Gerhard Graf Von Schwerin (1899-1980)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gerhard Graf Von Schwerin (1899-1980) Zitierhinweis Reinfried Brunsch: Rezension von: Peter M. Quadflieg: Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980). Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist, Paderborn 2015, in sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016], URL:http://www.sehepunkte.de/2016/09/27524.html First published: http://www.sehepunkte.de/2016/09/27524.html copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 Peter M. Quadflieg: Gerhard Graf von Schwerin (1899-1980) Graf Gerhard von Schwerin, ein hoch dekorierter General des Zweiten Weltkriegs, ist weithin vergessen. Dabei war er ein Militär, dem auch politisches Denken abgefordert wurde, vor allem 1939 als Generalstabsoffizier im Oberkommando des Heeres und 1950 als Sicherheitsberater von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Der Historiker Peter Michael Quadflieg hat nun eine Biographie des Grafen von Schwerin veröffentlicht - ein Projekt, das er mit der herausgehobenen Rolle des Generals begründet und in die Reihe der Studien über die Kontinuität deutscher Funktionseliten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt. Quadfliegs Arbeit beeindruckt durch ihre Materialfülle; allein das Literaturverzeichnis enthält mehr als 800 Titel. Auf dieser Basis beschreibt der Autor detailliert den Werdegang des Grafen: 1899 geboren, aus altem preußischem Adel stammend, mit starkem militärischen Hintergrund. Er trat mit 13 Jahren in die Kadettenanstalt Berlin-Lichterfelde ein, kam bereits 1915 als Fähnrich zur kämpfenden Truppe und erlebte das Ende des Ersten Weltkriegs als 19-jähriger Oberleutnant. Nach zwei Jahren als Freikorpskämpfer ließ er sich zum Kaufmann ausbilden, bevor er 1923 in die Reichswehr eintrat. Neben dem beruflich-militärischen Werdegang schildert Quadflieg auch den privaten Lebensweg seines Protagonisten, wobei seine zweite Ehe, die ihn mit der Familie Reemtsma verband, von besonderer Bedeutung ist. Schwerins zweite Gattin war vermögend, und so konnte das Ehepaar in der Weltwirtschaftskrise eine eineinhalbjährige Reise in die USA unternehmen - ein Glücksfall für den damaligen Oberleutnant. Über seine Frau bekam Graf von Schwerin auch Kontakt zur bürgerlichen Opposition gegen das NS-Regime, deren Zielen er wohlwollendes Interesse entgegenbrachte. Seine Sympathien gehörten aber eindeutig dem Soldatenberuf, wie der Autor unterstreicht. Am 1. Oktober 1938 wurde Schwerin in den Generalstab des Heeres zur Abteilung Fremde Heere versetzt, um dort die Leitung der Gruppe Amerika/England zu übernehmen. In dieser Stellung, die er knapp ein Jahr bekleidete, reiste Schwerin im Sommer 1939 nach Großbritannien. Quadflieg widmet dieser Mission zwei Kapitel und stellt sie fast ausschließlich unter die Vorzeichen des militärischen Widerstands gegen das Regime Hitlers. Über den militärpolitischen Kontext der Reise und über die Beziehungen Schwerins zum Londoner Militärattaché Oberstleutnant Anton von Bechtolsheim erfährt man nichts. Quadflieg hat anhand britischer Quellen die von Schwerin geführten Gespräche sehr genau nachgezeichnet, und er zeigt deutlich, welche Schwierigkeiten die britischen Gesprächspartner hatten, die Aussagen des Grafen zu verstehen. Als strange affair bezeichnete Frank K. Roberts vom britischen Außenministerium diese Gespräche. Möglicherweise - Quadflieg thematisiert die Frage nicht - lag diese Verwirrung an den konkurrierenden Aufträgen aus den Kreisen des Widerstands und der Abteilung Fremde Heere. Nach seiner Rückkehr aus Großbritannien wurde Schwerin abrupt zur Truppe versetzt. Über die Gründe kann Quadflieg nur spekulieren, so dass die Behauptung, der Graf habe "für Analysen mit Papier und Bleistift im OKH wenig Talent gezeigt", reichlich unbegründet im Raum steht (299). Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Darstellung der Führungskompetenz Schwerins als Kommandeur von Truppenverbänden im Zweiten Weltkrieg. Hier erfährt man, wie der General seine Truppe zusammengehalten und motiviert hat und Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten nicht auswich, die auch Ermittlungen des Reichskriegsgerichts zur Folge hatten. Quadfliegs Aussage, "dass sich die Konfliktbereitschaft des Grafen von Schwerin auf die taktische Führung des Krieges an der Ostfront beschränkt hat" (75), erscheint dabei als nicht ausreichend begründet. Ausführlich schildert der Autor den Einsatz der 116. Panzerdivision unter Generalleutnant Graf von Schwerins Führung an der Invasionsfront in Frankreich 1944. Das geschieht in Verbindung mit Spekulationen über etwaige Pläne Erwin Rommels zum Sturz des Hitler-Regimes, ohne dass der Leser dabei viel Neues erfährt. In diesem Zusammenhang geht Quadflieg ausführlich auf die heftigen Nachhutgefechte ein, die sich die damaligen deutschen Protagonisten an der Invasionsfront noch bis in die 1960er Jahre lieferten. Wer verfolgte seinerzeit die "richtige" Strategie, wer zählte zu den "Versagern"? Mögen seine Ausführungen zur Position Schwerins überzeugen, so wird er seinem zeitweiligen Vorgesetzten, General Freiherr Geyr von Schweppenburg, nicht gerecht. Im Herbst 1944 verteidigte die 116. Panzerdivision Aachen gegen amerikanische Angriffe. Quadflieg kann zeigen, dass an der von Schwerin selbst genährten Legende, er habe die Stadt vor der Zerstörung bewahren wollen, nicht viel dran ist, obwohl sie sich jahrzehntelang halten konnte. Doch es waren vermutlich auch diese Legende und das Wohlwollen der Vertreter der alliierten Hohen Kommission, die Schwerin nach der Gründung der Bundesrepublik eine neue Chance eröffneten: Im Mai 1950 avancierte er zum Sicherheitsberater Adenauers - ein Amt, das er freilich bereits im Oktober desselben Jahres wieder verlor. Quadflieg behandelt diese Monate ausführlich und wirft damit neues Licht auf die Anfänge der Wiederbewaffnung. Die Ausführungen des Autors über sachliche Auseinandersetzungen und persönliche Intrigen zwischen rivalisierenden Zirkeln von Politikern und (ehemaligen) Militärs sind spannend zu lesen, allerdings hätte eine bessere Kontextualisierung zuweilen gut getan und Schwerins Handeln verständlicher gemacht. Das herausragende Ereignis dieser Monate war die Himmeroder Tagung im Oktober 1950, die Graf von Schwerin auf den Weg brachte und die Quadflieg eingehend beschreibt. Das Ergebnis, die Himmeroder Denkschrift, war ein Forderungskatalog für westdeutsche Streitkräfte im europäisch-atlantischen Rahmen - etwas völlig Neues in der deutschen Militärgeschichte. Die Entlassung des Grafen durch den Bundeskanzler ging auf Aussagen Schwerins vor der Presse zur Notwendigkeit der Wehrpflicht zurück. Quadflieg widmet diesem Ereignis ein eigenes Kapitel und weist im wesentlichen Schwerin die Schuld zu, den er als unfähig zu Kompromissen beschreibt. Ob der Autor damit richtig liegt, ist freilich zweifelhaft. Man könnte auch Adenauer verantwortlich machen, der mit verdeckten Karten spielte und Schwerin wichtige Informationen ebenso sehr vorenthielt wie den direkten Kontakt. Aufschlussreich ist die Schilderung der Bewerbung Schwerins bei der Bundeswehr. Quadflieg gibt im Detail das Prüfungsverfahren im Personalgutachterausschuss wieder und hebt hervor, wie umstritten der Graf war. Es ist interessant zu verfolgen, wie es seinen Gegnern gelang, eine positive Empfehlung im Plenum des Ausschusses zu verhindern. Ein kurzes Schlaglicht auf die ebenfalls abgelehnte Bewerbung von General Rudolf-Christoph von Gersdorff - aktives Mitglied des militärischen Widerstands - wäre hier hilfreich gewesen, um zu zeigen, dass Kontakte zum Widerstand gegen Hitler einer Laufbahn in der Bundeswehr nicht unbedingt förderlich waren. Nachdem seine militärische Karriere endgültig zu Ende war, engagierte sich Schwerin als Lobbyist für Unternehmen der Rüstungsindustrie, als Sprecher seines Veteranenverbands "Windhund" und als Anhänger der FDP. Dabei arbeitet Quadflieg heraus, wie Schwerin den Export von Rüstungsmaterial in den Nahen und Mittleren Osten vorantreiben und dabei auch geltende Gesetze umgehen wollte. Graf von Schwerin war ein Militär aus Überzeugung und ein Technokrat, der seinen Widerspruchsgeist mit "Widerstand" gleichsetzte. An dieser Stelle sei die Frage erlaubt, ob Quadflieg nicht auch ohne theoretische Modelle wie Black Box oder "Referenzrahmen" zu dieser Einsicht gekommen wäre. Das Modell Black Box kommt aus der nachrichtentechnischen Systemtheorie, wobei es darum geht, Vorgänge in einem abgeschlossenen System von außen durch definierte Inputs und die Beobachtung der Outputs zu ergründen. Menschliches Verhalten lässt sich damit jedoch nur schwer erklären, haben Gefühle wie Hass, Liebe oder Mitgefühl im Black Box -Modell doch keinen Platz. Ein sorgfältigeres Lektorat zur Vermeidung von Fehlern und Redundanzen hätte dem Buch gut getan, ebenso hätten mehr Informationen zu den wichtigsten Protagonisten im Umfeld Schwerins dazu beigetragen, die Netzwerke verständlicher zu machen, in die die Biographie des Grafen eingewoben war..
Recommended publications
  • William Russell Philp Collection
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf6489n7zd No online items Inventory of the William Russell Philp collection Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2003, 2016 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the William Russell 68007 1 Philp collection Title: William Russell Philp collection Date (inclusive): 1933-1952 Collection Number: 68007 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: In English and German Physical Description: 8 manuscript boxes, 5 oversize boxes, 2 oversize folders, 3 folios(11.3 Linear Feet) Abstract: The William Russell Philp collection consists of intelligence reports, interrogation reports, maps, and photographs relating to Adolf Hitler, the German military structure, national socialism, various aspects of German society during and immediately after World War II, various military campaigns of World War II (particularly preparation for the invasion of Normandy), denazification, and post-war reconstruction in Germany. source: Philp, William Russell, 1892-1970 Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1968. Preferred Citation [Identification of item], William Russell Philp collection, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. Biographical Note 1892 Born, Whitby, Ontario, Canada August 24 1916 Graduated, University of Nebraska 1916-1917 Served on the Mexican border 1917 Commissioned Second Lieutenant of Field Artillery, Regular Army 1917-1919 Served in France during World War I with the 17th Field Artillery, Second U.S.
    [Show full text]
  • Rommel Good with Index+ JG
    THE TRAIL OF THE FOX The Search for the True Field Marshal Rommel the trail of the fox This edition ISBN ––– The editor of this work was master craftsman Thomas B Congdon, who had previously edited Peter Benchley’s novel Jaws David Irving’s The Trail of the Fox was first published in 1977 by Weidenfeld & Nicolson, in London; by E P Dutton Inc as a Thomas Congdon Book in New York; and by Clarke, Irwin & Company Ltd in Toronto. It was reprinted in 1978 by Avon Books, New York. In Italy it appeared in 1978 as La Pista Della Volpe (Arnoldo Mondadori Editore, Milano); in Spain as El Rastro del Zorro (Editorial Planeta, Barcerlona). In Germany it was a major bestseller, published in 1978 by Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg, and serialized in Der Spiegel. In subsequent years it appeared many countries including Finland (published by Kirjayhtymä, of Helsinki); in Ljubljana, by Drzavna Zalozba Slovenije; and in Japan (published by Hayakawa of Tokyo). Subsequent German-language editions included a paperback published by Wilhelm Heyne Verlag, of Munich and a book club edtion by Weltbild Verlag, of Augsburg. First published Electronic Edition Focal Point Edition © Parforce UK Ltd. – An Adobe pdf (Portable Document Format) edition of this book is uploaded onto the FPP website at http://www.fpp.co.uk/books as a tool for students and academics. It can be downloaded for reading and study purposes only, and is not to be commercially distributed in any form. All rights reserved. No part of this publication may be commercially reproduced, copied, or transmitted save with written permission of the author in accordance with the provisions of the Copyright Act (as amended).
    [Show full text]
  • Alaric Searle: Wehrmacht Generals, West German Society, and The
    Alaric Searle: Wehrmacht Generals, West German Society, and the Debate on Rearmament 1949-1959, Westport, CT: Praeger Publishers 2003, XVIII + 316 S., ISBN 0-275-97968-7, GBP 52,00 Rezensiert von: Edward B. Westermann School of Advanced Air and Space Studies, Montgomery, Alabama During the First World War, Georges Clemenceau is reported to have remarked that "war is too important to be left to the generals." To paraphrase the former French prime minister, one might describe Alaric Searle's thesis as "rearmament is too important to be left to the politicians." A revised manuscript of his doctoral dissertation submitted to the Freie Universität Berlin, this work explores the role and key influence of former Wehrmacht generals and admirals in the rebuilding and rearming of the Federal Republic's armed forces in the decade between 1949 and 1959. Employing a chronological and thematic approach the work focuses on the role of former Wehrmacht generals, institutional and organizational structures, pressure groups, the press, and legal trials to trace the development of military and political policy associated with rearmament from the perspective of the Generalität as well as the public reception of this issue within West German society. The impetus for the study appears to be two-fold. On the one hand, Searle notes that the military and political discussion surrounding West German rearmament "is a chapter of German history that has remained largely concealed from the view of Anglo-Saxon historians" in large part based on the availability of "few English language works" on the topic. (1) In contrast, he notes the extensive German language treatment of this topic, including most prominently the work of the Militärgeschichtliches Forschungsamt or MGFA.
    [Show full text]
  • W12041 SU Scientia Militaria 2018 N.Indd
    Scientia Militaria, South African Journal of Military Studies, Vol 46, Nr 1, 2018. doi: 10.5787/46-1-1224 SONDERKOMMANDO DORA – SPECIAL MILITARY GEOSCIENTIFIC UNIT OF THE GERMAN COUNTER-INTELLIGENCE SERVICE IN NORTH AFRICA 1942 Hermann Häusler University of Vienna, Austria Abstract The counter-intelligence service of the German Armed Forces High Command launched Operation Dora in 1941 to update terrain information of North Africa for the German warfare and to reconnoitre the frontier between Libya and Chad. This article presents Sonderkommando Dora as an example of military geoscientific reconnaissance during World War II in the North African theatre of war where the German Armed Forces needed more accurate military geographic information on the Western Desert. The scientific personnel comprised geographers, cartographers, geologists, astronomers, meteorologists and road specialists, and they prepared special maps on the environmental setting of the Libyan Sahara. As far as it is known, these special maps were never used by Axis troops (who fought in World War II against the Allies) for tactical purposes – although it cannot be ruled out that the maps provided general information on the proximity of the German Africa Corps, the Panzer Group Africa and of the Panzer Army Africa, respectively, and also of the retreating Army Group Africa. Introduction In January 1941, the counter-intelligence service of the German Armed Forces High Command (Oberkommando der Wehrmacht [OKW]), commanded by Admiral Wilhelm Canaris, launched Operation Dora to update terrain information of North Africa for the German warfare and to reconnoitre the frontier between Libya and Chad. Sonderkommando Dora was headed by an air force colonel, and had company status.
    [Show full text]
  • Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen Und Die Verteidigung Westdeutschlands
    Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen und die Verteidigung Westdeutschlands Alte Elitedivisionen und neue Militärstrukturen, 1949 – 1953 Studien Nr. 3 Studien Nr. 3 Agilolf Keßelring Die Organisation Gehlen und die Verteidigung Westdeutschlands Alte Elitedivisionen und neue Militärstrukturen, 1949 – 1953 Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 – 1968 Herausgegeben von Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller Redaktion: Andreas Hilger, Sabrina Nowack, Gerhard Sälter Inhalt I Einleitung 5 Verdeckte Verteidigungsstrukturen: „Crack-Divisionen“ und „Windhund-Organisation“ 10 II Entwicklung der geheimen Verteidigungsstrukturen, 1949 – 1953 15 U.S. Grand Strategy? 15 Anfänge der Notfallplanung durch die Bundes regierung 23 Übernahme des „Unternehmens Versicherungen“ durch die Organisation Gehlen 30 Führungskader und Netzwerke 35 Innere Gliederung und Finanzierung des „Unternehmens Versicherungen“ 47 Westdeutsche Verteidigungsstrukturen unter US-Kommando und NATO ? 55 Operative Fragen und Wehrmachtstradition 62 III Bilanz und Forschungs perspektiven 69 Der Autor 75 Quellen- und Literaturverzeichnis 77 Personenregister 83 Abkürzungsverzeichnis 84 UHK/BND: Studien 86 Impressum 88 I Einleitung Ich war fest überzeugt, dass Stalin für Westdeutschland das gleiche Vorgehen plante wie in Korea. Ich nahm an, dass Russland sich im Laufe der nächsten Monate von der Sowjetzonenregierung stärker absetzen würde, um dieser den äußeren Anschein einer erhöhten Handlungsfreiheit
    [Show full text]
  • VII. Das Kriegsende in Süddeutschland Und Die Konsolidierung Der Militärregierung
    VII. Das Kriegsende in Süddeutschland und die Konsolidierung der Militärregierung 1. Letzte Kämpfe Ende Januar 1945, nach dem Scheitern der Offensive In den Ardennen und dem mächtigen sowjetischen Vorstoß von der Weichsel an die Oder, hatte die deutsche Kriegführung jegliche realistische Perspektive verloren. Nun war auch das in der poli­ tisch-militärischen Spitze des Reiches verbreitete, immerhin nicht gänzlich abwegige Kalkül dahin, die bedingungslose Kapitulation und der Untergang des Reiches ließen sich vielleicht doch noch irgendwie abwenden. Die Erklärung von Jalta und die Ver­ nichtung Dresdens setzten im Februar Ausrufungszeichen hinter das Menetekel. Im März, nachdem Eisenhower dem Westheer das Rückgrat gebrochen und den Rhein glatt forciert hatte, konnten in Deutschland weder Fachmann noch Laie weiterhin mit akzeptablen Argumenten behaupten, der totalen Niederlage im sechsten Jahr des tota­ len Krieges sei zu entrinnen. Die alliierten Stäbe waren über die verzweifelte Lage des Feindes genau im Bilde, dem neben der bedingungslosen Kapitulation nur noch eine einzige Handlungsmög• lichkeit geblieben sei, nämlich das bevorstehende Ende einige Augenblicke lang hin­ auszuzögern. [ Der SD kam in einer zusammenfassenden Analyse zur selben Erkennt­ nis: Der Zweifel am Sinn des weiteren Kampfes zerfresse die Einsatzbereitschaft und das Vertrauen der Bevölkerung: "Der bisher bewahrte Hoffnungsfunke ist am Auslö• schen".2 Dennoch war den Amerikanern Anfang April 1945 ebenso klar wie dem deutschen Sicherheitsdienst, daß es trotzdem nicht
    [Show full text]
  • American Assistance to the New German Army and Luftwaffe
    AMERICAN ASSISTANCE TO THE NEW GERMAN ARMY AND LUFTWAFFE James S. Corum Th is chapter aims to examine the political, technical, and personnel problems in the creation of the Bundeswehr between 1950–58 and the role the U.S. Army and Air Force played in assisting the formation of their German counterparts. Th e assistance that the U.S. military provided to the Germans was hardly a straightforward process. Both the Germans and the Americans could have very diff erent visions of an ideal army and air force, and there was considerable debate among the service staff s of the two nations throughout the whole proc- ess. Yet, while there was considerable debate and friction, the story is mostly one of very eff ective cooperation between the two nations. Th e build-up phase of the Bundeswehr resulted in a German force of which both the Germans and Americans generally approved. However, reach- ing the goal of an eff ective Bundeswehr meant overcoming numerous obstacles. Th e Himmerod Conference By 1949, aft er the Berlin Crisis and the founding of NATO and the establishment of the Bundesrepublik, the Western alliance realized that a major German rearmament program was essential in order to meet NATO defense goals. As Cold War tensions increased, a group of former Wehrmacht senior offi cers acting as military advisors for the Federal Government met in October 1950 at Kloster Himmerod to develop a program for German rearmament within the context of the Western Alliance. Th e Himmerod Conference, chaired by retired General Adolf Heusinger (who became the fi rst Generalinspekteur of the Bundeswehr), laid the foundations for developing armed forces for a democratic West Germany.
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: REVERSAL OF
    ABSTRACT Title of Dissertation: REVERSAL OF POLICY: THE DEPARTMENTS OF STATE AND DEFENSE, AND THE ARMING OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, 1946-1955 Sheldon Aaron Goldberg, PhD, 2012 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf, Department of History Between 1946 and 1950, the U.S. State Department repeatedly expressed its de- termination to keep Germany disarmed and demilitarized and offered pledges regarding the extended presence of U.S. troops in Western Europe. At the same time, and initially unbeknownst to the State Department, the U.S. Joint Chiefs of Staff were making plans to arm Germany in response to the growing Soviet threat to Western Europe. In September 1950, in reaction to the communist invasion of South Korea that had prompted fears the same would happen in Germany, the United States decided to arm the Federal Republic of Germany. Although coupled with a pledge to increase the number of U.S. troops in Europe, the U.S. decision resulted in a number of unintended consequences including a Congressional challenge to Presidential power, opposition by and discord among U.S. Allies, loss of control over the rearmament process, and the establishment of a new set of relations with its erstwhile enemy. While the actual outcome of that 1950 decision was positive, i.e., the arming of the Federal Republic of Germany was approved, the creation of a national German army was not what official U.S. policy had intended. REVERSAL OF POLICY: THE DEPARTMENTS OF STATE AND DEFENSE, AND THE ARMING OF THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, 1946-1955
    [Show full text]
  • Gerhard Graf Von Schwerin Und Das Kriegsende in Aachen — Ereignis, Mythos, Analyse
    Christoph Rass, René Rohrkamp, Peter M. Quadflieg Gerhard Graf von Schwerin und das Kriegsende in Aachen — Ereignis, Mythos, Analyse Aachen 2007 Gutachten im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen – Fachbereich Kataster und Vermessung bearbeitet am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte der RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 7 1 Einleitung 9 2 Biographische Skizze bis 1944 19 3 Graf von Schwerin und Aachen 1944 22 3.1 Die 116. Panzerdivision an der Westfront.....................22 3.2 Die Stadt Aachen im Zweiten Weltkrieg: 1939 bis Herbst 1944 .....................................................27 3.3 Kampf auf deutschem Territorium: Die Stadt Aachen als Präzedenzfall..............................31 3.4 Die Vorbereitung der Evakuierung Aachens im September 1944.........................................35 3.5 Die Ereignisse am 12. und 13. September 1944 ...........37 4 Graf von Schwerin und Aachen 1945-1980 67 4.1 Eine Legende entsteht (1945-1954)................................69 4.2 Der Schwerin-Mythos auf seinem Höhepunkt (1957-1963) ................................................77 4.3 Die Legende verblasst (1964-1980) ................................90 5 Ergebnisse 95 Abbildungen 100 Bildnachweis 104 Quellen 105 Literaturverzeichnis 108 Errata 114 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Westwallabschnitt Friedrich mit den Bunkern 161 und 166...........................................100 Abbildung 2: Westwallabschnitt Würselen ........................101 Abbildung 3: Westwallabschnitt Aachen
    [Show full text]
  • UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 Permalink https://escholarship.org/uc/item/6hr297n8 Author Livingstone, David Michael Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO The Bundesgrenzschutz: Re-civilizing Security in Postwar West Germany, 1950-1977 A Dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by David Michael Livingstone Committee in charge: Professor Frank Biess, Chair Professor Richard Biernacki Professor Deborah Hertz Professor Rebecca Plant Professor Ulrike Strasser 2018 Copyright David Michael Livingstone, 2018 All rights reserved. Signature Page The Dissertation of David Michael Livingstone is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on Microfilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2018 iii Dedication This dissertation is dedicated to my Grandmother, Maria, “Oma Bitzel” Commerçon and my Mother, Helga Livingstone (née Commerçon) – two strong women whose stories of life in postwar West Germany inspired me to be a historian. iv Epigraph Democracy cannot be imposed on any nation from the outside. Each society must search for its own path, and no path is perfect. Barack Obama v Table of Contents Signature Page ............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • The Bundeswehr's Innere Führung and the Cold War Divide
    Citizens in Uniform: The Bundeswehr’s Innere Führung and the Cold War divide By Steven Beardsley Citizens in Uniform: The Bundeswehr’s Innere Führung and the Cold War divide Introduction Every professional military has a set of values. Few have anything like Innere Führung.1 The leadership principle for Germany’s federal armed forces, or Bundeswehr, was developed in the 1950s to create a new model for the German soldier and reset the relationship between superior and subordinate. Built on the ashes of the Nazi-era Wehrmacht, the new force was to represent a clear break from its predecessor: At a time of total warfare, the Bundeswehr was to strive toward peace. As totalitarian states built up massive forces, it was to remain grounded in democratic values and uphold the rights of the individual. And in an age of technological advances on the battlefield, soldiers in the Bundeswehr were to remain civic-minded “Citizens in Uniform” instead of professional warriors or technocrats of their own class.2 Innere Führung dictated each of these principles, and each marked a clear departure from the German military’s past. In many ways, Innere Führung’s success is visible across the service today. Soldiers and officers are trained in the concept at every stage of their career. A circle of researchers around the service continues to study Innere Führung and its application to the modern Bundeswehr. Wolf Graf von Baudissin, widely considered the father of Innere Führung, is celebrated as a key figure of the Bundeswehr’s founding, his name even gracing part of the Bundeswehr Command and Staff College in Hamburg.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2020 Jahrbuch
    Jahrbuch 2020 Jahrbuch Clausewitz-Gesellschaft • Clausewitz-Gesellschaft Jahrbuch 2020 Eine Publikation der Clausewitz-Gesellschaft e.V. ISBN: 978-3-9816962-6-4 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2020 Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2020 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Band 16 Jahrbuch 2020 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Herausgeber und Copyright 2021 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Autoren unzulässig. Redaktion und Lektorat: Hans-Joachim Gemballa, Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Layout und Satz: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. ISBN: 978-3-9816962-6-4 2 Inhalt Seite Editorial 6 Der besondere Beitrag Auftrag Landes- und Bündnisverteidigung Eberhard Zorn 14 Kapitel I NATO und Bündnisverteidigung im Wandel der Zeit NATO 2030 – Herausforderungen und Notwendigkeiten im kommenden Jahrzehnt Horst-Heinrich Brauß 24 Die neue Atomwaffendebatte und die NATO Helmut W. Ganser 45 Die Planung von Operationen in der Northern Army Group (NORTHAG) im Wandel Friedrich K. Jeschonnek 58 Kapitel II Aktuelle Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europa im Kreuzstütz – seine Befähigung zur Weltpolitik? Klaus Olshausen 88 Die Stärkung multinationaler Organisationen – was können die EU und Deutschland leisten? Ueli Lang 114 Kapitel III Bundeswehr Die Reserve der Zukunft – über die neue Relevanz der Reserve Patrick Ernst Sensburg Knud Neuhoff 130 3 Sicherheitspolitik hinter Klostermauern.
    [Show full text]