt sind in eine Jugendlicher und der Bildung Standtechniken als Ausgangs- Zum Jugendtrainer-Seminar eines DJB-Junior-Teams. situation, eine Bodentechnik und zur Jugendleiter-Fortbil- Arbeit mit dem Ärmel-Re- und eine Verknüpfung der dung hatte die DJB-Jugendlei- vers-Griff, Grundlage für die beiden Techniken als Übergang tung am ersten Wochenende des geänderten Wettkampfregeln im Stand/Boden. Die Knackpunkte neuen Jahres nach Köln eingela- U11- und U14-Bereich, sowie jeder Technik werden detailliert den. Rund 80 Teilnehmer trafen Technikerwerbstraining wurden beschrieben. sich zur Weiterbildung und zum den Jugendtrainern und Jugend- Ausgangstechniken sind Meinungsaustausch im BLZ. leitern in einer gemeinsamen De-Ashi-Barai, Morote-Seoi- Themen beim Jugendtrai- Einheit von Richard Trautmann Nage, O-Soto-Gari, Tani-Oto- ner-Seminar waren unter ande- und Ralf Lippmann vorgestellt. rem die Jahrestrainingsplanung, Neue DVD shi, Seoi-Nage, Uchi-Mata, Text und Foto: Erik Gruhn Sasae-Tsuri-Komi-Ashi, Te- die Ausbildungsschwerpunkte gemäß neuem Rahmentrainings- Ausbildungsinhalte für das Guruma und Ko-Uchi-Gari. Nachwuchstraining Für Vereinstrainer, die im U14-Bereich tätig sind, ist die Die neu erschienene DVD DVD eine optimale Hilfe, um von NWJV-Landestrainer die Nachwuchsjudokas auf Stefan Küppers stellt die Inhalte die Wettkampf-Grundlagen des Technikerwerbstrainings in vorzubereiten. Gleichzeitig sind Anlehnung an die Rahmentrai- zahlreiche Inhalte auch für die ningskonzeption des NWJV in Anwendungsaufgaben bei der der Altersklasse U14 innerhalb Kyu-Prüfung einsetzbar. eines Ausbildungszyklus im Die DVD hat eine Spielzeit Bundesleistungszentrum Köln von ca. 45 Minuten und kostet vor und geht dabei auf wesent- 16,00 € (inkl. Versandkosten). liche Knackpunkte grundle- Bezugsadresse: Stefan Küp- gender Wettkampftechniken für pers, Gutenbergstr. 6, 41065 diesen Altersbereich ein. Mönchengladbach, E-Mail: Durch die übersichtliche [email protected]. Ab Darstellungsweise bietet diese 8 Exemplaren gibt es einen DVD den Heimtrainern die Mengenrabatt. Möglichkeit mit ihren Athleten Erik Gruhn Das J-Team des NWJV nahm an der DJB-Jugendleiter-Fortbildung in die Inhalte aus dem Stützpunkt- Köln teil

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

12 1-2/2007 der budoka Wettkampfregeln JUDO

Erläuterungen zur Handhabung der neuen Regeln im Jugendbereich

Koka und Shido in der U11 Komi) dann geht es unmittelbar Bezieht sich auf Gegendreher Mattenfarben und und U14 wurden ab 1.1.2007 im Boden weiter, eine Beleh- bei einbeinigen Techniken wieder eingeführt, der Griff rung erfolgt nach Ippon, Toketa (sonst ist es Tani-otoshi). Mattengrößen über die Schulter oder den Arm oder Matte. Begründung: Es ist bei ein- Die Internationale Judo-Föde- auf den Rücken ist verboten. Kann der Geworfene auch nach beinigen Eindrehtechniken ration (IJF) hat beschlossen, Nachfolgend die Passagen der einer Pause und „Trost“ nicht nicht immer zu erkennen, ob dass die (rote) Warnfläche ab Wettkampfordnung mit Erläu- weiterkämpfen, so verliert der der Angreifer selbst zusam- 1.1.2007 wegfällt, dadurch be- terungen: unverletzte Kämpfer den Kampf. menbricht oder gegengedreht steht die Wettkampffläche nur (Der KR muss sicher sein, dass wurde, deshalb nicht bewerten, noch aus der Kampffläche und DJB-Wettkampfordnung eine schwere Beeinträchtigung nicht bestrafen und im Boden aus der Sicherheitsfläche. (gültig ab 1.1.2007) vorliegt.) weiterkämpfen lassen. Die 5-Sekunden-Regel findet dadurch ebenfalls keine An- 3.12 Sonderregelungen Nach- 3.12.5.2 3.12.6. Bestrafungen wendung mehr. wuchsbereich Bei der U11 und U14 sind Bei der U11 und U14 wird jede verboten: Die Wahl der Mattenfarben 3.12.4 Kansetsu-waza verbotene Handlung mit Matte ist nicht festgelegt, Kampf- a) Beinfasstechniken als oder je nach Situation mit Sono- 3.12.4.1 fläche und Sicherheitsfläche Angriffstechniken (wie z.B. mama unterbrochen und dem Bei der U11 sind alle Hebel- müssen je Wettkampffläche Kata-ashi-dori, Ryo-ashi-dori, zuwiderhandelnden Kämpfer techniken verboten. aus zwei unterschiedlichen Morote-gari, Koshiki-daoshi wird die verbotene Handlung Farben bestehen. Bei mehreren 3.12.4.2 und deren Varianten) erklärt. Eine Bestrafung mit Wettkampfflächen bei einer Bei der U14 sind alle Hebel- b) Techniken, die auf einem Shido erfolgt erst im Wiederho- Maßnahme ist es auch möglich techniken im Stand und vom oder beiden Knien angesetzt lungsfalle. eine Matte beispielsweise mit Stand zum Boden verboten. werden Ausnahmen sind für beide roter Kampffläche und grüner c) „Abtauchtechniken“ Altersklassen die verletzungs- Bei einem Verstoß gegen diese Sicherheitsfläche auszulegen d) der Griff in und um den Na- gefährlichen Handlungen, die Regeln erfolgt erst eine Beleh- und die nächste Matte mit cken (mit und ohne Jacke) mit Hansoku-make zu bestrafen rung, bei Wiederholung Shido. grüner Kampffläche und roter e) der Griff über die Schulter sind. Hier erfolgt die Bestrafung Ausnahme: der Angegriffene Sicherheitsfläche. verletzt sich so stark, dass er oder über den Arm auf den bereits beim ersten Mal. Rücken. Mit Ausnahme der Westdeut- nicht weiter kämpfen kann, Sollte es bei der U14 zu Golden f) Gegendrehtechniken gegen schen Meisterschaften können dann erfolgt Hansoku-make. Score kommen, so ist erneut einbeinige Eindrehtechniken im Jahr 2007 in Nordrhein- jede strafbare Handlung erst zu 3.12.4.3 (z.B. Uchi-matagaeshi) werden Westfalen bei allen Meister- erklären und im Wiederholungs- Bei der U14 gilt die Wirkung in der U11 und U14 nicht schaften und Turnieren die fall zu bestrafen. einer Hebeltechnik als deut- bewertet. Wettkampfflächen weiterhin Sollte bei der U11/U14 in einer lich genug, wenn die Technik mit der (roten) Warnfläche aus- Punkt a) bis e): Die Techniken Osae-komi-Position Tori eine einwandfrei angesetzt ist (wobei gelegt werden. Bei Westdeut- werden unterbrochen, es erfolgt strafbare Handlung begehen, so der gehebelte Arm fixiert und schen Meisterschaften ist nach die Belehrung und im Wieder- erfolgt Matte, Tori wird belehrt, unter Kontrolle sein muss). In der neuen Regelung wie oben holungsfall die Bestrafung mit im Wiederholungsfall bestraft diesem Fall soll der Kampfrich- beschrieben zu verfahren. ter „Ippon“ ansagen, auch wenn Shido und es geht im Stand und es geht im Stand weiter. der Gehebelte nicht aufgibt. weiter. Sollte ein Kämpfer einen direk- Ab 1.1.2007 muss bei allen ten Hansoku-make erhalten, so Meisterschaften und Turnieren zu a) Beispiele: Es ist verboten, Das Wort „soll“ der KR Ippon verliert er nicht automatisch eine Sicherheitsfläche von ein Bein zu fassen und danach geben bedeutet, der Kampfrich- seine Platzierung bzw. seine drei Metern ausgelegt werden z. B. O-uchi-gari oder eine an- ter gibt Ippon !! Qualifikation zur nächsten (Ausnahme U11. Hier ist eine dere Technik anzusetzen. Es ist Ebene, dies gilt nur bei absicht- Sicherheitsfläche von zwei 3.12.5 Tachi-waza erlaubt, O-uchi-gari oder eine licher, grober Unsportlichkeit. Metern ausreichend.). In der andere Technik anzusetzen und 3.12.5.1 (Entscheidung durch die sport- U11 und U14 ist eine Kampf- danach ein Bein zu fassen. Bei der U11 ist Tani-otoshi liche Leitung am Wettkampftag fläche von mindestens 5 x 5 m verboten. zu d) und e): Kommt dieser Jugendleitung und Kampfrich- ausreichend (U17: mind. 6 x 6 terobmann) Bei der U11 ist Tani-otoshi Griff durch einen Angriff des m, U20/Frauen/Männer: mind. 7 x 7 m). generell verboten, auch als An- Gegners zustande (z.B. Tori Anwendung von Artikel 29 der greift mit O-goshi an, dadurch griffstechnik (dies bezieht sich Wettkampfregeln: Die Sicherheitsfläche von drei kommt Ukes Griff von oben auch auf verwandte Kontertech- Metern darf nicht verkleinert über die Schulter), so kann Bei U11/U14 gilt die alte niken nach hinten und Varianten werden. Notfalls muss die mit diesem Griff sofort ein Version des Art. 29 (vgl. IJF Re- von Tani-otoshi). Kampffläche angepasst wer- Gegenangriff starten. Erfolgt gelwerk - Verletzungen/Kreuze Der Kampf wird mit Matte un- den. Sollte die Kampffläche kein Angriff, so sagt der KR - gültig bis 31.12.02). terbrochen, der/die Kämpfer/in auf Grund einer zu kleinen „Matte“, es erfolgt aber keine wird belehrt, im Wiederholungs- Halle angepasst werden Bestrafung !!! fall mit Shido bestraft und der müssen, muss dies vom Kampf geht im Stand weiter. zu f) ... nicht bewertet und nicht sportlichen Leiter und dem Ausnahme: Der Geworfene hat bestraft. Es kann im Boden zuständigen Kampfrichterob- eine Vorteilsposition (Osae- weitergekämpft werden. mann genehmigt werden.

1-2/2007 der budoka 13 JUDO Ligen

Aufgestiegen in die 2. Bundesliga Frauen: TSV Bayer 04 Leverkusen Aufgestiegen in die Oberliga Männer: PSV Duisburg Foto: Erik Gruhn

Bayer-Frauen Punkten. Die Freude war groß, turgie kaum zu überbieten. Hat- Aufstiegsrunde die Halle tobte, der Aufstieg ten sich die Brühler doch recht steigen in die war geschafft! klar in ihrem Pool durchgesetzt, Oberliga Frauen 2. Bundesliga auf Astrid Arndt so mussten sie gegen Bocholt doch um den Aufstieg bangen. Parallel zu der Aufstiegs- Die Judo-Damen des TSV Beim Stand von 3:3 lag der runde zur Oberliga der Männer Bayer 04 Leverkusen haben ihr Bocholter Grafen mit Wazaari, fand am 2. Dezember erst- Jahresziel mit Bravour erfüllt, Brühl und Duis- Yuko und Koka vorne und die mals auch die der Frauen das lautete: Aufstieg in die 2. Begegnung schien entschieden. statt. Qualifiziert hatten sich Bundesliga. Die Regionalli- burg schaffen Da gelang dem Brühler Hinseln hierzu die erst- und zweitplat- ga-Saison 2006 beendete die Aufstieg in die kurz vor Kampfende noch die zierten Mannschaften aus dem Rheinland (der 1. Essener JC Damen-Mannschaft mit dem Oberliga Männer nicht mehr für möglich gehal- Titel des NRW-Landessiegers. tene Ippon-Wertung zum 4:3 gewann knapp vor dem JC Köln Am 18. November 2006 traten für Brühl, die damit als erster Bushido Süd) und Westfalen Dramatische und spannende sie als gastgebende Mannschaft Aufsteiger feststanden. (hier behielt am Ende knapp Kämpfe boten sich bei der in der Aufstiegsrunde gegen Der PSV Duisburg und der der TSV Einigkeit Bielefeld die Aufstiegsrunde zur Oberliga weitere drei Mannschaften an. JC Pelkum-Herringen bestritten Oberhand vor der DJK Adler 07 der Männer in Herten. Ein sehr Gekämpft wurde Jeder gegen das zweite Halbfinale. Nach Bottrop). Nicht zu vergessen die ausgeglichenes Teilnehmerfeld Jeden. einem 0:1-Rückstand gewannen beiden Drittplatzierten der je- sorgte meistens für äußerst Die erste Begegnung gegen die Duisburger die nächsten vier weiligen Ligen - PSV Duisburg knappe Resultate. In den Pool- die Frauen des PSV Olympia Kämpfe und die Entscheidung im Rheinland und Dortmunder kämpfen setzten sich der TV ging mit 4:3 Punkten war damit bereits gefallen, Budo-SV in Westfalen - die Brühl, JC Pelkum-Herringen, knapp an die Leverkusenerin- auch wenn es am Ende mit 3:4 knapp den Sprung in die Auf- PSV Duisburg und JC Kolping nen. Die zweite Begegnung doch recht knapp war. Der PSV stiegsrunde verpassten. Bocholt als Erst- und Zweitplat- war schon deutlicher. Mit 5:2 Duisburg kämpft damit 2007 Die Aufstiegsrunde zierte durch, die damit die bei- gewannen sie gegen den JC 71 ebenfalls in der Oberliga. versprach nicht nur bei den den Halbfinalkämpfe bestritten. Düsseldorf. Das I-Tüpfelchen Den Kampf um Platz drei Männern ein spannendes Finale, Die Sieger hatten jeweils den war dann die dritte Begegnung. gewann der JC Kolping Bocholt sondern auch bei den Frauen. Aufstieg geschafft. Die Bayer-Frauen besiegten die mit 5:2 gegen den JC Pelkum- Mit dem Ziel „Aufstieg in die Das erste Halbfinale zwi- Mannschaft aus Garbsen (Nie- Herringen. nächsthöhere Liga“ waren alle schen dem TV Brühl und JC dersachsen) deutlich mit 6:1 Erik Gruhn Mannschaften angereist und Kolping Bocholt war an Drama- so verliefen auch die ersten

Aufgestiegen in die Oberliga Männer: Brühler TV Foto: K.S.E. Spannung und gute Stimmung in Herten Foto: K.S.E.

14 1-2/2007 der budoka Ligen JUDO

der 23.4.2007. Die Mannschaf- der Ligabeauftragten Angela ten, die in der Saison 2006 in Andree melden. der Landesliga gestartet sind, Die weiteren Informati- haben sich auch den Platz für onen zu der Saison 2007 in 2007 gesichert. Sollten mehr als allen Ligen sind dem „budoka“ eine Mannschaft aus Westfalen 12/2006 oder dem Internet zu und mehr als zwei Mann- entnehmen. schaften aus dem Rheinland in der nächsten Saison in der Achtung Fehlerteufel! jeweiligen Landesliga starten Der erste Bundesliga-Ter- wollen, findet eine Aufstiegs- min der Frauen ist natürlich runde statt. Der voraussichtliche der 21.4.2007 (und nicht der Termin ist der 17. Juni 2007. 14.4.2007, wie fälschlicher- Interessierte Vereine, die in der weise in „budoka“ 12/2006 Saison 2007 neu in der Landes- veröffentlicht)! liga starten wollen, müssen dies Angela Andree verbindlich bis zum 23.4.2007 Siegerehrung der erfolgreichen Landesliga-Teams aus Köln, Essen, Biele- feld und Bottrop Foto: Erik Gruhn

Kampfbegegnungen - die je- Informationen zur Landes- weils mit 4:3 Punkten endeten - liga-Saison Frauen 2007 sehr ausgeglichen. Letztendlich konnte sich der TSV Einigkeit Bedingt durch den Aufstieg Bielefeld in allen Begegnungen von zwei Mannschaften aus behaupten und stand am Ende Westfalen und einer Mannschaft als verdienter erster Aufsteiger aus dem Rheinland sowie zwei fest. Der 1. Essener JC gewann absteigenden Mannschaften aus zwei seiner drei Begegnungen der Oberliga in die Landesliga und erkämpfte dadurch den Westfalen, gibt es momentan zweiten Aufstiegsplatz. Die zwei freie Plätze in der Lan- DJK Adler Bottrop belegte desliga Rheinland und einen am Ende Platz drei und kann freien Platz in der Landesliga - bedingt durch den Aufstieg der Westfalen. Leverkusener Damen in die 2. Der Meldeschluss für alle Bundesliga - im nächsten Jahr Landesliga-Mannschaften ist ebenfalls in der Oberliga star- ten. Der JC Köln-Bushido Süd hatte an diesem Tag nicht soviel Ligatermine 2007 Glück, wird aber sicherlich im nächsten Jahr wieder zu den 1. und 2. Bundesliga - Männer 1. und 2. Bundesliga - Frauen Aufstiegsaspiranten zählen. Angela Andree 1. Kampftag: Samstag, 14. April 2007 1. Kampftag: Samstag, 21. April 2007 2. Kampftag: Samstag, 21. April 2007 2. Kampftag: Samstag, 12. Mai 2007 3. Kampftag: Samstag, 5. Mai 2007 3. Kampftag: Samstag 30. Juni 2007 4. Kampftag: Samstag, 12. Mai 2007 (1. Liga) 4. Kampftag: Samstag, 19. Mai 2007 (2. Liga) 4. Kampftag: Samstag, 4. August 2007 5. Kampftag: Samstag, 28. Juli 2007 Finale: Samstag, 20. Oktober 2007 (1. Liga) 6. Kampftag: Samstag, 4. August 2007 7. Kampftag: Samstag, 8. September 2007 Viertelfinale: Samstag, 22. September 2007 (1. Liga) Finale: Samstag, 6. Oktober 2007 (1. Liga)

Regionalliga Männer und Frauen Oberliga Männer und Frauen 1. Kampftag: Samstag, 28. April 2007 1. Kampftag: Samstag, 5. Mai 2007 2. Kampftag: Samstag, 2. Juni 2007 2. Kampftag: Samstag, 9. Juni 2007 3. Kampftag: Samstag, 18. August 2007 3. Kampftag: Samstag, 25. August 2007 4. Kampftag: Samstag, 1. September 2007 4. Kampftag: Samstag 15. September 2007

Landesliga Männer und Frauen Bezirksliga Männer 1. Kampftag: Sonntag, 16. September 2007 (Männer) 1. Kampftag: Samstag, 22. September 2007 (Frauen) 1. Kampftag: Samstag, 13. Oktober 2007 Aufstiegsrunde in Herten Foto: K.S.E. 2. Kampftag: Samstag, 20. Oktober 2007 2. Kampftag: Samstag, 27. Oktober 2007 3. Kampftag: Samstag, 10. November 2007 3. Kampftag: Samstag, 17. November 2007 4. Kampftag: Samstag, 24. November 2007 4. Kampftag: Samstag, 1. Dezember 2007 Aufstiegsrunde zur Oberliga Männer und Frauen: Samstag, 8. Dezember 2007 in Herten

1-2/2007 der budoka 15 JUDO Trainerseminar

NWJV-Trainerseminar bei der Europä- ischen Akademie des Sports (EADS) in Velen mit holländischen Trainern

Ein sehr interessantes Semi- chen wurden. Interessant dabei nar in einem tollen Ambiente. war, dass die Vereine in Holland Neue Kontakte aufgebaut und sehr viel Eigeninitiative zeigen, ein Euregioturnier für 2007 in am Beispiel von Judo Promoti- Velen festgelegt; das ist die Bi- on Twente festgemacht, ein Zu- lanz des ersten Trainerseminars, sammenschluss von mehreren das der NWJV in Zusammen- Vereinen aus dem Raum Twente arbeit mit der Europäischen (vielleicht ähnlich dem Modell Akademie des Sports, dem Dis- der JG Münster). trict Oost des Niederländischen Der Leistungssportadminis- Judo-Verbandes und dem JC trator Paul Klenner präsentierte Velen-Reken durchführte. die aktuellen Lehrvideos des In diesem Seminar stellte NWJV. Internatstrainerin und der Jugendbildungsreferent Erik Buchautorin Karin Rittler stellte Goertz die aktuellen Strukturen das neue Koordinationsmodell im Nordrhein-Westfälischen im Judo vor, und Landestrai- Judo-Verband (bzw. DJB) vor, ner Stefan Küppers zeigte die die dann mit den Strukturen im aktuellen und im Wettkampf zur Judo Bond Nederland vergli- Zeit sehr erfolgreichen Sanka- Stefan Küp- pers zeigte Sankaku- Variationen

ku-Variationen. Zum Abschluss wurden die neuen Wettkampfre- geln im U14-Bereich bespro- chen und von Stefan Küppers erste Technikvermittlungen für das Training in den Talentzent- ren vorgestellt. Am Rande des Seminars wurde zwischen Rheinard te Uhle (EADS) (Foto oben links), Frank Sachse (1.Vorsitzender JC Velen-Reken) (rechts) und Erik Goertz (Jugendbildungs- referent NWJV) ein Eruegi- oturnier für 2007 im Bezirk Münster abgesprochen (Termin 1.9.2007, Altersklasse U17).

16 1-2/2007 der budoka Meldungen JUDO

Mittwoch: 17.15 - 18.45 Uhr Talentförderung U15 Dominik Unterdörfel Auch im Bezirk Köln hat es zum Jahreswechsel eine Verän- derung gegeben. Die bisherige Bezirkstrainerin Martina Jung gibt ihr Amt aus beruflichen Gründen ab. Die neue Bezirks- trainerin heißt Katrin Borchardt. Auch Katrin war Kadermitglied des NWJV und trainiert im Talentzentrum Bergisch-Land (Wermelskirchen). Trainingszeit Mittwoch: 18.15 - 19.45 Uhr Dominik Unterdörfel Talentförderung U15

Bezirke Köln und Münster Neue Bezirkstrainer für die Frauen-Kampfrichterlehr- besonders ans Herz gewachsen weibliche U 14 (U 15) gang in Hagen ist, war dies genau der richtige Der Bezirk Münster hat Rahmen für die Übergabe. einen neuen Bezirkstrainer für Zum 29. Mal fand im Dojo Manfred Halverscheid die weibliche Jugend U 15. des Judo Klub Hagen der Frau- sorgte wieder für eine ausge- Dominik Unterdörfel (ehema- en Kampfrichterlehrgang statt. zeichnete Verpflegung in den liger Kaderathlet des NWJV) Ca. 30 Judokas aus verschie- Pausen. Im Zuge dieses Lehr- hat seit dem 1.1.2007 das Amt denen Vereinen NRWs fanden gangs gab es auch wieder einen übernommen. Dominik wird den Weg nach Hagen, um die Freundschaftskampf zwischen als Trainer im Landesleistungs- Tiefen des KR-Regelwerkes zu dem Judo Klub Hagen und dem stützpunkt Ibbenbüren das erforschen. Nachdem Dieter TSV Hagen. Erfahrene und Mittwochs-Training überneh- Bruns den ersten Teil des Lehr- weniger Erfahrene konnte so am men. Pascal Stalljohann wird gangs mit Listenführung gefüllt lebendem Objekt „üben“. Die- eine zweite Gruppe Montags in hatte, übernahm Hans-Werner ser Teil des Lehrgangs machte Ibbenbüren leiten. Krämer, um die verschiedenen nicht nur den Kämpfern Spaß, Handzeichen, Strafen ... zu die im Anschluss mit einer Trainingszeiten Katrin Borchardt erklären. süßen Tüte und einer Urkunde Montag: 17.15 - 18.45 Uhr Wärend des Lehrgangs belohnt wurden. Der Video- erhielt Brigitte Müller (u.a. Talentförderung U15 test, geleitet von Dieter Bruns, Pascal Staljohann Kreiskampfrichterreferen- bildete den Abschluss des tin Unna/Hamm sowie stv. ersten Tages. Am Sonntag war Bezirkskampfrichterreferentin Bewegung angesagt. Pia Unrath im Bezirk Arnsberg) für ihre leitete, wie die letzten Jahre Verdienste im Judo die Urkunde auch, den praktischen Teil des zum 4. Dan von Hans-Werner Lehrgangs und brachte einige und Dieter überreicht (Foto Frauen mächtig ins Schwitzen. oben). Da Brigitte gerade der Frauen-Kampfrichterlehrgang

Internationales Turnier in Del Helder Ergebnisse der NWJV-Frauen: bis 52 kg: 1. Saskia Scherer; bis 57 kg: 1. Fatma van Winssen; bis 63 kg: 1. Jasmina Tarko, 2. Sabine Wittig, 3. Corin- na Durchfeld; bis 70 kg: 1. Daniela Vorderwisch; über 70 kg: 1. Bojana Colic

1-2/2007 der budoka 17 JUDO Schulsport

Schulsport- meisterschaften Judo Ergebnisse der Schulsport- meisterschaften für Mann- Kim-Possible- schaften in den Regierungs- bezirken Wochen beim DJB „Kim macht Kinder stark!“ Arnsberg - Eine gemeinsame Wettkampfklasse III weiblich Initiative von DJB und der 1. Johann-Gutenberg-RS Dortmund Walt Disney Company Wettkampfklasse III männlich Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche in 1. Clara-Schumann-Gymn. Holzwick. Deutschland ist übergewichtig. 2. Gymnasium Kamen 3. Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau Statt sich zu bewegen, sitzen viele Kinder in ihrer Freizeit Wettkampfklasse II weiblich Das Gymnasium Kamen siegte in der Wettkampfklasse II weiblich im Re- stundenlang vor Fernseher und gierungsbezirk Arnsberg 1. Gymnasium Kamen Computerspielen und ernähern 2. Pestalozzi-Gymnasium Herne sich ungesund. Die Mitglied- Wettkampfklasse II männlich schaft in einem Verein gibt Gruppe B Wettkampfklasse II männlich Kindern Spaß an Sport und 1. Städt. Realschule Lügde 1. Clara-Schumann-Gymn. Holzwick. 1. Dietrich-Bonhoeffer-Gymn. Hilden Bewegung zurück und stärkt 2. Gymnasium Eickel Wettkampfklasse II männlich 2. Gymnasium Voerde das Gemeinschaftsgefühl. 3. Steinbart-Gymnasium Duisburg Gruppe A Der DJB und der Disney Detmold 3. St.-Bernhard-Gymnasium Willich Channel wollen mit der Initia- 1. Königin-Mathilde-Gymn. Herford 5. Realschule Duisburg-Rheinh. II Wettkampfklasse III weiblich 2. Hermann-Vöchting-Gymn. Blomb. 5. E.-von-Rotterdam-Gymn. Viersen tive „Kim macht Kinder stark“ 3. Gymnasium Schloß Neuhaus ein Zeichen setzen gegen Fett- 1. König-Wilhelm-Gymnas. Höxter 4. GS Stieghorst Bielefeld leibigkeit und Verwahrlosung 2. Gymnasium Schloß Neuhaus Köln Gruppe B von Kindern. Im Rahmen der Wettkampfklasse III männlich 1. GS Stieghorst Bielefeld Wettkampfklasse III weiblich Aktion sollen Kinder motiviert 2. Gymnasium Beverungen werden, so wie ihre Serien- Gruppe A 1. Pius-Gymnasium Aachen 1. König-Wilhelm-Gymnas. Höxter 2. Realschule am Stadtpark Lever- heldin Kim Possible sportlich 2. GS Stieghorst Bielefeld Düsseldorf kusen aktiv zu werden und in ihrem 3. Gymnasium Schloß Neuhaus Ortsverein Judo als eine 4. Königin-Mathilde-Gymn. Herford Wettkampfklasse III weiblich Wettkampfklasse III männlich Gruppensportart mit hohem Gruppe B 1. Julius-Stursberg-Gymnasium 1. Victoria Schule Aachen Spaßfaktor zu entdecken. So 1. Königin-Mathilde-Gymn. Herford Neukirchen-Vluyn 2. Silverberg Gymnasium Bedburg I soll nicht nur die körperliche 2. Gymnasium Beverungen 2. E.-v.-Rotterdam-Gymnas. Viersen 3. Gesamtschule Hennef Fitness der Kinder trainiert, 3. Gymnas. St. Xaver Bad Driburg 3. Dietrich-Bonhoeffer-Gymn. Hilden 4. Silverberg Gymnasium Bedburg II sondern auch Fairplay, Team- 3. Realschule Hiesfeld 5. Realschule Würselen 4. GS Stieghorst Bielefeld geist und Selbstvertrauen 5. König-Wilhelm-Gymnas. Höxeter Wettkampfklasse III männlich Wettkampfklasse II weiblich aufgebaut werden. Wettkampfklasse II weiblich 1. Gesamtschule Kaiserplatz Krefeld 1. Gymnasium Wermelskirchen Kim Possible ist die Gruppe A 2. HSK Wuppertal 2. Käthe Kollwitz Gymnas. Leverk. Heldin der gleichnamigen 1. Königin-Mathilde-Gymn. Herford 3. Freiherr-v.-Stein-Gymn. Oberhaus. 3. Gymnasium Kerpen Animationsserie auf Super 2. GS Sieghorst Bielefeld 3. Ganztagsschule Weißenberg Neuss 4. Realschule Wermelskirchen RTL und Disney Channel. Mit 3. Städt. Realschule Lügde Wettkampfklasse II weiblich Wettkampfklasse II männlich täglich über 800.000 Millio- nen Zuschauern ist Disneys 1. Max-Planck-Gymnas. Duisburg 1. Liebfrauenschule Eschweiler Kim Possible das reichweiten- 2. Konrad-Heresbach-Gymn. Mettm. 2. Realschule Wermelskirchen Beifall für Peter Ullrich 3. Theresienschule Hilden 3. Gymnasium Wermelskirchen stärkste Kinderprogramm im 3. Gesamtschule Kaiserplatz Krefeld 3. Konrad-Adenauer Sch. Meckenh. deutschen TV. Lang anhaltender Beifall 3. Janusz-Korczak-GS Neuss 5. Gymnasium Kerpen In den Kim-Possible- von fast 300 Händen belohnte 5. Gymnasium Bedburg Wochen zwischen 21.4. und Peter Ullrich für seine 22 Jah- 20.5.2007 können Kinder, die re Arbeit für den Judosport an noch in keinem Judoverein Aus dem Bezirk Münster liegen den Schulen im Regierungs- keine Ergebnisse vor. Mitglied sind, in den teilneh- bezirk Detmold. Bei der Über- menden Vereinen frei trainie- reichung der Urkunden und ren. Der DJB entwickelt ein der Pokale für die Gewinner spezielles Kim-Possible-Trai- der Schulsportmeisterschaften ningsprogramm, das allen Judo im Bezirk Detmold Judo-Landesfinale der Schulen Übungsleitern zur Verfügung stand er zum letzten Male vor gestellt wird. „seinen“ Judokämpferinnen am Donnerstag, 8. Februar 2007 in Herne Alle Vereine erhalten noch und Judokämpfern, denn mit im Januar weitere Informatio- den kommenden Sommerfe- Bundesfinale vom 26. Februar bis 2. März 2007 nen per Post vom DJB. rien kann er in den verdienten in St. Andreasberg Infos auch im Internet unter Ruhestand gehen. www.judobund.de oder www.nwjv.de

18 1-2/2007 der budoka Judo der Behinderten JUDO

ebenfalls mit Tani-Otoshi zu be- siegen. Das war der dritte Punkt NRW-Teams wiederholen für die NRW-Judokas und der vorzeitige Sieg. Der war auch bitter nötig, denn im letzten den DM-Gewinn für G-Ver- Kampf hatte Ralf Mruck aus Gladbeck keine Chance gegen seinen bayerischen Gegner und bandsmannschaften musste durch Haltegriff eine vorzeitige Niederlage hinneh- men. Bayern verkürzte auf 2:3, Am 2. Dezember fanden für die NRW-Judokas. Damit Mannschaften von NRW und aber der Sieg und damit der im hessischen Mühlheim die war die die erste Mannschaft Bayern gegenüber. Aufgrund Deutsche Meistertitel ging zum 3. Deutschen Judo-Verbands- aus NRW wie erwartet Pool- der Vorrundenkämpfe konnte dritten Mal nach Nordrhein- meisterschaften im G-Judo statt. Sieger und stand im Halbfinale. man von einer klaren Favori- Westfalen. An den Start gingen sieben Schwerer hatte es die Zweit- tenstellung der NRW-Judokas Bei den Damen traten nur Herren-Teams aus Bayern, mannschaft aus NRW. Gleich sprechen, jedoch läuft es beim die Mannschaften der Kampf- Württemberg, Rheinland-Pfalz, im ersten Kampf gab es eine Judo manchmal ganz anders. gemeinschaft Hessen/Bayern Hessen, Baden und Nordrhein- klare 1:4-Niederlage gegen den Im Schwergewicht setzte und NRW an. Die beiden Westfalen. Bei den Damen Mitfavoriten Bayern. Damit war sich Alexandr Katasonov klar Finalkämpfe waren eine klare traten nur Mannschaften aus der der Traum von einem reinen gegen seinen Gegner durch und Angelegenheit für das NRW- Kampfgemeinschaft Hessen/ NRW-Finale schon im ersten konnte den Kampf nach einer Team. Der erste Kampf wurde Bayern und Nordrhein-Westfa- Kampf geplatzt. Dann aber Minute durch Ippon gewinnen, mit 4:1 und der zweite Kampf len an. raffte sich die Mannschaft auf, 1:0 für NRW. In der Klasse bis gar mit 5:0 gewonnen. Besonders bei den Herren schlug Baden klar und deutlich 66 kg kämpfte Horst Mat- Für die NRW Teams ging es in der vierstündigen mit 4:1 und konnte sich im letz- schulat aus Ratingen gewohnt kämpften: Veranstaltung hoch her. Die ten Pool-Kampf gegen Hessen aggressiv, geriet dann aber in Damen: Teams aus NRW gehörten überlegen mit 5:0 durchsetzen. einen Haltegriff, aus dem er bis 52 kg: Ute Strätner (Essen) natürlich zu den Favoriten, hatte Damit erreichte NRW II den sich nicht mehr befeien konnte. und Maria Zapke (Erfstadt) man doch die beiden bisherigen zweiten Platz im Pool und Bayern glich zum 1:1 aus. Im bis 57 kg: Sabrina Becker Verbandsmeisterschaften unge- damit das Halbfinale. dritten Kampf sollte dann die (Leverkusen) schlagen gewonnen. Aber auch Im Halbfinale kam es zu Vorentscheidung fallen. Lars bis 63 kg: Sabrina Kern und die Mannschaft aus Bayern, einem Aufeinandertreffen der Wichert aus Hamm hatte in Jennifer Zucht (beide Lever- bisher zweimal Vizemeister, beiden NRW-Teams, das deut- der Klasse bis 90 kg in seinem kusen) hatte sich einiges ausgerechnet, lich mit 5:0 an die Erstmann- Gegner Benjamin Baumgartner bis 70 kg: Sabine Eiringhaus zumal sich die Mannschaft schaft ging, die damit das Finale einen absolut gleichwertigen (Gladbeck) durch die Kooperation der Leis- erreichte. Im zweiten Halbfinale Partner. Die Führung wechselte über 70 kg: Belina Garweg tungsstützpunkte in München setzte sich Mitfavorit Bayern ständig, kurz vor Schluss lag und Inge Kattenbach (beide und Ingolstadt enorm verstärkt knapp mit 3:2 gegen Rheinland- noch sein Gegner nach Punkten Leverkusen) hatte. Pfalz durch. vorn, dann aber gelang Lars ein Bei der Pool-Auslosung Im kleinen Finale um Platz perfekter Tani-Otoshi und ein Herren I wurden die Favoriten aus NRW drei verlor die Zweitvertretung schon nicht mehr geglaubter bis 66 kg: Horst Matschulat und Bayern gesetzt. Im Pool aus NRW denkbar knapp und Sieg brachte das 2:1 für NRW. (Ratingen) A gab es für NRW I zunächst unglücklich mit 2:3 gegen Im nächsten Kampf startete mit bis 73 kg: Andre Conen (Lever- einen leichten 5:0-Sieg gegen Rheinland-Pfalz und belegte Andre Conen aus Leverkusen in kusen) Rheinland-Pfalz. Überraschend damit den vierten Platz. der 73-kg-Klasse der stärks- bis 81 kg: Ralf Mruck (Glad- knapp ging jedoch der nächste Im Finale um die Deutsche te NRW-Judoka und Andre beck) Kampf gegen Württemberg aus, Verbandsmeisterschaft standen brauchte ganze fünf Sekunden, bis 90 kg: Lars Wichert (Hamm) hier gab es nur einen 3:2-Sieg sich somit zum dritten Mal die um seinen bayerischen Gegner

1-2/2007 der budoka 19 JUDO Judo der Behinderten

über 90 kg: Alexandr Kataso- meisterschaften in den einzel- nov (Hamm) nen Bundesländern sowie bei den Special Olympics in Berlin. Herren II Auch die Einsätze bei den Deut- bis 66 kg: Sven Lux (Lever- schen Verbandsmeisterschaften kusen) und Martin Rennert im G-Judo wurden bewertet. (Hamm) Berücksichtigt werden nur Plat- bis 73 kg: Manuel Kassoma zierungen in der Wettkampf- (Leverkusen) klasse I (stärkste Wettkampf- bis 81 kg: Marc Weidman klasse). (Bocholt) Bei den Männern gewinnt bis 90 kg: Claas Christ (Lever- Marc Weidmann aus Bocholt kusen) zum ersten Mal die Rangliste. über 90 kg: Wolfgang Trost Marc ist erst 15 Jahre alt und (Düsseldorf) gilt als hoffnungsvollster G- Dr. Wolfgang Janko Judoka in NRW. Marc trainiert zweimal in der Woche in seinem Heimatverein SC Budo- Rangliste der kan Bocholt unter der Leitung Marc Weidmann Belinda Garweg von Jürgen Hatzky. Daneben G-Judokas nimmt Marc einmal im Monat in NRW am BSNW-Kader-Training im Landesleistungsstützpunkt 8. Horst Matschulat, Ratingen (73) niert sie in ihrem Heimatverein Im Hinblick auf das Leis- Leverkusen teil. Der 73 kg 9. Sven Lux, Leverkusen (60) Bayer 04 Leverkusen unter der tungssportförderkonzept des schwere Judoka trägt den grü- 10. Manuel Kassoma, Leverkus. (58) Leitung von Walter Gülden. Behindertensportverbandes nen Judogürtel (3. Kyu-Grad) Bei den Frauen gewinnt Be- Nordrhein-Westfalen haben und besucht noch die Gehörlo- linda Garweg aus Leverkusen Top Ten G-Judo Frauen die G-Judokas in NRW eine senschule in Münster. zum zweiten Mal die NRW- 2006 Rangliste erstellt. Die Rangliste Rangliste. Die 20-jährige Belina berücksichtigt die Platzierungen Top Ten G-Judo Männer betreibt den Judosport seit fünf 1. Belinda Garweg, Leverkusen der einzelnen Judokas bei den 2006 (142 Punkte) Jahren und trägt den orangen 2. Sabrina Kern, Leverkusen (77) Landeseinzelmeisterschaften in 1. Marc Weidmann, Bocholt Judogürtel (5. Kyu-Grad). 3. Ute Strätner, Essen (64) Hückeswagen, bei den verschie- (149 Punkte) Belinda ist ein Phänomen, denn 4. Maria Zapke, Erftstadt (57) denen offenen holländischen 2. Phil Taraschinski, Hamm (141) seit mehreren Jahren ist Belinda 5. Sabine Eiringhaus, Gladbeck (55) Judomeisterschaften, bei den 3. Lars Wichert, Hamm (135) im G-Judo ungeschlagen. Sie 6. Anke Peter, Essen (45) Internationalen Deutschen 4. André Conen, Leverkusen (125) wohnt in einem Behinderten- 7. Sabrina Becker, Leverkusen (30) Meisterschaften in Göttingen 5. Alexandr Katasonov, Hamm (92) 8. Inge Kattenbach, Leverkusen (28) 6. Martin Rennert, Hamm (83) heim und ist dort im Gartenbau 9. Jennifer Zucht, Leverkusen (28) und bei den offenen Landes- 7. Wolfgang Trost, Düsseldorf (76) tätig. Einmal in der Woche trai- 10. Anja Rossol, Düsseldorf (6)

Ausschreibungen des DBS) mit Wettkampfklassen 2 und 3. gen Ortseingang Bachstraße - sportärztlichem Gesundheits- Keine Startmöglichkeit ohne 3. Ampel links Richtung Rade- 4. Landeseinzelmeister- zeugnis (12 Monate) und Gesundheitszeugnis. vormwald, vor der Brücke schaften im G-Judo und - Mindestgraduierung (Weiß- Teilnehmer Sehgeschädigte: geradeaus in die Bergstraße, 2. Gelbgurt) Sehgeschädigte Judokas aus Straße links und die 1. Straße 2. Landeseinzelmeister- Startmöglichkeiten in drei Wett- Nordrhein-Westfalen (weiblich rechts runter in die Weststraße schaften im Judo der kampflassen: Klasse I: Judokas und männlich) mit Klassifizie- zum Wendehammer (Halle). Sehgeschädigten mit leichter Behinderung, die rung B1, B2, B3 mit gültigem Schutzbestimmungen: mit nicht Behinderten trainie- sportärztlichem Attest (12 Mo- 1. Mit Abgabe der Meldung Damen - Herren - Jugend ren könnten. Judokas, die die nate). Mindestgraduierung gewährleisten die Vereine und Veranstalter: Behinderten- Technik gut umsetzen. 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel). Startgemeinschaften die Wett- sportverband Nordrhein-Westfa- Klasse II: Judokas mit schweren Kampfrichter: werden vom kampffähigkeit der gemeldeten len in Kooperation mit dem Behinderungen, auf Wunsch Landeskampfrichter NWJV Teilnehmer/innen. Nordrhein-Westfälischen Judo- eines Kämpfers Bodenkampf, eingesetzt. 2. Alle gemeldeten Teilnehmer/ Verband und Special Olympics der Kämpfer muss jedoch das Mattenzahl: drei. innen müssen im Besitz eines NRW. gesamte Turnier in der Boden- Medizinische Leitung: Abtei- gültigen Sportgesundheits- und Ausrichter: JC Mifune Hückes- lage kämpfen (Bitte bei der lungsarzt Judo/BSNW. Startpasses sein. wagen und RBS Hückeswagen. Meldung angeben!). Der Partner Sportliche Leitung: Abtei- 3. Die Sportgesundheitspässe Ort: Turnhalle der Monta- darf den nächsten Kampf wie- lungsleiter Judo im BSNW. sind vor Veranstaltungsbeginn nusschule, Weststraße, 42499 der im Stand beginnen. Meldeschluss: 20.2.2007. Vereinswesen im Wettkampf- Hückeswagen. Klasse III: Judokas mit Meldungen: an Dr. Wolfgang büro zwecks Überprüfung Datum: Samstag, 10. März schwersten Behinderungen, Janko, Rheinstr. 69, 45219 abzugeben. Das letzte ärzt- 2007. die Judo mehr als Spielform Essen, Tel.: 0 20 54 / 93 95 25, liche Untersuchungsdatum im Zeitplan: 10.00 Uhr Waage. ausführen. Fax: 0 205 4 / 93 95 26. Sportgesundheitspass darf nicht 11.00 Uhr Beginn der Kämpfe. Wichtig: Verbot aller Hebel- Meldegeld: 3,00 € pro Starter, länger als 12 Monate ( vom 17.00 Uhr Siegerehrung. und Würgetechniken; Verbot zu bezahlen bei der Wettkampf- letzten Tag der jeweiligen Ver- Teilnehmer G-Judo: Geistig- von Ryo-Ashi-Dori; Verbot leitung. anstaltung gerechnet) zurück- behinderte Judokas (Kriterien aller Selbstfalltechniken in den Anreisehinweis: In Hückeswa- liegen. Für Teilnehmer/innen,

20 1-2/2007 der budoka Behinderte / Herbstcamp JUDO

die diese Bedingungen nicht kg. U 17 Jugend männlich, Das Judo-Herbstcamp Flavio Kanto. Aus dem Fundus erfüllen, besteht kein Startrecht. Jahrgänge 91-93: -50, -55, -60, - von Kantos Techniken hat- Doping: Doping ist nach den 66, +66 kg. Es wird nur in einer Erwachen mit te Malte für das Camp eine Bestimmungen des DBS nicht Wettkampfklasse gekämpft. Lachen?! besondere Trainingseinheit erlaubt. Gültigkeit hat die Kämpferinnen und Kämpfer zusammengestellt. Er warf ein Antidopingordnung des DBS können nur in einer Mannschaft Das Judo-Herbstcamp 2006 Licht auf die brasilianischen und die Antidopingbestim- und nur eine Gewichtsklasse des NWJV/NWDK stellte sich Einflüsse des Jiu-jitsu in Kom- mungen des betreffenden höher starten. Eine Mannschaft auch in diesem Jahr wieder bination mit dem klassischen Internationalen Behinderten- muss aus mindestens drei als ein voller Erfolg heraus. Judo. Hieraus ergab sich eine sportverbandes. Mit der Abgabe Judokas bestehen. Die Zugehö- Gezeigt wurden die unterschied- besonders reizvolle Stunde. der Meldung zur Veranstaltung rigkeit zur Jugend muss durch lichsten Seiten des Judo: Vom Auch wenn die vorbereitenden erkennt der Sportler bzw. die DBS-Startpass/Judo-Pass oder richtigen Krafttraining, über Übungen hier und da sicherlich Sportlerin die Antidopingord- Personalausweis nachgewiesen wirksame Techniken des bra- noch im Heimatverein noch nung des DBS an. werden. silianischen Judos, bis hin zur einmal geübt werden müssen. Haftung: Der BSNW und seine Kampfrichter: werden vom Frühgymnastik. Ein weiterer Höhepunkt Organe haften für Schäden Landeskampfrichter NWJV Auch im diesen Jahr tru- waren die Yoga-Übungen, die nur in den Grenzen und im eingesetzt. delten am späten Nachmittag laut Malte irgendwann einmal Umfang des zur Verfügung Mattenzahl: zwei. die ersten Freunde des Judos zu Erholung und Entspan- stehenden Haftpflicht-Versiche- Medizinische Leitung: Abtei- in der Sportschule Hennef ein. nung führen sollen. Der klare rungschutzes. Die Haftung für lungsarzt Judo/BSNW. Nachdem die Zimmer bezogen Favorit der Teilnehmer war hier darüber hinausgehende Schäden Sportliche Leitung: Behinder- worden waren und eine erste sicherlich der „Herabschauen- wird ausdrücklich ausgeschlos- ten-Beauftragter. Stärkung zu sich genommen de Hund“ , dicht gefolgt vom sen. Der abgeschlossene Versi- Meldegeld: 10,00 € pro Mann- wurde ging es dann auch schon „Lachenden Buddha“, einer der cherungsvertrag kann jederzeit schaft (zu bezahlen bei der los. Unter der Leitung von Mar- Grundübungen des Yoga. bei der DBS-Geschäftsstelle Wettkampfleitung). tin Schmidt wurde sich in dieser Schließlich lässt sich sagen, eingesehen werden. Ansprüche Meldeschluss: 1.4.2007. Trainingseinheit intensiv mit dass es ein gelungenes Wo- aus den Sportunfall-Versiche- Meldungen: an Dr. Wolfgang den Fußwürfen auseinander ge- chenende war: „Die Kurzform rungsverträgen der Landes- Janko, Rheinstr. 69, 45219 setzt. Voller Erwartung ging die der Judo-Sommerschule des sportbünde/des DBS werden Essen, Tel.: 0 20 54 / 93 95 25, von jung bis alt durchmischte DJB“, so die Bewertung eines von dieser Haftungsbegrenzung Fax: 0 20 54 / 93 95 26, E-Mail: Truppe an das Ausprobieren der Teilnehmers. Der Andrang bei nicht berührt. [email protected] demonstrierten Techniken. der Sommerschule und ihre Schutzbestimmungen, Do- Anschließend wurde Beliebtheit ist ja nur zu gut ping und Haftung: siehe „4. gewechselt und als Übungs- bekannt. Schade ist, dass das 7. Offene Landesmann- Landeseinzelmeisterschaften leiter stand nun Wolfgang Dax Angebot im Herbst von so schaftsmeisterschaften im G-Judo und 2. Landesein- auf der Matte. Um auch den wenigen genutzt wurde. Was bei zelmeisterschaften im Judo der der Örtlichkeit der Sportschule im G-Judo Bodenkämpfern der Gruppe Sehgeschädigten“. entgegenzukommen, stellte Hennef und dem gezeigten Judo Damen - Herren - Jugend Wolfgang diverse Eingänge und auf Höchstniveau unverständ- Möglichkeiten des Kingston- lich erscheint. Veranstalter: Behinderten- Ingmar Schindler/Matthias Wans sportverband Nordrhein-Westfa- Terminübersicht Würgers vor. len in Kooperation mit dem Am folgenden Morgen Nordrhein-Westfälischen Judo- 26.-28. Januar 2007 übernahm ein neuer Referent, Verband und Special Olympics Schnupperlehrgang in Hennef Malte Klocke, das Training. Er weihte uns in seine Geheim- NRW. 2.-4. Februar 2007 Ausrichter: DJK Dülmen. nisse seines äußerst wirksamen Lehrgang/Erfahrungsaus- Tai-otoshi ein. Nach einer Ort: Turnhalle des Anna-Katha- tausch in Hennef rinen-Stiftes Karthaus, Weddern kurzen Pause ging es im Boden 14, 48249 Dülmen. 7. Februar 2007 weiter. Malte huldigte in dieser Datum: Samstag, 21. April Schulmeisterschaft LE, ES Einheit eines seiner Vorbilder 2007. und SH-S in Duisburg Zeitplan: 11.00 Uhr Waage. 17. Februar 2007 12.00 Uhr Beginn der Kämpfe. NRW-Kader-Lehrgang 15:00 Uhr Siegerehrung. in Leverkusen Teilnehmer: Geistigbehinderte Judokas (Kriterien des DBS) 3. März 2007 mit NRW-Kader-Lehrgang - sportärztlichem Gesundheits- in Leverkusen zeugnis (12 Monate) und 10. März 2007 - Mindestgraduierung (Weiß- Landesmeisterschaften Einzel Gelbgurt) G-Judo und SG-Judo Wichtig: Verbot aller Hebel- in Hückeswagen und Würgetechniken; Verbot von Ryo-Ashi-Dori. 24. März 2007 Gewichtsklassen: Frauen ab G-Judoturnier in Grenzach- Jahrgang 90: -52, -57, -63, -70, Whylen +70 kg. Männer ab Jahrgang 90: -66, -73, -81, -90, +90 kg. U 7. April 2007 17 Jugend weiblich, Jahrgänge G-Judoturnier in Beverwijk 91-93: -48, -52, -57, -63, +63 28.04.2007 Fotos: Franz-Josef Lafos

1-2/2007 der budoka 21 JUDO Aus Vereinen und Kreisen

Zur 40-Jahr-Feier der Judoabteilung von der Sport-Union Annen war auch so manch bekanntes Gesicht aus vergangenen Jahrzehnten im Sportzent- Pilotprojekt Turniersieger: U 11 rum am Kälberweg zu sehen (4 Paare): Fabio Feuß und 1. Bielefelder Simon Riegler vom SV Fichte; U 14 (8 Paare): Lea Püschel Kata-Turnier bei den Annenern einführte. Bis „Schon klasse, wer alles und Jasmin Beermann vom BC in die frühen Morgenstunden gekommen ist“, freute sich auch der Jugend Bielefeld; U 17 (3 Paare): Jas- bekam Held kaum Ruhe, war der frühere WM-Dritte Jochen min Beermann und Lea Püschel immer wieder verwickelt in Plate über den immensen Zu- Nach einigen Vorberei- vom BC Bielefeld. Gesprächen mit einstigen Weg- spruch zur 40-Jahr-Feier, der tungslehrgängen fand das 1. Der NWJV-Kreis Bielefeld gefährten wie Fabian Utzig oder auch DJB-Präsident Peter Frese Jugend-Kata-Turnier für die wird dieses Turnier 2007 erneut Michael Bazynski. oder Europameister Andreas U11, U14 und U17 des NWJV- durchführen, da es eine echte Ebenfalls in der Halle war Tölzer wie selbstverständlich Kreises mit Unterstützung des Alternative für diejenigen Judo- Werner Feige, der im Jahre ihre Aufwartung machten. NWDK Kreises Bielefeld statt. kas ist, die keinen „Wettkampf- 1966 gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Ringo Wittig Das vom Kreisjugendleiter Sport“ betreiben können oder heutigen Abteilungsleiter Fritz hatte sich mit der Planung des Michael Wöhle initiierte und möchten. Vielen Dank an Alle, Salewsky zu den Gründern der Abends viel Mühe gegeben, u.a. vom Kreis-Dan-Vorsitzenden die dieses Turnier unterstützt Judo-Abteilung gehörte. 20 einen eindrucksvollen Video- Rainer Andruhn hervorragend haben. unterstützte Pilotprojekt wurde Michael Wöhle Jahre später gab‘s den nächsten film zur Dokumentation der 40 von Jugendlichen aus drei Ver- Meilenstein der Club-Historie Judo-Jahre zusammengestellt. einen angenommen: Budo Club mit dem Bau der Judohalle, „Ohne Leute wie ihn wären wir Bielefeld, VfB Fichte Bielefeld wofür maßgeblich Gerd Sachse sicher nicht so erfolgreich“, so Vereinsjubiläum und SV Brackwede. verantwortlich war. „Er ist auf Abteilungsleiter Fritz Salewsky Gemäß Ausschreibung seine Art auch ein Spitzen- über den Ex-Bundesliga-Kämp- konnten die Teilnehmer unter 40 Jahre Sport- sportler, ein Olympiasieger“, fer, der viele Stunden seiner den für die Kyu-Prüfung Union Annen würdigte auch Leo Held die Freizeit für die Geschicke des relevanten drei Gruppen der Verdienste des ehemaligen künftig zweifach in der Bun- Nage-No-Kata wählen. Auch Die Schar der Gratulanten Abteilungschefs, ohne dessen desliga (Männer und Frauen) eine „Freestyle-Kata“ wäre und Partygäste hätte kaum grö- Zutun die Wittener nicht über vertretenen Clubs opfert. möglich gewesen. Das Turnier, ßer sein können: Zur 40-Jahr- eins der herausragenden Judo- an dem 15 Paare teilnahmen, Feier der Judoabteilung von der zentren Deutschlands verfügen wurde vom Budo-Club Biele- Sport-Union Annen war auch so würden. feld ausgerichtet. Der jüngste manch bekanntes Gesicht aus Turnierteilnehmer war neun vergangenen Jahrzehnten im Jahre, die älteste Teilnehmerin Sportzentrum am Kälberweg zu 16 Jahre alt. Vom 6. bis zum 2. sehen. Kyu war alles vertreten, wobei Die weiteste Anreise hatte die niedrigeren Kyu-Grade ein- wohl Leo Held auf sich ge- deutig in der Überzahl waren. nommen. Der heutige National- Die Teilnehmer demonstrierten trainer der Schweiz (O-Ton ausschließlich die Gruppen Held: „Ich bin da quasi die Koshi-Waza und Te-Waza. eierlegende Wollmilchsau!“) Als Wertungsrichter wurden war am Samstagmorgen in Vertreter bzw. Übungsleiter der Biehl in den Zug gestiegen und vertretenen Vereine eingesetzt. nahm die Acht-Stunden-Tour Die teilnehmenden Judokas nach Witten gerne in Kauf: wurden sehr gut von ihren „Das war doch selbstverständ- Vereinstrainern/-trainerinnen lich. Ich habe dem Verein sehr vorbereitet und demonstrierten viel zu verdanken“, so Held, der mit Hingabe, Konzentration und seinerzeit als erster SUA-Trai- Die Bundesligamannschaft in den 80er-Jahren Ernsthaftigkeit ihr Können. ner ein professionelles System

22 1-2/2007 der budoka Breitensport JUDO

Landesweite Aktion

Der landesweiten Aktion „Judo tut Deutschland“ sind U14-Rangliste im gestiftet wurde. Über diese im Jahre 2006 nur wenige Vereine gefolgt. Hier einige Märkischen Kreis Überraschung freuten sich bei den Mädchen Lisa Naeve (1., Eindrücke von den Vereinen, die sich trotzdem beteiligt Erstmalig wurde im Mär- Judo Klub Hagen), Charleene haben. kischen Kreis eine Rangliste Köster (2., TSV Hagen) und Ra- in der Altersklasse der Jugend- hel Krause (3., TuS Volmetal). teil, darunter auch Judokas aus lichen U14 geführt, um die Bei den Jungen belegten Fab- VfR Büttgen befreundeten Vereinen, die Nominierung für den Westfa- rice Haarmann (1., Judo Klub halfen, die Nacht- und frühen len-Cup zu vereinfachen. Bei Hagen), Janosch Schroeder Super- Erfolg des 24-Stun- Morgenstunden zu überbrücken der Abschlussveranstaltung, (2., TuS Iserlohn) und Philipp den-Judo-Marathons und noch einmal frische Energie dem Weihnachtspokalturnier Hillmann (3., TSV Hagen) die in Büttgen mit in die Halle brachten. in Hohenlimburg, wurden die ersten drei Plätze. Überreicht Besonders toll fanden die drei Ersten der männlichen und wurden die Pokale von der Vom 21. auf den 22. Judokinder, wenn ihre Eltern weiblichen Jugend mit einem Kreisjugendleitung Bernd Zöh- Oktober 2006 stand bei der oder Großeltern mit auf der Pokal überrascht, der vom Kreis ner und Andrea Haarmann. Judoabteilung des VfR Büttgen Judo rund um die Uhr auf dem Matte waren und am eigenen Programm. Von 12.00 Uhr an Leib erfahren konnten, was bot die Abteilung im Halbstun- ihre Sprösslinge beim Training waren Gäste erschienen. Auf dentakt Trainingseinheiten eigentlich leisten. Sehr gut Wunsch von Klaus zeigte sein an, die sowohl aktive Judokas angenommen wurde auch das früherer Schützling Michael aber auch andere Interessenten Angebot, Judo als Selbstvertei- Weyres seine Jonglierkünste, auf die Matte lockten. „Unser digung zu erlernen: Mädchen, wobei er gleichzeitig Ge- Ziel war es, den Angehörigen junge Frauen, aber auch Männer schichten aus seiner Kaderzeit und Freunden unserer aktiven nahmen an diesen Einheiten mit Klaus erzählte. Judokas, aber auch anderen gerne teil. Interessierten die Chance zu Mit müden, aber rundherum geben, unseren Sport einmal ein zufriedenen Trainern endete wenig näher Kennen zu lernen“ die Aktion nach 24 Stunden am Spendenaufruf für Sonntagmittag mit noch einmal Marc Haberkorn erklärt Abteilungsleiter Herbert Thora. Und das hat geklappt: sehr gut besuchten Trainings- Marc Haberkorn, Judoka Insgesamt nahmen 137 Aktive einheiten. Herbert Thora vom JC Pelkum-Herringen, ist zwischen zwei und 67 Jahren seit zwei Jahren über die Bun- desmarine als Austauschsoldat in den Vereinigten Staaten Landestrainer Klaus Büch- zum Dienst bei der US Navy ter feierte 60. Geburtstag in Corpus Christi Texas. In der Zwischenzeit ist Am 29. Dezember feierte er an Leukämie erkrankt und NWJV-Landestrainer Klaus liegt in einer Spezialklinik in Büchter in Bevergern seinen Houston. 60. Geburtstag. Da zur gleichen Es sind nun Kosten in un- Zeit ein Kaderlehrgang für den bekannter Höhe zu erwarten, Nachwuchs stattfand, ließ es weil sich der Aufenthalt auf sich der weibliche Kader nicht unbestimmte Zeit verlängern nehmen, Klaus ein besonderes wird. Seine Familie bittet Geschenk zu überreichen. Über um finanzielle Unterstützung das „Bild in Öl“ freute sich der und hat ein Spendenkonto Jubilar ganz besonders (Foto). eingerichtet: Marc Haberkorn, Auch aus seiner Zeit als Kto.-Nr. 37663465 bei der Landestrainer der männlichen Sparkasse Hamm, BLZ Jugend in den 80-er-Jahren 410 500 95.

1-2/2007 der budoka 23 JUDO Breitensport

JC Banzai Gelsen- Auch nach dieser Stunde waren Alle begeistert und zeigten kirchen dieses durch einen lauten Applaus. Frank Räther bedankte „Hallo Angela, sich noch mal im Namen aller wie schon am Telefon be- Beteiligten bei Peter Frese für sprochen sende ich Dir hiermit sein Kommen und für die zwei eine kurze Rückmeldung zu schönen Judostunden ... der Aktion „Judo tut Deutsch- In der Umkleidekabine wur- land gut“. Mit den von Euch de von vielen ein Fazit gezogen erhaltenen Postern und Flyern und man war sich einig, dass sind wir wieder auf die Schulen „Judo Deutschland gut tut“ und zugegangen, wo unsere Vereins- dass die beiden letzten Wochen- mitglieder hingehen. Es war enden ein super Ereignis waren, natürlich auch mit Arbeit und allen sehr viel Spaß gemacht Einsatz verbunden. haben und man sich auf das Jahr Wir hatten diese Aktion 2007 freut, in dem es wieder in die Herbstferien gelegt, heißt „Judo tut Deutschland vielleicht eine gute, eventuell gut“ beim 1. JJJC Dortmund in aber auch eine schlechte Zeit. Huckarde. Da doch viele in den Ferien Kerstin und Frank Räther auch noch weg waren, even- haben auch schon die ersten tuell wären doch noch mehr Ideen dazu, lassen wir uns gekommen. Wir sagen aber, überraschen ... dass uns diese Aktion bis heute 1. JJJC Dort- herrichten und warten, denn Frank Räther schon über 15 Mädchen in den mund der Präsident des Deutschen Verein gebracht hat. Und es Judo-Bundes und des NWJV kommen immer noch Anfragen hatte die Einladung von Frank Am Anfang stand wieder und Kerstin Räther angenom- PSV Herford von dieser Aktion. Wir sind die Idee „Wir machen wieder voll damit zufrieden, dass neue men und kam zum gemein- Judo tut Deutschland gut!“ und samen Training. Um 10.00 „Unser Judoturnier im Rahmen Mitglieder nach und nach in kurz darauf stand es im „budo- der Aktion „Judo tut Deutsch- den Verein kommen. Was bringt Uhr war es dann soweit, Peter ka“, „Judo tut Deutschland gut“ Frese wurde von Frank Räther land gut“ war ein voller Erfolg. es mir, wenn auf einmal ganz ist wieder im Oktober 2006. 150 Weiß-, Weiß-Gelb- und viele kommen würden und wir begrüßt und erhielt als Dan- Also konnten wir unsere Ideen keschön für sein Kommen ein Gelbgurte aus 14 Vereinen eine große Zahl auf einmal gar umsetzen, Einladungen wurden haben in 4er-Pools um Me- nicht vernünftig beim Training kleines Präsent. Ebenso wurden geschrieben, Anzeigen an die Kerstin und Frank Räther von daillen gekämpft. Es gab für bewältigen können. lokale Presse geschrieben, die alle Kämpfer Medaillen und Ein paar Bilder und unseren Oliver Gernhardt für die Be- Homepage wurde erweitert und mühen der letzten Wochen mit Urkunden, die acht schnellsten Bericht zu der Aktion findest dann hieß es ein paar Wochen Ippons wurden mit T-Shirts und Du auch noch auf unserer einem Präsent überrascht. später los ... Nach der Begrüßung ging es die vier besten Techniker mit Homepage www.judo-club- ... der ausführliche Bericht Pokalen ausgezeichnet. Neben banzai.de dann los, Peter zeigte viele kann auf der Homepage des 1. Spiele, die man in das Judotrai- zwei erfahrenen Kampfrichtern Wir freuen uns schon JJJC Dortmund nachgelesen wurden drei junge Kampf- auf das nächste Jahr mit den ning einbauen konnte und die oder bei Frank Räther angefor- auch bei den Größeren viel Be- richteranwärter eingesetzt. angekündigten Kim-Possible- dert werden (er würde an dieser Die Veranstaltung dauerte drei Wochen! geisterung hervor riefen. Nach Stelle die Seiten des „budoka“ der ersten „Stunde“ beantwor- Stunden und alle waren höchst Tschüss Egbert Dzikus“ sprengen) - im folgenden noch tete Peter viele Fragen und gab zufrieden.“ Stefan Struckmeier die Abschlussaktion: mit viel Ausdauer Autogramme. Samstag, 21. Oktober 2006: Danach hieß es aber nun für die Anmerkung: Als kleines Früh Morgens hieß es bereits Großen schwitzen und Ausdau- schon Matte aufbauen, Fahnen Dankeschön erhalten alle er zeigen auf der Matte, bei dem teilnehmenden Vereine, die Warm machen zum Werfen. sich an der Aktion beteiligt Danach zeigte Peter schöne und berichtet haben, einen Vorbereitungstechniken zum DJB-Judo-Kalender 2007 vom De-Ashi-Barai und Uchi-Mata. NWJV zugeschickt.

Das Judo Arbeitsbuch DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005

Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. ab 50 Stück nur 3,99 € St.

Bestellung unter: [email protected] oder bei: Eric Froemer, Jägerstr. 28, 40231 Düsseldorf

24 1-2/2007 der budoka Qualifizierung JUDO

Zielgruppe: Jugendliche Judo- Ausbildungen zum Trai- kas (s. o.). LEHRGÄNGE Umfang: 30 LE. ner C - Breitensport Kosten: 110,00 €. Voraussetzungen zur Teilnah- betrieb assistieren möchten Anmeldung: möglichst Trainerassistenten- umgehend (Reihenfolge des me: und Interesse an der (späteren) - Mindestalter: 16 Jahre ausbildungen Tätigkeit als Trainer haben. Eingangs der Anmeldungen in der Geschäftsstelle entscheidet), - Mindestgraduierung: 2. Kyu Voraussetzungen zur Teilnah- spätestens bis zum 12.3.2007. (blauer Gürtel) me: LG 25/07 - Einverständniserklärung der - Alter: 14 bis höchstens 17 LG 26/05 Erziehungsberechtigten (bei Jahre Trainerassistentenaus- Minderjährigen) - Anmeldung über den Verein - Mindestgraduierung: 4. Kyu bildung A (orange-grüner Gürtel) Trainerassistentenaus- - Gültige Jahressichtmarke - Einverständniserklärung der Termin: 10.-13. April 2007. bildung B - Abgeschlossene Grund- oder Erziehungsberechtigten Ort: Hennef. Trainerassistentenausbildung Inhalte: Grundkenntnisse des Termin: 24.-27. September (nicht älter als zwei Jahre bei - Anmeldung über den Verein 2007. - Gültige Jahressichtmarke Unterrichtens und der sport- Ausbildungsbeginn) praktischen Vereinsarbeit. Ort: Hennef. Empfehlung: Die Trainer- Empfehlung: Die Trainerassi- Referenten: Jennifer Gold- Inhalte: Grundkenntnisse des ausbildung - Breitensport ist stentenausbildung ist für alle schmidt, Karsten Labahn, Franz Unterrichtens und der sport- für alle Judokas geeignet, die jugendlichen Judokas geeignet, Paris und N.N. praktischen Vereinsarbeit. die als „Helfer“ im Übungs- Referenten: Katrin Borchardt, eigenverantwortlich, ziel- Jennifer Goldschmidt, Malte gruppenorientiert und unter Klocke und Karsten Labahn. gesundheitlichen Aspekten den Trainingsbetrieb in den Verei- Wichtige Informationen Zielgruppe: Jugendliche Judo- kas (s. o.). nen gestalten wollen. Wir bitten um Verständnis, dass die Erhöhung der Mehrwertsteu- Umfang: 30 LE. er um 3 % ab dem 1.1.2007 eine Anhebung der Eigenbeteiligung Kosten: 110,00 €. LG 30/07 bei Lehrveranstaltungen nach sich zieht. Anmeldung: möglichst umgehend (Reihenfolge des TR C - Modulausbildung Ab dem 1.1.2007 gelten in den Sportschulen Duisburg und Hen- Eingangs der Anmeldungen in nef andere Ausfallgebühren-Regelungen. Sollte ein/e Teilnehmer/ der Geschäftsstelle entscheidet), Breitensport in von dem gebuchten Lehrgang zurücktreten, geht die Ausfall- spätestens bis zum 24.8.2007. bzw. Bearbeitungsgebühr, die seitens der Sportschule erhoben Termine: 02./03.03., 16./17.03., wird, komplett zu Lasten der angemeldeten Person. 20./21.04., 11./12.05., 01./02.06., 15.-16.06.2007 Mehrtägige Veranstaltungen beinhalten Verpflegung und Unter- Zeit: Anreise: Freitags bis kunft - i. d. R. im Doppelzimmer - in der jeweiligen Sportschule. 17.30 Uhr. Abreise: Samstags

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2007

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

1-2/2007 der budoka 25 JUDO Qualifizierung

gegen 20.30 Uhr. Umfang: 90 LE. Inhalte: siehe LG 30/07. zum TR C - Breitensport ausbil- Ort: Duisburg-Wedau. Kosten: 350,00 € (oder pro Umfang: 90 LE. den lassen möchten. Inhalte: Vermittlung sportart- Wochenende 60,00 €). Referenten: Wolfgang Dax- Kosten: 350,00 €. übergreifender und judospezi- Anmeldung: möglichst umge- Romswinkel, Frank-Michael Anmeldung: möglichst umge- fischer Inhalte in der Trainer- hend, bis spätestens 9.2.2007. Günther, Andreas Kleegräfe und hend, bis spätestens 11.6.2007. ausbildung: u. a. Grundlagen Sonstiges: Sollte die Ausbil- Karin Ritler-Susebeck. von Training und Leistung, dung nicht ausgebucht sein, Zielgruppe: Judokas, die sich LG 33/07 Entwicklungsphysiologie, bio- besteht die Möglichkeit an ein- zum TR C - Breitensport ausbil- mechanische Grundprinzipien, zelnen Lehrgangswochenenden den lassen möchten. Planung und Gestaltung von teilzunehmen. Kosten: 350,00 €. TR C – Kompaktausbil- Stunden (Unterricht), pädago- Anmeldung: möglichst umge- dung Breitensport C gische Grundlagen, Philosophie LG 31/07 hend, bis spätestens 11.5.2007. Termine: 29. September - des Judo, Organisation des 7. Oktober 2007 (Anreise 29.9. Judo-Sports, Lehrproben und LG 32/07 bis 9.30 Uhr. Abreise 7.10. Judo-Praxis. TR C - Kompaktausbil- dung Breitensport A gegen 17.00 Uhr). Referenten: Yamina Bouchi- Ort: Hennef. bane, Wolfgang Dax-Roms- TR C - Kompaktausbil- Termine: 25. Juni - 1. Juli 2007 dung Breitensport B Inhalte: siehe LG 30/07. winkel, Jennifer Goldschmidt, und 4./5. August 2007 (Anreise Umfang: 90 LE. Frank-Michael Günther, An- 25.6. bis 9.30 Uhr. Abreise: Termine: 28. Juli - 3. August Referenten: Wolfgang Dax- dreas Kleegräfe, Ralf-Henning 1.7. gegen 17.00 Uhr. Anreise 2007 und 18./19. August 2007 Romswinkel, Frank-Michael Schäfer und Pia Unrath. 4.8. bis 17.30 Uhr. Abreise 5.8. (Anreise 28.7. bis 9.30 Uhr. Günther, Andreas Kleegräfe und Zielgruppe: Judokas, die sich gegen 20.30 Uhr). Abreise 3.8. gegen 17.00 Uhr. Ralf-Henning Schäfer. zum Fach-ÜL C ausbilden Ort: Hennef. Anreise 18.8. bis 10.00 Uhr. Zielgruppe: Judokas, die sich lassen möchten. Abreise 19.8. gegen 15.00 Uhr). zum TR C - Breitensport ausbil- Ort: Dusburg. den lassen möchten. Inhalte: siehe LG 30/07. Kosten: 350,00 €. Lehrgangsanmeldungen an: Umfang: 90 LE. Anmeldung: möglichst umge- Referenten: Jennifer Gold- hend, bis spätestens 17.8.2007. Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. schmidt, Sven Karpinski, Angela Andree Andreas Kleegräfe und Karsten Postfach 10 15 06 - 47015 Duisburg Labahn. Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Zielgruppe: Judokas, die sich

Anmeldeschein Trainerassistentenausbildung ____ - LG ____/07

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Geburtsdatum: ...... Graduierung: ...... Kyu / Dan

Tel.-Nr.: ...... Verein: ......

E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle/n ich/wir per Bankeinzug: Konto-Nr.: ......

BLZ: ...... Lehrgangsanmeldungen ohne Vereinsstempel können Bankinstitut: ...... nicht angenommen werden! Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass bei einem Rücktritt von der Anmeldung die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person gehen.

Einverständniserklärung (Unterschrift) der Erziehungsberechtigten:

...... Datum Unterschrift(en)

...... Unterschrift des Judoka Stempel und Unterschrift des Vereins

26 1-2/2007 der budoka Qualifizierung JUDO

Lizenzverlängerungen 19.8.2007 in Hohenlimburg statt Informationen zur Lizenzverlängerung (LG 59/07). Mit der Teilnahme LG 02/07 Lizenzen, die zum 31.12.2006 abgelaufen sind, können noch bis an beiden Lehrgangstagen (15 zum 31.3.2007 verlängert werden. Zur Verlängerung der Lizenz LE) kann die TR C - Lizenz - müssen 15 UE auf offiziellen Lizenz-Verlängerungslehrgängen des Breitensport verlängert werden. TR C - Verlängerung - NWJV innerhalb der Gültigkeitsdauer (i. d. R. vier Jahre) nachge- Breitensport wiesen werden. Termin: Sonntag, 4. Februar Zur Lizenzverlängerung bitte folgende Unterlagen in die Ge- 2007. schäftsstelle, z. Hd. Angela Andree, einschicken: Judo-SV - Ausbildung und Lizenzierung Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. - Lizenz Ort: Kaarst. - Nachweis der Stunden durch Eintragung in den Judo-Pass Liebe Judokas, Inhalte: Kind- und jugendge- (Kopie) oder auf der Stundennachweiskarte sowie wir möchten Euch hiermit rechtes Training, Angstredukti- - Kopie der ersten (Personaldaten) und der letzten Seite des Judo- on und Motivation jugendlicher offiziell über den aktuellen Passes (gültige JSM) Stand der Dinge in Bezug zum Sporttreiben, Fitness und - ein ausreichend frankierten Rückumschlag. Akrobatik. auf eine Judo-SV-Lizenz Referenten: Volker Gößling Sonstiges: Mit dem Einreichen der TR C - Lizenz Leistungssport informieren. Die Ausbildung und Peter Scholz. (ehemals TR C) kann gleichzeitig die TR C - Lizenz Breitensport zum Judo-SV-Lehrer ist in die Umfang: 10 LE. (ehemals Fach-ÜL C) verlängert werden (bitte beide Lizenzen Ausbildungsordnung des DJB Kosten: 30,00 €. zusammen einreichen). aufgenommen. Diese neue Anmeldung: bis spätestens Ausbildungsordnung wurde an 22.1.2007. die neuen Rahmenrichtlinien des DOSB angepasst und liegt LG 03/07 Ort: Altena. Kosten: 20,00 €. zur Zeit zur Überprüfung dem Inhalte: Methodik ausgewähl- Anmeldung: bis spätestens DOSB vor. Nach Bestätigung ter Wurftechniken, Einsatz 26.2.2007. dieser Vorlage wird die neue TR C - Verlängerung - von Alltagsmaterialien und Ordnung im Februar 2007 der Leistungssport ergänzender fachübergreifender Bundeslehrreferententagung Inhalte im Judo-Unterricht. vorgelegt und vorläufig in Termin: Sonntag, 11. Februar Breitensport Kraft gesetzt. Diese muss 2007. Referenten: Ulla Ließmann und Pia Unrath. dann noch auf der Mitglie- Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. LG 50/07 derversammlung im Herbst Ort: Münster. Umfang: 7,5 LE. Kosten: 25,00 €. 2007 endgültig bestätigt Inhalte: Systematischer Einsatz und in Kraft gesetzt werden. von Zweikampfspielen und Anmeldung: bis spätestens „Judo spielend lernen“ - 12.2.2007. Programm für 5- bis 7- Damit wäre diese Ausbildung Randori-Varianten zur Ent- offizieller Bestandteil unserer wicklung technisch-taktischer Jährige (Termin A - Teil 1) LG 05/07 Ordnung. Fähigkeiten im Judo. Die Ausbildung besteht Referent: Sven Karpinski. Termine: Sonntag, 25. März 2007. weiterhin aus vier Modulen. Umfang: 5 LE. TR C - Verlängerung Um mít einer offiziellen Kosten: 20,00 €. Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. - Breiten- und Leistungs- Ort: Wuppertal. DOSB-Lizenz (Trainer-B Anmeldung: bis spätestens Breitensport Schwerpunkt 29.1.2007. sport Inhalte: Vorstellung des DJB- Programms „Judo spielend Selbstverteidigung) abzu- Termin: Sonntag, 11. März lernen“ mit praktischen Umset- schließen, müssen alle vier LG 04/07 2007. zungsbeispielen. Module plus Prüfung (kleiner Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. Umfang: 7,5 LE. schriftlicher Test und kurze TR C - Verlängerung - Ort: Waltrop. Referenten: Dagmar Kuhl und Lehrprobe) absolviert werden. Inhalte: Zweikampfspiele und Breitensport Ralf-Henning Schäfer. Um den DJB-internen Titel Randori-Varianten, Aufbau Kosten: 25,00 €. Judo-SV Lehrer per Zertifi- Termin: Samstag, 24. Februar Handlungskomplex (-kette) im Anmeldung: bis spätestens kat (Urkunde) zu erlangen, 2007. Stand und am Boden. 12.3.2007. genügen die vier Module ohne Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Umfang: 5 LE. Sonstiges: Ein zweiter aufbau- abschließende Prüfung. Alle Referent: Sebastian Heupp. ender Lehrgangsteil findet am bisher absolvierten Ausbil- dungsteile werden selbstver- ständlich voll anerkannt und keinem geht etwas verloren. Der DJB bleibt alleiniger Trä- ger der Ausbildung und kann diese aber in Teilen an die Landesverbände in Absprache mit dem Bundeslehrreferenten delegieren. Somit wollen wir die Qualität dieser Ausbildung sichern. Hannes Daxbacher/ Ralf Lippmann

1-2/2007 der budoka 27 JUDO Geschäftsstelle

Adressenänderungen Kreis-Dan-Vorsitzender Einwände gegen die Ausstel- Bergisch Land lung einer Zweitausfertigung Vereine Lutz Hartmann können innerhalb von zwei 2005011 Strutzgasse 12 Wochen bei der NWJV-Ge- Lüner SV Judo 42929 Wermelskirchen schäftsstelle geltend gemacht Manfred Tkotz Tel.: 0 21 96 / 8 31 51 werden. Zum Pier 21 E-Mail: [email protected] 44536 Lünen Kreis-Dan-Vorsitzende Köln 3003006 Jenny Goldschmidt Kampfrichter-Termine SC Grün-Weiß Espeln 1960 Sülzburgstr. 142 Bezirk Detmold Reinhard Hesse 50937 Köln Am Hüwel 1 Tel.: 01 77 / 3 32 36 45 Sonntag, 11. Februar 2007 33161 Hövelhof E-Mail: [email protected] Lizenzverlängerungslehrgang in Bielefeld 4003029 Sportgemeinschaft Dülken Samstag, 3. März 2007 1. Ausbildungslehrgang für NWJV-Geschäftsstelle 1860/95 Abt. Judo Anträge auf Zweitausferti- Martina Borkowsky Jugend- und Kreiskampfrichter Postfach 10 15 06 Vennerstr. 20 gung eines Judo-Passes in Bielefeld 47015 Duisburg 41751 Viersen • Frank Terhoeven, Sonntag, 29. April 2007 Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 4004007 ASV Süchteln 2. Ausbildungslehrgang für Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Judo-Club Remscheid • Jennifer Riedel, Jugend- und Kreiskampfrichter E-Mail: [email protected] Thomas Drappan TV Durchholz in Bielefeld • Rainer Wittmann, Internet: www.nwjv.de Kolfhausen 55 Sonntag, 17. Juni 2007 42929 Wermelskirchen Yamato Hürth • Marius Rosenbrook, 3. Ausbildungslehrgang für Jugend- und Kreiskampfrichter Stärkemeldung 2007 4004030 1. Bocklemünder JC Bergischer Turnverein 1892 • Dimitri Smirnow, in Bielefeld Den Stärkemeldungsbogen Wuppertal-Ronsdorf-Graben TuS Eintracht Bielefeld Sonntag, 28. Oktober 2007 für das Jahr 2007 haben wir in Heike Klaffmann • Viktoria Apel, NWJV-/NWDK-Kampfrichter- „budoka“ 11/2006 auf Seite 28 Im Vogelsholz 57 Samurai Bochum lehrgang für Dan- und Übungs- abgedruckt. Einsendeschluss für 42369 Wuppertal • Clemens Maas, leiter-Anwärter in Gütersloh die Bestandserhebung 2007 war SV Brackwede 4004033 der 15.1.2007. • Marie-Therese Kulik, Turn- und Spielverein 1899 Der Stärkemeldungsbogen kann JC Haldern Wuppertal auch von den Internetseiten des • Tim Leineweber, PSV Essen Ilona Kunze-Sill Verbandstagung 2007 NWJV (www.nwjv.de) als pdf- • Hendrik Hüls, PSV Essen Tyrol 1 Datei heruntergeladen werden • Tomoya Imamura, in Herne 42857 Remscheid (Infoleiste/Downloads/Bestands- SC Bayer 05 Uerdingen Anreisehinweise zur erhebung). 5000042 • Özlem Kilic, PSV Bottrop Akademie Mont-Cenis Judo Club Mattenfüchse • Christian Sprandel, Köln-Südstadt Judoka Wattenscheid Mit öffentlichen Verkehrsmit- • Björn Kleinkoemen, teln: Beitragsmarke 2007 Werner Frangenheim Stotzheimer Str. 2 Judo-Sport Xanten - von Herne Bf, Linie 311 bis Die Mitgliederversammlung 50969 Köln • Christian Petry, JC Senden „Akademie Mont-Cenis“ des Deutschen Judo-Bundes • Amrei Tomaszewski, 6001004 - von Bochum Hbf, U 35 (DJB) hat auf ihrer Tagung am HLC Höxter PSV Recklinghausen bis „Archäologie-Museum / 4. November 2006 in Nürn- • Gerrit Peinecke, Frank Roschka Kreuzkirche“, Linie 311 bis berg den DJB-Beitrag um 2,00 JC Banzai Gelsenkirchen Borkumstr. 10 „Akademie Mont-Cenis“ Euro angehoben. Aus diesem • Florian Hauptmeier, 45665 Recklinghausen Grund beträgt der Preis für die JC Bad Oeynhausen Mit dem Auto: • Carolin Meinert, Beitragsmarke/Jahressicht- - über die Autobahn A 42, Funktionsträger JC Bad Oeynhausen marke 2007 Abfahrt Herne-Börnig. • Julian Held, Kreiskampfrichterreferent - über die Autobahn A 43, 13,25 € JC Bad Oeynhausen Kreis Paderborn Abfahrt Herne-Eickel. Ralf Prößdorf • Patrick Meinert, Wir bitten um Beachtung! Minzeweg 23 JC Bad Oeynhausen Wichtiger Hinweis: 33100 Paderborn • Patricia Büchler, Die Straße „Mont-Cenis- Tel.: 0 52 51 / 6 71 15 JC Kaiserswerth Platz“ ist in keinem Navigati- Fax: 0 52 51 / 6 76 55 • Beatrice Büchler, Jahressichtmarken 2007 onsgerät verzeichnet. Sollten Mobil: 01 70 / 7 91 87 46 JC Kaiserswerth Sie ein Navigationsgerät Bitte beachten! Ab 1.3.2007 E-Mail: [email protected] • Frederike Hacker, müssen die Beitragsmarken/ SC Arashi CoJoBo oder einen Routenplaner zur Jahressichtmarken 2007 in den Kreis-Dan-Vorsitzender • Marc de Ahna, Hinfahrt verwenden, geben Judopässen kleben. Ansonsten Duisburg TSV Bayer Dormagen Sie bitte als Zieladresse die ist eine Teilnahme an Veranstal- Dr. Michael Paridon • Adrian-Leander Rose, „Hénin-Beaumont-Straße“ ein. tungen (Wettkämpfe, Lehrgän- Stephan-Beissel-Str. 21 1.JJJC Hattingen ge, Gürtelprüfungen) nicht mehr 46509 Xanten • Katharina Maria Fringes, möglich! Tel.: 02801/1305 SV Menden E-Mail: [email protected]

28 1-2/2007 der budoka Verbandstagung JUDO

Einladung zur Verbandstagung 2007 des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.V.

Ort: Akademie Mont-Cenis, Mont-Cenis-Platz 1, 44627 Herne Tag: Sonntag, 29. April 2007 Zeit: 10.00 Uhr, Ausgabe der Stimmkarten 9.15 - 9.45 Uhr

Tagesordnung

1. Eröffnung / Feststellung der ordnungsge- 9. Neuwahl des Präsidiums mäßen Einberufung der Versammlung 9.1 Wahl eines Wahlausschusses 1.1. Begrüßung der Gäste und Mitglieder 9.2 Wahl des Präsidenten 1.2. Gedenkminute 9.3 Wahl der Vizepräsidenten 2. Genehmigung der Tagesordnung 10. Wahl eines Kassenprüfers 3. Ehrungen 11. Bestätigung der vom Präsidium berufenen 4. Feststellung der Stimmberechtigung Ressortleiter durch den Rechtsausschuss 12. Festsetzung der Beiträge 5. Genehmigung des Protokolls der außeror- 13. Genehmigung des Haushaltsplanes dentlichen Verbandstagung vom 11. Juni 2007/2008 2006 (veröffentlicht im „budoka“ 9/2006, 14. Bestätigung der Ordnungen Seite 29 f.) 15. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 6. Entgegennahme der Berichte (müssen bis zum 28. Februar in der 7. Haushaltsrechnungen / Kassenprüfbericht Geschäftsstelle eingegangen sein) 7.1 Haushaltsrechnung 2006 16. Sonstige Angelegenheiten 7.2 Bericht der Kassenprüfer 7.3 Aussprache Peter Frese / Rolf Fischer / 8. Entlastung des Verbandsvorstandes Hans-Werner Krämer / Matthias Schießleder Präsidium NWJV

OHNE ABGABE DER DELEGIERTENMELDUNG ERFOLGT KEINE STIMMAUSGABE !!! Die Delegiertenmeldung muss bis zum 18. März 2007 in der NWJV-Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, vorliegen! Delegiertenmeldung lt. Satzung § 7 Termin: 18. März 2007 Zur Verbandstagung des NWJV am 29. April 2007 meldet

der Verein ...... Vereinsnummer:......

als Delegierten: ...... (in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen!) Auszug aus der Satzung / § 7 Verbandstagung 3.d. Die Namen der Delegierten und etwaiger Ersatzdelegierter müssen der Verbandsgeschäftsstelle mindestens 6 Wochen (bis spätestens 18. März 2007) vor der Verbandstagung schriftlich mitgeteilt werden. Nach diesem Termin kann ein Stimmrecht auf keinen Fall mehr gewährt werden. Achtung: Bei fehlender Stärkemeldung oder Beitragsrückstand besteht kein Stimmrecht!

Vereinsstempel Unterschrift: ...... (nur gültig mit Vereinsstempel)

1-2/2007 der budoka 29 JUDO Protokolle

PROTOKOLLE AUS TOP 9 Veranstaltungen 2007 Kreisjugendtag Das erste Kreisrandori findet am 19. Oktober 2006 KREISEN UND BEZIRKEN im ersten Quartal beim 1. JJJC Dortmund statt, das zweite im 1. Begrüßung, Formalia und 2. Quartal beim BSV. Ob es Feststellung der Stimmbe- Kreis Dortmund Frank Räther berichtete vom ein drittes Randori geben wird, rechtigung Verbandstag in Köln und vom hängt von der Beteiligung bei Stimmberechtigt: 36 Stimmen Kreistag Bezirkstag in Witten. den ersten beiden ab und dann Ralf von Gratowski begrüßt Unter www.forum-judo.de wur- wird entschieden. alle erschienen Vereinsvertreter, am 19. Oktober 2006 de ein Forum eingerichtet. Hier Das Anton-Greven-Gedächtnis- erklärt den Kreisjugendtag um TOP 1 Begrüßung, Formalia, sollen Techniken und Spiele tunier beim 1. JJJC Dortmund 19.16 Uhr für eröffnet. Julia und Feststellung der Stimm- eingetragen werden, damit der findet in Form eines Bezirkstur- Müller ist erkrankt, daher ist berechtigung Kreis Dortmund einen großen niers statt. ihre Vertretung, Sabrina Lotze, Fundus zum Nachlesen hat. anwesend. Kreisfachwart Frank Räther TOP 10 Anträge und Kreisfachwartin Annelie TOP 6 Aussprache zu den 2. Genehmigung der Tages- Berichten Folgende Anträge lagen schrift- Brandscheidt eröffneten die lich vor: ordnung Versammlung um 18.15 Uhr. Es Andreas von Gratowski merkt 1. Antrag: einstimmig angenommen sind 32 Stimmen anwesend. an, dass die mangelnde Beteili- Bernd Schröder stellte den 3. Wahl eines Protokoll- TOP 2 Genehmigung der gung bei dem Randori damit zu Antrag, wie auch in anderen tun hat, dass dies in dem Zeit- führers(in) aus dem 1. JJJC Tagesordnung Kreisen, bestimmte Judokas Dortmund raum der WM stattgefunden hat. aus dem Kreis Dortmund für Die Tagesordnung wird einstim- Bernd Schröder regt an, in eine Auszeichnung (Ehrennadel zur Wahl: Antje Schütze mig angenommen. den zukünftigen E-Mails und NWJV) vorzuschlagen. einstimmig gewählt, Wahl wird Ausschreibungen immer um TOP 3 Wahl eines Protokoll- Jochen Schulte für Kyu- und angenommen Rückmeldung zu bitten. Dan-Ausbildung, Oliver Gern- führers 4. Genehmigung des Proto- Gangolf Lohner schlägt vor, hardt für seine Tätigkeit als kolls vom 10.11.2005 Katrin Duschek wird ein- die Trainingszeiten der anderen KJL und BezJL, Jutta Neumann stimmig als Protokollführerin Vereine in der eigenen Halle für ihre Tätigkeit als weibliche Ja: 32 Stimmen gewählt. aufzuhängen, damit mehr Trai- KJL, Horst Dieter Grabinger als Nein: 0 Stimmen ningsmöglichkeiten bestehen. jahrelanger Kreiskampfrichter- Enthaltung: 4 Stimmen TOP 4 Genehmigung des Pro- Daraufhin weist Frank Räther tokolls vom 10.11.2005 obmann, Bronislaw Niedzial- auf das Judoforum im Internet kowski für seine Tätigkeit als 5. Berichte hin, in dem ebenfalls alle Zeiten Das Vorjahresprotokoll wird Bezirkskampfrichterobmann, Ralf von Gratowski: einstimmig angenommen, es gesammelt werden können. Gangolf Lohner als Kampfrich- Frank Räther bittet deswegen, - Die Wettkämpfe sind alle wurde auch im „budoka“ veröf- ter und Trainer der ersten Bun- ordnungsgemäß durchgeführt fentlicht. ihm in der nächsten Zeit die desligamannschaft der Frauen Trainingszeiten per E-Mail worden. TOP 5 Berichte aus Dortmund, Reimund Czaja - Die Meldemoral hat sich stark zukommen zu lassen, auch für seine Trainertätigkeit in der mit den Trainingszeiten in den verbessert. Kreisfachwartin: Regionalliga seiner Mannschaft - Von 4 Wettkampftagen nur Ferien. Zudem sollen auch nicht mehr als 10 Jahre. Annelie Brandscheidt berichtet anwesende Vereine informiert 3 verspätete Meldungen. darüber, dass sich keine Frauen- Der Antrag wurde einstimmig - Im Talentzentrum U15 in Do- werden. angenommen. mannschaft gemeldet hatte für Stadt-Mannschafts-Tunier: West sind nur wenige Teilneh- die Teilnahme an dem Stadt- Oliver Gernhardt bemerkt, dass 2. Antrag: mer mannschaftsturnier. alle fünf beteiligten Verein im Hier soll geprüft werden, war- - Westfalencup U14: Er hat eine Mail erhalten, dass einige Kreisfachwart: kommenden Jahr wieder mitma- um der Kreis Dortmund nicht chen wollen. eine Art Kreisliga wie bei der Kreise noch nicht gemeldet Frank Räther berichtet über das Bemängelt wurde die Kurz- U 11 für den Seniorenbereich haben (auch Dortmund ist Stadtmannschaftstunier beim fristigkeit der Ankündigung aber nur für die Nachwuchs- hierbei). Es sollte darüber ab- 1. JJJC Dortmund, an dem fünf des Stadt-Mannschafts-Tuniers kämpfer der Vereine gibt. gestimmt werden, ob Dortmund Mannschaften teilnahmen und durch Bernd Schröder, und Hier wurde sich geeinigt, dass überhaupt eine Mannschaft einen sehr positiven Anklang dass er am Ende nur noch als man Anfang 2007 eine Abfrage melden soll (männlich/weiblich) gefunden hatte. alleiniger Kampfrichter auf der starten will, ob an so einem - Kreistrainer im Talentzentrum Zusammen mit dem KDV Matte stand. Turnier Bedarf besteht und - Es sind leider nicht alle Reimund Czaja und Kerstin Termin für das Turnier 2007 wenn ja, soll dieses erst mal auf Pressemitteilungen veröffent- Räther wurde bei Budokan ein wird beim anschließenden Basis von „Freundschaftsturnie- licht worden. Anregung: Die Lehrgang für das neue Konzept Kreisjugendtag sofort mit fest- ren“ bzw. beim gemeinsamen ausrichtenden Vereine sollen 5-bis 7-Jährige ausgerichtet. gelegt. Training stattfinden. dies demnächst übernehmen. Dieser Lehrgang fand großen Die Versammlung endet um Sabrina Lotze: Anklang und soll Anfang 2007 TOP 7 Wahl eines Versamm- 18.50 Uhr. - schließt sich Ralf an wiederholt werden. lungsleiters Frank Räther Bis Oktober 2006 wurden zwei Kreisfachwart Bernd Schröder: Oliver Gernhardt wird einstim- Kreisrandori im Kreis Dort- - Es werden vorrangig nur mig gewählt. mund ausgerichtet, die aber nur Kampfrichter aus Dortmund gering besucht waren, das letzte TOP 8 Entlastung eingesetzt. Kreisrandori findet noch bei der - Herzlichen Dank für die Un- 1. Judogemeinschaft Dortmund Annelie Brandscheidt, Frank terstützung der Kampfrichter. statt. Räther und dessen Stellvertreter - Bitte die Tel.-Nr. des An- werden einstimmig entlastet. sprechpartners auf die Anmel-

30 1-2/2007 der budoka Protokolle JUDO

dung schreiben 9. Maßnahmen der U11 SC Huckarde-Rahm. Der CJD Kreis anwesend waren. (Kreisliga etc.) bietet bei Hallenschwierigkeiten Desweiteren machte er die 6. Aussprache zu den Berich- seine Halle an. Anwesenden auf die neue Inter- ten Gangolf Lohner: TuS Wichling- netpräsenz aufmerksam. hofen stellt keine Mannschaft 13. Anträge Außerdem berichtete er über Dirk Jakobi: Frank Räther: 1. JJJC Dortmund - Talentzentren sollen entstehen. Es liegen keine Anträge vor. den Erfolg bei der Kreisein- stellt eine Mannschaft zelmeisterschaft der U11 und U 14 soll gebündelt trainieren. Dirk Jakobi: Gewichtsklassen Arnsberg hat 3 Trainingszen- 14. Verschiedenes U20 in Attendorn und bei dem der U11 anders einteilen (anpas- Bezirksmannschaftspokalturnier tren: Witten, Holzwickede und sen), freie Entscheidung Jens Krämer: Vereine, die in Siegen (lief mal gut) Erwägung ziehen, eine U11- in Lendringsen. Ralf: - Jens-Kreisligaobmann Zum Schluss erwähnte er noch Jens Krämer: U11 - einstimmige Zustim- Mannschaft zu stellen, bitte kurze Mitteilung. die hohen unnötigen Kampf- - Siegen ist zu weit weg mung, Sponsor: Sparda-Bank richterkosten. - Talentzentrum Do-West ist West- Kreis Unna/Hamm und Termin für nächsten Kreistag/ schwer zu erreichen (schlechte Bochum/EN möchten gemein- Kreisjugendtag 18.10.2007, TOP 6 Aussprache zu den Bus- und Bahn-Verbindung) same Turniere mit dem Kreis Ausrichter CJD Berichten Ralf von Gratowski erklärt um Es folgt eine rege Aussprache Dortmund in der U11 veran- stalten. 21.07 Uhr den Kreisjugendtag Zu den oben abgegebenen zu den Talentzentren. Es wird für beendet. Berichten gab es keine er- außerdem festgestellt, dass die Bernd: gute Idee, da sich die U11 in Dortmund mittlerweile Ralf von Gratowski gänzenden Nachfragen oder Trainingszeiten in den Talent- Kreisjugendleiter Diskussionen. zentren zeitgleich sind. kennt TOP 7 Wahl eines Wahlleiters Dirk Jakobi: Ab 20.10 Uhr nur noch 31 Stimmen, da Gangolf Lohner - In Dortmund sind kaum Märkischer Kreis Hans Quick wurde einstimmig Beteiligungen bei U14-Bezirks- nicht mehr anwesend ist. zum Wahlleiter gewählt. turnieren. Mehrheitliche Zustimmung: Jahreshauptversammlung TOP 8 Entlastung des Vor- - Vorschlag: Es sollten Kampf- Kreis Unna/Hamm wird für standes gemeinschaften gebildet Kreispokalturnier eingeladen. am 1. November 2006 in Hagen werden. Am Besten in der U11 Der Wahlleiter dankt und lobt damit anfangen, dann hat man 10. Vergabe von Meisterschaf- TOP 1 Begrüßung die Arbeit, die der Kreisfach- ten und Turniere 2007 auch eine Chance, diese Kinder Die Versammlung wurde von wart Harald Kletke in den in der U14 zu halten und mit 21.01.2007 KPT U11/KEM U17 Kreisfachwart Harald Kletke letzten vier Jahren geleistet hat. denen dann eine Mannschaft SV Derne um 14.10 Uhr eröffnet. Es erfolgte die Entlastung. bilden zu können. einstimmig gewählt N.N. KPT U14/U17, Er begrüßte die anwesenden TOP 9 Wahlen - Mannschaftskämpfe machen CJD Dortmund Vereins- und Abteilungsver- den Kindern immer viel Spaß. einstimmig gewählt treter. a, 1. Kreisfachwart Stefan Solibida: 13.05.2007 KPT U 11, Einladung Außer Harald Kletke wurde Kreis Unna/Hamm, TOP 2 Wahl eines Protokoll- - Junge Trainer auch mal ran- auch Christian Möller vorge- TSC Eintracht führers schlagen, der jedoch das Amt lassen. einstimmig gewählt - Zusammenarbeit der Dort- 26.08.2007 KEM U14, Stadtmann- Zur Protokollführerin wurde ablehnte. Mit 17 Stimmen und munder Vereine nicht gut. Die schaftsturnier m/w, Nicole Stenzel einstimmig einer Enthaltung wurde Harald Rivalität ist noch zu groß. SV Derne gewählt. Kletke wieder gewählt. einstimmig gewählt Bernd Schröder: 14.10.2007 KPT U 14, BSV TOP 3 Feststellen der Stimm- TOP 10 Vergabe von Meis- - bestätigt, dass den Kindern einstimmig gewählt berechtigten terschaften, Turnieren und die Mannschaftsturniere sehr 11.11.2007 KPT U11/U17, Lehrgängen viel Spaß machen und dass die 1. JG Dortmund Die Anzahl der Stimmberech- einstimmig gewählt Harald Kletke wies auf eine Vereine viel früher anfangen tigten bei der Jahreshauptver- Lehrgänge sammlung betrug 18, da pro Kreiseinzelmeisterschaft in müssen, Kampfgemeinschaften Attendorn und ein Bezirks- zu bilden. Verein oder Abteilung nur eine 17.03.2007 U 14/U17, TuS Wich- Stimme gezählt wurde. mannschaftspokalturnier in Ralf von Gratowski: linghofen (3 Enth., Lendringsen hin. 28 Ja, 0 Nein) TOP 4 Genehmigung der Ta- - Zusammenarbeit der Vereine 21.05.2007 U 17, 1. JJJC Do. Er fügte hinzu, dass über funktioniert immer nur für eine einstimmig gewählt gesordnung und des Vorjah- weitere Meisterschaften und resprotokolls kurze Zeit. - U14 wird in Absprache mit dem Turniere in der anschließen- - U11-Kreisliga seit 3 Jahren Stützpunkttrainer festgelegt Die Tagesordnung wurde den Kreisjugendversammlung probiert, ist nicht angenommen - Stadtmeisterschaft Jugend und einstimmig genehmigt. Da das entschieden wird. worden. Erwachsene: Anträge hierfür werden Vorjahresprotokoll nicht vorlag, Am 18./19.11.2006 findet ein nächstes Jahr gestellt. Techniklehrgang mit Frank 7. Wahl eines Versammlungs- einigte man sich einstimmig 07.06.2007 Ruhrolympiade Wieneke in Lendringsen statt. leiter darauf, sich auf die Tagesord- in Hagen nung der letzten Sitzung in Ha- Außerdem wies der Kreisfach- wart auf einen weiteren Lehr- Vorschlag: Dirk Jacobi 11. Westfalen-Cup U 14 gen von 2005 zu beschränken. Abstimmung: einstimmig gang hin, der im 2. Halbjahr des gewählt, Wahl wurde angenom- siehe Berichte: Westfalen-Cup TOP 5 Bericht des Vorstandes nächsten Jahres folgen soll. U14 im kommenden Jahr am men. Der Bericht des Kreisfachwarts TOP 11 Anträge 17.11.2007 entspricht dem des Kreis-Dan- 8. Entlastung der Kreisju- Es lagen keine Anträgen vor, 12. Fußballturnier für Judo- Vorsitzenden und wird daher gendleitung die bis zum 26.10.2006 hätten Mannschaften nicht noch einmal extra er- Am Block entlastet: einstimmig wähnt, da alle Teilnehmer bei eingereicht werden müssen. entlastet. 05.11.06 TuS Brackel, nächs- der Jahreshauptversammlung tes Turnier 2007: Ausrichter: der Dan-Träger im Märkischen

1-2/2007 der budoka 31 JUDO Protokolle

TOP 12 Bericht des Kreis- um Fehler zu vermeiden. 7. Bericht der Kreiskampf- um 19.20 Uhr. kampfrichterreferenten richterreferentin Andrea Haarmann TOP 14 Verschiedenes TOP 2 Feststellung der KKRR Brigitte Müller hatte, Stimmberechtigung und Be- Andrea Haarmann wies auf Es wurde nichts mehr gefragt da keine Maßnahme stattfand, schlussfassung das Problem der Kampfrich- oder erwähnt. Damit wurde nichts zu berichten. teranzahl hin. Sie stellte fest, dann die Versammlung beendet. Wir sind beschlussfähig. Die dass der Märkische Kreis über Harald Kletke 8. Aussprache zu den Berich- Anwesenden sind stimmberech- zu wenige Kampfrichter (7) ver- Kreisfachwart ten tigt. fügt und dass sogar einige der Es gibt keine Meldungen. TOP 3 Genehmigung der jetzigen Kampfrichter sich nach Tagesordnung diesem Jahr verabschieden wer- Kreis Unna/Hamm 9. Wahl eines Versammlungs- den und einige schon gar nicht leiters Die Tagesordnung wurde ein- stimmig angenommen. mehr arbeiten. Daher sprach sie Kreisversammlung Uwe Helmich wird einstimmig eine Bitte an die Vereine aus, gewählt. TOP 4 Verlesungen des Proto- dass diese in ihren Gruppen am 27. Oktober 2006 in Hamm kolls der Versammlung 2005 nach möglichen Kampfrichtern 10. Entlastung des Kreisfach- 1. Eröffnung und Begrüßung suchen. wartes Dieter Trakis verliest das Pro- Sie sprach auch das Weihnachts- Der Kreisfachwart Lars Arnhöl- tokoll der Bezirksversammlung Der Kreisleiter wird einstimmig 2005. pokalturnier an, das am ter eröffnet um 20.50 Uhr die entlastet. 2.12.2006 in Hohenlimburg Kreisversammlung und begrüßt TOP 5 Berichte des Bezirks- stattfinden soll und schlug vor, alle Anwesenden. 11. Vergabe von Meisterschaf- fachwartes/in und der Liga- dass die U11 und U14 nicht wie ten und Turnieren für das obleute sonst jedes Jahr nach hinten 2. Genehmigung der Tages- Jahr 2007 geschoben werden sollen. ordnung Dieter Trakis weist darauf hin, Am 18.3.2007 findet in Kamen Zwischendurch erwähnte sie, dass die Regionalliga ab 2007 Die Tagesordnung wird von das Walter-Gimm-Gedächtnis- dass keine Beschwerden bei ihr zur Bundesebene gehört. Daher der Versammlung einstimmig turnier für die männliche U 14 eingegangen seien. wird u. a. ein Arzt Pflicht. Des genehmigt. und U 17 statt. Auf Anregung Zum Schluss erzählte sie, dass weiteren weist er auf Ände- der Versammlungsteilnehmer für nächstes Jahr wieder ein 3. Wahl eines Protokollfüh- rungen des Ligastatuts NRW wird der Kreisleiter mit dem Listenführerlehrgang geplant rers/in hin (beide im Internet nachzu- Ausrichter TuS Eichengrün sei im 1. Quartal und beschrieb schlagen). Der Bericht wurde Lars Arnhölter wird vorgeschla- Kamen in Verbindung treten, den Ablauf der letzten beiden einstimmig angenommen. gen und nimmt die Wahl an. um eine evtl. Übernahme der Lehrgänge. Ausrichtung eines Kreistur- Sie wies auf die Notwendigkeit 4. Feststellung der Stimmbe- TOP 6 Sportjahr 2007 - Ver- niers für Frauen und Männer in für neue Listenführer hin mit rechtigten gabe von Meisterschaften und Verbindung mit dieser Veran- dem Beispiel, dass demnächst Turniere Es sind drei Vereinsvertreter des staltung vorzuschlagen. in Hagen die Ruhr-Olympiade Kreises Unna-Hamm anwesend. I) Samstag 28.4.2007 BET Po- ausgerichtet wird und dafür 12. Anträge kalturnier Frauen und Männer noch zu wenige Listenführer 5. Genehmigung des Proto- in Ladbergen vorhanden sind. kolls von 29.9.2005 Es liegen keine Anträge vor. II) Samstag 10.2.2007 Bez. EM TOP 13 Aussprache zu dem Das Protokoll wird einstimmig 13. Verschiedenes U20 w/m in Gelsenkirchen Bericht des Kreiskampfrich- angenommen. Es gibt keine Meldungen. III) Samstag 8.9.2007 Bez. EM terreferenten 6. Bericht des Kreisfach- 14. Festlegung des Termins Frauen und Männer in Ladber- Zuerst wurde nach dem Termin wartes und Ortes für die Kreisver- gen für den Listenführerlehrgang Es fand 2006 keine Maßnahme sammlung 2007 IV) LL Männer Münster gefragt. Dieser soll im März 1. KT 16.09.2007 statt. Die Kreisversammlung wird 2007 stattfinden. 2. KT 20.10.2007 Arnhölter sprach nur einige am 5.9.2007 ab 19.00 Uhr in Danach erzählte Harald Kletke 3. KT 10.11.2007 Punkte an, die den Ligaverkehr Holzwickede im Anschluss an von dem Listenführungsverfah- 4. KT 24.11.2007 ren in Bottrop und schlug vor, betreffen und auf der diesjäh- die Kreisjugendversammlung ungefähr auf diese Art und Wei- rigen Fachwartetagung bespro- stattfinden. V) Bez. Liga Männer Münster se auch im Märkischen Kreis zu chen wurden: Um 21.08 Uhr wird die Kreis- 1. KT 13.10.2007 verfahren. a. Auf Antrag des Kreises BO- versammlung geschlossen. 2. KT 27.10.2007 EN findet nun eine zeitnahe Damit fand er allgemeine Lars Arnhölter 3. KT 17.11.2007 Zustimmung und es entstand Veröffentlichung der Wett- Kreisfachwart 4. KT 01.12.2007 kamplisten aller Ligen in NRW eine Diskussion über Turniere, TOP 7 Anträge in denen die Listenführer stark auf der NWJV-Homepage abgelenkt wurden und es daher zwecks gegenseitiger Kontrolle Bezirk Münster Reinhard Woelk wurde einstim- zu Problemen kam. der Starter durch die Vereine mig als Kampfrichterreferent statt. Außerdem wurde darum gebe- Bezirksversammlung bestätigt. ten, eine Mikrofonanlage bei b. Die Pässe und Mannschafts- Pokalturnier in Ladbergen findet den Turnieren zu benutzen, da listen bis auf die der 1. und 2. am 19. Oktober 2006 in Oer- wie oben genannt statt. man sonst oftmals nicht hört, Bundesliga und Regionalliga Erkenschwick können jetzt auch von den TOP 8 Verschiedenes wer gerade kämpfen soll. TOP 1 Begrüßung Andrea Haarmann merkte am Kreisfachwarten kontrolliert Die Bezirksversammlung 2007 Schluss an, dass man die Listen- werden. Bezirksfachwart Dieter Trakis findet am 13.6.2007 in Erken- führer vor dem Turnier noch begrüßte die Vereinsvertreter schwick statt. einmal kurz einweisen sollte, und eröffnete die Versammlung

32 1-2/2007 der budoka Protokolle JUDO

Ende der Versammlung 20.30 können. Die Meldezahlen sind ten und so die sehr erfolgrei- 6. Genehmigung des Proto- Uhr. für die Planung jedes Turnieres chen Jugendlichen unseres kolls der letzten Kreisjugend- Dieter Trakis wichtig. Kreises zu unterstützen. versammlung Bezirksfachwart Insgesamt waren die Teilneh- 11b. Weitere Anträge liegen Das Protokoll der Kreisjugend- merzahlen an den Kreisturnie- nicht vor. ren 2005 erfreulich hoch. versammlung 2005 wird einstimmig genehmigt. Kreis Recklinghausen TOP 12 Verschiedenes TOP 7 Aussprache zu dem Bericht Egbert Dzikus informiert über 7. Berichte der Kreisjugend- Kreisjugendtag das am 19.11.2006 stattfindende leitung Der E-Mail-Verteiler des Krei- am 19. Oktober 2006 in Marl- Freundschaftsturnier für ge- Alle Meisterschaften und Tur- ses wird von Thomas Käfke an mischte Mannschaften der U11 Frentrop alle Vereinsvertreter versendet. niere im Kreis Steinfurt sind und U14 und bittet um Meldung im vergangenen Jahr ordnungs- TOP 1 Eröffnung und Begrü- Thomas wird zu jedem Kreis- der Mannschaften bis spätestens turnier eine Liste auslegen, auf gemäß durchgeführt worden. ßung Ende Oktober. Die Teilnehmerzahlen sind in der E-Mail-Adressen aktuali- Thomas Käfke dankte allen Die Kreisjugendleitung Sonja der U11 sehr gut und lassen siert werden können. Anwesenden für ihr Erscheinen Bialkiewicz und Thomas Käfke dann zur U17 nach, sind aber Durch die Versammlung und die konstruktive Mitarbeit begrüßt die anwesenden Ver- noch ausreichend. Die Zahl der erfolgte nochmals der Appell und schließt den Kreisjugendtag einsvertreter/innen. Mädchen ist in allen Altersklas- an alle Vereine ihre aktiven um 20.25 Uhr. Mitglieder korrekt an den DJB sen nach wie vor mangelhaft. TOP 2 Festlegung der Stimm- Thomas Käfke zu melden, da nur wenige Mit- Leider sind die kleineren Ver- berechtigung Kreisjugendleiter glieder fehlen um 2007 wieder eine auf den Meisterschaften, Turnieren und Versammlungen 19.05 Uhr 17 Teilnehmer anwe- drei Startplätze für den Bezirk nur selten anwesend. Der Kreis send mit 44 Stimmen. Münster auf Westdeutschen Kreis Steinfurt Steinfurt war auf Turnieren und 19.10 Uhr 20 Teilnehmer anwe- Meisterschaften zu erhalten. Meisterschaften oberhalb der send mit 48 Stimmen. TOP 8 Wahl eines Versamm- Kreisjugendversammlung Kreisebene mit zum Teil sehr TOP 3 Wahl des Protokollfüh- lungsleiters guter Leistung vertreten. Beim rers/in am 17. Oktober 2006 in Ibben- Westfalen-Cup der Kreisaus- Reinhard Woelk wird einstim- büren wahlmannschaften konnte der Detlef Kaziur (JC 66 Bottrop) mig zum Versammlungsleiter 1. Eröffnung und Begrüßung Kreis Steinfurt seinen dritten wird einstimmig zum Protokoll- gewählt. Platz verteidigen und seine führer gewählt. TOP 9 Entlastung der Kreis- Kreisjugendleiter Berthold Al- Position behaupten. kemeyer eröffnet um 19.40 Uhr TOP 4 Genehmigung der jugendleitung 8. Aussprache zu den Berich- Tagesordnung die Versammlung und begrüßt Reinhard Woelk dankt der die Kreisjugendleiterin Ursula ten Die Tagesordnung wird ohne Kreisjugendleitung für die in Hillgemann, den Talentstütz- Hierzu gab es keine Wortmel- Änderung einstimmig geneh- 2005 geleistete Arbeit und bittet punkttrainer Pascal Stalljohann dungen. migt. um die Entlastung der Kreisju- sowie die Vereinsvertreter von gendleitung en bloc. Die Kreis- 9. Wahl eines Wahlleiters TOP 5 Genehmigung des JG Ladbergen, Koriouchi Ems- jugendleitung wird einstimmig detten und JG Ibbenbüren. letzten Protokolls entlastet. Michael Unterdörfel wird ein- stimmig zum Versammlungslei- Das Protokoll des Kreisjugend- 2. Wahl eines Protokollfüh- TOP 10 Vergabe von Meister- rers/einer Protokollführerin ter gewählt. tages 2005 wurde ordnungs- schaften und Turnieren für gemäß im „budoka“ 1/2006 das Jahr 2007 Uwe Bosse wird einstimmig 10. Entlastung der Kreisju- veröffentlicht. Die Genehmi- zum Protokollführer gewählt. gendleitung gung erfolgt einstimmig. Die Vergaben im Einzelnen: 3. Feststellung der ordnungs- Die Kreisjugendleitung wurde TOP 6 Bericht der Kreisju- 21.01.2007 KEM U17 gemäßen Ladung en bloc einstimmig entlastet. gendleitung PSV Bottrop 21.01.2007 KET U11 PSV Bottrop Die Einladung zur Kreisjugend- 11. Festsetzung der zweckge- Thomas Käfke berichtet von gut 04.03.2007 KET U11/U14 versammlung 2006 erfolgte im bundenen Kreisumlage verlaufenen Turnieren im Kreis KSV Erkenschwick 19.08.2007 KET U11/U14 „budoka“ und auf der Internet- Es wird einstimmig eine Kreis- Recklinghausen. JC 66 Bottrop seite des Nordrhein-Westfä- umlage von 20,00 € pro Verein Die Kreisauswahlmannschaft 26.08.2007 KEM U14 lischen Judo-Verbandes. festgelegt, die zweckgebunden U14 des Kreises Recklinghau- KSV Erkenschwick für die Kreisauswahlmannschaft sen hat 2005 den ersten Platz 02.12.2007 KET U11/U14 4. Feststellung der Stimmbe- U14 verwendet werden soll. belegt und hofft auf eine Titel- Adventsturnier rechtigten und der Beschluss- Aus der Kreisumlage sollen verteidigung 2006. JC Dorsten fähigkeit einheitliche T-Shirts für die Die Vereinsvertreter werden ge- TOP 11 Anträge Um 19.43 Uhr sind 3 Vereine Mannschaft und evtl. Vorbe- beten ihre Ausschreibungen zu mit insgesamt 16 Stimmen reitungslehrgänge finanziert Turnieren frühstmöglich an die 11a. Die in 2003 beschlossene anwesend. Die Beschlussfä- werden. Die Kreisjugendleitung Kreisjugendleitung zu schicken, Kreisumlage von 20,00 € pro higkeit der Versammlung wird wird das Geld von den Vereinen damit eine rechtzeitige Veröf- Verein wird immer noch zöger- festgestellt. einsammeln bzw. die Vereine fentlichung durch den NWJV lich und spät gezahlt. Sie wird anschreiben. und im „budoka“ gewährleistet zweckgebunden zur Finanzie- 5. Genehmigung der Tages- ist. Auch sollten die Teilnehmer rung der T-Shirts der Kreisaus- ordnung 12. Vergabe von Meisterschaf- zu Turnieren frühstmöglich wahlmannschaft verwendet. ten und Turnieren für 2007 Aus der Versammlung erfolgt Die Tagesordnung wird einstim- gemeldet werden, da die Melde- mig genehmigt. fristen bindend sind und keine der Appell an alle Vereine des Die Turniere und Meisterschaf- Ausnahmen zugelassen werden Kreises, die Umlage zu entrich- ten werden wie folgt vergeben:

1-2/2007 der budoka 33 JUDO Protokolle / Ergebnisse

27.01.2007 KEM U17 Ibbenbüren 14. Verschiedenes 24.02.2007 KOT U13 (Jahrg. 95/ WETTKAMPFERGEBNISSE 96) Ibbenbüren Der Trainer des Talentstützpunk- 21.04.2007 KVMT U11 tes im Kreis Steinfurt Pascal Ibbenbüren Stalljohann erläutert die Judo-Oberliga Männer 16.06.2007 Kreis-Pool-Turnier Wichtigkeit des gemeinsamen U11 Ibbenbüren 3. Kampftag am Samstag, 25. November 2006 25.08.2007 KEM U14 Ibbenbüren Trainings aller motivierten und 08. oder Kreis-Pool-Turnier talentierten Jugendlichen im JJJC Samurai Setterich - JG Münster 3 : 3 (23:30) 09.12.2007 U11 Ladbergen Kreis Steinfurt. Alle Vereine DSC Wanne-Eickel - JJJC Samurai Setterich 1 : 6 (10:60) 08. oder KVMT U14 sollen ihre Wettkämpfer der DSC Wanne-Eickel - JG Münster 2 : 5 (20:50) 09.12.2007 Ladbergen U 15 zum Training in den JC Bushido Köln - SU Witten-Annen III 3 : 4 (30:33) Damit die Turniere und Meister- NWJV-Talentstützpunkt in TSV Bayer Leverkusen II - JC Bushido Köln 4 : 2 (30:20) schaften durchgeführt werden, Ibbenbüren schicken. Trai- TSV Bayer Leverkusen II - SU Witten-Annen III 3 : 4 (25:30) haben sich die JG Ladbergen ningszeit ist immer Mittwochs JC 66 Bottrop II - JC 93 Bielefeld 3 : 2 (27:20) und im besonderen die JG von 17.30 bis 19.00 Uhr. Die 1. JJJC Hattingen - JC 66 Bottrop II 1 : 6 ( 5:60) Ibbenbüren bereit erklärt, die Aufnahme in die Kreisauswahl- 1. JJJC Hattingen - JC 93 Bielefeld 2 : 5 (20:50) Veranstaltungen auszurichten. mannschaft der U14 für den 4. Kampftag am Sonntag, 3. Dezember 2006 Sollte noch ein Verein Interesse Westfalen-Cup ist abhängig von an der Ausrichtung eines Tur- der regelmäßigen Teilnahme am JJJC Samurai Setterich - JC Bushido Köln 3 : 4 (30:40) niers haben, kann er sich bei der Talentstützpunkttraining. JC 93 Bielefeld - JJJC Samurai Setterich 5 : 2 (43:20) KJL melden. Die JG Ibbenbüren Der Kreisjugendleiter weist JC 93 Bielefeld - JC Bushido Köln 3 : 4 (30:40) würde ggf. ein bis zwei Turniere darauf hin, dass die Ausschrei- TSV Bayer Leverkusen II - JC 66 Bottrop II 2 : 4 (20:40) abgeben. bungen rechtzeitig zugesandt JG Münster - TSV Bayer Leverkusen II 5 : 2 (50:20) werden müssen . JG Münster - JC 66 Bottrop II 1 : 6 (10:60) 13. Anträge Ende der Versammlung ist DSC Wanne-Eickel - SU Witten-Annen III 1 : 6 (10:57) Es lagen keine Anträge vor. 20.33 Uhr. 1. JJJC Hattingen - DSC Wanne-Eickel 3 : 3 (23:30) Berthold Alkemeyer Kreisjugendleiter 1. JJJC Hattingen - SU Witten-Annen III 0 : 6 ( 0:60) Abschlusstabelle 1. SU Witten-Annen III 8 317:183 35:20 14: 2 2. JC 66 Bottrop II 8 339:153 36:17 12: 4 3. JC 93 Bielefeld 8 313:209 32:22 10: 6 4. TSV Bayer Leverkusen II 8 259:220 29:23 10: 6 5. JC Bushido Köln 8 287:235 29:26 10: 6 6. JJJC Samurai Setterich 8 296:220 31:24 7: 9 7. JG Münster 8 275:263 28:27 7: 9 8. DSC Wanne-Eickel 8 120:404 12:42 1:15 9. 1. JJJC Hattingen 8 98:417 11:42 1:15

Aufstiegsrunde zur Judo Oberliga der Männer am Samstag, 2. Dezember 2006 in Herten Pool A TV Brühl - MSV Duisburg 6 : 1 (60: 5) JC Pelkum Herringen - Bünder TV II 4 : 3 (40:27) TV Brühl - JC Pelkum Herringen 4 : 3 (35:23) MSV Duisburg - Bünder TV II 6 : 1 (60:10) TV Brühl - Bünder TV II 5 : 2 (50:20) Michaelis-Bezirkspokalturnier der U14 und U17 am 30. September 2006 in MSV Duisburg - JC Pelkum Herringen 3 : 4 (27:40) Gütersloh: In der Klasse bis 50 kg (U 17) wirft Janars Kikajew (JC Schloß Neuhaus) mit einem Ausheber Sascha Korn (PSV Herford) und bekommt Pool B Wazaari. Foto: Andreas Gaidt BS Yamato Hürth - PSV Duisburg 0 : 7 ( 0:70) PSV Bochum - JC Kolping Bocholt 4 : 3 (37:30) BS Yamato Hürth - PSV Bochum 2 : 5 (17:47) PSV Duisburg - JC Kolping Bocholt 3 : 4 (30:40) BS Yamato Hürth - JC Kolping Bocholt 1 : 6 (10:60) PSV Duisburg - PSV Bochum 5 : 2 (47:20) Aktuelle Ergebnisse im WDR-Videotext Seite 619 - 1.und 2. Judo-Bundesliga Nord Männer Halbfinale Seite 620 - 1. und 2. Judo-Bundesliga Nord Frauen TV Brühl - JC Kolping Bocholt 4 : 3 (40:30) Seite 621 - Judo-Regionalliga West Männer JC Pelkum-Herringen - PSV Duisburg 3 : 4 (30:40) Seite 622 - Judo-Regionalliga West Frauen Aufsteiger: TV Brühl und PSV Duisburg Aktuelle Ergebnisse im ARD-Videotext Seite 622 - 1. Judo-Bundesliga Männer Kampf um Platz drei: Seite 623 - 1. Judo-Bundesliga Frauen JC Kolping Bocholt - JC Pelkum-Herringen 5 : 2 (45:20)

34 1-2/2007 der budoka Ergebnisse JUDO

Judo-Oberliga Frauen Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg Aufstiegsrunde zur Judo Oberliga der Frauen 3. Kampftag am Samstag, 25. November 2006 am Samstag, 2. Dezember 2006 in Herten 1. JJJC Dortmund - Judoka Rauxel 3 : 4 (30:37) SC Huckarde-Rahm II - 1. JJJC Dortmund 2 : 5 (17:50) TSV Einigkeit Bielefeld - DJK Adler 07 Bottrop 4 : 3 (40:30) SC Huckarde-Rahm II - Judoka Rauxel 6 : 1 (60:10) 1. Essener JC - JC Köln-Süd Bushido 4 : 3 (33:30) VfL Gevelsberg - JV Siegerland II 2 : 5 (20:50) TSV Einigkeit Bielefeld - 1. Essener JC 4 : 3 (40:25) BSC Bochum-Linden - VfL Gevelsberg 3 : 4 (30:40) DJK Adler 07 Bottrop - JC Köln-Süd Bushido 4 : 3 (40:30) BSC Bochum-Linden - JV Siegerland II 2 : 5 (20:50) TSV Einigkeit Bielefeld - JC Köln-Süd Bushido 6 : 1 (60:10) Lüner SV - 1. JJJC Hattingen III 2 : 5 (20:45) DJK Adler 07 Bottrop - 1. Essener JC 2 : 4 (20:40) JC Pelkum-Herringen II - Lüner SV 5 : 2 (50:20) Aufsteiger: TSV Einigkeit Bielefeld und 1. Essener JC JC Pelkum-Herringen II - 1. JJJC Hattingen III 3 : 4 (30:40) 4. Kampftag am Sonntag, 10. Dezember 2006 Judo-Landesliga Frauen Rheinland 1. JJJC Dortmund - VfL Gevelsberg 6 : 0 (60: 0) 1. JJJC Hattingen III - 1. JJJC Dortmund 3 : 4 (30:40) 4. Kampftag am Samstag, 25. November 2006 1. JJJC Hattingen III - VfL Gevelsberg 2 : 4 (20:40) BSC Bochum-Linden - Lüner SV 1 : 6 (10:60) SG Osterfeld - 1. Essener JC 0 : 7 ( 0:70) Judoka Rauxel - BSC Bochum-Linden 6 : 1 (60:10) JC Kempen - SG Osterfeld 3 : 4 (30:40) Judoka Rauxel - Lüner SV 3 : 4 (30:40) JC Kempen - 1. Essener JC 0 : 7 ( 0:70) SC Huckarde-Rahm II - JV Siegerland II 1 : 6 (10:60) PSV Duisburg - JC Köln-Süd Bushido 4 : 3 (40:25) JC Pelkum-Herringen II - SC Huckarde-Rahm II 5 : 2 (50:17) Brühler TV - JC 71 Düsseldorf II 4 : 2 (40:20) JC Pelkum-Herringen II - JV Siegerland II 1 : 6 (10:60) TSV Hertha Walheim - Brühler TV 4 : 3 (40:30) TSV Hertha Walheim - JC 71 Düsseldorf II 6 : 1 (60:10) Abschlusstabelle Abschlusstabelle 1. 1. JJJC Dortmund 8 358:168 37:18 12: 4 2. JV Siegerland II 8 362:185 37:19 12: 4 1. 1. Essener JC 7 370:117 37:12 10: 4 3. JC Pelkum-Herringen II 8 317:231 32:24 10: 6 2. JC Köln-Süd Bushido 7 295:162 30:17 10: 4 4. Judoka Rauxel 8 294:254 30:26 10: 6 3. PSV Duisburg 7 273:195 28:20 10: 4 5. 1. JJJC Hattingen III 8 272:265 28:27 8: 8 4. TSV Hertha Walheim 7 282:183 29:19 8: 6 6. Lüner SV 8 257:285 26:29 7: 9 5. Brühler TV 7 217:250 22:25 8: 6 7. VfL Gevelsberg 8 214:310 22:31 7: 9 6. JC Kempen 7 185:290 19:29 6: 8 8. SC Huckarde-Rahm II 8 274:277 28:28 6:10 7. SG Osterfeld 7 150:310 15:31 4:10 9. BSC Bochum-Linden 8 90:463 9:47 0:16 8. JC 71 Düsseldorf II 7 100:365 10:37 0:14

Judo-Landesliga Frauen Westfalen Judo-Bezirksliga Männer Köln 4. Kampftag am Samstag, 25. November 2006 4. Kampftag am Samstag, 25. November 2006 TSV Einigkeit Bielefeld - JV Siegerland 6 : 1 (60:10) Brander TV - Germania Dattenfeld 5 : 2 (50:20) TV Mesum - TSV Einigkeit Bielefeld 1 : 6 (10:60) 1. Godesberger JC - JC Swisttal 6 : 1 (60:10) TV Mesum - JV Siegerland 3 : 4 (30:40) KG Siegburg/Sieglar - 1. Godesberger JC 0 : 7 ( 0:70) VfL Gevelsberg - SU Witten-Annen 1 : 5 (10:50) KG Siegburg/Sieglar - JC Swisttal 4 : 3 (35:30) DJK Adler 07 Bottrop - Gütersloher JC 5 : 2 (50:20) JC Haaren - Beueler JC 0 : 7 ( 0:70) Dortmunder Budo SV - DJK Adler 07 Bottrop 5 : 2 (50:15) BC Eschweiler - JC Haaren 2 : 5 (17:50) Dortmunder Budo SV - Gütersloher JC 5 : 2 (50:20) BC Eschweiler - Beueler JC 0 : 7 ( 0:70) Abschlusstabelle Abschlusstabelle 1. TSV Einigkeit Bielefeld 7 365:115 37:12 12: 2 1. Beueler JC 7 396: 75 41: 8 14: 0 2. DJK Adler 07 Bottrop 7 285:140 30:14 12: 2 2. 1. Godesberger JC 7 330:136 34:15 12: 2 3. Dortmunder Budo SV 7 292:155 30:16 11: 3 3. Brander TV 7 275:210 28:21 8: 6 4. SU Witten-Annen 7 260:145 26:16 8: 6 4. JC Haaren 7 210:262 21:27 7: 7 5. JV Siegerland 7 152:290 16:29 6: 8 5. KG Siegburg/Sieglar 7 170:305 18:31 6: 8 6. TV Mesum 7 180:250 18:25 5: 9 6. Germania Dattenfeld 7 180:310 18:31 4:10 7. VfL Gevelsberg 7 120:307 12:31 1:13 7. JC Swisttal 7 180:295 18:30 3:11 8. Gütersloher JC 7 100:352 10:36 1:13 8. BC Eschweiler 7 167:315 17:32 2:12

Aufstiegsrunde zur Judo-Bezirksliga Arnsberg Märkischer Kreis Haarmann (JK Hagen). -37 kg: 1. Lara Wehmeier (TV Attendorn). am 17. Dezember 2006 3. PSV Bochum II Weihnachtspokalturnier -40 kg: 1. Sinje Landsiedel (TV Hohenlimburg). -42 kg: 1. Darlin in Iserlohn 4. BSV Dortmund II 02.12.2006 in Hohenlimburg 5. TV Wickede Lück (TV Hüinghausen). +42 kg: 1. Larissa Schmidt (TV Becke). Aufsteiger: 5. TuS Wichlinghofen U 11 weiblich: -25,5 kg: 1. Nora Judoka Wattenscheid Naeve (JK Hagen). -28 kg: 1. Vi- U 11 männlich: -24 kg: 1. Lukas TuS Iserlohn vian Vogel (TV Hohenlimburg). - Hipper (TuS Iserlohn). -26 kg: 1. 30,5 kg: 1. Melissa Schulz (Bushi- Justin Ziegler (JK Hagen). -27 do Finnentrop). -33 kg: 1. Désirée kg: 1. Timo Semme (TV Hohen- limburg). -28,6 kg: 1. Leon Beh-

1-2/2007 der budoka 35 JUDO Ergebnisse

renbeck (SV Menden). -29,5 kg: 2. Kim Thurow (JC Weilerswist). (beide JC Wermelskirchen). -55 Samurai Setterich). 1. Jannik Pleschke (TuS Iserlohn). -33 kg: 1. Tina Rüschenschmiedt kg: 1. Detlef van Gestel (Judoclub U 11 männlich: -24,6 kg: 1. Felix -31 kg: 1. Lukas Serowka (JK (TSV Bayer 04 Leverkusen), Hercules Echt/NL), 2. Karl Bern- Heitzer (Kohlscheider JC). -26,5 Hagen). -31,9 kg: 1. Johannes 2. Anna Hansmann (Brühler hard Bolz (DJK Roland Stolberg). kg: 1. Lukas Rombach (JJC Lam- Schriek (JC Halver). -32,5 kg: 1. Turnverein). -36 kg: 1. Jennifer -60 kg: 1. Robert Westerkamp mersdorf). -27,1 kg: 1. Vincent Niclas Heib (SV Menden). -33,5 Stenzel (Brander TV), 2. Isabel (1. Budo Club Eschweiler), 2. Ilja Sparrenberg (PSV Aachen). -28,1 kg: Jan Wilholt (TV Becke). -35 Dietmannsperger (TSV Bayer 04 Pavicic (Judoclub Hercules Echt/ kg: 1. Marc Hamacher (Kohlschei- kg: Jendrik Korte (TuS Iserlohn). Leverkusen). -40 kg: 1. Kim-Sa- NL). -66 kg: 1. Robin Gauchel (JC der JC). -28,7 kg: 1. Benedikt -36 kg: Luca Vasselai (JC Hal- rah Czichy (Brühler Turnverein), Hennef), 2. Arno Savelkoul (Judo- Haffer (JC Sakura Herzogenrath). ver). -37,6 kg: 1. Andre Sinn (TuS 2. Charlotte Gruber (TSV Bayer club Hercules Echt/NL). -73 kg: -31,1 kg: 1. Felix Bougé (TSV Lendringsen). -38,9 kg: 1. Fabian 04 Leverkusen). -44 kg: 1. Felicia 1. Arnaud Baumans (JC Neup- Hertha Walheim). -34 kg: 1. Jona- Hanke (TV Attendorn). -39,9 kg: Lamot (PSV Duisburg), 2. Janine ré/BEL), 2. Marcel Martins (TSV than Avtalyon (Brander TV). -35,4 Alex Ledochowski (SV Menden). Mäckelmann (Judo Club Haaren). Bayer 04 Leverkusen). -81 kg: 1. kg: 1. Fabian Groll (JJJC Samurai -41 kg: 1. Paraskevas Gkegkas -48 kg: 1. Bianca Handrich (TSV Stephen Kerski (PSV Duisburg), Setterich). -38,4 kg: 1. Jona Rie- (JK Hagen). -44 kg: Daniel Funke Bayer 04 Leverkusen), 2. Inken 2. Nils Schneider (Brühler TV). - del (Jülicher Judoclub). -40,3 kg: (TSV Hagen). +44 kg: 1. Vincent von der Recke (BC Erkelenz). -52 90 kg: 1. Dennis Kary (TSV Bayer 1. Niklas Schwiertz (Kohlscheider Rutzen (Dojo M.-Loosen). kg: 1. Maike Ziech (Budo-Sport 04 Leverkusen), 2. Timo Hermans JC). -42,2 kg: 1. Nils Schorn- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Joline Yamato Hürth), 2. Marie-Christin (Judoclub Hercules Echt/NL). +90 stein (Brander TV). -43,8 kg: 1. Düring (TSV Hagen). -33 kg: 1. Klaff (PSV Duisburg). -57 kg: 1. kg: 1. Tobias Ehnes (TSV Bayer Johannes Feltes (PSV Aachen). Lisa Naeve (JK Hagen). -36 kg: 1. Mona Alt (JC Sakura), 2. Franzis- 04 Leverkusen), 2. Ruben Kallfaß -51,4 kg: 1. Morris Mientus (Kohl- Julia Baesler (TV Becke). -40 kg: ka Michna (JV Samurai Kerpen). (1. JC Mönchengladbach). scheider JC). 1. Ute Busch. -44 kg: 1. Pia-Viola -63 kg: 1. Caroline Müller (VfL En- U 14 weiblich: -36 kg: 1. Johanna Leschinsky (beide TSV Hagen). gelskirchen), 2. Anna Kämpmann Simon. -40 kg: 1. Minou Gnodtke -48 kg: 1. Rahel Krause (TuS (JC Hennef). +63 kg: 1. Yvonne Kreis Aachen (beide Brander TV). -44 kg: 1. Volmetal). -52 kg: 1. Lena Fob- Schildgen, 2. Saskia Kamuzella Janine Mäckelmann (Judo-Club be (TuS Lendringsen). -57 kg: 1. (beide TSV Bayer 04 Leverku- 15. Stefanie-Wendel Gedächt- Haaren). -48 kg: 1. Inken von der Charleene Köster (TSV Hagen). sen). nisturnier Recke (Budo-Club Erkelenz). -52 -63 kg: 1. Stephanie Kielbassa Frauen U 17: -40 kg: 1. Alisha kg: 1. Rebecca Jopen (Judo-Club (SV Menden). +63 kg: 1. Lisa Sheikh (JC Wermelskirchen), 2. 26.11.2006 in Aachen Haaren). -57 kg: 1. Mona Alt (JC Reck (JC Halver). Mira Ulrich (1. JC Mönchenglad- U 11 weiblich: -25,6 kg: 1. Eme- Sakura Herzogenrath). +63 kg: U 14 männlich: -31 kg: 1. Marius bach). -48 kg: 1. Claudia Klimasa- lie Natusch (JC Würselen). -27,3 1. Sarah Heynen (JJJC Samurai Bätge (TV Hohenlimburg). -34 kg: ra, 2. Sherina Betram (beide TSV kg: 1. Johanna Fabianek (Bran- Setterich). 1. Janosch Schroeder (TuS Iser- Bayer 04 Leverkusen). -52 kg: 1. der TV). -27,8 kg: 1. Jamie Lee U 14 männlich: -31 kg: 1. Philipp lohn). -37 kg: 1. Dustin Köchling Jennifer Schmidt, 2. Andrea Köh- Wagener (TSV Bayer 04 Leverku- Rombach (JJC Lammersdorf). -34 (TuS Lendringsen). -40 kg: 1. Jo- ler (beide Brühler Turnverein). -57 sen). -28,5 kg: 1. Marina Mäckel- kg: 1. Gabriel Schacht (JC Saku- nas Wolf (TuS Iserlohn). -43 kg: kg: 1. Johanna Klimasara (TSV mann (Judo Club Haaren). -29 kg: ra Herzogenrath). -37 kg: 1. Max Philipp Hillmann (TSV Hagen). - Bayer 04 Leverkusen), 2. Alice 1. Kira Kranzusch (BC Erkelenz). Baczak (SV Sportfreunde Aachen- 46 kg: 1. Tilman Böckenförde (TV Schweinoch (1. JC Mönchenglad- -29,5 kg: 1. Christina Ruschitzka Hörn). -40 kg: 1. Max Westerkamp Hohenlimburg). -50 kg: 1. Dieter bach). -63 kg: 1. Aylin Jeske (Ya- (Brander TV). -30,5 kg: 1. Melis- (1. Budo Club Eschweiler). -43 kg: Werner (TuS Neuenrade). -55 kg: manashi Porz), 2. Christine Alt sa Quadflieg (JC Sakura Herzo- 1. Maximilian Lühring (Jülicher Ju- 1. Andre Babbel (TSV Hagen). - (JC Sakura). -70 kg: 1. Hannah genrath). -30,8 kg: 1. Fabienne doclub). -46 kg: 1. Dominic Klein 60 kg: 1. Christian Kempny (TuS Brankers (TSV Hertha Walheim), Kukowka (TSV Bayer 04 Lever- (TSV Hertha Walheim). -50 kg: 1. Iserlohn). +60 kg: Marc Feder- 2. Jessica Kurth (TSV Bayer 04 kusen). -32 kg: 1. Alina Thomas Sebastian Hanke (Aachener JC). mann (TuS Lendringsen). Leverkusen). -78 kg: 1. Diana (Post-Telekom SV Aachen). -32,5 -55 kg: 1. Moritz Manstein (JJJC Frauen U 17: -48 kg: 1. Jil Hor- Fritz (TV Hoffnungsthal). kg: 1. Hannah Ziemons (1. BC Samurai Setterich). -60 kg: 1. mann (TuS Lendringsen). -52 kg: Eschweiler). -34 kg: 1. Bianca Maximilian Kosel (JJC Lammers- 1. Lena Mauderodt (TuS Volme- 1. Euregio Rhein-Maas-Turnier Dolle. -35,7 kg: 1. Isabell Graf dorf). +60 kg: 1. Dominik Hupper- tal). -57 kg: 1. Alina Albert (TuS tz (Judo-Club Haaren). 03.12.2006 in Aachen (beide TSV Bayer 04 Leverku- Lendringsen). -63 kg: 1. Linda sen). -37 kg: 1. Jacquelline Pries Nowak (TV Attendorn). -70 kg: 1. Frauen U 17: -40 kg: 1. Alisha (TSV Bonn rrh.). -38,1 kg: 1. Pia Laura Schulte. +78 kg: 1. Stepha- Sheikh (JC Wermelskirchen), 2. Vrba (Judo-Club Hückelhoven). - Kreis Coesfeld nie Gerber (beide TuS Lendrings- Mira Ulrich (1. JC Mönchenglad- 40 kg: 1. Laura Hoettgen (1. BC en). bach). -48 kg: 1. Charline van Eschweiler). -44 kg: 1. Sophie Kreiseinzelturnier/ Männer U 17: -43 kg: 1. Niklas Snick (Bushido Saive/BEL), 2. Natusch (JC Würselen). -45,5 kg: Kreispokalturnier Luckai (TuS Lendringsen). -46 Nina Schmidt (Brühler TV). -52 1. Michelle Beyam-Wachowiak 10.12.2006 in Stadtlohn kg: 1. Nicolas Mütherich (Dojo kg: 1. Jennifer Schmidt (Brühler (Brühler Turnverein). -53,5 kg: 1. M.-Loosen). -50 kg: 1. Lars Mau- TV), 2. Kathrin Loskamp (JC 71 Kira Dellwing (JJJC Samurai Set- U 11 weiblich: -29,1 kg: 1. Mae derodt (TuS Volmetal). -55 kg: 1. Düsseldorf). -57 kg: 1. Wiebke terich). Müller (Judoteam DJK Stadtlohn). Björn Beisheim (TV Hohenlim- Kaiser (JC Vulkaneifel), 2. Alexan- -35,4 kg: 1. Ramona Böcker (DJK burg). -60 kg: 1. Dennis Köchling dra Wirtz (Brühler TV). -63 kg: 1. 3. Walheimer Pokalturnier Sportfreunde Dülmen). -37,8 (TuS Lendringsen). -66 kg: 1. Carina Kersten (Judo-Team Hol- kg: 1. Jana Grüter (SC Budokan Lukas Zobel. -73 kg: 1. Michael ten),2. Christine Alt (JC Sakura 02.12.2006 in Aachen Bocholt). -41,7 kg: 1. Annemarie Pieczka (beide TuS Iserlohn). -90 Herzogenrath). -70 kg: 1. Jerney U 11 weiblich: -26,5 kg: 1. Kira Gondrum (Judo-Club Velen-Re- kg: 1. Felix Rüth (TuS Lendrings- Keybeck (Judoclub Hercules Echt/ Kranzusch. -28,7 kg: 1. Anna ken). -49,2 kg: 1. Carolin Herbers en). +90 kg: 1. Daniel Dinkel (TuS NL), 2. Katharina Czogalla (Judo- Kranzusch (beide Budo-Club Er- (Judoteam DJK Stadtlohn). Tech- Lendringsen). Team Holten). -78 kg: 1. Julia Till- kelenz). -30 kg: 1. Marcha Amae- nikerpreis: Dana Mülder (DJK Gesamtpokal: TuS Lendringsen. manns (1. JC Mönchengladbach), va (JC Hückelhoven). -31,2 kg: Sportfreunde Dülmen). 2. Laurie de Willigen (Judoclub 1. Melissa Quadflieg (JC Sakura U 11 männlich: -26 kg: 1. Simon- Hercules Echt/NL). Herzogenrath). -31,7 kg: 1. Alina Ole Hartwig (JC Lüdinghausen). Bezirk Köln Männer U 17: -43 kg: 1. Kyle Thomas (Post-Telekom SV Aa- -28,4 kg: 1. Pascal Leson (SC Olikier (Inter Gembloux Wav- chen). -33,5 kg: 1. Nadine Lie- Budokan Bocholt). -29,2 kg: 1. 15. Stefanie-Wendel Gedächt- re/BEL), 2. Marvin Schubert (JC beck (JC Asahi Stolberg). -36,8 Jonas Dunkerbeck (JC Kolping nisturnier Wermelskirchen). -46 kg: 1. kg: 1. Tirza Plenz (JC Sakura Bocholt). -30,2 kg: 1. Benedikt 26.11.2006 in Aachen Jérémy Bonni (RI Budo Hers- Herzogenrath). -39,3 kg: 1. Pia Hövels (SC Budokan Bocholt). tal/BEL), 2. Jascha Duda (1. JC Vrba (JC Hückelhoven). -44 kg: -30,8 kg: 1. Ernst-Beneke Krum- U 14 weiblich: -30 kg: 1. Marina Mönchengladbach). -50 kg: 1. 1. Julia Musiol (Kohlscheider JC). me. -32 kg: 1. Alexander Kurmaz Schubert (JC Wermelskirchen), Rodel Arnolds, 2. Marco Storsberg -50,3 kg: 1. Kira Dellwing (JJJC (beide Judoteam DJK Stadtlohn).

36 1-2/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

-35,8 kg: 1. Nils-Florian Maas. -40 kg: 1. Cornel Munsch (beide JC Kolping Bocholt). -41,7 kg: 1. Jan Püth (DJK Sportfreunde Dülmen). Jahres-Delegierten- -44,1 kg: 1. Sebstian Hidding (SC Budokan Bocholt). -52 kg: 1. Jos- hua Siems (Judoteam DJK Stadt- versammlung lohn). Technikerpreis: Arne Ohl- sen (Judoteam DJK Stadtlohn). U 14 weiblich: -34,9 kg: 1. Marie Ort: Bistro am Bugapark, Am Bugapark 1d, Zanke (Judoteam DJK Stadtlohn). -42,2 kg: 1. Kim-Sophie Gießing. 45899 Gelsenkirchen-Horst -50 kg: 1. Jaqueline Mecking (bei- de SC Budokan Bocholt). -57,9 Zeit: Sonntag, 11. März 2007 kg: 1. Janine Grafen (JC Kolping Bocholt). -67,2 kg: 1. Sarah Le- Beginn: 10.00 Uhr manski (Judo-Club Velen-Reken). Technikerpreis: Marie Zanke (Judoteam DJK Stadtlohn). Tagesordnung U 14 männlich: -31 kg: 1. Taulant Hima (DJK Sportfreunde Dülmen). -34 kg: 1. Dennis Maldzigov. -37 1. Begrüßung und Eröffnung - Totenehrung - kg: 1. Jakob Habermann (beide JC Lüdinghausen. -40 kg: 1. Maik 2. Ehrungen Stratmann (JC Kolping Bocholt). 3. Feststellung der Stimmberechtigung lt. Mitgliederliste und -43 kg: 1. Philipp Ludwig (SC Bu- dokan Bocholt). -46 kg: 1. Axel Meldung der Delegierten der Kreise Strack (Judo-Club Velen-Reken). 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit -50 kg: 1. Albert Staldecker (DJK Sportfreunde Dülmen). -55 kg: 1. 5. Genehmigung der Tagesordnung Christoph Linkwitz (JC Kolping Bocholt). -60 kg: 1. Jonas Brock- 6. Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung mann (Judoteam DJK Stadtlohn). vom 12.3.2006 +60 kg: 1. Marius Boland (SC Bu- dokan Bocholt). Technikerpreis: 7. Berichte des Vorstandes Philipp Ludwig (SC Budokan 8. Berichte der Kassenprüfer Bocholt). Frauen U 17: -57 kg: 1. Jani- 9. Aussprache zu den Berichten na Frankemölle (Judoteam DJK Stadtloh). Technikerpreis: Jana 10. Wahl eines Versammlungsleiters Leuker (JT DJK Stadtlohn). 11. Entlastung des Vorstandes Männer U 17: -48,8 kg: 1. Marcus Müller (Judoteam DJK Stadtlohn). 12. Änderung des § 6 der Satzung (Delegiertenversammlung) -57 kg: 1. Bastian Soppe. -61,2 in Absatz 1 durch Erweiterung der Teilnahmeberechtigten um einen kg: 1. Fabian Feldberg (beide JC Kolping Bocholt). -64,5 kg: 1. Ehrenpräsidenten und Klarstellung der Teilnahmeberechtigung in Arseni Kurmaz (Judoteam DJK Stadtlohn). -66,5 kg: 1. Simon Bezug auf die Mitglieder des Gesamtvorstandes und die Mitglieder Keiten-Schmitz. -69,5 kg: 1. Ro- des Rechtsausschusses bert Kalscheur (beide JC Kolping Bocholt). -77,6 kg: 1. Gabriel Allo. 13. Änderung des § 4 der Ehrenordnung (Ehrenrat des NWDK) durch -89,7 kg: 1. Michael Lache (beide Erweiterung der Zusammensetzung um den Ehrenpräsidenten Judoteam DJK Stadtlohn). -107,8 kg: 1. Nils Leuker (Judo-Club Bor- des NWDK ken). Technikerpreis: Nick Hen- drik Wim Warnshuis (Judo-Club 14. Wahl einer Wahlkommission Velen-Reken). 15. Wahlen: Kreisvereinspokale 2006: U 14 m: 1. JC Lüdinghausen, 2. JC - Ehrenpräsident Kolping Bocholt, 3. SC Budokan - Präsident Bocholt. U 14 w: 1. SC Budokan Bocholt, 2. JC Lüdinghausen, 3. - Vizepräsident JC Kolping Bocholt. U 17 m: 1. JT DJK Stadtlohn, 2. JC Kolping - Rechtsausschuss Bocholt, 3. JC Borken. U 17 w: 16. Wahl der Kassenprüfer 1. JT DJK Stadtlohn. Gesamtpo- kal aller Altersklassen männ- 17. Beschlussfassung über Anträge lich: 1. JC Kolping Bocholt, 2. JT 18. Genehmigung des Etats 2007 DJK Stadtlohn, 3. SC Budokan Bocholt. Gesamtpokal aller Al- 19. Wahl des Ortes der Delegiertenversammlung 2008 tersklassen weiblich: 1. JC Kol- ping Bocholt, 2. JT DJK Stadtlohn, 20. Verschiedenes 3. JC Lüdinghausen und SC Bu- dokan Bocholt. Anträge müssen bis zum 15.2.2007 beim Präsidenten vorliegen. M. Schießleder, Präsident

1-2/2007 der budoka 37 JUDO NW Dan-Kollegium

Dan-Prüfungen ■ in Rösrath Westdeutsche Kata-Meister- in Gladbeck, Rösrath Prüfer: Franz Ostolski, 7. Dan schaften in Köln-Worringen und Wiedenbrück Karl-Heinz Bartsch, 6. Dan 45 Judokas nahmen im Novem- Klaus Hillmann, 5. Dan Samstag, 31. März 2007 ber 2006 an den drei Dan-Prü- zum 5. Dan: Nage-No-Kata für Frauen, Männer und Jugend fungen in Gladbeck, Rösrath Andreas Kleegräfe, Kr. Berg.-L. und Wiedenbrück teil. Prü- Ursula Ließmann, Kreis Köln Sonntag, 1. April 2007 fungen vom 1. bis zum 5. Dan Katame-No-Kata, Ju-No-Kata, Kodokan-Goshin-Jutsu standen auf dem Programm. zum 4. Dan: Lediglich ein Teilnehmer Thomas Hillinger, Kreis Aachen je nach Anzahl Samstag oder Sonntag: Kime-No-Kata konnte das Prüfungsziel nicht erreichen. Herzlichen Glück- zum 3. Dan: wunsch an alle neu graduierten Nina Koch, Kreis Boch./Ennepe Veranstalter: Nordrhein-Westfälisches Dan-Kollegium Dan-Träger! zum 2. Dan: (NWDK) . ■ in Gladbeck Jenny Goldschmidt, Kreis Köln Ort: 50769 Köln-Worringen , Sportcenter SG BP Worrin- Daniel Romanowski, Kreis BL gen, Erdweg 1 a . Prüfungskommission 1 Rolf Hilger, Kreis Bonn Zeit: Samstag: Eintreffen 13.00 Uhr, Beginn ca. 14.00 Prüfer: zum 1. Dan: Karl-Heinz Bartsch, 6. Dan Matthias Wans, Kreis Kleve Uhr. Sonntag: Eintreffen 9.00 Uhr, Beginn: ca. 10.00 Uhr . Karl-Heinz Tobies, 5. Dan Simone Müller, Kreis Aachen Teilnehmer/innen: Frauen/Männer: Judokas aus NRW Dieter Trakis, 5. Dan ■ in Wiedenbrück ab 3. Kyu, Mindestalter 15 Jahre; Jugend: Jugendpokal - zum 5. Dan: Nage-No-Kata, Judokas aus NRW der Jahrgänge 1990 und Dieter Münnekhoff, Kr. Kleve Prüfungskommission 1 jünger (Tori und Uke) ab 3. Kyu. zum 3. Dan: Prüfer: Meldegeld: 25,00 € je Paar und Kata, zu zahlen per Thomas Rips, Kreis Krefeld Joachim Schulte, 7. Dan Rainer Andruhn, 6. Dan zum 2. Dan: V-Scheck mit der kompletten Meldung! Harald Kletke, 5. Dan Christoph Wende, Kreis Reckl. Meldung: verbindlich mit Vor- und Zuname, Geb.-Datum, Renate Künne, Kr. Recklingh. zum 4. Dan: Verein und Graduierung, Tori und Uke sowie Angabe der Ulf Hermanns, Kr. Recklingh. Lothar Bartsch, Kreis Dortmund Kata (Nage-No-Kata, Katame-No-Kata, Ju-No-Kata, Ko- Dr. Bernhard Kornmeier, Coesf. Jörg Götzen, Märkischer Kreis Wilko Böcker, Kr. Unna-Hamm dokan-Goshin-Jutsu, Kime-No-Kata) schriftlich an: zum 1. Dan: Horst Lippeck, Schanzenheide 8, 45966 Gladbeck. Svenja Briem, Kreis Duisburg zum 1. Dan: Meldeschluss: 15.3.2007. Denis Fahrenwald, Kr. Wuppert. Moritz Gaidt, Kreis Bielefeld Stefan Hartung, Kr. Wuppertal Daniel Bieberstein, Kr. WAF/M Frank Heller-Hänel, Kr. W‘tal Hinweis: Beim Gebrauch von Waffen (Kodokan-Goshin- Prüfungskommission 2 Jutsu und Kime-No-Kata) sind nur Attrappen z. B. aus Andreas Marmann, Kr. W‘tal Holz zugelassen. Prüfer: Hans Hein, Kreis Krefeld Heinz Aschhoff, 6. Dan Achim Klüppelberg, Kr. Bo./En. Dr. André Lippeck, 5. Dan Ehrengaben: Pokal für die Siegerpaare, Urkunden und Prüfungskommission 2 Medaillen für die drei Erstplatzierten. Das Siegerpaar im Jutta Schmidt, 3. Dan Prüfer: Jugendbereich erhält einen Judoanzug mit Namensbesti- zum 3. Dan: Georges Covyn, 7. Dan Anke Pöhler, Kreis Duisburg ckung. Manfred Halverscheid, 6. Dan Gabriele Hörning, Kr. Coesfeld Qualifikation: Michael Kaempf, 6. Dan Die ersten vier Paare jeder Kata qualifi- David Lenzen, Kreis Kleve zieren sich für die Deutschen Kata-Meisterschaften am zum 5. Dan: zum 2. Dan: Ronald Rose, Kreis Wuppertal 16./17.6.2007 in Flein/Baden-Würtemberg. Die Meldung Siegfried Pabst, Kr. Recklingh. Günter Poszich, Kr. Dortmund erfolgt nur durch den Landesverband! Sascha Stamm, Kr. Recklingh. zum 2. Dan: Sonstiges: Die Teilnahme an den Westdeutschen-Kata- zum 1. Dan: Martin Gräfe, Kr. Warend./MS Meisterschaften (Erwachsene und Jugend) kann bei Philip Martzok, Kr. Recklingh. entsprechenden Leistungen für die Dan-Prüfung zum1. Stefanie Schwenzfeier, Kr. Re. zum 1. Dan: Dan (Kata) und zum anderen bei der Prüfung zum 2. oder Michael Lampe, Kr. Recklingh. André Beermann, Kr. Bielefeld Jan Hangebrauck, Kr. Reckl. 1. Kyu (nur Jugend) angerechnet werden. Hans-Peter Gehrmann, Kr. Biel. Peter Jochum, Kr. Recklinghsn. Stefan Boegel, Kr. WAF/Münst. Alle Teilnehmer/innen - Uke und Tori - müssen einen Tom Grad, Kr. Warend./Münster gültigen Judopass vorlegen! Wegbeschreibung: A 1 bis Kreuz Köln-Nord, auf die A 57 Richtung Neuss bis Abfahrt Köln-Worringen, von der Ab- fahrt rechts, der Vorfahrtstraße folgen, nach Ortseingang Worringen ca. 2 km rechts in den Erdweg, an Hauswand „Sportcenter SG BP Worringen“.

38 1-2/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Aus den Kreisen 5 59 40, E-Mail: Andruhn@ Dan-Prüfungen 2007 Die Teilnehmergebühren t-online.de werden nur bar vor Beginn Kreis Aachen Meldeschluss: 15.2.2007. 27. Januar 2007 der Prüfung vor Ort einge- Ostwestfalen/Hamm Anreise: siehe www.WTV- sammelt. Kreis-Dan-Versammlung Judo.de 23. März 2007 Wewelsburg Folgende Gebühren sind zu Sonstiges: Gültiger Judopaas ist (nur für LG-Teilnehmer) Datum: Mittwoch, 21. Februar entrichten: 2007. vorzulegen. Es ist pro Quartal 14. April 2007 Mitglieder eines NWJV- Ort: Aachen, Krefelderstr. 201, je ein weiterer LG geplant. Vor- Köln-Worringen Vereins: 52070 Aachen, hinter der Halle aussichtliche Termine: 2.6., 1.9., 1.12.2007. Bitte Infos im „bu- 19. Mai 2007 Essen 52,00 € des Post-Telekom Vereins. Zeit: 19.00 Uhr. doka“ bzw. unter www.NWDK. Termin offen Mitglieder eines NWJV- Tagesordnung: de Kreis Bielefeld beachten! Kader-Dan-Prüfung in Köln Vereins, die gleichzeitig ihre 1. Eröffnung und Begrüßung Rainer Andruhn Mitgliedschaft im NWDK 2. Feststellung der Stimmbe- 2. Juni 2007 Hagen beantragen: rechtigung (werden der Liste 9. Juni 2007 Grevenbroich Kreis Düsseldorf 47,00 € entnommen) 18. August 2007 Witten (darin enthalten sind die Auf- 3. Genehmigung der Tagesord- NWDK-Technik-Lehrgang 22. September 2007 Duisburg nung nahmegebühr und der erste „Neue Kyu-Prüfungsord- 10. November 2007 Jahresbeitrag) 4. Bericht für das Jahr 2006 Recklinghausen 5. Aussprache zu den Berichten nung - 8. und 7. Kyu“ Mitglieder des NWDK: 6. Anträge (schriftlich bis zum Datum: Freitag, 2. Februar 17. November 2007 26,00 € 10.1.2007 an den KDV) Bergisch Land 2007. 7. Wahl des KDV Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr. Sonstige Teilnehmer auf 8. Wahl des Stellvertreters des 24. November 2007 Anfrage. Ort: Judohalle auf dem Schul- Wiedenbrück KDV hof der Gesamt-Kolleg-Schule Die Abmeldung von einer 9. Wahl der Delegierten Ellerstr. 89/94, Düsseldorf- Die Antragsunterlagen für die Prüfung muss spätestens acht 10. Verschiedenes Teilnahme an einer Dan-Prü- Oberbilk. Tage vor dem zugesagten Wilhelm Mahr fung müssen bis spätestens Parkmöglichkeiten auf dem Termin mit Begründung beim Schulhof vor der Judohalle; drei Wochen vor dem jewei- Prüfungsbeauftragten einge- ligen Prüfungstermin über von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- gangen sein. Bei verspäteter Kreis Bielefeld ten Fußweg über Eisenstraße/ den zuständigen Kreis-Dan- Absage oder Nichtantreten Vorsitzenden beim Prüfungs- Kyu-Prüfer-Stempel Stahlstraße zur Ellerstraße. werden anteilige Teilnehmer- Themen: Vorbereitung auf die beauftragten Horst Lippeck gebühren erhoben. eingereicht werden. Der Kyu-Prüferstempel des Kyu-Prüfungen zum 8. und Kreises Bielefeld mit der 7. Kyu in der Neuen Kyu- Nummer 9 ist mit sofortiger Prüfungsordnung - Methodik, Wirkung ungültig. Übungsformen, Anwendung. Bezirk Arnsberg (Coach und Betreuer der Abstempelungen nach dem Referent: Jens Kronenthal. NWJV-/NWDK-Mannschaft), 29.11.06 haben keine Gültig- Eingeladen: Übungsleiter, Bezirks-Kata-Lehrgang José Pereira, 5. Dan, Okan keit. Trainer, Gruppenhelfer und in- (landesoffen) Karakus, 3. Dan (Deutscher teressierte Kinder/Jugendliche. Lehrgangsgebühr: wird nicht Veranstalter: Arbeitskreis Kata Kata-Meister 2005-2006). Nage-No-Kata „Work- Themen: Nage No Kata, Kata- shop“ erhoben. NWDK (Bezirk Arnsberg). Lehrgangsteilnahme wird im me No Kata, Juno Kata; nach Termine/Zeit: Sonntag, 11. Fe- Datum: LG 1: Samstag, 24. Judopass mit 5 UE bestätigt. bruar 2007, 10.00 - 14.00 Uhr. Kriterien für die Westd. und Februar 2007. Deutsche Kata-Meisterschaft. Samstag, 3. März 2007, 14.00 Ort: Piusschulturnhalle, Schul- NWDK-Technik-Lehrgang Eigenbeteiligung: keine. - 18.00 Uhr. Sonntag, 25. März straße, OT Wiedenbrück. „Neue Kyu-Prüfungsord- Bemerkung: Westdeutsche Zeit: Beginn 10.00 Uhr. 2007, 10.00 - 14.00 Uhr. nung - 6. und 5. Kyu“ Ort: Dojo Welver (Börde Kata-Meisterschaft: Samstag, Themen: Nage-No-Kata für Union). Für eventuelle Wegbe- 31. März 2007 und Sonntag, 1. Prüfungsaspiranten ab 3. Kyu Datum: Freitag, 9. Februar schreibung telefonisch Kontakt April 2007 in Köln-Worringen. sowie für Dan-Prüflinge zum 1. 2007. Dan nach den aktuellen Bewer- aufnehmen mit Jo Covyn. Anmeldungen: Bitte telefo- Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr. tungskriterien der Kata-Meister- Referenten: Jo Covyn, 7. Dan nisch, Tel.: 0 23 77 / 78 70 40. Ort: Judohalle auf dem Schul- schaften. hof der Gesamt-Kolleg-Schule Referenten: R. Andruhn, 6. Ellerstr. 89/94, Düsseldorf- Dan, KDV Bielefeld, E. Kruse, Oberbilk. 5. Dan, Bezirks-Kata-Beauf- Parkmöglichkeiten auf dem tragter. Schulhof vor der Judohalle; Teilnehmer: Judokas ab 1. von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Kyu für die Dan-Vorbereitung, ten Fußweg über Eisenstraße/ interessierte ÜL/Trainer sowie Stahlstraße zur Ellerstraße. Der SVA Appelhülsen (PLZ 48301) sucht für die Judokas ab 4. Kyu, die für die Themen: Vorbereitung auf die Kindergruppen am Dienstag und Mittwoch (7-12 Jahre) Kyu-Prüfung Nage-No-Kata Kyu-Prüfungen zum 6. und einen Trainer, der eigenverantwortlich das Training üben möchten (Vorkenntnisse 5. Kyu in der Neuen Kyu- leiten kann. Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefo- erwünscht). Prüfungsordnung - Methodik, Kosten: keine. nisch (0173/7064601) oder per Mail (Kronholz@gmx. Übungsformen, Anwendung. Meldungen: TN-Zahl pro Ver- Referent: Jens Kronenthal. de) an den Abteilungsleiter Christian Kronholz. ein an den KDV, Fax: 0 52 42 / Eingeladen: Übungsleiter,

1-2/2007 der budoka 39 JUDO NW Dan-Kollegium

Trainer, Gruppenhelfer und in- Zeit: jeweils 14.00 - 17.00 Uhr. Märkischer Kreis - Bei der Delegiertenversamm- teressierte Kinder/Jugendliche. Ort: Sportgemeinschaft BP lung im März in Gladbeck wird Lehrgangsgebühr: wird nicht Köln-Worringen e.V. Protokoll der JHV der der MK vertreten durch: M. erhoben. Wegbeschreibung: AK Köln- Dan-Träger Halverscheid, H. Kletke, Hans Lehrgangsteilnahme wird im Nord Richtung Krefeld/Neuss Quick und U. Werkmüller. Judopass mit 5 UE bestätigt. (A 57), Abfahrt Köln-Worrin- am 1. November 2006 in Hagen - In der Zeit vom 13.05. - 21.05. gen, Vorfahrtstraße folgen bis TOP 1 06 findet in Hagen unter der Lehrgang mit abschließen- Worringen, nach dem Ortsein- Ltg. von M. Halverscheid und Der amtierende KDV Manfred der Prüfung zum 2. und gang erste Straße rechts in den H. Kletke die Vorbereitung Erdweg. Halverscheid begrüßt die ver- zum 1. Kyu mit anschließender 1. Kyu auf Kreisebene Lehrgangsinhalte: Prüfungsin- sammelten Dan-Träger des MK Prüfung am 11.06.06 statt: um 13.15 Uhr. Termine/Zeit: Freitags, 23. halte für den 1. - 4. Dan. Alle 14 Prüflinge bestehen vor Februar und 2. März 2007, Referenten: Gunnar Koepp, TOP 2 Svenja Schonscheck, Reinhold 18.00 - 21.30 Uhr. Samstag, Önder Balkaya, Matthias Vau- Weßnitzer, Andrea Haarmann 24. Februar 2007, 14.00 - 18.00 pel, Joachim Jaeger. Als Protokollführerin wird Ulla und Harald Kletke. Uhr (Kata). Prüfung am 9. März Kosten: Die Teilnahmegebühr Loosen vom Dojo Massillon - - Am 12.06.06 findet mit M. 2007, 18.00 - 21.00 Uhr. von 30,00 € ist zum Lehrgangs- Loosen vorgeschlagen und ohne Halverscheid und 12 Judokas Ort: Judohalle auf dem Schul- beginn am 20.1.2007, 13.30 Gegenkandidat/in einstimmig des MK der 2. Kyu-Prüferschu- hof der Gesamt-Kolleg-Schule Uhr in Köln-Worringen bar zu gewählt. lungslehrgang - 4. und 3. Kyu Ellerstr. 89/94, Düsseldorf- zahlen. TOP 3 der neuen KPO - statt. Oberbilk. Anmeldung: schriftlich durch - Am 06./07.05.06 belegen Parkmöglichkeiten auf dem den Stammverein (mit Vereins- 27 stimmberechtigte Dan-Trä- folgende Paare Platzierungen Schulhof vor der Judohalle; stempel oder Vereinsbriefkopf) ger sind auf der Teilnehmerliste bei den WdKM: Nage No Kata von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- an Stephan Höhner, Emsstr. 20, aufgeführt. Jugend: 1. Platz Julian Huth 50389 Wesseling mit Angabe und Erik Dickerhoff (Menden). ten Fußweg über Eisenstraße/ TOP 4 Stahlstraße zur Ellerstraße. des Dan-Grades, der angestrebt Nage No Kata Senioren: 3. Referenten: Jens Kronenthal, 3. wird (auch per Fax an 0 22 32 / Per Handzeichen wird das Platz Daniel Ziela und Chris- Dan, Karl Heinz Scheyk, 6. Dan 15 61 31 oder E-Mail an Vorjahresprotokoll einstimmig topher Skubis (Hg). Juno Kata: und Norbert Kamps, 4. Dan. [email protected] genehmigt. 1. Platz Bettina Massillon und Prüfer: Jens Kronenthal, 3. möglich). Ulla Loosen (HB und Lüd.). TOP 5 Dan, Karl Heinz Scheyk, 6. Dan Stephan Höhner Deutsche Jugend-Katameister und Norbert Kamps, 4. Dan und Der Jahresbericht des KDV wurden am 24.06.06 - wie im Vereinstrainer mit gültiger Kyu- lautet wie folgt: Vorjahr - Julian Huth und Erik Prüfer-Lizenz. Kreis Krefeld - 01.11.05 Kyu-Prüferschu- Dickhoff; bei den Senioren gab es diesmal keine Medaille. Lehrgangsgebühr: 5,00 €. Judo im Elementarbereich lungslehrgang in Hagen mit Prüfungsgebühr: 10,00 €. dem Thema neue KPO bis 5. TOP 6 Mitzubringen: Judopass und (bis 7 Jahre) Kyu; Ref.: M. Halverscheid und schriftliche Genehmigung des Datum: Samstag, 24. Februar H. Kletke; TN: 60 Judokas Zum Wahlleiter wird einstim- Vereins. Judokas aus Schulsport- 2007. - Bei der JHV der Dan-Träger mig Hans Quick gewählt und gruppen, Volkshochschulen etc. Ort: Krefeld, Gladbacher Str. kommen 33 Vertreter des MK er übernimmt die Leitung der legen bitte Urkunden über die 601 (Dojo des PSV). unter der Leitung von M. Hal- Sitzung. zuletzt abgelegte Prüfung vor. verscheid zusammen und gehen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. TOP 7 Tim Schröder Themen: Kinderspiele, Voraus- die Themen lt. Einladung zur setzungen schaffen, z.B. Stütz- Sitzung durch. Zum 1. KDV wird M. Halver- kraft etc. Methodische Beispiele - 22 Judokas nehmen unter der scheid ohne Gegenkandidat Kreis Herford für diese Altersgruppe. Umgang Ltg. von M. Halverscheid und vorgeschlagen, er nimmt an. mit auffälligen Kindern. H. Kletke in der Zeit vom 12.- H. Quick dankt ihm für seine Kyu-Prüfer-Lehrgang Referenten: Sigrid Schroers, 27.11.05 an der Vorbereitung Arbeit und Halverscheid wird Datum: Mittwoch, 14. März 3. Dan, Hans-Georg Berndt, 5. zum 1. Kyu in Hg.teil. bei einer Enthaltung in seinem 2007. Dan. - Am 11.12.05 bestehen alle 13 Amt bestätigt. Ort: Minden, Domschule, Teilnehmer: Übungsleiter Prüflinge vor Andrea Haar- Für die Neuwahl des 2. KDV Immanuelstr. 2. bzw. sonstige Personen, welche mann, Bettina Massillon, Ursula gibt es zu H. Kletke keinen Ge- Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr. mit Kindern jünger als 7 Jahre Werkmüller und Harald Kletke genvorschlag und auch er wird Referenten: G. Wilde, P. Ull- arbeiten. die Braungurtprüfung. bei einer Enthaltung in seinem rich, M. Möller. Kosten: keine. - Vom 15.01.-04.06.06 findet Amt bestätigt. Teilnehmer: ÜL, Kyu-Prüfer, Meldungen: nicht erforderlich. unter M. Halverscheid und H. M. Halverscheid übernimmt Judokas ab 3. Kyu. Anreise: Gladbacher Straße Kletke die Dan-Vorbereitung in wieder die Leitung und dankt Kosten: keine. vom Hbf. aus stadtauswärts. Hagen statt; am 10.06.06 findet - auch im Namen seines Stell- Gerd Wilde vor der Brücke gegenüber dem die Prfg. vor 2 Kommissionen vertreters - für das Vertrauen in Thyssen Edelstahlwerk, rechts statt: M. Halverscheid - W. ihre gemeinsame Arbeit. halten, dann 1. Straße wieder Thies - M. Fabig / R. Andruhn TOP 8 Kreis Köln rechts (Schild Bezirkssportanla- - M. Kempf – H. Kletke. Aus ge folgen). dem MK bestehen zum 1. Dan: Als Delegierte zur JHV in Glad- Lehrgänge für die Vorbe- Hans-Georg Berndt Michael Dickerhoff, Christian beck werden einstimmig ge- reitung zur Dan-Prüfung Schmidt und Klaus Sieberg; wählt: M. Halverscheid, Harald (unter Vorbehalt) zum 2. Dan: Sascha Lange; Kletke und Ulla Werkmüller (in zum 3. Dan: Reinhold Weß- Abwesenheit); Termine: 20./27. Januar, 3./10./ nitzer und zum 5. Dan: Andrea Hans Quick steht dafür nicht 24. Februar und 4./10./17./24. Haarmann. mehr zu Verfügung. März 2007.

40 1-2/2007 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

TOP 10 Gaststätte Wachtmeister. Von Schule durchführen lassen. und Michael Holte an bestimm- der A 31 in Richtung Gladbeck Dieses ist nicht gestattet, da ten Tagen, die noch bekannt Die Termine zur Dan-Vorberei- auf der Kirchhellener Straße bis dem Verband unter anderem gegeben werden, ein Kata-Lehr- tung 2007 liegen vor, ebenso die zur 1. beampelten Kreuzung. Gelder verloren gehen. Es stellt gang (hauptsächliches Thema: Ausschreibungen zum KR-LG Hier rechts in die Josef-Straße sich nun die Frage, welche Nage-no-kata) stattfinden. sowie zur Vorbereitung auf den bis zur beampelten Kreuzung. Schule und welcher Prüfer diese Dieses wird ergänzt durch 1. Kyu 11/06. Hier rechts in die Hegestraße Prüfung durchgeführt haben. Trainings, die wöchentlich am TOP 11 bis zur Gaststätte. Peter Frese möchte deshalb Dienstag Abend in Solingen Karl-Heinz Tobies wissen, wer die beteiligten Per- stattfinden. Ein genauer Ort Anträge liegen keine vor. sonen sind. Diese Informationen und die Uhrzeit werden noch TOP 12 möchte bitte der stv. Kreis-Dan- bekannt gegeben. Ziel ist Kreis Münster/Warendorf Vorsitzende Jörg Bothe ihm hauptsächlich die Teilnahme Unter Punkt Verschiedenes gibt schnellstmöglich besorgen. an den Kata-Meisterschaften. es keine Wortmeldung. Jahreshauptversammlung Weitere Interessierte sind aber Um 13.50 Uhr schließt M. Hal- TOP 3 Wahlen Datum: Donnerstag, 22. Febru- gerne auch eingeladen. Das verscheid die Versammlung. ar 2007. Als Versammlungsleiter wurde Boden- und Standprogramm Manfred Halverscheid Ort: 59227 Ahlen, Fritz-Reuter- Peter Frese einstimmig gewählt. wird an diesen Terminen nicht durchgenommen. Dafür gibt es Straße/Ecke Westfalendamm, Vorschläge für das Amt des Gaststätte „Peters Eck“. evtl. noch weitere Termine. Kreis Recklinghausen Kreis-Dan-Vorsitzenden: Paul Zeit: Beginn 19.30 Uhr. Klenner TOP 5 Anträge Kreis-Dan-Versammlung Tagesordnung: Paul Klenner wurde mit 17 1. Begrüßung Es wird beantragt, dass Paul Datum: Sonntag, 28. Januar Stimmen und einer Enthaltung Klenner den 6. Dan verliehen 2. Feststellung der Stimmbe- zum Kreis-Dan-Vorsitzenden 2007. rechtigten bekommt. Der Antrag wird Zeit: 10.00 Uhr. gewählt. einstimmig angenommen. 3. Bericht des Kreis-Dan-Be- Vorschläge für das Amt des stv. Ort: Gaststätte Wachtmeister, auftragten Es wird beantragt, dass Stefan Hegestr. 174, 45966 Gladbeck- Kreis-Dan-Vorsitzenden: Karl- Drappan die Silberne Ehren- 4. Wahlen Heinz Hartung, Frank Labahn Rentfort. 5. Anträge (schriftlich einzurei- nadel des NWJV verliehen Tagesordnung: Karl-Heinz Hartung erhielt 12 bekommt. Der Antrag wird chen bis zum 5.2.2007 an den Stimmen, Frank Labahn 4 Stim- 1. Begrüßung, Eröffnung und KDV) einstimmig angenommen. Totenehrung men und es gab 2 Enthaltungen. 6. Verschiedenes Somit wurde Karl-Heinz Har- TOP 6 Verschiedenes 2. Wahl eines Protokollführers Günter Thiel 3. Feststellung der Stimmbe- tung zum stv. Kreis-Dan-Vorsit- Karsten Labahn möchte, dass rechtigung lt. Mitgliederliste zenden gewählt. auch nächstes Jahr die Kosten und der Beschlussfähigkeit Kreis Wuppertal Wahl der fünf Delegierten für für den Listenführerlehrgang 4. Genehmigung der Tagesord- die Jahreshauptversammlung, vom KDV übernommen wer- nung Protokoll der Kreis-Dan- die voraussichtlich am 11. März den. Da das Budget für das Jahr 5. Genehmigung des Protokolls Versammlung 2007 in Wuppertal stattfindet. 2007 sehr gering ist, wird der Vorschläge: Frank Labahn, Lehrgang grundsätzlich nicht der Kreis-Dan-Versammlung vom 21. Oktober 2006 2006 Michael Holte, Jörg Bothe, Paul finanziert. Nach eingehenden 6. Bericht des Vorstandes und TOP 1 Klenner, Karl-Heinz Hartung Gesprächen mit Hans-Werner Aussprache zum Bericht Die oben genannten Personen Krämer und dem Bezirkskampf- Paul Klenner eröffnet die Ver- 7. Wahl eines Versammlungs- wurden einstimmig gewählt. richterobmann soll eine ent- sammlung um 17.00 Uhr und leiters sprechende Lösung gefunden begrüßt alle Teilnehmer. TOP 4 Lehrgänge 2007 8. Entlastung des Vorstandes werden. Dieses wird dann 9. Neuwahl des Vorstandes TOP 2 Jahrerückblick Es wird ein Selbstverteidigungs- entsprechend bekannt gegeben. 10. Wahl der Delegierten zur lehrgang in der zweiten Jahres- Seit kurzem verfügt der Kreis NWDK-Delegiertenversamm- Insgesamt waren die Lehrgänge hälfte stattfinden. Tage und Orte Wuppertal über ein Kreistalent- lung am 11.3.2007 in diesem Jahr schlecht besucht. werden noch frühzeitig bekannt zentrum für die Altersklasse 12. Anträge (Die Anträge müs- Das soll sich im nächsten Jahr gegeben. Ein entsprechender U14. Das Training findet Mon- sen bis zum 22.1.2007 schrift- ändern. Man muss sich zu Referent wird noch gesucht. tags im Sportforum Wuppertal lich beim KDV vorliegen.) jedem Lehrgang anmelden. Bei Es findet ein Kyu-Prüfer-Lehr- unter der Leitung von Patrick 13. Verschiedenes (keine Be- wenig Resonanz kann der Lehr- gang im Mai/Juni 2007 unter Schweitzer statt. schlussfassung) gang entsprechend abgesagt der Leitung von Paul Klenner Peter Frese bat darum, die Anreise: von der A 2 / A 52 auf werden. In diesem Zusam- und Karl-Heinz Hartung statt. Kreistrainings am Samstag die B 224 in Richtung Glad- menhang sollten die Termine Ort und Zeit werden noch unter der Leitung von Torsten beck bis Schützenstraße, in die der Lehrgänge frühzeitig im bekannt gegeben. Kortwig und Corrado Gradante Schützenstraße einbiegen und „budoka“ und Internet veröf- Vorbereitungslehrgang für den nicht aufzugeben. Um eine der Straßenführung folgen bis fentlicht werden. Die Plattform 1. Kyu wird aufgrund des Er- größere Resonanz bei den über die Europabrücke hinaus des Internets muss einfach folges des letzten Jahres erneut Trainings zu erhalten, sollte ein (Schützenstraße geht ab 2. effektiver genutzt werden. an Pfingsten in Solingen unter zentraler Ort als Trainingsstätte beampelten Kreuzung in die Die Liste aller lizenzierten Kyu- der Leitung von Karsten Labahn zu Verfügung gestellt werden. Sandstraße über), an der dritten Prüfer wird am Ende des Jahres stattfinden. Die kommenden Termine wer- Ampel nach der Europabrücke aktualisiert und veröffentlicht. Judo 45 (Minuten): Es soll ein den zeitnah im Internet bekannt (Volksbank vorher auf der Prüfungen müssen fristgerecht Lehrgang für alle Trainer vor gegeben. von den entsprechenden Prüfern den Sommerferien stattfinden linken Seite) links in die Hege- TOP 7 straße. Die Hegestraße über die beim Kreis-Dan-Kollegium unter der Leitung von Markus beampelte Kreuzung weiter und angemeldet werden. Temming und Angela Andree. Paul Klenner schließt die Ver- an der Kirche vorbei, auf der Scheinbar hat dieses Jahr ein 1 x im Monat wird unter der sammlung um 19.05 Uhr. rechten Seite befindet sich die Verein Prüfungen durch eine Leitung von Katrin Leimgardt Paul Klenner

1-2/2007 der budoka 41 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 17./18.02.2007 06.02.2007 World-Cup der Männer in Budapest/ Landesrandori U 14 männlich und TURNIERE Ungarn weiblich in Witten 18.02.2007 08.02.2007 21.01.2007 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Landesrandori U 14 männlich und Internationales Turnier Frauen U 23 und der Männer U 17 in Holzwickede weiblich in Köln Männer U 23 in Alkmaar/Niederlande 18.02.2007 10./11.02.2007 21. oder 28.01.2007 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Kaderlehrgang Frauen U 17 und Frauen Kreiseinzelmeisterschaften Frauen U 17 der Frauen U 20 und Männer U 20 U 20 in Köln und Männer U 17 in Münster 13.02.2007 24.01.2007 24./25.02.2007 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Landesmannschaftsmeisterschaften Super-World-Cup der Frauen und und weiblich in Köln Förderschulen für geistige und moto- Männer in Hamburg rische Entwicklung in Duisburg 17.02.2007 26.02.-02.03.2007 Kaderlehrgang der Männer in Witten 27.01.2007 Bundesfinale der Schulen „Jugend Internationales Mannschaftsturnier der trainiert für Olympia“ in St. Andreasberg 23./24.02.2007 Männer - ELE Judo Team Challenge - Kaderlehrgang der Frauen U 17 und in Bottrop 03.03.2007 Männer U 17 in Köln Deutsche Einzelmeisterschaften der 27./28.01.2007 Männer U 17 in Rüsselsheim 24.02.2007 World-Cup der Frauen in Sofia/ Kaderlehrgang der Frauen und Frauen Bulgarien 03./04.03.2007 U 17 in Witten World-Cup der Frauen in Prag/ 27./28.01.2007 Tschechien 06.03.2007 World-Cup der Männer in Tiflis/Georgien Landesrandori U 14 männlich und 03./04.03.2007 weiblich in Witten 27./28.01.2007 World-Cup der Männer in Warschau/ British Open der Frauen und Männer Polen 08.03.2007 in London Landesrandori U 14 männlich und 04.03.2007 weiblich in Köln 03.02.2007 Deutsche Einzelmeisterschaften der Internationales Turnier Frauen U 20 Frauen U 17 in Rüsselsheim 09./10.03.2007 n Arlon/Belgien Kaderlehrgang Männer U 20 in Köln 10.03.2007 03.02.2007 Landeseinzelmeisterschaften der 10.03.2007 Bezirkseinzelmeisterschaften der Behinderten in Hückeswagen Kaderlehrgang Frauen und Frauen U 20 Frauen U 17 und Männer U 17 in Witten 10.03.2007 03./04.02.2007 Rheinland-Einzelturnier U 14 männlich 12.-16.03.2007 Internationales Turnier der Männer und weiblich, Frauen U 17 und Männer Internationales Trainingscamp in Visé/Belgien U 17 in Korschenbroich in Nymburk/Tschechien 04.02.2007 10.03.2007 13.03.2007 Internationales Turnier der Frauen Westfalen-Einzelturnier Frauen U 17 Landesrandori U 17 / U 20 männlich in Arlon/Belgien und Männer U 17 in Witten und weiblich in Köln 07.02.2007 11.03.2007 Landesmannschaftsmeisterschaften Westfalen-Einzelturnier U 14 männlich BREITENSPORT Förderschulen für Lernen und Sehen und weiblich in Witten in Duisburg LEHRWESEN 08.02.2007 Landesfinale der Schulen „Jugend KADERLEHRGÄNGE 20.01.2007 trainiert für Olympia“ in Herne Trainer C - Verlängerung Leistungssport LEISTUNGSSPORT - LG 01/07 - in Köln-Worringen 10.02.2007 Ranglistenturnier Männer U 20 in Berlin 20.01.2007 26.-28.01.2007 Kaderlehrgang Frauen U 17 und Frauen Schnupperlehrgang „Judo der Behinder- 10.02.2007 ten“ in Hennef Bezirkseinzelmeisterschaften Frauen U 20 in Köln U 20 und Männer U 20 27./28.01.2007 20./21.01.2007 Trainer C - Grundausbildung Breiten- 10./11.02.2007 Talentsichtung U 14 männlich und sport B in Duisburg - LG 21/07 - Teil 1 Super-World-Cup Frauen und Männer weiblich in den Bezirken in Paris/Frankreich 02.-04.02.2007 23.-28.01.2007 Erfahrungsaustausch für Trainer-/ 17.02.2007 DJB-Kaderlehrgang Männer in Köln Übungleiter zum Thema „Judo der Westdeutsche Einzelmeisterschaften 25.-28.01.2007 Geistigbehinderten“ in Hennef der Frauen U 17 in Holzwickede DJB-Kaderlehrgang Männer U 17 und 04.02.2007 17./18.02.2007 Männer U 20 in Frankfurt/Oder Trainer C - Verlängerung - Breitensport World-Cup der Frauen in Leonding/ 03.02.2007 - LG 02/07 - in Kaarst Österreich Kaderlehrgang Männer U 20 in Köln

42 1-2/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

10./11.02.2007 Trainer C - Grundausbildung Breiten- AUSSCHREIBUNGEN sport B in Duisburg - LG 21/07 - Teil 2 11.02.2007 Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils Trainer C - Verlängerung - Leistungs- sport - LG 03/07 - in Münster gültigen Ordnungen! 17.02.2007 Kader-Training „Judo der Behinderten“ Unterkunft: über Fremdenverkehrsverein in Leverkusen BUND Frankfurt/Oder. Karl-Marx-Straße 8 a, 15230 24.02.2007 Frankfurt/Oder, Tel.: 03 35 / 32 52 16. Deutsche Einzelmeisterschaften der Anreise: BAB 12 Frankfurt/Oder-Süd, Richtung Trainer C - Verlängerung - Breitensport Zentrum, 10. Ampel links, Sportzentrum der - LG 04/07 - in Altena Frauen und Männer unter 17 Jahren Stadt Frankfurt/Oder. 02./03.03.2007 Ausrichter: Hessischer Judo-Verband e.V. Trainer C - Modulausbildung Breiten- durch den JC Rüsselsheim e.V. Ort: Dr.-Walter-Köbel-Sporthalle, Rüsselsheim, sport in Duisburg - LG 30/07 - Teil 1 Evreuxring 1, Tel.: 0 61 42 / 83 26 50. 03.03.2007 Zeitplan: Freitag, 2. März 2007: 19.00 - 21.00 GRUPPE Kader-Training „Judo der Behinderten“ Uhr Startkartenausgabe. Samstag, 3. März 2007: 7.40 - 8.20 Uhr Startkartenausgabe für in Leverkusen Nachzügler. 7.45 - 8.30 Uhr offizielles Wiegen Westdeutsche Einzelmeisterschaften 11.03.2007 Männer U 17 in allen Klassen. 9.10 Uhr Auf- der Frauen U 17 und Männer U 17 Trainer C - Verlängerung - Breitensport marsch und Begrüßung. 9.30 Uhr Beginn in den Klassen -50, -55, -60, -66, -73 kg. nach 12.00 Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V. - LG 05/07 - in Waltrop Uhr Beginn in den Klassen -43, -46, -81, -90, Postfach 12 51, 59439 Holzwickede, www.judo- +90 kg. ca. 15.00 Uhr Kämpfe um die 3. Plätze. club-holzwickede.de ca. 15.45 Uhr Finalkämpfe und Siegerehrungen Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Str. 42, SONSTIGE in allen Klassen. Sonntag, 4. März 2007: 7.45 - 59439 Holzwickede. 8.30 Uhr offizielles Wiegen Frauen U 17 in allen Zeitplan: Samstag, 17. Februar 2007: 12.00 Klassen. 9.10 Uhr Aufmarsch und Begrüßung. - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17 -40, -44, -48, TERMINE 9.30 Uhr Beginn in den Klassen -48, -52, -57, -52, -57 kg. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Frauen -63, -70 kg. nach 12:00 Uhr Beginn in den Klas- U 17 -63, -70, -78, +78 kg. Sonntag, 18. Feb- ruar 2007: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 20./21.01.2007 sen -40, -44, -78, +78 kg. ca. 15.00 Uhr Kämpfe um die 3. Plätze. ca. 15.45 Uhr Finalkämpfe und 17 -43, -46, -50, -55, -60 kg. 11.00 - 11.30 Uhr Landes-/Gruppen-Kampfrichterlehrgang Siegerehrungen in allen Klassen. Waage Männer U 17 -66, -73, -81, -90, +90 kg. in Hagen Modus: Doppel-KO-System auf fünf Matten. Matten: 4. Meldung: Die Qualifizierten der BEM durch 27.01.2007 Anreise: über BAB 60 ( - Rüsselsheimer Dreieck), Ausfahrt 29 (Rüsselsheim-König- die Bezirksjugendleitungen bis zum 12.2.2007 Dan-Prüfung in Ostwestfalen/Hamm städten), ca. 800 m Richtung Zentrum, hinter (Eingang) an: der ersten großen Kreuzung rechts auf den Frauen U 17: stellv. Verbandsjugendleiterin 11.03.2007 Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Jahreshauptversammlung des NWDK Parkplatz (Beschilderung „Dr.-Walter-Köbel-Hal- le“ ab Autobahnausfahrt!). Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: in Gelsenkirchen Quartier-Info: über die Geschäftsstelle des JC 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected]; Rüsselsheim, Tel.: 0 61 42 / 6 48 97. Männer U 17: Verbandsjugendleiter Jörg Bräuti- Hinweis: Blaue Judogi sind erwünscht, aber gam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: nicht unbedingt erforderlich! 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, E-Mail: [email protected] Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmer/in, werden durch die Bezirksjugendleitungen bei den BEM Landesrandoris Deutsche Einzelmeisterschaften eingesammelt und auf das Konto des NWJV, der Frauen U 20 und Männer U 20 Kto.-Nr. 1900018 bei der Sparda-Bank West U 14 männlich/weiblich eG, BLZ 360 605 91 überwiesen. am 6. Februar in Witten Ausrichter: Brandenburgischer Judo-Verband Kontaktadresse des Ausrichters: Frank Beh- e.V. mit Judo Club 90 Frankfurt (Oder). ring, Nürnberger Weg 20, 59439 Holzwickede, U 14 männlich/weiblich Ort: Brandenburg-Halle des Sportzentrums Tel.: 0 23 01 / 49 87, E-Mail: Frank.Behring@ am 8. Februar in Köln Frankfurt (Oder), Stendaler Straße 26, 15234 t-online.de Frankfurt (Oder). U 17 / U 20 männlich/weiblich Anreise: A 1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die Zeitplan: Samstag, 17. März 2007: Frauen A 44 / B 1 in Richtung Dortmund/Essen, Abfahrt am 13. Februar in Köln U 20: 6.30 - 7.30 Uhr inoffizielles Wiegen. 7.30 Holzwickede/Flughafen in Richtung Ortsmitte, U 14 männlich/weiblich - 8.00 Uhr offizielles Wiegen Gewichtsklassen dann Ausschilderung „Hilgenbaumhalle/Schul- -44, -48, -52, -57 kg. 8.00 - 8.30 Uhr offizielles zentrum“ folgen. am 6. März in Witten Wiegen Gewichtsklassen -63, -70, -78, +78 kg. Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- U 14 männlich/weiblich 9.15 Uhr Eröffnung. 9.30 Uhr Vorkämpfe und che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. am 8. März in Köln Trostrunden in allen Gewichtsklassen. ca. 15.00 Uhr Endrunde/Siegerehrungen. Sonntag, U 17 / U 20 männlich/weiblich 18. März 2007: Männer U 20: 6.30 - 7.30 Uhr Westdeutsche Einzelmeisterschaften am 13. März in Köln inoffizielles Wiegen. 7.30 - 8.00 Uhr offizielles Wiegen Gewichtsklassen -55, -60, -66, -73 kg. der Frauen U 20 und Männer U 20 8.00 - 8.30 Uhr offizielles Wiegen Gewichtsklas- Köln sen -81, -90, -100, +100 kg. 9.15 Uhr Eröffnung. Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, 9.30 Uhr Vorkämpfe und Trostrunden in allen Datum: Sonntag, 18. Februar 2007. Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln Gewichtsklassen. ca. 15.00 Uhr Endrunde/Sie- Ort: 48165 Münster-Hiltrup, Bodelschwinghstr. gerehrungen. 22/Moränenstraße. Witten Akkreditierung: Vorzugsweise am Freitag, Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 20 Landesleistungsstützpunkt Witten, Sport- 16.3.2007, 16.00 - 19.00 Uhr in der Branden- -44, -48, -52, -57 kg / Männer U 20 -81, -90, -100, +100 kg. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen zentrum Am Kälberweg, 58453 Witten burg-Halle. Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. U 20 -63, -70, -78, +78 kg / Männer U 20 -55, Wettkampfkleidung: weiße und blaue Judogi. -60,- 66, -73 kg. Matten: vier (7 x 7 m Kampffläche). Matten: 4 Matten 7 x 7 m. Meldung: Die Qualifizierten (männlich und

1-2/2007 der budoka 43 JUDO Ausschreibungen

weiblich) der BEM durch die Bezirksfrauen- 1. Abfahrt im Kreisverkehr, gleich rechts auf den Zahlung des Meldegeldes. Vereine, die einen wartinnen/ Bezirksfachwarte an Erika Ullrich, Parkplatz. Kampfrichter stellen (mindestens Landeslizenz), Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Jugendliche 1,00 zahlen nur 50,00 € Meldegeld, wenn der Kampf- Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, €. richter namentlich und das Team bis zum E-Mail: [email protected] 24.2.2007 gemeldet werden. Meldegeld: 10,00 € je Kämpfer/in, werden bei Eintritt: ab 1,00 €; pro Mannschaft ein Betreuer den BEM U 20 durch die Bezirksfrauenwartin- Westfalen-Einzelturnier der männlichen kostenlos. nen/Bezirksfachwarte eingesammelt und auf Startberechtigung: Vorzulegen sind die Start- das Konto des NWJV, Kto.-Nr. 1900018 bei und weiblichen Jugend U 14, Frauen genehmigungen bzw. Mannschaftslisten 2006/ der Sparda-Bank West eG, BLZ 360 605 91 U 17 und Männer U 17 2007. überwiesen. Gastmannschaften: SV Darmstadt 98 (Re- Meldeschluss: 12.2.2007. Ausrichter: Turnverein Durchholz 1919 e.V. gionalliga Süd), Groningen (Niederlande), SF Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. Ort: Horst-Schwartz-Sporthalle Witten, Vorm- Lechtingen (Regionalliga Nord), Crocodiles Ansprechpartner des Ausrichters: Klaus- holzer Ring 56, 58456 Witten. Osnabrück und JV Ippon Rodewisch (Verbands- Dietmar Kroll, Robert-Koch-Str. 19, 48565 Zeitplan: Samstag, 10. März 2007: 9.00 - 9.30 liga Sachsen). Steinfurt, Tel.: 0 25 52 / 70 25 01, Mobil: 01 78 / Uhr Waage Männer U 17. 12.00 - 12.30 Uhr Modus: voraussichtlich vorgepooltes System 8 62 33 07. Waage Frauen U 17. Sonntag, 11. März 2007: mit anschließenden Finalkämpfen; jede Mann- Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. schaft soll mindestens dreimal kämpfen. hungsstraße Richtung Preußen-Stadion (Ham- 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. Med. Betreuung: wird vom Ausrichter gestellt. mer Straße), diese Straße weiter Richtung Hil- Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. Wegbeschreibung: A 2 Ausfahrt Bielefeld-Sen- trup, hinter dem Krankenhaus die zweite Straße Startberechtigt: Judokas der Bezirke Arnsberg, nestadt, links Richtung Osnabrück/ Gütersloh, links ab (Hummelbrink), über die Hohe Geest Detmold und Münster. der B 68 ca. 4 km folgen, dann rechts der hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße Meldungen: männlich: an Verbandsjugendleiter Brackweder Straße Richtung Krankenhaus Ro- rechts (Moränenstraße). Die Halle befindet sich Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 senhöhe folgen, nächste Straße rechts „An der Ecke Bodelschwinghstraße. Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / Rosenhöhe“, nach 300 m liegt die Sporthalle auf Eintrittsgeld: Erwachsene 2,00 €, Kinder und 94 00 17, E-Mail: [email protected]; der linken Seite (vor der Rechtskurve). Jugendliche ab 7 Jahren 1,00 €. weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Ansprechpartner des Ausrichters: siehe Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 „Meldung“. Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben LAND enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Meldung BEZIRK sollte der E-Melder (siehe www.nwjv.de) benutzt 3. Rheinland Open der männlichen und werden. ARNSBERG weiblichen Jugend U 14, Frauen U 17 Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer/in bis zum Meldeschluss auf das Konto Björn Ringel- und Männer U 17 siep, Kto.-Nr. 720784800, BLZ 430 601 29, Bezirkseinzelmeisterschaften der Volksbank Bochum-Witten eG. Der Zahlungs- Ausrichter: 1. Judo-Club Mönchengladbach Frauen U 20 und Männer U 20 und DJK Kleinenbroich. nachweis ist dem Ausrichter vor Veranstal- Datum: Samstag, 10. März 2007. tungsbeginn vorzulegen. Für Nachmeldungen Ausrichter: PSV Bochum. Ort: Sporthalle im Holzkamp, Von-Stauffenberg- und verspätet eingehenden Meldungen wird Ort: Rundsporthalle, direkt neben dem Ruhrsta- str. 45, 41352 Korschenbroich. doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen vor der dion (Rewirpower-Stadion), 44651 Bochum. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Waage in bar. Meldung verpflichtet zur Zahlung Datum: Samstag, 10. Februar 2007. männlich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend des Meldegeldes. Zeitplan: 10.30 - 11.00 Uhr Waage Männer U 14 weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Männer Meldeschluss: 5.3.2007 (Eingang). U 20 für die Gewichtsklassen -60, -66, -73, -81 U 17. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Frauen U 17. Anreise: A 43 Ausfahrt Witten-Heven, Richtung kg und Frauen U 20 für die Gewichtsklassen Hinweis: Bei Bedarf können weitere Gewichts- Witten-Herbede, am Ende der Straße (Seestra- -70, -78, +78 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage klassen hinzukommen bzw. bei geringer ße) an der Ampel rechts, über die Brücke, nach Männer U 20 für die Gewichtsklassen -90, -100, Beteiligung zwei angrenzende Gewichtsklassen der Brücke links (Vormholzer Straße), nach ca. +100 kg und Frauen U 20 für die Gewichtsklas- zusammengelegt werden. 800 m links in den Vormholzer Ring Richtung sen -48, -52, -57, -63 kg. Mattenzahl: je nach Teilnehmerzahl 5 - 6 Schwimmbad, die zweite Straße rechts, dann Mattenzahl: zwei. Matten. wieder rechts. Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer/in, zu überwei- Startberechtigt: Judokas der Bezirke Düssel- Ansprechpartner des Vereins: Björn Ringel- sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkas- dorf und Köln sowie drei niederländische Gast- siep, Vormholzer Str. 27, 58456 Witten, E-Mail: se Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 7419310. vereine: Sportschool Essink, Stichting Top Judo [email protected], Tel.: 0 23 02 / Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrichter vor Nijmwegen, Judo Promotion Twente. 39 36 58 oder 01 60 / 7 42 27 91. Beginn der Veranstaltung vorzulegen und muss Meldungen: auf ausgefüllter Startkarte (Name, den Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse) an den enthalten. stellvertretenden Verbandsjugendleiter Gerhard 2. TSVE-Pokal - Turnier für Frauen- Meldung: an PSV Bochum, Jürgen Wagner, Müller, Am Pilgenbusch 12, 41540 Dormagen. mannschaften Munscheider Str. 162 b, 44869 Bochum, E-Mail: Meldeschluss: 5.3.2007 (Eingang). [email protected] Meldegeld: 7,50 €, sind auf das Vereinskonto Ausrichter: Turn- und Sportverein Einigkeit Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben des 1. JC Mönchengladbach, Konto-Nr. 90480, 1890 Bielefeld e.V., Abteilung Judo. enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, BLZ 310 500 00, SSK Mönchengladbach, Datum: Samstag, 24. März 2007. Gewichtsklasse. Verwendungszweck „Rheinland-Open 2007“ zu Ort: Sporthalle Rosenhöhe II, An der Rosenhö- Meldeschluss: 4.2.2007 (Eingang). überweisen. Meldung verpflichtet zur Zahlung he 5, 33647 Bielefeld. Hinweise: Die Meldung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen oder Zeit: Waage 12.00 - 12.30 Uhr. Kampfbeginn des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen oder ver- verspätet eingehenden Meldungen ist das 13.00 Uhr. spätet eingehenden Meldungen wird doppeltes doppelte Meldegeld zu zahlen. Der Zahlungsbe- Matten: zwei 8 x 8 m, je nach Anzahl der Meldegeld erhoben. leg ist dem Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn Mannschaften. Anreise: A 40, Abfahrt Bochum Ruhrstadion, vorzulegen. Der Überweisungsträger muss den Meldung: TSVE 1890 Bielefeld e.V., Stefan geradeaus bis zum Kreisverkehr, im Kreisver- Namen des Vereins und die Anzahl der Gemel- Landmann, Würzburger Str. 40, 33659 Bielefeld, kehr die linke Ausfahrt (direkt neben dem Hotel deten enthalten. Tel.: 05 21 / 4 04 10 71 oder 01 70 / 8 60 27 14 - rechts), die Rundsporthalle liegt am Ende der Anreise: BAB 57 Abfahrt Neuss-West, Richtung oder [email protected] Straße (Sackgasse) links neben dem Stadion Büttgen/Mönchengladbach, durch Büttgen, Meldeschluss: 19.3.2007 (Eingang). (Achtung: nur eine geringe Anzahl von Parkplät- durch Kleinenbroich, hinter Ortsausgang Meldegeld: 75,00 € per Überweisung auf das zen und der VfL Bochum hat dieses Wochen- Kleinenbroich, Kreisverkehr erste Ausfahrt Konto-Nr. 74 022 096 bei Sparkasse Bielefeld, ende ein Heimspiel - Wochentag ist noch nicht verlassen (Richtung Kleinenbroich), den zwei- BLZ 480 501 61, Inhaber: TSVE 1890 Bielefeld, bekannt). ten Kreisverkehr zweite Ausfahrt verlassen mit dem Verwendungszweck: „TSVE-Pokal (geradeaus), bei nächstem Kreisverkehr ist die 2007 und Mannschaftsname“. Nachmeldung Turnhalle schon auf der rechten Seite zu sehen, doppeltes Meldegeld. Meldung verpflichtet zur

44 1-2/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

Kreis Bochum/Ennepe Kampfrichterlehrgang für Dan- und Str. (Richtung A 2), dann sofort 1. Straße rechts in die Marienstraße, an der Ampel geradeaus, Übungsleiteranwärter und alle interes- Kreiseinzelturnier der männlichen nach der Fußgängerampel links auf den sierten Judokas ab 16 Jahre Parkplatz des Königin-Mathilde-Gymnasiums. und weiblichen Jugend U 14 Die Sporthalle liegt hinter der Schule etwas Datum: Sonntag, 25. März 2007. versteckt. Ausrichter: PSV Bochum. Ort: Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. 12, 58097 Sonstiges: Die Qualifizierten der BEM zur Ort: Sporthalle des Schulzentrums Südwest, Hagen. nächsthöheren Ebene müssen noch am Dr.-C.-Otto-Straße/Keilstraße, 44651 Bochum Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende ca. 18.00 Uhr. Wettkampftag mit Zahlung des Meldegeldes (Stadtteil Linden). Meldung: durch die Teilnehmer bis zum weitermelden. Datum: Sonntag, 25. Februar 2007. 20.3.2007 an Manfred Halverscheid, Heinitzstr. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 12, 58097 Hagen, Tel.: 0 23 31 / 2 83 90, männlich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend E-Mail: [email protected] 1. Ausbildungslehrgang für Jugend- und U 14 weilbich. Kosten: Eigenbeteiligung 5,00 € pro ge- Meldegeld: 5,50 € je Teilnehmer/in, zu überwei- meldetem Teilnehmer, zahlbar am Tag des Kreiskampfrichter sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkas- Lehrgangs. Datum: Samstag, 3. März 2007. se Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 7419310. Leitung: Fritz Salewsky. Ort: Westfalenkolleg, Brückenstr. 72, 33607 Der Überweisungsbeleg ist dem Ausrichter vor Mitzubringen: Judogi, Judopass, Kampfrichter- Bielefeld. Beginn der Veranstaltung vorzulegen und muss regelwerk (Internet NWJV). Zeit: Anfang 9.00 Uhr. den Namen des Vereins und die Teilnehmerzahl Meldungen: durch die Vereine bis zum enthalten. 23.2.2007 an Ben Vergunst, Jauerstr. 15, 33605 Meldung: männlich: Björn Ringelsiep, Vormhol- Kreis Siegerland Bielefeld, Tel./Fax: 05 21 / 20 23 82, E-Mail: zer Str. 27, 58456 Witten, Tel.: 0 23 02 / 39 36 [email protected]. Die Meldung muss beinhal- 58, E.-Mail: [email protected]; weiblich: Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen ten: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Telefon-Nr., Kyu- oder Dan-Grad und Verein. Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 U 17 und Männer U 17 Mitzubringen: Kampfrichterregelwerk (Internet 52 / 25 18, E-Mail: [email protected]. Ausrichter: JC Gernsdorf e.V. NWJV), Judogi, Judopass und Schreibzeug. Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben Ort: Turnhalle der Hauptschule. Teilnehmer/Voraussetzungen: zum Jugend- enthalten: Name, Vorname, Verein, Jahrgang, Datum: Samstag, 27. Januar 2007. kampfrichter: 16 Jahre alt, 2. Kyu. Die aktive Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Meldung Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. Wettkampftätigkeit ist durch die Teilnahme an sollte der E-Melder benutzt werden. Matten: 2 Matten 6 x 6 m. mindestens fünf Turnieren oder Meisterschaften Meldeschluss: 20.2.2007 (Eingang). Meldung: vereinsweise bis 22.1.2007 per nachzuweisen; Hinweise: Die Meldung verpflichtet zur Zahlung E-Melder an [email protected] zum Kreiskampfrichter: 18 Jahre alt, 1. Kyu. Die des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen oder ver- Startgeld: 6,00 € pro Teilnehmer, zu zahlen an aktive Wettkampftätigkeit ist durch mindestens spätet eingehenden Meldungen wird doppeltes der Waage. fünf Platzierungen, die im Judopass eingetragen Meldegeld erhoben. Qualifikation: Die zwei Erstplatzierten qualifi- sein müssen, nachzuweisen. Die Trainer- oder Mattenzahl: drei. zieren sich für die BEM. Übungsleiterlizenz wird ebenfalls anerkannt. Anreise: A 40 Abfahrt Wattenscheid-West, Wegbeschreibung: durch Rudersdorf durch FR Hattingen, nach ca. 6 km große Kreuzung Richtung Gernsdorf, nach dem Ortseingang (Straßenbahnschienen) Munscheider Damm/ Rudersdorf links ist das Schulzentrum. Hattinger Straße/Wuppertaler Straße, rechts in Mindener Bezirkspokal- und Einladungs- Richtung Linden (Hattinger Straße), durch den turnier der Frauen U 17, Männer 17, „Ortskern“ bis zum Marktplatz, dort rechts in die Dr.-C.-Otto-Straße, nach ca. 1,5 km liegt das Frauen U 20, Männer U 20, Frauen und Schulzentrum auf der rechten Seite; Männer aus Richtung Bochum-Stadtmitte: die Hattinger BEZIRK Straße bis zum Marktplatz in Linden durchfah- Ausrichter: TV Jahn Minden e.V. Judo-Abtei- ren, s. o.; DETMOLD lung. aus Richtung Hattingen B 51 (Wuppertaler Ort: Kampa-Halle, Hahler Str. 3, 32427 Minden. Straße) bis zur Kreuzung Wuppertaler Straße/ Datum: Samstag, 10. März 2007. Munscheider Damm/Hattinger Straße, links in Jahrgangsmeisterschaften der männ- Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen FR Linden, s. o. lichen und weiblichen Jugend U 12 U 17 und Männer U 17. 15.30 - 15.45 Uhr Waage Frauen U 20, Männer U 20, Frauen und (nur Jahrgang 1996) und Männer. Märkischer Kreis Eingeladene Vereine: Cherusker Schaumburg, Bezirkseinzelmeisterschaften der TuS Ricklingen Hannover. Frauen U 20 und Männer U 20 Meldungen: bis zum 5.3.2007 über den Kreiseinzelturnier der männlichen und E-Melder an [email protected]. Die Zah- weiblichen Jugend U 14 (Schülerpokal- Ausrichter: PSV Herford. lung des Meldegeldes erfolgt am Wettkampftag. turnier) Tag: Samstag, 10. Februar 2007. Nachmeldungen kosten doppeltes Meldegeld. Ort: Sporthalle des Königin-Mathilde-Gymnasi- Meldegeld: 7,50 € pro Kämpfer. Ausrichter: TV Hohenlimburg 1871 e.V. ums, Herford. Matten: 4 (nach Teilnehmerzahl). Ort: Hagen-Hohenlimburg, Vereinsturnhalle des Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend Ansprechpartner des Ausrichters: Manfred TV Hohenlimburg, Jahnstr. 5. U 12 männlich (nur Jahrgang 1996) und Männer Nordhorn, Tel.: 05 71 / 3 55 17. Datum: Sonntag, 11. Februar 2007. U 20. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend U 12 Wegbeschreibung: A 2 Abfahrt 32, einordnen Zeit: Waage 9.15 - 9.45 Uhr. weiblich (nur Jahrgang 1996) und Frauen U 20. A 30 Richtung Osnabrück, Bad Oeynhausen, Meldungen: bis 5.2.2007 an Diana Vogel, Meldegeld: U 12: 6,00 €; U 20: 7,50 €. an der 1. Ampel rechts auf die B 61 (Dehmer Wiesenstr. 56, 58119 Hagen, E-Mail: Diana. Matten: 3. Straße, später Freiherr-vom-Stein-Straße) in [email protected] Meldung: bis zum 5.2.2007 über den E-Melder Richtung Minden (ca. 15 km). Achtung! Nach Startgeld: 6,00 € pro Teilnehmer, zu zahlen an an [email protected]. Nachmeldungen der Ampelanlage nach ca. 1 km ist eine Blitzan- der Waage. Bei Nachmeldung wird doppeltes kosten doppeltes Meldegeld. Die Zahlung des lage. Nach ca. 10 km, in Höhe vom Porto-West- Startgeld fällig. Meldegeldes erfolgt am Wettkampftag. falica-Denkmal in den neuen Weserauen-Tunnel Mattenzahl: zwei. Ansprechpartner des Ausrichter: Stefan fahren, ca. 1 km nach der Tunnelausfahrt im Struckmeier, Tel.: 0 52 23 / 87 88 31. Kreisverkehr die zweite Ausfahrt Richtung Anreise: A 2 Abfahrt Herford-Ost, Richtung Bremen-Nienburg in die Ringstraße (links ist Herford auf die Vlothoer Straße, Verkehrskreisel McDonalds), an der 7. Ampel links (Citröen- (nach ca. 2 km) nach links auf der Vlothoer Str. Vertretung) in die Hahler Straße, nach ca. 1 km bleiben, nach ca. 1,5 km liegt das Königin-Mat- liegt auf der rechten Seite die Kampa Halle. Die hilde-Gymnasium auf der rechten Seite; Parkplätze befinden sich links davon. aus Richtung Bielefeld B 61 (Umgehungsstra- ße), nach Mc Donald’s 3. Kreuzung rechts in die Mindener Straße, nach ca. 1 km in die Bismarck

1-2/2007 der budoka 45 JUDO Ausschreibungen

Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 12 Kreis Düsseldorf BEZIRK männlich und weiblich (nur Jahrgang 1996). 10.00 Uhr Beginn. 11.30 - 12.00 Uhr Waage DÜSSELDORF Jugend U 14 männlich und weiblich (7.- 5. Kyu). Wo-Men-Cup der männlichen und 12.15 Uhr Beginn. 13.00 - 13.30 Uhr Waage weiblichen Jugend U 11, U 14, Frauen Frauen U 17 und Männer U 17 (7.- 3. Kyu). U 17, Männer U 17, Frauen U 20, Männer Pflichtlehrgang zur Erhaltung 13.45 Uhr Beginn. der KR-Lizenz Mattenzahl: vier 6 x 6 m. U 20, Frauen und Männer für die Kreise Meldungen: weiblich an Wilma Henskes, Wuppertal und Düsseldorf für die Kreise Duisburg, Essen und Wuppertal Dülkenerstr. 10, 41068 Mönchengladbach; Datum: Sonntag, 28. Januar 2007. männlich an Gerhard Müller, Am Pilgenbusch - siehe Kreis Wuppertal - Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr. 12, 41540 Dormagen. Ort: Essen, Sport- und Freizeitzentrum, Dojo Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer, Überwei- der JKG Essen, Gustav-Heinemann-Gesamt- sung auf das Konto Nr. 270 016 397 bei der Kreis Duisburg schule, Schonnebeckhöfe. Stadtsparkasse Duisburg, BLZ 350 500 00. Anreise: A 52 Düsseldorf Richtung Essen/Dort- Meldung verpflichtet zur Zahlung. Nachmeldung Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen mund endet am Kreuz Essen-Ost, auf A 40, doppeltes Startgeld. rechts bleiben, AB nach 1. Abfahrt (Essen-Fril- Meldeschluss: 29.1.2007. U 17 und Männer U 17 lendorf) verlassen (weiter siehe A 40); Ansprechpartner des Ausrichters: Jörg Ausrichter: TSV Viktoria Mülheim. A 40 Abfahrt Essen-Frillendorf (Nr. 26), nach Hagenacker, Willy-Bartock-Str. 10, 47179 Duis- Linksbogen an der Ampel links, nach 300 m (2. Ort: Sporthalle an der Boverstraße. burg, Tel.: 02 03 / 49 26 75, E-Mail: Datum: Samstag, 27. Januar 2007. Ampel) rechts in die Ernestinenstraße, nach 1,3 [email protected] und Daniel km (3. Ampel) rechts in die Langemarkstraße, Zeit: Waage 11.00 - 11.30 Uhr. Beginn ca. Rietveld, Kometenplatz 1, 47179 Duisburg, 12.00 Uhr. nach 1,6 km (3. Ampel) links in die Huestraße, Tel.: 02 03 / 7 18 89 63, E-Mail: jugendwart@ nach 150 m (2. Ampel) links in die Immelmann- Matten: 3. walsumer-jc.de Startgeld: 6,00 €. straße (wird nach der Rechtskurve Schonne- Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, beckhöfe), nach 700 m rechts einbiegen. Das Meldung: bis zum 20.1.2007 mit Meldeliste auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg (keine Startkarten) an Christoph Hendrichs, Sport- und Freizeitzentrum liegt auf der rechten auf die A 59 Richtung DU-Nord/Wesel, Abfahrt Seite. Grabenstr. 216, 47057 Duisburg; oder per DU-Walsum, links Richtung Walsum-Mitte, E-Mail: [email protected] Sonstiges: Die Angabe für die Kreise ist nur ein an der 5. Ampel rechts auf die B 8 (Richtung Vorschlag wegen der günstigeren Entfernung. Anreise: A 40 Richtung Duisburg / A 40 Rich- Wesel), an der nächsten Ampel links. Bitte Hin- tung Essen, Ausfahrt Mülheim-Winkhausen, Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Kos- weisschilder „Dreifachturnhalle“ beachten. ten für das Mittagessen übernimmt der NWJV. auf die Aktienstraße Richtung MH-Stadtmitte, Judogi, Kampfrichter-Pass, Kampfregeln und an der 2. Ampel (aus Essen 3. Ampel) rechts Schreibzeug sind mitzubringen. Kenntnis des (Apotheke) in die Nordstraße, dann hinter der Regelwerks von Artikel 1-30 wird vorausgesetzt. Bezirkseinzelmeisterschaften der Schule links in die Boverstraße. Es erfolgt ein schriftlicher Test (Fragebogen). Frauen U 20 und Männer U 20

Ausrichter: Velberter Judo-Club e.V. Kreis Kleve Bezirkseinzelmeisterschaften der Termin: Samstag, 10. Februar 2007. Ort: 42549 Velbert, Sporthalle der Gesamtschu- Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Frauen U 17 und Männer U 17 le, Poststraße. Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer U 17 und Ausrichter: Sport- und Judo-Freunde Wupper- U 20. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Männer U 20. tal e.V. Meldungen: Männer U 20 auf vollständig und Kreispokalturnier der männlichen und Datum: Samstag, 3. Februar 2007. leserlich ausgefüllter Startkarte an Gerhard weiblichen Jugend U 11 und U 14 Ort: Gesamtschule Unterdörnen, Turnhalle Müller, Am Pilgenbusch 12, 41540 Dormagen; Adlerbrücke, Wuppertal-Barmen. Frauen U 20 an Wilma Henskes, Dülkener Str. Ausrichter: SV 08/29 Friedrichsfeld. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer 10, 41068 Mönchengladbach. Meldungen per Datum: Sonntag, 28. Januar 2007. U 17 -43, -46, -50, -55, 60 kg. 11.00 - 11.30 Uhr E-Mail werden nicht akzeptiert. Ort: Zweifachsporthalle am Schulzentrum Waage Männer U 17 -66, -73, -81, -90, +90 kg. Meldeschluss: 5.2.2007. Voerde, Am Hallenbad, 46562 Voerde (Fried- 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. Meldegeld: 7,50 € pro Kämpfer/in, Zahlung in richsfeld). Mattenzahl: vier 6 x 6 m. bar vor Ort. Nachmeldungen kosten doppeltes Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Frauen Meldung: Qualifizierte der Kreise durch die Meldegeld. U 17 und Männer U 17. 10.15 Uhr Beginn. 11.30 KJL männlich an Gerhard Müller, Am Pilgen- Matten: 3. - 12.00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und busch 12, 41540 Dormagen; weiblich an Hinweis: Die Plätze 1-3 qualifizieren sich für weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend U 14 Wilma Henskes, Dülkener Str. 10, 41068 die Westdeutschen Einzelmeisterschaften am männlich und weiblich. Mönchengladbach. 18.2.2007 in Münster. Das Meldegeld muss auf Matten: 2 Matten 6 x 6 m. Meldeschluss: 29.1.2007. den Bezirksmeisterschaften entrichtet werden. Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, vor der Meldegeld: 6,00 € mit V-Scheck bei Meldung. Ansprechpartner des Ausrichters: Swen Waage in bar zu zahlen. Nachmeldungen am Anmerkung: Qualifizierte Kämpfer/innen Collas, Tel.: 01 63 / 9 81 10 82 (ab 9.1.2007 Wettkampftag doppeltes Startgeld. Die Abgabe müssen am gleichen Tag das Meldegeld für die erreichbar). der Meldung verpflichtet zur Zahlung des WdEM entrichten. Anreise: über Essen-Werden, Heidhausen Startgeldes. Ansprechpartner vor Ort: B. Turner, mobil: nach Velbert, immer geradeaus, nach dem Meldungen: auf Meldelisten mit Angabe von 01 79 / 5 45 42 65. Kreisverkehr an der sechsten Ampel rechts Vor- und Nachname, Jahrgang, Gewicht, mög- Anreise: A 46 Abfahrt Wuppertal-Barmen, an (Poststraße) runter fahren, unten links auf den lichst als Excel-Datei per E-Mail an helmut@ der 8. Ampel rechts in die Bleicherstraße, gera- Parkplatz; kissien.de oder per Post an Helmut Kissien, deaus in die Straße Unterdörnen. Die Turnhalle über Wuppertal A 46, am Sonnborner Kreuz auf Dr.-Arens-Str. 32, 47574 Goch. befindet sich auf der rechten Seite. die B 224 Richtung Velbert, Velbert-Mitte nicht Wichtig: Für die U 17-Kämpferinnen und abfahren, weiter Richtung Heiligenhaus über die Kämpfer müssen am Wettkampftag Startkarten Zuführungsbrücke, dann Richtung Verlbert-Nord vorgelegt werden. Bezirkssichtungsturnier der männlichen abfahren, an der Ampel links Richtung Velbert, Meldeschluss: 22.1.2007 (Eingang). nach dem Kreisverkehr wie oben; Nur für U 17: Das Meldegeld zu den BEM und weiblichen Jugend U 12 und aus Richtung Duisburg von der A 3 auf die A 52 für die Qualifizierten muss vor der Siegereh- Richtung Essen, sofort bei Ratingen-Breitscheid rung bezahlt werden, ansonsten rückt der/die Kyu-Turnier der männlichen und weib- abfahren, rechts Richtung Velbert, der Beschil- Nächstplatzierte nach. Da der Kreis Kleve nur lichen Jugend U 14 (bis 5. Kyu), Frauen derung nach Velbert folgen durch Heiligenhaus, zwei Startplätze auf Bezirksebene hat, erfolgt U 17 und Männer U 17 (bis 3. Kyu) in Velbert nach McDonald“s/Esso an der 3. die Ermittlung bei mehr als fünf Teilnehmern in Ampel links runterfahren (Poststraße), unten einer Gewichtsklasse durch ein modifiziertes Ausrichter: 1. Walsumer Judo Club 1961 e.V. rechts auf den Parkplatz. Doppel-KO-System. Ort: Dreifachturnhalle am Driesenbusch, Be- Wegbeschreibung: B 8 nach Friedrichsfeld, ckersloh, 47179 Duisburg. an der Kreuzung mit Ampel (Aral-Tankstelle) Datum: Sonntag, 4. Februar 2007. Richtung Spellen abbiegen (aus Richtung Dins-

46 1-2/2007 der budoka Ausschreibungen JUDO

laken nach links - aus Richtung Wesel nach Meldung: durch die Teilnehmer bis zum rechts), unter der Eisenbahnlinie hindurch, über BEZIRK 10.2.2007 an Wilfried Brepols, Margeritenweg die Ampel hinweg (Rheinstraße), hinter der 10, 52477 Alsdorf, Fax: 0 24 04 / 2 67 35 oder Ampel die zweite Straße nach links abbiegen KÖLN E-Mail: [email protected] (Am Hallenbad), nach ca. 400 m, am Ende der Kosten: Eigenbeteiligung 5,00 € pro gemelde- Straße liegt die Halle auf der linken Seite. tem Teilnehmer, zahlbar am Tag des Lehrgangs. Bezirkseinzelmeisterschaften der Mitzubringen: Judogi, Judopass, Kampfregeln. Frauen U 17 und Männer U 17 Wegbeschreibung: AK Köln-Nord Richtung Kreis Wuppertal Krefeld/Neuss, Abfahrt Köln-Worringen, nach Ausrichter: JJJC Samurai Setterich e.V. 1970. Ortseingang Köln-Worringen erste Straße rechts Datum: Samstag, 3. Februar 2007. in den Erdweg. Pokalturnier „Meister Bergisch Land“ Ort: 52499 Baesweiler-Setterich, Turnhalle Am der männlichen und weiblichen Jugend Weiher. Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Männer Kreis Aachen U 11, U 14, Frauen U 17 und Männer U 17. ca. 13.00 Uhr Kampfbeginn. 14.30 - 15.00 U 17 für die Kreise Bergisch Land und Uhr Waage Frauen U 17. ca. 15.30 Uhr Kampf- Kreisturnier der männlichen und Wuppertal beginn. Matten: 3 - 4. weiblichen Jugend U 11 für die - siehe Kreis Bergisch Land - Anreise: aus Richtung Aachen: B 57 Richtung Baesweiler nach Setterich; von Setterich Ort- Kreise Aachen und Köln seingangsschild 7. Straße (Penny-Markt) rechts, Ausrichter: JJJC Samurai Setterich e.V. 1970. Wo-Men-Cup der männlichen und nach 100 m wieder rechts, Dreifachturnhalle Datum: Sonntag, 4. Februar 2007. nach ca. 100 m; Ort: 52499 Baesweiler-Setterich, Turnhalle Am weiblichen Jugend U 11, U 14, Frauen aus Richtung Köln: BAB 4 Abfahrt Eschweiler in Weiher. U 17, Männer U 17, Frauen U 20, Männer Richtung Alsdorf/Baesweiler, L 240 geradeaus, Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 bis zum Ende der L 240, Ampel rechts, B 57 in U 20, Frauen und Männer für die Kreise männlich. ca. 10.00 Uhr Kampfbeginn. 12.00 Richtung Baesweiler-Setterich; von Setterich - 12.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. ca. Wuppertal und Düsseldorf Ortseingangsschild 7. Straße (Penny-Markt) 13.00 Uhr Kampfbeginn. rechts, nach 100 m wieder rechts, Dreifachturn- Matten: 4. Ausrichter: Sport- und Judo-Freunde Wupper- halle nach ca. 100 m. Meldungen: auf vollständig ausgefüllten Start- tal e.V. Wegbeschreibung kann auf Wunsch per E-Mail karten an Harald Leiser, Josefstr. 22, 52499 Ort: Wuppertal-Barmen, Gesamtschule Bar- zugeschickt werden. Baesweiler, Tel.: 0 24 01 / 8 81 21, am Wett- men, Turnhalle Unterdörnen/Oberdörnen, 42283 kampftag: 01 71 / 8 30 02 63. Wuppertal-Barmen. Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, mit der Zeitplan: Samstag, 17. März 2007: 11.00 - Anmeldung per Verrechnungsscheck. Nachmel- 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 13.00 Bezirkseinzelmeisterschaften der dungen doppeltes Meldegeld. - 13.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 13.00 Frauen U 20 und Männer U 20 Meldeschluss: 29.1.2007 (Posteingang). - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. 15.00 - 15.30 Anreise: siehe „Bezirkseinzelmeisterschaften Uhr Waage Männer U 17. Sonntag, 18. März Ausrichter: TSV Bayer 04 Leverkusen. der Frauen U 17 und Männer U 17“. 2007: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Ort: Herbert-Grünewaldhalle, Marienburgerstr. männlich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend 4, 51373 Leverkusen. Datum: Sonntag, 11. Februar 2007. U 11 weiblich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Männer Kreis Bergisch Land U 20 und Männer. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 20. Frauen U 20 und Frauen. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Frauen U 20. Mattenzahl: vier 6 x 6 m, drei 7 x 7 m (ab U 20). Mattenzahl: 2 Matten 7 x 7 m. Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Modus: U 11: Poolsystem, ab U 14: Doppel- Meldungen: bis 5.2.2007 an Michael Weyres, U 17, Männer U 17, Frauen U 20 und KO-System, je nach Teilnehmerzahl können Lichtenbergerstr. 76, 40789 Monheim, Tel.: Gewichtsklassen zusammengelegt werden 0 21 73 / 2 03 64 77, Mobil: 01 79 / 5 19 45 55, Männer U 20 E-Mail: [email protected] sowie U 20 mit Frauen/Männer. Ausrichter: JV Gummersbach 2000 e.V., Lucie Meldung: bis 12.3.2007 auf vollständig ausge- Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer, zu bezahlen bar vor Ort, bei Scheck 1,00 € zusätzlich! Mel- Blaß, Zur Fliehburg 14, 51674 Wiehl-Bielstein, füllten Startkarten an Nicole Alcamo, Remschei- Tel.: 0 22 62 / 40 91. der Str. 214 B, 42855 Remscheid, Tel.: 0 21 91 / dungen verpflichtet zur Zahlung des Melde- geldes. Ort: Turnhalle der Realschule „Am Hepel“. 6 17 50. Alle Startkarten, die nach Meldeschluss Datum: Samstag, 27. Januar 2007. eingehen (Poststempel), gelten als Nachmel- Anreise: A 1 bis Kreuz Leverkusen auf die A 3 Richtung Oberhausen, A 3 Abfahrt Opladen Zeitplan: 14.00 - 14.30 Uhr Waage Frauen dung. Jede Meldung verpflichtet zur Zahlung U 17 und Männer U 17. 15.00 - 15.30 Uhr Waa- des Startgeldes. rechts halten, Ende der Ausfahrt (Ampel) rechts erste Ausfahrt (Beschilderung Sportpark) rechts, ge Frauen U 20 und Männer U 20. Meldegeld: 6,00 €, per V-Scheck bei Meldung; Matten: 2. 9,00 € bei Nachmeldung. an der Ampel am Ende der Ausfahrt rechts => Stadtautobahn (Europaring), direkt rechts Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, per V-Scheck Wegbeschreibung: BAB 46 Richtung Wupper- mit der Meldung oder bar am Wettkampftag. tal AS Barmen/Langenberg, geradeaus Rich- einordnen und Parallelstraße zum Europaring befahren (Vorsicht Blitzkiste), bis zum Kreisel Hinweis: Kein Doppelstartrecht! tung City, 9. Ampel rechts in die Bleicherstraße/ Meldung: möglichst per E-Melder oder über Unterdörnen, nach ca. 700 m ist die Turnhalle (geradeaus durchfahren), Apotheke passie- ren Rhenus (VW), am Ende der Straße links www.judo24.net.ms an Eva Steinke, Paffrather auf der rechten Seite; Weg 11, 51503 Rösrath, Tel./Fax: 0 22 05 / B 7 bis Alter Markt, in den Steinweg, 2. Ampel einordnen und abbiegen (Vorsicht 30 km/h), Stadtautobahn unterqueren, 500 m geradeaus, 8 48 76, E-Mail: [email protected] links in die Straße Unterdörnen, weiter wie Achtung! Neue E-Mail-Adresse! oben. dort nicht der abknickenden Vorfahrt folgen, weiter geradeaus fahren, 300 m bis unter Wegbeschreibung: vom Gummersbacher Ansprechpartner vor Ort: 01 79 / 4 50 89 88 City-Ring aus Richtung Fachhochschule (über oder 01 79 / 5 45 42 65. die Stelzenautobahn, rechts abbiegen, unter der Stelzenautobahn bis zum Stahltor fahren Reininghauser Straße bzw. zuerst Moltkestraße (Marienburger Str. 4), links ist die Herbert-Grü- und dann Reininghauser Straße) Auf dem Berg newald-Halle. (Achtung neuer, schlecht erkennbarer Kreisver- kehr) schräg rechts in die Straße „Am Hepel“, dieser folgen bis zum Kreisverkehr „Berliner Ausschreibungen ... Platz“, rechts neben der Bäckerei den schmalen Kampfrichterlehrgang für Dan- und Weg hinunter bis zum Schulhof der Realschule ... können nur veröffentlicht werden, wenn (= Parkplatz). Der Eingang zur Halle ist am sie vom zuständigen Funktionsträger der ÜL-Anwärter und alle interessierten hinteren Ende. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Judokas ab 16 Jahre dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu erkennen ist. Zentrale Maßnahme für den Bezirk Köln. Datum: Sonntag, 25. Februar 2007. ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- Ort: Sportzentrum SG Köln-Worringen, Erdweg fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist 1 a, 50769 Köln. gegen Kostenerstattung möglich. Zeit: 9.30 - ca. 16.00 Uhr.

1-2/2007 der budoka 47 JUDO Ausschreibungen

Pokalturnier „Meister Bergisch Land“ Anreise: A 42 Abfahrt GE-Zentrum, Richtung Kreis Steinfurt Zentrum, die 5. Ampel rechts in die Grenzstra- der männlichen und weiblichen Jugend ße, nach ca. 250 m auf der rechten Seite das Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen U 11, U 14, Frauen U 17 und Männer Sportzentrum Schürenkamp. Eintritt: Besucher ab 16 Jahren 2,00 €. U 17 und Männer U 17 U 17 für die Kreise Bergisch Land und Wuppertal Ausrichter: Judo Giants Ibbenbüren. Datum: Samstag, 27. Januar 2007. Ausrichter: Judo-Sport-Club Leichlingen 1973 Bezirkseinzelmeisterschaften der Ort: 49477 Ibbenbüren, Judo-Landesstützpunkt, e.V., Andreas May, Gerhart-Hauptmannstr. 12 a, Frauen U 17 und Männer U 17 und Schulstr. 25, gegenüber dem Parkdeck des 42799 Leichlingen, Tel.: 0 21 75 / 56 04 oder Klinikum Ibbenbüren. 01 72 / 2 71 97 04, Fax: 0 21 75 / 88 47 31, Bezirkseinzelturnier der männlichen Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. E-Mail: [email protected] Mattenzahl: 2. Datum: Sonntag, 11. Februar 2007. und weiblichen Jugend U 14 Meldung: an der Waage. Ort: Leichlingen, Großsporthalle, Am Hammer Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Meldegeld: 5,50 € pro Teilnehmer. (Hauptschule). Ort: 48165 Münster-Hiltrup, Bodelschwinghstra- Sonstiges: Die drei Erstplatzierten qualifizie- Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 ße/Ecke Moränenstraße. ren sich zu den Bezirksmeisterschaften. Das männlich und weiblich. 10.00 Uhr Beginn. 11.00 Zeitplan: Samstag, 3. Februar 2007: 13.00 Startgeld für die Bezirksmeisterschaften ist bei - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich und - 13.45 Uhr Waage Frauen U 17. 14.00 - 14.45 den KEM zu zahlen. weiblich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17 Uhr Waage Männer U 17. Sonntag, 4. Februar und Männer U 17. 2007: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 14 Matten: 3 - 4. männlich. 11.00 - 11.45 Uhr Waage Jugend Kreisturnier der männlichen und Startgeld: 7,00 € pro Teilnehmer, per V-Scheck U 14 weiblich. weiblichen Jugend U 13 an die Ausrichteradresse oder bar am Turnier- Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. tag. Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Die Meldung: männlich und weiblich an die Ausrichter: Judo Giants Ibbenbüren. Abgabe der Meldung verpflichtet zur Zahlung Bezirksjugendleitung, Thorsten Göbel, Niesing- Datum: Samstag, 24. Februar 2007. des Startgeldes. hover Weg 11, 48165 Münster, Tel.: 0 25 01 / Ort: 49477 Ibbenbüren, Judo-Landesstützpunkt, Meldungen: per E-Melder / www.judo24.net.ms 44 19 68, E-Mail: [email protected] Schulstr. 25, gegenüber dem Parkdeck des an Eva Steinke, E-Mail: [email protected] (Meldungen U 17 durch die Kreisjugendleitun- Klinikum Ibbenbüren. Achtung! Neue E-Mail-Adresse!, Tel.: 0 22 05 / gen). Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. 8 48 76. Meldegeld: U 17: 6,00 €; U 14: 7,00 €; auf das Teilnehmer: Judokas der Jahrgänge 1995/1996. Meldeschluss: 5.2.2007. Konto der Judogemeinschaft Münster, Konto-Nr. Mattenzahl: 2. Eingeladener Verein: JC Langenfeld. 82575408, BLZ 401 545 30, Sparkasse West- Meldung: an der Waage. Wegbeschreibung: A 3 Ausfahrt 29 Leichlingen münsterland unter Angabe des Vereins. Bei Meldegeld: 5,50 € pro Teilnehmer. auf BAB 542, erste Ausfahrt Leichlingen, rechts Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Richtung Leichlingen, nächste links Richtung Hinweis: Die Qualifizierten für die WdEM U 17 Leichlingen-Zentrum, der Vorfahrtstraße folgen müssen das Meldegeld am Veranstaltungstag Kreis Warendorf/Münster - Ampel/Tunnel/Linksknick/Ampel/Kreisverkehr entrichten. mit Springbrunnen - hier links abfahren, gerade- Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- aus bis zum Kaiser“s, dort parken, Halle links. hungsstraße Richtung Preußen-Stadion (Ham- Kreispokalturnier der männlichen mer Straße), diese Straße weiter Richtung Hil- und weiblichen Jugend U 14 trup, hinter dem Krankenhaus die zweite Straße Kreis Köln links ab (Hummelbrink), über die Hohe Geest Ausrichter: Hap-Ki-Do Club Oelde e.V., Judo- hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße Abteilung. Kreisturnier der männlichen und rechts (Moränenstraße). Die Halle befindet sich Datum: Samstag, 3. März 2007. Ecke Bodelschwinghstraße. Ort: 59302 Oelde-Stromberg, Turnhalle der weiblichen Jugend U 11 für die Karl-Wagenfeld-Grundschule (Turnhalle ab Kreise Aachen und Köln Ortseingang Stromberg ausgeschildert!). Kreis Coesfeld Zeitplan: 13.45 - 14.15 Uhr Waage Jugend - siehe Kreis Aachen - U 14 männlich. 14.45 - 15.15 Uhr Waage Ju- gend U 14 weiblich. Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen Mattenzahl: 2. U 17 und Männer U 17 und Kreispokal- Meldungen: bis 26.2.2007 per E-Mail an KJL turnier der männlichen und weiblichen Thomas Schwemmer: [email protected]. BEZIRK Meldungen müssen enthalten: Verein, Nachna- Jugend U 14 me, Vorname, Altersgruppe, Gewichtsklasse, Jahrgang, Kyu-Grad. MÜNSTER Ausrichter: Judo-Club Velen-Reken e.V., Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, zu zahlen an Wagnerstr. 20, 46325 Borken, Tel.: 0 28 61 / der Waage. Nachmeldungen zahlen doppeltes Bezirkseinzelmeisterschaften der Frauen 60 12 54, Fax: 0 28 61 / 60 12 55. Startgeld. Ort: 46342 Velen, Turnhalle der Andreasgrund- U 20 und Männer U 20 und schule, Ramsdorfer Str. 19. Zeitplan: Samstag, 27. Januar 2007: 14.00 Jahrgangsturnier der männlichen und - 14.30 Uhr Waage Männer U 17. 15.30 - 16.00 Kreiseinzelturnier der männlichen weiblichen Jugend U 12 Uhr Waage Frauen U 17. Sonntag, 28. Januar und weiblichen Jugend U 11 2007: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Ausrichter: JC Koriouchi Gelsenkirchen e.V. männlich. 10.30 - 11.00 Uhr Waage Jugend Ausrichter: Judo Club 74 Ahlen. Ort: 45881 Gelsenkirchen, Sportzentrum Schü- U 14 weiblich. Termin: Sonntag, 11. März 2007. renkamp, Grenzstr. 1. Modus: je nach Teilnehmerzahl. Ort: Ahlen, Sporthalle der Kaufmännischen Datum: Sonntag, 28. Januar 2007. Mattenzahl: Samstag: 2 Matten 6 x 6 m. Sonn- Schulen, Im Pattenmeicheln. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 12 tag: 2 Matten 7 x 7 m. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und weiblich (nur Jahrgang 1996). Meldungen: bis spätestens 22.1.2007 nur per männlich. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend 11.00 - 11.30 Uhr Waage Frauen U 20 und Diskmelder über Vereine an Klaus Schulze Tem- U 11 weiblich. Männer U 20. ming, Königsberger Str. 24 a, 48249 Dülmen, Mattenzahl: 2. Mattenzahl: 3. Tel.: 0 25 94 / 8 66 43, Fax: 0 25 94 / 17 11, Meldungen: bis 5.3.2007 via E-Mail an Thomas Meldung: U 12: Thorsten Göbel, Nisingho- E-Mail: [email protected] Schwemmer, Beckumer Str. 142, 59229 Ahlen, verweg 1, 48105 Münster; U 20: Dieter Trakis, Meldegebühren: 6,00 €, zu zahlen vor der E-Mail: [email protected]. Folgende An- Flohrstr. 3, 45665 Recklinghausen. Waage. Bei Nachmeldungen doppeltes Start- gaben sind bei der Meldung anzugeben: Verein, Startgeld: 6,00 € pro Starter/in, zu zahlen an geld. Nachname, Vorname, Altersklasse, Jahrgang, der Waage. Kyu-Grad. Meldeschluss: 22.1.2007 (Datum des Post- Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, zu zahlen stempels). an der Waage. Nach Meldeschluss wird dop- peltes Startgeld bezahlt.

48 1-2/2007 der budoka Lehrgänge AIKIDO

einwöchigen Aikido-Lehrgang Olaf und Marijan für Jugendliche angeboten. Ziel des Projektes war es, freiwil- ligen Schülern nicht nur die sportlichen Aspekte des Tendo- ryu-Aikido, sondern auch die besonderen Grundwerte dieser Sportart näher zu bringen. Hier steht vor allem im Vordergrund, dass es bei dieser Sportart keinen Wettbewerb gibt. Für die Aikidokas, wie sich die Ausübenden nennen, stehen vor allem Respekt, Verantwortung, Vertrauen und die Selbstbeherr- schung im Vordergrund. Es gibt Aikido-Lehrgang weder Sieger noch Verlierer, mit Dr. Olaf Mül- keine Stärkeren und somit auch ler in Rheinberg keine Schwächeren beim Trai- ning. Die gewaltfreien und har- Dr. Olaf Mül- Der Trainer der Rheinberger monischen Bewegungsabläufe ler betonte auch lassen Angriffe immer wieder Tendoryu-Aikidokas, Marijan den gesundheit- Tole (4. Dan), konnte für einen ins Leere laufen. Irgendwann lichen Aspekt des wird sich der Angreifer über die zweitägigen Lehrgang Dr. Olaf Aikido. So ist Müller (4. Dan) aus Lüneburg Sinnlosigkeit seiner Aggressi- Aikido aufgrund onen bewusst und verliert die gewinnen. Dr. Olaf Müller des fehlenden zeigte den Teilnehmern, mit Lust an weiteren Angriffen. Kräftevergleichs Dabei wird er selber nicht ver- welcher Leichtigkeit und gerin- durchaus auch ger körperlicher Anstrengung letzt. Selbst bei den effektiven noch in hohem Halte- und Hebeltechniken geht Aikido praktiziert werden kann, Alter zu betreiben. wenn Angreifer und Verteidiger es nicht darum, dem Angreifer Jeder Aikidoka Kokyu-ho in der Bewegung miteinander Schmerzen zu bereiten, sondern kennt das Gefühl ihn zu fixieren und ihn somit verschmelzen. Hierzu muss sich des Wohlbefindens der Verteidiger bei richtigem unverletzt an weiteren Hand- nach einem Training. http://hometown.aol.de/tendor- lungen zu hindern. Abstand dem Tempo des An- Neben einer Vielzahl von heinberg/start.htm auf der Ver- greifers anpassen, die Energie Die Sportprojektwoche ist Verteidigungstechniken ging Dr. einshomepage oder kann sich so erfolgreich gelaufen, dass die aufnehmen und letztendlich Olaf Müller auch auf das Arbei- direkt bei Jörg Neumann unter durch einen Wurf oder eine Rat-Deycks-Förderschule und ten mit dem Stock (Jo-Waza) Tel.: 0 28 43 / 6 05 47 melden. der TuS 05 Quettingen ein wei- Haltetechnik weiterführen. Um und dem Schwert (Ken-Waza) Erwachsene sind recht jedoch Aikido mit Leichtigkeit teres Angebot anbieten wollen. ein. Hierbei konnte man fest- herzlich zu einem Probetraining Seit dem 3. November unter- betreiben zu können, genügt stellen, dass viele Aikido-For- in der Turnhalle der Grund- nicht allein das Wissen um richtet Wolfgang Dedden jeden men aus bestimmten Waffen- schule an der Grote Gert in Freitag die Mittelstufenklasse eine bestimmte Verteidigungs- techniken abgeleitet sind. Rheinberg-Annaberg montags technik. Vielmehr muss jeder M4 in Aikido. Diese Maßnahme Zum Ende des Lehrgangs von 19:45 bis 21:45 Uhr oder wird bis zu den Weihnachtsfe- Aikidoka, so Dr. Olaf Müller, bedankte Dr. Olaf Müller mittwochs von 19:30 bis 21:30 sechs Stufen durchlaufen, wobei rien laufen. Wolfgang Dedden sich für das konzentrierte und Uhr eingeladen. setzt sich schon seit Jahren für die erste Stufe nur die reine aufmerksame Training der Bewegungslehre ist und in der die Heranführung von Kindern Teilnehmer. Unter Applaus und und Jugendlichen an den Brei- sechsten Stufe im Ausführen Überreichung eines Geschenkes von Aikido mit Gleichmut Aikido-Lehrgang tensport ein und ist seit diesem wurde Dr. Olaf Müller verab- Jahr als Jugendreferent im mündet. Dieses Ziel lässt sich schiedet. für Jugendliche nur durch ständiges Training, Vorstand des Nordrhein-West- Wer mehr über Aikido fälischen Aikido-Verbandes zunehmende Gelassenheit und erfahren möchte, findet Infor- Bereits im Frühjahr 2006 Selbsterfahrung erreichen. (NWAV) tätig. mationen unter der Adresse hat Wolfgang Dedden, Leiter Weitere Informationen zum der Aikido-Gruppe des TuS Aikido gibt es unter Tel.: 05 Quettingen, zusammen mit 0 21 71 / 70 29 71 oder im Gerhard Schenck, Lehrer an Internet unter www.tus05.de der Rat-Deycks-Förderschule sowie www.aikido-quettingen. in Leverkusen, im Rahmen de. Die E-Mail Adresse lautet einer Sportprojektwoche einen [email protected]

1-2/2007 der budoka 49 GOSHIN-JITSU Prüfung

Dan-Prüfungskom- mission Die Dan-Prüfungskom- mission wird vom Prüfungs- referenten des Goshin-Jitsu Verband NW eingesetzt. Sie besteht seit dem Jahr 2005 und hat z.Zt. elf Mitglieder: - Peter Kloiber (5. Dan und Prüfungsreferent) - Martin Stein (10. Dan und Ehrenvorsitzender) Dan-Prüfung - Günter Tebbe (6. Dan und Verbandsvorsitzender) Am Samstag, 18. Novem- - Rainer Geppert (5. Dan und ber 2006, fand die zentrale 2. Vorsitzender) Dan-Prüfung des Goshin-Jitsu - Gerd Hövel (4. Dan und Verbandes NW im Landesleis- Geschäftsführer) tungszentrum des Verbandes, - Ralf Müller (4. Dan und dem Judo Ju-Jutsu Club Kampfreferent) Teilnehmer der Dan-Prüfung Yamanashi in Köln-Porz-Ensen, - Peter Debitsch (4. Dan und statt. Um 10.00 Uhr begrüßte Pressewart) - Mario Groß (5. Dan) der Verbandsvorsitzende Günter mission bestand aus Heinz denen Prüfung zum 1. Dan - Heinz Hecker (5. Dan) Tebbe fünf Prüfungsteilnehmer/ Hecker (5. Dan), Peter Debitsch Goshin-Jitsu - Frauke Hain (2. Dan) innen zur Prüfung. Alle fünf (4. Dan) und Frauke Hain (2. - Sonja Hettel (1. Dan) wollten die Prüfung zum 1. Dan Dan). Um 10.15 Uhr konnte die - Heinz Decker, 1. Bocklemün- der Judo Club Goshin-Jitsu ablegen. Nach ein Prüfung beginnen. Die gesamte Aufgaben: In Zusammen- - Jochen Schmidt, Turnverein paar einleitenden Worten über- Prüfung dauerte bis um 13.30 arbeit/Absprache mit dem 1909 Bergheim-Sieg gab Günter an den Prüfungsre- Uhr. Alle Prüfungsteilnehmer Prüfungsreferenten Peter - Ingo Konrad, 1. Bocklemün- ferenten Peter Kloiber. Dieser bestanden die Prüfung. Eine Kloiber ging noch mal mit kurzen sehr gute Prüfung legte nach der Judo Club Worten auf die bevorstehende übereinstimmender Ansicht der - Stefanie Bachmann, Freizeit- - Vorbereitung/Durchführung Prüfung ein und versuchte die Prüfungskommission Jochen und Breitensport Herne der Dan-Vorbereitungslehr- offensichtlich nervösen Prü- Schmidt ab. Anzuerkennen ist - Anna Carina Grandzian, Frei- gänge fungsteilnehmer mit aufmun- auch die Leistung von Heinz zeit- und Breitensport Herne - Vorbereitung/Durchführung der Dan-Prüfung ternden Worten zu beruhigen. Decker, der sich im Alter von mit der Hoffnung, diese - Überprüfung/Änderung der Peter Kloiber hat eine Prüfungs- fast 61 Jahren noch der Prüfung bald bei der Prüfung zum 2. Prüfungsordnung für Dan- kommission aus den Reihen zum 1. Dan stellte. Dan wiederzusehen. Die Dan- Träger der Dan-Prüfungskommission Der Goshin-Jitsu Verband Prüfung 2007 findet am 17. - Entscheidung über Anträge bestimmt. Die Prüfungskom- beglückwünscht zur bestan- November 2007 statt.

Der älteste Teilneh- mer der Prüfung (Heinz Decker, fast 61 Jahre alt) erhält Die Prüfungskommission, der Prüfungsreferent und der Verbandsvorsit- seine Prüfungsur- zende; v. l. n. r.: Peter Debitsch, Heinz Hecker, Frauke Hain, Peter Kloiber, kunde Günter Tebbe

50 1-2/2007 der budoka Lehrgänge GOSHIN-JITSU

doch in den letzten Jahren in mühevoller Arbeit eine DVD gefertigt, die - soweit das über- sehen werden kann - nunmehr die aktuellste und umfassendste Lehransicht der Goshin-Jitsu- No-Kata bietet. Am 29. Oktober konnten die beiden daher auch sieben hochinteressierte Sportler begrüßen, die darauf brannten, Einblick in die fremd erschei- nende Form der Kata zu ge- winnen. Nach Vorzeigen eines Teils der DVD entspann sich direkt eine lebhafte Diskussion um einzelne Inhalte und Details der Bewegungen bzw. deren Art und Weise der Vorführung. Anschließend ging es mit Axel und Markus auf die Matte und die Sportler erhielten die Mög- lichkeit, einen eigenständigen Alle Beteiligten nach der Dan-Prüfung Einstieg in die Bewegungsfor- men zu finden. Die Kata setzt sich, wie der japanische Name bereits andeu- zur Dan-Prüfung einschließ- Eine Liste von den gültigen und Inhalten. tet, aus fünf verschiedenen, und lich Ausnahmeregelungen Prüferlizenzinhabern kann So wurde auch diesmal ein doch miteinander verknüpften - Entscheidung über Verlei- bei der Geschäftsstelle des interessantes Thema angeboten: Teilen zusammen: Angriffe mit hung von Dan-Graduierungen Verbandes angefordert werden. Goshin-Jitsu-No-Kata. Diese Die Prüferlizenzlehrgänge des Form der traditionellen Übungs- Kontakt, Angriffe ohne Kontakt, Die Dan-Prüfungskom- Jahres 2007 finden am 27.1. und form wurde vom japanischen Angriffe mit Stock, Angriffe mit mission tagt jeweils vor den 3.11. statt. Kodokan unter der Leitung Messer, Angriffe mit Pistole. Gesamtvorstandssitzungen führender Judokas konzipiert, Diese fünf Angriffsformen und bei Bedarf. um die traditionelle Philoso- bilden die Grundlage des Dan-Speziallehr- phie der Selbstverteidigung in modernen Goshin-Ju-Jitsu als konkrete Bewegungen umzuset- Selbstverteidigungssportart. 2. Prüferlizenz- gang mit Axel Kö- zen und zu verfestigen. Bereits Die einzelnen Verteidigungs- nig und Markus das Erlernen der Kata erfordert techniken der Kata können als lehrgang größte Mühen, denn die Kenner Leitprinzipien der Anwendung Werner der Materie sind in Deutschland auch in anderen Techniken der Am 4. November 2006 nicht gerade breit gesät. Selbstverteidigung dienen und begrüßten der Verbandsvorsit- Am 29. Oktober 2006 fand Umso erfreulicher, dass als finden sich breit verstreut auch zende Günter Tebbe und der im Landesleistungszentrum des Lehrgangsleiter Dr. Axel König im Prüfungsprogramm des Go- Prüfungsreferent Peter Kloiber Goshin-Jitsu Verbandes NRW (u. a. 4. Dan Goshin-Jitsu) shin-Jitsu Verbandes NRW. 15 Teilnehmer zum Prüferli- das vierte jährliche Dan-Treffen und Markus Werner (3. Dan Der Lehrgang am 29. Okto- zenzlehrgang neuer Art. Warum statt, ein Lehrgang speziell für Goshin-Jitsu) vom Turnverein ber beschäftigte sich eingehend neuer Art? Auf Initiative des Dan-Träger und Anwärter zum 1909 Bergheim/Sieg gewon- vor allem mit dem ersten Teil Gesamtvorstandes wurde der 1. Dan. Als solcher ist der Lehr- nen werden konnten. Beide der Kata, nämlich den Angriffen theoretische Teil in der Form gang geprägt von sonst eher gelten für die Kata-Darstellung mit Kontakt. Nach ausführlicher abgeändert, dass im Anschluss weniger gezeigten Techniken mehr als qualifiziert, haben sie Demonstration von Axel und ein theoretischer Test stattfand. Markus konnten die Einzel- Dieser Test wurde als Frage- techniken erläutert und selbst bogentest durchgeführt. Im geübt werden. Hier zeigten Anschluss wurden in der Pause auch erfahrene Goshin-Jitsukas direkt die Fragebögen ausge- noch Probleme in der Handha- wertet und die Fehler vor dem bung des sehr zentrierten und praktischen Teil besprochen. diffizilen Stils der Kata. Aber Der Test kam bei allen Beteilig- auch hier gilt: Übung macht ten gut an und wird demnächst den Meister, und daher sind fester Bestandteil des Prüferli- wir bereits auf die Fortsetzung zenzlehrganges sein. des Lehrgangs gespannt. Die Im praktischen Teil wurde Weiterführung der Goshin-Jitsu- eine Prüfung durchgespielt, No-Kata ist für das Jahr 2007 in durch mehrere Prüfungskom- gesonderten Kata-Lehrgängen missionen abgenommen und geplant, deren Termine noch bewertet. Die einzelnen Ergeb- nicht feststehen. nisse wurden danach wie üblich besprochen und diskutiert. Axel König Markus Werner (4. Dan Goshin-Jitsu) (3. Dan Goshin-Jitsu)

1-2/2007 der budoka 51 GOSHIN-JITSU Termine

Ausschreibungen dung. Der Judogi ist zwingend Kata-Lehrgänge mitzubringen. 1. Prüferlizenzlehrgang (Ausschreibung erfolgte bereits Veranstalter/Ausrichter: Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Veranstalter/Ausrichter: in der „budoka“-Ausgabe De- zember 2006.) Ort: 53844 Troisdorf-Berg- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. heim, Turnhalle Paul-Schür- Leiter: Günter Tebbe (Verbands- mann-Platz. vorsitzender des Goshin-Jitsu Freikampflehrgang Datum: Sonntag, 11. Februar Verbandes NW e.V.) und Peter Veranstalter/Ausrichter: 2007 (Teil 1 Angriffe mit Kon- Kloiber (Prüfungsreferent des takt). Sonntag, 25. März 2007 Goshin-Jitsu Verbandes). Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Leiter: Ralf Müller (Kampf- (Teil 2 Angriffe ohne Kontakt). Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Sonntag, 3. Juni 2007 (Teil 3 bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu referent des Goshin-Jitsu Ver- bandes). Angriffe mit Waffen). Club Yamanashi e.V., 51149 Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Datum: Samstag, 3. Februar 2007. Thema: Goshin-Jitsu-No-Kata. m 11. und 12. Novem- Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Leiter: Axel König (4. Dan ber 2006 fanden in der Datum: Samstag, 27. Januar Zeit: 14.00 Uhr. Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Goshin-Jitsu). AHeinz-Gerlach-Halle in 2007. bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Referenten: Axel König und Bad Münstereifel die fünften Zeit: 10.00 Uhr. Markus Werner. Deutschen Meisterschaften des Referenten: Günter Tebbe und Club Yamanashi e.V., 51149 Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Sonstiges: Diese Kata-Lehrgän- Deutschen Jiu Jitsu Bundes Peter Kloiber. ge bauen auf den 4. Dan-Spezi- (DJJB) im Jiu-Jitsu statt. Thema: Erlangen der Prüferli- Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Referenten: Ralf Müller und allehrgang vom 29.10.2007 auf, Ausrichter der diesjährigen zenz anhand von Theorie (Prü- dessen Thema die Einführung in Deutschen Meisterschaften war fungs- und Verfahrensordnung, weitere. Thema: Stand- und Bodenran- die Goshin-Jitsu-No-Kata zum der TuS 1905 Arloff-Kirspe- Listenführung etc.) und Praxis. Inhalt hatte. Das Einsteigen nich. Rund 350 Athleten aus Sonstiges: Es findet im An- dori; Kampfrichterarbeit. Sonstiges: Schutzausrüstung in die Kata ist am 11.2.2007 allen Teilen Deutschlands waren schluss des theoretischen Teils immer noch möglich. angereist und angetreten, um ein schriftlicher Test statt sowie wenn vorhanden, bitte mitbrin- gen. die Deutschen Meister in den später eine praktische Anwen- Kategorien „Random Attack“, „Pairs“, „Kata“ und „Team“ auf drei großen Wettkampf- matten zu ermitteln. Unter den Wettkampfteilnehmern waren Termine 2007 auch die bereits zwei Monate zuvor sehr erfolgreich bei Januar Juni 28.10. den Weltmeisterschaften der 4. Dan-Speziallehrgang United Nations Of Jiu Jitsu 27.01. ?? 10.00 Uhr, LLZ 1. Prüferlizenzlehrgang, 1. Landeslehrgang (2.Tag) (UNJJ) (28.9. bis 3.10.2006) in 10.00 Uhr, LLZ 14.00 Uhr, Eckenhagen Südafrika gestarteten Athleten. November So begab es sich, dass sich am Ende dieses Wochenendes Februar Juli 03.11. nicht nur Deutsche Meister, 2. Prüferlizenzlehrgang sondern auch Weltmeister nach 03.02. noch keine Termine 10.00 Uhr, LLZ Freikampflehrgang, fairem Wettkampf die Hand 14.00 Uhr, LLZ 17.11. reichten, sich umarmten und August Dan-Prüfung, 10.00 Uhr, LLZ gegenseitig beglückwünschten. Die Wettkämpfe des DJJB sind März 12.08. 3. Dan-Speziallehrgang Dezember keine direkten Konfrontationen 11.03. 10.00 Uhr, LLZ zwischen den Athleten, sondern 2. Dan-Speziallehrgang noch keine Termine ein technischer Vergleich, da 10.00 Uhr, LLZ Jiu-Jitsu in erster Linie reine September LLZ= Landesleistungszentrum Abwehrtechniken beinhaltet. In des Goshin-Jitsu Verbandes NW ?? der Kategorie „Random Attack“ April e.V., Judo Ju-Jutsu Club Yamana- treten beispielsweise zwei Ath- 2. Landeslehrgang (1.Tag) shi e.V., 51149 Köln-Porz-Ensen, 28.04. 14.00 Uhr, Herne Hohe Str. 1, Tel.: 0 22 03 / 1 20 10 leten mit ihren Partnern gegen- 1. Landeslehrgang (1. Tag) 15.09. 14.00 Uhr, Köln-Bocklemünd 2. Dan-Vorbereitungslehrgang Noch nicht terminiert sind 14.00 Uhr, Köln-Bocklemünd - Kampfrichter- und Listen- Mai 16.09. führerlehrgang 19.05. 2. Dan-Vorbereitungslehrgang - Jahreshauptversammlung 1. Dan-Vorbereitungslehr- 10.00 Uhr, Köln-Bocklemünd - Landeseinzelmeisterschaft gang 14.00 Uhr, Köln- im Freikampf Bocklemünd - Übungsleiterscheinverlän- Oktober gerungslehrgang 20.05. ?? - Jugendmaßnahme (Fun- und 1. Dan-Vorbereitungslehrgang 2. Landeslehrgang (2.Tag) Sportweekend) 10.00 Uhr, Köln-Bocklemünd 14.00 Uhr, Meckenheim Bitte immer auf die aktuellen Ausschreibungen achten! Der heimliche Star der DM

52 1-2/2007 der budoka Wettkampf JIU-JITSU

Es kann beginnen ...

...und Wurf Deutsche Meisterschaften im Jiu-Jitsu in Bad Münstereifel einander im Vergleich an. Dabei Am Samstagabend war der Kategorie „Pairs“ treten die und Abwehrtechniken präsen- führt der Partner einen ihm vor- sogar noch Zeit, die Vorkämpfe Wettkämpfer als Paar gegenein- tieren. Die Paare werden auch her bekannt gegebenen Angriff in der Kategorie „Pairs“, die ander an. In einem zeitlich fest- hier im technischen Vergleich aus, der dem zu bewertenden erst am Sonntagmorgen statt- gelegten Rahmen müssen diese zueinander bewertet. Verteidiger jedoch unbekannt finden sollten, vorzuziehen. In Paare den Punktrichtern ein Nach den Finalkämpfen ist. Aus diesem Grund wird von selbst entworfenes Programm am Sonntag stand es dann fest: den Punktrichtern die Reaktion aus verschiedensten Angriffen Erfolgreichster Verein mit ins- auf den unbekannten Angriff, gesamt 31 erkämpften Medail- die Schnelligkeit und Dyna- len war der Zen Bogyo Do aus mik sowie die Sauberkeit des Otterbach, gefolgt vom Bujindo technischen Vortrags gewertet. Mülheim mit 25 Medaillen, an Besondere Bedeutung kommt dritter Stelle mit fünf Medaillen diesen Bewertungskriterien bei lag der Shu Shin Kan Füssen. der Abwehr eines Angriffs mit Der Dank für die dies- einer Waffe (Kurzstock oder jährigen bemerkenswerten Messer) zu. Der Ablauf der Meisterschaften geht an alle Meisterschaften war sehr gut Wettkämpfer und den aus- vorbereitet und lief reibungslos. richtenden Verein TuS 1905 Arloff-Kirspenich und seine Gratulation In der Ruhe liegt die Kraft

Das Abholen der Technik bei Random Attack Kurz vor dem Angriff bei Random Attack

1-2/2007 der budoka 53 JIU-JITSU Lehrgänge

freiwilligen Helfern sowie an das großartige Publikum, das die Wettkämpfer über beide Tage begeistert unterstützt und angefeuert hat. Denn auch für diese Meisterschaften galt: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. - Berthold Brecht“ AD

Prüferlizenzlehr- Intensiv am Mann arbeiten ... gang mit Dieter Mäß in Hagen

Im Oktober 2006 fand die 3. Staffel des Prüferli- zenzlehrgangs (PL) für die So ein Übungselement Prüferlizenzverlängerung kann härter sein als unter der Leitung von Dieter ein Schlagpolster ... Mäß (7. Dan Jiu-Jitsu) in der Sporthalle des Toshido-Hagen zum Einsatz zu kommen. Bei tergrundwissen) austauschen Abweichungen zu Grundprin- statt. Bernd Kampmann (6. der Abfrage von Wunschthemen 4. Nicht nur Prüfungswesen zipien des Jiu-Jitsu Dan Jiu-Jitsu) hatte im Vorfeld für künftige PL-Lehrgänge vermitteln, sondern auch Ver- 7. Erste Hilfe und Kuatsu den neuen Ablaufplan an die wurden folgende Vorschläge einsführung („Wie bin ich ein 8. Überprüfung der Judowürfe Referenten verschickt. Mit dem gemacht: guter Sensei?“) in unserem Verband = Qualitäts- theoretischen Teil sind von ihm 5. Feedback aus Dan-Prüfun- kontrolle Themen aufgestellt worden, die 1. Bewertungskriterien bei Dan- gen: „Was lief gut oder 9. Lehrgänge der Prüferlizenz für interessante Diskussionen Prüfungen schlecht?“ sollten spezielle Themen in der zwischen den Teilnehmern 2. Schriftliche Ausarbeitung von 6. Orientierung zur Prüfungsbe- Abwehrtechnik haben und dem Referenten gesorgt Dan-Trägern (auch 3. Streifen) notung, Technikauswahl (Ein- 10. Rechtliche Probleme im haben. Bei der Abfrage, welche 3. Bei der Theorie mehr die flüsse anderer Stilrichtungen), Training Erfahrungen im eigenen Verein Philosophie (zum Beispiel Hin- gemacht wurden, waren alle Bei diesen Wünschen zeigte der gleichen Meinung, dass die sich, dass man in der Zukunft Absprache zwischen den Trai- wieder Lehrgänge für Vereins- nern (Dan-Trägern) stimmen trainer anbieten sollte. Im muss und das Technikniveau bei Anschluss an den theoretischen Prüfungen gleich gut sein sollte. Teil des Lehrgangs wurden Wing Tsun, Karate, Kung-Fu die von Bernd Kampmann und andere Stilrichtungen sind entwickelten neuen Arbeitshil- als Ergänzung zum Jiu-Jitsu gut, fen für die Durchführung von sollten aber im Training nicht Kyu-Prüfungen sowie für die überwiegen. Junge Dan-Träger Vorraussetzung der Prüferli- sollten bei Kyu-Prüfungen mit zenz-Ersterwerb bzw. -Ver- einem erfahrenen Prüfer (außer längerung an die Teilnehmer Konkurrenz) die Prüfung mit ausgehändigt. Bei den anschlie- bewerten, um so sicherer und ßenden Praxisübungen wurden fairer als späterer Lizenzprüfer diverse Grundtechniken wie Blocken, Schlagen und Treten unter Eigenschutz geübt und Verbesserungsvorschläge erar- Die Teilnehmer des Lehr- beitet. Schwitzkastenangriffe gangs mit Dieter Mäß in einer Theoriephase und Reversfassen mussten die Teilnehmer mit Kampfangriffen abwehren. Hier zeigte sich, dass es doch viel schwieriger ist, diese erfolgreich und ohne Eigenverletzung abzuwehren. Hier wurden einige Anregungen an die Teilnehmer weitergege- ben. Alle Teilnehmer haben gut und konstruktiv mitgearbeitet. Beim Abschlussgespräch waren alle der Meinung, dass es ihnen viel Neues gebracht hat, dass die Art des Prüferlizenzlehr- gangs gut war und erarbeitete

54 1-2/2007 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

Impulse in zukünftige PL-Lehr- lich wurde danach realistisch gänge mit einfließen sollten. gearbeitet. Dabei zeigte sich, Besonders gut fanden alle, dass dass der Angriff von ‚echten Bernd Kampmann (6. Dan Jiu- Messerkämpfern’ nur mit viel Jitsu) und Gerd Dressler (5. Dan Übung abzuwehren ist. Jiu-Jitsu) als stille Beobachter Teilweise herrschte auf in der Sporthalle anwesend der Matte die Stimmung: „Mit waren und bei speziellen Fragen einem Messer im Bauch gehe sich mit Dieter Mäß sehr gut ich noch lange nicht nach Hau- ergänzten, was dem ganzen se!“ (JJJ). Aber natürlich muss Lehrgang noch eine besondere zunächst hart gearbeitet werden, Note gab. Einige Anregungen um dann im Ernstfall eine und Fragen könnten Themen für Chance zu haben. Im nächsten das nächste KID-Seminar (19. Abschnitt wurden Abwehren im bis 21. Januar 2007 in Radevor- Stand und an der Wand geübt. mwald) sein. Wichtig hierbei war wiederum DM der Bezug zur Realität. Zum Abschluss - Theorie darf nicht fehlen - diskutierten alle über Volles Haus im das Thema „Budo“. Hierbei ergab sich ein konstruktiver Dojo in Hagen Austausch zwischen den Teil- nehmern: Am Samstag, 25. November Messerabwehr an der Wand 2006 fand der letzte Kyu-Lehr- • Sind die damaligen Techniken gang für Grün- bis Braungurte mit den heutigen zu verglei- beim Toshido Hagen statt. Als chen? Bernd Kampmann Lehrgangsthema war die „Ab- • Wie war/ist der Austausch der demonstriert die Kontrolle wehr gegen Messerangriffe“ Techniken damals/heute? des Gegners vorgesehen. Als Referent stand • Gegen welche Angriffe muss- Bernd Kampmann (6. Dan Jiu ten sich die Samurai verteidi- Jitsu) mit Unterstützung von gen? Welche Angriffe sind in Nils Kuhn (1. Dan Jiu Jitsu) der heutigen Zeit realistisch? bereit, das vorgegebene Thema Nach der schriftlichen Do- mit allen Facetten abzudecken. kumentation der erlernten Tech- Viele Teilnehmer aus NRW niken endete dieser Lehrgang (Düsseldorf, Essen, Mülheim, mit „glänzenden Augen“ der Viersen und Hohenlimburg) Teilnehmer und voller Begeiste- waren angereist, diesen Samsta- rung für‘s Jiu Jitsu. gnachmittag zu trainieren. BK Nach einem kurzen und knackigen Aufwärmen konnten die Teilnehmer erstmal ihre eigenen Techniken üben. Dabei wurde der Schwerpunkt auf das Timing gesetzt: Wann blocke ich? Wann weiche ich Die Technik aus? Wann gebe ich nach? Im weiterführen Anschluss wurde das Thema „Standardangriff = realistischer Angriff?“ diskutiert und von Aus dem Messerangriff herausge- allen Seiten beleuchtet. Natür- hen

Bernd Kampmann mit den Teilnehmern des Lehrgangs Hebeln und Messer kontrollieren

1-2/2007 der budoka 55 JIU-JITSU Aktionstag

Wer wird wohl Laura mit den ersten gewinnen ... ? Fallübungen

Jiu Jitsu Demon- lerweile war es schon das dritte Mal, dass Andreas und Volker stration an der die künftigen neuen „Fünfer“ Gesamtschule zu einem Probetraining auf die Buer-Mitte Matte einluden. Hier wurden die Fallschule, Ausweichen Kopf zur Seite gegen Angriffe und viele andere An der Gesamtschule Buer- Elemente aus dem Anfängerbe- Mitte in Gelsenkirchen fand am reich geübt. Schließlich waren nur mit Technik, sondern auch Kinder schon Vorkenntnisse mit 18. November 2006 ein Tag der die Teilnehmer so weit, dass es mit Selbstbeherrschung, denn auf die Matte brachten. Wer auf offenen Tür statt. Hier stellte auch in kleine „Kämpfchen“ im Jiu Jitsu geht es neben dem der Matte war, hat an diesem sich die Schule den „Neulin- nach vorher festgelegten Regeln körperlichen Aspekt auch um Samstagmorgen viel Spaß gen“ (die jetzt noch in der ging. Die „Kämpfer“ bekamen die charakterliche Ausbildung gehabt und viel Neues gelernt, vierten Klasse sind) und ihren einen „Künstlernamen“, mit des Menschen. und zwar über sich und über die Eltern vor. Die Schule hatte dem sie auf der Matte gegenein- Da Andreas und Volker Kampfkunst Jiu Jitsu, die an der ihre Türen geöffnet und in der ander antragen: So trat zum Bei- nicht die gesamte Zeit für das Gesamtschule Buer-Mitte seit kleinen Mensa waren Matten spiel „Marcel, die Schlange aus Probetraining eingeplant hatten, zweieinhalb Jahren unter der ausgelegt worden, wo interes- Shanghai“ gegen „King Kong war auch noch genügend Zeit Leitung von Volker Schwarz sierte Mädchen und Jungen zu aus Gelsenkirchen“ an. Das vorhanden, einen Ausschnitt als Arbeitsgemeinschaft für die einem Probetraining auf die Kämpfen nach Regeln machte aus dem Prüfungsprogramm für Klassen 5 und 6 fester Bestand- Matte geholt wurden. den Kindern sichtbar Spaß und den 1. Dan Jiu Jitsu vorzufüh- teil des Nachmittagsunterrichts Volker Schwarz (2. Dan so manches Elternteil stand ren. Eine Technik folgte der ist. Zum Schluss kamen An- Jiu Jitsu), der an der Schule mit einem Lachen am Rand nächsten. Ein dynamischer dreas und Volker noch in die Deutsch, Gesellschaftslehre und der Matte. So mancher Kampf Wechsel aus Angriff und Ab- Klasse 5.1, um dort noch bei Sport unterrichtet, und Andreas auf allen Vieren endete anders, wehr, Fallen und Aufstehen. Kaffee und Kuchen im Beisein Dolny (1. Dan Jiudo) wiesen als man es sich vorher gedacht In den Pausen kamen Andreas der Eltern und Besucher den die jungen „Kämpfer“ von 9.30 hatte. Und es zeigte sich, dass und Volker mit den Eltern und Tag der offenen Tür entspannt bis 13.00 Uhr spielerisch in die man mit Technik manches Kindern ins Gespräch und ausklingen zu lassen. Kampfkunst Jiu Jitsu ein: Mitt- ausgleichen kann. Aber nicht es zeigte sich, dass viele der VS

... und weiter Erste Übungen geht es im Stand

56 1-2/2007 der budoka Lehrgang JIU-JITSU

Arnold Triestram nach langer Krankheit. Seine Söhne Chris- tian Triestram, 4. Dan Jiu-Jitsu sowie Sebastian Triestram, 3. Dan Jiu-Jitsu, beide seit ihrem 3. Lebensjahr aktive Budokas, führen bis heute die Tradition und Lehre ihres Vaters fort. Ihm zu Ehren wird jähr- lich im DFJJ NW der Arnold- Triestram-Gedenklehrgang durchgeführt.

65 Lehrgangs- teilnehmer Wer war Shihan Mit Dr. Heinz Schorn (6. Dan Jiu Jitsu, 1. Vorsitzender Anschließend wurden drei Drei Pausen boten Gelegen- Arnold Triestram, und Prüfungswart DFJJ NW), Gruppen nach Leistungsstand heit zu einem kleinen Imbiss, 7. Dan, verst. Thomas Allenstein (6. Dan Jiu gebildet. Die Weiß- bis Oran- da im benachbarten Hallenteil Jitsu Lehrwart DFJJ NW), Kalla Okt. 1996? gegurte bildeten eine Gruppe, ein Turnfest mit selbst organi- Bergers (5. Dan Jiu Jitsu) und anschließend die grünen und die sierter Verpflegung stattfand, Christian und Sebastian Trie- Als Gründer des Dojo blauen, während die Braungurte genug jedenfalls, um auch stram waren am 4. November sich zu den Dan-Trägern gesell- die hungrigen Jiu-Jitsukas „Bushido Düsseldorf“ und hochkarätige Referenten auf der Technischer Direktor des DFJJ ten. So konnten die Referenten mit zu verköstigen. Nach vier Matte, um den 65 Lehrgangs- ihr Lehrgangsthema den jewei- Stunden ging ein umfangreiches hat er mit seinem Verständnis teilnehmern in einem anspruchs- zum Budosport und seiner Art, ligen Fähigkeiten einer Gruppe Programm zu Ende, das jedem vollen Programm neue aber anpassen. Dr. Heinz Schorn hat- Leistungsstand gerecht wurde. den Ehrenkodex vorzuleben, auch bewährte Techniken zu viele Schüler auf dem Weg te Abwehrtechniken gegen Wür- Vielleicht ist bei einigen die ein zeigen. Schon sehr früh, gegen geangriffe am Boden im Pro- oder andere Technik „hängen zu verantwortlichen Meistern halb eins waren die meisten begleitet. Sein Dojo war lange gramm, während Kalla Bergers geblieben“, sicherlich aber das „Haudegen“ in der alten Ten- realistische Selbstverteidigung Gemeinschaftserlebnis und ein Geheimtipp für Insider in nishalle versammelt, Gesichter, Sachen Selbstverteidigung und lehrte: schnelle, schnörkellose die Lehrgangsatmosphäre: die man auf jedem Lehrgang Techniken, durchaus aber auch Ernsthaftigkeit in der Sache gerade in den ersten zehn Jah- sieht - aber auch Neulinge, ren eigentlich immer zu klein den ein oder anderen Wurf und Respekt aber auch Spaß im etliche Weißgurte darunter, die inklusive. Bei Christian ging es Umgang mit den anderen, was für den Mitgliederansturm. ihre ersten Lehrgangseindrücke Judo, Karate, Jiu-Jitsu, Kendo, um die Messerabwehr. Hierbei wir als Fazit jetzt mal so stehen sammeln wollten. Nach der sind schnelle und kompromiss- lassen! Thomas Allenstein hatte Bu-Jitsu, Iaido, Aiki-Jitsu, Begrüßung begann unter der Ninjitsu und Aerobic wurden lose Techniken lebensentschei- anschließend alle Teilnehmer Leitung von Dr. Heinz Schorn dend, daher kam hier sehr viel anlässlich des 30-jährigen unter seiner sportlichen Leitung das Aufwärmtraining - nicht gelehrt. Als Technischer Direk- Karate zum Einsatz. Ergänzend Vereinsjubiläums des Bojutsu ganz so schweißtreibend, aber hierzu lehrte Thomas Allenstein Bochum noch zu einem kleinen tor des DFJJ hat er Eckpunkte effektiv und Rücken schonend, und Qualitätsstandards gesetzt, Elemente aus der Tai-Jitsu-Kata Umtrunk eingeladen. schließlich sollte man noch vier und Sebastian Triestram zeigte die bis heute Gültigkeit besit- Stunden auf der Matte stehen! zen. Im Oktober 1996 verstarb Elemente aus dem Aiki-Jitsu.

1-2/2007 der budoka 57 JU-JUTSU Prüfung / Lehrgänge

Licht und Schat- Auf der zweiten Matte über- zeugte Doris Herzog mit einer ten bei der durchweg stimmigen Leistung Dan-Prüfung in ihre Kommission und wurde Prüfungsbeste. An dieser Stelle Kreuzau sollen auch die Leistungen von Engelbert Wallek zum 5. Dan Am Samstag, 25. Novem- und Wolfgang Orth zum 1. Dan Hebeltechniken ber fand in Kreuzau beim TC nicht unerwähnt bleiben, die mit Ulli Petrias Kreuzau die 3. Dan-Prüfung des beide vom Alter her auch an der in Menden NWJJV in diesem Jahr statt. 17 Seniorenprüfung hätten teilneh- Sportler und Sportlerinnen stell- men können, sich es aber nicht ten sich dieser Herausforderung. nehmen ließen, sich mit den Das soll aber die Leistung Der Prüfungsreferent des jüngeren Sportlern zu messen. Hebeltechniken NWJJV, Dirk Wenglorz, hatte derer nicht schmälern, die ihre Beide boten stabile Leistun- Prüfung erfolgreich abgelegt mit Ulli Petrias die Prüfungskommissionen gen und standen den zum Teil wie folgt zusammengestellt: haben. Der NWJJV gratuliert in Menden deutlich jüngeren Prüflingen in den Teilnehmern zur bestande- Kommission 1 bestand aus nichts nach. Wolfgang machte Walter Halmes (6. Dan), Dirk nen Prüfung. Es bestanden im Es gibt sicher viele Ju- sich mit dieser guten Prüfung Einzelnen: Jutsukas, die sagen „Och, Wenglorz (6. Dan) und Voker und dem 1. Dan ein vorgezo- Haupt (5. Dan), Kommission 2 zum 5. Dan: Michael Maas und Hebeltechniken sind nicht so genes Geburtstagsgeschenk. mein Ding“, „Ich schlag da lie- war mit Reinhard Ogrodnik (6. Anfang Dezember wird er 50! Engelbert Wallek, Dan), Gerd Keitel (5. Dan) und zum 3. Dan: Jörg Schallenberg, ber“, oder „Das geht eh nicht“. Herzlichen Glückwunsch und Manche hebeln auch nicht so Ralf Lersch (4. Dan) besetzt. alles Gute. zum 2. Dan: Birgit Naberfeld, Die Prüfung begann mit den Michael Küppers und Franz gerne, weil es schwierig ist und Wo Licht ist, ist allerdings man sehr präzise arbeiten muss. freien Darstellungen von Mi- bekanntlich auch Schatten. Josef Tomasik und chael Maas und Engelbert Wal- zum 1. Dan: Doris Herzog, Bir- Das muss man nicht so sehen. Höhen und Tiefen wechsel- Wer am Samstag, 11. November lek zum 5. Dan. Danach hatten ten sich dann aber in beiden git Stein, Wolfgang Orth, Mi- alle Prüflinge die Gelegenheit, chael Kruber, Alexander Dweik, zum SV Menden gekommen Kommissionen ab, so dass drei wäre, hätte spätestens da seine den Prüfern ihr technisches Teilnehmer ihr gestecktes Ziel Mark Eisenblätter, Alfred Können zu zeigen. Krause und Kai Hagenkötter. Meinung geändert und fest- leider nicht erreichen konnten. gestellt, wie interessant dieser Vor den Augen der ersten Insgesamt ist zu bemerken, dass Kommission zeigte Michael Herzlichen Glückwunsch! Bereich ist. unter anderem im Bereich der Referent Ulli Petrias (5. Küppers als Prüfungsbester Komplexaufgaben und bei den NWJJV eine hervorragende Leistung Dan) begann nicht mit einer Entwaffnungstechniken noch Erwärmung, sondern mit zum 2. Dan, bei ihm passte einiges zu tun ist. an diesem Tag einfach alles. einer Art Brainstorming zum Thema Hebel. Was kennen wir für Hebel, können wir die in Gruppen einteilen und welchen Funktionsprinzipien folgen die? Ein wenig theoretisches Fundament war für die bunteren Gürtel genauso lehrreich wie für die Schwarzgurte, die sich da nochmal sensibilisieren konnten. Dann allerdings ging es los und nach einer kurzen funktionellen Erwärmung nahm uns Ulli mit auf einen bunten Ausflug in die Welt der Hebel. Streckhebel, Beugehebel und Drehhebel, Drehbeugehebel und Drehstreckhebel, im Stand und in der Bodenlage. Überall begegnete uns dasselbe Prinzip ... und plötzlich verstand man was. Ulli verstand es seinerseits, die Hebelechniken recht zügig zu variieren. So kam keine Dan-Prüfung in Kreuzau Langeweile auf und man merkte auch nicht so schnell, dass die

58 1-2/2007 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Landeslehrgang in Hagen am 2. Dezember auspackte. Im angenehm heimeligen Dojo des Judo Klub Hagen beleuchtete er Festleger und Transporttech- niken. Unter dem Motto „Was mache ich am Ende meiner Kombination?“ zeigte er den Teilnehmern viele interessante und funktionelle Techniken. Ralf führte humorvoll durch den Lehrgang und zeigte Mög- lichkeiten, wenn beide Partner sich in der Bodenlage befinden, bei gegnerischer Bauch- oder Rückenlage und auch im Stand. Bevor es jedoch an die Technik- schulung ging, erklärte er kurz Sinn und Zweck seines Lehr- Lehrgang in Menden gangs, nämlich sich dafür zu sensibilisieren, am Ende einer Kombination nicht einfach die Handgelenke etwas schmerzten. zu einem Jugendlehrgang einge- Festlegen, aufhe- Kontrolle der Situation aufzu- Alle waren bis zum Ende des laden, um in der Halle des JSC geben, sondern eben diese Kon- Lehrgangs mit Spaß bei der Soest an ihren Techniken zu ben und transpor- trolle deutlich zu demonstrieren Sache und konnten vermutlich arbeiten. Insgesamt erschienen tieren mit Ralf und einen guten, durchdachten einen Haufen Anregungen und 16 junge Teilnehmer mit ihren Endpunkt für eine Aktion zu Ideen mit nach Hause nehmen. Betreuern in den frühen sonn- Krämer finden. Gerade in Prüfungen Hebel sind also gar nicht so täglichen Morgenstunden und sieht er immer wieder, wie doof. Und gar nicht so schwer. verfolgten mit großem Interesse Das Thema des Lehr- halbherzige Abschlusstechniken Die funktionieren. Und mit ein den Ausführungen des Trainers gangs klingt ein bisschen nach oder gar einfaches Loslassen wenig Bewegungslehre kombi- vom TuS 59 Hamm. „waschen, schneiden, legen“, und Weggehen den Gesamtein- niert, sehen die auch richtig gut In dem dreistündigen aber Referent Ralf Krämer (3. druck der Präsentation stören. aus. Danke Ulli für einen inter- Lehrgang zeigte der Referent Dan) hatte ein schönes Paket Was das in der Praxis bedeuten essanten und unterhaltsamen verschiedenste Arten von geschnürt, welches er auf dem kann, brauchte der Polizist nicht Lehrgang. Die Handgelenke tun Hebel- und Haltetechniken. Das auch gar nicht mehr weh. ergänzte er mit etwas theore- Stefan Korte tischem Wissen. Etwas tradi- tionelle Geschichte einerseits und Verhaltensmaßnahmen bei Angriffen andererseits rundeten Voller Erfolg beim sein Lehrgangsprogramm ab. Ju-Jutsu-Jugend- Ralf Krämer war mit seinen jungen Teilnehmern sehr zufrie- lehrgang in Soest den, so dass einer Prüfung in naher Zukunft nichts im Wege Der Bezirksvertreter Arns- stehen sollte. berg Ralf Krämer (3. Dan) hatte NWJJV am Sonntag, 26. November mehrere Kinder und Jugendli- che aus verschiedenen Vereinen

1-2/2007 der budoka 59 JU-JUTSU Lehrgänge / Termine

Referent: Johnny Dekorsi, Landeslehrgang in Hagen 4. Dan, M. Ferry, 3. Dan. Kosten: 10,00 €.

Landeslehrgang Technik Bezirk Mönchengladbach Verlängerung 5 UE F-ÜL C / Tr C Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JJJC Nettetal. Thema: Wurf- und Würgetech- niken im Stand und Boden. Datum: Samstag, 3. Februar 2007. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Dojo des JJJC Nettetal. Referent: Werner Dermann, 6. Dan. Kosten: 10,00 €.

Landeslehrgang Fighting erst zu erklären ... Referent: Sascha Kühnel. Kirchstraße, 48734 Reken. Nach der kurzen Einführung Kosten: 10,00 €. Referent: Andreas Kuhl. Veranstalter: NWJJV. wärmte er die Teilnehmer mit Kosten: 10,00 €. Ausrichter: TV Einigkeit Übungen auf, die jeder für die Waltrop. Landeslehrgang Technik Datum: Samstag, 3. Februar Schulung seines Bewegungs- Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV. 2007. bildes brauchen konnte. Dann Bezirk Siegen kam er zügig zum technischen Ausrichter: TuS Hamm. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Teil, den er mit viel Liebe Thema: Kurzstock, Bewegungs- Veranstalter: NWJJV. Ort: Dortmund. zum Detail abhielt. Nach vier lehre. Ausrichter: JV Siegerland. Referent: Jan Beißner. Stunden konnten alle Teilneh- Datum: Sonntag, 28. Januar Thema: Prüfungsrelevante Kosten: 10,00 €. mer einen Haufen Ideen mit 2007. Themen im Kyu-Bereich. nach Hause nehmen. Zumindest Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Datum: Samstag, 3. Februar Lehreinweisung Ort: Dojo des TuS Hamm, 2007. konnten sie feststellen, dass Lehrgang für Neuerteilung Titaniastraße. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. „waschen, schneiden, legen“ und Verlängerung 15 UE bei Referent: Walter Wehrmann, Ort: Dojo der JV Siegerland, - pardon - „festlegen, aufhe- abgelaufener Lizenz. Meldung 8. Dan, Ehrenpräsident. Sieghütter Hauptweg, 57072 ben, transportieren“ ein sehr schriftlich bis spätestens vier Kosten: 10,00 €. Siegen. interessantes Gebiet ist, mit Wochen vorher an die Ge- Referent: Walter Schweisfurth, dem auseinanderzusetzen es schäftsstelle des NWJJV. 3. Dan. sich lohnt. Landeslehrgang (Pflicht- Veranstalter: NWJJV. Kosten: 10,00 €. Stefan Korte lehrgang gem. Prüfungs- Ausrichter: JSC Soest. ordnung) Datum/Zeit: Samstag, 3. Landeslehrgang Technik Februar 2007, 10.00 - 18.00 Ausschreibungen Anmeldung 14 Tage vorher bei Bezirk Bielefeld Uhr. Sonntag, 4. Februar 2007, der Geschäftsstelle des NWJJV. 10.00 - 14.00 Uhr. Prüfung am Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: TV Jahn Bad Sonntag, 18. Februar 2007 ab Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: TV Littfeld. 10.00 Uhr. Thema: Notwehrrecht, Nothil- Driburg. Ausrichter: PTSV Aachen. Thema: Vorbereitung auf die Ort: Seminarraum und Dojo Thema: Hebeltechniken, Kom- fe, Rechtslage zu Hilfsmitteln. des JSC Soest, Pagenstraße. Datum: Sonntag, 28. Januar Prüfung 2. Kyu und 1. Kyu. binationen. Datum: Samstag, 3. Februar Referent: Wolfgang Kroel, Datum: Samstag, 20. Januar 2007. 6. Dan, Lehrwart NRW. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 2007. 2007. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: 25,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Dojo des TV Littfeld, Vermerk: Die Lehreinweisung Adolf-Wurmbach-Straße, Ort: Dojo des TV Jahn Bad Ort: Dojo des PTSV Aachen. Driburg. hat nach Erwerb eine Gül- Referenten: Walter Wehrmann, Schulturnhalle. tigkeit von zwei Jahren und Referent: Wolfgang Kroel, Referent: Brian Smith, 3. Dan. 8. Dan, Ehrenpräsident, Robert Kosten: 10,00 €. kann innerhalb dieser Zeit mit Prümm, 7. Dan. 6. Dan, Lehrwart NRW. einem speziell hierfür ausge- Kosten: 10,00 €. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik schriebenen Lehrgang von 5 Vermerk: offen für alle Kyu- UE verlängert werden. Sind die und Dan-Grade. Landeslehrgang Duo Bezirk Düsseldorf zwei Jahre jedoch abgelaufen Veranstalter: NWJJV. - muss die Lehreinweisung mit Veranstalter: NWJJV. Landeslehrgang Fighting Ausrichter: HAT Hilden. 15 UE verlängert werden. Eine Ausrichter: BSV Leese. Veranstalter: NWJJV. Thema: Prüfungsrelevante Prüfung wird nicht abverlangt. Datum: Samstag, 27. Januar Ausrichter: JC Velen-Reken. Themen 5. - 1. Kyu. Nächste Verlängerung 5 UE am 2007. Datum: Sonntag, 28. Januar Datum: Samstag, 3. Februar 2.4.2007 und 27.8.2007. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 2007. 2007. Ort: Sporthalle der Karla-Ra- Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. veh-Gesamtschule, Vogelsang Ort: Sporthalle am Rathaus, Ort: Dojo des HAT Hilden. 21, 32657 Lemgo.

60 1-2/2007 der budoka Ausschreibungen JU-JUTSU

Landeslehrgang Technik Mit der Verlegung unserer Waage und Registrierung: Verlegung der Freitag 20.00 - 21.00 Uhr Waage Geschäftsstelle nach Köln Veranstalter: NWJJV. Fighting. Samstag 9.00 - 9.45 Uhr Geschäftsstelle haben wir nur das getan, was Ausrichter: WSU Warendorf. Waage Fighting und Registrierung Thema: Atemikombinationen der Größenordnung unseres Unsere neue Geschäftsstelle Duo. Kampfbeginn voraussichtlich mit und ohne Pratzen. Verbandes auch entspricht. jeweils eine halbe Stunde nach Datum: Samstag, 10. Februar in Köln ist nun funktionsfä- hig. Nicole Ostmann hat die Gerd Keitel, Präsident NWJJV Ende Waage. 2007. Startberechtigt: Senioren und Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Leitung übernommen und ich bitte an dieser Stelle um Jugend A - D, die einem Verein Ort: Dojo des WSU Warendorf. des NWJJV e.V angehören, ab 5. Verständnis, Nachsicht und Die neue Adresse der Referent: Jörg Schallenberg. Kyu. Startberechtigt sind nur ord- Geduld, sofern es zu Störungen Geschäftsstelle des Kosten: 10,00 €. NWJJV e.V.: nungsgemäß gemeldete Kämpfer. im Geschäftsbetrieb kommt. Der Verein kann dies durch die Der „Firmensitz“ wurde verlegt Bezirksprüfung des Haus des Kölner Sports Anmeldebestätigung belegen (s.u.). und die Personalfrage musste Ulrich-Brisch-Weg 1 Bezirkes Arnsberg Ab-, Nach- bzw. Ummeldungen neu entschieden werden. Für 50858 Köln am Turniertag sind nicht möglich. Veranstalter: NWJJV. unsere neue Angestellte und Jugendliche (auch 18-Jährige) Geschäftszeiten: Ausrichter: JK Hagen. für uns alle somit kein leichter benötigen ein sportärztliches Attest, Datum: Samstag, 10. Februar Einstand. Ich bin mir aber si- Dienstag und Mittwoch: das nicht älter als ein Jahr ist. Das 2007. cher, dass Nicole Ostmann bei 10.00 - 19.00 Uhr Attest darf nicht am Wettkampftag Zeit: Beginn 14.00 Uhr. ihrer Arbeit die Unterstützung ausgestellt werden. Ort: Dojo des JK Hagen, Hei- unser fairen Sportgemeinde Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr Kampfregeln: Es gelten die Kampf- nitzstraße. haben wird und es wird unser Tel.: 02 21 / 9 91 80 05 regeln des DJJV e.V. Alternativ Leitung: Ralf Krämer, Bezirks- aller Aufgabe sein, über den Fax: 02 21 / 9 91 80 07 können auf der LEM statt roter und vertreter Arnsberg. Fortschritt im Verband so lange E-Mail: [email protected] blauer Schützer weiße verwendet Kosten: je nach Teilnehmerzahl zu predigen, bis es auch der werden. maximal 25,00 €. letzte Kritiker verstanden hat. Meldung: Ab dem 27.1. bis zum Vermerk: Anmeldung beim 18.2.2007, vereinsweise entweder über Internet http://www.jujutsu- Bezirksvertreter vier Wochen Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Datum: Samstag, 24. Februar hsg-aachen.de/LEM2007 oder vorher. Ort: Dojo des TV Littfeld, 2007. mit frankiertem Rückumschlag Turnhalle der Grundschule. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. unter Angabe der voraussichtlichen Landeslehrgang Technik Referent: Dirk Wenglorz, Ort: Dojo des JSV Lippstadt. Gewichtsklassen, bei der Jugend C für Vereinstrainer 6. Dan, Referent Prüfungswesen Referent: Ralf Lersch, 4. Dan. und D des tatsächlichen Gewichts, NRW. Kosten: 10,00 €. an den Referenten Leistungssport Verlängerung 5 UE F-ÜL C / Philipp Neuwirth, Herstaler Str. 13, Trainer-C (spezieller Lehr- Kosten: 10,00 €. Dan-Vorbereitungslehr- 52074 Aachen. gang) Das gesamte Startgeld muss bis Veranstalter: NWJJV. Landeslehrgang Jugend gang 1 zum 18.2.2007 auf das Konto 21 Ausrichter: TV Bedburg. Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. 64 50 10, BLZ 310 621 54 bei der Thema: Neuerungen Prüfungs- Ausrichter: TV Littfeld. Volksbank Nettetal-Brüggen einge- programm 2007. Ausrichter: TuS Hamm. Thema: Prüfungsprogramm. Datum: Sonntag, 25. Februar gangen sein. Teilnehmer: Vereinstrainer. Die Meldung ist fristgerecht erfolgt, Datum: Sonntag, 18. Februar 2007. Datum: Sonntag, 11. Februar wenn die Meldung bis spätestens 2007. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. 2007. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. zum Anmeldschluss eingeht (bei Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Ort: Dojo des TuS Hamm, Brief: Datum Poststempel) und das Ort: Dojo des TV Littfeld, Titaniastraße. Ort: Dojo des TV Bedburg, Turnhalle der Grundschule. gesamte Startgeld auf dem Ver- Referent: Mitglied des Dan- bandskonto eingegangen ist. Neben Eichendorffstraße, neben dem Referenten: Sonja Wege, Prüfergremiums. dem Absender muss daher auch Gymnasium. 1. Kyu, Frank Zimmermann, Referent: Reinhard Ogrodnik. Kosten: 10,00 €. der Verein auf dem Briefumschlag 1. Dan. vermerkt sein. Die Meldung ist 6. Dan. Kosten: 3,00 € / 5,00 €. Kosten: 10,00 €. Landesmeisterschaften verbindlich, bei Nichtantritt besteht Vermerk: Die Inhalte des Ju-Jutsu-Fighting und Duo kein Anspruch auf Erstattung des Lehrgangs werden im Bereich Landeslehrgang Technik Startgeldes. des Prüfungsprogramms Veranstalter: Nordrhein-Westfä- Versäumnis der Meldefristen: Bei Veranstalter: NWJJV. lischer Ju-Jutsu Verband e.V. (Neuerungen 2007) liegen, es Überschreitung der Meldefrist Ausrichter: Velberter JC. Ausrichter: JC Velen-Reken. wird auf Wünsche der Teilneh- (sowohl Anmeldung als auch Thema: Wurf- und Bodentech- Ort: Zweifachsporthalle in 46342 mer eingegangen. Vorschläge Überweisung) wird das doppelte niken, Übergang Stand/Boden. Velen, Ramsdorfer Straße, gegenü- Startgeld erhoben. hierzu können unter reinhard. Datum: Samstag, 24. Februar ber vom Sportschloß. Meldebestätigung: Bei korrekter [email protected] 2007. Datum: Samstag, 10. März 2007 Meldung erhält der meldende Ver- gemacht werden. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Senioren und Jugend A-D, Duo und ein per E-Mail bzw. beizulegendem Ort: Dojo des Velberter JC. Fighting. frankiertem Rückumschlag eine An- Prüferlizenz-Verlänge- Referent: Walter Halmes, Sportliche Leitung: Referent Leis- meldebestätigung der gemeldeten rung 2 6. Dan. tungssport Philipp Neu-wirth und Kämpfer sowie eine Quittung. Kosten: 10,00 €. Kampfrichterobmann Heinz Boland. Austragungsmodi: werden am Anmeldung spätestens eine Wo- Startgeld: Fighting: Jugend B - D Wettkampftag festgelegt. che vorher bei der Geschäfts- Landeslehrgang Technik 12,50 €; Jugend A und Senioren Kampfrichter: werden durch den stelle des NWJJV. 15,00 €; Duo: je Paar Jugend 20,00 Kampfrichterobmann eingeladen. Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. €, Senioren 25,00 €. Ehrenpreise: Urkunden und Me- Ausrichter: TV Littfeld. Ausrichter: JSV Lippstadt. Wegbeschreibung: http://www. daillen für die Plätze 1 - 3. Datum: Sonntag, 11. Februar Thema: Atemi- und Pratzen- judo-club-velen-reken.de 2007. arbeit.

1-2/2007 der budoka 61 JIU-JITSU Lehrgänge

Arbeitstagung für Dan-Prüfer Die Elite trifft sich in Hachen

Hachen, d.h. drei Tage Zusammentreffen der besten Leute im Jiu-Jitsu. Hachen, d.h. auch Training, Diskussion und wieder Training. Jochen Kohnert (9. Dan Jiu- Jitsu) begrüßte am Samstag um 9.00 Uhr die Teilnehmer, wobei die Anreise bereits am Freitag erfolgte. Neben Sportlern aus Nordrhein-Westfalen waren auch Dan-Träger aus Hessen und Schleswig-Holstein anwe- send. Nach der Vorstellung des Thomas Rinken den 4. Dan weiterschlafen, sondern sollten Abwehr gegen Programms ging die Gruppe in verlieh. die Kata mit den verschiedenen die Halle zum Mattenaufbau. Nach den schweißtreiben- Bewertungssystemen bewerten Revers- und Nach dem Aufbau begann den Übungen wurde es ruhiger, und damit die Systeme testen. Kragenfassen Jochen Kohnert mit Techniken so dass Kohnert verschiedene Die Feststellungen wurden vom Stand in die Bodenlage Bewertungssysteme für Kata- anschließend diskutiert. in Ratingen-Hösel und anschließenden Kombina- Meisterschaften vorstellen Für alle war es wieder ein Am Samstag, den 4. tionen auf dem Boden. Nach konnte. ereignisreiches Wochenende, November fanden sich Jiu- einer Pause demonstrierte Peter Am nächsten Tag ging es auf das man sich immer wieder Jitsu-Sportler aus ganz NRW Schneider dann Pistolenabweh- gleich um 8.30 Uhr los. Los freuen kann. in Ratingen-Hösel ein, um ren. Thomas Rinken schloss ging es vielmehr für Sigrun Meister Abwehrtechniken gegen das sich mit generellen Kontertech- Steinberg und Jochen Koh- Ergreifen von Revers und Kra- niken an, wobei am Ende dieser nert, die die Kodokan Goshin gen zu erlernen. Der Referent Technikphase Peter Schneider Jutsu vorführten. Die ande- ren Teilnehmer durften nicht Benedikt Meinhardt, 2. Dan und sein Partner Thomas Martin, ebenfalls 2. Dan Jiu Jitsu - beide aus Ratingen-Hösel - begannen bereits während des spielerisch aufgebauten Aufwärmtrainings mit ersten Bewegungsübungen zum Lehrgangsthema. „Höseler Tradition“ folgend leitete Benedikt den Technikteil ein, indem er auf die Wichtigkeit realistischer Angriffe besonderen Wert legte.

62 1-2/2007 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

Detlef Brückner Hier wurden mit Arm- oder auch Handpratzen Schlagtech- zeigt der Jugend niken ausgeführt, die dann im Jiu-Jitsu vom Partner geblockt werden mussten. Taekwon-Do Der dritte Pratzenteil, bein- haltete schließlich die wichtigs- Detlef Brückner (2. Dan ten Tritte. Jiu-Jitsu, 2. Dan Taekwon-Do), Nach einer kleinen Pause unterstützt von Wolfgang Swo- ging es dann in die letzte Stun- boda (2. Kup Jiu-Jitsu), zeigten de. Hier wurden SV-Techniken neun jungen Jiu-Jitsu-Kämpfern aus dem Taekwon-Do gezeigt im November von 11:00 bis und trainiert, die von den Bei jeder der folgenden 14 einfache Körperdrehungen mit 14:00 Uhr die koreanische Art Kindern schnell verstanden und Abwehrtechniken zeigte er mit Hebeln, als auch Wurftechniken zu schlagen und zu treten. umgesetzt wurden. seinem Partner Thomas die Ent- und Schläge beinhalteten. Am Nach dem Angrüßen wurde Nach ein Paar abschließen- wicklung von einer einfachen Ende des Lehrgangs bedankte kurz Taekwon-Do vorgestellt den Worten an die Kinder gab Pöbelei bis hin zum eskalierten sich Benedikt unter Applaus und die Verbindung zum Jiu- es eine Wortmeldung, die sinn- Angriff auf. Abwehr gegen Re- für drei Stunden Aufmerksam- Jitsu hergestellt. Danach begann gemäß lautete: „Machen wir vers- und Kragenfassen bedeu- keit und Trainingsfleiß bei den der Lehrgang mit Laufspielen. schon Schluss? Ich könnte jetzt tet nicht zwingend, dass man Teilnehmern. Dann ging es weiter mit noch zwei Stunden so weiter sich vom Gegner fassen lassen Thomas Draganski einigen Taekwon-Do-Grund- machen!“. muss, sondern dieses ggf. beim techniken (Fauststoß, Block Die Teilnehmer hatten Spaß Erkennen des Angriffes schon nach oben, Block nach unten, und waren begeistert bei der verhindern kann. Natürlich Block zur Seite und Kampfstel- Sache. Sie haben intensiv und zeigte Benedikt auch wirksame lung). Bei den Grundtechniken interessiert gearbeitet. Durch Abwehrtechniken,wenn der An- wurde die Bewegungslehre im das konzentrierte Training greifer zugefasst hat und brutal Taekwon-Do erläutert (locker konnten sie viel Neues für die zieht oder schiebt. Einige Teil- bleiben bis zum Treffpunkt und Praxis mitnehmen. wellenförmiges Gehen bzw. nehmer waren angenehm von Brückner, Meister dem abwechslungsreichen Tech- Ausführen der Techniken). nikspektrum überrascht, da die Nach der Trockenübung Verteidigungstechniken sowohl folgte dann das Training paarweise an den Pratzen. Hier wurden als erstes einige wich- tige Schlagtechniken an großen und kleinen Pratzen trainiert (Ellenbogenschlag, Handkan- tenschlag, ...). Der zweite Teil an den Prat- zen behandelte Blocktechniken.

1-2/2007 der budoka 63 KARATE Wettkampf

8-11 Jahre, mixed, ab 5. Kyu: 15-17 Jahre, Damen, ab 5. Kyu: Respekt. Legendär ist die Ab- 1. Roman Lu, Hilden 1. Troisdorf 1 schlussfete nach dem Turnier, 2. Kai Wedell, Troisdorf 2. Wattenscheid die traditionell bis in den nächs- 3. Jaqueline Hübner, Troisdorf 3. Troisdorf 2 3. Hagen ten frühen Morgen geht. 12-14 Jahre, Jungen, 7. - 6. Kyu: Nordrhein-Westfalen war 1. Querin Geitz, Hagen Ergebnisse Sambon-Kumite der erfolgreichste Karatever- 2. Kevin Oergel, Coesfeld 3. Vaslis Karabelas, Hilden 8-11 Jahre, Jungen, 7. - 6. Kyu: band bei diesem großen Turnier 1. Karl Saurant, Troisdorf in Bottrop. Die Athletinnen und 12-14 Jahre, Mädchen, 7. - 6. Kyu: 2. Luca Tekbaso, Herford/Osnabrück Athleten spiegelten die gute 1. Wieble Zeise, Hagen 3. Johannes Croy, Pulheim 2. Sarah Vocke, Hagen Vereins- und Verbandstrainer- 3. Jacob Lohmann, Wesel 3. Talija Landwehr, Bad Godesberg arbeit bei der Medaillenvergabe 8-11 Jahre, Mädchen, 7. - 6. Kyu: 12-14 Jahre, Jungen, ab 5. Kyu: wieder. 1. Janine Müller, Wesel 1. Martin Manz, Troisdorf Klaus Wiegand, Cheftrainer 2. Melike Korkmanz, Troisdorf 2. Christ-Uwe Hornberg, Siegen des Wattenscheider Karatever- 3. Victoria Szczecko, Troisdorf 3. Alexander Schur, Troisdorf Landesmeister- 3. Diane Volk, Hennef eins und Mitorganisator des 12-14 Jahre, Mädchen, ab 5. Kyu: JKA-Cups in Bottrop, zeigte schaften der 1. Melissa Rathmann, Troisdorf Ergebnisse Kihon-Kumite sich sehr zufrieden. „Dieses 2. Eve Touet, Troisdorf Jugend in Watten- 12-14 Jahre, Mädchen, 7. - 6. Kyu: Sportjahr war für die Athleten 3. Jessica Mühlen, Troisdorf 1. Wiebke Zeise, Hagen nach den Weltmeisterschaften scheid 15-17 Jahre, Herren, ab 5. Kyu: 2. Sarah Vocke, Hagen der Senioren in Sydney und 1. Simon Hild, Schwaltal Minamoto 3. Maria Schaaf, Gladbeck der Junioren in Hannover sehr 18 Städte aus Nordrhein- 2. Gavin Hufenbach, Wattenscheid 3. Julia Hesse, Hagen anstrengend. Sich zum Jahres- 3. Willi Stips, Troisdorf Westfalen nahmen am 29. 12-14 Jahre, Jungen, 7. - 6. Kyu: ende einmal so zu motivieren, November 2006 mit insgesamt 15-17 Jahre, Damen, ab 5. Kyu: 1. Leonard Elsässer, Hennef dass beim JKA-Cup in Bottrop 360 Teilnehmerinnen und Teil- 1. Thary Chea, Troisdorf 2. Querin Geitz, Hagen so gute Plazierungen heraus- nehmern an den Landesjugend- 2. Lena Kiffmeyer, Coesfeld 3. Thorsten Kolb, Wesel springen, zeigt die sportliche 3. Jessica Lehnert, Wattenscheid 3. Jahn Groß Hecheten, Wesel meisterschaften in der Sporthal- Moral der Mannschaft. Ich bin le Westenfeld in Wattenscheid Ergebnisse Jiyu-Ippon-Kumite mit dem Turnierverlauf sehr teil. Auf drei Kampfflächen Ergebnisse Kata-Team 7-11 Jahre, mixed, 8. - 7. Kyu: 7-11 Jahre, Jungen, ab 5. Kyu: zufrieden und freue mich als starteten die Vorkämpfe mit 20 letzten Höhepunkt dieses Jahres Landes- und Bundeskampfrich- 1. Hennef 1 1. Kai Wedell, Troisdorf 2. Hilden 2. Roman Lux, Hilden auf die Deutschen Jugend- tern pünktlich um 11:00 Uhr 3. Hennef 2 3. Christian Manz, Troisdorf meisterschaften in Kulmbach/ unter der Leitung vom 1. Vor- Bayreuth.“ sitzenden des Karateverbandes 7-11 Jahre, mixed, ab 6. Kyu: 7-11 Jahre, Mädchen, ab 5. Kyu: 1. Troisdorf 2 1. Madeleine Essing, Münster Nordrhein-Westfalen und 2. Troisdorf 3 2. Jessica Mühlen, Troisdorf Ergebnisse Kata Einzel Cheftrainer vom Wattenscheider 3. Troisdorf 1 3. Jull Blankmann,Schwaltal Minamoto männlich ab 18 Jahre, ab 1. Dan: Karateverein Okinawa-te Klaus 3. Sandra Leibnitz, Troisdorf 12-14 Jahre, mixed, 8. - 7. Kyu: 1. Emanuel Bisceglie, Ippon Frankf. Wiegand, 6. Dan. 1. Wattenscheid 1 12-14 Jahre, Jungen, ab 5. Kyu: 2. Stephan Walsleben, HKC Magdeb. Für das Finale um 15:00 2. Troisdorf 1. Crist-Uwe Hornberg, Siegen 3. Georgos Ronmeliotis, Krefeld Uhr hatten sich jeweils nur die 3. Wattenscheid 2 2. Martin Manz, Troisdorf 4. Michael Herbert, BK Bühlertal 3. Dominik Homge, Troisdorf Besten platziert. Die letzten 12-14 Jahre, mixed, ab 6. Kyu: männlich ab 18 Jahre, 3. - 1. Kyu: 3. Tom Schmitalla, Troisdorf Medaillen wurden um 17:00 1. Troisdorf 3 1. Cassian Gottlieb, Remagen Uhr von den Landestrainern 2. Hagen 2. Jan-Hendrik Kröger, Agon Hamb. Marcus Haack und Andreas 3. Troisdorf 2 3. Markus Thomas, Tauberbischofsh. 4. Egor Prasolow, Siegen Klein an die Karatekas überge- 15-17 Jahre, Damen, ab 5. Kyu: JKA-Cup in ben. Klaus Wiegand: „Nach den 1. Troisdorf 1 Bottrop männlich 15 - 17 Jahre, 5. - 4. Kyu: positiven Erfahrungen bei die- 2. Wattenscheid 1. Tobias Eberle, Wattenscheid ser Meisterschaft mit steigenden 3. Troisdorf 2 2. Lukas Kleitsch, Tauberbischofsh. Der diesjährige JKA-Cup in 3. Kevin Lübke, Fallersleben West Teilnehmerzahlen werden 15-17 Jahre, Herren, ab 5. Kyu: 4. Thomas Jost, Tauberbischofsheim 1. Coesfeld Bottrop fand am ersten Wochen- nächstes Jahr die Wettkämpfe ende im November mit über 800 auf vier Kampfflächen mit etwa 2. Wattenscheid Mixed 15 - 17 Jahre, 7. - 6. Kyu: 3. Troisdorf Teilnehmern von 96 Vereinen 1. Robert Schlese, HKC Magdeburg 25 Kampfrichtern ausgetragen. aus ganz Deutschland und dem 2. Aliya Drilowm Remagen Es ist eine deutliche Leistungs- Ergebnisse Kumite-Einzel benachbarten Ausland statt. Für 3. Konstantin Linder, Troisdorf steigerung im Jugendbereich 15-17 Jahre, Damen, ab 5. Kyu: den Karateverband Nordrhein- männlich 15 - 17 Jahre, 3. Kyu: festzustellen. Die Katas wurden 1. Jessica Lehnert, Wattenscheid Westfalen starteten Dojos 1. Konstantin Schenk, Donauesch. sehr präzise vorgeführt und die 2. Thary Chea, Troisdorf aus verschiedenen Städten: 2. Julian Matthäi, BKC Magdeburg 3. Holger Fröhlich, HKC Magdeburg Kämpfe zeugten von einer gu- 3. Andrea Rogowicz, Troisdorf Bonn-Bad Godesberg, Coesfeld, 3. Katharina Peteriet, Münster 4. Mehmet Günes, Bushido Tamm ten Vereinsarbeit mit viel Wert Gladbeck, Hennef, Hagen, auf Körperbeherrschung und 15-17 Jahre, Herren, ab 5. Kyu: Krefeld, Münster, Schwalmtal, männlich ab 38 Jahre, ab 3. Kyu: Distanzgefühl.“ 1. Simon Hill, Schwaltal Minamoto 1. Michael Gehre, Uni-Dojo Kiel 2. Spiros Karabelas, Hilden Troisdorf, Wattenscheid, Wesel 2. Michael Sattelkau, Uni-Dojo Kiel und Willich. Ergebnisse Kata Einzel 3. Patrick Wenker, Coesfeld 3. Reinhard Rathmann, Troisdorf 3. Cardakkaya Hüseyin, Pulheim Der JKA-Cup wurde vor 4. Hans J. Kaun, SKD Calw 7-11 Jahre, Jungen, 7. - 6. Kyu: über 30 Jahren vom heutigen weiblich ab 18 Jahre, 3. Kyu- Dan: 1. Luca Tekbas, Herford/Osnabrück Ergebnisse Kumite-Team 2. Jan Oergel, Coesfeld Chiefinstructor Hideo Ochi, 8. 1. Anika Lapp, Singen 3. Marvin Mohr, Willich 15-17 Jahre, Herren, ab 5. Kyu: Dan, ins Leben gerufen. Alle 2. Kirsten Manske, Shogun Bremen 1. Troisdorf 1 Karatekas sollten sich einmal 3. Silvana Moreno, BKC Magdeburg 7-11 Jahre, Mädchen, 7. - 6. Kyu: 2. Wattenscheid im Jahr mit der Spitze der 4. Christin Hundertmark, BKC Mag. 1. Janine Müller, Wesel 3. Troisdorf 2 2. Vanessa Wolf, Wesel Karateszene vergleichen können 3. Diana Volk, Hennef und das alles in sehr familiärer Umgebung und gegenseitigem

64 1-2/2007 der budoka Wettkampf / Training KARATE

männlich ab 18 Jahre, ab 3. Kyu: weiblich ab 18 Jahre, ab 3. Kyu: Bundestrainer 1. Fitness-Dojo Konstanz 1. Wattenscheid Hideo Ochi 2. Tsunami Köln 2. Budo-Kai Bühlertal 3. Pforzheim 3. Fitness-Dojo Konstanz 3. Hoitsugan Köln 3. Agon Hamburg männlich 18 - 20 Jahre, 3. - 1. Kyu: männlich ab 38 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Remagen 1. Tauberbischofsheim 2. JKA Berlin 2. Troisdorf 3. Bushido Tamm 3. Bushido Tamm 3. Wattenscheid 3. KD Musashi Dalheim weiblich 15 - 17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Remagen 2. SKD Nagold 3. Wattenscheid 3. Troisdorf

Stützpunktmaß- Andreas Klein trainierte mit den jungen Karatekas Katas für nahme NRW die Meisterschaft und zeigte noch einmal auf, auf was die Zur letzten Stützpunktmaß- Teilnehmer bei der Vorführung nahme in diesem Jahr trafen ihrer Katas achten müssen. Er sich die jugendlichen Karatekas legte Wert auf sehr genau und aus Nordrhein-Westfalen zum korrekt ausgeführte Techniken Stützpunkttraining in Watten- und feste Stände bei der Kata. scheid. Das Training diente als Jede Kata wurde mehrfach und Vorbereitung für die Deutschen mit verschiedenen Schwerpunk- Jugendmeisterschaften in Kulm- ten trainiert. bach. Die Landestrainer Marcus Im Kumite wurde beim Haack und Andreas Klein wur- Training von Marcus Haack den vom Stützpunktleiter Klaus und Klaus Wiegand auf exakte Wiegand unterstützt. Angriffstechniken ohne Kontakt Da ein Wochenende vorher und auf Fußtechniken als der JKA-Cup in Bottrop stattge- Konter geachtet. Die Angriffs- weiblich 15 - 17 Jahre, 5. - 4. Kyu: männlich ab 18 Jahre, 3. - 1. Kyu: funden hatte und viele Karate- technik muss ohne vorherige 1. Madeleine Essing. Shotokan MS 1. Cassian Gottlieb, Remagen kas und die Stützpunkttrainer Bewegung gestartet werden und 2. Maren Kolb, Wesel 2. Akyildiz Mustafa, BK Bühlertal teilgenommen hatten, konnte darf nicht durch eine Körper- 3. Gina John, Tora Berlin 3. Jan-Hendrik Kröger, Agon Hamb. noch einmal das Turnier analy- 4. Judith Haase, PSV Gladbeck 3. Timo Boxler, Fitn.-Dojo Konstanz bewegung oder durch Drehen siert und auf die dort aufgetre- oder Heranziehen des vorderen weiblich 15 - 17 Jahre, ab 3. Kyu: männlich ab 18 Jahre, ab 1. Dan: tenen Fehler eingegangen und Fusses eingeleitet werden. 1. Lisa Marie Schillings, BKC Magd. 1. Till Schäberle, Pforzheim entsprechend trainiert werden. 2. Chea Thary, Troisdorf 2. Marcus Haack, Wattenscheid Stefan Larisch 3. Katharina Lohrmann, PSV Karlsr. 3. Christian Albus, Tsunami Köln 4. Ronja Hosemann, Groß-Umstadt 3. Dirk Lauer, Homburg weiblich ab 30 Jahre, ab 3. Kyu: weiblich 15 - 17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Andrea Friedrich, Uni-Dojo Kiel 1. Deborah Häusler, SKD Nagold 2. Diana Gindele, Shogun Bremen 2. Andrea Rogowicz, Troisdorf 3. Ingrid Holzinger, Bad Godesberg 3. Viola Reiß, Baden-Baden 4. Shirley Fernan, TSV Güls 1890 3. Ilona Becker, Bushido Hagen weiblich ab 18 Jahre, ab 3.Kyu: Ergebnisse Kata-Team 1. Britt Weingand, BK Bühlertal weiblich ab 18 Jahre, ab 3. Kyu: 2. Petra Cifkora, SKD Nagold 1. BKC Magdeburg 3. Joana Tsesmeles, Troisdorf 2. Pforzheim I 4. Diana Gindele, Shogun Bremen 3. Pforzheim II 4. Uni-Dojo Kiel Ergebnisse Jiyu-Ippon Kumite männlich ab 18 Jahre, ab 3. Kyu: männlich ab 38 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Ippon Frankfurt 1. Ismail Ayhan, Shotok. Bad König 2. BKC Magdeburg I 2. Jürgen Breitinger, Bushido Tamm 3. BKC Magdeburg II 3. Michael Sattelkau, Uni-Dojo Kiel 4. Tsunami Köln 3. Wolfgang Bosch, Pforzheim weiblich ab 30 Jahre, ab 3. Kyu: Ergebnisse Kumite-Einzel 1. Martina Sorge, Viernheim männlich 15 - 17 Jahre, ab 3. Kyu: 2. Diana Gindele, Shogun Bremen 1. Piraseth Mahendran, Troisdorf 3. Andrea Friedrich, Uni-Dojo Kiel 2. Holger Fröhlich, HKC Magdeburg 3. Heike Hofmann, Troisdorf 3. Anton Klaus, Remagen 3. Simon Hild, Schwalmtal Ergebnisse Kumite-Team männlich ab 38 Jahre, ab 3. Kyu: männlich 15 - 17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Schlatt, Tauberbischofsheim 1. HKC Magdeburg 2. Martin Schäfer, Bushido Tamm 2. Troisdorf 3. Michael Lutz, Pforzheim 3. Wattenscheid 3. Gert Schulte-Bunert, Wesel 3. Bushido Tamm

1-2/2007 der budoka 65 KARATE Training

Stützpunktmaßnahme NRW 56 1-2/2007 der budoka Termine TAEKWON-DO

Terminplan 2007

Wer in diese Übersicht (Stand 15.11.2006) aufgenommen werden möchte, kann sich wenden an: Geschäftsstelle NWTV e.V., W. Peters, Hörder Burgstr. 17, 44263 Dortmund, Tel. und Fax: 02 31 / 8 82 00 91

03.02.2007 Budolehrgang (Kobudo) in Dortmund voraussichtlich März 2007 Jahreshauptversammlung des NWTV 28.04.2007 NWTV Westfalenmeisterschaft Damen und Herren in Lüdenscheid 26.-27.05.2007 Dortmunder Budolehrgang 28.05.2007 Dan-Vorbereitungslehrgang 28.05.2007 Prüferlehrgang 07.-10.06.2007 Jugend-Trainingscamp im Weserbergland 17.06.2007 Dan-Prüfung 20.10.2007 Jugend-Westfalenmeisterschaft in Valbert 25.11.2007 Dan-Vorbereitungslehrgang 08.12.2007 Nikolaus-Turnier 16.12.2007 Dan-Prüfung

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

1-2/2007 der budoka 67 Nordrhein-Westfälischer Taekwon-Do Verband NWTV e.V.

Mitglied im Dachverband für Budotechniken NW e.V. Angeschlossen und anerkannt beim Landessportbund LSB NW e.V. NWTV e.V. W. Peters Postfach 10 30 14 44030 Dortmund

Meldung (Stand: 31.12.) bis Ende Januar an: NWTV e.V. W. Bergner Triftweg 5 37671 Höxter

Hiermit melden wir verbindlich unsere Mitglieder für 2007 .

Ungekürzter Vereinsname

Straße und Hausnummer E-Mail / Homepage

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax LSB Mitgl. Nr. d. Vereins

Name des Ansprechpartners

Straße und Hausnummer (nur ausfüllen falls abweichend von Vereinsanschrift) / E-Mail-Adresse

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax Funktion im Verein

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Wir beantragen die Aufnahme in den NWTV e.V. Bemerkungen: ______

Es müssen mindestens 15 Aktive Mitglieder gemeldet werden ! ______

Wir benötigen ______NWTV - Pässe (OHNE JSM)

Ort, Datum Unterschrift gemäß BGB Stempel

Überweisung bitte erst nach Erhalt der Rechnung auf das Konto in Höxter tätigen !!

TAEKWON-DO Lehrgänge

8. Dortmunder-Kobudo- geplanten Lehrgänge ankündi- lehrgang und 13. Dort- gen, damit jeder planen kann. munder Budolehrgang Bitte macht in eurem Umfeld 13. Dortmunder etwas Werbung und meldet euch Die Vorbereitungen für den rechtzeitig an; das erleichtert Dortmunder-Kobudolehrgang mir die Organisation. Budolehrgang (Samstag, 3. Februar 2007) und www.budo-sport-report.de den 13. Dortmunder-Budolehr- Wilfried Peters Die Vorbereitungen für den schon traditionellen Dort- gang (26. bis 27. Mai 2007) haben begonnen. Auf diesem munder Budolehrgang Pfingsten 2007 laufen schon auf Weg möchten wir frühzeitig die Hochtouren. Vom 26. bis 27. Mai 2007 treffen sich in der Sporthalle der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Dortmund-Huckar- de, Parsevalstr. 170, hochgraduierte Lehrer und interessier- 8. Dortmunder te Budosportler aller Stile und Graduierungen, um mitein- ander und voneinander zu lernen. Jeder Kampfsportler mit Grundkenntnissen, der einmal in eine fremde Kampfkunst Waffenlehrgang hineinschauen oder die eigene verbessern möchte, ist eingeladen zu diesem einmaligen Zusammentreffen der Die verschiedensten japanischen / koreanischen / chine- verschiedensten Budokünste. sischem / philippinischen / thailändischen Waffen für Selbstverteidigung und Formen - offen für alle Budo- Geplant sind (Änderungen vorbehalten): KampfsportlerInnen Capoeira / Kaliradman + Julio Felices am Samstag, 3. Februar 2007 Mittelalterliches Fechten + Stefan Dieke in der Sporthalle der Gesamtschule Taekwon-Do + Yilmaz Helvacioglu / W. Peters Dortmund-Huckarde, Parsevalstr. 170, Kickbox-Aerobic + Fatma Akjüz 44369 Dortmund Eurofighting + Tarcisio Martella geplant mit (Änderungen vorbehalten) Kick-Boxen + Ferdinand Mack Modern Arnis + Dieter Knüttel Pencak Silat - Joko Suseno Free Fight + Ralf Seeger Modern Arnis und Balisong - Dieter Knüttel Muay Thai Boran + Ralf Kussler Flexi-Stick - Dirk Hoffmann Mac Gregor Ju Jutsu + Simone Schlötels Mittelalterliches Fechten - Stefan Diete Shaolin-Kung-Fu/Tai Chi Chuan +Peter Rutkowski Aikido - Jörg Pechan Taijitsu HK-Ryu + Horst Kallinowski Chinesische Waffen - Peter Rutkowski Kubotan + Dirk Hoffmann-Mac Gregor Felices Kaliradman - Julio Felices Zeitplan: Anmeldung ab 9.00 Uhr, 1. Einheit 12.00 - Samstag: 10.30 - 11.00 Uhr Eröffnung/Vorstellen der 13.30 Uhr, Pause, 2. Einheit 14.00 - 15.30 Uhr, Pause, Lehrer / 11.00 - 12.30 Uhr / Pause / 13.00 - 14.30 Uhr / 3. Einheit 16.00 - 17.30 Uhr, anschließend Gelegenheit Pause /15.30 - 17.00 Uhr / Pause / 17.30 - 18.30 Uhr (Tai zum Small Talk mit Lehren und Teilnehmern. Chi Chuan) Teilnahmegebühr: für alles 30,00 € pro Person (Mengen- Ab 19.30 - ca. 22.00 Uhr Budo-Sport-Show in der Sport- rabatte auf Anfrage). halle (mit Lehrern, Gästen, Teilnehmern) Anmeldung und Info (Teilnahmebedingungen, Sonder- Sonntag: 9.00 Uhr Frühstück, 10.00 - 11.30 Uhr / Pause / konditionen, Mengenrabatte ...): Budo- und Kraftsport- 12.00 - 13.30 Uhr / Pause / 14.00 - 15.30 Uhr / Ende 16.00 verein Dortmund (BKV) e.V., W. Peters, Pf. 10 30 14, Uhr 44030 Dortmund, Tel.: 02 31 / 7 28 22 20, Fax: 02 31 / 8 82 00 91, Mobil 01 73 / 7 25 38 76. Kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in der Sporthalle für Teilnehmer. Kostenloser Besuch der Budo-Party am Samstag Abend. Für Verpflegung wird gesorgt und extra berechnet (Frühstück bitte vorbestellen). Bitte beachten Sie die nächsten Teilnahmegebühr: 40,00 € pro Person Erscheinungstermine des „budoka“! Anmeldeformular anfordern! Ausgabe 3/2007 - März 2007 Info: BKV e.V., Wilfried Peters, Steinmetzstr. 6, 44143 Redaktionsschluss: 1.2.2007 - erscheint Ende Februar Dortmund, Tel.: 02 31 / 7 28 22 20 oder 01 73 / 7 25 38 76, Fax: 02 31 / 8 82 00 91, Kto.: 021 019 321, STSPK Do. Ausgabe 4/2007 - April 2007 Redaktionsschluss: 1.3.2007 - erscheint Ende März (440 501 99), E-Mail: [email protected] oder [email protected] Internet: www.budo-sport-report.de

70 1-2/2007 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Hörder Burgstr. 17 Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer 44263 Dortmund Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Postfach 10 28 32 [email protected] 44028 Dortmund Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushudwf.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees