JAHRESBERICHT

2009

STARK FÜR JUGEND. Inhalt

Über uns Aufbau...... 4 Vorstand ...... 5 Einzelpersönlichkeiten/Revisoren...... 6 Mitarbeiter ...... 7 Vollversammlung...... 8 Zusammensetzung des KJR ...... 9

Angebote und Arbeitsschwerpunkte Übersicht ...... 11 Auswertung der Freizeiten ...... 22 Freizeitangebote ...... 23 VIELFALT TUT GUT ...... 27 Bildungsangebote ...... 30 Präventionsangebote ...... 32 Beratung von Jugendlichen, offenen Initiativen, Vereinen, Verbänden .... 35 Verleih ...... 36 Öffentlichkeitsarbeit...... 37 Ferienpass ...... 38 Gremienarbeit, Beteiligung an der Jugendhilfeplanung...... 39 Geschlechtsspezifische Jugendarbeit – Koralle und Ragazzi...... 40 äktsch’n im koffer ...... 46

Kommunale Jugendpflege Beratung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden ...... 49 Offene Jugendeinrichtungen im Landkreis Forchheim ...... 50 Zusammenarbeit mit den hauptamtl. Jugendpflegern der Gemeinden .... 50 Jugendpflege ...... 51 Jugendpflege Hausen/...... 54

Finanzen Mittel des Landkreises...... 59 Verteilte Zuschüsse ...... 59

Jugendpolitik und Vertretungsaufgaben Bauleitplanung...... 60 Jugendpolitik ...... 60 Vertretungsaufgaben BJR/BezJR ...... 60 Kommunale Vertretung...... 61

Aus den Vereinen und Verbänden AGJ ...... 62 Arbeiter-Samariter-Jugend Forchheim...... 63 Gesangsverein Cäcilia e.V...... 64 Jugendtanzgruppe des Verkehrs- und Heimatvereins Gößweinstein...... 65 Jugendorchester der Blaskapelle ...... 66 Jugendfeuerwehr Oesdorf...... 67 LG Forchheim ...... 68 Musikverein Kirchehrenbach...... 69 Schachjugend im Schachclub Forchheim e.V...... 70 Spielmannszug Jahn Forchheim...... 72 Tennisclub (TCN)...... 73 THW-Jugend Forchheim ...... 74 Trachtenverein ...... 75 VfB Forchheim – Goshin-Jitsu-Jugend...... 76 Andere Vereine ...... 76

1 Impressum

Impressum

Titelbild Herausgeber

Kreisjugendring Forchheim im Bayerischen Jugendring, KdöR Löschwöhrdstr. 5 91301 Forchheim Tel.: 09191/7388-0 Fax: 09191/7388-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.kjr-forchheim.de

Mitarbeit Ursula Albuschkat Sandra Böhm Christian Kohlert

Tag der Jugend 2009 auf dem Paradeplatz Angelika Kotissek Brigitte Lenke Berthold Raum Thomas Streng Thomas Wilfling

Verantwortlich im Sinne des Presse- rechts (V.i.S.d.P.): Thomas Wilfling, Vorsitzender

Druckauflage 150 Exemplare

2 Vorwort

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freunde der Jugendarbeit, ein angetrunkener junger Mann schleudert am Altstadtfest seinen Bierkrug in eine Menschen- gruppe; ein alkoholisierter 15-Jähriger irrt nach einer Feier auf der Schleuseninsel orientierungs- los umher und muss mit einem Großaufgebot an Polizei und THW gesucht werden; ein 16- Jähriger prügelt sich nach einem Trinkgelage mit einem Freund.

In der ersten Jahreshälfte 2009 verging fast keine Woche, in der man nicht solche Meldungen in der Zeitung lesen musste. Grund für den Kreisjugendring, nicht nur auf den von der Stadt Forch- heim versprochenen Runden Tisch zum Thema „Annafest“ zu pochen, sondern auch, eine medi- enwirksame Kampagne zur Alkoholprävention zu starten.

Bei aller Diskussion wurde immer wieder deutlich, dass alle die Problematik des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen erkannt haben, aber niemand sich selbst in der Pflicht sieht, dar- an etwas zu ändern. Dabei sollte es Aufgabe jedes Erwachsenen sein, darauf zu achten, dass der Jugendschutz eingehalten wird. Das wollten wir mit unserer Kampagne „Forchheim schaut hin“ deutlich machen, die wir zusammen mit dem Jugendamt und der Pol