SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE ______

SWR2 Musikpassagen

Das Staunen nicht verlernt Die Singer-Songwriterin Von Christoph Wagner

Sendung: Sonntag, 17.02.2019, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2018

______

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. ______

Service: Die SWR2 Musikpassagen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de ______

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

Musikpassagen: Das Staunen nicht verlernt Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant von Christoph Wagner

1. Musik Kompon.: Natalie Merchant Titel: Carnival Interpret: Natalie Merchant CD: (1995) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 1.CD; 5. Track Dauer: bei 0:15 runterziehen

Ansage: Heute: Ordnung aus Chaos Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant von Christoph Wagner

1. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Natalie Merchant Titel: Carnival Interpret: Natalie Merchant CD: Tigerlily (1995) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 1.CD; 5. Track Dauer: ca. 0:10 hochziehen, dann unter nachfolgenden Text legen

Zwölf Jahre lang war sie die Leadsängerin der 10,000 Maniacs, einer international erfolgreichen Rockband aus Amerika zwischen New Wave und Folk. 1993 verließ Natalie Merchants die Band. Zwei Jahre später erschien ihr erstes unter eigenem Namen: 5 Millionen verkaufter CDs von „Tigerlily“ machten die Singer-Songwriterin weltweit zu einem Begriff. „Carnival“ hieß ein Titel von dem Album.

1. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Natalie Merchant Titel: Carnival Interpret: Natalie Merchant CD: Tigerlily (1995) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 2

Bestellnr.: 7559 793645-2 1.CD; 5. Track Dauer: bei 3:22 ausblenden

Genau zwanzig Jahre nach dem Erfolg ihres Debutalbums nahm Natalie Merchant „Tigerlily“ noch einmal auf: Titel für Titel, wobei sie nur die Reihefolge der Songs leicht veränderte. Dennoch ist der Unterschied markant: Mitte der 1990er Jahre kamen die Lieder in elektrischer Popverpackung daher, in Szene gesetzt von E-Piano und E-Gitarre über einem Rock- bzw. Reggae-Groove. 2015 wurden die Songs von akustischen Klängen getragen, waren in klassische Streicherklänge gehüllt, was dem Album eine intime, ja manchmal fast kammermusikalische Qualität gab.

2. Musik Kompon.: Natalie Merchant Titel: Carnival Interpret: Natalie Merchant CD: Paradise is there (2015) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 8.CD; 3. Track Dauer: bei 2:35 im Gitarrensolo ausblenden

Über die Jahre hat sich Natalie Merchants Stimme verändert. Sie ist tiefer, dunkler und kehliger geworden – ausdrucksstärker! Keine Frage: Merchant ist künstlerisch gereift, hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Kreativen Stillstand kennt sie nicht. Es widerstrebt ihr, ein einmal gefundenes Erfolgsrezept immer wieder aufzuwärmen. Natalie Merchant bricht lieber zu neuen Ufern auf.

3. Musik Kompon.: Natalie Merchant Titel: Saint Judas Interpret: Natelie Merchant CD: Ratities (1998-2017) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 10.CD; 5. Track Dauer: 3:47

Bevor Natalie Merchant 1993 ihre Solokarriere startete, war sie schon zwölf Jahre im Popbusiness aktiv. Als Leadsängerin der alternativen Rockgruppe 10,000 Maniacs, 1981 gegründet, kam sie in den Achtzigern zu weltweiter Popularität. Alben wie „In My Tribe“ oder 3

„Blind Man’s Zoo“ hatten die Maniacs auf die vorderen Plätze der internationalen Pop-Charts katapultiert. Die amerikanische Indie-Band stand für einen halbakustischen Sound irgendwo zwischen Folk und New Wave, der eine „Southern Quality“ besaß, das Flair des amerikanischen Südens.

1. O-Ton Merchant 1 Maniacs (0:30) “When I began, I was just a Teenager in 10,000 Maniacs and I had no clue of what I was doing. I didn’t even know the difference between a verse and a chorus, when I started writing songs. So I say, now I’ve learnd of 35 years of doing. All that experience and practical experience is what I’m able to draw on. And I perform and make records and write.“

Übersetzung: „Ich war noch ein Teenager, als es mit den 10,000 Maniacs los ging und ich hatte keine Ahnung, was ich tat. Ich kannte nicht einmal den Unterschied zwischen einem Liedvers und dem Refrain. Durch 35 Jahren Praxis habe ich alles gelernt, von dem ich heute zehre, durch auftreten, Schallplatten machen, Lieder schreiben.“

4. Musik Kompon.: Natalie Merchant Titel: Eat for two Interpret: 10,000 Manicas CD: Blind Man’s Zoo Label: Elektra Labelcode: Bestellnr.: 9 60815-2 1. Track Dauer: bei 3:00 runterziehen

Die 10,000 Maniacs mit Natalie Merchant und ihr Titel „Eat for two“ vom Album „Blind Man’s Zoo“ von 1989.

4. Musik (Fortsetzung) Kompon.: Natalie Merchant Titel: Eat for two Interpret: 10,000 Manicas CD: Blind Man’s Zoo Label: Elektra Labelcode: Bestellnr.: 9 60815-2 1. Track Dauer: wieder hochziehen und bis Ende spielen

4

Nach 12 Jahren mit den 10,000 Maniacs fasste Natalie Merchant den Entschluß, die Band zu verlassen und auf eigenen Beinen zu stehen. Sie hatte Glück. Der Erfolg ihres Debutalbums war der ideale Startschuß für eine Solokarriere, die über die Jahre ein paar interessante Wendungen nahm.

2003 tauchte sie mit dem Album „The House Carpenter’s Daughter“ tief in die amerikanische Folktradition ein. „Bury Me under the weeping willow“ ist ein traditioneller Titel, den die berühmte Carter Family 1927 zum ersten Mal aufnahm und dessen Ursprung weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Natalie Merchant nahm 2003 ihre eigene Version davon auf.

5. Musik Kompon.: A.P. Carter, Maybelle Carter & Sara Carter Titel: Bury Me under the weeping willow Interpret: The Carter Family CD: The Carter Family – The Collection Label: EMI Plus Labelcode: Bestellnr.: 724357632423 13. Track, Dauer: bei ca. 1:05 Kreuzblende

6. Musik Kompon.: A.P. Carter, Maybelle Carter & Sara Carter Titel: Bury Me under the weeping willow Interpret: Natalie Merchant CD: House Carpenters Daughter (2003) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 4. CD; 7. Track, Dauer: 1:34

Neben Klassikern aus dem Hillbilly-Repertoire, hat Natalie Merchant auch Gospel-Songs und Cajun-Lieder aufgenommen, sowie religiöse Hymnen aus dem „Sacred Harp“-Gesangsbuch neu interpretiert. Folkmusik spielte seit ihrer Kindheit eine wichtige Rolle in ihrer musikalischen Welt.

2. O-Ton Merchant Passion for Folk Music (1:23) „I can remember the time I was at Elementary School we had a music teacher and she had an ukulele and she taught us folk music. She had the Theodore Bikel – Israeli folk singer – and he made this anthology of folk songs from around the world. And that

5 was her bible. And she was my music teacher for four years. And she just taught us folk music. So I can remember from a really young age loving folk music. And it was the 60s and 70s and there was always a girl with a foral skirt and acoustic guitar, coming to the library, the playgroud or summer camp. And they all wanted to teach us folk music. And then I discovered folk when I lived in London in the mid 80s – I lived in London from 85 to 86 – I’d go to the Cecil Sharp House and buy folk recordings: Archie Fisher and June Tabor and Dolores Keane. We worked with Joe Boyd who produced Fairport Convention and we were huge Fairport Convention Fans. So I think it is a passion of mine for many years.“

Übersetzung: „Ich kann mich noch genau an meine Zeit in der Grundschule erinnern. Da hatten wir eine Musiklehrerin, die Ukulele spielte und uns Folkmusik beibrachte. Sie hatte dieses Songbook von Theodore Bikel mit Folksongs aus aller Welt – das war ihre Bibel. Sie war vier Jahre lang meine Musiklehrerin und hat mit uns jede Menge Folksongs gesungen. Ich mochte Folksongs deshalb schon in jungen Jahren. Dann tauchten in den 60ern und 70ern diese Mädchen mit blumigen Röcken und akustischen Gitarren auf in der Bücherei, auf dem Spielplatz oder im Ferienlager, die ebenfalls Folksongs mit uns zu sangen. Als ich dann Mitte der 80er ein Jahr in London lebte, ging ich oft ins Cecil Sharp House – das Hauptquartier der englischen Folkbewegung – und kaufte Folk-Schallplatten, ob von Archie Fisher, June Tabor oder Dolores Keane. Und dann arbeitete die 10,000 Maniacs mit Joe Boyd zusammen, dem legendären Produzenten von Fairport Convention, die wir verehrten. Also über einen langen Zeitraum entwickelte ich eine Leidenschaft für Folk.“

7. Musik Kompon.: Traditional Titel: Sit Down, sister Interpret: Natalie Merchant CD: (1998-2017) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 10. CD; 13. Track Dauer: 1:32

Mit ihrem Doppelalbum „“ von 2010 öffnete sich Natalie Merchant der Weltmusik. Ob Cajun, Bluegrass, Appallachen-Folksongs, Dixieland Jazz, Delta Blues, Gospel oder Klezmer – fast jeder Titel des Albums wurzelte in einer anderen Tradition. Selbst Reggae und asiatische Klänge kamen in diesem Stilmix vor. Für die Aufnahmen hatte sich Merchant der Hilfe einer exquisiten Schar von Spezialisten und Experten-Ensembles 6 versichert: The Klezmatics, The Chieftains, das Early Music Ensemble Fretwork und der Jazztrompeter Wynton Marsalis – alle sind auf dem Album zu hören, manchmal sogar ein großes Orchester. Die Gäste tauchten die Songs mit Dudelsack oder Hackbrett, Viola da Gamba oder Concertina, Trompete, Akkordeon oder Streicherklängen in farbenreiche Arrangements.

„Leave Your Sleep“ markierte einen Meilenstein in Merchants künstlerischer Entwicklung, stieß das Doppelalbum doch die Türen zu einer Vielzahl neuer Horizonte auf. Finanziell war es jedoch ein Fiasko. Von Natalie Merchant vorfinanziert, rutschte die Veröffentlichung voll in den Niedergang der internationalen Plattenindustrie und verkaufte weit weniger als erwartet. Bis heute trägt Merchant die Schulden daran ab.

8. Musik Kompon.: Traditional Titel: Sweet & A lullaby Interpret: Natelie Merchant CD: Leave your sleep (2010) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 6. CD; 9. Track Dauer: 3:02

Seit Natalie Merchant 2003 Mutter geworden ist, haben sich ihre Prioritäten verändert. Sie hat ihre musikalischen Aktivitäten heruntergefahren. Nur noch alle Schaltjahre erscheint eine neue Veröffentlichung von ihr. Auch tourt sie nicht mehr so häufig, spielt gerademal ein oder zwei Konzerte im Monat. Heute bleibt ihr vor allem die Nacht, um ihrem Beruf und ihrer Berufung nachzugehen. Wenn die familiären Pflichten ruhen und Aussicht auf ein paar störungsfreie Stunden besteht, begibt sich Merchant in eine Art Hypnosezustand, um an neuen Songs zu arbeiten.

3. O-Ton Merchant Method (1:15) „I definitely have a method and it involves a lot of solitude. There is a lot of preparation to reach that state, that I can be receptive to songwriting. Since I had my daughter, since I’ve been a mother I really don’t have long extended periods of that kind of solitude. So I don’t write this much. But I’m very methodical. But for me the method is chaos, and then making order of the chaos. Chaos is that moment of inspiration and then I have to make order out of that chaos, make sense of what is inspiring me and how do I communicate that. Because what I’m essentially communicating through the song is that intangible moment of inspiration which 7 usually is non verbal. It is just a progession of cords, a progression of notes. It is a feeling but then I have to attach meaning to it in order to move it from myself to somebody else. And that is when the work starts. That moment of inspiration is unacpected sometimes and chaotic and has no shape or form. And then you have to edit.“

Übersetzung: „Ich hab eine ganz klare Arbeitsmethode und die setzt viel Alleinsein voraus. Es braucht viel Vorbereitung, um in diesen Zustand zu gelangen, wo ich empfänglich fürs Liederschreiben bin. Seit ich Mutter geworden bin, habe ich keine längeren Perioden dieser Art von Alleinsein mehr, weshalb ich weniger schreibe. Trotzdem bin ich sehr methodisch. Die Methode ist Chaos in Ordnung zu verwandeln. Das Chaos ist der Moment der Inspiration. Dann muß ich begreifen, wo die Inspiration herrührt, und wie ich sie jemand anderem vermitteln kann. Durch das Lied will ich diesen ungreifbaren Moment der Inspiration vermitteln. Das kann eine Akkordfolge sein oder eine Folge von Tönen, ein Gefühl, dem ich dann einen Sinn geben muss, damit es jemand anderes auch versteht. Damit beginnt die Arbeit. Die Inspiration trifft mich manchmal völlig unerwartet, ist chaotisch und hat keine Form oder Gestalt. Und dann muss man sie bearbeiten.“

9. Musik Kompon.: Natalie Merchant Titel: San Andreas Fault Interpret: Natelie Merchant CD: Paradise is There (2015) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 8. CD; 1. Track Dauer: 2:32

Egal ob Natalie Merchant über behinderte Kinder, ihre eigene Großmutter oder persönliche Problemlagen singt, bzw. dem Mythos des amerikanischen Westens nachspürt, immer gleichen ihre Songs fein gearbeiteten Gedichten, mit denen sie versucht, unter die Schicht der Abstumpfungen des normalen Lebens zu gelangen, an den Ort, wo die verschütteten Gefühle, rohen Empfindungen und unverarbeiteten Traumata hausen. Merchant läßt den Hörer scheinbar Vertrautes mit anderen Augen sehen, wie Kinder, die das Staunen noch nicht verlernt haben. Ihr Album „Leave your supper“ hat sie 2010 ganz den „Nursery Rimes of Innocence and Experience“ gewidmet, wie ein Song darauf heisst: den Kinderreimen aus Unschuld und Erfahrung! Das erinnert an den deutschen Pädagoge Friedrich Fröbel, der Erfinder des Kindergartens, von dem 1844 ein Buch mit „Mutter- und Koseliedern“ erschien. 8

„Calico Pie“, ein Gedicht des englischen Lyrikers Edward Lear für Kinder und Erwachsene, hat Natalie Merchant in einen Song gepackt.

10. Musik Kompon.: Edwar Lear / Natalie Merchant Titel: Calico Pie Interpret: Natelie Merchant CD: Leave your supper 5 (2010) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 5.CD; 3. Track Dauer: 2:37

Der Singer-Songwriterin ist es wichtig, den Kontakt zum Alltag der normalen Leute nicht zu verlieren, zu ihren Sorgen, Nöten und Hoffnungen. Dort bringt sie sich ein, dort findet sie ihre Themen. Sie hat sich für die Anliegen der amerikanischen Ureinwohner stark gemacht sowie in Umweltfragen engagiert. In ihrer Region war sie jahrelang in einer Bürgerinitiative gegen Fracking aktiv, hat Benefitskonzerte gegeben und Protestsongs geschrieben. Gleichzeitig hat sie ihr professionelles Arbeitspensum reduziert, um mehr für ihre Tochter da zu sein. Natalie Merchant begreift sich als politische Aktivistin, aber nicht als politische Liedermacher. Dieser Unterschied ist ihr wichtig. Im Metier der Liedermacherei sieht sie sich eher als Geschichtenerzählerin und Sozialkritikerin, nicht als Agitatorin mit Gitarre.

4. O-Ton Merchant Social Critic (0:18) „I don’t feel very political as a songwriter. I feel more political as a community activist. As a songwriter I feel more like a story teller. My most serious propably is social critic or I’m doing social commentary.“

11. Musik Kompon.: Titel: Which Side Are you on? Interpret: Natelie Merchant CD: House Carpenters Daughter

Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 4. CD; 2. Track Dauer: 3:17

Neben sozialen Problemen und Umweltbelangen ist Natalie Merchant literarisch und geschichtlich interessiert. 2018 in England auf Tournee machte sie einen Abstecher, um in

9

Haworth in Yorkshire das Wohnhaus der berühmten Bronté-Schwestern zu besuchen und in Heptonstall das Grab der Lyrikerin Sylvia Plath.

Darüber hinaus ist sie von der Geschichte früher utopischer Gemeinschaften fasziniert, alternativen Siedlungen und spirituellen Kolonien, ob religiös oder politisch motiviert, die eine andere Art des Lebens und Zusammenlebens praktizierten. Die Amish in Pennsylvania sind so ein Fall, die bis heute alle Errungenschaften der Moderne wie Elektrizität, Automobil und Telefon ablehnen, weil sie die Gemeinschaft schwächen würden. In diese Kategorie fallen auch die Shaker, eine ekstatische Religionsgemeinschaft, deren erste Siedlung 1776 im Bundesstaat New York in der Nähe von Albany entstand. Natalie Merchants wohnt nicht weit davon entfernt. Die Shaker waren Pazifisten, lebten zölibatär in Gemeinschaften, in denen eine radikale Gleichheit zwischen den Geschlechtern herrschte. 1870 gab es mehr als 6000 Brüder und Schwestern in 19 Shaker-Kolonien von Maine bis Kentucky. Natalie Merchant:

5. O-Ton Merchant Shakers 1 „There was a point in American history when there was so much possibility. And there lots of experimental communal societies, some of them religious based, some politically based, some philosophically based, some just some maniacal charismatic leader. And people from Europe, too. They would come to the new world and they would imaging an utopian society. And they would try to build it. So many times they failed.“

Übersetzung: „Es gab einen Zeitpunkt in der amerikanischen Geschichte, wo viele Möglichkeiten offenstanden. Und es gab viele experimentelle Gemeinschaften, einige religös, andere politische und wieder andere philosophisch. Andere scharten sich um einen charismatischen oft größenwahnsinnigen Führer. Leute kamen aus Europa, um diese utopischen Kolonien zu gründen, doch die meisten scheiterten.“

12. Musik Kompon.: Traditional Titel: Who Will Bow And Bend Like The Willow Interpret: The United Society of Shakers CD: Early Shaker Spirituals

Label: Rounder Records Labelcode: Bestellnr.: CD 0078 15. Track Dauer: 0:57

10

6. O-Ton Merchant Shakers 2 The Shakers were one of the more successful ones and the most enduring of all these experiments. And also the place where I live in the Hudson valley is where Mother Ann Lee came to found her community. I live really close to serveral Shaker sites. And for years I’ve gone to the sites. They are a place for pilgrimage for me. I’m just fascinated by them. And I get in arguments with people all the time about the fact that they were a celibate spiritual community. That’s not abnormally that’s what most spiritual communities are. I think it was more of a burden for a lot of women then a pleasure to be constantly pregnant or nursing or burying their children all the time and risking their lifes every time they were pregnant. And also if you were part of a marriage which was very unpleasant you could join the Shakers your marriage would be desolved, your children would be raised in common. It was an escape route. Also men and women had equal rights. There were former slaves who were part of the communities. Native Americans were part of the community. They were very welcoming. And to be part of a community that allowed women to have the same rights as men was pretty unheard of in the western world.“

Übersetzung: „Die Shakers war die Gemeinschaft, die am längsten bestand – 200 Jahre! Der Ort im Hudson Valley, wo Mother Ann Lee ihre erste Kolonie gründete, ist nicht weit von meinem Heimatort entfernt. Ich gehe dort oft hin, ein Art Pilgerfahrt, weil ich von den Shakers fasziniert bin. Ich gerate häufig in Streit mit Leuten, die kritisieren, dass die Shakers eine zölibatäre Gemeinschaft waren. Das war damals nicht außergewöhnlich, viele spirituelle Gemeinschaften waren zölibatär. Für Frauen war es vor 200 Jahren mehr eine Bürde als ein Vergnügen, dauernd schwanger zu sein, Kinder aufzuziehen und sie dann zu beerdigen, wobei man bei einer Schwangerschaft jedesmal sein Leben riskierte. Wenn man sich in einer unangenehmen Ehe befand, boten die Shakers einen Ausweg: Man konnte ihnen beitreten, die Ehe wurde aufgelöst und die Kinder gemeinschaftlich erzogen. Bei den Shaker hatten Frauen und Männer die gleichen Rechte, ehemalige Sklaven wurden aufgenommen, auch amerikanische Ureinwohner. Sie hießen jeden willkommen. Und eine Gemeinschaft, die Männer und Frauen gleiche Rechte zugestand, gab es zu dieser Zeit sonst kaum irgendwo in der westlichen Welt.“

13. Musik Kompon.: Traiditonal Titel: Weeping Pilgrim Interpret: Natelie Merchant CD: House Carpenters Daughter Label: Nonesuch Records 11

Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 4. CD; 11. Track Dauer: 4:05

2017 war Natalie Merchant an einem Plattenprojekt beteiligt, das von berühmten Kronos Streichquartett initiiert worden war. Es hieß „Folk Songs“. Vier Folksänger interpretierten ein oder zwei alte Folksongs neu, eingebettet in die Streichenklänge des Quartetts. Neben Sam Amidon, Rhiannon Giddens und Olivia Chaney war auch Natalie Merchant mit von der Partie. Sie entschied sich für eine ursprünglich altenglische Ballade namens „The Butcher Boy“, die im 19. Jahrhundert ihren Weg nach Amerika gefunden hatte und ab Mitte der 1920er Jahre von vielen Hillbilly- und Folksängern aufgenommen worden war, 1928 etwa von Buell Kazee.

14. Musik Kompon.: Traditional Titel: The Butcher’s Boy Interpret: Buell Kazee CD: Buell Kazee – Buell Kazee

Label: June Appal Recordings Labelcode: Bestellnr.: JA009d 7. Track Dauer: bei 1:08 Kreuzblende

15. Musik Kompon.: Traditional Titel: The Butcher’s Boy Interpret: Natalie Merchant & Kronos Quartet CD: Folk Songs

Label: Nonesuch Labelcode: Bestellnr.: 7559-79397-3 3. Track Dauer: bei 2:08 ausblenden

Ob Joni Mitchell, Carol King, Rickie Lee Jones oder Linda Ronstadt – diese Singer- Songwriterinnen haben in den sechziger und siebziger Jahren den Weg gebahnt: Sie schufen ein eigenes Genre weiblicher Lidermacherinnen, die Pop, Folk, Country und Jazz auf jeweils ganz individuelle Weise miteinander verbanden. Auch Natalie Merchant gehört in diese Kategorie. Sie ist in die Fußstapfen der ersten Generation getreten, wobei sich ihre Karriere als Solokünstlerin mittlerweile über einen langen Zeitraum spannt. Seit 1993 hat sie

12 ein Werk geschaffen, das an Originalität, Eindringlichkeit und Musikalität seines gleichen sucht. Dabei ist Natalie Merchant noch lange nicht fertig. Von ihr wird man einiges hören.

16. Musik Kompon.: Traditional Titel: Sally Ann Interpret: Natelie Merchant CD: House Carpenters Daughter (2003) Label: Nonesuch Records Labelcode: LC00286 Bestellnr.: 7559 793645-2 4. CD; 1. Track Dauer: 5:30

Absage: Sie hörten: Ordnung aus Chaos Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant Von Christoph Wagner

13