der 1-2 / 2008 Januar / Februar K 10339 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de der in Schwetzingen ...... 6 Goshin-Jitsu Landeslehrgang für Kinder 1-2 / 2008 Januar / Februar K 10339 2,65 EUR budoka Europameisterschaften U 23 in Eschweiler ...... 50 www.budo-nrw.de in Salzburg ...... 7 4. Dan-Speziallehrgang Lehrgang in Littfeld ...... 51 6. Dax-Junior-Team-Cup in Köln ...... 39 90. Geburtstag von U 20 in Mönchengladbach ...... 8 2. Prüferlizenzlehrgang ...... 39 Walter Wehrmann ...... 52 Aufstiegsrunde zur Ober- Dan-Prüfung in Köln ...... 40 Ausschreibungen ...... 53 liga in Herten ...... 9 Ausschreibungen/Termine .... 40 13. Landesoffenes Mixed- JJU NW Turnier in Hattingen ...... 10 Geschichte des Jiu-Jitsu ...... 54 1. NWJV-Jugend-Cup Hapkido Übungsleiter-Ausbildung ...... 54 in Gelsenkirchen ...... 11 Technik-Landesmeister- Turniere ...... 12 schaften in Hamm ...... 41 Karate 30 Jahre Frauen-Kampf- Jubiläumstreffen der richterlehrgang in Hagen ...... 13 Fachübungsleiter ...... 42 Termine 2008 ...... 54 Personen ...... 14 JKA-Cup in Bottrop ...... 55

„der budoka“ 1-2/2008 Titelbild: Im Vorjahr der Olym- pischen Spiele in Peking fanden in der chinesischen Hauptstadt die 9. Wushu-Weltmeisterschaf- ten der IWUF statt. Foto: WVNW

DJB-Top-Tour mit Nick INHALT Hein in Witten ...... 16 Sparda-Bank-Ranglisten Dachverband 2007 Endstand ...... 17 Jiu-Jitsu Taekwondo Verbandsjugendtag 2007 ...... 18 DV-Infos ...... 3 DJJB LV NW Schulsport ...... 19 NWTV Qualitätsmanagement im Nachruf Günter Sallmann .....43 Judo der Behinderten ...... 20 Dan-Prüfung ...... 59 Sportverein ...... 3 Lehrgänge...... 43 Qualifizierung ...... 22 2. Treffen der Dan-Träger .....61 Anschriften der Mitglieds- Prüfungen/Schulsport ...... 45 Dan-Vorbereitungslehr- verbände ...... 71 Geschäftsstelle ...... 26 Protokoll über den Ver- gang in Recklinghausen ...... 61 bandsjugendtag 2007 ...... 27 Termine ...... 61 Liga-Ergebnisse ...... 28 Bestandserhebung 2008 ...... 62 Wettkampfergebnisse ...... 30 Lehrgangsausschreibungen ... 64 Nordrhein-Westfälisches Dan-Kollegium: Einladung zur Jahres- Delegiertenversammlung ...... 32 Bestellschein ...... 33 Kader-Dan-Prüfung in Gladbeck ...... 34 Ju-Jutsu Dan-Prüfungen in Wieden- brück ...... 35 Dan-Tag in Duisburg ...... 47 Judo Aus den Kreisen ...... 35 Dan-Prüfung in Kreuzau ...... 48 Senioren-Prüfung Terminkalender ...... 36 in Stolberg ...... 49 17. Masters Open-Preisgeld- Ausschreibungen ...... 37 turnier in Gelsenkirchen ...... 4 Bezirksprüfung in Hamm ...... 50 Wushu Meldungen ...... 5 / 11 9. Wushu-Weltmeister- Deutsche Mannschaftsmeis- schaften in Beijing ...... 66 terschaften der Landesver- bände U 17 / U 20 www.budo-nrw.de

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 36. Jahrgang 2008 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Redaktionsschluss: wieder. mit einer Frist von sechs Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Reisen mit dem LSB NW: Sommerkataloge 2008 sind raus! Ab sofort kann der Sommer- urlaub 2008 gebucht werden. Abenteuer- und Sprachreisen, Ziele in Deutschland und Euro- pa bietet das Jugendferienwerk für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 21 Jahren an. Mehr Informationen im Internet unter www.jugendferienwerk. de. Buchungen sind auch tele- fonisch möglich unter: 01805 933633. Frisch gedruckt gerade erschienen ist auch der Katalog Volker Klein (Vorsitzender von Budo-Kwai Emmerich) (links) und Gerrit Krijt (stv. Vorsitzender) (rechts) erhalten mit den Sportreisen 2008 des das Zertifikat aus den Händen von Franz Brill (Prüfer der Firma QTH) Bildungswerks. Mehr dazu findet man im Internet unter www.blsb-nrw.de. Eingerich- Qualitätsmanagement trainer Volker Klein, Träger des berichtet Volker Klein über die tet wurde hier ein kostenloser im Sportverein 2. Dan-Grades im Judo, opfert Zusammenarbeit. Zur Überga- Zusende-Service. Die Service- unzählige Stunden seiner Frei- be der Urkunde hatte der Verein Telefon-Nr.: 0203 7381-777 Budo-Kwai Em- zeit, um den noch jungen Verein Vertreter aus der Kommune und (Mo.-Do. 9.00 - 15.00 Uhr, Fr. nach vorne zu bringen. Zur den Verbänden eingeladen. Als 9.00 - 12.00 Uhr). merich erhält Optimierung der Organisations- erster Sportverein in Deutsch- Zertifikat strukturen innerhalb des Vereins land erhielt der Budo-Kwai suchte er vor einiger Zeit Kon- Emmerich diese Zertifizierung. takt zu dem Unternehmen QTH, Der Verein kann nun einerseits Jetzt schon vormerken! - Erster Sportverein das im Auftrag von „Veritas Eu- mit seinem Qualitätsstandard Kampfsporttag 2008 in Deutschland - rope“ Zertifikate über die DIN, werben, andererseits profitiert im Movie Park Germany EN und ISO-Norm 9001:2000 der Klub davon, dass QTH Am Niederrhein, direkt an vergibt. Wirtschaftsbetriebe viele Tipps zur Verbesserung in Bottrop der niederländischen Grenze, sind normalerweise Kunden von der Arbeitsabläufe im Verein am Samstag, 14. Juni 2008 ist der Budo-Kwai Emmerich QTH. In einem Sportverein ein gegeben hat. Volker Klein gab beheimatet. Seit drei Jahren Qualitätsmanagementsystem hierzu Beispiele: „Jede Aufgabe besteht der Verein, der vor einzuführen, das war auch für wird bei uns schriftlich fest- wenigen Monaten in die Räum- das Emmericher Unternehmen gehalten mit der Vorgabe, wer lichkeiten an der Gerhard- Neuland. für die Erledigung zuständig ist Aus der Redaktion Storm-Straße eingezogen ist. Eine Woche lang wurden und bis zu welchem Zeitpunkt“ Im Erdgeschoss des Altbaus, die Arbeitsabläufe im Budo- und „Der Umgang mit Liefe- Die „budoka“-Redaktion errei- den der Verein in Eigenregie als Kwai Emmerich unter die Lupe ranten, z. B. beim Bezug von chen Sie folgendermaßen: Trainingsstätte hergerichtet hat, genommen, um diese anschlie- Judoanzügen, wird jetzt ständig Postanschrift: sind ein Gesellschaftsraum und ßend in zahlreichen Gesprächen überprüft“. Zur Erlangung des Redaktion „der budoka“ ein kleines Büro untergebracht. mit den Vorstandsmitgliedern zu Zertifikats musste der Ver- Postfach 10 15 06 Der Trainingsbereich befindet verbessern. „Auch Mitglieder ein mehr als 80 Prozent der 47015 Duisburg sich in der ersten Etage. In sind Kunden und die sollen bei weltweit gültigen Bedingungen Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 zwei kleinen Dojos trainieren uns optimal betreut werden. erfüllen. Mit welchen Kosten Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 inzwischen 180 Mitglieder an Deshalb haben wir uns einer die Qualitätsanalyse verbunden E-Mail: [email protected] fünf Tagen in der Woche. Chef- Qualitäts-Analyse unterzogen“ war, konnte jedoch keiner der Internet: www.budo-nrw.de zahlreichen Pressevertreter dem Vorsitzenden des Budo-Kwai Hinweis! entlocken. Das Zertifikat hat Bitte beachten Sie die nächsten drei Jahre Gültigkeit und die Alle Beiträge müssen grund- Einhaltung der Kriterien wird sätzlich über den jeweils Erscheinungstermine des „budoka“! ständig überprüft. zuständigen Ansprechpartner Ausgabe 3/2008 - März 2008 des Fachverbandes an die Redaktionsschluss: 1.2.2008 - erscheint Anfang März Text und Foto: Erik Gruhn Redaktion geschickt werden. Ausgabe 4/2008 - April 2008 Redaktionsschluss: 1.3.2008 - erscheint Anfang April

1-2/2008 der budoka 3 Adrian Kulisch (Bayern, weiß), auf dem großen JUDO Preisgeldturnier Bild noch in brenzlicher Situation, gewinnt gegen Kushtrim Gashi (Albanien)

17. Internationales Judo-Masters- Open in Gelsenkirchen Valentin Knobloch siegreich beim Preisgeldturnier

Zum 17. Mal fand im Sportzent- rum am Schürenkamp das Preisgeld- turnier des JC Koriouchi Gelsenkir- chen statt. Siegreich waren in diesem Jahr Valentin Knobloch (TSV Bayer 04 Leverkusen/bis 100 kg) (Foto unten), Christophe Lambert (Holle- Grasdorf/bis 81 kg) und Aleks Shlyk (Weißrussland/bis 66 kg), der neben den 1.500 Euro Preisgeld für den ers- ten Platz auch noch 500 Euro für den schnellsten Ippon (neun Sekunden) auf seinem Konto verbuchen konn- te. Am Start waren Teilnehmer aus Tschetschenien, Russland, Albanien, Schweiz, Polen, Armenien, Nieder- lande, Weißrussland und Deutschland.

Aleks Shlyk (Bulgarien, blau) und Florian Heimlich im Kampf um den Einzug ins Finale 4 Fotos: Ewald 1-2/2008Koschut der budoka Meldungen JUDO

22.-24. Februar 2008 OTTO-World-Cup in

Mit dem OTTO-World- Cup findet auch in diesem Jahr eines der bedeutendsten Judo- Turniere der Welt vom 22. bis 24. Februar 2008 in der Sport- halle Hamburg statt. Erst- Partnerschaft zwischen der mals wird dieses Turnier der europäischen Super-World- Cup-Kategorie an drei Tagen Firma „Phoenix Budosport“ ausgetragen. Die besten Judo- kas aus über 50 Ländern der Welt werden erwartet. Auch und dem NWJV Japan hat den Start hochka- rätiger Athleten angekündigt, darunter Weltmeister und Die Firma „Phoenix Budosport“ und der Nordrhein-Westfälische Judo-Ver- Olympiasieger Kosei Inoue, band (NWJV) haben eine Vereinbarung getroffen, die den Mitgliedsvereinen Kano-Cup-Gewinner Satoshi des NWJV beim Einkauf ausgewählter Standardartikel einen Preisvorteil ver- Ishii sowie Publikumsliebling Yasuyuki Muneta, Weltmeister schafft. Beim Einkauf durch Vereins-Sammelbesteller von NWJV-Mitglieds- in der Offenen Klasse. vereinen (keine Einzelabgabe an Privatpersonen) können folgende Judoanzüge Der OTTO-World-Cup ist das drittletzte Qualifikations- zu äußerst günstigen Konditionen erworben werden: turnier für die Olympischen Judogi „Basic Edition“ Judogi „Phoenix - Budo‘s Finest“ Spiele im August 2008 in stabiler Einsteigeranzug schwerer Wettkampfanzug weiß Peking. Neben den europä- 100 % Baumwolle 100 % Baumwolle ischen Spitzenathleten werden Größe 380 gr. Reiskornwebung 900 gr. Reiskornwebung auch die deutschen Judokas um Punkte in der Olym- 100 15,00 € pia-Rangliste kämpfen. Die 110 15,50 € Olympiasiegerin und Vize-Eu- 120 16,00 € ropameisterin Yvonne Bönisch 130 16,50 € (Potsdam, bis 57 kg) wird da- 140 17,00 € bei ebenso zu sehen sein wie 150 17,50 € die weiteren internationalen 160 18,00 € 52,00 € Medaillengewinner von 2007, 165 54,00 € Anna von Harnier (Böblingen, 170 18,50 € 56,00 € bis 63 kg), Andreas Tölzer 175 58,00 € (Mönchengladbach, über 100 180 19,00 € 60,00 € kg, beide EM-Bronze) und 185 62,00 € Sandra Köppen-Zuckschwerdt 190 19,50 € 64,00 € (Brandenburg, über 78 kg, 195 66,00 € WM-Dritte). 200 68,00 € Zeitplan (Alle Preise inkl. MWST., zzgl. Versandporto) Freitag, 22. Februar 2008 Wir würden uns freuen, wenn unsere Mitgliedsvereine zahlreich Gebrauch von den Frauen -48, -52 kg Männer -60, -66 kg günstigen Angeboten der Firma „Phoenix Budosport“ machen würden. Bei jeder Vorkämpfe: 10.00 Uhr Bestellung muss auf die Sonderkonditionen hingewiesen werden. Spätere Finalkämpfe ab ca. 16.00 Uhr Korrekturen sind nicht möglich! Bestelladresse siehe Anzeige unten! Samstag, 23. Februar 2008 Frauen -57, -63, -70 kg Männer -73, -81 kg Vorkämpfe: 9.30 Uhr          Finalkämpfe ab ca. 16.00 Uhr Sonntag, 24. Februar 2008 PHOENIX !2!+.'!-&.0$%0- Frauen -78, +78 kg [email protected] Männer -90, -100, +100 kg 1#(-%++ &+%6)"%+3-$734%0+11)' Vorkämpfe: 9.30 Uhr Finalkämpfe ab ca. 16.00 Uhr +1!02-%0&0Vereins-Sammelbesteller3-$ Eintrittspreise Gewerbe-treibende")%2%-5)0(-%- %)-*.,/+%22%1!,/&1/.02 .02),%-2/.02 !22%- Tageskarte Erwachsene: 17,50 €, %)-%-%)'%-%-%12)#* 3-$%$03#*1%04)#% Jugendliche bis 16 Jahre: 10,50 € /.02  %0%)-1 3-$%!,!3112!223-'!++%002 Dauerkarte Erwachsene: 39,00 €, Jugendliche bis 16 Jahre: 24,00 € 30*(!0$%0-(+%8 %12*)0#(%-%020  8 --)'%0+.(8.-  8)-&./(.%-)6 "3$. $%8555 /(.%-)6 "3$. $%

1-2/2008 der budoka 5 JUDO DMM der Landesverbände

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Landes- zung und Krankheit nominiert werden. Dennoch war ein sehr verbände U 17 und U 20 in Schwetzingen gutes Ergebnis zu erwarten. Nach einem Freilos war die Auswahl von Brandenburg der erste Gegner. Vor einigen Jahren Männer besiegen im Finale zählte das Brandenburger Team immer zu den Mitfavoriten. Das NWJV-Team gewann den Württemberg - Frauen ge- Auftaktkampf gegen Branden- burg mit 11:1, ein unerwartet hohes Ergebnis. Es siegten winnen Bronze Wirth, Ulrich, Struve, Till- manns, Scherbarth, Dunkel, Rotthoff, Loselein, Felske, Discher, Zander und Kucznierz. ie Männer U 17 und Männer U 20 bis 52 kg: Sabine Struve, Han- Nur Ruhwinkel musste eine U 20 des NWJV haben bis 60 kg: Malte Peters nah Karrasch Niederlage einstecken. beim Länderpokal in bis 66 kg: Marius Rogge, Pey- bis 57 kg: Rike Ruhwinkel, Tais D Das NWJV-Team stand Schwetzingen das Finale gegen man Rastgou Martinez damit schon im Halbfinale, wo Württemberg mit 7:6 gewonnen bis 73 kg: Oliver Romswinkel bis 63 kg: Ulrike Scherbarth das Favoritenteam aus Bayern und sich den Titel des Deut- bis 81 kg: Stefan Oldenburg, bis 70 kg: Miriam Dunkel der Gegner war. Durch den Aus- schen Mannschaftsmeisters Tim Zimmer über 70 kg: Julia Tillmanns tragungsmodus trafen schon im der Landesverbände gesichert. bis 90 kg: Oliver Zabel, Aaron Halbfinale die stärksten Mann- Im Halbfinale konnte sich Hildebrand, Tim Zimmer Frauen U 20 schaften im DJB aufeinander. das Team von Landestrainer über 90 kg: Sascha Wasin, bis 48 kg: Lisa Marie Müller, Klar war, wer hier als Sieger Claudiu Pusa mit 6:5 gegen Aaron Hildebrand Julia Rotthoff herausgeht, wird auch den Titel Brandenburg durchsetzen. Die bis 52 kg: Sheena Zander gewinnen. Es entwickelte sich Vorrundenergebnisse waren 9:2 Die Frauen U 17 und bis 57 kg: Sina Felske ein unglaublich spannender gegen Bayern und 11:1 gegen U 20 erkämpften eine Bronze- bis 63 kg: Viola Discher, Julia Kampf. Leider unterlag unser das Saarland. medaille. Nach einem 11:1-Vor- Loselein Team beim Stand von 4:4 in der Folgende Athleten kamen rundensieg gegen Brandenburg bis 70 kg: Frauke Kucznierz, Unterbewertung 33:34. Hier das zum Einsatz: unterlagen die Kämpferinnen Viola Discher Kampfergebnis gegen Bayern: von Landestrainer Klaus Büch- über 70 kg: Corinna Durchfeld, U 17: bis 48 kg: Wirth - Graft Männer U 17 ter im Halbfinale mit 4:4 und ei- Frauke Kucznierz 3:0; bis 44 kg: Ulrich - Weiglein bis 50 kg: Ron Hendricks ner Unterbewertung von 33:34 10:0; bis 52 kg: Struve - Ertl bis 55 kg: Florian Dieck. Rodel hauchdünn gegen Bayern. Das Landestrainer Klaus Büchter 10:0; über 70 kg: Tillmanns - Arnolds „kleine Finale“ war dann wieder kommentiert die Kämpfe der Notter 0:0; bis 57 kg: Ruhwin- bis 60 kg: Lukas Krautmacher eine klare Sache, Baden wurde Frauen: kel - Holzmann 0:7; bis 63 kg: bis 66 kg: Yannick Gutsche, mit 12:0 von der Matte gefegt. „Mit einem starken Team Scherbarth - Jakob 10:0; bis 70 Sascha Herkenrath Folgende Athletinnen ka- nahmen wir an der Deutschen kg: Dunkel - Hübner 0:10. bis 73 kg: Jeffrey Kramer men zum Einsatz: bis 81 kg: Lars Haarmann, Luis Meisterschaft der Landes- U 20: bis 48 kg: Rotthoff Bock Frauen U 17 verbände in Schwetzingen - Vogl 0:0; bis 63 kg: Loselein - über 81 kg: Tobias Ehnes, bis 44 kg: Mira Ulrich teil. Leider konnten nicht alle Schiller 10:0; bis 57 kg: Felske Richard Frey bis 48 kg: Sonja Wirth Topathletinnen wegen Verlet- - Kupschewski 0:0; bis 70 kg:

6 1-2/2008 der budoka DMM der Landesverbände JUDO

Platzierungen Frauen U 17 / U 20 1. Bayern 2. Württemberg 3. Brandenburg 3. Nordrhein-Westfalen 5. Sachsen 5. Baden 7. Saarland 7. Rheinland Platzierungen Männer U 17 / U 20 1. Nordrhein-Westfalen 2. Württemberg 3. Bayern 3. Baden 5. Brandenburg 5. Niedersachsen 7. Schleswig-Holstein 7. Saarland

Nach dem fünften Platz im Vorjahr holten die Männer U 17 und U 20 in diesem Jahr in Schwetzingen den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters der Landesverbände

Discher - Baur 0:7; bis 52 kg: Dunkel, Rotthoff, Loselein, Europameisterschaften der Frauen U 23 und Männer Zander - Thiel 0:0; über 78 kg: Felske, Zander und Durchfeld Kucznierz - Dotzler 0:0. die Kämpfe. Über die Zeit U 23 in Salzburg/Österreich Unsere Enttäuschung war kämpften Karrasch und Marti- Frauen U 23 Männer U 23 riesengroß, das Finale war nez, Kucznierz musste sich mit bis 48 kg: bis 60 kg: verpasst. Jetzt ging es noch um einem Remis zufrieden geben. 1. Wasilisa Prill, Deutschland 1. Laszlo Burjan, Ungarn Platz drei. Wir mussten uns Zwar ist der dritte Platz kein 2. Eva Csernoviczki, Ungarn 2. Jerome Guyot, Frankreich nach der Enttäuschung wieder schlechtes Ergebnis, doch wir 3. Nataliya Kondrateva, Russland 3. Alexandros Gkornteev, Griechenl. neu motivieren und aufbauen, wollten das „Ding“ gewinnen. 3. Katarzyna Pulkosnik, Polen 3. Georgii Zantaraia, Ukraine um im Kampf um den dritten Wenn eine Auswahlmannschaft bis 52 kg: bis 66 kg: Platz gegen Baden eine gute von 39 Kämpfen nur fünf ver- 1. Anna Kharitonova, Russland 1. Tariel Zintiridis, Griechenland Leistung abrufen zu können. liert, hält sich die Freude über 2. Kitty Bravik, Niederlande 2. Dan Gheorghe Fasie, Rumänien Mit Wut im Bauch ging es den den dritten Platz im Rahmen. 3. Andreea Catuna, Rumänien 3. Attila Ungvari, Ungarn 3. Melanie Lierka, Deutschland 3. Pawel Zagrodnik, Polen Badenern „an den Kragen“, das 2008 soll es aber endlich wieder Ergebnis von 12:0 (Unterbe- passieren, den Titel zu gewin- bis 57 kg: bis 73 kg: 1. Bernadett Baczko, Ungarn 1. Giovanni Di Cristo, Italien wertung 108:0) sagt über die nen, denn nur Viola Discher und 2. Vesna Dzukic, Slowenien 2. Samir Ismaylov, Aserbaidschan NWJV-Überlegenheit alles aus. Sheena Zander werden aus dem 3. Faith Pitman, Großbritannien 3. Malkhaz Osadze, Russland Vorzeitig gewannen Wirth, Team aus Altersgründen nicht 3. Morgane Ribout, Frankreich 3. Aliaksandr Stsiashenka, Weißrussl. Ulrich, Tillmanns, Scherbarth, mehr dabei sein.“ bis 63 kg: bis 81 kg: 1. Esther Stam, Niederlande 1. Aljaz Sedej, Slowenien 2. Emmanuelle Payet, Frankreich 2. Tom Reed, Großbritannien 3. Claudia Ahrens, Deutschland 3. Axel Clerget, Frankreich 3. Abigel Joo, Ungarn 3. Christophe Lambert, Deutschland bis 70 kg: bis 90 kg: 1. Beata Rainczuk, Polen 1. Zafar Makhmadov, Russland 2. Kerstin Thiele, Deutschland 2. Herve Fichot, Frankreich 3. Sally Conway, Großbritannien 3. Marius Labalaukis, Litauen 3. Magali Leguay, Frankreich 3. Tentore Masmanidis, Griechenl. bis 78 kg: bis 100 kg: 1. Lucie Louette, Frankreich 1. Artem Bloshenko, Ukraine 2. Marta Tort Merino, Spanien 2. Roman Polosin, Russland 3. Raimonda Gedutyte, Litauen 3. Yauhen Biadulin, Weißrussland 3. Joseffine Vostry, Deutschland 3. Andrew Burns, Großbritannien über 78 kg: über 100 kg: 1. Franziska Konitz, Deutschland 1. Barna Bor, Ungarn 2. Polina Belousova, Russland 2. Ivan Iliev, Bulgarien 3. Sarah Adlington, Großbritannien 3. Stanislav Bondarenko, Ukraine 3. Emilie Andeol, Frankreich 3. Andrey Volkov, Russland

Zufriedene Trainer: Klaus Büchter, Martin Drechsler, Stefan Küppers, Claudiu Pusa und Frank Urban (von links nach rechts)

1-2/2008 der budoka 7 JUDO Dax-Team-Cup

6. Dax-Junior-Team-Cup der U 20 in Mönchengladbach Platzierungen Männer U 20 1. Tom van der Kolk/NED 2. 1. JC Mönchengladbach 3. TSV Bayer 04 Leverkusen 3. Sportschool Essink/NED Das 1000-Dollar-Turnier 5. KSV Esslingen 6. TSV Rudow Platzierungen Frauen U 20 eun Teams der Männer 1. 1. JC Mönchengladbach U 20 und vier der Frau- 2. Hercules Echt/NED en U 20 gingen bei der N 3. JC 71 Düsseldorf sechsten Auflage des Dax-Juni- 3. TSV Bayer 04 Leverkusen or-Team-Cups in Mönchenglad- bach an den Start. Die Titelver- teidiger von Kenamju Haarlem (Männer U 20) und Top-Judo Noord-Holland (Frauen U 20), beide aus den Niederlanden, waren dieses Mal nicht dabei. Aus Nordrhein-Westfalen nah- men der JC Köln-Süd Bushido, TSV Bayer 04 Leverkusen und der 1. JC Mönchengladbach bei den Männern U 20 und der TSV Bayer 04 Leverkusen, JC 71 Düsseldorf und der 1. JC Mönchengladbach bei den Frauen U 20 teil. Gekämpft wurde im Poolsystem, so dass die Athletinnen und Athleten ausreichend Gelegenheit hatten, Kampfpraxis zu sammeln. Bei den Männern setzten Bei den Frauen besiegte der sich in den Poolkämpfen der 1. JC Mönchengladbach den 1. JC Mönchengladbach, der JC 71 Düsseldorf und den TSV TSV Bayer 04 Leverkusen und Bayer 04 Leverkusen jeweils die beiden niederländischen mit 5:1. Die Begegnung gegen Teams Tom van der Kolk und Hercules Pey-Echt endete 3:3. Sportschool Essink durch. Mit Doch es reichte zum Sieg für 3:2 siegte der Gastgeber gegen die Kämpferinnen vom Gastge- Leverkusen, Tom van der Kolk ber, da die Niederländerinnen gewann mit 3:3 (30:13) gegen auch gegen den JC 71 Düssel- Essink. Im Finale zwischen dorf über ein Unentschieden Mönchengladbach und Tom nicht hinaus kamen. Der 1. JC van der Kolk endeten vier Mönchengladbach gewann nach Einzelkämpfe unentschieden, 2002 und 2004 zum dritten Mal die Niederländer konnten zwei den Dax-Junior-Team-Cup. Begegnungen gewinnen und Text: Erik Gruhn holten sich schließlich die Sieg- Fotos: Erik Gruhn (3), prämie in Höhe von 500 Dollar. Ewald Koschut (2)

8 1-2/2008 der budoka Aufstiegsrunde Oberliga JUDO

Aufstiegsrunde besiegte der PSV Bochum den 1. Godesberger mit 4:3 und zur Oberliga könnte im Falle eines frei wer- in Herten denden Platzes in die Oberliga nachrücken. Dass Aufstiegs- und Final- Bei den Damen kämpften runden immer ihren eigenen vier Mannschaften um drei freie Charakter haben, bewies sich Plätze in der Oberliga. Im Pool- auch bei der letztjährigen system „Jeder gegen Jeden“ Aufstiegsrunde zur Oberliga setzte sich der JC 66 Bottrop 2008. Sowohl bei den Frauen souverän durch und feierte mit als auch bei den Männern gab den Herren an diesem Wochen- es spannende Begegnungen. ende einen „Doppel-Aufstieg“. Die Herren führten zunächst Auf Platz zwei landeten die ihre Vorrundenbegegnungen Damen des TSV Hertha in zwei Poolsystemen durch. Walheim, die zwei ihrer drei Im Pool A setzte sich der PSV Begegnungen gewinnen konn- Bochum vor dem Beueler JC II ten. Wer den dritten freien Platz durch. Aus dem Pool B gingen einnehmen würde, entschied der 1. Godesberger JC und der sich erst in der abschließen- JC 66 Bottrop III als siegreiche den Begegnung zwischen der Mannschaften hervor. Somit JV Siegerland und dem BSV standen sich im ersten Halbfi- Dortmund. Dass beide Mann- nale die beiden Nachbarschafts- schaften gleichwertig waren, rivalen 1. Godesberger JC und zeigte das Endergebnis von Beueler JC II gegenüber. Die 3:3 Punkten. Nun musste die zweite Halbfinalbegegnung Anzahl der zuvor gewonnenen hieß PSV Bochum gegen JC 66 Einzelkämpfe die Entscheidung Bottrop III. Nach spannenden bringen. Mit einem gewonnenen Einzelkämpfen setzten sich in Kampf mehr wurde der Traum beiden Begegnungen die zuvor vom Aufstieg bei den Sieger- zweitplatzierten Mannschaften, ländern wahr, auf dem unglück- Beueler JC II und JC 66 Bot- lichen vierten Platz landete der Informationen zur Lan- müssen sich schriftlich bis trop, durch und stehen somit BSV Dortmund. desliga-Saison Frauen 2008 zum 1.3.2008 beim Nordrhein- als Aufsteiger in die Oberliga Angela Andree Westfälischen Judo-Verband, fest. Im Kampf um Platz drei Fotos: Ewald Koschut Die Landesliga der Frauen Angela Andree, melden. wird auch in der Saison 2008 Sollten sich mehr als eine in zwei Gruppen (Rheinland Mannschaft aus dem Rhein- und Westfalen) durchgeführt. land sowie aus Westfalen für Bedingt durch die Ergebnis- die Landesligasaison 2008 se der Aufstiegsrunde zur anmelden, findet eine Qualifi- Oberliga ergibt sich für die kationsrunde statt. Voraussicht- Landesliga 2008 folgende licher Termin für die Qualifi- Konstellation: kationsrunde ist der 5. oder 6. - Landesliga Rheinland: Da April 2008. Je nach Eingang zwei Mannschaften den Auf- der Meldungen wird überprüft, stieg in die Oberliga geschafft ob gegebenenfalls eine dritte haben, kann der JBC Wulfen- Landesligagruppe eingeführt Rhade in der Landesliga ver- wird. bleiben. Der JC Weilerswist Der zweite zentrale Termin kommt als Absteiger aus der zur Kontrolle der Mannschafts- Oberliga hinzu. Ein Platz ist listen und zum Abstempeln frei! der Judopässe für die Oberliga - Landesliga Westfalen: Eine Frauen und Männer sowie für Mannschaft hat den Aufstieg die Landesligen Frauen findet in die Oberliga geschafft hat, am 29. Mai 2008 in der Zeit es steigt keine Mannschaft ab von 18.00 - 21.00 Uhr statt (acht Mannschaften in der Sai- (Ort: Sitzungszimmer 4, Haus son 2007). Der DSC Wanne- der Verbände, Friedrich-Al- Eickel II kommt als Absteiger fred-Str. 25, 47055 Duisburg- der Oberliga hinzu, ein Platz Wedau, Tel.: 02 03 / 73 81 - bleibt frei! 7 04). Die weiteren Informatio- Folglich sind jeweils nen zur Passkontrolle und zur ein Platz in der Landesliga Zahlung des Startgeldes bzw. Rheinland und ein Platz in der Kaution in allen Ligen der der Landesliga Westfalen frei. Saison 2008 sind dem „budo- Interessierte Mannschaften, die ka“ 12/2007 oder dem Internet neu in einer der Ligen in der zu entnehmen. Saison 2008 starten möchten, Angela Andree

1-2/2008 der budoka 9 JUDO Mixed-Turnier

13. Landesoffenes Mixed-Turnier in Hattingen werden und die Entscheidung bringen. Nach anfänglicher Führung von Molfese gelang Piekarski der entscheidende Volles Haus zum Jahresab- Punkt und damit Platz drei für die Duisburger. Im zweiten kleinen Finale zwischen dem schluss DSC Wanne-Eickel und dem JC 66 Bottrop fiel das Ergebnis mit 7:4 für die Bottroper zwar deut- Mit 19 gemeldeten Mannschaften erreichte das Mixed-Turnier fast die Rekordzahl aus licher aus, aber die einzelnen dem Jahre 1999 (20 Mannschaften). Folglich zog sich das Turnier auch bis in die Abend- Kämpfe verliefen ähnlich span- stunden hinein. Die siegreiche Mannschaft aus Den Helder, die sich im Finale mit 7:4 ge- nend. Interessant ist auch, dass sich die beiden fünftplatzierten gen die SU Witten-Annen durchsetzte, konnte den Siegerpokal gegen 21.00 Uhr entgegen Mannschaften im Auftaktkampf nehmen. trafen, dieser mit 5:5 endete und die KG Hattingen/Holten nur aufgrund der besseren Unter- och der guten Stim- SU Witten-Annen wertung siegte. mung, die auch bei Das wohl interessante an Dden zweit-, dritt- und dem Turnier ist aber letztendlich fünftplatzierten Mannschaften nicht, wer am Ende auf den Me- vorlag, tat das Ganze keinen daillenrängen landet, sondern Abbruch. Viel zu interessant das Kämpfen in entspannter und spannend verliefen den und auch ein bisschen vor- gesamten Tag die Kämpfe. weihnachtlicher Atmosphäre. Sah die Mannschaft aus Den So bekamen alle Mannschaften Helder nach den ersten beiden wieder ein Präsent mit auf den Kämpfen gegen die KG Aa- Weg, die Kempener trugen ihre chen/Setterich/Walheim (8:3) bereits traditionellen Weih- und JG Ibbenbüren (7:4) noch nachtsmützen, zwei Bundesli- wie der sichere Turniersieger ga- bzw. Kaderkämpfer konnten aus, brachten sowohl die KG 1. die eigene Vereinsmannschaft JJJC Hattingen/JT Holten (5:6) unterstützen und die Judo- als auch der PSV Duisburg (4:5) freunde konnten sich im alten die Holländer an den Rande Jahr noch einmal treffen. Die einer Niederlage. Ausschlag- Mannschaften, die in diesem gebend für den Gesamtsieger Jahr erstmalig an den Start war neben der Ausgeglichenheit gingen (JC 66 Bottrop, KG der Mannschaft sicher auch das Hoffnungsthal/Dünnwalder TV, entscheidende bisschen Glück, KG Osterfeld/Oberhausen und das im Sport dazu gehört. „Des TV Mesum), fühlten sich wohl einen Leid, des anderen Freud“ und kommen im nächsten Jahr wurde besonders in der Begeg- gerne wieder. nung um Platz drei zwischen Angela Andree der KG 1. JJJC Hattingen/JT Fotos: Jessica Katstein (3), Holten und dem PSV Duis- Ringo Wittig (1) burg I deutlich. Nach den elf Einzelkämpfen stand es 5:5 Die Platzierungen: 1. Dun Hong (50:50) und der unentschieden Den Helder, 2. SU Witten-Annen, ausgegangene Kampf in der Ge- 3. PSV Duisburg I und JC 66 Bot- trop, 5. KG 1. JJJC Hattingen/JT Hol- wichtsklasse bis 60 kg zwischen ten und DSC Wanne-Eickel, 7. KG Marcel Molfese und Marvin NWJV-Vizepräsident Rolf Fischer bedankte sich bei Theo Schlieper (links) für seine langjährige Tätigkeit als Kassenprüfer des NWJV und überreichte SC Huckarde-Rahm/Wiedenbrücker Piekarski musste wiederholt ihm einen NWJV-Trainingsanzug TV/ und TSVE 1890 Bielefeld

10 1-2/2008 der budoka Jugend-Cup / Meldungen JUDO

Die NWJV-Frauen 1. NWJV- in Neerpelt/Belgien Jugend- Cup

Kreis Köln ge- beide Durchgänge zusammen- Gesamtsieg für NWJV- Sanix-Cup in Fukuoka gezählt werden. Also war noch Frauen in Neerpelt/Belgien winnt 1. NWJV- alles offen und alle dachten, Christian Beckmann vom Jugend-Cup es wird noch richtig spannend. 16 Starterinnen des NWJV Judo-Team Holten nahm mit Im zweiten Durchgang waren zeigten ansprechende Wett- einer Auswahlmannschaft des Im Vorprogramm des „Judo die Kölner Judokas eindeutig kampfleistungen bei einem Deutschen Judo-Bundes (DJB) Masters Open“ in Gelsen- die Besseren und die Begeg- Turnier in Neerpelt (Belgien). am Sanix-Cup-Mannschaftstur- kirchen fand der zum ersten nung endete 11:2 mit einer Diese spiegelten sich auch in nier der männlichen Jugend Mal ausgerichtete NWJV-Ju- Unterbewertung von 88:20 für den Platzierungen wieder. Die U 15 in Fukuoka/Japan teil. Die gend-Cup der U 14 statt. Beim Köln. Das Endergebnis der gute Bilanz führte zum Gewinn deutschen Judokas schieden NWJV-Jugend-Cup handelt es zwei Durchgänge lautete 18:9 der Gesamtwertung aller gemel- nach einem Sieg und einer sich um das Finale der beiden mit einer Unterbewertung von deten Teilnehmergruppen. Niederlage vorzeitig aus dem Sieger des Westfalen- und 153:66. Die Platzierungen: bis 52 Wettbewerb aus. Rheinlands-Cups der Kreisaus- Im Anschluss erfolgte die kg: 1. Irina Arends; bis 57 kg: wahlmannschaften. In diesem Siegerehrung für den Reinland- 3. Sheena Zander; bis 63 kg: Jahr trafen die Kreise Köln und Westfalen-Cup mit je einem 1. Jasmina Tarko, 2. Claudia (viermaliger Sieger des Rhein- Pokal und der Kreis Köln er- Kersten, 3. Sabine Wittig, 5. Deutsche Einzelmeister- land-Cups) und Recklinghausen hielt den 1. NWJV-Jugend-Cup. Viola Stephan; bis 70 kg: 1. schaften der Frauen (viermaliger Sieger Westfalen- Der Ausrichter JC Koriouchi Nina Koch, 3. Julia Janssen U 20 und Männer U 20 Cup) aufeinander. Gekämpft Gelsenkirchen stellte noch und Corinna Durchfeld, 5 . Jana wurde in zwei Durchgängen, jeweils Freikarten für das „Judo Kliemann; bis 78 kg: 3. Sandra am 8./9. März 2008 wobei im zweiten Durchgang Masters Open“ zur Verfügung. Herget und Kirsten Schopius; mindestens drei Jungen und Dieses Angebot wurde auch über 78 kg: 1. Heike Tatsch. in Herne drei Mädchen getauscht werden von vielen Judokas genutzt, um mussten. hochklassiges Judo zu sehen. Beide Teams feuerten ihre Außerdem gab es noch Plakate Mannschaften mit Begeisterung für die genannte Veranstaltung, und Elan von der ersten Minute die die Judokas für eine eifrige an kräftig an. Es war gleich eine Autogrammsammlung nutzten. tolle Stimmung in der Halle. Der 2. NWJV-Jugend- Der erste Durchgang war eine Cup findet am 30.11.2008 in hart umkämpfte Angelegenheit, Gelsenkirchen wieder im Vor- die letztendlich Köln mit 7:7 programm des „Judo Masters und einer Unterbewertung von Open“ statt. 65:46 für sich entschied. Für Jörg Bräutigam den Gesamtsieg sollten aber Fotos: Ewald Koschut

Winterlehrgang der DJB-Jugend in Eggberge Christopher Köllner (Witten), Robin Gutsche (Leverkusen), Da- niel Hiltemann (Wermelskirchen) und Michel Schmitt (Velbert) (von links nach rechts) nahmen zum Jahreswechsel am Winterlehrgang der DJB-Jugend in Eggberge/Schweiz teil. Neben den täglichen Judo-Einheiten mit DJB-Trainer Olaf Schmidt gab es ausreichend Gelegenheit zum Toben im Schnee. Foto: Olaf Schmidt

1-2/2008 der budoka 11 JUDO Turniere

U 23-Kader des NWJV in Las Palmas

Landestrainer Claudiu Pusa nahm mit einer U 23-Auswahl des NWJV an einem internatio- nalen Turnier in Las Palmas/ Spanien teil. Die meisten Teil- nehmer gehörten noch der Altersklasse U 20 an. Die acht Judokas des NWJV erzielten folgende Ergebnisse: bis 60 kg: 2. Marcel Haupt (JC Remscheid); bis 66 kg: 3. Peyman Rastgou (TSV Bayer 04 Leverkusen); bis 73 kg: 2. Benjamin Münnich (JC Köln- Süd Bushido); bis 81 kg: 1. Stefan Oldenburg (SU Witten- Annen); bis 81 kg: 4. Arthur Hass (Beueler JC); bis 90 kg: 2. Aaron Hildebrand (PSV Duisburg), 3. Oliver Zabel (1. JC Mönchengladbach); über 100 kg: 3. Sascha Wasin (JKG Essen). Beim Mannschaftsturnier Das NWJV-Team in Spanien: Landestrainer Claudiu Pusa, Sascha Wasin, Oliver Zabel, Aaron Hildebrand, Benja- min Münnich, Stefan Oldenburg (stehend von links nach rechts); vorne: Peyman Rastgou, Arthur Hass und Marcel unterlag das NWJV-Team mit Haupt (von links nach rechts) 3:4 gegen Frankreich und ge- wann im Kampf um Platz drei mit 5:1 gegen Gran Canaria. Hierbei gewannen Marcel gegen einen starken Gegner, ins Finale vor, wo er allerdings durch eine unberechtigte Strafe Haupt, Peyman Rastgou, Benja- besiegte aber seine beiden nicht viel ausrichten konnte und und wurde damit Siebter, weil min Münnich, Stefan Oldenburg weiteren Kontrahenten im Pool, damit einen sehr guten Silber- es keine Trostrunde mehr gab. und Aaron Hildebrand ihre so dass er als Zweiter in die rang belegte. Fabrice Haarmann vom Kämpfe. Arthur Hass kämpfte Hauptrunde einziehen konnte. Timo Ellrich aus Leverku- Judo-Klub Hagen ereilte in der Unentschieden. Hier ging er dann nach einem sen und Chris Koppers vom JT Klasse bis 46 kg das gleiche Freilos durch einen Sieg im Holten hatten in der Klasse bis Schicksal: Sieger im Pool, Halbfinale ins Finale durch. 42 kg eine sehr starke Klasse Niederlage in der Hauptrunde Internationales Turnier U 14 Hier traf er erneut auf seinen erwischt. Chris wurde Zweiter und Platz sieben. Er hinterließ in Harnes in Frankreich ersten Gegner, den er nun besser im Pool und schied damit leider trotzdem einen sehr guten im Griff hatte und knapp besie- aus, weil er in einem Dreier- Eindruck. Acht Medaillen gen konnte. Damit ging Gold an Pool hätte Erster werden müs- Daniel Wegner aus Godes- und Sieg im Me- den Godesberger. sen, um in die Hauptrunde zu berg konnte in der Klasse bis 50 Joshua Wolf vom Brühler kommen. Timo im Viererpool kg als Zweiter seines Pools in daillenspiegel TV begann in der Klasse bis wurde Erster, musste dann aber die Hauptrunde einziehen. Hier 38 kg mit Siegen und dem komischerweise direkt wieder verlor er leider die erste Be- In die Nähe von Lille in ersten Platz im Pool. Auch in gegen seinen Kontrahenten aus gegnung. Er hatte jedoch noch Nordfrankreich fuhr Sichtungs- der Hauptrunde kämpfte er sich der Vorrunde antreten, verlor die Chance, in der Trostrunde trainer Michael Weyres, unter- stützt von Gianna Schmitz mit einer U 13-Auswahl, auf ein mit sieben Nationen gut besetztes Turnier. Am Start waren neben den erwarteten Franzosen, Belgiern und Niederländern, Engländer, Algerier und sogar Georgier. Insgesamt waren in der U 14 und U 17 knapp 600 Judokas anwesend. Unser NRW-Team war die einzige deutsche Vertretung. Mit sieben Jungs und sieben Mädchen gin- gen wir auf die sieben Tatamis. Der Leichteste war Christi- an Orlowski vom Godesberger JC in der Klasse bis 34 kg. Er verlor zwar den ersten Kampf

12 1-2/2008 der budoka Turniere / Lehrgang JUDO

um Bronze zu kämpfen und die mit Ippon beenden. Melina nutzte er mit Bravour zur zwei- Schnirch vom Brühler TV konn- ten Medaille für den Godesber- te wider Erwarten doch noch bis ger Judo-Club. in der Klasse bis 48 kg starten Der einzige U 14er Anton und nutzte die Gelegenheit, mit Seidel vom JC Köln-Süd Bu- sehenswerten Techniken bis ins shido (bis 60 Kg), der ins Team Finale durchzustarten. Auch eingeladen wurde, weil seine wenn sie sogar hätte gewinnen Trainerin Gianna Schmitz als können, komplettierte sie das Betreuerin mit angereist war, gute Ergebnis mit der zweiten hatte ein rabenschwarzes Wo- Silbermedaille für den Brühler chenende erwischt. Nachdem TV. er schon auf der Hinfahrt mit Und auch in der letzten Ge- starker Übelkeit zu kämpfen wichtsklasse bis 52 kg ging mit 30 Jahre Frauen- Mittagspause ging es mit einem hatte, wurde er am Kampftag Yvonne Kukowka aus Leverku- theoretischen Teil unter Leitung in seiner Klasse vergessen und sen eine Westdeutsche Meiste- Kampfrichterlehr- von Prof. Dr. Klaus Friedrich nicht in die Liste geschrieben. rin mit guten Hoffnungen ins gang in Hagen weiter (Wertungen, Wertungs- Er durfte zwar noch in der U 17 Rennen. Leider wurde bei ihr tafel, Strafen, Kampfrichterzei- mitkämpfen, aber diese Alters- ein klarer Ippon nicht gewertet Zum 30. Kampfrichterlehr- chen, ...). klasse erwies sich dann doch als und sie verlor ihren Kampf gang für Frauen in NRW haben Nach einer kurzen Kaffee- zu stark, so dass Anton leider im Vorpool dann doch noch. sich sagenhafte 46 Judokas pause durften sich einige ausschied. Ihr deutlicher Sieg im zweiten angemeldet. Seit 30 Jahren ist Damen an „lebenden Objekten“ Bei den Mädchen gingen Kampf reichte nur zu Platz zwei der Judo Klub Hagen Ausrich- probieren. 19 Kinder vom JK die Gewichtsklassen erst bei 36 im Dreierpool, der leider nicht ter für diese tolle Maßnahme, Hagen und TSV Hagen stellten kg los, so dass Marina Schu- zur Qualifikation zur Hauptrun- die schon für viele Frauen der sich bereitwillig für einen bert vom JC Wermelskirchen de reichte. Um so ärgerlicher, Einstieg in ihre KR-Laufbahn Freundschaftskampf zur Ver- eine Klasse höher gemeinsam als sich schließlich rausstellte, war. Nachdem Hans-Werner fügung. Für einige Frauen war mit Denise Schmitz von Bayer dass die erste unglückliche Krämer (Kampfrichterreferent dies schon eine echte Heraus- Leverkusen in dieser Gruppe Begegnung gegen die spätere NRW) die anwesenden Damen forderung. Für die Kinder gab an den Start ging. Für beide Turniersiegerin gelaufen war. und vereinzelten Herren begrüßt es danach eine Urkunde, sowie lief es super, so dass sie erst Gleich fünf westdeutsche hatte, übernahm Willi Höfken eine süße Tüte. Einige „Ge- im Finale aufeinander trafen, Meister wollten sich dem in- (Ehrenpräsident) das Wort. meinheiten“ hielten Dieter und das die Leverkusenerin für sich ternationalen Vergleich stellen. Hans-Werner durfte für seine Hans-Werner noch im anschlie- entscheiden konnte. Bei den Jungs Timo, und bei bestandene Prüfung zum Welt- ßendem Videotest bereit. Hans- In der Klasse bis 40 kg hat- den Mädchen Marina, Denise, kampfrichter Glückwünsche Werner überraschte die Damen ten wir mit Sharina Junik vom Charlotte und Yvonne. Aber entgegennehmen. Für langjäh- mit gesponserten Poloshirts SV Friedrichsfeld und Sibel auch die weiteren Starter haben rige Verdienste erhielten Marga zum 30. Frauenkampfrichter- Turhan auch zwei heiße Eisen auf ganzer Linie überzeugt. Alle Schmidt (TG Neuss), Karin Iske lehrgang. Mit einigen netten im Feuer. Beide konnten ihren Athleten konnten mindestens (1. FC Grevenbroich-Süd), Ma- Beiträgen einiger anwesenden Pool eindrucksvoll für sich einen Kampf siegreich beenden, rianne Frohn (TG Neuss) und Damen ging der Abend so lang- entscheiden. In der Hauptrun- die meisten waren sogar an den Brigitte Laskowski (TG Neuss) sam zu Ende. de hatte Sharina Pech mit den Kämpfen um die Medaillen die Bronzene Ehrennadel des Am Sonntag durften die Entscheidungen, so dass sie als beteiligt. Wenn man bedenkt, NWJV verliehen. Frauen den praktischen Teil mit Fünfte das Turnier beendete, dass bis auf eine Ausnahme Anschließend ging es zur Pia Unrath genießen. Der zwei- obwohl sie die spätere Zweite alle Teilnehmer dem jüngsten Tagesordnung über. Hans- te Teil des Videotestes bildete im Pool zuvor geschlagen hatte. Jahrgang angehörten, war es Werner gab eine allgemeine den Abschluss des Lehrgangs. Sibel von Dortmund-West ver- insgesamt ein Top-Ergebnis. In Einführung und erläuterte den Kulinarisch verwöhnt wurden lor im Halbfinale und erkämpfte Zukunft können wir damit auf Lehrgangsablauf, bevor Dieter die Teilnehmenden wieder sich damit die Bronzemedaille. ein erfolgreiches Nachwuchs- Bruns die allgemeine Regelkun- hervorragend durch Ingrid und In der Klasse bis 44 kg war team blicken. Wenn es keine de anhand praktischer Beispiele Manfred Halverscheid. Charlotte Gruber unsere Hoff- Terminüberschneidung gibt, zelebrierte. Nach der verdienten Text und Fotos: Andrea Haarmann nung. Diese erfüllte die Lever- wird das Turnier 2008 sicher kusenerin voll und ganz, denn wieder vom Nachwuchskader sie konnte alle Begegnungen für berücksichtigt. sich entscheiden und das Finale Michael Weyres sogar nach nur acht Sekunden

Das Judo Arbeitsbuch DJB-Prüfungsordnung für Kyu-Grade jetzt mit Schnellübersicht - gültige Fassung ab August 2005

Preise: nur 4,99 €/St., ab 10 Stück nur 4,49 € St. ab 50 Stück nur 3,99 € St.

Bestellung unter: [email protected] Das Foto zeigt von links: NWJV-Ehrenpräsident Willi Höfken, Dieter oder bei: Eric Froemer, Jägerstr. 28, 40231 Düsseldorf Bruns, Karin Iske, Marga Schmidt, Brigitte Laskowski, Klaus Friedrich, Marianne Frohn und Hans-Werner Krämer

1-2/2008 der budoka 13 JUDO Personen

Dortmund. Unter Trainer André Föbus gelang der Mannschaft der Aufstieg und der Klassener- halt in der Landesliga Arnsberg. Judo war für den Heran- wachsenden mehr als nur Training und kämpfen gehen. Judo bot David die Möglichkeit, Das neue NWJV-Logo Gleichgesinnte und Freunde zu - von David Rübbe finden, soziale Kontakte, die sich über den Kreis und Bezirk Faul, undiszipliniert und hinaus in NRW ausbreiteten. unbeweglich, so beschreiben Im Sommer 2005 fing viele die heutige Jugend. David mit einer Ausbildung Sportlich, kreativ und engagiert zum gestaltungstechnischen sind Charaktereigenschaften, Assistenten am Berufkolleg in die dem widersprechen. Doch Unna an. So konnte er seine genau diese Eigenschaften sind Kreativität mit seinem zweiten die Stärken von David Rübbe. Interessensgebiet, dem Com- Im Alter von fünf Jahren puter, verbinden. Ende 2006 Sportlehrer Michael Kaempf (links) erhält von Colonel Eduardo Nicola begann David beim 1. JJJC wurde beim Workshop in Herne Berardinelli den Orden „CISM-Officer Order of Merit“ Dortmund in der Abteilung das Jugend-Team gegründet. Foto: Mandt/Bundeswehr Scharnhorst mit Judo. Unter den Als David wenige Tage später Trainern Klaus und Beate Föbus davon erfuhr, dass Jugendliche wurde sein Interesse für diesen beim NWJV angehört und ernst Judo-Experte Michael 54-jährige Judo-Experte die Sport geweckt, vertieft und genommen werden, schloss er Kaempf in Indien geehrt bedeutende Auszeichnung für gefördert. sich der Gruppe an. Eine Grup- seine besonderen Verdienste um Im Rahmen der kürzlich in den internationalen Militärsport. Im März 2002 nahm er an pe braucht etwas, womit man Hyderabad (Indien) veranstal- der Trainerassistentenausbil- sich identifiziert. Einen Namen Bereits seit 27 Jahren ist der teten Militärsport-Weltspiele Sassenberger Sportpädagoge dung in Duisburg teil. Mit 16 gab es bereits “Jugend-Team im des internationalen Militär- Jahren ließ David sich zum NWJV“. Ein Symbol, ein Logo, Mitglied des Internationalen sportbundes CISM (Conseil Sportkomitees des CISM und Jugendkampfrichter ausbilden. so etwas jedoch existierte nicht. International du Sport Militaire) Seit dem steht er im Kreis Also setzte David sich an seinen steht dem Gremium für alle wurde Sportlehrer Michael Fachfragen des Judosports zur Dortmund nicht mehr nur als PC und brachte ein paar Gedan- Kaempf von der Sportschule der Kämpfer auf der Tatami. Im ken auf den Monitor. Nach we- Verfügung. Kaempf selbst ist Bundeswehr mit dem „CISM- mit dem 6. Dan graduiert und Zuge seines Übergangs von der nigen Spielereien entwarf er ein Officer Order of Merit“ geehrt. Jugend in den Erwachsenen- Motiv mit Judogi und Schrift- hat in der Zeit von 1980 bis Aus den Händen des obersten 1990 das Judo-Bundeswehr-Na- bereich vor drei Jahren wurde zug. Dieser Entwurf gefiel den CISM-Repräsentanten der David ein fester Bestandteil der „J-Team“-Mitgliedern und sie tionalteam trainiert. Weltspiele, Colonel Eduardo Tobias Lindner Judomannschaft des 1. JJJC erklärten es zu ihrem Logo. Nicola Berardinelli, erhielt der Unter der Leitung von Erik Goertz fuhr David mit dem „NWJV- J-Team“, dem noch weitere Vereinskollegen angehören, im Mai 2007 nach Weimar zum Sportevent der Deutschen Sportjugend „Move your body - stretch your mind“. Das Logo des J-Teams kam im Verband so gut an, dass man sich entschloss, dieses als neues Logo für den gesamten NWJV einzuführen. So langsam verschwindet das alte Logo und wird durch das neue ersetzt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an David Rübbe, David Rübbe entwarf das neue dem wir viel Erfolg in seiner Logo des NWJV kreativen Laufbahn wünschen! Foto: Ewald Koschut

Dan-Verleihungen Dieter Trakis (Herten) zum 6, Dan DJB- und NWJV-Präsident Paul Klenner (Remscheid) Peter Frese (rechts) nahm vor zum 6. Dan dem Finalblock beim Masters Hans-Werner Krämer Open-Preisgeldturnier in Gel- (Siegen) zum 6. Dan senkirchen folgende Dan-Ver- Matthias Schießleder (Essen) leihungen vor (von links nach zum 9. Dan rechts):

14 1-2/2008 der budoka Personen JUDO

Nicole und Wolfgang Amoussou haben gehei- ratet Der amtierende Deutsche Meister der Männer in der Klas- se bis 73 kg Wolfgang Amous- sou und die frühere Kaderathle- tein des NWJV Nicole Lemke haben sich am 27. Dezember 2007 in Gelsenkirchen das Ja- Wort gegeben. Wolfgang startet in der Judo-Bundesliga für den JC 66 Bottrop, Nicole kämpft für den JC Koriouchi Gelsenkirchen.

Dieter Joosten erhält die halle vorweisen, was ohne Nina Koch Sportlerin des Goldene Ehrennadel des ihn nicht realisiert worden Jahres in Castrop-Rauxel NWJV wäre. Zahlreiche Sportler hat Nina Koch vom Verein Ju- Dieter Joosten bis zu nationalen doka Rauxel wurde in Castrop- Der Bezirksfachwart Meisterschaften gebracht. Ein Rauxel zur Sportlerin des Jahres des Bezirks Arnsberg Dieter Höhepunkt war außerdem die gewählt. Die 30-jährige Mutter Joosten (Foto rechts) erhielt Ausrichtung der Deutschen von zwei Töchtern belegte bei aus den Händen von Volker Meisterschaften in der Sachsen- den Westdeutschen Meister- Gößling (Schulsportbeauftragter halle im Jahr 2001, bei der der schaften 2006 einen dritten des NWJV) im Rahmen des Vorsitzende des JC Pelkum- Platz und gewann 2007 die Sil- Landesligakampfes in Hamm- Herringen für die Organisation bermedaille. Bei den Deutschen Pelkum die Goldene Ehrennadel verantwortlich zeichnete. Bei Meisterschaften ü30 holte sie des NWJV überreicht. diesem „Heimkampf“ konnte den Titel in ihrer Kategorie. Die Judo in Hamm und Klaus- sich Dieter Joosten insbesonde- Trägerin des 3. Dan kämpft in Dieter Joosten gehören zusam- re über den Titelgewinn seines der Regionalliga für den DSC men und sind ein Markenzei- Schützlings Ralph Akoto in der Wanne-Eickel. chen. So kann der Verein mit Klasse bis 73 kg freuen. Stolz eine eigene Trainings-

Frauen in Führungspositio- treterin im Vorstand des Hön- nen des organisierten Sports troper Judovereins, als Trainerin sind nach wie vor im Verhältnis für diverse Kinder- und Jugend- zu ihrem Mitgliederanteil unter- gruppen und als Hauptorganisa- repräsentiert. Mit diesem Preis torin von zahlreichen Vereins- werden Frauen ausgezeichnet, aktivitäten nach. „Es ist schön, die im Rahmen ihres Amtes als dass Frau Dippels Einsatz auf Vorsitzende/stellvertretende diese Art und Weise eine Aner- Vorsitzende bzw. Vorstandsmit- kennung findet, die wir ihr sonst glied von Vereinen, Verbänden nur auf Vereinsebene zollen oder Bünden in NRW besondere können. Ihrem unermüdlichen Verdienste erworben haben. Einsatz ist es zu verdanken, Eva Dippel kommt diesen dass der Budoka Höntrop eine Anforderungen als Jugendver- enorme Steigerung bei den Mit- gliedszahlen verzeichnen kann und wir auch bei den sonst im Judosport unterrepräsentierten Wattenscheiderin erhält 5. NRW Preis „Mädchen und Frauen und Mädchen eine stolze Frauen im Sport“ entgegen. In Zuwachsrate vorweisen können. Preis des LandesSport- Eva Dippel ist Vorbild!“, so Bundes NRW der Kategorie „Frauen in Füh- rungspositionen im organisier- Sebastian Strack, Vorsitzender Eva Dippel belegt zweiten ten Sport“ konnte sie die Jury des Budoka Höntrop. Platz in der Kategorie von ihren Leistungen in ihrem Martin Wollenweber „Frauen in Führungspositio- Verein Budoka Höntrop über- nen im organisierten Sport“ zeugen. Die junge Judoka, die sich seit ihrem 11. Lebensjahr Aus der Hand des Innen- dem Judo-Sport widmet, war und Sportministers NRW Dr. sichtlich überrascht: „Damit Ingo Wolf nahm die Watten- hätte ich nie gerechnet“, so ihre scheiderin Eva Dippel (19) den bescheidene Aussage nach der Preis für den zweiten Platz beim Preisverleihung.

1-2/2008 der budoka 15 JUDO Breitensport

DJB-Top-Tour diese mit Bravour meisterte. Sowohl mit seinen Spezial- mit Nick Hein techniken „eingestochener ein voller Erfolg Seoi-nage“, „Tsuri-komi-goshi (mit Beinfassen)“ sowie einer In die Reihe hochkarätiger Kombination - die in diesem Judokas, die bis dato zu Gast Fall mit Tani-otoshi und nicht bei der DJB-Top-Tour in NRW mit Ura-nage endete - begeis- waren, reihte sich der letztjäh- terte Nick die teilnehmenden rige Europameister U 23 Nick Judokas als auch beim abschlie- Hein ein. Mit 70 Teilnehmern ßenden Randori, bei dem er im Alter von neun bis 68 Jahren sich wie selbstverständlich als war die Veranstaltung sehr gut Trainingspartner zur Verfügung besucht, wobei nicht nur der stellte. Altersunterschied, sondern auch Für das Jahr 2008 und die das unterschiedliche Leistungs- kommenden Aufgaben wün- niveau Nick vor eine große schen wir Nick alles Gute! Herausforderung stellte. Umso Text: Angela Andree schöner zu sehen, dass Nick Fotos: Andrea Haarmann

16 1-2/2008 der budoka Ranglisten 2007 JUDO

Sparda-Bank West-U17-Rangliste männlich/weiblich 2007 Die U17-Rangliste des NWJV wird seit 2006 von der Sparda-Bank West unterstützt. Die ersten drei Judokas der Rangliste erhalten von der Sparda-Bank West einen Zuschuss, der für Lehrgänge und Maßnahmen abgerufen werden kann: 1. Platz: 300,00 € / 2. Platz: 200,00 € / 3. Platz: 100,00 € Sparda-Bank West - Nachwuchsvereinsrangliste 2007 Ranglistenpunkte für die Sparda-Bank West-Rangliste für die weibliche und männliche Jugend U17 Seit 2006 gibt es für den gesamten Nachwuchsbereich (U14-U20) eine neue Vereinsrangliste. Platzierung 1. 2. 3. 5. 7. pro Sieg Teilnahme Gesetzt Die ersten drei Vereine der Sparda-Bank West-Vereinsrangliste EM / EYOF 20 16 15 12 9 2 6 - erhalten von der Sparda-Bank West einen Vereinszuschuss: IDEM 15 12 11 9 6 - - - 1. Platz: 300,00 € / 2. Platz: 200,00 € / 3. Platz: 100,00 € DEM 12 10 9 7 5 - - 7 WdEM 7 5 4 2 1 - - - Folgende Meisterschaften und Turniere werden in die Sparda-Bank BEM 2 1 ------West-Nachwuchsrangliste aufgenommen: IT (A) z. B. U 14 Westdeutsche Einzelmeisterschaft Erfurt/Bremen 12 10 9 7 5 - - - Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft IT (B) z. B. Holzwickede/ U 15 Internationale Turniere in Duisburg und Bottrop Herne 10 8 7 5 3 - - - Westdeutsche Jahrgangsmeisterschaft LET 5 3 2 1 - - - - U 17 alle Ranglistenpunkte (siehe zusätzliche Einzelrangliste) DMM der LV - - - - - 1 - - Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft Anmerkungen U 20 Westdeutsche Einzelmeisterschaft > Die ersten Drei der Rangliste eines Jahres erhalten einen Preis. DAX-Team-Cup > Die Punkte der U16-Turniere (Holzwickede und Herne) wer- Deutsche Einzelmeisterschaft den für das Folgejahr übernommen. Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft > Pro Wochenende wird nur eine Maßnahme gewertet (z.B. IDEM Internationale Turniere in Bremen/Erfurt oder Rhein-Ruhr-Pokal) Europa-/Weltmeisterschaft > Erfolge bei Turnieren und Meisterschaften in einer höheren Alters- klasse (z.B. U20) werden in der eigenen (U17) Rangliste nicht mit bewertet, da nicht alle an diesen Maßnahmen teilnehmen können. Endstand der Sparda-Bank West-Nachwuchsvereinsrangliste 2007 (Vorjahresplatzierung in Klammern) Endstand der Sparda-Bank West-U17-Rangliste weiblich 2007 Platz Verein Punktzahl 1. Stefanie Manfrahs JC Köln-Süd Bushido 54 JG 91 -63 kg 2. Sonja Wirth JC Swisttal 50 JG 91 -44 kg 1. (1) TSV Bayer 04 Leverkusen 649,5 3. Alisha Sheikh JC Wermelskirchen 49 JG 92 -40 kg 2. (2) 1. JC Mönchengladbach 366,5 4. Julia Tillmanns 1. JC Mönchengladbach 41 JG 92 -78 kg 3. (4) SU Witten-Annen 278 5. Rike Ruhwinkel JC 66 Bottrop 39 JG 91 -52 kg 4. (3) JC 66 Bottrop 178 6. Ulrike Scherbarth 1. JC Mönchengladbach 37 JG 91 -63 kg 7. Sabine Struve DJK VfL Willich 35 JG 91 -48 kg 5. (14) SV 08/29 Friedrichsfeld 142 8. Hannah Karrasch TG Heeren-Werve 34 JG 91 -48 kg 6. (15) JC Wermelskirchen 128,5 9. Hannah Brankers TSV Hertha Walheim 28 JG 91 -78 kg 7. (11) JC 71 Düsseldorf 127 10. Katharina Dziuba TSV Bayer 04 Leverkusen 25 JG 91 -70 kg 8. (9) Brühler TV 110 11. Tais Martinez PSV Krefeld 24 JG 92 -57 kg 9. (6) JC Hennef 101 12. Silke Kober PSV Krefeld 22 JG 92 -78 kg 10. (7) JG Münster 80 13. Miriam Dunkel SU Witten-Annen 21 JG 92 -63 kg 14. Isabel Schuldt JC Sakura Herzogenrath 20 JG 91 -57 kg 11. (10) PSV Duisburg 77 15. Lisa Boda TSV Bayer 04 Leverkusen 17 JG 91 +78 kg 12. (5) Beueler Judo-Club 76 Katharina Czogalla Judo-Team Holten 17 JG 92 -70 kg 13. (8) JC Köln-Süd Bushido 74 17. Tamara Fligg JV Siegerland 16 JG 91 -78 kg 14. (12) Judo-Team Holten 71 Mira Ulrich 1. JC Mönchengladbach 16 JG 92 -40 kg (38) JC Swisttal 71 Endstand der Sparda-Bank West-U17-Rangliste männlich 2007 16. (56) VfL Hüls 53 (19) DJK VfL Willich 53 1. Tobias Ehnes TSV Bayer 04 Leverkusen 86 JG 91 +90 kg 2. Yannick Gutsche TSV Bayer 04 Leverkusen 71 JG 91 -60 kg 18. (18) TV Wolbeck 50,5 3. Sascha Herkenrath 1. JC Mönchengladbach 54 JG 92 -55 kg 19. (26) PSV Krefeld 49 4. Marc Odenthal 1. JC Mönchengladbach 45 JG 91 -81 kg (91) JV Siegerland 49 5. Ron Hendricks JC Samurai Goch-Kevelaer 43 JG 92 -46 kg 21. (17) DJK Adler 07 Bottrop 46,5 6. Lukas Krautmacher JC 71 Düsseldorf 39 JG 91 -55 kg 22. (33) JC Samurai Goch-Kevelaer 43 7. Lars Haarmann JC 66 Bottrop 34 JG 91 -81 kg 8. Lutz Behrla Koriouchi Emsdetten 31 JG 91 -90 kg 23. (23) TG Heeren-Werve 41 Dennis Kary TSV Bayer 04 Leverkusen 31 JG 91 -90 kg 24. (21) Stella Bevergern 39 10. Marius Frenzel JC Hennef 30 JG 91 -60 kg 25. (30) Yamato Hürth 37 11. Lars Entgens TSV Hertha Walheim 27 JG 92 +90 kg (30) TSV Hertha Walheim 37 12. Luis Bock SU Witten-Annen 24 JG 91 -73 kg 27. (16) Yamanashi Porz 36 13. Ruben Kallfaß 1. JC Mönchengladbach 23 JG 92 +90 kg 28. (53) JC Langenfeld 35 Patrick Zimmermann TSV Bayer 04 Leverkusen 23 JG 91 -81 kg 15. Christian Hellinger JG Ladbergen 22 JG 92 -55 kg 29. (-) Dortmunder BSV 33 16. Marcus Müller 1. JC Mönchengladbach 20 JG 92 -46 kg 30. (57) Koriouchi Emsdetten 31 17. Jonte Flachmeyer JG Münster 17 JG 91 -73 kg (27) PSV Herford 31 Jeffrey Kramer SV 08/29 Friedrichsfeld 17 JG 91 -66 kg

1-2/2008 der budoka 17 JUDO Jugend

Kommentar zur Sparda- Verbandsjugendtag 2007 Bank West-Nachwuchsver- einsrangliste 2007 - Der TSV Bayer 04 Leverku- Jörg Bräutigam wiedergewählt, sen gewinnt zum vierten Mal in Folge die Vereinsrangliste. Arndt Holtsträter neuer Stellver- Leverkusen hat mehr Punkte als der Zweite und Dritte zusam- men. treter - Der 1. JC Mönchengladbach wie im Vorjahr Zweiter. Verbandsjugendleiter Satzungsänderungsantrag an anschließend einstimmig als - Die SU Witten-Annen schiebt Jörg Bräutigam begrüßte im die Verbandstagung zu stellen, Verbandsjugendleiter wie- sich auf Platz drei vor und Tagungsraum der Sportschule dass die Bestätigung der von dergewählt. Bei der Wahl der tauscht mit JC 66 Bottrop. - Die Aufsteiger des Jahres sind Wedau die Delegierten der der Verbandsjugend gewählten Stellvertreter wurde im 1. Wahl- der SV Friedrichsfeld und JC Vereine sowie die Kreis- und Mitglieder des Verbandsjugend- gang in geheimer Wahl Gerhard Wermelskirchen, die sich von Bezirksjugendleitungen. Den vorstandes auf der Verbandsta- Müller zum ersten Stellvertreter Platz 14 und 15 auf 5 und 6 schriftlich vorliegenden Bericht gung entfällt. gewählt. Im 2. Wahlgang zum vorschieben. der Verbandsjugendleitung In die Jugendsportord- zweiten Stellvertreter erhielt - Die größten Sprünge nach konnte er mit der aktuellen Mel- nung wurde die Ergänzung Arndt Holtsträter die meisten vorne machen JV Siegerland dung ergänzen, dass die Männer aufgenommen, dass von den Stimmen. Nachdem Rainer von 91 auf 19 (72 Plätze), VfL U 17 und U 20 am Wochenende anwesenden Sanitätern bei einer Wolff seine Kandidatur danach Hüls von 56 auf 17 (39 Plätze) zuvor den Titel des Deutschen Jugendmaßnahme mindestens zurück zog, stand Oliver Böke und JC Swisttal von 38 auf 14 Mannschaftsmeisters der Lan- ein Sanitäter Rettungssanitäter als dritter Stellvertreter fest. (24 Plätze). desverbände gewonnen haben. sein muss. Erik Goertz warb für die - Der Beueler JC, von 1999 bis Die Jugendordnung wurde Der Antrag des Beueler JC, Jugendleiter-Fortbildung des 2006 immer unter den ersten im Punkt „Verbandsjugendtag“ das Präsidium des NWJV möge DJB im Januar in Köln. Die Fünf (1 x 2./4 x 3./1 x 4./2 x 5.), fällt aus der Top-Ten, der geändert. Zukünftig findet der in Sachen Offene Ganztags- Sport- und Kampfrichterassis- JC 71 Düsseldorf rutscht wieder Jugendtag wieder jährlich statt. grundschule aktiv werden, um tentenausbildungen finden auch in die Top 10. Außerdem wurde die Alters- dem hierdurch verursachten 2008 in den Bezirken statt. - Der Brühler TV hat in den grenze für die Jugendsprecher Mitgliederrückgang entgegen Der NWJV hat die Absicht, letzten vier Jahren die Plätze 8, auf 23 Jahre angehoben. Sie zu wirken, wurde durch die sich wieder am Austausch mit 9, 10 und 11, der JC Hennef 6, werden durch die Jugendspre- Versammlung mehrheitlich Japan über die Sportjugend zu 7, 9 und 10, die JG Münster 2 x cher der Vereine sowie die befürwortet. beteiligen. 7, 9 und 10 belegt. Kontinuier- Landes- und Bezirkskaderspre- Unter der Versammlungslei- Text und Foto: Erik Gruhn liche Arbeit. cher gewählt. tung von Brigitte Müller wurde - Drei Vereine waren von 1999 - Der Verbandsjugendtag die Verbandsjugendleitung 2007 stets in der Top Ten: Bayer fasste den Beschluss, einen entlastet. Jörg Bräutigam wurde Leverkusen (4 x 1./3 x 2./1 x 6./1 x 7.), 1. JC Mönchenglad- bach (3 x 1./3 x 2./1 x 3./2 x 4.) und SU Witten-Annen (1 x 2./1 x 3./2 x 4./1 x 5./2 x 6./1 x 7.).

Neu seit 1.1.2008

- Die Mindestgraduierung bei Wettkämpfen in der Al- tersklasse U 11 ist der 8. Kyu (weiß-gelb) (bisher 7. Kyu). - In der Altersklasse U11 dür- fen Mädchen und Jungen an gemeinsamen Wettkämpfen teilnehmen (d. h. Mädchen und Jungen dürfen gegen- einander kämpfen). Diese Teilnahmemöglichkeit muss jeweils in der Ausschreibung konkret angegeben werden. (Die Beschlüsse der DJB-Ju- gendvollversammlung 2007 wurden durch die zuständigen Gremien bestätigt.) Die (neue) Verbandsjugendleitung (männlich) des NWJV: Arndt Holtsträter, Jörg Bräutigam, Gerhard Müller und Oliver Böke (von links nach rechts)

18 1-2/2008 der budoka Schulsport JUDO

Schulsportmeis- terschaften für Mannschaften in den Bezirken

Regierungsbezirk Arnsberg Wettkampfklasse III weiblich: 1. Hellweg-Schule Bochum 2. Gymnasium Eickel Wettkampfklasse III männlich: 1. Clara-Schumann-Gymn. Holzwick. 2. Gymnasium Kamen 3. Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau 3. Hellweg-Schule Bochum Wettkampfklasse II weiblich: 1. Gymnasium Kamen Wettkampfklasse II männlich: 1. Clara-Schumann-Gymn. Holzwick. 2. Johann-Gutenberg-RS Dortmund

Regierungsbezirk Detmold Wettkampfklasse III weiblich: Gruppe A 1. König-Wilhelm-Gymnas. Höxter Die Teilnehmer der Schulsportmeisterschaften im Bezirk Arnsberg 2. Städt. Realschule Lügde Gruppe B 1. Städt. Realschule Lügde Regierungsbezirk Düsseldorf Regierungsbezirk Köln Regierungsbezirk Münster Wettkampfklasse III männlich: Wettkampfklasse III weiblich: Wettkampfklasse III weiblich: Wettkampfklasse III weiblich: 1. Gymn. Koblenzer Straße Düsseldorf 1. Johannes-Kepler-Gymn. Ibbenbüren Gruppe A 1. Landrat Luca-Gymnasium Leverk. 2. Julius-Stursberg-Gymnasium 2. Anne-Frank-Realschule Gladbeck 1. Gymn.Schloss Neuhaus Paderborn 2. Silverberg-Gymnasium Bedburg Neukirchen-Vluyn 3. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren 2. Ceciliengymnasium Bielefeld 3. Gymnasium Rheindahlen M‘gladb. Wettkampfklasse III männlich: 3. Königin-Mathilde-Gymn. Herford I Wettkampfklasse III männlich: 4. Einstein-Gymnasium Rheda Wettkampfklasse III männlich: Gruppe A 1. Heinrich-Heine-Gymn. Bottrop 5. Rudolf-Steiner-Schule, Borchen 1. Landrat Luca-Gymnasium Leverk. 2. Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Gruppe A 5. König-Wilhelm-Gymnas. Höxter 2. Victoriaschule Aachen 3. Johannes-Kepler-Gymn. Ibbenbüren 1. Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 7. Gymnasium Beverungen 3. Silverberg-Gymnasium Bedburg II 4. Städtische Realschule Hörstel Oberhausen 4. Silverberg-Gymnasium Bedburg I 5. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Gruppe B 2. Gesamtschule Kaiserplatz Krefeld 5. Gesamtschule Marienheide 1. Gymnasium Beverungen 3. Landfermann-Gymnas. Duisburg Wettkampfklasse II weiblich: 2. Gesamtschule Stieghorst Bielef. II 4. HSK Gruppe B 1. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren 3. Gesamtschule Stieghorst Bielef. I 5. Steinbart-Gymnasium Duisburg 1. Gesamtschule Marienheide Wettkampfklasse II männlich: 4. Königin-Mathilde-Gymn. Herford II Gruppe B Wettkampfklasse II weiblich: 1. Immanuel-Kant-Gymn. Münster 5. Städt. Realschule Lügde I 1. HSK Wuppertal 1. Gymnasium Wermelskirchen 2. Johannes-Kepler-Gymn. Ibbenbüren 5. Städt. Realschule Lügde II 2. Internat Collegium Augustinianum 2. Gymnasium Kerpen Wettkampfklasse II weiblich: Gaesdonk 3. Pius Gymnasium Aachen 3. Kurt-Schwitters-Schule Düsseld. I 4. Silverberg-Gymnasium Bedburg Gruppe A 4. Kurt-Schwitters-Schule Düsseld.II 1. Gesamtschule Stieghorst Bielef. I Wettkampfklasse II männlich: 2. Städt. Realschule Lügde Wettkampfklasse II weiblich: Gruppe A 3. Gesamtschule Stieghorst Bielef. II 1. Dietrich-Bonhoeffer-Gymn. Hilden 1. Realschule Wermelskirchen 2. Max-Planck-Gymnasium Duisburg Gruppe B 2. Gymnasium Wermelskirchen 3. Konrad-Heresbach-Gymn. Mettm. 1. Gesamtschule Stieghorst Bielef. II 3. Europaschule Kerpen Wettkampfklasse II männlich: 3. Liebfrauenschule Eschweiler Wettkampfklasse II männlich: 1. Dietrich-Bonhoeffer-Gymn. Hilden Gruppe B Gruppe A 2. Käthe-Kollwitz-Gesamtschule 1. Gesamtschule Marienheide 1. Gymn. Schloss Neuhaus Paderborn Grevenbroich 2. Gymnasium Beverungen 3. Max-Planck-Gymnasium Düsseld. 3. Goerdeler Gymnasium Paderborn I 3. HSK Wuppertal 4. Gymnasium St. Xaver Bad Driburg 5. St.-Bernhard-Gymnasium Willich 5. Goerdeler Gymnasium Paderborn II 5. Pascal-Gymnasium Grevenbroich 5. Gesamtschule Stieghorst Bielef. I 7. Internat Collegium Augustinianum 7. Realschule Bünde-Nord Gaesdonk 7. Mannesmann-Gymnasium Duisburg Gruppe B 1. Gymnasium Beverungen 2. Gesamtschule Stieghorst Bielef. II Landesfinale der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Bielefeld

Datum: Donnerstag, 7. Februar 2008 Ort: Gesamtschule Stieghorst, Am Wortkamp 3, 33605 Bielefeld

1-2/2008 der budoka 19 JUDO Judo der Behinderten

Judo der Behinderung, die mit nicht sind vor Veranstaltungsbeginn Wichtig: Verbot aller Hebel- Behinderten trainieren könnten. Vereinswesen im Wettkampfbü- und Würgetechniken, Verbot Behinderten Judokas, die die Technik gut ro zwecks Überprüfung abzuge- von Ryo-Ashi-Dori, Verbot umsetzen. Klasse II: Judokas ben. Das letzte ärztliche aller Selbstfalltechniken in der Ausschreibungen mit schweren Behinderungen, Untersuchungsdatum im Wettkampfklasse 2 - außer Tani- auf Wunsch eines Kämpfers Bo- Sportgesundheitspass darf nicht Otoshi. Lehrgang für Trainer-/ denkampf, der Kämpfer muss länger als 12 Monate (vom Gewichtsklassen: Frauen ab Übungleiter im G-Judo jedoch das gesamte Turnier in letzten Tag der jeweiligen Ver- Jahrgang 1991: -52, -57, -63, - Der Behindertensportverband der Bodenlage kämpfen (Bitte anstaltung gerechnet) zurück- 70, +70 kg. Männer ab Jahrgang NW veranstaltet einen Judo- bei der Meldung angeben!). liegen. Für Teilnehmer/innen, 1991: -66, -73, -81, -90, +90 kg. lehrgang für Trainer im G-Judo Der Partner darf den nächs- die diese Bedingungen nicht U 17 Jugend weiblich Jahrgän- zur Weiterentwicklung einer ten Kampf wieder im Stand erfüllen, besteht kein Startrecht. ge 1992-1994: -48, -52, -57, spezifischen Konzeption im beginnen. Klasse III: Judokas Doping: Doping ist nach den -63, +63 kg. U 17 Jugend männ- Judo für Menschen mit geistiger mit schwersten Behinderungen, Bestimmungen des DBS nicht lich Jahrgänge 1992-1994: -50, Behinderung. die Judo mehr als Spielform erlaubt. Gültigkeit hat die -55, -60, -66, +66 kg. ausführen. Wichtig: Verbot aller Antidopingordnung des DBS Startmöglichkeiten in zwei Ort: Sportschule Hennef/Sieg. Hebel- und Würgetechniken, und die Antidopingbestim- Wettkampfklassen: Klasse I: Termin/Zeit: Freitag, 29. Verbot von Ryo-Ashi-Dori, mungen des betreffenden Judokas mit leichter Behinde- Februar 2008, 18.00 Uhr bis Verbot aller Selbstfalltechniken Internationalen Behinderten- rung, die mit nicht Behinderten Sonntag, 2. März 2008, 11.00 in den Wettkampfklassen 2 sportverbandes. Mit der Abgabe trainieren könnten. Klasse II: Uhr. - außer Tani-Otoshi, Verbot der Meldung zur Veranstaltung Judokas mit schweren Behin- Kosten: 40,00 €. aller Selbstfalltechniken in den erkennt der Sportler bzw. die derungen, auf Wunsch eines Meldungen: bis 15.2.2008 an Wettkampfklassen 3. Keine Sportlerin die Antidopingord- Kämpfers Bodenkampf, der BSNW, Friedrich-Alfred-Str. Startmöglichkeit ohne Gesund- nung des DBS an. Kämpfer muss jedoch das ge- 10, 47055 Duisburg, Tel.: 02 03 heitszeugnis! Haftung: Der BSNW und seine samte Turnier in der Bodenlage / 71 74 - 1 57 oder NWJV, Post- Teilnehmer Sehgeschädigte: Organe haften für Schäden kämpfen (bitte bei der Meldung fach 10 15 06, 47015 Duisburg, Sehgeschädigte Judokas aus nur in den Grenzen und im angeben!). Der Partner darf Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 oder Nordrhein-Westfalen (weiblich Umfang des zur Verfügung den nächsten Kampf wieder im Wolfgang Janko, Doornbecke- und männlich) mit Klassifizie- stehenden Haftpflicht-Versiche- Stand beginnen. Kämpferinnen weg 32, 48161 Münster, Tel.: rung B1, B2, B3 mit gültigem rungschutzes. Die Haftung für und Kämpfer können nur in 02 51 / 1 44 71 11, Fax: 02 51 / sportärztlichem Attest (12 Mo- darüber hinausgehende Schäden einer Mannschaft, nur in einer 1 44 71 12, E-Mail: Wolfgang- nate), Mindestgraduierung wird ausdrücklich ausgeschlos- Wettkampfklasse und nur eine [email protected] 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel). sen. Der abgeschlossene Versi- Gewichtsklasse höher starten. Kampfrichter: werden vom cherungsvertrag kann jederzeit Eine Mannschaft muss aus min- 5. Landeseinzelmeister- Landeskampfrichter NWJV bei der DBS-Geschäftsstelle destens drei Judokas bestehen. schaften im G-Judo und eingesetzt. eingesehen werden. Ansprüche In der WK II dürfen keine Ju- Mattenzahl: zwei. aus den Sportunfall-Versiche- dokas mit der Startberechtigung 3. Landeseinzelmeister- Medizinische Leitung: Abtei- rungsverträgen der Landes- für die WK I starten. schaften im Judo der lungsarzt Judo/BSNW. sportbünde/des DBS werden - Die Zugehörigkeit zur Jugend Sportliche Leitung: Abtei- von dieser Haftungsbegrenzung muss durch DBS-Startpass/ Sehgeschädigten lungsleiter Judo im BSNW. nicht berührt. Judo-Pass oder Personalausweis für Frauen, Männer und Meldeschluss: 20.2.2008. nachgewiesen werden. Jugend Meldungen: an Dr. Wolfgang 8. Offene Landesmann- Kampfrichter: werden vom Janko, Doornbeckeweg 32, schaftsmeisterschaften im Landeskampfrichter NWJV Veranstalter: Behinderten- 48161 Münster, Tel.: 02 51 / eingesetzt. sportverband Nordrhein-Westfa- 1 44 71 11, Fax: 02 51 / G-Judo für Frauen, Män- Mattenzahl: zwei. len in Kooperation mit dem 1 44 71 12. ner und Jugend Medizinische Leitung: Abtei- Nordrhein-Westfälischen Judo- Meldegeld: 3,00 € pro Starter, lungsarzt Judo/BSNW. Verband und Special Olympics Veranstalter: Behinderten- zu bezahlen bei der Wettkampf- sportverband Nordrhein-Westfa- Sportliche Leitung: Behinder- NRW. leitung. Nachmeldung doppeltes ten-Beauftragter. Ausrichter: JC Mifune Hückes- len in Kooperation mit dem Meldegeld. Nordrhein-Westfälischen Judo- Meldegeld: 10,00 € pro Mann- wagen. Anreisehinweis: In Hückeswa- schaft (zu bezahlen bei der Ort: Turnhalle der Monta- Verband und Special Olympics gen Ortseingang Bachstraße NRW. Wettkampfleitung). nusschule, Weststraße, 42499 3. Ampel links Richtung Rade- Meldeschluss: 1.4.2008. Hückeswagen. Ausrichter: DJK Dülmen. vormwald, vor der Brücke ge- Ort: Turnhalle des Anna-Katha- Meldungen: an Dr. Wolfgang Datum: Samstag, 8. März radeaus in die Bergstraße, dann Janko, Doornbeckeweg 32, 2008. rinen-Stiftes Karthaus, Weddern 2. Straße links und die 1. Straße 14, 48249 Dülmen. 48161 Münster, Tel.: 01 70 / Zeitplan: 10.00 Uhr Eintreffen. rechts runter in die Weststraße 4 61 71 54, E-Mail: Wolfgang- 11.00 Uhr Beginn der Kämpfe. Datum: Samstag, 19. April zum Wendehammer (Halle). 2008. [email protected] 17.00 Uhr Siegerehrung. Schutzbestimmungen: Angaben zu Schutzbestimmun- Teilnehmer G-Judo: Geistig- Zeitplan: 11.00 Uhr Waage. 1. Mit Abgabe der Meldung 12.00 Uhr Beginn der Kämpfe. gen, Doping und Haftung siehe behinderte Judokas (Kriterien gewährleisten die Vereine und „Landeseinzelmeisterschaften des DBS) mit 15.00 Uhr Siegerehrung. Startgemeinschaften die Wett- Teilnehmer: Geistigbehinderte in Hückeswagen“. - sportärztlichem Gesundheits- kampffähigkeit der gemeldeten Anfahrt: A 43 Abfahrt Dülmen- zeugnis (12 Monate) und Judokas (Kriterien des DBS) Teilnehmer/innen. mit Nord, links Richtung Appelhül- - Mindestgraduierung (Weiß- 2. Alle gemeldeten Teilnehmer/ sen, Buldern, Münster (L 551, Gelbgurt) - sportärztlichem Gesundheits- innen müssen im Besitz eines zeugnis (12 Monate) und 3,3 km), links Richtung Nottuln Startmöglichkeiten in drei gültigen Sportgesundheits- und auf die K13 (1,4 km), links Wettkampflassen (G-Judo): - Mindestgraduierung (Weiß- Startpasses sein. Gelbgurt) hinter der Autobahnunterfüh- Klasse I: Judokas mit leichter 3. Die Sportgesundheitspässe rung (0,7 km) rechts Richtung

20 1-2/2008 der budoka Judo der Behinderten JUDO

Karthaus und links halten (0,4 muss jedoch das gesamte Übernachtungsmöglichkeiten: Judoturnier bei den km), links zum Anna-Katha- Turnier in der Bodenlage Jugendgästehaus Sylverberg Bethel-Athletics rinen-Stift Karthaus, Weddern kämpfen (bitte bei der Meldung Hamm, Tel.: 0 23 81 / 8 38 37, 14 (0,2 km), links Richtung angeben!). Der Partner darf Gästehaus Schloss Oberwer- Veranstalter: Behinderten- Sportanlage, Werkstätten den nächsten Kampf wieder ries, Tel.: 0 23 81 / 17 35 32, sportverband Nordrhein-Westfa- Karthaus (0,2 km) und auf den im Stand beginnen. Klasse III: Jugendherberge Münster, Tel.: len in Kooperation mit dem Turnhallenparkplatz auf der Judokas mit schwersten Behin- 02 51 / 5 30 28 - 12, Jugendher- Nordrhein-Westfälischen Judo- rechten Seite. derungen, die nur in der Lage berge Dortmund, Tel.: 02 31 / Verband. sind spielerisch am Turnier 14 00 74. Hotels und Pensionen Ausrichter: BSD der „Von teilzunehmen. in Hamm sind über den Ver- Bodelschwinghschen Anstalten“ Internationale Deutsche Wichtig: Verbot aller Hebel- kehrsverein Hamm, Tel.: in Bethel. Einzelmeisterschaften und Würgetechniken, Verbot 0 23 81 / 2 34 00 zu erfragen. Datum: Samstag, 31. Mai G-Judo von Ryo-Ashi-Dori, Verbot Die Übernachtungen bitte selbst 2008. aller Selbstfalltechniken in der organisieren. Ort: 33617 Bielefeld, Sportpark am 26. April 2008 in Hamm Wettkampfklasse 2 - außer Programm: Samstag: Wett- Gadderbaum. Zeitplan: 10.00 Uhr Eintreffen. Ausschreibung im Internet Tani-Otoshi, Verbot aller Selbst- kämpfe und Siegerehrung, 11.00 Uhr Beginn der Kämpfe. unter www.nwjv.de falltechniken in der Wettkampf- Abendveranstaltung mit Disco 16.30 Uhr Siegerehrung. (Ressorts/Judo der Behinder- klasse 3. Keine Startmöglichkeit in der Mensa der Lebenshilfe Teilnehmer: Geistigbehinderte ten/Termine). ohne Gesundheitszeugnis. Hamm. Haftung: Für ausreichenden Judokas (Kriterien des DBS) Versicherungsschutz sind die mit Teilnehmenden selbst verant- - sportärztlichem Gesundheits- wortlich. Jegliche Haftung der zeugnis (12 Monate) und Veranstalter und Ausrichter für - Mindestgraduierung (Weiß- Sach- und Personenschäden ist Gelbgurt) ausgeschlossen. Startmöglichkeiten in drei Startgeld: Für das Bagira-Tur- Wettkampflassen: Klasse I: nier wird kein Organisationsbei- Judokas mit leichter Behinde- trag erhoben. rung, die mit nicht Behinderten Anmerkung: In der Wettkampf- trainieren könnten. Judokas, klasse I werden ausschließlich die die Technik gut umsetzen. die Internationalen Deutschen Klasse II: Judokas mit schweren Einzelmeisterschaften im G- Behinderungen, auf Wunsch Judo ausgetragen. Meldungen eines Kämpfers Bodenkampf, und Informationen befinden sich der Kämpfer muss jedoch das in einer gesonderten Ausschrei- gesamte Turnier in der Boden- bung (siehe www.nwjv.de). lage kämpfen (Bitte bei der Anreise: BAB Münster-Bremen Meldung angeben !) Der Partner darf den nächsten Kampf wie- Foto: Ewald Koschut (A 1), Abfahrt Hamm, Werne, Lünen, Bergkamen, in Rich- der im Stand beginnen. Klasse 11. Internationales Modus: Der Bagira-Wander- tung Hamm, nach ca. 800 m in III: Judokas mit schwersten Behinderungen, die Judo mehr Bagira-Wanderpokal- pokal des Nordrhein-Westfä- Richtung Pelkum, bis Stra- ßenende, dann links bis zur Brü- als Spielform ausführen. turnier G-Judo lischen Dan-Kollegiums muss im nachfolgenden Jahr vertei- cke (Ampel), geradeaus (nicht Wichtig: Verbot aller Hebel- und Würgetechniken, Verbot Veranstalter: Behinderten- digt werden. Vorfahrtstraße benutzen), dann von Ryo-Ashi-Dori, Verbot aller sportverband Nordrhein-Westfa- Mattenzahl: drei bis vier. 2 x rechts bis zur Schule. Selbstfalltechniken in der Wett- len in Kooperation mit dem Kampfrichter: werden vom kampfklasse 2 - außer Tani-Oto- Nordrhein-Westfälischen Judo- Landeskampfrichter NWJV Seminar/Workshop „Judo shi, Verbot aller Selbstfalltech- Verband und Special Olympics eingesetzt. als Bewegungsangebot für niken in der Wettkampfklasse 3. NRW. Medizinische Leitung: Ab- Menschen mit geistiger Keine Startmöglichkeit ohne Ausrichter: Lebenshilfe Hamm teilungsarzt Judo im BSNW Behinderung“ Gesundheitszeugnis. e.V. mit Unterstützung des JC (Hans-Joachim Schirmer). Kampfrichter: werden vom Pelkum, Budokan Hamm. Sportliche Leitung: Behinder- Veranstalter: Special Olympics Landeskampfrichter NWJV Ort: Hamm-Pelkum, Sporthalle ten-Beauftragter Dr. Wolfgang Deutschland. eingesetzt. der Kopernikusschule, Kob- Janko. Ort: Sportschule Hennef. Mattenzahl: eine. benskamp. Meldung: an Manfred Meyer, Termin/Zeit: Freitag, 16. Mai Sonstiges: Anmeldeunterlagen Datum: Samstag, 26. April Dorfheide 3, 59510 Lippetal, 2008, 17.00 Uhr bis Sonntag, bitte schriftlich oder per Fax 2008. per E-Mail: meyer-Hamm@ 20. Mai 2008, 11.00 Uhr. beim Ausrichter anfordern: Zeitplan: 9.00 Uhr Eintreffen. t-online.de (Excel, pdf oder Leitung: Dr. Wolfgang Janko BSD, Ebenezer Weg 12, 33617 10.00 Uhr Beginn der Kämpfe. doc-Formular benutzen), Tel.: Headcoach Judo. Bielefeld, Tel.: 05 21 / 1 44 - Teilnehmer: Geistigbehinderte 0 25 27 / 91 88 33, Mobil: 01 71 Kosten: Die Seminarkosten 43 81, Fax: 05 21 / 1 44 - 68 30. Judokas mit sportärztlichem / 1 91 18 44. werden von Special Olympics Der genaue Tagesablauf wie Gesundheitszeugnis (nicht älter Meldeschluss: Namentliche getragen. Eigenbeteiligung von Begrüßung, Mittagessen, als 12 Monate) und Mindestgra- Meldung bitte auf Meldebogen 40,00 € erforderlich. Siegerehrung usw. steht in den duierung (Weiß-Gelbgurt). bis zum 1.4.2008. Keine Nach- Meldungen: bis zum 1.5.2008 Anmeldeunterlagen. Startmöglichkeit in zwei Wett- meldungen oder Ummeldungen an Headcoach Judo, Dr. Wolf- Infos: unter www.Bethel-Ath- kampfklassen: Klasse II: Judo- am Wettkampftag möglich, nur gang Janko, Doornbeckeweg letics.de kas mit schwerer Behinderung, Streichung von Wettkampfteil- 32, 48161 Münster, Fax: 02 51 Meldeschluss: 1.5.2008. auf Wunsch eines Kämpfers nehmern! / 1 44 71 11, E-Mail: Wolfgang- Bodenkampf, der Kämpfer [email protected]

1-2/2008 der budoka 21 JUDO Qualifizierung

Trainer C-Lizenz Unsere Referenten, Wolf- gang und Frank-Michael, die - Leistungskurs außer großem Fachwissen, und LEHRGÄNGE 2007 vielen Randanekdoten auch hervorragendes Judo zeigten, Ausbildung umgehend (Reihenfolge des Endlich wieder in Duisburg- waren für uns eine glückliche Eingangs der Anmeldungen in Wedau! Gespannt kamen wir Wahl. Dank Wolfgang werden Jugendliche Judokas wer- der Geschäftsstelle entscheidet), zum Trainer C-Leistungskur- wir wieder mehr Aufmerksam- spätestens bis 20.2.2008. slehrgang nach Duisburg. Da keit auf Fußtechniken legen den zu Trainerassistenten sich einige bereits vom Lehr- und im Training zwei bis drei ausgebildet - die Zukunft LG 26/08 gang Breitensport kannten, war Randori nur als Ashi-waza-Ran- unserer Vereine von mor- dori durchführen. die Wiedersehensfreude groß. gen Um 18.00 Uhr standen wir in In der Theorie waren die Trainerassistentenausbil- der eiskalten Halle, die laut Be- Ausführungen über Ernährung Die Ausbildung zum dung B treiber die richtige Temperatur von Wolfgang über das „Maß“ Trainerassistenten soll jugend- für Sportler habe. Trotz Uchi- interessant, ebenso von Frank liche Judokas befähigen, das Ort: Hennef. komi-Training schafften wir es Michael die Reise durch die Judo-Training im Verein aktiv Termin: 6. bis 9. Oktober 2008. nicht, dass uns wirklich warm Dopinggeschichte (die Radfah- mitzugestalten und den Trainer Zeit: Anreise bis 9.30 Uhr. wurde, da das Lüftungsgebläse rer-Doping-Skandale haben ihn während des Judounterrichts Abreise gegen 11.30 Uhr. uns immer wieder eiskalte Luft tief getroffen). zu unterstützen. In 30 Lernein- Inhalte: Grundkenntnisse des auf die erhitzen Köpfe blies. Zum Abschluss gab es heiten werden den Jugendlichen Unterrichtens und der sport- Nicht wirklich toll. den Talentwettbewerb, den die Grundkenntnisse des Un- praktischen Vereinsarbeit. Am nächsten Tag bearbeite- wir fleißig mitmachen und das terrichtens und der sportprak- Referenten: Katrin Borchardt, ten wir Kämpferprofile, metho- Abschlusstraining gestaltete tischen Vereinsarbeit vermittelt. Malte Klocke, Karsten Labahn dische Reihen und Wettkampf- Wolfgang mit seiner immensen und Gianna Schmitz. techniken. Viel Spaß hatten wir Erfahrung auch über Grund- Voraussetzungen zur Teilnahme: Zielgruppe: Jugendliche Judo- kas, die als Helfer im Übungs- mit „hüpfenden Kartöffelchen“ lagentechniken, ein gedrehter - Alter: 14 bis höchstens 17 betrieb assistieren (möchten) und dem Coachen bei den Tani-otoshi, ein gerader O-uchi- Jahre und an der (späteren) Tätigkeit Kampfpaarungen. Ein beson- gari und die drei Rotations- - Mindestgraduierung: 4. Kyu als Trainer interssiert sind. derer Augenschmaus waren die achsen bei Koshi-waza. Dies (orange-grüner Gürtel) Umfang: 30 LE. Bewegungen von Patrick Weber werden wir sicherlich in un- - Einverständniserklärung der Voraussetzungen: 14 bis (Deutscher Meister) und seinen seren Heimatvereinen anwen- Erziehungsberechtigten höchstens 17 Jahre, Mindestgra- Gegnern. den. Danke für den Kaffee - Empfehlung: Die Traineras- duierung 4. Kyu (orange-grüner Da wir auch die Theorie in und Kuchen von Hubert II, sistentenausbildung ist für alle Gürtel), Einverständniserklä- der Halle („frier bibber zitter“) danke für die Schokolade von jugendlichen Judokas geeignet, rung der Erziehungsberechtig- machen mussten, da das Haus Vanessa Wagner an Clautjah. die als „Helfer“ im Übungs- ten. ausgebucht war, bereitete dies Kalter Herbert, falls du die betrieb assistieren möchten Kosten: 110,00 €. uns keine wirkliche Freude. Wir 38 Lotto Millionen gewonnen und Interesse an der (späteren) Anmeldung: möglichst umge- beendeten Teil I etwas früher, hast, schuldest du uns noch ein Tätigkeit als Trainer haben. da wir trotz Woll- und Fleece- Essen. Danke an Angela für die hend, bis spätestens 5.9.2008. Pullis nicht krank werden gewohnte gute Organisation der wollten. Lehrgänge. Bis zum nächsten LG 25/08 Ausbildung zum Trainer C Teil II begann peu à peu, da Jahr, wir, der harte Kern, haben Breitensport - Qualität und der Stau der A 3 alle Teilnehmer unsere Lehrgänge für 2008 Trainerassistentenausbil- Bildung werden auch im schon wieder gebucht. NWJV nach und nach eintrudeln ließ. dung A Sport immer bedeutender Wir verbrachten drei Stunden ist super! Ort: Hennef. im Kraftraum, in dem wir alle Text und Foto: Claudia Heimann Auch im Sport wird die Termin: 25. bis 28. März 2008. Übungen persönlich mitmachen Durchführung eines qualitativen Zeit: Anreise bis 9.30 Uhr. konnten und Ilias, unser „Wo- Angebotes immer wichtiger und Abreise gegen 11.30 Uhr. manizer“, zeigte uns, wo seine entscheidender für die Zukunft Inhalte: Grundkenntnisse des Muskeln herstammen. der Vereine. Dabei ist die Unterrichtens und der sport- Durchführung eines attraktiven praktischen Vereinsarbeit. und zielorientierten Angebotes Standwaage Referenten: Jennifer Gold- unerlässlich. Das gilt sowohl für einmal anders schmidt, Karsten Labahn, Franz den Breiten- und Freizeitsport Paris und Markus Schmitt. als auch für den Wettkampf- Zielgruppe: Jugendliche Judo- und Leistungssport. kas, die als Helfer im Übungs- Im Nordrhein-Westfälischen betrieb assistieren möchten Judo-Verband werden Judokas und Interesse an der (späteren) zum Trainer C Breitensport, Tätigkeit als Trainer haben. darauf aufbauend auch zum TR Umfang: 30 LE. C Leistungssport, ausgebildet. Voraussetzungen: 14 bis Die weitere Qualifizierung (TR höchstens 17 Jahre, Mindestgra- B Breitensport bzw. TR C / TR duierung 4. Kyu (orange-grüner A Leistungssport) erfolgt dann Gürtel), Einverständniserklä- über den Deutschen Judo-Bund. rung der Erziehungsberechtig- ten. Voraussetzungen zur Teilnahme: Kosten: 110,00 €. Anmeldung: möglichst - Mindestalter: 16 Jahre - Mindestgraduierung: 2. Kyu

22 1-2/2008 der budoka Qualifizierung JUDO

(blauer Gürtel) übergreifender und judospezi- Kosten: 6 Wochenenden 350,00 Zielgruppe: Judokas, die sich - Einverständniserklärung der fischer Inhalte in der Trainer- € oder pro Wochenende 60,00 €. zum TR C - Breitensport ausbil- Erziehungsberechtigten (bei ausbildung: u. a. Grundlagen Anmeldung: möglichst umge- den lassen möchten. Minderjährigen) von Training und Leistung, hend, bis spätestens 6.2.2008. Umfang: 90 LE. - Anmeldung über den Verein Entwicklungsphysiologie, bio- Voraussetzungen: Mindestal- - Gültige Jahressichtmarke mechanische Grundprinzipien, LG 31/08 ter: 16 Jahre; Mindestgradu- - Abgeschlossene Grund- oder Planung und Gestaltung von ierung 2. Kyu (blauer Gürtel), Trainerassistentenausbildung Stunden (Unterricht), pädago- Einverständniserklärung der (nicht älter als zwei Jahre bei gische Grundlagen, Philosophie Trainer C - Kompaktaus- Erziehungsberechtigten (bei Ausbildungsbeginn) des Judo, Organisation des bildung Breitensport A Minderjährigen), Anmeldung Judo-Sports, Lehrproben und Ort: Hennef. über den Verein, gültige Jah- Empfehlung: Die Traineraus- Judo-Praxis. ressichtmarke, abgeschlossene bildung Breitensport ist für alle Termin: 28. Juni bis 6. Juli Referenten: Claire Bazynski, 2008. Grund- oder Trainerassistenten- Judokas geeignet, die eigenver- Wolfgang Dax-Romswinkel, ausbildung (nicht älter als zwei antwortlich, zielgruppenorien- Zeit: Anreise: 28.6. bis 9.30 Andreas Kleegräfe, Ralf- Uhr. Abreise: 6.7. gegen 17.00 Jahre bei Ausbildungsbeginn). tiert und unter gesundheitlichen Henning Schäfer, Jennifer Kosten: 350,00 €. Aspekten den Trainingsbetrieb Uhr. Goldschmidt, Sven Karpinski, Inhalte: Vermittlung sportart- Anmeldung: möglichst umge- in den Vereinen gestalten Frank-Michael Günther, Pia hend, bis spätestens 15.5.2008 wollen. übergreifender und judospezi- Unrath-Börner und Yamina fischer Inhalte in der Trainer- Bouchibane. ausbildung: u. a. Grundlagen LG 32/08 LG 30/08 Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- von Training und Leistung, anwärter. Entwicklungsphysiologie, bio- Trainer C - Kompaktaus- Trainer C - Modulausbil- Umfang: 90 LE. mechanische Grundprinzipien, bildung Breitensport B dung Breitensport Voraussetzungen: Erfolgreiche Planung und Gestaltung von Teilnahme an der Grundausbil- Stunden (Unterricht), pädago- Ort: Duisburg. Ort: Duisburg. dung oder an der Trainerassis- gische Grundlagen, Philosophie Termin: 2. bis 10. August 2008. Termine: 7./8.3., 4./5.4., tentenausbildung (beides nicht des Judo, Organisation des Zeit: Anreise: 2.8. bis 9.30 Uhr. 18./19.4., 25./26.4., 30./31.5. älter als zwei Jahre bei Ausbil- Judo-Sports, Lehrproben und Abreise: 10.8. gegen 17.00 Uhr. und 13./14.6.2008. dungsbeginn), Mindestgradu- Judo-Praxis. Inhalte: Vermittlung sportart- Zeit: Anreise: Freitags bis ierung: 2. Kyu, Mindestalter: Referenten: Wolfgang Dax- übergreifender und judospezi- 17.30 Uhr. Abreise: Samstags Vollendung des 16. Lebens- Romswinkel, Frank-Michael fischer Inhalte in der Trainer- gegen 20.30 Uhr. jahres, gültiger Judo-Pass sowie Günther und Ralf Lippmann. ausbildung: u. a. Grundlagen Inhalte: Vermittlung sportart- Anmeldung über den Verein.

Anmeldeschein Trainerassistentenausbildung ____ - LG ____/08

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Geburtsdatum: ...... Graduierung: ...... Kyu / Dan

Tel.-Nr.: ...... Verein: ......

E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle/n ich/wir per Bankeinzug: Konto-Nr.: ......

BLZ: ...... Lehrgangsanmeldungen ohne Vereinsstempel können Bankinstitut: ...... nicht angenommen werden! Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass bei einem Rücktritt von der Anmeldung die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person gehen.

Einverständniserklärung (Unterschrift) der Erziehungsberechtigten:

...... Datum Unterschrift(en)

...... Unterschrift des Judoka Stempel und Unterschrift des Vereins

1-2/2008 der budoka 23 JUDO Qualifizierung

von Training und Leistung, Pla- LG 36/08 Zielgruppe: Lizenzierte Trai- Referent: Walter Trapp. nung und Gestaltung von Stun- ner/innen C sowie interessierte Zielgruppe: Lizenzierte Trainer den (Unterricht), Entwicklungs- JL/Trainer C - Ausbildung Judokas. sowie interessierte Judokas. physiologie, biomechanische Breitensport (180 LE) - zwei Umfang: 10 LE. Umfang: 5 LE. Grundprinzipien, pädagogische Lizenzen in einem Lehrgang Voraussetzungen: TR C - Li- Voraussetzungen: TR C - Li- Grundlagen, Judo-Praxis. zenz, Judokas mit ausreichend zenz, Judokas mit ausreichend Referenten: Sven Karpinski, In Kooperation mit dem Nord- Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), Andreas Kleegräfe und N.N. rhein-Westfälischen Judo-Ver- gültiger Judo-Pass, schriftliche gültiger Judo-Pass, schriftliche Zielgruppe: Judokas, die sich band e.V., dem Karate Dach- Anmeldung über den Verein. Anmeldung über den Verein. zum TR C - Breitensport ausbil- verband NW e.V. sowie der Kosten: 30,00 €. Kosten: 20,00 €. den lassen möchten. Sportjugend NRW. Anmeldung: bis spätestens Anmeldung: bis spätestens Umfang: 90 LE. Termine: 25.1.2008. 18.3.2008. Voraussetzungen: Mindestal- 26.04. (Sa.) Hachen ter: 16 Jahre, Mindestgradu- 21.05.-25.05. (Mi.-So.) Hachen LG 03/08 LG 05/08 ierung 2. Kyu (blauer Gürtel), 13.06.-15.06. (Fr.-So.) Rade Einverständniserklärung der 15.08.-17.08. (Fr.-So.) Hachen Erziehungsberechtigten (bei TR C - Lizenzverlänge- Trainer C - Lizenzver- 05.09.-07.09. (Fr.-So.) Rade rung Leistungs- und Brei- längerung Breiten- und Minderjährigen), Anmeldung 26.09.-03.10. (Fr.-Fr.) Hachen über den Verein, gültiger Judo- 24.10.-26.10. (Fr.-So.) Neuas- tensport Leistungssport Pass, abgeschlossene Grund- tenberg Ort: Welver. Ort: Essen. oder Trainerassistentenausbil- 14.11.-16.11. (Fr.-So.) Hachen dung (nicht älter als zwei Jahre Termin: Sonntag, 24. Februar Termin: Sonntag, 9. März bei Ausbildungsbeginn). Referenten: Henning Schäfer 2008. 2008. Kosten: 350,00 €. (Andreas Kleegräfe), Michael Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Anmeldung: möglichst umge- Bolder, Anke Saure und Man- Inhalte: Vom Gleichgewichts- Inhalte: Zweikampfspiele und hend, bis spätestens 23.6.2008. fred Neuwerth. bruch bis zum Abwurf: Phasen Randori-Varianten, Aufbau Kosten: 690,00 €. des Werfens - Erläuterung an Handlungskomplex (Stand Anmeldung: bis spätestens ausgewählten Beispielen aus und Boden), Übergang Stand LG 33/08 1.4.2008. der Judo-Praxis, Rhythmisie- - Boden. Sonderurlaub: Es besteht die rung von Judotechniken, Referenten: Sven Karpinski Trainer C - Kompaktaus- Möglichkeit, für diese Maßnah- Entwicklung eines Handlungs- und Mirko Müller. bildung Breitensport C me Sonderurlaub zu beantragen. komplexes. Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Für die Beantragung von Son- Referenten: Andreas Kleegräfe C sowie interessierte Judokas. Ort: Hennef. derurlaub ist derzeit zuständig: und Ulla Ließmann. Umfang: 7,5 LE. Termin: 27. September bis Jutta Breckfeld, Tel.: 02 03 / Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Voraussetzungen: TR C - Li- 5. Oktober 2008. 73 81 - 8 41, E-Mail: Janke. C sowie interessierte Judokas. zenz, Judokas mit ausreichend Zeit: Anreise: 27.9. bis 9.30 [email protected] Umfang: 7,5 LE. Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), Uhr. Abreise: 5.10. gegen 17.00 Voraussetzungen: TR C - Li- gültiger Judo-Pass, schriftliche Uhr. zenz, Judokas mit ausreichend Anmeldung über den Verein. Inhalte: Vermittlung sportart- Vorkenntnissen (mind. 2. Kyu), Kosten: 25,00 €. übergreifender und judospezi- Lizenzverlängerungs- gültiger Judo-Pass, schriftliche Anmeldung: bis spätestens fischer Inhalte in der Trainer- lehrgänge Anmeldung über den Verein. 25.2.2008. ausbildung: u. a. Grundlagen Kosten: 25,00 €. von Training und Leistung, Pla- Anmeldung: bis spätestens nung und Gestaltung von Stun- LG 02/08 11.2.2008. den (Unterricht), Entwicklungs- Weitere Fortbildungen physiologie, biomechanische TR C - Lizenzverlänge- LG 04/08 Grundprinzipien, pädagogische rung Breitensport VBG/NWJV – Seminare Grundlagen, Judo-Praxis. Sportmedizin Referenten: Wolfgang Dax- Ort: Düsseldorf. TR C - Lizenzverlänge- Romswinkel, Jennifer Gold- Termin: Sonntag, 10. Februar rung Breitensport In Kooperation mit der Ver- schmidt und Frank-Michael 2008. waltungsberufsgenossenschaft Günther. Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. Ort: Herford. (VBG) bietet der NWJV auch Zielgruppe: Judokas, die sich Inhalte: Wettkampfregeln U14 Termin: Sonntag, 2. März in diesem Jahr zwei Seminare zum TR C - Breitensport ausbil- und Anwendungsbeispiele; 2008. zu dem Thema „Sportmedizin“ den lassen möchten. Gruppierung von Techniken; Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. an. Die Seminare finden in dem Umfang: 90 LE. Standardsituationen und Lö- Inhalte: Vom Neulernen einer schönen Schlosshotel Geve- Voraussetzungen: Mindestal- sungsmöglichkeiten; Spiele- Technik bis zur variablen Ver- linghausen/Olsberg statt und ter: 16 Jahre, Mindestgradu- risches Zweikämpfen: fügbarkeit anhand ausgewählter sind auf maximal 19 Personen ierung 2. Kyu (blauer Gürtel), Referenten: Sebastian Heupp Beispiele aus der Judo-Praxis, beschränkt. Die Seminare bauen Einverständniserklärung der und Michael Wusthoff. Judo-Trainingsformen. nicht aufeinander auf, sondern Erziehungsberechtigten (bei finden an zwei verschiedenen Minderjährigen), Anmeldung Zeitpunkten statt. Die Teilnah- über den Verein, gültiger Judo- me an einem Seminar kann Lehrgangsanmeldungen an: Pass, abgeschlossene Grund- nur alle zwei Jahre erfolgen. oder Trainerassistentenausbil- Interessierte Judokas sollten Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. sich frühzeitig anmelden, da dung (nicht älter als zwei Jahre Angela Andree bei Ausbildungsbeginn). die Seminare erfahrungsgemäß Postfach 10 15 06 schnell ausgebucht sind. Kosten: 350,00 €. 47015 Duisburg Anmeldung: möglichst umge- Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 hend, bis spätestens 15.8.2008.

24 1-2/2008 der budoka Qualifizierung JUDO

LG 52/08 LG 63/08

VBG/NWJV - Seminar VBG/NWJV - Seminar „Sportmedizin“ - A „Sportmedizin“ - B Ort: Olsberg/Gevelinghausen. Ort: Olsberg/Gevelinghausen. Termin: 30. Mai bis 1. Juni Termin: 14. bis 16. November 2008. 2008. Zeit: Anreise: 30.5. bis 19.00 Zeit: Anreise: 14.11. bis 19.00 Uhr oder 31.5. bis 9.00 Uhr Uhr oder 15.11. bis 9.00 Uhr (Seminarbeginn). Abreise: 1.6. (Seminarbeginn). Abreise: gegen 13.00 Uhr. 16.11. gegen 13.00 Uhr. Inhalte: Anatomische und phy- Inhalte: Anatomische und phy- siologische Grundlagen: aktiver siologische Grundlagen: aktiver und passiver Bewegungsappa- und passiver Bewegungsappa- rat, Herz-Kreislauf-System, rat, Herz-Kreislauf-System, funktionelle Zusammenhänge, funktionelle Zusammenhänge, Prävention/Erste Hilfe bei Prävention/ Erste Hilfe bei Die Teilnehmer des letztjährigen VBG-Seminars im November Verletzungen und allgemeine Verletzungen und allgemeine Foto: Ann Christin Weiss Sport-Praxis. Sport-Praxis. Referenten: Indra Alex oder Referenten: Anja Weber, Chris- Stefanie Gößling sowie Jörn tian Möller und Angela Andree. Becker. Zielgruppe: TR C - Lizenzin- Zielgruppe: TR C - Lizenzin- haber sowie sonstige interes- Hinweise zur Lizenzverlängerung haber sowie sonstige interes- sierte Judokas ohne Lizenz. sierte Judokas ohne Lizenz. Umfang: 15 LE. Lizenzen, die zum 31.12. des laufenden Jahres ihre Gültigkeit Umfang: 15 LE. Voraussetzungen: Gültiger verlieren, müssen bis spätestens zum 31.3. des darauf folgenden Voraussetzungen: Gültiger Judo-Pass, schriftliche Anmel- Jahres mit 15 Lerneinheiten verlängert werden. Judo-Pass, schriftliche Anmel- dung über den Verein, die letzte Zur Lizenzverlängerung ist die Lizenz zusammen mit folgenden dung über den Verein, die letzte Teilnahme muss mindestens Nachweisen an den NWJV, z. Hd. Angela Andree, zu schicken: Teilnahme muss mindestens zwei Jahre zurück liegen. zwei Jahre zurück liegen. Kosten: 30,00 €. · Stundennachweise in Kopie Kosten: 30,00 €. Anmeldung: bis spätestens · Nachweis der Gültigkeit des Judo-Passes (gültige JSM) und der Anmeldung: bis spätestens 1.9.2008. persönlichen Daten (erste Seite Judo-Pass) 13.3.2008. · ein ausreichend frankierter Rückumschlag

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2008

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

1-2/2008 der budoka 25 JUDO Geschäftsstelle

Adressenänderungen 5003018 Anträge auf Zweitausferti- Judo-Club Würselen 1970 gung eines Judo-Passes Vereine Hanny Wendel 2001020 Lindenstr. 8 • Florian Hommeister, Turngemeinde „Zur roten Erde“ 52146 Würselen Budokan SC Dortmund • Eraslan Muntaz, von 1848 Schwelm Abt. Judo 5003035 Marco Hill DJK Wiking Köln TSV Hertha Walheim • Yannic Borgwald, Winterberger Str. 73 Roland Schiffler 58332 Schwelm TuS Wesseling Kornelimünsterweg 26 • Thomas Gunther, 2004010 52066 Aachen SLC Bockum-Hövel TV Arnsberg 1861 Abt. Judo 6000016 • Sandra Müller, TV Paderborn Dieter Horn Telekom-Post-Sportverein • Luca C. Wilkat, TuS Vlotho Kurths Stich 1 Münster von 1930 Abt. Judo • Martin Gebhardt, 59821 Arnsberg Karin Knemöller PSV Bochum • Jill Mc Lachlan, 2004017 Tomkotten 27 Bielefelder TG NWJV-Geschäftsstelle TuS Züschen 48157 Münster • Gerrit Schnelle, Robert Hilmers Postfach 10 15 06 6001016 Bielefelder TG Haarfelder Str. 33 47015 Duisburg Polizeisportverein Gelsen- • Mattis Pinner, JC Hennef 59955 Winterberg Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 kirchen • Domenik Hausen, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 3001014 Monika Heuer JC Kaiserswerth Dojo Lemgo-Lippe Königsberger Str. 21 E-Mail: [email protected] Einwände gegen die Ausstel- Christian Hellwig 45964 Gladbeck Internet: www.nwjv.de lung einer Zweitausfertigung Bielefelder Str. 49 6001018 können innerhalb von zwei 32657 Lemgo Judo-Club Dorsten Wochen bei der NWJV-Ge- Austritte 4000035 Melanie Landefeld schäftsstelle geltend gemacht TSV Urdenbach Krusenweg 1 werden. Folgende Vereine sind zum Kammerrathsfeldstr. 82 46284 Dorsten 31.12.2007 aus dem NWJV 40593 Düsseldorf ausgetreten: 4000038 Qualifizierte zu den Im Folgejahr muss ein 2001018 Wazashi Glehner Turnverein WdEM U 20, Frauen normaler Judopass zur weiteren 2005017 JC Lünen-Brambauer Peter Strehlau und Männer Teilnahme an Wettkämpfen aus- 3002002 Judoka Gütersloh Am Spinngraben 1 gestellt werden. 4001020 TC Sterkrade 69 41352 Korschenbroich Im Bereich U 20 und Män- 5000025 TG Mülheim 1879 ner/Frauen werden, wie in der Neuer Preis für Judopässe 5000032 Budo-Damencl. Köln 4002007 Jugend, zu den Westdeutschen 5001043 Post SV Euskirchen TV Eppinghofen 1900 Meisterschaften pro Sportbe- Der Preis für den Judopass 5003026 Verein f. Zen-Kampfk. Rolf Hennecke zirk vier Qualifikationsplätze beträgt ab sofort 9,50 €. Wir Schippersheide 45 vergeben. bitten dies insbesondere bei 45475 Mülheim Zahlungen per Vorkasse zu Stärkemeldung 2008 beachten. 4004036 Teilnahme an U11-Wett- Den Stärkemeldungsbogen SV „Frisch Auf“ Jägerhaus- kämpfen mit dem Kinder- für das Jahr 2008 haben wir in Beitragsmarken (Jahres- Linde Abt. Judo pass „budoka“ 11/2007 auf Seite 28 Holger Haustein sichtmarken) 2008 abgedruckt. Einsendeschluss für Hirschstr. 50 In dem Jahr, in dem ein Die neuen Beitragsmarken die Bestandserhebung 2008 war 42285 Wuppertal Kind das 8. Lebensjahr vollen- der 15.1.2008. det (im Jahr 2008 der Jahrgang für das Jahr 2008 sind selbst- Der Stärkemeldungsbogen 4005006 2000), ist eine Teilnahme an klebend und fälschungssicher. kann auch von den Internetsei- Senshu-Hau Wettkämpfen in der Altersklas- Die Beitragsmarken müssen ten des NWJV (www.nwjv.de) Frank Bormann se U11 mit dem Kinderpass zukünftig durch Unterschrift, als doc- oder pdf-Datei herun- Kuhstr. 18 möglich. Voraussetzung ist, die über den Rand der Marke tergeladen werden (Infoleiste/ 47533 Kleve dass die Ausbildung zum weiß- hinausgehen muss, des Ver- Downloads/Bestandserhebung). gelben Gürtel abgeschlossen ist einsverantwortlichen entwertet 4005020 werden. Die Entwertung durch Vereine, die noch keine TuS Gahlen 1912 (d.h. durch Prüfungsmarke und Bestandserhebung abgegeben Prüferstempel bestätigt) und im Vereinsstempel ist materialbe- Daniel Krause dingt nicht mehr möglich. haben, sollten dies umgehend Rossiniweg 1 Kinderpass die Beitragsmarken nachholen. 46282 Dorsten ordnungsgemäß eingeklebt sind. 5001012 Beitragsmarken 2008 TV Eiche 02 Bad Honnef Bitte beachten! Ab 1.3.2008 Bruno Barbier Außerordentliche müssen die Beitragsmarken/ Auf Staffels 44a Jahressichtmarken 2008 in den 53619 Rheinbreitbach Verbandstagung des NWJV Judopässen kleben. Ansonsten 5002014 ist eine Teilnahme an Veranstal- TV Refrath am Sonntag, 27. April 2008 in Duisburg tungen (Wettkämpfe, Lehrgän- Boris Jentsch ge, Gürtelprüfungen) nicht mehr Die Tagesordnung und Delegiertenmeldung Fasanenstr. 33 werden in der März-Ausgabe veröffentlicht. möglich! 51427 Bergisch Gladbach

26 1-2/2008 der budoka Jugend JUDO

Protokoll über den Ver- werden. Antrag 2 Auf allen Jugendmaßnahmen bandsjugendtag des NWJV Ergänzt wurde der Bericht der 7. Voraussetzung für die Mit- des NWJV muss mindestens Verbandsjugendleitung durch arbeit im Jugendbereich (durch ein(e) RettungsassistentIn und am 30.11.2007 in Duisburg die Mitteilung, dass bei der die Verbandsjugendleitung) ein(e) RettungssanitäterIn an- TOP 1 Eröffnung Deutschen Mannschaftsmeister- Alt - e) Die Vertreter der Jugend wesend sein. Auf allen Maßnah- schaft der Landesverbände die des Verbandes - kurz Jugend- men, auf denen ein Arzt/Ärztin Der Verbandsjugendleiter Jörg männlichen Teilnehmer den 1. sprecher - dürfen nicht älter als anwesend ist, muss mindestens Bräutigam eröffnete um 19.00 Platz und die weiblichen Teil- 18 Jahre sein. ein weiterer Rettungssanitäter Uhr den Verbandsjugendtag. nehmer den 3. Platz belegten. Neu - e) Die Vertreter der vor Ort sein. Dies ist durch Der Verbandsjugendleiter Jugend des Verbandes - kurz die jeweilige Turnierleitung TOP 2 Begrüßung der Gäste weist noch darauf hin, dass am Jugendsprecher - dürfen nicht vor dem Wettkampfbeginn zu und Mitglieder 15.12.2007 beim Masters-Open älter als 23 Jahre sein. überprüfen. Er begrüßte die anwesenden in Gelsenkirchen die Sieger des Nach kurzer Erklärung wird der Der Antragsteller begründet Vereinsvertreter sowie die Westfalen- und Rheinland-Cups Antrag einstimmig angenom- seinen Antrag, der nach einer Sportkreis- und Sportbezirksju- U 14 den NWJV-Jugend-Cup men. Diskussion und dem Hinweis gendleitungen. auskämpfen werden. auf eine Änderung der JSPO, Antrag 3 Die Verbandsjugendleiterin falls der Antrag angenommen TOP 7 Aussprache zu den 8. Wahlen (durch die Verbands- Beate Sturm ließ sich entschul- wird, wie folgt geändert wird: Berichten jugendleitung) digen, da sie erkrankt war. Der Bei allen Jugendmaßnahmen Alt - a) Wahlen der Jugendspre- Präsident des NWJV Peter des NWJV muss mindestens ein Es gab keine weiteren Wortmel- cher/in Frese konnte ebenfalls am Ver- RettungssanitäterIn ersatzweise dungen. Der Jugendsprecher und die bandsjugendtag nicht teilneh- ein Arzt anwesend sein. Jugendsprecherin werden von men, da er sich auf einer TOP 8 Finanzbericht Mit dieser Änderung wird der den aktiven Mitgliedern des Auslandsreise befand. 2005/2006 Antrag einstimmig ange- Landeskaders aus deren Reihen Der Jugendbildungsreferent nommen und die JSPO zum TOP 3 Feststellung der jährlich gewählt. 1.1.2008 entsprechend geändert. Stimmberechtigung Erik Goertz erläuterte den Neu - a) Wahlen der Jugend- Finanzbericht 2005/2006, der sprecher/in Antrag 6 Um 19.00 Uhr entfielen von ins- ebenfalls allen Teilnehmern Der Jugendsprecher und die Offene Ganztagsschulen (durch gesamt 116 Stimmen auf Ver- des Verbandsjugendtages im Jugendsprecherin werden von Beueler JC) einsvertreter 102 Stimmen und Vorfeld zugegangen ist. Der allen Jugendsprechern der (Punkt 2 des Gesamtantrages 14 Stimmen auf Sportkreis- und Finanzbericht wird einstimmig Vereine sowie den Landes- und wurde bereits am 18.11.2007 Sportbezirksjugendleitungen. verabschiedet. Bezirkskadersprechern gewählt. zurückgezogen) 19.25 Uhr - insgesamt 119 TOP 9 Beschlussfassung über Diese Wahl findet auf einer Ver- Der Verbandsjugendtag fordert Stimmen - Vereinsvertreter sammlung statt, die mindestens das Präsidium des NWJV, hier 105 - Sportkreise/-bezirke 14 Anträge (wurden im Vorfeld verschickt) 2 Wochen vor dem Verbandsju- vor allen den Präsidenten Peter Stimmen. gendtag stattfindet. Die Durch- Frese auf, in der Angelegen- 19.30 Uhr - insgesamt 134 a) Änderung der Jugendordnung führung dieser Versammlung heit OGS und den hierdurch Stimmen - Vereinsvertreter Antrag 1 obliegt dem NWJV-J-Team in gegebenen enormen Mitglieder- 120 - Sportkreise/-bezirke 14 4. Verbandsjugendtag (durch die Zusammenarbeit mit der Ver- rückgang in den Vereinen und Stimmen. Verbandsjugendleitung) bandsjugendleitung. Die Wahl im Verband aktiv etwas in Rich- TOP 4 Genehmigung der Alt - c) Der ordentliche Ver- bedarf der Bestätigung durch tung LSB und Landesregierung Tagesordnung bandsjugendtag findet alle 2 den Verbandsjugendtag. zu tun, um das Miteinander Jahre, analog zum Verbandstag, Nach Erläuterung durch den zwischen Schule und Sportver- Unter TOP 10 muss noch die statt. Die Verbandsjugendlei- Jugendbildungsreferenten Erik einen besser zu gestalten, so Wahl eines Versammlungsleiters tung muss die Verbandsmit- Goertz und kurzer Diskussion das auch OGS Kinder wieder hinzugefügt werden. glieder mindestens einen Monat über den Sinn und Zweck dieser am Vereinstraining teilnehmen Mit dieser Änderung wurde die vorher einladen. Änderung wird der Antrag können. vorgeschlagene Tagesordnung Anträge zum ordentlichen Ver- einstimmig angenommen. Zum Der Antragsteller erläutert durch einstimmig genehmigt. bandsjugendtag müssen mindes- besseren Kennerlernen der je- Rainer Wolff seinen Antrag, der tens 4 Wochen vorher bei der TOP 5 Genehmigung des Pro- weiligen Jugendsprecher unter- wie folgt verabschiedet wurde: Geschäftsstelle eingegangen tokolls vom 2. Dezember 2005 einander soll ein Tageslehrgang 100 Ja-Stimmen - 10 Nein- sind. Der Verbandsjugendtag ist angeboten werden. Stimmen - 24 Enthaltungen. Das Protokoll wurde den Teil- mindestens vier Monate vorher Der Antrag wird somit an das nehmern im Vorfeld per E-Mail anzukündigen. Antrag 4 Präsidium des NWJV weiter- zur Verfügung gestellt und wur- Neu - c) Der ordentliche Ver- Satzung (durch die Verbandsju- geleitet. de einstimmig angenommen. bandsjugendtag findet jährlich gendleitung) statt. Die Verbandsjugendlei- Alt - § 7-1. k) Bestätigung TOP 10 Wahl eines Versamm- TOP 6 Entgegennahme der tung muss die Verbandsmit- der von der Verbandsjugend lungsleiters/Entlastung der Berichte des Verbandsjugend- glieder mindestens einen Monat gewählten Mitglieder des Ver- Verbandsjugendleitung vorstandes vorher einladen. bandsjugendvorstandes. Neu - Streichung Brigitte Müller wird als Ver- Da nicht alle Berichte der Mit- Anträge zum ordentlichen Ver- Der Antrag wird einstimmig sammlungsleiterin durch die glieder des Verbandsjugendvor- bandsjugendtag müssen mindes- angenommen und an das Präsi- Teilnehmer des Verbandsju- standes und der Landestrainer tens 4 Wochen vorher bei der dium weitergeleitet. gendtages gewählt. rechtzeitig vorlagen, konnten Geschäftsstelle eingegangen Sie bedankt sich im Namen nur die eingegangenen Berichte sein. Der Verbandsjugendtag ist b) weitere Anträge aller Anwesenden für die Arbeit im Vorfeld per E-Mail den mindestens vier Monate vorher durch die Verbandsjugendlei- Delegierten und den Sportkreis- anzukündigen. Antrag 5 tung und schlägt eine en bloc- und Sportbezirksjugendleitun- Der Antrag wird einstimmig Sanitätsdienste Jugendmaßnah- Entlastung vor. gen zur Verfügung gestellt angenommen. men (durch Judoka Watten- Diese Entlastung wird einstim- scheid)

1-2/2008 der budoka 27 JUDO Jugend / Ligen

mig ausgesprochen. Oliver Böke und Rainer Wolff war nicht mehr erforderlich, da Liga-Ergebnisse TOP 11 Wahl des Verbandsju- Rainer Wolff seine Kandidatur gendleiters zurück zog. Somit ist Oliver Judo-Landesliga Frauen Rheinland Die stellv. Verbandsjugendlei- Böke der 3. stellv. Verbandsju- terin Erika Ullrich übernimmt gendleiter, der ebenfalls seine 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 die Versammlungsleitung. Da Bereitwilligkeit zur Weiterarbeit PSV Duisburg - TSV Hertha Walheim 0: 5 ( 0:50) ein Teil der männlichen Ver- bekundete. Brühler TV - SG Osterfeld 4: 2 (40:20) bandsjugendleitung nicht mehr Jörg Bräutigam bedankte sich JC Kempen - Brühler TV 2: 5 (20:47) stimmberechtigt ist, ergeben im Namen der Verbandsjugend- JC Kempen - SG Osterfeld 4: 3 (35:30) sich noch 132 Gesamtstimmen. leitung bei Rainer Wolff für die JC 66 Bottrop - JC 71 Düsseldorf II 5: 1 (50:10) Zur Wahl des Verbandsjugend- in der Vergangenheit geleistete MSV Duisburg - JC 66 Bottrop 1: 6 (10:60) leiters wird die Wiederwahl von Arbeit als stellv. Verbandsju- MSV Duisburg - JC 71 Düsseldorf II 3: 3 (30:30) Jörg Bräutigam vorgeschlagen. gendleiter. Abschlusstabelle Weitere Vorschläge gab es nicht. TOP 13 Verabschiedung des Jörg Bräutigam würde im Fall Haushaltsentwurfes 2008/2009 1. JC 66 Bottrop 7 427: 50 43: 5 14: 0 seiner Wahl das Amt annehmen. 2. TSV Hertha Walheim 7 308:127 32:13 11: 3 Abstimmungsergebnis: Einstim- Da wieder jährlich ein Ver- 3. PSV Duisburg 7 290:175 29:18 10: 4 migkeit = 132 Stimmen. bandsjugendtag abgehalten 4. Brühler TV 7 257:200 26:20 9: 5 Jörg Bräutigam nahm die Wahl wird, ist eine Verabschiedung 5. JC Kempen 7 155:322 16:33 6: 8 an und wird für weitere 4 Jahre des Haushaltsentwurfes 6. JC 71 Düsseldorf II 7 140:320 14:32 3:11 das Amt des Verbandsjugendlei- für das Jahr 2009 nicht erfor- 7. SG Osterfeld 7 115:328 12:34 2:12 ters des NWJV ausüben. derlich. Die Unterlagen für das 8. MSV Duisburg 7 140:310 14:31 1:13 Jahr 2008 sind verschickt wor- TOP 12 Wahl der stellv. Ver- den und werden vom Jugend- bandsjugendleiter bildungsreferenten Erik Goertz Judo-Landesliga Frauen Westfalen Jörg Bräutigam übernimmt die erläutert. Es gab dazu keine 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 weitere Versammlungsleitung. weiteren Wortmeldungen. Es können 3 Stellvertreter Der Haushaltsentwurf 2008 SUA Witten II - Judoka Wattenscheid 7: 0 (70: 0) gewählt werden. Vorgeschlagen wird einstimmig verabschiedet. JV Siegerland - SUA Witten II 3: 4 (30:37) JV Siegerland - Judoka Wattenscheid 6: 1 (60:10) werden: Gerhard Müller, Oliver TOP 14 Planungen 2008/2009 Böke, Arndt Holtsträter und VfL Gevelsberg - TSV Einigkeit Bielefeld II 0: 7 ( 0:70) Rainer Wolff. Auch hier entfallen wegen des TV Mesum - VfL Gevelsberg 7: 0 (70: 0) Alle Kandidaten würden im Fall jetzt jährlichen Verbandsjugend- TV Mesum - TSV Einigkeit Bielefeld II 2: 3 (20:25) ihrer Wahl das Amt annehmen. tages die Planungen für 2009. Dortmunder BSV - VfL Hüls 5: 2 (50:20) Es wird geheime Wahl durch- Erik Goertz lädt alle herzlich Abschlusstabelle geführt. Im 1. Wahlgang wird ein, an der DJB-Jugendleiter- der 1. Stellvertreter gewählt. fortbildung vom 11.-13.1.2008 1. Dortmunder BSV 7 363:100 37:10 12: 2 Die Kandidaten mit den meisten in Köln teilzunehmen. 2. JV Siegerland 7 360:124 36:13 12: 2 abgegebenen gültigen Stimmen Die Sport- und Kampfrichter- 3. SUA Witten II 7 317:153 32:16 10: 4 sind dann gewählt. assistentenausbildung in den 4. TSV Einigkeit Bielefeld II 7 245:210 25:21 10: 4 Abstimmungsergebnis: Gerhard Bezirken findet auch 2008 statt. 5. TV Mesum 7 230:195 23:20 5: 9 Müller 57 Stimmen, Oliver In Zusammenarbeit mit der 6. Judoka Wattenscheid 7 140:300 14:30 4:10 Böke 20 Stimmen, Arndt Sportjugend ist wieder ein 7. VfL Hüls 7 150:320 15:32 3:11 Holtsträter 28 Stimmen, Rainer Jugendaustausch mit Japan 8. VfL Gevelsberg 7 37:440 4:44 0:14 Wolff 24 Stimmen. vorgesehen. 1. stellv. Verbandsjugendleiter Talent- und Sommercamp 2008 Judo-Landesliga Männer Arnsberg ist Gerhard Müller. Er nimmt sind ausgebucht. die Wahl an. 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 Im 2. Wahlgang stehen die TOP 15 Verschiedenes SC Huckarde - 1. JJJC Dortmund 4: 3 (40:30) Kandidaten Oliver Böke, Arndt Der nächste Verbandsjugendtag PSV Bochum - SC Huckarde 4: 2 (40:20) Holtsträter und Rainer Wolff zur findet am 28.11.2008 statt. Es PSV Bochum - 1. JJJC Dortmund 5: 2 (50:20) Wahl. gab keine weiteren Wortmel- TuS Eichengrün Kamen - DSC Wanne-Eickel 3: 4 (30:35) Abstimmungsergebnis: Oliver dungen. Bushido Finnentrop - TuS Eichengrün Kamen 2: 5 (20:50) Böke 34 Stimmen, Arndt Der Verbandsjugendleiter Bushido Finnentrop - DSC Wanne-Eickel 3: 4 (30:40) Holtsträter 69 Stimmen, Rainer schloss die Versammlung um Börde-Union - 1. JJJC Hattingen 5: 2 (50:20) Wolff 28 Stimmen. 20.40 Uhr. JC Pelkum - Börde-Union 5: 2 (45:15) 2. stellv. Verbandsjugendleiter Erika Ullrich, Protokollführerin JC Pelkum - 1. JJJC Hattingen 6: 1 (60:10) ist Arndt Holtsträter. Auch er Jörg Bräutigam, nimmt die Wahl an. Verbandsjugendleiter Abschlusstabelle Der 3. Wahlgang zwischen 1. PSV Bochum 8 410:115 43:12 16: 0 2. DSC Wanne-Eickel 8 282:215 30:25 12: 4 3. JC Pelkum 8 330:187 36:20 10: 6 4. SC Huckarde 8 290:227 30:24 10: 6 5. TuS Eichengrün Kamen 8 263:258 27:28 9: 7 www.nwjv.de 6. Börde-Union 8 245:270 25:29 7: 9 7. 1. JJJC Dortmund 8 229:300 25:30 5:11 8. Bushido Finnentrop 8 160:387 16:39 2:14 9. 1. JJJC Hattingen 8 150:400 15:40 1:15

28 1-2/2008 der budoka Ligen JUDO

Judo-Landesliga Männer Düsseldorf Judo-Bezirksliga Männer Arnsberg 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 4. Kampftag am Samstag, 1. Dezember 2007 1. JC Mönchengladbach II - Velberter JC 5: 1 (50:10) Judoka Wattenscheid - SC Huckarde II 5: 2 (50:20) JKG Essen III - 1. JC Mönchengladbach II 0: 7 ( 0:70) JC Holzwickede - TuS Iserlohn 0: 6 ( 0:57) JKG Essen III - Velberter JC 0: 7 ( 0:62) PSV Bochum II - TuS Iserlohn 3: 3 (25:25) SV Friedrichsfeld - TSV Viktoria Mülheim 2: 5 (20:50) PSV Bochum II - JC Holzwickede 6: 1 (60:10) TSV Bayer Dormagen - Judo-Team Holten 2: 5 (20:50) STV Soest - Lüner SV 4: 3 (37:30) MSV Duisburg - TSV Bayer Dormagen 6: 1 (60:10) Judoka Rauxel - Lüner SV 3: 4 (30:33) MSV Duisburg - Judo-Team Holten 6: 1 (57:10) Judoka Rauxel - STV Soest 3: 4 (23:37) DSC Wanne-Eickel II - JV Siegerland II 3: 4 (27:40) Abschlusstabelle VfL Gevelsberg - JV Siegerland II 0: 7 ( 0:67) 1. MSV Duisburg 7 349:104 36:12 13: 1 VfL Gevelsberg - DSC Wanne-Eickel II 1: 6 ( 7:60) 2. 1. JC Mönchengladbach II 7 319:128 33:14 12: 2 5. Kampftag am Sonntag, 16. Dezember 2007 3. TSV Viktoria Mülheim 7 277:163 30:18 11: 3 4. Velberter JC 7 216:237 23:24 7: 7 TuS Iserlohn - Judoka Rauxel 5: 2 (50:20) 5. Judo-Team Holten 7 200:246 21:26 5:9 JC Holzwickede - SC Huckarde II 1: 6 (10:60) 6. SV Friedrichsfeld 7 227:241 24:25 4:10 JV Siegerland II - SC Huckarde II 6: 1 (60:10) 7. TSV Bayer Dormagen 7 190:292 19:30 4:10 JV Siegerland II - JC Holzwickede 7: 0 (70: 0) 8. JKG Essen III 7 55:422 6:43 0:14 DSC Wanne-Eickel II - Judoka Wattenscheid 0: 7 ( 0:70) STV Soest - Judoka Wattenscheid 2: 5 (20:47) Judo-Landesliga Männer Köln STV Soest - DSC Wanne-Eickel II 3: 4 (30:40) VfL Gevelsberg - PSV Bochum II 2: 5 (20:50) 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 Lüner SV - PSV Bochum II 4: 3 (40:30) Lüner SV - VfL Gevelsberg 5: 2 (50:20) BS Yamato Hürth - Germania Dattenfeld 4: 3 (40:27) JC Hennef - BS Yamato Hürth 6: 1 (60:10) Abschlusstabelle JC Hennef - Germania Dattenfeld 7: 0 (65: 0) 1. Godesberger JC - Beueler Judo-Club II 1: 6 (10:53) 1. PSV Bochum II 10 452:192 46:21 16: 4 TSV Hertha Walheim III - 1. Godesberger JC 5: 2 (50:20) 2. Judoka Wattenscheid 10 446:230 46:23 16: 4 TSV Hertha Walheim III - Beueler Judo-Club II 0: 7 ( 0:67) 3. TuS Iserlohn 10 417:232 43:24 15: 5 JC Dieringhausen - JC Weilerswist 2: 3 (20:27) 4. JV Siegerland II 10 439:241 45:25 12: 8 SG Köln-Worringen - JC Dieringhausen 4: 3 (40:30) 5. STV Soest 10 340:290 37:30 12: 8 SG Köln-Worringen - JC Weilerswist 3: 3 (30:30) 6. DSC Wanne-Eickel II 10 319:362 33:37 12: 8 7. SC Huckarde II 10 310:377 31:39 8:12 Abschlusstabelle 8. JC Holzwickede 10 210:452 21:46 8:12 9. Lüner SV 10 293:391 30:40 6:14 1. Beueler Judo-Club II 8 470: 50 51: 5 16: 0 10. Judoka Rauxel 10 250:382 27:40 5:15 2. 1. Godesberger JC 8 372:166 38:18 12: 4 11. VfL Gevelsberg 10 167:494 17:51 0:20 3. JC Hennef 8 358:163 37:19 12: 4 4. TSV Hertha Walheim III 8 260:260 28:27 11: 5 5. BS Yamato Hürth 8 200:309 20:33 6:10 Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Nord 6. Germania Dattenfeld 8 167:385 17:39 6:10 4. Kampftag am Samstag, 1. Dezember 2007 7. SG Köln-Worringen 8 188:340 20:35 5:11 8. JC Weilerswist 8 157:352 16:36 3:13 JC Langenfeld II - Judo Team Holten II 4: 3 (35:30) 9. JC Dieringhausen 8 190:337 19:34 1:15 TuS Germania - JC Langenfeld II 6: 1 (50:10) TuS Germania - Judo Team Holten II 6: 1 (60:10) Judo-Landesliga Männer Münster SC Bayer Uerdingen - JC 1963 Kempen II 4: 3 (40:30) JC 71 Düsseldorf - MSV Duisburg II 4: 3 (40:30) 4. Kampftag am Samstag, 24. November 2007 PSV Oberhausen - JC 71 Düsseldorf 5: 2 (50:20) PSV Oberhausen - MSV Duisburg II 3: 4 (30:40) JG Ladbergen - PSV Münster 5: 2 (50:20) JST Herten - JG Ladbergen 7: 0 (70: 0) Abschlusstabelle JST Herten - PSV Münster 6: 1 (60:10) FC Stella Bevergern - TV Borghorst 3: 4 (30:37) 1. TuS Germania 7 318 : 136 34 : 15 10 : 4 DJK Adler 07 Bottrop - FC Stella Bevergern 3: 4 (22:35) 2. JC 71 Düsseldorf 7 267 : 202 28 : 21 10 : 4 DJK Adler 07 Bottrop - TV Borghorst 4: 3 (35:30) 3. PSV Oberhausen 7 259 : 207 27 : 21 9 : 5 JG Ibbenbüren II - JC 66 Bottrop III 1: 6 (10:60) 4. JC Langenfeld II 7 220 : 235 23 : 25 9 : 5 JC Kolping Bocholt - JG Ibbenbüren II 6: 1 (60:10) 5. Judo Team Holten II 7 260 : 205 27 : 21 7 : 7 JC Kolping Bocholt - JC 66 Bottrop III 3: 4 (17:40) 6. MSV Duisburg II 7 227 : 250 23 : 25 6 : 8 7. SC Bayer Uerdingen 7 227 : 220 23 : 24 5 : 9 Abschlusstabelle 8. JC 1963 Kempen II 7 75 : 398 8 : 41 0 : 14 1. JC 66 Bottrop III 8 405:112 42:13 16: 0 2. JST Herten 8 397:138 41:15 14: 2 3. JG Ladbergen 8 270:277 27:28 10: 6 4. JC Kolping Bocholt 8 327:195 34:21 9: 7 5. FC Stella Bevergern 8 257:256 27:27 7: 9 6. TV Borghorst 8 222:325 23:33 6:10 7. DJK Adler 07 Bottrop 8 189:280 22:31 5:11 8. JG Ibbenbüren II 8 203:330 21:33 5:11 9. PSV Münster 8 90:447 9:45 0:16

1-2/2008 der budoka 29 JUDO Ergebnisse

Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf Süd WETTKAMPFERGEBNISSE 4. Kampftag am Samstag, 1. Dezember 2007 JC 1963 Kempen I - PSV Duisburg II 5: 2 (47:20) Kreis Bochum/Ennepe U 11 männlich: -25 kg: 1. Alexis SG Osterfeld - JC 1963 Kempen I 3: 4 (30:40) Volkmann (TSV Hagen). -27 kg: SG Osterfeld - PSV Duisburg II 4: 3 (40:30) Kreismannschaftsmeister- 1. Justin Ziegler (JK Hagen). -29 schaft Männer kg: 1. Lukas Hipper (TuS Iser- SV Friedrichsfeld II - TG Neuss 6: 1 (55:10) lohn). -31 kg: 1. Felix Pöllmann TV Ratingen - BC Kamp-Lintfort 2: 5 (20:45) 02.12.2007 in Herne (TuS Lendringsen). -32 kg: 1. Post Telekom Düsseldorf - TV Ratingen 6: 1 (60:10) 1. Kentai Bochum Josef Schäfer. -35 kg: 1. Niklas Post Telekom Düsseldorf - BC Kamp-Lintfort 4: 3 (40:30) 2. KSV Herne Kost (beide TuS Iserlohn). -37 kg: 3. BSC Linden 1. Timo Burk (TV Berkenbaum). Abschlusstabelle -39 kg: 1. Jendrik Korte (TuS Iser- 1. Post Telekom Düsseldorf 7 320:147 33:15 14: 0 Kreismannschaftsturnier lohn). -43 kg: 1. Alex Ledochow- ski (SV Menden). -45 kg: 1. David 2. SV Friedrichsfeld II 7 280:172 30:18 11: 3 08.12.2007 in Wattenscheid Meger (TSV Hagen). +45 kg: 1. 3. JC 1963 Kempen I 7 272:190 28:20 10: 4 Lukas Werner (TuS Neuenrade). 4. SG Osterfeld 7 292:175 30:18 9: 5 U 11 weiblich U 14 weiblich: -30 kg: 1. Lena 5. PSV Duisburg II 7 260:207 26:23 6: 8 1. Budoka Höntrop Dönges (TuS Iserlohn). -36 kg: 1. 6. BC Kamp-Lintfort 7 207:255 22:26 3:11 2. Kentai Bochum Jennifer Aßmann (TuS Lendrings- 7. TV Ratingen 7 115:365 12:37 2:12 3. PSV Bochum en). -40 kg: 1. Lisa Naeve (JK 4. Judoka Wattenscheid 8. TG Neuss 7 115:350 12:36 1:13 Hagen). -44 kg: 1. Elena Scheele U 11 männlich (TV Hohenlimburg). -48 kg: 1. Mi- 1. SU Witten-Annen riam Schubert (TSV Hagen). -52 Judo-Bezirksliga Männer Köln 2. Judoka Rauxel kg: 1. Simone von Prondzinski (TuS Iserlohn). -63 kg: 1. Lisa- 4. Kampftag am 24. November 2007 / 1. Dezember 2007 3. Kentai Bochum 4. Budoka Höntrop Marie Müller (TSV Hagen). Sieglarer TV - JC Swisttal 2: 5 (20:50) U 14 männlich: -34 kg: 1. Jo- JC Haaren - Sieglarer TV 5: 2 (47:20) Kreiseinzelturnier hannes Schriek (JC Halver). -37 kg: 1. Janosch Schroeder (TuS JC Haaren - JC Swisttal 2: 4 (15:40) 09.12.2007 in Wattenscheid Iserlohn). -40 kg: 1. Sascha Ge- TV 1908 Neunkirchen - JC Kohlscheid 6: 1 (57:10) erdens (Dojo M.-Loosen). -43 kg: U 14 weiblich: -33 kg: 1. Maren Brühler TV II - TV 1908 Neunkirchen 6: 1 (57:10) 1. Manuel Babilon (JC Halver). - Hebgen (Budoka Höntrop). -40 kg: Brühler TV II - JC Kohlscheid 5: 1 (50:10) 46 kg: 1. Fabrice Haarmann (JK 1. Hjördis Kühr (1. JJJC Bochum). Hagen). -50 kg: 1. Tilman Bö- TV Hoffnungsthal - TSV Bayer 04 Leverkusen III 3: 4 (25:40) -44 kg: 1. Jacqueline Zander (TV ckenförde (TV Hohenlimburg). -55 Brander TV - TV Hoffnungsthal 4: 3 (40:25) Gerthe). -48 kg: 1. Laura Beckord kg: 1. Kevin Vasselai (JC Halver). Brander TV - TSV Bayer 04 Leverkusen III 3: 3 (30:18) (TV Gerthe). -52 kg: 1. Meryem +60 kg: 1. Björn Vogel (Bushido Karadag. -63 kg: 1. Myriam Mo- Finnentrop). Abschlusstabelle sebach (beide 1. JJJC Bochum). Frauen U 17: -48 kg: 1. Ute +63 kg: 1. Ronja Kühnel (Budoka 1. Bayer 04 Leverkusen III 8 342:172 36:19 15: 1 Busch (TSV Hagen). -52 kg: 1. Höntrop). 2. Brander TV 8 335:190 34:21 13: 3 Miriam Baumgart (JC Halver). - U 14 männlich: -31 kg: 1. Jens 3. TV Hoffnungsthal 8 360:149 37:16 12: 4 57 kg: 1. Jil Hormann (TuS Len- Malewany (PSV Bochum). -34 dringsen). -63 kg: 1. Linda Nowak 4. Brühler TV II 8 301:237 31:24 10: 6 kg: 1. Tim Schneider (TG Harkort (TV Attendorn). -70 kg: 1. Laura 5. TV 1908 Neunkirchen 8 282:257 29:26 8: 8 Wetter). -37 kg: 1. Justin Ger- Schulte (TuS Lendringsen). -78 6. JC Haaren 8 203:315 22:32 4:12 wert (Judoka Rauxel). -40 kg: 1. kg: 1. Agnes Susczyk (Bushido 7. JC Swisttal 8 210:322 21:33 4:12 Sven Prystaw (TV Gerthe). -43 Finnentrop). kg: 1. Jan Marx (Budo Sportclub 8. JC Kohlscheid 8 157:369 17:38 4:12 Männer U 17: -46 kg: 1. Niklas Linden). -46 kg: 1. Michael Graw 9. Sieglarer TV 8 180:359 19:37 2:14 Luckai (TuS Lendringsen). -55 (PSV Bochum). -50 kg: 1. Philipp kg: 1. David Garcia (TuS Neu- Schlag (Judoka Wattenscheid). enrade). -60 kg: 1. Marcel Wirths Judo-Bezirksliga Männer Münster -55 kg: 1. Sven Malewany (PSV (TuS Iserlohn). -66 kg: 1. Moritz Bochum). -60 kg: 1. Marco Adam- Angerpointner-Sonntag ((Bushido 4. Kampftag am Samstag, 1. Dezember 2007 czuk (1. JJJC Bochum). +60 kg: Finnentrop). -73 kg: 1. Florian 1. André Wohlgemuth (Judoka Aufstiegsrunde Henkel (TuS Iserlohn). -90 kg: 1. Wattenscheid). DJK Stadtlohn - JC 66 Bottrop IV 7: 0 (70: 0) Simon Heimes (Bushido Finnen- JST Herten II - JC 66 Bottrop IV 7: 0 (70: 0) trop). +90 kg: 1. Daniel Dinkel JST Herten II - DJK Stadtlohn 4: 3 (40:30) (TuS Lendringsen). JC Kolping Bocholt II - JC Greven 4: 3 (35:30) Märkischer Kreis Pokalwertung: 1. TSV Hagen. Koriouchi Gelsenkirchen II - JC Greven 6: 0 (53: 0) Koriouchi Gelsenkirchen II - JC Kolping Bocholt II 5: 2 (50:20) Weihnachtspokalturnier Bezirk Köln Finale 02.12.2007 in Iserlohn JST Herten II - JC Koriouchi Gelsenkirchen II 2: 5 (20:50) U 11 weiblich: -24,5 kg: 1. Ju- Stefanie-Wendel-Gedächtnis- lia Herth (TSV Hagen). -27 kg: turnier Aufsteiger: JC Koriouchi Gelsenkirchen II 1. Nora Naeve (JK Hagen). -30 25.11.2007 in Würselen Platzierungsrunde kg: 1. Lilli Steinle (TV Attendorn). VfL Hüls III - JG Ibbenbüren III 7: 0 (70: 0) -32 kg: 1. Vivian Vogel (TV Ho- U 14 weiblich: -33 kg: 1. Melina henlimburg). -34 kg: 1. Désirée Pricken (Budo Club Köln). 2. Maja JC Banzai Gelsenkirchen - KSV 20 Erkenschwick 4: 1 (40:10) Haarmann (JK Hagen). -36 kg: VfL Hüls III - KSV 20 Erkenschwick 5: 1 (47:10) Steinmetz (Budo Sport Yamato 1. Tabitha Ellinghaus. -37,5 kg: 1. Hürth). -36 kg: 1. Denise Schmitz. JC Banzai Gelsenkirchen - JG Ibbenbüren III 7: 0 (70: 0) Karolina Czerkowski (beide TSV 2. Melanie Link. -40 kg: 1. Isabel VfL Hüls II - TV Mesum 4: 3 (37:30) Hagen). -41,5 kg: 1. Gina Veit (TV Dietmannsperger. 2. Isabell Graf Halterner JC - PSV Bottrop 0: 7 ( 0:70) Hohenlimburg). -47 kg: 1. Daniela (alle TSV Bayer 04 Leverkusen). VfL Hüls II - PSV Bottrop 3: 4 (30:40) Keil. +47 kg: 1. Jana Wendel (bei- -44 kg: 1. Jennifer Stenzel (Bran- Halterner JC - TV Mesum 1: 6 (10:60) de TSV Hagen). der TV). 2. Fabia Oelgart (Brühler

30 1-2/2008 der budoka Ergebnisse JUDO

Turnverein). -48 kg: 1. Felicia La- Hercules/NL). -70 kg: 1. Maike TV). -32,4 kg: 1. Melina Odenius heim). -31,9 kg: 1. Mats Pörschke mot (PSV Duisburg). 2. Vanessa Huppertz (Judo Club Haaren), 2. (ASG Elsdorf). -33,2 kg: 1. Marie (Judo Club Asahi Stolberg). -32 Seifferer. -52 kg: 1. Kim-Sarah Jessica Jopen (Judo Club Haa- Heyl (Budo Sport Yamato Hürth). kg: 1. Robert Völpel (Judo Club Czichy (beide Brühler Turnverein). ren). +78 kg: 1. Yvonne Schildgen -33,2 kg: 1. Olivia Steinhauer Würselen). -32,9 kg: 1. Henrik Gutt 2. Yvonne Kukowka (TSV Bayer (TSV Bayer 04 Leverkusen). (Brühler Turnverein). -34,2 kg: 1. (Budo Sport Club Geilenkirchen). 04 Leverkusen). -57 kg: 1. Aya Männer U 17: -43 kg: 1. Chris- Melissa Quadflieg (JC Sakura). -34,4 kg: 1. Nils Hanke (Aachener Khater (Brühler Turnverein). 2. toph Spalek (Beueler Judo Club), -35 kg: 1. Natascha Elbers (PSV Judo-Club). -36 kg: 1. Matthis Anja Fischer (TSV Bonn rrh.). -63 2. Andre Hickmann (Judo Club Duisburg). -36,3 kg: 1. Raphae- Roentgen (JJC Lammersdorf). -37 kg: 1. Jennifer Gilles (TSV Bayer Haaren). -46 kg: 1. Denny Kop- la Peschel (Judo Club Haaren). kg: 1. Markus Schünemann (Bran- 04 Leverkusen). 2. Elisabeth Klein pers (Judo-Team Holten), 2. Mar- -37,8 kg: 1. Melisa Mutugan (DJK der TV). -37,4 kg: 1. Suleym Han- (Dünnwalder TV). +63 kg: 1. Anita lon Hütten (Budo-Sport Yamato Roland Köln West). -39,1 kg: 1. karov (Kohlscheider Judo-Club). Bilic (Budo Club Köln). 2. Stefanie Hürth). -50 kg: 1. Dominic Klein Ewa Habrainski (Judo Sport Club -37,8 kg: 1. Jonathan Janku Buchenau (Jülicher Judoclub). (TSV Hertha Walheim), 2. Mar- Erkelenz). -50 kg: 1. Pia Vrba (JC (Aachener Judo-Club). -40,2 kg: Frauen U 17: -44 kg: 1. Ayleen vin Schubert. -55 kg: 1. Rodel Hückelhoven). 1. Florian Engelsing (Aachener Thurow (JC Weilerswist). 2. Gina Arnolds (beide Judo Club Wer- Judo-Club). -44,2 kg: 1. Covic Kessel (1. JC Mönchengladbach). melskirchen), 2. Florian Göbbels 4. Walheimer Jugendpokal- Linus (Aachener Judo-Club). -47 -48 kg: 1. Sonja Wirth (Judo Club (TSV Hertha Walheim). -60 kg: turnier kg: 1. Simon Schick (Jülicher Ju- Swisttal). 2. Inken von der Recke 1. Sebastian Kampa (TSV Bayer doclub). (BC Erkelenz). -52 kg: 1. Isabelle 04 Leverkusen), 2. Marco Stors- 09.12.2007 in Aachen U 14 weiblich: -33 kg: 1. Kim Thu- Guarracino (TSV Bayer 04 Lever- berg (Judo Club Wermelskir- U 11 weiblich: -26 kg: 1. Kathari- row (Judo Club Weilerswist). -36 kusen). 2. Nadja Bazynski (ASV chen). -66 kg: 1. Lionel Laschet na Thurow (Judo Club Weilers- kg: 1. Romy-Iia Amelung (Beueler Kerpen). -57 kg: 1. Bianca Hand- (Renaissance Montegnée/BEL), wist). -30 kg: 1. Mona Heeb (Judo Judo Club). -40 kg: 1. Ina Jung- rich (TSV Bayer 04 Leverkusen). 2. Nikola Discher (JJC Lammers- Club Hennef). -30,3 kg: 1. Cara bluth (TV Germania Manheim). 2. Maike Ziech (Budo-Sport Yama- dorf). -73 kg: 1. Rafael Mattukat Junghänel (Judo Club Hennef). -44 kg: 1. Jennifer Stenzel (Bran- to Hürth). -63 kg: 1. Mona Alt (JC (TSV Bayer 04 Leverkusen), 2. -32,6 kg: 1. Christina Ruschitzka der TV). -48 kg: 1. Asli Aktas (JC Sakura). 2. Claudia Richter. -70 Angelo Kratochvil (Judo Club (Brander TV). -33,6 kg: 1. Ella Sakura Herzogenrath). -52 kg: 1. kg: 1. Jessica Jopen (beide Judo Wermelskirchen). -81 kg: 1. Jan Rosenberg (PSV Aachen). -35,1 Andrea Köster (ASG Elsdorf). -57 Club Haaren). 2. Caroline Müller Jurinda (JJJC Samurai Setterich), kg: 1. Melissa Quadflieg (JC Sa- kg: 1. Rebecca Jopen (Judo Club (VfL Engelskirchen). +78 kg: 1. 2. Immanuel Hacker, Immanuel kura Herzogenrath). -35,9 kg: 1. Haaren). -63 kg: 1. Stefanie Bu- Christiane Düchting (1. JJJC Sa- (Aachener Judo-Club). +90 kg: 1. Nathalie Passon (Beueler Judo chenau (Jülicher Judoclub). murai Porz). Lars Entgens (TSV Hertha Wal- Club). -40 kg: 1. Ewa Habrainski U 14 männlich: -31 kg: 1. Marc heim), 2. Dominik Fünder (Judo (Judo Sport Club Erkelenz). -57,6 Hamacher (Kohlscheider Judo- 2. Euregio Maas-Rhein Turnier Club Haaren). kg: 1. Pia Vrba (Judo-Club Hückel- Club). -34 kg: 1. Oliver Groll (JJJC Samurai Setterich). -37 kg: 08.12.2007 in Aachen hoven). U 11 männlich: -24,5 kg: 1. Re- 1. Leon Schwensfeier (Judo Sport Frauen U 17: -44 kg: 1. Alisha Kreis Aachen wan Monla Osman (JC Sakura Her- Club Erkelenz). -40 kg: 1. Max Sheikh (Judo Club Wermelskir- zogenrath). -26,5 kg: 1. Olaf Frie- Baczak (SV SF Aachen-Hörn). chen), 2. Ayleen Thurow (Judo Stefanie-Wendel-Gedächtnis- se-Wendenburg (Aachener Judo- -43 kg: 1. Max Westerkamp (1. Club Weilerswist). -48 kg: 1. Ka- turnier Club). -27,8 kg: 1. Samuel Dick Budo Club Eschweiler). -46 kg: tharina Schuldt (JC Sakura Her- (JC Sakura Herzogenrath). -28 1. Lukas Haffer (JC Sakura Her- zogenrath), 2. Inken von der Re- 25.11.2007 in Würselen kg: 1. Jonathan Benyachou (Beu- zogenrath). -50 kg: 1. Kai Hanke (Aachener Judo-Club). -55 kg: 1. cke (Budo-Club Erkelenz). -52 kg: U 11 weiblich: -23,9 kg: 1. Eva eler Judo Club). -28,3 kg: 1. Tobi- Marek Majewski (TV Kalterher- 1. Claudia Klimasara (TSV Bayer Jungbluth (TV Germania Man- as Call (Brander TV). -28,5 kg: 1. berg). -60 kg: 1. Simon Manstein 04 Leverkusen), 2. Hava Kajtazi heim). -26,4 kg: 1. Leia Artz (TSV Tim Breuer (JC Sakura Herzogen- (JJJC Samurai Setterich). +60 kg: (Judo Club Weilerswist). -57 kg: Bayer 04 Leverkusen). -29,4 kg: 1. rath). -29,2 kg: 1. Leutrim Kajtazi 1. Mariano Oreb (Aachener Judo- 1. Heather Fagnoul (Oreye Judo/ Celine Spiegel (TSV Bayer 04 Le- (Judo Club Weilerswist). -30 kg: Club). BEL), 2. Kathrin Loskamp (Judo- verkusen). -30 kg: 1. Kira Kran- 1. Jakob Sailer (JC Sakura Herzo- Club 71 Düsseldorf). -63 kg: 1. zusch (BC Erkelenz). -30,6 kg: 1. genrath). -30,5 kg: 1. David Lem- Maike Ziech (Budo-Sport Yamato Kim Jülich-Soraie (TSV Bonn rrh.). minger (Brander TV). -31,1 kg: Hürth), 2. Mélanie Savelkoul (JC -31,3 kg: 1. Amira Khater (Brühler 1. Felix Bougé (TSV Hertha Wal-

1-2/2008 der budoka 31 JUDO NW Dan-Kollegium

Jahres-Delegierten- versammlung

Ort: Bistro am Bugapark, Am Bugapark 1d, 45899 Gelsenkirchen-Horst Zeit: Sonntag, 9. März 2008 Beginn: 10.00 Uhr

Tagesordnung Neuerscheinung Kodokan Judo 1. Begrüßung und Eröffnung - Totenehrung - Bei diesem Buch handelt 2. Ehrungen es sich um ein zeitloses Werk, 3. Feststellung der Stimmberechtigung lt. Mitgliederliste und das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat - un- Meldung der Delegierten der Kreise abhängig von irgendwelchen 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit Ausbildung- und Prüfungs- ordnungen, die sich zum Teil 5. Genehmigung der Tagesordnung nach nur wenigen Jahren schon 6. Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung wieder ändern. vom 11.3.2007 Darüber hinaus handelt es sich um eines der ganz wenigen 7. Berichte des Vorstandes Judo-Bücher weltweit von 8. Berichte der Kassenprüfer allerhöchster Autorität, mit Texten und Fotos von Judo- 9. Aussprache zu den Berichten Gründer Jigoro Kano sowie 10. Wahl eines Versammlungsleiters einigen seiner direkten Schüler. Nicht zuletzt deshalb hat es sich 11. Entlastung des Vorstandes nicht nur in Japan, sondern auch 12. Wahl einer Wahlkommission - vorsorglich - international sehr schnell zu dem Standardwerk schlechthin 13. Wahlen - vorsorglich - entwickelt. 14. Wahl der Kassenprüfer In diesem Buch findet sich 15. Beschlussfassung über Satzungsänderungsanträge das komplette Lehrprogramm des Kodokan-Judo - erläutert a) In „§ 1 Name und Sitz“ und „§ 20 Gerichtsstand“ soll das Wort von einigen der höchstgradu- „Essen“ durch „Duisburg“ ersetzt werden. ierten Experten des Kodokan. Auch Bereiche, die in den b) In „§ 3 Gemeinnützigkeit“ sollen unter einem neu eingeführten meisten deutschsprachigen Punkt „6.“, auf Grund des „Gesetzes zur weiteren Stärkung des Judo-Publikationen völlig feh- len, werden abgehandelt - wie bürgerlichen Engagements“, Bestimmungen zur ehrenamtlichen z. B. die Schlag-, Tritt- und Tätigkeit im Verband gegen Zahlung einer Ehrenamtspauschale Stoßtechniken (Atemi-waza) nach § 3 Nr. 26a EStG aufgenommen werden. sowie damit zusammenhängend die Angriffspunkte (Kyusho) 16. Beschlussfassung über Anträge, die nicht unter Punkt 15 fallen des menschlichen Körpers. 17. Genehmigung des Etats 2008 Außerdem ist es das erste und bislang einzige Buch, in dem 18. Wahl des Ortes der Delegiertenversammlung 2009 alle offiziellen Kata vorgestellt 19. Verschiedenes werden - einschließlich der in Deutschland bislang noch we- nig bekannten Seiryoku zen‘yo Anträge müssen bis zum 15.2.2008 beim Präsidenten vorliegen. kokumin taiiku no kata, für die es bis zum heutigen Tage noch K.-Josef Hoos, Präsident überhaupt keine deutschspra- chige Darstellung gab. Kodokan Judo / Preis: 39,80 € Bezugsadresse: DJB Service GmbH, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frank- furt/Main, Fax: 0 69 / 6 77 22 42, www.nwdk.de E-Mail: [email protected]

32 1-2/2008 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

NWDK-Materialstelle Lieferanschrift: Rainer Andruhn Am Jödenkamp 21 33378 Rheda-Wiedenbrück

.

Vereinsname / Schule:

DAN-Kreis: NWJV-Vereins-Nr:

Bestellschein 01/08

Stück: Artikel: Euro/Stück: Euro/Gesamt: Prüfungsliste/n für Kyu-Grade 0,25 Turniererfolgskarte/n 0,50 Stundennachweis/e 1,00 DJB-Kyu Prüfungsmarke/n (rot) 5,50 DJB-Prüfungsmarke/n " Schul-AG Prüfungen" 6.-1.Kyu 15,00 DIN-A-4 Urkunde/n für 8.Kyu, weiß/gelb 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 7.Kyu, gelb 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 6.Kyu, gelb/orange 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 5.Kyu, orange 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 4.Kyu, orange/grün 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 3.Kyu, grün 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 2.Kyu, blau 1,50 DIN-A-4 Urkunde/n für 1.Kyu, braun 1,50 Brief-Porto: Briefe bis 20 gr. 0,55 €, 21 - 50 gr. 0,90 € 51 - 500 gr. 1,45 €, 501 - 1000 gr. 2,20 € Päckchengebühr: bis 2 kg 3,90 € Paketgebühr: bis 10 kg 6,90 € Gesamtsumme:

Zahlung erfolgt: ___ per Scheck ___ per Überweisung

(der Versand erfolgt erst nach der Gutschrift auf das NWDK-Konto)

NWDK-Materialstelle, Sparda-Bank West, Blz: 360 605 91, Kto: 200 222 11 33

Fax: 05242 / 55 940 mail: [email protected]

(Bestellschein bitte bei Bedarf kopieren oder unter www.NWDK.de downloaden)

Bitte ab dem 01.01.08 die neue Bankverbindung der Materialstelle beachten!

1-2/2008 der budoka 35 JUDO NW Dan-Kollegium

Dan-Prüfungen 2008 Neuer Schatz- Materialstelle 7. März 2008 meister des Bitte bei Materialbestellungen Wewelsburg (nur für Lehr- NWDK die neue Bankverbindung der gangsteilnehmer) Materialstelle beachten: Als neuen Schatzmeister des 12. April 2008 NWDK-Materialstelle NWDK bestellte das Präsidium Köln-Worringen Sparda-Bank West den Sportkameraden Dipl.-Kfm. BLZ 360 605 91 24. Mai 2008 Theo Rhiel in den NWDK-Vor- Kto.-Nr. 200 222 11 33 Essen/Oberhausen stand. NWDK-Materialstelle 7. Juni 2008 Hagen Kontaktdaten: Rainer Andruhn Theo Rhiel 21. Juni 2008 Grevenbroich Am Jödenkamp 21 Friedrich-Engels-Allee 426 33378 Rheda-Wiedenbrück 16. August 2008 Witten 42283 Wuppertal Tel.: 0 52 42 / 52 03 20. September 2008 Duisburg Tel.: 02 02 / 47 85 75 12 Fax: 0 52 42 / 5 59 40 Fax: 02 02 / 47 85 75 99 8. November 2008 E-Mail: E-Mail: [email protected] Kreis Recklinghausen [email protected] 15. November 2008 Kreis Bergisch Land ten sich alle Teilnehmer über Prüfungskommission 2 29. November 2008 Kader-Dan-Prü- die bestandene Prüfung zum 1. Wiedenbrück fung in Gladbeck Dan freuen. Prüfer: Die Antragsunterlagen für die Karl-Heinz Bartsch, 6. Dan Teilnahme an einer Dan-Prü- Zum Abschluss eines Prüfungskommission 1 Dieter Trakis, 6. Dan José Pereira, 5. Dan fung müssen bis spätestens Vorbereitungslehrgangs auf die Prüfer: drei Wochen vor dem jewei- Prüfung zum 1. Dan für den Georges Covyn, 7. Dan zum 1. Dan: ligen Prüfungstermin über Kader des NWJV in Gladbeck Josef Hoos, 6. Dan Sonja Wirth, Kreis Bonn den zuständigen Kreis-Dan- fand die Dan-Prüfung für die Karl-Heinz Tobies, 5. Dan Ulrike Scherbarth, Kr. Krefeld Vorsitzenden beim Prüfungs- erfolgreichen Athleten statt. Yannick Gutsche, Kreis Köln beauftragten Horst Lippeck Auf zwei Matten ging es dieses zum 1. Dan: Robert Westerkamp, Kr. Aachen eingereicht werden. Mal für die Kämpfer nicht Tobias Ehnes, Kreis Köln Peyman Rastgou, Kreis Köln darum, den Gegner möglich mit Dennis Kary, Kreis Köln Marius Rogge, Kreis Krefeld Die Teilnehmergebühren Ippon zu besiegen, sondern die Aaron Hildebrand, Kr. Duisburg werden nur bar vor Beginn Benjamin Münnich, Kreis Köln Demonstration von Techniken Oliver Zabel, Kreis Krefeld Arthur Hass, Kreis Bonn der Prüfung vor Ort einge- in Stand und Boden sowie die Sascha Wasin, Kreis Essen sammelt. Nage-no-kata standen auf der Steffen Krüger, Kreis Wuppertal Folgende Gebühren sind zu Tagesordnung. Am Ende konn- Stephanie Manfrahs, Kreis Köln entrichten: Frauke Kucznierz, Kreis Köln Mitglieder eines NWJV- Vereins: 52,00 € Mitglieder eines NWJV- Vereins, die gleichzeitig ihre Mitgliedschaft im NWDK beantragen: 47,00 € (darin enthalten sind die Auf- nahmegebühr und der erste Jahresbeitrag) Mitglieder des NWDK: 26,00 € Sonstige Teilnehmer auf Anfrage. Die Abmeldung von einer Prüfung muss spätestens acht Tage vor dem zugesagten Termin mit Begründung beim Prüfungsbeauftragten einge- gangen sein. Bei verspäteter Absage oder Nichtantreten werden anteilige Teilnehmer- gebühren erhoben. Die NWJV-Kaderathleten nach ihrer bestandenen Prüfung zum 1. Dan: Sonja Wirth, Stefanie Manfrahs, Frauke Kucznierz, Oliver Zabel, Steffen Krüger, Peyman Rastgou, Aaron Hildebrand, Yannick Gutsche, Sascha Wasin, Marius Rogge (stehend von links nach rechts); vorne: Ulrike Scherbarth, Robert Westerkamp, Benjamin Münnich, Arthur Hass, Tobias Ehnes und Dennis Kary

34 1-2/2008 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Dan-Prüfung Prüfungskommission 2 Aus den Kreisen Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Oberbilk. Prüfer: in Wiedenbrück Kreis Düsseldorf Parkmöglichkeiten auf dem Joachim Schulte, 7. Dan Schulhof vor der Judo-Halle; Die letzte „normale“ Dan- Günter Heils, 5. Dan Lehrgang mit abschließen- von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Prüfung im Jahr 2007 fand Ende Birgit Andruhn, 4. Dan der Prüfung zum 2. und ten Fußweg über Eisenstraße/ November in Wiedenbrück statt. zum 4. Dan: 1. Kyu auf Kreisebene Stahlstraße zur Ellerstraße. Drei Prüfungskommissionen Dirk Burghardt, Kr. Dortmund Themen: 14.00 - 18.00 Uhr wurden gebildet, bei denen drei Frank Böcker, Kreis Dortmund Termine/Zeit: Freitags, 15. Praxis Problemlösungen, Sportler den 5. Dan, vier den Masud Amerian, Kr. Dortmund Februar 2008 und 22. Febriar Bewertungskriterien, korrektes 4. Dan, einer den 2. Dan und Torsten Trapp, Kreis Herford 2008, jeweils 18.00 - 21.30 Uhr. Prüferverhalten. 18.00 - 19.00 14 den 1. Dan erwarben. Fünf Samstag, 16. Februar 2008, Uhr Prüfung für Kyu-Prüferan- Teilnehmer erreichten nicht das zum 1. Dan: 14.00 - 18.00 Uhr (Kata). wärter. Prüfungsziel. Valentin Weihrauch, Kr. Krefeld Prüfung am 29. Februar 2008, Referenten: Wilfried Marx und Heribert Kleine, Kr. Bochum/E. Prüfungskommission 1 18.00 - 21.00 Uhr. Karl Heinz Scheyk. Michael Schmidt, Kr. Wuppert. Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Eingeladen: Dan-Träger, Prüfer: Cedric Pick, Kreis Wuppertal hof der Gesamt-Kolleg-Schule die die Kyu-Prüfer-Lizenz Peter Ullrich, 5. Dan Prüfungskommission 3 Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- erwerben möchten und die die Eberhard Kruse, 5. Dan Oberbilk. Kyu-Prüfer-Lizenz verlängern Harald Kletke, 5. Dan Prüfer: Parkmöglichkeiten auf dem lassen möchten. Michael Kaempf, 6. Dan Schulhof vor der Judo-Halle, Karl Heinz Scheyk zum 2. Dan: Rainer Andruhn, 6. Dan von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Ingo Köster, Kreis Wuppertal Dieter Trakis, 6. Dan ten Fußweg über Eisenstraße/ zum 1. Dan: Stahlstraße zur Ellerstraße. Märkischer Kreis zum 5. Dan: Referenten und Prüfer: Jens Franz Neuhof, Kreis Siegerland Mirco Fabig, Kreis Dortmund Timo Wissel, Kreis Siegerland Kronenthal, 3. Dan, Karl Heinz Kreisprüfung zum 1. und Swen Collas, Kreis Wuppertal Scheyk, 6. Dan und Norbert Martin Siekendiek, Kr. Warend. Karsten Labahn, Kr. Wuppertal 2. Kyu André Brauner, Kr. Warendorf Kamps, 4. Dan. Weitere Prüfer Elke Borgmeier, Kr. Warendorf zum 1. Dan: Vereinstrainer mit gültiger Kyu- An der letzten Kreisprüfung Robert Maaßen, Kreis Herford Ralf Edelmeier, Kreis Bielefeld Prüfer-Lizenz. zum 1. und 2. Kyu im Dojo des Norbert Schmiederbernd, Lehrgangsgebühr: 10,00 €. Judo Klub Hagen stellten sich Kreis Warendorf Prüfungsgebühr 7,00 € (Urkun- elf Judokas zur Prüfung. Die Marcus Schlautkötter, Kr. WAF den und Prüfungsmarken stellt angehenden Braungurte zeigten Raphael Müller, Kr. Berg. Land Karl Heinz Scheyk). durchweg eine gute Prüfung. Mitzubringen: zur Prüfung Die Mendener Teilnehmer Judopass und schriftliche zeigten im Kata-Bereich gute Genehmigung des Vereins. Leistungen, wärend die Teil- Judoka aus Schulsportgruppen, nehmer vom TuS Lendringsen Volkshochschulen etc. legen ihre Vorzüge in den anderen bitte Urkunden über die zuletzt Bereichen ausspielen konnten. abgelegte Prüfung vor. Am Ende der Prüfung hatten Anmeldung: nur auf dem An- alle Teilnehmer (Foto unten) ihr meldeformular und per E-Mail Ziel erreicht. Zum 2. Kyu haben an [email protected] bestanden: Karsten Krause, Anmeldeschluss: für die Kyu- Michael Arndt und Leonard Prüfung ist der 22.2.2008. Ossenberg (alle BC Altena); zum 1. Kyu haben bestanden: Kyu-Prüfer-Schulungs- Stephanie Kielbasse, Nicolas lehrgang Berg und Manuel Beuke (alle SV Menden) sowie Pascal Datum: Samstag, 23. Februar Lynch, Lena Fobbe, Marc 2008. Federmann, Dustin Köchling Zeit: 14.00 - 19.00 Uhr. und Corinna Seebaldt (alle TuS Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Lendringsen). hof der Gesamt-Kolleg-Schule Andrea Haarmann

Kata-Meister aus dem Märkischen Kreis Besonders stolz konnte Manfred Halverscheid vom Judo Klub Ha- gen (KDV, 6. Dan) auf seine Schützlinge Eric Diekerhoff und Julian Huth vom SV Menden sein. Dank der intensiven Betreuung durch Manfred und des gewissenhaften Trainings schafften die Beiden et- was, was bisher wohl einmalig ist. Drei Jahre in Folge konnten Eric und Julian sowohl die Westdeutsche Katameisterschaft als auch die Deutsche Katameisterschaft gewinnen. Für diese außergewöhnliche Leistung wurden sie mit einem Buchgeschenk belohnt. Überreicht wurde ihnen das Präsent von Harald Kletke (stv. KDV, 5. Dan) und Manfred Halverscheid (rechts).

1-2/2008 der budoka 35 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 24.02.2008 14.02.2008 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Landesrandori U 15 männlich und TURNIERE der Männer U 17 in Bochum weiblich in Köln 25.-29.02.2008 16.02.2008 26.01.2008 Bundesfinale der Schulen „Jugend Kaderlehrgang Frauen U 17 Kreiseinzelmeisterschaften der Frauen trainiert für Olympia“ in Schonach U 17 und Männer U 17 20.-24.02.2008 01.03.2008 Internationales Trainingscamp U 15 26./27.01.2008 Landeseinzelturnier der weiblichen männlich und weiblich in Hamburg World-Cup der Frauen in Sofia/ Jugend U 14 in Essen Bulgarien 25.-28.02.2008 01./02.03.2008 Internationales Trainingscamp der 26./27.01.2008 World-Cup der Frauen in Warschau/ Frauen und Männer in Hamburg World-Cup der Männer in Tiflis/Georgien Polen 28.02.2008 02.02.2008 01./02.03.2008 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Internationales Turnier der Frauen U 20 World-Cup der Männer in Prag/ und weiblich in Köln in Arlon/Belgien Tschechien 01.03.2008 02.02.2008 02.03.2008 Kaderlehrgang Frauen U 17, Männer Bezirkseinzelmeisterschaften der Landeseinzelturnier der männlichen U 17, Frauen U 20, Männer U 20 und Frauen U 20 und Männer U 20 Jugend U 14 in Essen Frauen in Köln 02./03.02.2008 08.03.2008 06.03.2008 Internationales Turnier der Männer Deutsche Einzelmeisterschaften der Landesrandori U 17 / U 20 männlich in Visé/Belgien Frauen U 20 in Herne und weiblich in Köln 03.02.2008 08.03.2008 09.03.2008 Internationales Turnier der Frauen Landeseinzelmeisterschaften der Kaderlehrgang U 14 männlich und in Arlon/Belgien Behinderten in Hückeswagen weiblich in Leverkusen 06.02.2008 09.03.2008 10.-14.03.2008 Landesmannschaftsmeisterschaften Deutsche Einzelmeisterschaften der Internationales Trainingscamp der der Förderschulen für Lernen und Männer U 20 in Herne Frauen und Männer in Nymburk/ Sehen in Duisburg Tschechien 15.03.2008 07.02.2008 Deutsche Einzelmeisterschaften der 11.03.2008 Landesfinale der Schulen „Jugend Frauen U 17 in Schwäbisch Gmünd Landesrandori U 17 / U 20 männlich trainiert für Olympia“ in Bielefeld und weiblich in Köln 15.03.2008 09.02.2008 Internationales Mannschaftsturnier 11.03.2008 Ranglistenturnier der Männer U 20 „ELE Team Challenge“ der Männer Landesrandori U 15 männlich und in in Bottrop weiblich in Witten 09.02.2008 13.03.2008 Bezirkseinzelmeisterschaften der Landesrandori U 15 männlich und Frauen U 17 und Männer U 17 KADERLEHRGÄNGE weiblich in Köln 09./10.02.2008 LEISTUNGSSPORT Super-World-Cup der Frauen und Männer in Paris/Frankreich 25.-27.01.2008 BREITENSPORT 16.02.2008 Deutschland-Randori Männer in Köln LEHRWESEN Senioren-Cup ü30 in Bochum 26.01.2008 16./17.02.2008 Kaderlehrgang Frauen in Witten 25./26.01.2008 World-Cup der Frauen in Budapest/ Grundausbildung A - LG 20/08 - 26./27.01.2008 in Duisburg 1 Ungarn Kaderlehrgang Männer U 17 und 16./17.02.2008 Männer U 20 in Köln 26.01.2008 World-Cup der Männer in Wien/ Trainer C - Lizenzverlängerung 27.01.2008 Leistungssport - LG 01/08 - in Köln Österreich Kaderlehrgang Frauen U 17 und 17.02.2008 Frauen U 20 in Köln 09.02.2008 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Kader-Training „Judo der Behinderten“ 05.02.2008 in Leverkusen der Frauen U 20 und Männer U 20 Landesrandori U 17 / U 20 männlich in Münster und weiblich in Köln 09./10.02.2008 22.-24.02.2008 Grundausbildung B - LG 21/08 - 10.02.2008 in Duisburg 1 Otto-World-Cup der Frauen und Männer Kaderlehrgang Frauen U 17 und in Hamburg Frauen U 20 in Köln 10.02.2008 23.02.2008 Trainer C - Lizenzverlängerung 12.02.2008 Breitensport - LG 02/08 - in Düsseldorf Westdeutsche Einzelmeisterschaften Landesrandori U 15 männlich und der Frauen U 17 in Bochum weiblich in Witten

36 1-2/2008 der budoka Ausschreibungen JUDO

15./16.02.2008 Grundausbildung A - LG 20/08 - in Duisburg 2 AUSSCHREIBUNGEN 15.-17.02.2008 Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils Offene DJB-Trainerfortbildung in Köln gültigen Ordnungen! 15.-17.02.2008 Erfahrungsaustausch für Übungsleiter im Behinderten-Judo in Hennef GRUPPE LAND 23./24.02.2008 Grundausbildung B - LG 21/08 - Westdeutsche Einzelmeisterschaften Senioren-Cup der Frauen ü30 und in Duisburg 2 der Frauen U 17 und Männer U 17 Männer ü30, ü35, ü40, ü45 und ü50 24.02.2008 Ausrichter: Judoka Wattenscheid e.V. Ausrichter: PSV Bochum. Trainer C - Lizenzverlängerung Ort: Sporthalle des Schulzentrums Südwest, Datum: Samstag, 16. Februar 2008. Leistungssport und Breitensport Dr.-C.-Otto-Straße/Keilstraße, 44651 Bochum- Ort: Bochum, Erich-Kästner-Schule, Markstr. - LG 03/08 - in Welver Linden. 189 (Zufahrt von der Stiepeler Straße). Zeitplan: Samstag, 23. Februar 2008: 12.00 Zeitplan: 15.00 - 15.30 Uhr Waage Frauen und 29.02.-02.03.2008 - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17: -40, -44, -48, Männer ü30. 16.30 - 17.00 Uhr Waage Männer Trainerlehrgang G-Judo in Hennef -52, -57 kg. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Frauen ü35, ü40, ü45, ü50. U 17: -63, -70, -78, +78 kg. Sonntag, 24. Feb- Mattenzahl: 2. 02.03.2008 ruar 2008: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer Meldung: bis 6.2.2008 an Jürgen Wagner, Trainer C - Lizenzverlängerung U 17: -43, -46, -50, -55, -60 kg. 11.00 - 11.30 Munscheider Str. 162 b, 44869 Bochum, E-Mail: Leistungssport und Breitensport Uhr Waage Männer U 17: -66, -73, -81, -90, [email protected] - LG 04/08 - in Herford +90 kg. Startgeld: 10,00 € je Teilnehmer/in, ist bis zum Matten: 4 Matten 6 x 6 m. Meldeschluss auf das Konto des PSV Bochum, 07./08.03.2008 Meldungen: Frauen U 17: durch die Bezirksju- Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. Trainer C - Modulausbildung Breiten- gendleiterinnen bis zum 18.2.2008 an die stellv. 7419310, Stichwort: Senioren-Cup 2008, zu Verbandsjugendleiterin Erika Ullrich, Gustav- überweisen. Nachmeldungen doppeltes Start- sport - Aufbau I - LG 30/08 - in Duisburg Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: geld. 09.03.2008 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Startberechtigt: Frauen: ü30: ab Jahrgang [email protected]; 1978 und „reifer“. Trainer C - Lizenzverlängerung Männer U 17: durch die Bezirksjugendleiter bis Männer: ü30: 1974-1978, ü35: 1969-1973 Leistungssport - LG 05/08 - in Essen zum 18.2.2008 an Verbandsjugendleiter Jörg - Kampfzeit 5 Minuten Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, ü40: 1964-1968 - Kampfzeit 4 Minuten 15.03.2008 Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, ü45: 1959-1963, ü50: 1958 und „reifer“ Kader-Training „Judo der Behinderten“ E-Mail: [email protected] - Kampfzeit 3 Minuten in Leverkusen Meldegeld: 10,00 € je Teilnehmer/in, werden Modus: nach Teilnehmerzahl. Es müssen drei durch die Bezirksjugendleiter/innen bei den Teilnehmer in einer Gewichtsklasse sein. Der 15./16.03.2008 BEM eingesammelt und auf das Konto des Ausrichter behält sich vor, bei geringer Teilnah- DJB-Ausbildung zum Judo-Selbstvertei- NWJV, Kto.-Nr. 1900018 bei der Sparda-Bank me in Absprache mit den Kämpfern Klassen digungslehrer - Modul 3 - in Köln West eG, BLZ 360 605 91 überwiesen. zusammen zu legen. Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt. Gewichtsklassen: Frauen: nach tatsächlichem Ansprechpartner des Ausrichters: Roland Gewicht (z. B. Klasse 58,5 - 64 kg). Männer: Kühnapfel, Salzborn 10, 44879 Bochum, Tel.: -66, -73, -81, -90, +90 kg / ü50 analog der SONSTIGE 02 34 / 5 16 76 41, Mobil: 01 71 / 5 41 00 81. Frauen. Wegbeschreibung: A 40 Abfahrt Wattenscheid- Wegbeschreibung: A 43 Autobahnkreuz West, FR Hattingen, nach ca. 6 km große Witten, Abfahrt (19) Ruhr-Universität/Bochum- TERMINE Kreuzung (Straßenbahnschienen) Munscheider Querenburg, rechts auf die Universitätsstra- Damm/Hattinger Straße/Wuppertaler Straße, ße Fahrtrichtung Ruhr-Universität (nachher 26.01.2008 rechts in Richtung Linden (Hattinger Straße), Bochum-Zentrum), nach ca. 3,6 km Abfahrt Dan-Prüfung Ostwestfalen/Hamm durch den „Ortskern“ bis zum Marktplatz, dort Bochum-Linden/Markstraße, rechts auf die rechts in die Dr.-C.-Otto-Straße, nach ca. 1,5 km Markstraße, nach 800 m links in die Stiepeler 07.03.2008 liegt das Schulzentrum auf der rechten Seite; Straße, 200 m weiter links auf den Parkplatz, Dan-Prüfung auf der Wewelsburg aus Richtung Bochum-Stadtmitte: die Hattinger am Ende des Parkplatzes zu Fuß rechts am Straße bis zum Marktplatz in Linden durchfah- Schulgebäude vorbei gehen, Wettkampf in der 09.03.2008 ren, s. o.; Sporthalle I. Jahreshauptversammlung des NWDK aus Richtung Hattingen B 51 (Wuppertaler in Gelsenkirchen Straße) bis zur Kreuzung Wuppertaler Straße/ Munscheider Damm/Hattinger Straße, links in Landeseinzelturnier der männlichen FR Linden, s. o. Die Halle ist auch zu finden unter Google Maps und weiblichen Jugend U 14 um den Landesrandoris unter dem Stichwort „Judoka Wattenscheid“ Allianz-Wagner-Cup U 17 / U 20 männlich/weiblich - Wettkampfhalle! Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Ausrichter: 1. Essener Judo-Club 1950 e.V. am 5. Februar in Köln che 6-17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Ort: Sporthalle Raumer Straße, 45144 Essen (19.00 - 21.00 Uhr) Zeitplan: Samstag, 1. März 2008: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich -30, U 15 männlich/weiblich -33, -36, -40, -44 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage am 12. Februar in Witten Jugend U 14 weiblich -48, -52, -57, -63, +63 kg. (17.30 - 19.00 Uhr) Sonntag, 2. März 2008: 10.00 - 10.30 Uhr Köln Waage Jugend U 14 männlich -31, -34, -37, -40, U 15 männlich/weiblich -43 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Jugend U 14 am 14. Februar in Köln Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, männlich -46, -50, -55, -60, +60 kg. (17.00 - 19.00 Uhr) Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln Mattenzahl: vier je 5 x 5 m. Meldungen: männlich: an Verbandsjugendleiter U 17 / U 20 männlich/weiblich Witten Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 am 28. Februar in Köln Landesleistungsstützpunkt Witten, Sport- Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / (19.00 - 21.00 Uhr) zentrum Am Kälberweg, 58453 Witten 94 00 17, E-Mail: [email protected];

1-2/2008 der budoka 37 JUDO Ausschreibungen

weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Meldung muss beinhalten: Vor- und Zuname, Ort: Langenfeld, Dojo vom JC Langenfeld, Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Geburtsdatum, Anschrift, Tel.-Nr., Kyu- oder Judohalle Geschwister-Scholl-Str. 84. Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Dan-Grad und Verein. Hinweise: Die Angabe für die Kreise ist nur 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Mitzubringen: Kampfrichterregelwerk, Judogi, ein Vorschlag wegen der günstigeren Entfer- Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Judopass und Schreibzeug. nung. Die Fahrtkosten werden nicht erstattet. dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, Teilnehmer/Voraussetzungen: zum Jugend- Die Kosten für das Mittagessen übernimmt der Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad, Bezirk. Für kampfrichter: 16 Jahre alt, 2. Kyu. Die aktive NWJV. Judogi, Kampfrichter-Pass, Kampfregeln die Meldung sollte der E-Melder (siehe www. Wettkampftätigkeit ist durch die Teilnahme an und Schreibzeug sind mitzubringen. Kennt- nwjv.de) benutzt werden. mindestens 5 Turnieren oder Meisterschaften nis des Regelwerkes von Artikel 1 - 30 wird Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, bis zum nachzuweisen; zum Kreiskampfrichter: 18 vorausgesetzt. Es erfolgt ein schriftlicher Test Meldeschluss auf das folgende Konto: Jahre alt, 1. Kyu. Die aktive Wettkampftätigkeit (Fragebogen). 1. Essener Judo-Club, Sparkasse Essen, ist durch mindestens 5 Platzierungen, die im Wegbeschreibung: A 3 Ausfahrt Solingen/Lan- BLZ 360 501 05, Konto-Nr. 345512. Judopass eingetragen sein müssen, nachzuwei- genfeld, Richtung Langenfeld, bis Ausschilde- Der Zahlungsnachweis ist dem Ausrichter vor sen. Die Trainer- oder Übungsleiterlizenz wird rung Judohalle auf der rechten Seite. Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Für Nachmel- ebenfalls anerkannt. dungen und verspätet eingehende Meldungen Wegbeschreibung: A 2 Abfahrt Bielefeld-Sen- wird doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen nestadt, rechts Richtung Bielefeld-Sennestadt, Kreis Essen vor der Waage in bar. Meldung verpflichtet zur nach 1,2 km rechts Richtung Sennestadt, sofort Zahlung des Meldegeldes. links halten, über die Brücke (Ramsbockring), Kreispokalturnier der männlichen und Meldeschluss: 25.2.2008 (Eingang). nach 600 m links, nach 100 m wieder links weiblichen Jugend U 11 und U 14 Arzt: Verbandsarzt Dr. Wolfgang Groth. (Elbeallee), nach 20 m links auf den Parkplatz, Ansprechpartner des Ausrichters: Peter hinten rechts Schild Sporthalle. Ausrichter: Judo-Club Altenessen e.V. Blazaizak, Hans-Thoma-Str. 42, 45147 Essen, Ort: Turnhalle Rahmstr. 174, 45326 Essen. Tel.: 02 01 / 73 10 33. Zeitplan: Samstag, 16. Februar 2008: 12.30 Wegbeschreibung: Die Bezirkssportanlage Kreis Gütersloh - 13.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. Raumer Straße ist ausgeschildert. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. A 40 aus Richtung Bochum/Dortmund: Abfahrt 2. Piumer Judoturnier der männlichen Sonntag, 17. Februar 2008: 9.30 - 10.00 Uhr Essen-Frohnhausen, an der 2. Ampel (1. Ampel und weiblichen Jugend U 11, U 14, Waage Jugend U 11 männlich. 12.00 - 12.30 ist Fußgängerampel) rechts, auf die Leipziger Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. Straße, diese wird dann die Rüdesheimer Frauen U 17, Männer U 17, Frauen und Mattenzahl: 2 Matten 5 x 5 m. Straße, an der 4. Ampel links in die Frohnhau- Männer Startgeld: 7,00 €, zahlbar vor der Waage. ser Straße und den Schildern zur Sportanlage Meldung: am Wettkampftag an der Waage mit Raumer Straße folgen; Ausrichter: TV Jahn Borgholzhausen Abteilung ausgefüllter Startkarte. A 40 aus Richtung Mülheim/Duisburg: Abfahrt Judo. Essen-Frohnhausen, an der Ampel links auf die Datum: Sonntag, 9. März 2008. Mülheimer Straße, an der nächsten Ampel wie- Ort: Großsporthalle der Peter-August-Bäck- der links auf die Leipziger Straße, dann weiter stiegel-Gesamtschule, Osningstr. 14, 33829 wie oben beschrieben Borgholzhausen. Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Jugendliche bis 16 Zeitplan: 9.00 - 9.15 Uhr Waage Jugend U 14 BEZIRK Jahre 1,50 €. männlich und weiblich, Frauen U 17, Männer U 17, Frauen und Männer. 10.00 - 10.15 Uhr KÖLN Waage Jugend U 11 männlich und weiblich. Matten: drei (nach Teilnehmerzahl). 26. Gummersbacher Stadtmeister- Meldegeld: 6,00 €, zu zahlen an der Waage. BEZIRK Nachmeldungen kosten doppeltes Startgeld. schaften für Männer U 17, Männer U 20 Meldung: bis 3.3.2008 per E-Melder an die und Männer und Kreisjugendleitung: Dennis Muth, E-Mail: Den- ARNSBERG [email protected], Iris Weckheuer, E-Mail: iris. 23. Gummersbacher Stadtmeister- [email protected]. Bezirkeinzelmeisterschaften der Ansprechpartner des Vereins: Oliver Kober, schaften für Frauen U 17 und Frauen Frauen U 17 und Männer U 17 Stockkämper Weg 20, 33790 Halle/Westfalen, Ausrichter: JV Gummersbach 2000 e.V. Mobil: 01 73 / 5 45 20 49, E-Mail: Oliver.Kober Ort: Gummersbach, Sporthalle Stadtmitte Datum: Samstag, 9. Februar 2008. @yahoo.de (Handballhalle Moltkestraße). Ort: Sporthalle des Schulzentrums Südwest, Anfahrt: von Bielefeld oder Gütersloh aus Termin: Sonntag, 2. März 2008. Dr.-C.-Otto-Straße/Keilstraße, 44651 Bochum Beschilderung Halle/Osnabrück folgen, in Halle Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Männer U 17. (Stadtteil Linden). Richtung Osnabrück, ab Ampelkreuzung Gerry ca. 10.00 Uhr Kampfbeginn. 11.00 - 11.30 Uhr Geänderte Waagezeiten! Weber/Holz Speckmann weiter auf B 68 in Waage Männer U 20 und Männer. 12.00 - 12.30 12.00 - 12.30 Uhr Waage Männer U 17 Richtung Osnabrück für 5 km, dann rechts in Uhr Waage Frauen U 17 und Frauen. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17 Richtung Borgholzhausen in die Straße „Unter Mattenzahl: 5. Restliche Angaben siehe „budoka“ 12/2007, der Burg“, nach 1 km am Ende rechts in die Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer, die per Ver- Seite 37. Bahnhofstraße Richtung Borgholzhausen, nach rechnungsscheck mit der Meldung einzureichen 1,4 km mittlerweile in Borgholzhausen direkt sind; oder am Wettkampftag bar. vor der Shell-Tankstelle rechts in die Freistraße, Meldung: möglichst per E-Melder an blass@ nach 100 m dem Straßenverlauf halbrechts fol- oberberg-online.de oder auf mit Schreibmaschi- gen (Haller Weg) und nach weiteren 400 m links ne oder in Druckschrift vollständig ausgefüllter in die Osningstraße, nach 400 m liegt rechts die Startkarte an Lucie Blaß, Zur Fliehburg 14, BEZIRK Großsporthalle. 51674 Wiehl-Bielstein, Tel.: 0 22 62 / 40 91. Meldeschluss: 25.2.2008. Der Poststempel DETMOLD ist maßgeblich. Bei Nachmeldungen wird dop- peltes Startgeld erhoben. 1. Ausbildungslehrgang für Kreis- und Eingeladene Vereine: JV Siegerland, Judo- Jugendkampfrichter BEZIRK Freunde Siegen, JC Burg, N.N. Datum: Samstag, 1. März 2008. DÜSSELDORF Ort: Hans-Ehrenberg-Gymnasium, Kleine Turn- Ausschreibungen ... halle, Elbeallee 75, 33689 Bielefeld-Sennestadt. Pflichtlehrgang zur Erhaltung der Zeit: Anfang 9.00 Uhr. ... können nur veröffentlicht werden, wenn Meldungen: durch die Vereine bis zum Kampfrichterlizenz sie vom zuständigen Funktionsträger der 22.2.2008 an Ben Vergunst, Jauerstr. 15, 33605 für die Kreise Düsseldorf, Kleve und Krefeld jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Bielefeld, Tel.: 05 21 / 20 23 82, Fax: 05 21 dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu / 4 53 64 78, E-Mail: [email protected]. Die Termin: Sonntag, 30. März 2008. Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr. erkennen ist.

38 1-2/2008 der budoka Lehrgänge GOSHIN-JITSU

Würgetechnik in der Bodenlage

Beim Training

gute Ergebnisse. Der praktische Teil wurde vom Prüfungsre- ferenten des Verbandes Peter Kloiber übernommen. Für den praktischen Teil wurde eine echte Prüfung abgehalten. Hier- Kreuzfesselgriff mit dem Bein für brachte Peter Kloiber zwei Prüflinge aus seinem Verein, dem 1. Bocklemünder Judo dem Judoprogramm. Joachim durch das intensive Arbeiten Club, mit. begann mit der Basistechnik entsprechend erschöpft und Es wurde eine Prüfungs- und zeigte darauf verschiedene freuten sich auf die wohlver- kommission mit Frank Hart- Arten. Wichtig war der richtige diente Dusche. mann und Manfred Knaup 4. Dan-Spezial- Eingang zur Technik, Schwer- Der nächste Dan-Spezial- gebildet. Beide Prüflinge punktbildung, Gleichgewichts- lehrgang findet am Sonntag, 17. bestanden ihre Prüfung mit gu- lehrgang bruch und Wurfrichtung. Achim Februar 2008, 10.00 Uhr, im ten Leistungen, Volker Aymann zeigte die große Außensichel, LLZ statt (siehe auch Aus- zum 3. Kyu und Julia Seven Am 28. Oktober fand der Hüftwurf, Schulterwurf, Körper- schreibung). zum 1. Kyu. 4. Dan-Speziallehrgang im wurf, Eckenwurf und Kopfwurf. Die Prüferlizenz haben Landesleistungszentrum des In Verbindung mit den Würfen erworben bzw. verlängert: Mar- Goshin-Jitsu Verbandes NW ging Joachim in der Boden- 2. Prüferlizenz- cel Vanderschaeghe, Manfred statt. Der Verbandsvorsitzende lage weiter zu Festlege- und Köster, Peter Kloiber, Eckhard Günter Tebbe begrüßte die Transporttechniken wie z.B. lehrgang Klopsch, Irle Karsten, Heinz Teilnehmer dieses Lehrganges Seitstreckhebel, Armhebeltech- Hecker, Dieter Gatti, Frank Rei- persönlich um 10.00 Uhr im niken und Kreuzfesselgriff. Am Samstag, 3. November mann, Frank Hartmann, Man- Dojo. Als Referent stand Achim Die Basistechniken aus 2007, fand der 2. Prüferlizenz- fred Knaup, Frank Schweins- Jaeger (2. Dan Goshin-Jitsu, 3. dem Judo wurden einigen lehrgang des Jahres 2007 berg und Lars Ranke. Dan Judo) zur Verfügung. The- Teilnehmern mal wieder in statt. Zunächst übernahm der Eine Liste mit gültigen Prü- ma des Tages waren Judotech- Erinnerung gerufen. Es zeigte Verbandsvorsitzende Günter ferlizenzinhabern kann über die niken. Mit Achim Jaeger stand sich bei allen Teilnehmern, dass Tebbe den theoretischen Teil Geschäftsstelle des Goshin-Jitsu ein ausgewiesener Judospezia- es immer wieder wichtig ist, die des Lehrganges. Einer aus- Verbandes angefordert werden. list zur Verfügung. Basistechniken aus dem Judo führlichen Besprechung der Der nächste Prüferlizenzlehr- Es folgte ein intensives zu trainieren und nicht immer Prüfungsordnung folgte der gang findet am Samstag, 1. Aufwärmtraining in der Boden- nur komplizierte Techniken schriftliche Prüfungsteil. Die März 2008, 10.00 Uhr, im LLZ lage bis zum Bodenrandori. vermittelt zu bekommen. Am Auswertung der Prüfungsbögen statt (siehe auch Ausschrei- Danach zeigte Achim Würfe aus Ende des Lehrganges waren alle ergab überdurchschnittliche bung).

1-2/2008 der budoka 39 GOSHIN-JITSU Dan-Prüfung

Thema: Bodenkampf - Guard- Zeit: 10.00 Uhr. techniken. Ort: Landesleistungszentrum Sonstiges: Dan-Speziallehr- des Goshin-Jitsu Verbandes NW gänge können ab dem 2. Kyu e.V., Judo Ju-Jutsu Club Yama- (Blauband) besucht werden. nashi e.V., 51149 Köln-Porz- Langstock (Hanbo), Kurzstock, Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: Messer und Pistole sind mitzu- 0 22 03 / 1 20 10. bringen. Referenten: Günter Tebbe und Peter Kloiber. 1. Prüferlizenzlehrgang Thema: Erlangen der Prüferli- zenz anhand von Theorie (Prü- Veranstalter/Ausrichter: fungs- und Verfahrenordnung, Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Listenführung etc.) und Praxis. Leiter: Günter Tebbe (Ver- Sonstiges: Es findet im An- bandsvorsitzender des Goshin- schluss des theoretischen Teils Jitsu Verbandes NW e.V.) und ein schriftlicher Test statt sowie Peter Kloiber (Prüfungsreferent später eine praktische Anwen- des Goshin-Jitsu Verbandes NW dung. Der Judogi ist zwingend Prüfungsteilnehmer mit den beiden Prüfungskommissionen e.V.) mitzubringen. Der nächste Datum: Samstag, 1. März Prüferlizenzlehrgang findet 29. 2008. November 2008 statt. Dan-Prüfung 2007 Dan Goshin-Jitsu) und Mario Gross (5. Dan Goshin-Jitsu). Diese nahm die Prüfungen vom Am 17. November 2007 August fand die Dan-Prüfung des 2. bis zum 5. Dan ab. Bestanden Termine 2008 Goshin-Jitsu Verbandes NW haben zum 3. und 5. Dan: 17.08. Januar im Landesleistungszentrum des - Daniel Falcone (3. Dan), Frei- 3.Dan-Speziallehrgang, Verbandes, im Judo Ju-Jutsu zeit und Breitensport Herne zurzeit noch keine Termine 10.00 Uhr, LLZ Club Yamanashi, statt. Zwölf - Joachim Jaeger (3. Dan), Februar September Kandidaten hatten sich fristge- TV Dellbrück 1895 recht zur Prüfung angemeldet, - Ralf Müller (5. Dan), 17.02. 13.09./14.09. die vorgeschriebenen Warte- TV Dellbrück 1895 1. Dan-Speziallehrgang, 2. Dan-Vorbereitungslehrgang, zeiten (mit dem Lehrgängen) 10.00 Uhr, LLZ 10.00 Uhr, Köln-Bickendorf eingehalten und die Dan-Vor- Oliver Tente zog seine Prü- bereitungslehrgänge absolviert. fungsteilnahme aus gesundheit- März Oktober Der Prüfungsreferent des lichen Gründen zurück. 01.03. 25.10./26.10. Verbandes Peter Kloiber hatte Laut den Prüfungskom- 1. Prüferlizenzlehrgang, 3. Dan-Vorbereitungslehrgang, zwei Prüfungskommissionen missionen lagen die gezeigten 10.00 Uhr, LLZ 10.00 Uhr, Köln-Bickendorf eingesetzt. Die Kommission Leistungen auf hohem Niveau, eins bestand aus dem Prüfungs- November wobei nach der Prüfungs- April referenten Peter Kloiber (5. Dan kommission eins die Prüfung 02.11. Goshin-Jitsu), Geschäftsführer 06.04. des Martin Schaumburger 4. Dan-Speziallehrgang, Gerd Hövel (4. Dan Goshin- 2. Dan-Speziallehrgang, besonders herausragte. Der 10.00 Uhr, LLZ Jitsu) und Frauke Hain (2. Dan 10.00 Uhr, LLZ Goshin-Jitsu Verband gratuliert Goshin-Jitsu). Die Kommis- 22.11. allen Prüfungsteilnehmern zur 19.04. sion eins prüfte alle Anwärter Dan-Prüfung, 10.00 Uhr, LLZ bestandenen Prüfung. Landeslehrgang, 14.00 Uhr, auf den 1. Dan Goshin-Jitsu. Die Dan-Prüfung des Jahres Köln-Dellbrück (Jubiläums- 29.11. Bestanden haben zum 1. Dan 2008 findet am Samstag, 22. lehrgang - 25 Jahre Goshin-Jit- 2. Prüferlizenzlehrgang, Goshin-Jitsu: November 2008, statt. su Verband NW e.V.) 10.00 Uhr, LLZ - Andre Jochmann, Baldenberg Mai Dezember Turnverein 1892 - Heike Tschoepe Schwarz, Ausschreibungen 24.05./25.05. ??? TV Dellbrück 1895 Kinderlehrgang (Fun- und Übungsleiterscheinverlänge- - Hilmi Kurtoglu, TV Dellbrück 1. Dan-Speziallehrgang Sportweekend), 14.00 Uhr rung, Zeit ?, LLZ Köln-Dellbrück 1895 Veranstalter/Ausrichter: Noch nicht terminiert sind - Jörg Schneider, 1. Bocklemün- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Juni weitere Landeslehrgänge in der Judo Club Leiter: Günter Tebbe (Ver- 14.06. der zweiten Jahreshälfte sowie - Christian Schröter, Freizeit bandsvorsitzender des Goshin- Landeslehrgang, 14.00 Uhr, Kampfrichter- und Listenfüh- und Breitensport Herne Jitsu Verbandes NW e.V.) Eckenhagen (Jubiläumslehr- rerlehrgänge und Freikampf- - Viktoria Grandzian, Freizeit Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- und Breitensport Herne gang - 25 Jahre Goshin-Jitsu meisterschaften. bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Verband NW e.V.) - Martin Schaumburger, Club Yamanashi e.V., 51149 LLZ = Landesleistungszentrum TG Mülheim am Rhein Köln-Porz-Ensen, Hohe Str. 1, 21.06./22.06. des Goshin-Jitsu Verbandes - Willi Rimmel, TV Dellbrück Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. 1. Dan-Vorbereitungslehrgang, NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club 1895 Datum: Sonntag, 17. Februar 10.00 Uhr, Köln-Bickendorf Yamanashi e.V., 51149 Köln- Die Kommission zwei 2008. Juli Porz-Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: bestand aus dem Verbandsvor- Zeit: 10.00 Uhr. 0 22 03 / 1 20 10 sitzenden Günter Tebbe (6. Dan Referent: Peter Debitsch zurzeit noch keine Termine Goshin-Jitsu), Heinz Hecker (5. (4. Dan Goshin-Jitsu).

40 1-2/2008 der budoka Landesmeisterschaften HAPKIDO

Einweisung der Jüngsten

Technik-Landes- meisterschaften

Traditionsgemäß führte der NWHV im letzten Quartal des Jahres seine Technikmeister- schaften durch. Ausrichter war zum ersten Mal die Hapkido- Abteilung des Budoka Hamm. Die Organisation durch diesen Veranstalter ließ keine Wünsche offen. Alles für die Ausrichtung einer Meisterschaft erforder- liche war bestens organisiert und vorbereitet und auch für das leibliche Wohl der Teilneh- mer, Betreuer und Zuschauer war während des ganzen Tages gendlichen in fünf Wettkampf- Technikausführung beurteilt. somit machten sie den Wer- hervorragend gesorgt. klassen ihre Meister ermitteln. Verständlicherweise brachten tungsrichtern die Arbeit nicht In den Klassen SV-Tech- Dazu musste jeder Teilnehmer gerade die jüngsten Teilnehmer leicht. Am frühen Nachmittag niken, Formen und Bruchtest in zwei Durchgängen zehn viel Aufregung und Herzklop- standen die Ergebnisse bei der werden bei dieser Veranstaltung Selbstverteidigungstechniken fen mit. Deshalb wurden sie vor Jugend fest: mit seinem Partner vorführen. ihrem Start noch einmal gründ- die Landesmeister im Jugend- Jugend-Landesmeister 2007 und Seniorenbereich ermittelt. Von den Wertungsrichtern lich in die Aufgabenstellung wurden dabei u.a die Einhal- eingewiesen. Allen gelang es Klasse bis 10 Jahre: So konnten nach Veranstal- Annkatrin Waltering, Herzebrocker tungsbeginn unter Führung der tung der Hapkido-Prinzipien, mit ihrer Leistung und Ausge- Sportverein die Technikpräzision und die glichenheit zu überzeugen und Verbandsjugendleitung die Ju- Klasse bis 14 Jahre / bis 6. Kup: Yannick Klinkenberg, Budogemein- schaft Schwerte Erfolgreichste Jugendmannschaft: Klasse bis 14 Jahre / bis 2. Kup: Herzebrocker Sportverein Stefan Röwekamp, Herzebrocker Sportverein Klasse bis 17 Jahre / bis 6. Kup: Hannah Rullkötter, Budogemein- schaft Schwerte Klasse bis 17 Jahre / bis 1. Kup: Janis Horch, Herzebrocker Sport- verein Den Pokal für die erfolg- reichste Jugendmannschaft hol- te sich bereits zum fünften Mal der Herzebrocker Sportverein. Anschließend bestritten unter Leitung des Sportwartes die Senioren ihr Turnier. Sie hatten deutlich mehr Kategorien zur Auswahl, da sie neben der Selbstverteidigung auch noch in den Formen und beim Bruch- test antreten konnten. Auch sie gaben ihr Bestes und zeigten durchweg sehenswerte Leistun- gen, die sich selbstverständlich bis zur Dan-Klasse kontinu- ierlich verbesserten. So wurde auch den Zuschauern deutlich, wie sich die Fähigkeiten der Aktiven mit zunehmender Trai- ningszeit und dadurch erreichte Graduierung stetig steigern.

1-2/2008 der budoka 41 HAPKIDO Jubiläumstreffen

auf vielseitigen Wunsch anläss- lich des 20-jährigen Jahrestages der Abschlussprüfung ein Wiedersehentreffen organisiert, zu dem sich immerhin noch 15 der ehemaligen Teilnehmer zusammen fanden. Da einige der Anwesenden seit längerem nicht mehr im Hapkido aktiv sind, hatte man sich im Laufe der Zeit doch aus den Augen verloren und umso größer war dann auch die Wiedersehens- freude. Trotz der verstrichenen Jahre erkannte man sich wieder, auch wenn der Zahn der Zeit nicht zu verleugnen war. Nach der Begrüßung gab Detlef Klos eine kurze Sach- standsinformation über das aktuelle Hapkidogeschehen. Erfolgreichste Seniorenmannschaft: Budogemeinschaft Schwerte Nach einem sich anschließen- den leckeren Drei-Gänge-Menü war der Abend aber noch lange Besonders eng wurde es im Jubiläumstreffen Klos verantwortlich. Es hatten nicht zu Ende, man hatte sich Bruchtest der Dan-Träger. Hier sich 18 interessierte Hapkidoin schließlich viel zu erzählen. Als fiel die Entscheidung zwischen der Fachübungs- und vier Ausbilder an zwölf sich die Letzten dann in den frü- dem ersten und zweiten Platz leiter Wochenenden zu 144 Trainings- hen Stunden des nächsten Tages erst im vierten Stechen. einheiten zusammengefunden. auf den Heimweg machten, war Diese Zeit ist aufgrund ihrer Senioren-Landesmeister 2007 In den Jahren, als Hapkido man sich einig, das nächste Mal noch als Sektion im NWJV Intensität auch heute noch bei keine 20 Jahre mehr zu warten Selbstverteidigung / Kup-Klasse: vielen der Teilnehmer in guter und fasste als Termin das 25- Christopher Leisle, TSV Victoria organisiert war, wurden unter Clarholz Leitung des damaligen Judo- Erinnerung geblieben. Jährige ins Auge. lehrwartes Kurt Fuchs auch Deshalb hatte Detlef Klos Detlef Klos Selbstverteidigung / Dan-Klasse: Guido Böse, Budogemeinschaft Fachübungslehrgänge Hapkido Schwerte durchgeführt. Diese Ausbil- dung konnte jedoch nach der Traditionelle Form / Kup-Klasse: Spiridon Ziagos, SC Plettenberg Ausgliederung der Sektionen nicht mehr ausgerichtet werden, Traditionelle Form / Dan-Klasse: da Hapkido nicht im DSB Andreas Ellefred, SVA Gütersloh organisiert ist. So wurde unter Partnerform: Obhut von Kurt Fuchs letztma- Julia Kowaltschuk und Tobias Lohre, lig 1987 ein Lehrgang dieser Art Budogemeinschaft Schwerte abgehalten. Für Durchführung Waffenform / Kup-Klasse: und Organisation war damals Joachim Leisle, TSV Victoria der NWHV-Lehrwart Detlef Clarholz Waffenform / Dan-Klasse: Guido Böse, Budogemeinschaft Schwerte Bruchtest / Kup-Klasse: Daniel Gonzalez, SVA Gütersloh Bruchtest / Dan-Klasse: Guido Böse, Budogemeinschaft Schwerte Den Pokal für die erfolg- reichste Mannschaft holte sich bei den Senioren die Budoge- meinschaft Schwerte. Detlef Klos

Die Teilnehmer des F-ÜL-Lehrganges 1987 (oberes Bild); unten: 20 Jahre später

42 1-2/2008 der budoka Nachruf / Lehrgänge JIU-JITSU

begeistert. Alle Mitglieder des Deutschen Jiu Jitsu Bundes und des Vereins Bushido Mülheim verneigen sich im Geiste vor Günter Sallmann und wünschen ihm alles Gute auf seiner letzten Reise. Der Lebenspartnerin sowie den Angehörigen von Günter Sallmann sprechen wir unser herzlichstes Beileid aus.

Als letzter Gruß Wir sehen dein Lächeln, deine Augen, dein Gesicht immer Nachruf für wieder vor uns, verschwommen Günter Sallmann und doch klar ... Hören die Stimme, die uns so oft Mit Bestürzung haben wir zum Lachen gebracht hat ... vom Tod unseres Mitgliedes, Hören die Stimme so fröhlich Dan-Trägers - Meisters, und lebendig ... Vereinstrainers und Freundes Können es noch nicht begreifen Die Teilnehmer des Prüferlizenzlehrgangs mit Frank Sawallich - Günter Sallmann (4. Dan Jiu ... Wo bist du geblieben? Wie Jitsu) erfahren. Er verstarb in konntest du nur gehen? der Nacht des 1. Dezember Du bist nicht fort! Aktivitäten im Hand durch eine große Dichte 2007 in einem Essener Kran- Und doch nicht da … an Fakten und Informationen. kenhaus. Günter Sallmann wäre Wir können nichts daran ändern „langen“ Monat Auf der (medialen) Rundreise am 2. Februar 2008 einund- … November durch das Prüfungswesen des sechzig Jahre alt geworden. Wir spüren die Trauer in uns DJJB blieb Frank Sawallich Seine Jiu Jitsu-Tätigkeiten aufsteigen und die Tränen So, wie das lange 19. Jahr- auch bei der Frage stehen, was begann er 1974 und war auch rollen ... hundert weit ins 18. Jahrhundert grundsätzlich bei Prüfungen in der gesamten Zeit Mitglied Wie kannst du weg sein? vorgriff und ebenso weit ins 20. zu beachten ist. Er traf hierbei im DJJB und in der KID. In Wie kannst du nur fort sein?! Jahrhundert hinein reichte, so auf ein großes Vorwissen der den 90er-Jahren eröffnete er Tot sein ...? war es in diesem Jahr mit dem Teilnehmer und auch auf einen eine Budo-Schule mit verschie- Der Schmerz sitzt in uns tief „langen“ Monat November. reichen Erfahrungsschatz, so denen japanischen Kampfstilen, und tiefer. Was mit dem Prüferlizenz- dass man sich zur Freude des die er mit viel Leidenschaft Und trotzdem möchten wir Lehrgang für Dan-Träger der Lehrgangsleiters und der Teil- geleitet hat. Im Jahr 2002 trat niemals vergessen, Korporation Internationaler nehmer auf das Wesentliche Günter Sallmann dem Bushido wer du warst, Dan-Träger (KID) mit Frank - das Prüfen und Geprüft-Wer- Mülheim bei. Seine Erfahrung nicht mehr bist, Sawallich im Toshido Hagen den, also das „Wie“ bzw. „Wie im Jiu Jitsu war eine Bereiche- und trotzdem in unseren Herzen am 27. Oktober anfing, zog immer besser“, - konzentrieren rung für den ganzen Verein. immer bleiben wirst! sich in den Folgelehrgängen konnte. So kamen in der frucht- Die Schüler lernten viel von Wir verneigen uns vor einem in seiner inneren Geschlossen- baren anschließenden Diskus- ihm und waren von seinen großen Meister heit und Struktur wie ein roter sion vor allem die inneren As- guten und effektiven Techniken Dieter Mäß Faden durch alle Lehrveranstal- pekte (Verhalten auf der Matte, tungen. Frank Sawallich führte Disziplin, Grundlagen für die die Teilnehmer des Prüferli- Zulassung zur Prüfung etc.) und zenzlehrgangs mit sicherer die äußeren Aspekte (Pass etc.)

Theoretische Ausarbeitungen für den praktischen Teil des Prüferlizenz- lehrgangs

1-2/2008 der budoka 43 JIU-JITSU Lehrgänge

Frank Sawallich im Lehrgespräch

zur Sprache. Die Teilnehmer, zu wiederholen. So werden ob als Ersterwerber oder für die bestimmte Grundprinzipien des notwendige Lizenzverlängerung Jiu Jitsu in einem langfristigen anwesend, waren an diesem Prozess verinnerlicht und die Tage mit gutem Beispiel voran Perfektion angestrebt. Wer Kata gegangen und hatten in einer übt, übt langfristig auch die entspannten und kreativen Lern- Loslösung vom rein technischen In der 3. Kata fließt atmosphäre zum Nutzen aller Aspekt des Sich-Bewegens mit die Technik aus dem sehr gut kommuniziert und viel dem Wechsel von Anspannung Handgelenk mit nach Hause und ins Dojo und Entspannung (Yin & Yang) genommen. (…) hin zu einer Verinnerlichung der „Was ist Kata?“ - Diese Harmonie. Die Einzeltechniken Frage wird sich bei jedem Kata- der dritten Kata bestehen aus Lehrgang aufs Neue stellen, da Körperabwehren (z. B. Würgen Kata in sich etwas Prozesshaftes oder Schwitzkasten von vorne) ist, das hinsichtlich seiner Er- und sind ein Querschnitt durch scheinung als etwas Fließendes das Technikrepertoire des darstellt und in Bezug auf die Schwarzgurtes. Der dritten Übenden der Kata die bewusste Kata am Samstag folgte die Entwicklung des Selbst bein- vierte Kata am Sonntag. Ab der haltet. Durch die Kata-Lehr- vierten Kata aufwärts beginnen gänge (zur 3./4. und 6. Kata) die Waffen-Katas des DJJB, am 3., 4. und 10. November d.h. Tori wird von Uke mit führte wieder das Lehrerteam einer Waffe angegriffen. Die Dieter Lösgen (10. Dan Jiu vierte Kata ist eine Kata gegen Kniebeugen für Jitsu) und Josef Djakovic (7. Angriffe mit einem Kurzstock. zwischendurch Dan Jiu Jitsu). Das Üben der (…) Wie zwei Geschwister Kata führt Tori und Uke dazu, teilten sich der Kata-Lehrgang die immer gleiche Abfolge der zur 6. Kata und der Kyu- und fen das Wochenende vom 10. Bewegungen ohne Abweichung Dan-Lehrgang Faustfeuerwaf- und 11. November, denn hier verzahnten sich Abwehrtech- niken gegen Pistolenangriffe - für die Selbstverteidigung wie für die Pistolenkata (6. Kata) - mit einem praktisch orientierten Besuch des „Schießstandes Magnum“ in Düsseldorf. Dieser Lehrgang für Fortgeschrittene bot Kyu- und Dan-Trägern unter der Leitung von Dieter Lösgen (10. Dan Jiu Jitsu), Harald Westrich (4. Dan Jiu Jitsu) und Jürgen Rautert (2. Dan Jiu Jitsu) Gelegenheit, sich im wahrsten Hebeln mit Körpereinsatz Sinne notwendiges Grundlagen- wissen über Schusswaffen und deren Wesen, Funktion und uns wirklich aufhorchen lässt Gefahren anzueignen. Nichts oder das tödliche Potenzial ei- geht über die Praxis, denn erst ner Pistole begriffen wird, dann wenn die Waffe den Arm hin wird uns klar, dass der Umgang und her reißt, der laute Knall mit Waffen - insbesondere mit Dieter Lösgen demonstriert das Festlegen bei der 3. Kata

44 1-2/2008 der budoka Prüfung / Schulsport JIU-JITSU

im Jiu Jitsu geht es neben dem Leitung von Volker Schwarz körperlichen Aspekt auch um als Arbeitsgemeinschaft für die die charakterliche Ausbildung Klassen 5 und 6 fester Bestand- des Menschen, die durch die teil des Nachmittagsunterrichts ganzheitliche Kampfkunst Jiu ist. (…) Jitsu unterstützt und wirksam Bei den zweiten diesjäh- an Schulen eingesetzt wer- rigen Dan-Prüfungen von den kann. Es war auch noch KID/DJJB am 2. Dezember genügend Zeit vorhanden, den 2007 rückte die Feststellung interessierten Kleinen einen des Ist-Zustandes hinsichtlich kurzen Ausschnitt aus dem des eigenen Könnens in den Prüfungsprogramm für den Mittelpunkt der Betrachtung. 3. Dan Jiu Jitsu vorzuführen. Tags zuvor konnten sich die Wer auf der Matte war, hat an Dan-Anwärter noch einmal auf Prüfung beim Bushido Mülheim - Die Prüfung ist bestanden! diesem Samstagmorgen Spaß dem Dan-Lehrgang im Dojo gehabt und viel Neues gelernt, des Bushido Mülheim unter der Schusswaffen - eine ernste Anfängerbereich geübt. Aber und zwar über sich und über die Leitung von Dieter Mäß den Angelegenheit ist, die beim nicht nur mit Technik, sondern Kampfkunst Jiu Jitsu, die an einen oder anderen Tipp holen, Üben besonders berücksichtigt auch mit Selbstbeherrschung der Gesamtschule Buer-Mitte schließlich ging es hier um das werden muss. Beim Schießen ging man an die Sache, denn seit dreieinhalb Jahren unter der Thema „Abwehr gegen mehrere mit der Pistole wurde den Angreifer“ bzw. um die „Hilfe für eine(n) Bedrängte(en)“. … Teilnehmern schnell klar, dass Ein paar Aus- die Erfahrungen und Regeln im schnitte für die Der Sonntag darauf sollte noch Umgang mit der „echten“ Waffe Schülerinnen und viel von ihnen abverlangen. schon früh auch auf der Matte Schüler aus dem Das gemeinsame Ziel war die Prüfungspro- anvisierte Prüfung, die für jeden durch erfahrene Lehrer aufge- gramm griffen und umgesetzt werden Gürtelgrad hohe Anforderungen müssen - vor allem, wenn es um stellt. Das Prüfungskomitee die Waffenkontrolle geht. (…) Am 10. November fand im Bushido Mülheim erneut eine Kyu-Prüfung statt. Sieben Jugendliche und sechs Erwach- sene demonstrierten ihr Können vor der Prüfungskommission unter der Leitung von Dieter Mäß (7. Dan Jiu Jitsu). Dabei legte der Kindertrainer des Bushido, Dagobert Hübel, die Prüfung zum 3. Kyu Jiu Jitsu (Braun 1. Streifen) ab. Alle Schülerinnen und Schüler absolvierten erfolgreich ihre Prüfung und dürfen nun den nächsten Gürtel tragen. (…) Alles beginnt einmal im Kleinen, und zwar mit den Klei- nen. Getreu diesem Motto fand an der Gesamtschule Buer-Mitte (GBM) in Gelsenkirchen am 24. November 2007 ein Tag der offenen Tür statt, bei dem sich die Schule den „Neulingen“ (Grundschüler, die jetzt noch in der vierten Klasse sind) und ihren Eltern vorstellte. Volker Schwarz und Andreas Dolny wiesen die jungen „Kämpfer der ersten Minute“ von 10.00 bis 13.00 Uhr spielerisch in die Kampfkunst Jiu Jitsu ein: Mitt- lerweile war es schon das vierte Mal, dass Andreas und Volker die künftigen neuen „Fünfer“ an der GBM zu einem Probe- training auf die Matte einluden. Hier wurden die Fallschule, Ausweichen gegen Angriffe und Volker Schwarz demonstriert am Tag der viele andere Elemente aus dem offenen Tür grundlegende Übungen im Sitzen

1-2/2008 der budoka 45 JIU-JITSU Prüfungen

bestand an diesem Tag aus übrigens auch nicht zu kurz. Harald Westrich Dieter Lösgen (10. Dan Jiu mit Iaido Kata Besonderes Augenmerk wurde Jitsu), Josef Djakovic (7. Dan wie immer auf die Waffentech- Jiu Jitsu) und Bernd Kampmann niken gelegt, schließlich geht (6. Dan Jiu Jitsu) sowie Dieter von Messern und Schusswaffen Mäß (7. Dan Jiu Jitsu) und Ste- auch in der Abwehr derselben fan Brandt (2. Dan Jiu Jitsu, als große Gefahr aus. Somit kam Beisitzer). In einer entspannten, der Waffenentnahme eine große aber konzentrierten Atmosphä- Bedeutung zu. Hier konnte man re zeigten die Prüflinge dem punkten oder auch bereits durch Komitee ihr Können. Deutlich gute Techniken gewonnene wurde dies bei den Anforde- Punkte wieder verlieren. Spätes- rungen an die verschiedenen tens hier wird klar, dass eine Prüfungen, welche jeweils einen Prüfung Herzenssache und eine anderen Schwierigkeitsgrad im besten Sinne ernste Ange- darstellten. Den Zuschauern legenheit ist. Am Schluss einer bot sich an diesem Tag ein jeden Prüfung steht auch die breites Repertoire aus unter- Manöverkritik, der sich jeder schiedlichsten Angriffen und offene Jiu Jitsuka bewusst stellt. Verteidigungstechniken aus Im Verlauf der Dan-Prüfung dem Prüfungsprogramm des sahen Zuschauer, Prüflinge und DJJB. Alle Prüflinge hatten als Prüfer überzeugende Leistungen gemeinsame Aufgabe Kata. und interessante Darbietungen Während die Prüflinge zum 1. des Jiu Jitsu. In einer feierlichen Kyu lediglich eine Kata zeigen Zeremonie wurde den neuen müssen, ist es ab der Prüfung Dan-Trägern der Schwarzgurt zum 1. Dan Jiu Jitsu Pflicht, die umgebunden und die Urkun- jeweils zwei zum Gürtelgrad de zur bestandenen Prüfung gehörigen Katas des DJJB bzw. überreicht. Es haben bestanden: der KID zu zeigen. Nach der zum 5. Dan Jiu Jitsu: Harald Demonstration der Kata fängt Westrich; zum 3. Dan Jiu Jitsu: das Programm des einzelnen Denis Heinrich; zum 1. Dan Jiu Jitsu: Friedrich Breitkreutz Prüflings erst an, denn es wird und Daniel Ringle; zum 1. ein für den Gürtelgrad gültiger Kyu Jiu Jitsu: Oleg Tartakow- Querschnitt aus dem Technikka- ski und Christian Weber. Der non des DJJB verlangt, der an DJJB gratuliert allen Prüflingen diesem Tag pro Prüfung durch- zur erbrachten Leistung und weg über 100 Einzeltechniken wünscht ihnen für den weiteren vorsah. Nach der Technikde- Weg alles Gute. monstration folgte in der Regel „Willst du dich am Ganzen er- eine kurze Pause. Danach ging quicken, musst du das Ganze im es für jeden Prüfling in den Kleinsten erblicken.“ (Goethe) „Kreis“. Schnelle Techniken Text: VS folgten wie aus der Pistole Bilder: DJJB - die Waffentechniken kamen

Oleg Tartakow- ski mit Christian Weber

Denis Heinrich demonstriert Prüfungstech- niken für den 3. Dan Jiu Jitsu

46 1-2/2008 der budoka Dan-Tag JU-JUTSU

NRW-Weltmeister desselben 2006, den bisherigen Höhepunkten seiner Karriere wird geehrt - 3. als Wettkämpfer. Bisherigen Dan für Andreas deshalb, weil er auch in diesem Jahr wieder ausgesprochen Kuhl erfolgreich war und ein Ende nicht abzusehen ist. Nach einer Auf dem Dan-Tag des Schulterverletzung 2005 ist NWJJV am 3. November wurde Andreas besser als je zuvor. Andreas Kuhl, amtierender Andreas Kuhl ist der erfolg- Weltmeister Ju-Jutsu, für seine reichste Kämpfer Nordrhein- herausragenden sportlichen Westfalens und vermutlich in Leistungen der 3. Dan vom ganz Deutschland. Er begann NWJJV verliehen. Die Ehrung mit dem Ju-Jutsu vor rund zehn dieses Ausnahmesportlers wur- Jahren und ist seit vielen Jahren de vom Präsidenten des NWJJV in der Weltspitze etabliert. Gerd Keitel vorgenommen. Neben seinem außerge- Die Liste seiner nationalen wöhnlichen Talent sind vor und internationalen Erfolge ist allem Fleiß, Disziplin und lang, beginnt 1996 mit dem großer persönlicher Einsatz ersten Platz bei der Landesmeis- seine größten Tugenden, die terschaft, da noch als Jugend- ihn auch zum Vorbild für junge licher, geht über zwei Euro- Sportler machen. Als Referent pameistertitel 2001 und 2003 auf Lehrgängen gibt er gern zum Weltmeistertitel 2004 und sein umfassendes Wissen an die der erfolgreichen Verteidigung Teilnehmer weiter und vertritt das Ju-Jutsu innerhalb und ginnen konnte, nahm Präsident außerhalb des Verbandes als Gerd Keitel nach seiner Begrü- freundlicher und sympathischer ßung und der offiziellen Eröff- Sportler. Andreas ist damit nung der Veranstaltung zunächst ein großes Aushängeschild für eine Ehrung vor. Der zweima- unseren Sport und gleichzeitig lige Weltmeister und vermutlich das erfolgreichste Beispiel für der erfolgreichste Kämpfer des die hohe Qualität des Ju-Jutsu DJJV Andreas Kuhl wurde für in NRW. seine sportlichen Leistungen Wir wünschen diesem Aus- mit der Verleihung des 3. Dan nahmeathleten auch weiterhin geehrt. Ebenfalls den 3. Dan alles Gute. verliehen bekam Alexander NWJJV Przybylla, der völlig überrascht und dementsprechend sprachlos war, als Laudator Volker Haupt Tim von Fintel ihn nach vorne bat. Alexander wurde für seine langjährige auf dem Dan-Tag Arbeit und sein Engagement für in NRW den Sport mit dieser Verleihung ausgezeichnet. Am ersten Novemberwo- Dann übernahm Tim und chenende fand der Dan-Tag des steuerte die Teilnehmer durch NWJJV statt, bei dem sich über die verschiedenen Distanzen 90 Dan-Träger aus Nordrhein- im Ju-Jutsu. Angefangen bei Westfalen in der Sportschule der langen Distanz über die Wedau in Duisburg ein Stell- mittlere und kurze Distanz dichein gaben. Der Verband arbeitete er sich bis zum Boden hatte ein volles Programm vor. In allen Bereichen zeigte er zusammengestellt, mit einem verschiedene Technikideen und Lehrgang am Samstag und Kombination, von Atemitech- einem Vortrag und einer Kata- niken über Übergang Stand- meisterschaft am Sonntag. Boden bis zu Bodentechniken. Bevor am Samstag Referent Dabei demonstrierte er viele Tim von Fintel (5. Dan) mit ungewöhnliche Techniken und gab damit reichlich Ideen für NWJJV-Präsident Gerd Keitel (rechts) überreicht Andreas Kuhl die Urkun- seinem Lehrgang zum Thema de zum 3. Dan Ju-Jutsu „Distanzen im Ju-Jutsu“ be- das Training mit. Dazu erklärte

1-2/2008 der budoka 47 JU-JUTSU Dan-Tag

Sportlern für ihre Fragen zur Verfügung. Als Abschluss des Dan-Ta- ges fand die erste Kata-Meis- terschaft des NWJJV unter der Leitung von Dieter Call (8. Dan, Beauftragter Kata) statt. An dieser Meisterschaft nahmen Sportler des NWJJV sowie der Jiu-Jitsu Union NRW teil. Vor der Veranstaltung wurde eine Kampfrichterschulung durch- geführt. Bei dieser Schulung konnten sich die Kampfrichter mit dem Bewertungsbogen vertraut machen. Am Ende der er, worauf es in der jeweiligen was für eine Sensibilisierung noch das Angebot, sich vom noch kleinen Meisterschaft wa- Distanz ankam, wo Risiken unserer Sportler für dieses Sportkameraden Heinz Peter ren alle Teilnehmer begeistert. und Möglichkeiten sind und Thema spricht. Vanessa steht Hinsen medizinisch beraten zu Die platzierten Sportler wurden wie man diese nutzen kann. mit ihrer Arbeit noch recht am lassen. Heinz Peter (2. Dan) ist für ihre gezeigte Leistung mit Ein kurzweiliger Lehrgang, bei Anfang, aber sie hat Pläne und niedergelassener Facharzt für einer Urkunde ausgezeichnet. dem für jeden etwas dabei war, Visionen, die sie umsetzen wird. Orthopädie, Chirotherapie und Die positive Resonanz auf vor allem der Spaß kam nicht Neben dem Vortrag gab es Sportmedizin und stand den diese Meisterschaft führte den zu kurz. NWJJV zu der Überlegung, Der Abend klang bei in Zukunft eine offene Kata- Snacks, Getränken und unter- Meisterschaft durchzuführen, haltsamen Spielen aus. an der auch Teilnehmer anderer Am Sonntag hielt Vanessa Landesverbände teilnehmen Waßmuth (3. Dan) einen Vor- können. trag über das Vorhaben, das Der Dan-Tag in NRW - eine Ju-Jutsu an Ganztagsschulen zu durch und durch gelungene etablieren. Die neue Beauftrag- Veranstaltung, mit einem bunten te für Ganztagsschulen stellte Programm und tollen Refe- zunächst sich vor, dann berich- renten. tete sie über die Probleme und Stefan Korte Chancen, mit dem Ju-Jutsu in den Offenen Ganztag zu gehen. Sie zeigte auf, warum das ein Mammut-Dan-Prü- wichtiges Ziel sein sollte, aber fung in Kreuzau auch, dass es eine sehr kom- plexe Thematik ist, die viele Am Samstag, 17. Novem- Hürden zu überwinden hat. Der ber, fanden sage und schreibe Vortrag war sehr gut besucht, 37 Teilnehmer zur 3. Dan-Prü- fung des NWJJV den Weg nach Kreuzau. So viele Teilnehmer nahmen schon lange nicht mehr an einer Dan-Prüfung des NWJJV teil. Der Ausrichter TC Kreuzau zeigte sich aber hiervon wenig beeindruckt und war organisatorisch wie immer gut aufgestellt. Der Prüfungsreferent des NWJJV Dirk Wenglorz hatte drei Prüfungskommissionen zusammengestellt. Die erste Kommission bestand aus Dieter Call (8. Dan), Dirk Wenglorz (6. Dan) und Ralf Lersch (4. Dan), in der zweiten Kommis- sion saßen Reinhard Ogrodnik (6. Dan), Michael Maas (5. Dan) und Johnny Dekorsi (4. Dan). Die dritte Kommission setzte sich aus Heinz Schäfer (6. Dan), Volker Haupt (5. Dan) und Jörg Schallenberg (3. Dan) zusammen. Es wurden an diesem Tag

48 1-2/2008 der budoka Prüfungen JU-JUTSU

Dan-Prüfung in Kreuzau die Programme vom 1. bis zum Senioren-Prüfung rätig war die Prüfungskommis- nen somit optimal präsentieren 3. Dan geprüft. Mit Lothar Fri- sion besetzt. Der Präsident des konnte. sche stand ein echter Senior auf bei der DJK Ro- NWJJV Gerd Keitel (6. Dan), Nach einer kurzen Pause der Matte, hatte er dieses Jahr land Stolberg ließ es sich nicht nehmen, die fuhren alle mit den Ju-Jutsu- bereits seinen 66. Geburtstag gezeigten Leistungen während Techniken in Kombination gefeiert und es scheint, seinem Sieben Stunden Selbstvertei- der siebenstündigen Prüfung fort. Hier wurde an diesem Dementi zum Trotz, bei den digung mit Niveau höchstpersönlich zu bewerten. Tag alles gezeigt, was das guten Leistungen, die dieser Ihm zur Seite standen der Vize- moderne Ju-Jutsu ausmacht: Senior gezeigt hat noch lange Am Samstag, 24. Novem- präsident Breitensport Reinhard Blocktechniken, Schläge und nicht Schluss zu sein. ber, traf sich ein kleiner Kreis Ogrodnik (6. Dan) und der Tritte, Hebel und Würfe, Kon- Überwiegend gute bis sehr von Ju-Jutsukas zur schon Prüfungsreferent Dirk Wenglorz troll- und Transporttechniken. gute Leistungen standen an die- beinahe traditionell in Stolberg (6. Dan). Angriffe mit Stock, Messer sem Tag wenigen nicht ausrei- abgehaltenen Ü45-Kyu- und Abgeprüft wurden die und Kette wurden abgewehrt chenden Leistungen gegenüber. Dan-Prüfung. Diese Form der Programme vom Braungurt bis und die Waffen anschließend Fünf Teilnehmer erreichten ihr Prüfung richtet sich speziell zum 3. Dan. Den ersten Teil der notwehrgerecht zur weiteren gestecktes Ziel leider nicht. Die an Sportlerinnen und Sportler, Prüfung bildeten die Bewe- Verteidigung eingesetzt. An- restlichen Teilnehmer konnten welche das 45. Lebensjahr gungsformen und die Komplex- griffe in der Bodenlage oder aber dann nach fast neun Stun- erreicht haben und sportliche aufgaben. Dabei ließen die mit dem Rücken zur Wand, den schweißtreibender „Arbeit“ Herausforderung in Gürtelprü- rasche Folge der Prüfungsfächer wurden an diesem Tag ebenso vom Prüfungsreferenten Dirk fungen suchen. Dieses Konzept und geschickt eingeflochtene demonstriert wie Würge- und Wenglorz ihre Urkunde zum führte der NWJJV bereits vor Partnerwechsel niemanden aus- Nervendrucktechniken, die den nächsthöheren Dan-Grad in Jahren ein und trägt der demo- kühlen oder geistig abschalten. Angreifer zur Aufgabe zwingen. Empfang nehmen. graphischen Entwicklung in Abgerundet wurde dieser erste Abschließend folgten Gegen- Der NWJJV gratuliert den Deutschland Rechnung und vor Prüfungsabschnitt durch einen und Weiterführungstechiken Teilnehmern zur bestandenen allem dem Recht eines jeden Ju- kleinen, geregelten Freikampf, und Pratzenkombinationen. Prüfung. Es bestanden im Jutsuka, gleich welchen Alters, bei welchem alle nicht gegen- Aufgabe der Sportler war es einzelnen: Vanessa Waßmuth an Prüfungen teilzunhemen. einander sondern miteinander hier, diese mit Schlägen und und Rüdiger Gude zum 3. Dan, Dementsprechend hochka- kämpften und jeder sein Kön- Tritten zu attackieren, sowie auf Nicole do O, Helga Benkert, Roland Tillmanns, Frank Scholtka, Werner Barten, Tobias Heiderich, Fabian Bendlow, Torsten Piske und Christian Kurz zum 2. Dan, sowie Tanja Lüttgens-Wroblowski, Stefanie Geuenich, Diana Sander, Silvio Lüttgens, Amisi Otokunda, Marc Thiele, Stefan Schöner, Martin Kilian, Stephan Werker, Knut Stricker, Dirk Frank, Gorden Hensel, Richard Bosse, Mike Knefel, Hartmut Giebel, Axel Pelster, Gerd Kochem, Oliver Schmitt, Lothar Frische, Lothar Olschewski, Patrick Boldt zum 1. Dan. Herzlichen Glückwunsch! NWJJV

1-2/2008 der budoka 49 JU-JUTSU Prüfungen

Störaktionen des Pratzenhalters kamen ganze acht aus dem zu reagieren. Judo Klub Hagen, drei weitere Nach der abschließenden reisten aus Plettenberg an. Ein Beratung der Prüfer folgte die Teilnehmer kam aus Dortmund. Bekanntgabe der Ergebnisse. Nach einer kurzen Erwär- Leider konnten zwei Teilneh- mungsphase begannen Uli mer die Prüfer an diesem Tag und Ralf, die entsprechenden nicht überzeugen. Ein klares Prüfungsprogramme abzufra- Zeichen dafür, dass der NWJJV gen. Alle zeigten eine stabile seine Senioren-Prüfungen sehr Prüfung, ein Umstand, der die ernst nimmt und keinesfalls beiden Prüfer sehr zufrieden die technischen Anforderungen machte. „Es war heute, trotz der herunter schraubt. Allenfalls vielen Prüflinge, für uns eine was die Dynamik oder etwaige sehr schöne Prüfung.“ fasste körperliche Einschränkungen Ralf Krämer die Leistungen der angeht, werden dem Prüfling Teilnehmer am Ende zusam- Zugeständnisse gemacht. men. Natürlich gäbe es hier Im einzelnen haben be- und da leichte Schwächen, standen: Monika Berard und dafür aber auch viele Stärken, Dieter Lauffs (zum 1. Kyu), die bei allen, trotz vereinzelt Josef Werker (zum 1. Dan), auftretendem Lampenfieber, Landeslehrgang für Kinder Sachen Kinder-Selbstvertei- Klaus Busch (zum 2. Dan) und zu einer guten Gesamtleistung in Eschweiler digung gewinnen können, im Hans Backhausen (zum 3. Dan). geführt hätten. Besonderes Lob Hauptberuf Fachübungsleiter Herzlichen Glückwunsch! Eines erhielten die Prüfungsbesten Wer hat Angst für waffenlose Selbstverteidi- ist an diesem Tag allen, sowohl Irina Gehrt und Samuel Eggert vorm schwarzen gung der Justiz, im heimischen Zuschauern als auch Sportlern, aus Hagen. Beide überzeugten Verein in Dremmen Trainer klar geworden: Hier gehörte die Prüfer mit tadellosen Leis- Mann? einer großen Kindergruppe. keiner der Teilnhemer zum tungen in allen Bereichen des Der zweite Referent, Stefan „alten Eisen“. Prüfungsprogramms. Für Außenstehende sah Pütz (1. Kyu) von den Samurais Sven Loevenich Der NWJJV gratuliert zur es aus wie Szenen aus einem Eschweiler, ist als Jugendwart bestandenen Prüfung: Mike Science-Fiction-Film, ein SEK- seines Vereines und lizenzierter Drachsler, Samuel Eggert, Ju- Einsatz, oder wie Monster aus Jugendleiter ebenfalls bestens Bezirksprüfung lien Krumnack und Andre Jara dem neuesten Ego-Shooter, was mit der Jugendarbeit vertraut. Sanchez (alle JK Hagen) zum 5. sich da in der Halle des Budo- Unterstützt wurden die beiden beim TuS Hamm Kyu, Irina Gehrt und Frédéric Clubs „Samurai“ Eschweiler von Andreas Dern (1. Dan), Laprell (beide JK Hagen) zum abspielte. Denn dort fand ein als Polizeibeamter ebenfalls Am 17. November fand 3. Kyu, Vanessa Wohlfeil und Ju-Jutsu Landeslehrgang zur Experte in Sachen Selbstvertei- beim TuS 59 Hamm die letzte Annika Brüggemann (beide JK Selbstverteidigung für Kinder digung, und im Aachen-Heins- Bezirksprüfung für dieses Jahr Hagen) zum 2. Kyu, Carolin statt. berger Raum bestens für sein statt. Zwölf Prüflinge stellten Florath, Nicole Simon, Tobias Als Referent hatte man Engagement für die Kinder- und sich den Prüfern Ralf Krä- Hammecke (alle Plettenberger mit Werner Petersen (4. Dan) Jugendarbeit bekannt. mer (3. Dan, Bezirksvertreter TV) und Frank Benkwitz (PSV vom Ju-Jutsu Team „Kihaku“ Aber wohl nicht nur wegen Arnsberg) und Ulrich Petrias (5. Dortmund) zum 1. Kyu. Herz- aus Heinsberg-Dremmen einen dieser hochkarätigen Besetzung Dan), um ihre neue Graduie- lichen Glückwunsch! ausgewiesenen Experten in war der Lehrgang mit über 30 rung erteilt zu bekommen. Von Stefan Korte Kindern sehr gut besucht, auch dem bunten Dutzend Prüflinge die aktuellen Geschehnisse tru- gen wohl dazu bei, dass manche Eltern ihre Schützlinge hier her schickten. Noch im Laufe der Woche war es im belgischen Hauset, unweit von Aachen, zu einer versuchten Entführung eines achtjährigen Jungen gekommen. Nur weil das Opfer sich vehement wehrte, ließ der Täter von ihm ab und dem Jun- gen blieb so ein wahrscheinlich schlimmes Schicksal erspart. Und eben dieses vehemente Sich-Wehren sollten die Kinder heute lernen. Zuerst stand jedoch Warm- machen auf dem Programm und mit verschiedenen Übungen und Spielen wurde die Beweg- lichkeit verbessert. Schließlich wurde aber noch ein für die Selbstverteidigung wichtiges Körperteil trainiert: Die Stim- me! Gerade ihr Einsatz lässt

50 1-2/2008 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Saison-Abschluss- dergrund, sondern natürlich der Spaß am Ju-Jutsu. lehrgang in Litt- Zum Abschluss bedank- feld ten sich die Referenten bei Sonja und Sascha sowie bei schon so manchen Täter von vermittelt, die die Kinder in den Kiddies für die Einladung seinem Vorhaben absehen. Und die Lage versetzen sollen, sich Am Sonntag, 18. Novem- zum Lehrgang, umgekehrt obwohl Kinder den ganzen Tag zu lösen und zu entkommen. ber fand beim TV Littfeld gab es von den Teilnehmern laut lärmend spielen können, Die Trainer wurden auch nicht der letzte Jugendlehrgang für einen großen Applaus für die ist es für sie aber ungewohnt, müde, die Kindern immer dieses Jahr statt. Sonja und Sascha Wege hatten Markus Referenten. sich mit einem lautstarken wieder zu erinnern, ihre Stimme Sascha Wege „STOPP!“ oder „LASS MICH zu gebrauchen. Es wurden ver- Lupp und Markus Bräm, beide LOS!“ zu behaupten. Da- schiedene Gefahrensituationen vom TV Eichen, als Referenten her machten die erfahrenen erläutert und teilweise auch eingeladen. Mit 31 jugendlichen Trainer noch eine Reihe von dargestellt, wie etwa ein ver- Teilnehmern war auch dieser Schreispielen zur Stimmübung meintlicher Anruf der Eltern auf Abschlusslehrgang wieder gut sowie einige Gruppenspiele zur dem Handy eines Unbekannten, besucht, was die beiden Refe- Vertrauensbildung. Hier sollten oder wie aktuell geschehen, das renten natürlich sehr freute. So Mitgliederver- die Kinder u.a. von den beiden Hineinziehen in ein Auto. viele Kinder an einem Sonntag- sammlung Trainern gehalten einzeln im Schließlich wurde der Voll- morgen auf der Matte begrüßen vollen Lauf eine Wand hoch schutzanzug komplett angelegt. zu können, ist schon schön. des NWJJV e.V. Die Jugendbezirksvertrete- laufen. Eine Übung, die sowohl Wo eben noch drei Trainer Die MGV des NWJJV das Vertrauen in die eigenen waren, standen nun drei riesige, rin Siegen Sonja Wege begrüßte Möglichkeiten stärkte, ebenso unförmige, gesichtslose schwar- alle Teilnehmer und übergab e.V. findet am wie das Vertrauen in die Trainer, ze Gestalten. Da wurde es man- an die Referenten, die auch die nun langsam anfingen, ihre chen der Kinder schon etwas gleich mit der kleinen Horde Sonntag, 9. März 2008 an die Arbeit ging. Nach der Vollschutzanzüge anzulegen. mulmig. Diese hatte jetzt die statt. Zunächst aber beschränkte Aufgabe, nacheinander einzeln Erwärmung stiegen die beiden man sich auf den Brust- und zu den drei schwarzen Gestalten Markusse ins Prüfungspro- Ort: 44623 Herne, Beinbereich. zu gehen. Zuerst zu Andreas gramm ein. In den drei Stunden Lehrgang wurden viele schöne Shamrockstr. 44, Die Kinder lernten, sich Dern, der den Kopfschutz weg- Gaststätte „Ratsstuben“. hier mit Tritten und Stößen gelassen hatten und die Kinder Techniken gezeigt und trainiert. nach Leibeskräften zu wehren. gewissermaßen auf die anderen Dabei standen nicht nur die Beginn: 10.00 Uhr. Immer wieder wurden auch beiden vorbereitete. Dann ging einzelnen Techniken im Vor- Grifflöse und -sprengtechniken es zu Werner Petersen und Stefan Pütz, die versuchten, die Kinder zu packen, wogegen diese sich nach Leibeskräften Vereinsangebote Im Landschulheim Ber- wehren wussten. Nachdem alle lebeck bei Detmold verfügt Wochenendfreizeiten für der Verband ebenfalls über 100 Kinder diese „Nagelprobe“ Vereine empfiehlt der NWJJV absolviert hatten, endete dieser Quadratmeter Mattenfläche, die in der Sportschule/Feriendorf auch von Vereinen des NWJJV Lehrgang und es bleibt zu Hinsbeck. Die Einrichtung des hoffen, dass die Kinder nie in kostenfrei genutzt werden LSB befindet sich in Nähe der können. Das Landschulheim die Verlegenheit kommen, das holländischen Grenze (Venlo). hier Gelernte einmal anwenden befindet sich in einem attrak- Für Vereine des NWJJV steht tiven Umfeld und bietet sich zu müssen. dort eine Mattenfläche von 100 Jochen Jansen für Wochenendfreizeiten, Quadratmetern kostenlos zur besonders für Kinder/Jugend- Verfügung. Turnhalle und Hal- liche, an. Infos über die Ge- lenbad sind vorhanden. Infos schäftsstelle des NWJJV oder über die Geschäftsstelle des Herner Landschulheim, Tel.: NWJJV oder beim Feriendorf 0 23 23 / 5 28 57. Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80. Ansprechpartner Herr Bajorat, Tel.: 0 52 31 / 6 82 42.

1-2/2008 der budoka 51 JU-JUTSU 90. Geburtstag

Dann ergriff Ralf Krämer das Wort, stellvertretend für Walters Verein, den TuS 59 Hamm, um neben guten Wün- schen für Walter den Anwesen- den auch fröhlich mitzuteilen, dass Walter keineswegs vor hat, sich auf das Altenteil zurück- zuziehen. Nach wie vor steht er auf der Matte und zeigt den jungen Leuten, wie es geht. Natürlich ließ es sich Walter selbst nicht nehmen, ein paar Worte zu sagen. Dabei lud er augenzwinkernd direkt zu sei- nem 100. Geburtstag ein, sofern ihm denn alle helfen würden, so alt zu werden. „Wenn ich auf

Walter Wehrmann „Da zieht sich ein Mann, der annähernd doppelt so alt ist wird 90 wie ich, wie selbstverständlich die Schützer zum Sparring an. Anlässlich des 90. Geburts- Da kommt man sich mit seinen tages von Walter Wehrmann lud kleinen Wehwehchen hier und der NWJJV zu einem Empfang da schon ein bisschen wie ein in die Ratsstuben nach Herne Weichei vor“, erinnerte er sich ein. Auch DJJV-Präsident Her- schmunzelnd. bert Frese, DJB-Präsident Peter Der Präsident des Deut- Frese und DJJV-Ehrenpräsident schen Judo-Bundes Peter Frese Dietrich Brandhorst folgten der richtete nicht nur ebenfalls Einladung, um dem ältesten Glückwünsche an den Jubilar, aktiven Ju-Jutsuka Deutsch- und nicht immer sind wir einer der Matte stehe, geht es mir gut. sondern ernannte ihn im Namen Meinung, aber da waren sich So einfach ist das!“ verriet er lands und Ehrenpräsidenten des des Dachverbandes für Budo- NWJJV zu gratulieren. alle einig“, so Frese, als er ihm das Rezept für seine Fitness. techniken zum Ehrenmitglied. die Urkunde überreichte. Nach dem offiziellen Teil Nach einem Sektempfang „Wir vereinen viele Verbände begrüßte Präsident Gerd Keitel und der Eröffnung des Buffets die Gäste und hielt dann eine durch Gerd Keitel wurde es kurze Rede über diese heraus- dann geselliger und gemüt- ragende Persönlichkeit Walter licher. Bei gutem Essen und Wehrmann und das große Getränken gab Walter gut ge- Glück, ihn im Kreis des NWJJV launt noch die eine oder andere zu haben. Mit seiner Ehrlich- lustige Anekdote aus seinem keit, Geradlinigkeit und Ziel- Leben zum besten und an den strebigkeit hat er nicht nur viele Tischen tauschte man sich Sportler geprägt und beeinflusst, aus. So klang ein sehr schöner sondern auch sportpolitisch in Empfang in einem gepflegten der Vergangenheit viel für den Ambiente aus. Bleibt uns am Verband erreicht. Ende nur noch eins zu sagen: Ähnlich respektvolle Worte Walter, schön, dass es dich gibt. fanden auch DJJV-Präsident Alles Liebe und Gute und bleib Herbert Frese und DJJV-Ehren- uns noch lange erhalten! präsident Dietrich Brandhorst, NWJJV die Walter in ihren Ansprachen beglückwünschten und ihn als großes Vorbild, sportlich wie menschlich, sahen. Herbert erzählte, wie er vor einigen Jahren auf dem Landes-Dan- Tag mit Walter trainiert hat und wie beeindruckt er von Walters Energie und Tatendrang war.

52 1-2/2008 der budoka Ausschreibungen JU-JUTSU

Ausschreibungen Kosten: 10,00 €. Bezirksprüfung Arnsberg Landeslehrgang Technik Vermerk: Es wird auf Wünsche Landeslehrgang Technik der Teilnehmer eingegangen. Veranstalter: NWJJV. Verlängerung F-ÜL C / Tr-C Bezirk Bielefeld Vorschläge hierzu können unter Ausrichter: JK Hagen. - 5 UE reinhard.ogrodik@ju-jutsu-nw- Datum: Samstag, 16. Februar Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. jjv.de gemacht werden. 2008. Ausrichter: PSV Köln. Ausrichter: BSV Leese. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Thema: Abwehr von Stockan- Thema: Bodentechniken. Leitung: Ralf Krämer, Bezirks- griffen, Entwaffnung, Hebel, Datum: Samstag, 2. Februar Dan-Vorbereitung 2 vertreter. Wurf, Stockdrills. 2008. Veranstalter: NWJJV. Kosten: je nach Teilnehmer- Datum: Samstag, 1. März 2008. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: TuS Hamm. zahl, maximal 25,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Thomas Stommel, Datum: Sonntag, 10. Februar Ort: Dojo des PSV Köln, Am 3. Dan. 2008. Landeslehrgang Technik Waidmarkt. Kosten: 10,00 €. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Referent: Dieter Knüttel, Bun- Referent: Mitglied des Prüfer- Verlängerung F-ÜL C / Tr-C destrainer Modern Arnis. Landeslehrgang Technik gremiums. - 5 UE Kosten: 15,00 €. Veranstalter: NWJJV. Bezirk Mönchengladbach Kosten: 10,00 €. Vermerk: Waffen nicht ver- Vermerk: Anmeldung bitte 10 Ausrichter: WSU Warendorf. gessen, es sind zwei Stöcke pro Verlängerung F-ÜL C / Tr C Tage vorher bei der Geschäfts- Thema: Gegen- und Weiterfüh- Person notwendig! - 5 UE stelle des NWJJV mit Angabe rungstechniken. Veranstalter: NWJJV. des Dan-Grades. Datum: Samstag 16. Februar Landeslehrgang Technik 2008. Ausrichter: JJJC Nettetal. Bezirk Aachen Thema: Kontroll- und Siche- Prüferlizenz-Verlänge- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Reinhard Ogrodnik, rungstechniken. rung 2 Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag 2. Februar 6. Dan. Ausrichter: Brander TV. 2008. Veranstalter: NWJJV. Kosten: 10,00 €. Thema: Atemikombinationen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: 1875 Paderborn. an Pratzen und am Armmaki- Ort: Dojo des JJJC Nettetal. Datum: Sonntag, 10. Februar Landeslehrgang Jugend wara. Referent: Werner Dermann, 2008. Datum: Samstag, 1. März 2008. 6. Dan. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Veranstalter: NWJJV. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: 10,00 €. Referent: Dirk Wenglorz, Ausrichter: TV Littfeld. Referent: Volker Haupt, 5. Dan. 6. Dan, Referent Prüfungswesen. Thema: Prüfungsprogramm. Kosten: 10,00 €. Kosten: 10,00 €. Datum: Sonntag, 17. Februar Landeslehrgang Technik 2008. Bezirk Siegen Vermerk: Anmeldung spätes- Landeslehrgang Technik tens eine Woche vorher bei der Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Bezirk Arnsberg Veranstalter: NWJJV. Geschäftsstelle des NWJJV. Referenten: Markus Bräm, Ausrichter: TV Littfeld. 2. Dan, Sonja Wege, 1. Dan. Veranstalter: NWJJV. Thema: Prüfungsrelevante Lehreinweisung Kosten: 3,00 / 5,00 €. Ausrichter: SV Menden. Themen im Kyu-Bereich. Thema: Selbstfallwürfe. Lehrgang für Neuerteilung Datum: Samstag, 2. Februar Landeslehrgang Technik Datum: Samstag, 1. März 2008. und Verlängerung 15 UE bei 2008. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. abgelaufener Lizenz. Meldung Veranstalter: NWJJV. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Ulrich Petrias, 5. Dan. schriftlich bis spätestens vier Ausrichter: PSV Neuss. Referent: wird vom Bezirks- Kosten: 10,00 €. Wochen vorher an die Ge- Thema: Gegen- und Weiterfüh- vertreter eingesetzt. schäftsstelle des NWJJV. rungstechniken. Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV. Datum: Samstag, 23. Februar Landeslehrgang Technik Ausrichter: JSC Soest. 2008. Bezirk Bielefeld Landeslehrgang Technik Datum/Zeit: Samstag, 16. Feb- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referenten: Johann Dekorsi, Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV. ruar 2008, 10.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: TV Jahn Bad Ausrichter: TuS Hamm. Sonntag, 17. Februar 2008, 4. Dan, Oliver Schmitz, 3. Dan. Kosten: 10,00 €. Driburg. Thema: Bodentechniken. 10.00 - 14.00 Uhr. Prüfung am Thema: Kobudo und Budoso- Datum: Samstag, 9. Februar Sonntag, 2. März 2008 ab 10.00 phie. 2008. Uhr. Technische Arbeitstagung Datum: Samstag, 1. März 2008. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Ort: Seminarraum und Dojo des NWJJV Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Peter Knitter, 1. Dan. des JSC Soest, Pagenstraße. Referenten: Horst Radtke, Kosten: 10,00 €. Referent: Wolfgang Kroel, Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: HAT Hilden. 4. Dan, Brian Smith, 3. Dan. 7. Dan, Lehrwart NRW. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang für Kosten: 25,00 €. Datum: Sonntag, 24. Februar 2008. Vereinstrainer Vermerk: Die Lehreinweisung hat nach Erwerb eine Gül- Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr. Landeslehrgang Jugend Verlängerung F-ÜL C / tigkeit von zwei Jahren und Ort: Dojo des HAT Hilden. Veranstalter: NWJJV. spezieller Lehrgang - 5 UE kann innerhalb dieser Zeit mit Referenten: Reinhard Og- Ausrichter: JSC Soest. Veranstalter: NWJJV. einem speziell hierfür ausge- rodnik, 6. Dan, Vizepräsident Thema: Themenbereich aus Ausrichter: TV Bedburg. schriebenen Lehrgang von 5 Breitensport, Dirk Wenglorz, dem Prüfungsprogramm. Thema: Fortbildung für Ver- UE verlängert werden. Sind die 6. Dan, Referent Prüfungswe- Datum: Sonntag, 2. März 2008. einstrainer. zwei Jahre jedoch abgelaufen sen, Wolfgang Kroel, 7. Dan, Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Datum: Samstag, 9. Februar - muss die Lehreinweisung mit Referent Lehrwesen. Referent: Ralf Krämer, 3. Dan. 2008. 15 UE verlängert werden. Eine Kosten: 3,00 / 5,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Prüfung wird nicht abverlangt. Referenten: Reinhard Ogrod- Nächste Verlängerungen 5 UE nik, Jörg Schallenberg. am 27.4.2008 und 7.9.2008.

1-2/2008 der budoka 53 JIU-JITSU Geschichte

ser Gelegenheit wurden dem Übungsleiter C-Aus- deutschen Kaiser JIU-JITSU- bildung natürlich Techniken in Selbstverteidigung auch im Jiu-Jitsu und Zweikampf vorgeführt. Der Kaiser war von den Vorfüh- Der Dachverband für rungen so angetan, dass er die Budotechniken bietet im Jahr sofortige Einstellung eines 2008 speziell für Budosportler JIU-JITSU-Lehrers, und zwar die Übungsleiter C - Ausbildung AGIDARE ONO für die Mili- Budo an. Laut dem Dachver- täruranstalt in Berlin und für die band sind folgende Termine Hauptkadettenanstalt Lichterfel- Geschichte des unverbindlich genannt: de anordnete. Jiu-Jitsu Zwischenzeitlich (1906) Vorbereitungstreffen: gründete der Altmeister Erich 01.03.2008 in Wuppertal Als „sanfte Kunst“ wurde Rahn in Berlin eine JIU-JIT- 1. Termin: 05.-06.04.2008 Termine 2008 das JIU-JITSU in Deutschland SU-Schule, die noch heute in Dortmund bekannt. In der Übersetzung existiert. Hierdurch wurde 2. Termin: 26.-27.04.2008 1. Halbjahr ist das Wort „JIU“ als „weich diese Kunst außer dem Militär in Rees (sanft)“ und „JITSU“ als „Kunst und der Polizei auch jedem 3. Termin: 31.05.-01.06.2008 16. Februar 2008 (können)“ zu bezeichnen. interessierten Bürger zugänglich in Detmold Fortbildnungsmaßnahme NRW JIU-JITSU ist die Abwehr gemacht. Rahn hatte bereits als 4. Termin: 21.-22.06.2008 Jugend/Junioren in Watten- gegen einen Angriff unter 15-jähriger durch die Handels- in Hagen scheid Ausnutzung von Hebelgeset- beziehungen seines Vaters mit 5. Termin: 23.-24.08.2008 8. März 2008 zen, optimierter Motorik und Japan und China Gelegenheit, in Detmold Fortbildnungsmaßnahme NRW in Kenntnis der lebenswich- JIU-JITSU kennen zu lernen 6. Termin: 20.-21.09.2008 Jugend/Junioren in Watten- tigen Stellen am menschlichen und zu üben. in Wuppertal scheid Körper. Jiu-Jitsu ist im deutschen 7. Termin: 18.-19.10.2008 Über die Entstehung und und internationalen Sport eine in Hagen 5. April 2008 über das Zeitalter des JIU-JIT- feste Größe geworden. Zur Zeit 8. Termin: 15.-16.11.2008 Fortbildnungsmaßnahme NRW SU wird vieles unterschiedlich der beste Selbstverteidigungs- in Wuppertal Jugend/Junioren in Watten- dargestellt. schutz für den Bürger. scheid Der deutsche Medizin- Die Ausbildungsstruktur professor Dr. Erwin Bälz, der stellt sich wie folgt dar: 13. April 2008 Literatur Verbandsjugendtag und Jahres- zwischen 1876 und 1905 an der Im Themenbereich Basis- kaiserlich-japanischen Universi- Mehr zur Geschichte hauptversammlung KarateNW wissen dreht sich alles um das e.V. in Wattenscheid tät in Tokio lehrte, kann für sich des Jiu-Jitsu, zum Prüfungs- „Training“, „Bewegungslehre/ in Anspruch nehmen, die alte programm und viele weitere Biomechanik“ und „Pädago- 19. April 2008 Kunst der Selbstverteidigung in Informationen findet man in gik/Methodik“. Es folgen dann Fortbildnungsmaßnahme NRW Erinnerung gebracht zu haben. folgendem Standardwerk: die Praxisstunden Basiswissen Jugend/Junioren in Watten- Einer der eifrigsten Studen- “Jiu-Jitsu - Ausbildungs- und sowie weiterführende Themen scheid ten war der spätere Professor wie „Organisation“, „Medizi- JYGORO KANO. Er studierte Prüfungsprogramm von Dr. Ge- 26. April 2008 org Stiebler (7. Dan Jiu-Jitsu) nisches“, „Rechtsfragen“, etc. DM der Junioren/Senioren die unterschiedlichen Systeme Zu der Ausbildung sind nur der Selbstverteidigung, sammel- und Jochen Kohnert (9. Dan in Herford Jiu-Jitsu)” Budo-Sportler zugelassen, die te deren Techniken und fügte sie Mitglied in einem Verein des 17. Mai 2008 zum JIU-JITSU als Lehrpro- Als weiteres Standardwerk Dachverbandes für Budotech- Fortbildnungsmaßnahme NRW gramm an den Hochschulen und im Bereich des Jiu-Jitsu ist niken sind. Jugend/Junioren in Watten- als Sport zur Ertüchtigung der folgendes Kata-Buch empfeh- Die JJU NW ist Mitglied scheid Studenten ein. In den Folge- lenswert: des Dachverbandes und somit 7. Juni 2008 jahren entwickelte er es zu einer können unsere Mitglieder “Kodokan Goshin Jutsu (no Hellweg-Cup in Wattenscheid sich weltweit verbreitenden selbstverständlich mit gültiger Kampfsportart, dem JUDO kata) - Jochen Kohnert (9. Dan Jiu-Jitsu)” Jahressichtsmarke an dieser („sanfter Weg“). Bereits 1882 hochinteressanten Weiterbil- richtete KANO seine eigene Beide Bücher sind über die dungsmöglichkeit teilnehmen. Schule, das KODOKAN, ein. Geschäftsstelle - Ralf Stecklum Anmeldungen bis spätes- Im Jahre 1907 kamen zwei - zu beziehen (Internet: www. tens 15.2.2008 über unsere japanische Kreuzer zu einem jju-nw.de). Geschäftsstelle (Ralf Stecklum Besuch nach Kiel. Bei die- - Wuppertal - www.jju-nw.de) an den Dachverband für Budo- techniken. Ein erfolgreiches neues Jahr wünscht die JJU NW ihren Mitgliedern! www.jju-nw.de JKA-Cup 2007 in Bottrop: Norbert Dalkmann

54 1-2/2008 der budoka Bundestrainer Hideo Ochi über- gibt die Fahne an Ippon FrankfurtReisebericht KARATE

Kata-Team Ochi Troisdorf

JKA-Cup 2007 in Bottrop

as traditionsreichste noch mal eine kleine Meldung „Heinzelmännchen“ in der Karatekas starteten auf der Turnier in Deutschland nachrutscht. Halle und treffen die letzten richtigen Wettkampffläche. Dmal aus einem ganz Hilfreich ist auch, wenn Vorbereitungen für den großen Außer, das mit dem Alter war anderen Blickwinkel - aus der schon handschriftliche Listen Tag. Eine Auswahl interessanter bei der Meldung zu schwierig. Sicht der Helfer. eingereicht werden, diese Fragen: Die Kumite-Team-Wettbewerbe Es gibt Termine im Jahr, wenigstens lesbar ausgefüllt endeten und dann starteten auch die kommen plötzlich und un- werden. Dann haben die Ath- „Klaus, wo ist der Stromvertei- schon die Einzelwettbewerbe. erwartet und alle Jahre wieder leten auch eine Chance, beim ler für die Kaffeemaschinen und Hier gab es ein paar Neuerun- - so z.B. Weihnachten und der richtigen Namen aufgerufen zu hat jemand die Kaffeefiltertüten gen zu den letzten Jahren, Ku- JKA-Cup (immer Anfang No- werden. Die Dieter-Renz-Halle gesehen“ - „kein Kaffee - keine mite auch für die Jüngeren und vember). Und wie bei den Ge- in Bottrop kann am Freitag- motivierten Kampfrichter“ es wurde wieder mit dünnen schenken zu Weihnachten (oh abend vor dem Wettkampf erst „Stefan, wo sind die weiß/ Handschützern gekämpft. je, was schenke ich bloß meiner nach 22.00 Uhr vorbereitet wer- roten Fahnen? Sollen sie schon Am Kampfrichtertisch geht Frau/meinem Mann/meinen den, da vorher immer unbedingt auf den Kampfrichterstühlen es bei den Kumite-Wettbewer- Kindern/der Oma/dem Opa etc.) das Training der Volleyballer verteilt werden? Wer überprüft ben heiß her: Einer hat die Uhr ereilt es die Vereintrainer (oh je, abgewartet werden muss, denen schnell noch einmal die Stopp- im Blick, um die Wettkampfzeit JKA-Cup: Melde ich jemanden? es schwer fällt, auch nur auf uhren?“ sicherzustellen, einer führt die Wen bloß? In welchen Diszipli- eine einzelne Minute Trainings- „Klaus, womit fangen wir an? Listen, dass auch die richtigen nen? Und wie alt sind meine zeit zu verzichten. So fühlt sich Kata oder Kumite?“ Beiden um den Poolsieg kämp- Schüler nur?) quasi über Nacht der eine oder andere Helfer wie „Hat jemand eine Ausschrei- fen, einer schlägt den Gong (30 - und die Meldung wird in letz- ein Heinzelmännchen, wenn bung dabei?“ Sekunden vor Ende und am ter Sekunde versendet. zu nachtschlafender Zeit vier „Wo ist Klaus Wiegand, Malika Ende der Kampfzeit) und einer Soweit verständlich - aber Kampfflächen abgeklebt und an sitzt am Eingang, hat schon hat die Verantwortung (J). wie bei den Geschenken in die 150 DIN-A-3-Wettkampflis- jemand den Zeitplan gesehen, Schwierig ist immer das letzter Minute, stellt es die ten an der Wand befestigt wer- wie sollen wir das denn alles Aufrufen der Wettkämpfer. Helfer und Organisatoren um den. Um 23.30 Uhr ist dann mit schaffen?“ Bei vier Kampfflächen ist der Klaus Wiegand vor sportliche Stühle- und Tischeschleppen Wir haben es geschafft. Geräuschpegel schon nicht Anforderungen. Häufig bleiben dieser Aufbautag beendet und Und ich glaube sogar, recht gut. leise, dann Publikum, coachen- nur zwei Tage Zeit, um die eine kurze Nachtruhe beginnt. Nachmeldungen wurden zur de Trainer, Hilferufe („Hat Wettkampflisten zu erstellen, Früh morgens, lange bevor Not im laufenden Wettkampf- jemand Klaus gesehen?“) und die noch mal geändert werden die ersten Karatekas ankom- betrieb in die Wettkampflisten Ansagen über das Mikro sorgen müssen, wenn Donnerstags men, sind wieder fleißige eingetragen und die richtigen für heisere Stimmen am Tag

1-2/2008 der budoka 55 KARATE Wettkampf

danach. Schade ist nur, dass werbe und zum Abschluss der die Tischbesetzung am Tisch Vorrunde kamen noch die Kata- in der Regel nicht mal die Teams zu ihrem Einsatz. Bei eigenen Kämpfe ansehen kann, den Kata-Wettbewerben braucht geschweige denn die auf den es noch mal die ganze Konzen- anderen Kampfflächen. Aber tration am Kampfrichtertisch. das erzählen die anderen dann Im Punktesystem zählen besser in der Mittagspause. zeitgleich zwei verschiedene Nach der kurzen Mittags- Helfer die Punkte zusammen, pause starteten auf vier Kampf- einer schreibt die Punkte auf, flächen die Kata-Einzel-Wettbe- die wiederrum ein anderer vor-

JKA-Cup in Bottrop Herren, ab 1. Dan: Damen, ab 1. Dan: Kata-Einzel 1. Thomas Castillion, Tsunami Köln 3. Joana Tsesmeles, Ochi Troisdorf 4. Sebastian Neuhaus, Wattenscheid Jungen, 15-17 Jahre, ab 3. Kyu: Mädchen, 15-17 Jahre, ab 3. Kyu: Damen, ab 30 Jahren, ab 3. Kyu: 1. Johannes Kühl, Bad Godesberg 3. Lena Kiffmeier, Coesfeld 2. Melanie Teeuwen, Niederkrüchten 2. Willi Stips, Ochi Troisdorf 4. Madeleine Essing, Münster 3. Martin Manz, Ochi Troisdorf

56 1-2/2008 der budoka Wettkampf KARATE

Kata-Team Damen, ab 3. Kyu: 2. Ochi Troisdorf (Foto unten) Jungen, 14-17 Jahre, ab 5. Kyu: 1. Bottrop Mädchen, 14-17 Jahre, ab 5. Kyu: 2. Coesfeld 2. Ochi Troisdorf (Foto rechts) 3. Och Troisdorf

liest. Und das möglichst so laut, Bernd Hinschberger. dass man ihn auch zumindest in Da die Finalbegegnungen näherer Umgebung der Kampf- auf drei Kampfflächen statt- fläche verstehen kann. Wichtig finden, kann schon um 20.30 ist auch, dass die Helfer sattel- Uhr die letzte Medaille mit der fest bezogen auf das Regelwerk großen Fahne an das Kumite- sind, da dem Hauptkampfrichter team Ippon Frankfurt übergeben Kumite-Einzel Jungen, 16-17 Jahre, ab 3. Kyu: 2. Chris-Uwe Hornberger, Wattenscheid unmittelbar nach der letzten werden. Jungen, 14-15 Jahre, ab 3. Kyu: 3. Willi Stips, Ochi Troisdorf Vorführung angezeigt werden Thomas Castillion von 3. Christian Lafontaine, Ochi Troisdorf muss, ob es zu einem Stechen Tsnumai Köln war der überra- 3. Martin Manz, Ochi Troisdorf Mädchen, 16-17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Andrea Rogowicz, Ochi Troisdorf kommt oder nicht. gende Karateka dieses Jahres Mädchen, 14-15 Jahre, ab 3. Kyu: 3. Lena Kiffmeier, Hagen In der Pause vor dem durch den Sieg bei Kata- und 3. Melissa Rathmann, Ochi Troisdorf Finale musste die Halle geräumt Kumite-Einzel. Wie lange werden, damit für das Finale das ein Karateka nicht mehr drei neue Wettkampfflächen geschafft hat, beide Disziplinen abgeklebt werden konnten und in einem Jahr zu gewinnen, wieder wurden Stühle, diesmal wussten selbst die Altvorderen für die Zuschauer, in die Halle nicht so genau, vielleicht vor 15 getragen. Jahren? Noch ein bisschen Dekora- Schnell noch alles einpa- tion und die Pokale für die cken, Gürtel und Uhren nicht Sieger vorbereiten. Die letzten vergessen, Stühle und Tische Listen für die Finalwettkämpfe mussten wieder getragen werden vorbereitet und die werden und auf ging es, mit Kampfrichtertischbesetzungen Umweg über ein schnelles werden festgelegt. Einige Helfer Abendessen, zur mindestens schließen jedes Jahr Wetten ab, genauso traditionellen JKA- wie lange das Finale überzieht. Cup-Feier. Dieses Jahr gewannen diejeni- Waren die Teilnehmer gen, die auf pünktliches Ende und Helfer nach dem langen gesetzt hatten. Um genau 18.00 Tag in der Halle ermüdet, so Uhr beginnt das Finale mit konnte man im Brauhaus bei einer kurzen, aber prägnanten der anschließenden Feier eine Rede des Präsidenten des DJKB wundersame Erquickung aller

1-2/2008 der budoka 57 KARATE Wettkampf

Jiyu-Ippon-Kumite Jungen, 18-20 Jahre, 3.-1. Kyu: 2. Ochi Troisdorf 1 Herren, ab 38 Jahren, ab 3. Kyu: 3. Ochi Troisdorf 2 1. Stephan Lawnik, Sakumoto Köln 3. Thomas Klapper, Ochi Troisdorf Herren, ab 3. Kyu: 3. Bottrop Damen, ab 30 Jahren, ab 3. Kyu: 3. Tsunami Köln 3. Heike Hoffmann, Ochi Troisdorf Herren, ab 38 Jahren, ab 3. Kyu: Kumite-Team 2. Troisdorf 3. Wattenscheid Jungen, 14-17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Bottrop 2. Wattenscheid 3. Ochi Troisdorf

feststellen. Es wurde bis in den Wiegand und Norbert Dalk- frühen Morgen gefeiert. Einige mann sind seit Jahren dabei, um behaupten, der JKA-Cup ist dieses von Hideo Ochi 1972 in eines der besten Turniere in Deutschland eingeführte und Deutschland, familiär und doch hoffentlich noch lange stattfin- hochklassiges Karate, aber die dende Turnier zu unterstützen. Feier hinterher, die ist legendär. Kumite-Team Damen, ab 3. Kyu: Birgit Witzke/Stefan Larisch 3. Ochi Troisdorf Viele Helfer um Klaus Mädchen, 14-17 Jahre, ab 3. Kyu: 1. Troisdorf 3. Bottrop

Herren, ab 1. Dan: Herren, ab 38 Jahren, ab 3. Kyu: 1. Thomas Castillion, Tsunami Köln 2. Christian Swateck, Wattenscheid 3. Reinhard Rathmann, Ochi Troisdorf Damen, ab 3. Kyu: 2. Ilona Becker, Wattenscheid

Team Wattenscheid

58 1-2/2008 der budoka Dan-Prüfung TAEKWON-DO

Dan-Prüfung

Am Sonntag, 9. Dezember 2007, fand in den Trainings- räumen der Sportgemeinschaft Suderwich die 3. Dan-Prüfung des NWTV nach der Trennung von der ITF-D statt. Das Teil- nehmerfeld war dieses Mal mit vier Prüflingen überschaubarer, Milan Dujic (3. Dan) in Emp- dafür haben sich die Prüfer fang nehmen: besonders viel Zeit gelassen und die Prüflinge in allen Bereichen Edwin Pyka (TuS Neheim) ausgiebiger geprüft. Michael Hamel (TuS Neheim) Bestandteile der Prüfung Michaela Förster (SG Suder- waren die Tul - die 8. und die 9. wich) waren Pflichtübungen und zu- Jessica Kölling (Multisportver- sätzlich wurde für die Prüflinge ein Dortmund) noch jeweils eine zusätzliche aus den Formen 1-7 von den Prüfern ausgewählt - Matsogi, Hosinsul, Kampf und Bruch- test. Die Theorie wurde schon bei dem vorangegangenen Lehrgang im November in einer Klausur abgefragt. Die Prüflinge zeigten durch- weg eine gute Leistung und da genügend Zeit war, haben die Prüfer sich die Zeit genommen, alle Prüflinge anschließend über die Probleme hinzuweisen, die noch verbesserungsfähig sind. Folgende Taekwon-Do-Sport- ler konnten sich über einen 1. Dan freuen und diesen von den Prüfern Olaf Brämer (5. Dan), Wilfried Peters (5. Dan) und

1-2/2008 der budoka 59 TAEKWON-DO Dan-Prüfung

60 1-2/2008 der budoka Dan-Kollegium TAEKWON-DO

Terminliste für die NWTV-Interessierten

02.02.2008 Waffenlehrgang in Dortmund 08.03.2008 Senioren-Westfalenmeisterschaft des NWTV 10./11.05.2008 Budo-Lehrgang in Dortmund 25.05.2008 Dan-Vorbereitungslehrgang des NWTV 06.-08.06.2008 Jugendcamp des NWTV 22.06.2008 Dan-Prüfung des NWTV 23./24.08.2008 30 Jahre NWTV 20.09.2008 Jugendmeisterschaften des NWTV 2. Treffen der Kup-Prüfungen möglich sein? 16.11.2008 Dan-Vorbereitungslehrgang des NWTV b) Welche Voraussetzungen Dan-Träger müssen dabei gegeben sein? 07.12.2008 Dan-Prüfung des NWTV c) Wartezeiten zwischen den Im Anschluss an die Dan- Prüfungen Genaue Ausschreibungen werden vorher versandt und auf der Prüfung tagten die Dan-Träger d) Ab wie viel Jahren sollte es Homepage www.nwtv.de bekannt gegeben. des NWTV in ihrem Dan-Kol- möglich sein, einen Dan-Grad legium und diskutierten über erlangen zu können grundlegende Themen, wie 8. Wettkampfregeln des Kickbo- xen (Leicht- und Vollkontakt) 1. Einsätze und Finanzierung Milan Dujic unterrichtete Zur Erklärung unseres des Demo-Teams Die Ergebnisse dieser die Partnerübungen und vermit- Terminkalenders 2. Sparringstreffen Diskussionen werden auf der telte grundlegende Kenntnisse 3. Ideen zur Jugendarbeit nächsten Mitgliederversamm- der Selbstverteidigung. Der Die Fragezeichen bei den 4. Kampfrichterausbildung lung zur Abstimmung gebracht Lehrgang war für alle Teilneh- Veranstaltungsorten bedeuten, 5. Form der schriftlichen Prü- und dann öffentlich bekannt mer eine Bereicherung. dass noch nicht entschieden fung bei der Dan-Prüfung gegeben. ist, welcher Verein der Aus- 6. Art und Weise der Einrich- Anwesend waren 20 Dan- Zusätzlicher Termin im richter sein darf. Interessierte tung eines Vermittlungs- und Träger und das Dan-Kollegium NWTV-Terminkalender Vereine können also noch ihre Disziplinarausschusses begrüßte an diesem Tag auch Bewerbungen an den Vorstand 7. Allgemeine Fragen zu den die neuen Dan-Träger Michaela Am Samstag, 3. Mai 2008 schicken. Graduierungsprüfungen Förster und Jessica Kölling in findet das erste Kickboxturnier a) Sollte das Überspringen bei ihren Reihen. des NWTV im Voll- und Leicht- kontakt in Hückelhoven statt.

Dan-Vorberei- tungslehrgang in Recklinghausen

Am 18. November 2007 fand in Recklinghausen in den Trainingsräumen der SG Suderwich der letzte Dan-Vor- bereitungslehrgang des NWTV für das Jahr 2007 statt. Unter der Leitung von Olaf Brähmer (5. Dan) und Milan Dujic (3. Dan) erfuhren die Dan-Anwär- ter viel über die Tuls, Matsogi und Hosinsul. Gerade Olaf Brähmer gilt als ausgesprochener Kenner der Thematik, da er viele Lehrgänge damals noch vom General Choi Hong Hi und nun auch von seinem Sohn besucht hat. Seine genaue Kenntnis war für alle Teilnehmer ein Segen.

1-2/2008 der budoka 61 TAEKWON-DONordrhein-Westfälischer Wettkampf TaeKwon-Do Verband NWTV e.V.

Mitglied im Dachverband für Budotechniken NW e.V. Angeschlossen und anerkannt beim Landessportbund LSB NW e.V. NWTV e.V. W. Peters Postfach 10 30 14 44030 Dortmund

Meldung (Stand: 31.12.) bis Ende Januar an:NWTV e.V. W. BergnerTriftweg 5 37671 Höxter

Hiermit melden wir verbindlich unsere Mitglieder TaeKwon-Do für 2008

Ungekürzter Vereinsname

Straße und Hausnummer E-Mail / Homepage

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax LSB Mitgl. Nr. d. Vereins

Name des Ansprechpartners

Straße und Hausnummer (nur ausfüllen falls abweichend von Vereinsanschrift) / E-Mail-Adresse

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax Funktion im Verein

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Wir beantragen die Aufnahme in den NWTV e.V. ! gewünschtes Aufnahmedatum: ______

Bemerkungen: ______

Wir benötigen ______NWTV – Pässe (5,00 Euro/Stück) (ohne Jahressichtmarken)

Es müssen mindestens 15 Aktive Mitglieder gemeldet werden !

Ort, Datum Unterschrift gemäß BGB Stempel

66 Überweisung bitte erst nach Erhalt der Rechnung auf das Konto in Höxter 1-2/2008 der budoka Nordrhein-Westfälischer TaeKwon-Do VerbandWettkampf NWTV e.V. TAEKWON-DO

Mitglied im Dachverband für Budotechniken NW e.V. Angeschlossen und anerkannt beim Landessportbund LSB NW e.V. NWTV e.V. W. Peters Postfach 10 30 14 44030 Dortmund

Meldung (Stand: 31.12.) bis Ende Januar an:NWTV e.V. W. BergnerTriftweg 5 37671 Höxter

Hiermit melden wir verbindlich unsere Mitglieder Kick-Boxen für 2008

Ungekürzter Vereinsname

Straße und Hausnummer E-Mail / Homepage

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax LSB Mitgl. Nr. d. Vereins

Name des Ansprechpartners

Straße und Hausnummer (nur ausfüllen falls abweichend von Vereinsanschrift) / E-Mail-Adresse

Postleitzahl Ort

Vorwahl Telefon Telefax Funktion im Verein

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Alter < 6 7 - 14 15 - 18 19 - 26 27 - 40 41 - 60 > 60 Summe

männlich

weiblich

Summe

Wir beantragen die Aufnahme in den NWTV e.V. ! gewünschtes Aufnahmedatum: ______

Bemerkungen: ______

Wir benötigen ______NWTV – Pässe (5,00 Euro/Stück) (ohne Jahressichtmarken)

Es müssen mindestens 15 Aktive Mitglieder gemeldet werden !

Ort, Datum Unterschrift gemäß BGB Stempel

1-2/2008 der budoka Überweisung bitte erst nach Erhalt der Rechnung auf das Konto in Höxter 67 TAEKWON-DO Wettkampf

68 1-2/2008 der budoka Dan-Prüfung TAEKWON-DO

1-2/2008 der budoka 69 WUSHU Ausschreibung

9. Wushu-Weltmeister- schaften in Beijing

Ve shu rb u an Lydia Götz und Mehmet W d

• • Karadas aus NRW mit dem .

N V . o e deutschen Team in China r d n r e he al in estf W Zum Höhepunkt des Jahres im Wushu lud die Internationale Wushu-Federation (IWUF) zu den 9. Weltmeisterschaften nach Beijing (China) ein. Das deutsche Nationalteam schlug sich tapfer gegen eine starke Konkurrenz. Um vordere Plätze zu erreichen, ist Anreise und Eröffnung man noch „meilenweit“ entfernt. Die ersten sechs Athleten qualifizierten sich außerdem Vom 11. bis 17. November für das Wushu-Event, das bei den Olympischen Spielen 2008 in Beijing stattfinden und 2007 fanden in Peking/China, auch in diesem Rahmen ein ganz besonderes Ereignis sein wird. dem Mutterland des Wushu, die 9. Weltmeisterschaften statt. Rund 800 Sportler aus 88 Nati- Luck Beijing“ wurden alle nur Sonntagabend. Nach Einlauf der Löwentanz und vieles mehr. onen rangen um die begehrten erdenklichen Anstrengungen Teams und Eröffnungsreden des Prominenter Höhepunkt des Plätze auf dem Treppchen. unternommen, um den hohen Pekinger Bürgermeisters, einem Abends war der Auftritt von Diesmal wurde umso härter Anforderungen des IOC und Mitglied des IOC und des Prä- Jet Li. „gekämpft“, da es für die somit auch denen der Olympi- sidenten der IWUF wurde ein Athleten um die Qualifikation schen Spiele 2008 gerecht zu buntes Programm mit spekta- Das deutsche Team für Olympia 2008 ging. Wie werden. Rund 1.000 Helfer kulären Vorführungen geboten. schon in den Jahren zuvor war waren im Einsatz, um dies zu So gab es eine Vorführung des Teamleader: Manfred Eckert China mit 18 Goldmedaillen gewährleisten. Pekinger Wushu-Teams, eine Coach Taolu: Ruiqi Jia bei weitem die beste Mann- Auftakt der Wettkämpfe 1.000-köpfige Taiji-Vorführung Coach Sanshou: Vitaly Teider schaft. Unter dem Motto „Good war die feierliche Eröffnung am des Beihai Taiji Clubs, einen Kampfrichter für Taolu: Jianguo Sun Teilnehmer für die Taolu- und Vorführungsqwettbewerbe: 1. Lydia Götz, Moers (Jianshu und Changquan) 2. Maren Schubert, München (Nandao und Nangun) 3. Leyla Özbek, Berlin (Changquan und Jianshu) 4. Necla Özbek, Berlin (Nanquan und Nandao) 5. Mehmet-Ali Karadas, Mönchengladbach (Chang quan und Jian shu) 6. David Török, Berlin (Daoshu und Gunshu) 7. Thomas Hacikoglu, Berlin (Nanquan und Nangun) 8. Christoph Huynh, München Löwentanzgruppe bei der Eröffnungsveranstaltung (Jianshu und Qiangshu)

66 1-2/2008 der budoka Weltmeisterschaften WUSHU

Teilnehmer für den Sanshou- Ein Alptraum; Der am- Wettbewerb: tierende Europameister im Sanshou Jakob Lenz war für Jakob Lenz, Barsinghausen, die Gewichtsklasse über 90 Gewichtsklasse über 90 kg kg angemeldet und war beim - amtierender Europameister Aufruf seines ersten Kampfes (IWUF) nicht anwesend. Wie konnte Pressereferentin und Über- das passieren? Jakob und sein setzerin: Anke Papenfuss, Coach und Trainer Vitali Teider Wolfsburg erhielten am Vortag einen vor- läufigen Zeitplan der geplanten Sportler: a) wegen Verlet- Wettbewerbe und wussten zung ausgefallen, b) seinen nichts von der kurzfristigen Än- derung einiger Begegnungen. Start verpasst Traurig ist es für den Sportler, europäische Teams erfolgreich Mittelfeld zu erreichen. Teamsportler David Török denn Jakob hatte in seiner Klas- gegen die starke Konkurrenz Die Aktiven im deutschen aus Berlin hatte sich beim letz- se echte Medaillenchancen. aus Asien behaupten. Die wohl Team waren bei diesem Event ten Vorbereitungstraining am größte Überraschung bot das mit ihrem Leistungsstand Knie verletzt und konnte somit Die Wettkampftage Team aus dem Iran, das gleich ziemlich ausgeglichen, wobei als aktiver Sportler nicht mehr neun Medaillen erkämpfte. fünf der Wushu-Sportler noch an diesen Weltmeisterschaften Von Montag bis Freitag Die sieben Starter der eine recht gute Punktzahl über teilnehmen. wurde dann eifrig um Medaillen deutschen Nationalmannschaft 8,5 erreichten. Man muss aber Der Präsident der DWF gekämpft. Alles in allem hat unter Betreuung von Meister Jia anmerken, dass die Leistungs- Manfred Eckert sollte als sich das Niveau der einzelnen Ruiqi aus Wolfsburg kämpften dichte insgesamt enorm hoch Teamleader mit nach China Mannschaften im Vergleich zu tapfer, aber trotz großer An- ist. Wer aus irgendwelchen fliegen, konnte aber aus gesund- den vorigen Weltmeisterschaf- strengungen und zum größten Gründen bei diesem Event nicht heitlichen Gründen die Reise ten enorm gesteigert. Russland Teil auch recht guter Leistungen mindestens 100 Prozent abrufen erstmals nicht antreten. und Italien konnten sich als war kaum ein Platz im oberen konnte, erhielt allenfalls eine

1-2/2008 der budoka 73 WUSHU Weltmeisterschaften

Sanshou

recht anständige Note, war aber bei der vorhandenen Leistungs- dichte gleichwohl unter ferner liefen zu finden. Hier ein Beispiel: Der ehe- malige Weltmeister Fei Baoxian aus Holland erreichte mit seiner Wertung von 9,52 Punkten gera- de mal noch den neunten Platz, früher hätte das mit Sicherheit zu einer Medaille gereicht. Was früher noch problemlos für einen der ersten zehn Plätze gereicht hätte, so platzierte sich bei diesen Weltmeisterschaften der Sportler mit der tiefsten 9-er-Note im Wettbewerb Changquan der Männer gerade noch auf Platz 30. Leyla - Jianshu

Christoph - Jianshu

Mehmet - Jianshu Lydia - Jianshu

68 1-2/2008 der budoka Movie Park DACHVERBAND

2007 - 25 Jahre Dachverband für Budotechniken NW

Die Chronik - 25 Jahre Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V.

- Hardcover-Umschlag - 136 Seiten - durchgängig in Farbe - Preis 16,00 € zzgl. 2,00 € Versandkosten Aus dem Inhalt - Vorwort - Grußworte - Darstellung des Dachverbandes für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. - Historie - Beiträge der Mitgliedsverbände

Bestellungen Dachverband für Budotechniken NW e.V. Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 25, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected]

Versand nur gegen Vorkasse! Überweisungen bitte auf das Konto des Dachverbandes bei der Volksbank Rhein-Ruhr eG,, Konto-Nr. 3323450000, BLZ 350 603 86

10/2007 der budoka 71 WUSHU Weltmeisterschaften

Platzierungen der deutschen 3. Traditionelle Wushu-Meister- Wushu-Sportler schaft wird 2008 in Wudang/ China und die 2. Wushu-Welt- Lydia Götz meisterschaften der Jugend Changquan: Platz 31, Punkte: 7.95 werden ebenso 2008 auf Bali in Jianshu: Platz, 24, Punkte: 8.55 Indonesien stattfinden. Leyla Özbek Changquan: Platz 32, Punkte: 7.93 Jianshu: Platz 23, Punkte: 8.57 Necla Özbek Nanquan: Platz 16, Punkte: 8.06 Nandao: Platz 21, Punkte: 8.47 Maren Schubert Nandao: Platz 25, Punkte: 8.33 Nangun: Platz 19, Punkte: 8.59 Thomas Hacikoglu Nangun: Platz 42, Punkte: 8.27 Nanquan: Platz 35, Punkte: 8.42 Christoph Huynh Jianshu: Platz 19, Punkte: 8.81 Duilian Partnervorführungen Qiangshu: Platz 24, Punkte: 8.30 Mehmet-Ali Karadas Changquan: Platz 79, Punkte: 7.85 Wushu-Team Deutschland Jianshu: Platz 27, Punkte: 8.63

Alles in allem war es für den deutschen Kader eine große Erfahrung an diesen Weltmeis- terschaften teilzunehmen. Mit neuem Ansporn und Eindrücken sind alle wieder glücklich in Deutschland angekommen. Nun heißt es Daumen drücken, ob es nicht doch noch für eine Nomi- nierung für Olympia klappt.

Auszug aus dem Kongress der IWUF Die IWUF versucht wei- terhin, Wushu als vollwertigen Wettbewerb in die Olympischen Spiele aufzunehmen. Es wird ein Sportler-Komitee installiert werden, um auf deren Belange besser eingehen zu können. Die 10. Wushu-Weltmeis- terschaften werden 2009 in Toronto/Kanada stattfinden. Die

Vorführung Changquan bei der Eröffnungsveranstaltung

70 1-2/2008 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Marijan Tole Tel.: 02842 719869 Nordrhein-Westfälischer Asternweg 4 Fax: 02842 719869 www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp-Lintfort [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58329 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 0202 2648723 Jiu-Jitsu Union Ralf Stecklum Fax: 0202 2648722 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Cronenberger Str. 325 [email protected] 42349 Wuppertal Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Alfred-Trappen-Str. 20 Mobil: 0173 7253876 44263 Dortmund [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushudwf.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees SpardaYoung+ Wir machen Ihr Geld glücklich.

3%p.a.* *Jeder Guthabenbetrag bis 1.500 Euro wird auf dem SpardaYoung+ bei mit mehr 3,00 als % 1.500 p.a. (Zinssatz Euro wird variabel) verzinst, das Gesamtguthaben mit 1,00 % p.a. (Zinssatz variabel) verzinst. Angebot freibleibend.

Mit unserem Plus machen Sie richtig große Sprünge

Mit mehr als 65 Geschäftsstellen in NRW auch in Ihrer Nähe! Telefon: gebührenfrei anrufen mit PIN unter 08000-SPARDA (772732) alternativ: 0180-50-SPARDA (772732) (z.B. a. d. Festnetz der Dt. Telekom 0,14 Euro/Min. | Mobilfunkpreise ggf. abweichend) www.sparda-west.de