Jahrbuch 2020 Jahrbuch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahrbuch 2020 Jahrbuch Jahrbuch 2020 Jahrbuch Clausewitz-Gesellschaft • Clausewitz-Gesellschaft Jahrbuch 2020 Eine Publikation der Clausewitz-Gesellschaft e.V. ISBN: 978-3-9816962-6-4 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2020 Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2020 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Band 16 Jahrbuch 2020 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. Herausgeber und Copyright 2021 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Autoren unzulässig. Redaktion und Lektorat: Hans-Joachim Gemballa, Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Layout und Satz: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. ISBN: 978-3-9816962-6-4 2 Inhalt Seite Editorial 6 Der besondere Beitrag Auftrag Landes- und Bündnisverteidigung Eberhard Zorn 14 Kapitel I NATO und Bündnisverteidigung im Wandel der Zeit NATO 2030 – Herausforderungen und Notwendigkeiten im kommenden Jahrzehnt Horst-Heinrich Brauß 24 Die neue Atomwaffendebatte und die NATO Helmut W. Ganser 45 Die Planung von Operationen in der Northern Army Group (NORTHAG) im Wandel Friedrich K. Jeschonnek 58 Kapitel II Aktuelle Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Europa im Kreuzstütz – seine Befähigung zur Weltpolitik? Klaus Olshausen 88 Die Stärkung multinationaler Organisationen – was können die EU und Deutschland leisten? Ueli Lang 114 Kapitel III Bundeswehr Die Reserve der Zukunft – über die neue Relevanz der Reserve Patrick Ernst Sensburg Knud Neuhoff 130 3 Sicherheitspolitik hinter Klostermauern. Frank Heinz Bauer 153 Kapitel IV Clausewitz gestern und heute Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge in Zeiten von Pandemien: Wie resilient sind Gesellschaft, Politik und kritische Infrastrukturen? Relevanz Clausewitzscher Erkenntnisse heute. Kurt Herrmann 176 Anmerkungen zur Clausewitz-Rezeption in China Oliver Corff 210 Kapitel V Historische Themen Der 20. Juli 1944 im Spannungsfeld zwischen Legalität und Legitimität Michael P. Vollert 230 Zum einhundertsten Geburtstag Georg Lebers am 7. Oktober 2020 Otto-Eberhard Zander 250 Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2021 272 Bildnachweis 276 4 5 EDITORIAL Liebe Angehörige der Clausewitz Gesellschaft, Freunde und Förderer, liebe Leser unseres Jahrbuchs 2020, zum 16. Mal in Folge geben wir das Jahrbuch der Clausewitz-Gesellschaft heraus. Als der neue Präsident, seit nun einem halben Jahr im Amt, ist es mir eine besondere Ehre, dies mit einem kurzen Vorwort zu eröffnen. Wie wir alle, hatten wir uns zu Beginn des Jahres vieles vorgenommen. Die Zielsetzung für das Jahr in der Arbeit der Gesellschaft waren klar formuliert: Das BERLINER COLLOQUIUM im März war unter das Thema „Multila- teralismus in der Krise – Welche Zukunftsperspektiven haben die bisherigen Stabilität, Sicherheit, Frieden und Wohlstand fördernden multinationalen Institutionen?“ gestellt. Bei der 54. SICHERHEITSPOLITISCHEN INFORMATIONSTAGUNG an der Führungsakademie der Bundeswehr stand das Thema „Afrika: Konti- nent der Chancen oder Konfliktregion düsterer Prognosen?“ im Mittelpunkt. Das 16. CLAUSEWITZ STRATEGIEGESPRÄCH in der Vertretung Sachsen-Anhalts beim Bund sollte die Fragen der Nuklearstrategie nach Auf- kündigung des INF – Vertrages behandeln. Das CLAUSEWITZ-FORUM 2020 war in Zusammenarbeit mit dem EGMONT Royal Institute for International Relations in Brüssel geplant und sollte die Fragen der vertieften Integration zur Stärkung der Handlungsfähig- keit in der EU, vor allem auch zur Steigerung der Effizienz und Einsatzfähig- keit von Streitkräften, behandeln. Die Sektion Schweiz unserer Gesellschaft und die Regionalkreise planten eine Fülle von Veranstaltungen zu einer Vielzahl von sicherheitspolitischen Fragen im nationalen und internationalen Umfeld. CORONA stand nicht auf der Tagesordnung. Zwar war die Krankheit bei der Erstellung des Jahrbuchs 2020 in China bereits ausgebrochen, hatte Europa und Amerika aber erst mit ersten Spuren erreicht. Alle handelnden Akteure glaubten verständlicherweise, dass man die Verbreitung beherrschen könne, dass ausreichend Sicherheitsvorkehrungen getroffen seien, die medizinischen 6 Kapazitäten ausreichend wären, bis hin zu der Behauptung, es sei ja eigentlich nur ein „Schlimmer Schnupfen“. CORONA hat uns alle eines Besseren belehrt. Das Jahr 2020 war anders als das, was wir alle als unseren Alltag und unsere Interessen kennen und lieben gelernt haben - über Jahrzehnte, in fast völliger Freiheit, Unbeschwertheit und gemeinschaftlichem Wohlstand. Wir haben damit alle zusammen als selbstverständlich hingenommen, was nicht selbst- verständlich ist, und was es niemals sein wird. Vor allem wohl deshalb waren viele Bereiche des öffentlichen Lebens schlichtweg überfordert. Die vergangenen Wochen und Das gesellschaftliche Gesundheitswe- Monate haben uns gelehrt, wieder mit Ungewiss- sen ist elementarer Bestandteil der heit zu leben, Einschränkungen im Sinne der staatlichen Sicherheitsvorsorge und Gemeinschaft hinzunehmen und ständig zu darf nicht Spielwiese für Spekulati- prüfen, was welches Risiko wert ist. Das ist in onen und Gerüchte sein. Deutschland und bei unseren deutschsprachigen Nachbarn im internationalen Vergleich noch recht gut gelungen, auch wenn die Infektions- und Verlustzahlen fast unerträglich sind. Die Masse der Bevölkerung war einsichtig, diszipliniert und bereit, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Sorgen machen die wenigen, die ihre Freiheit in der freiesten deutschen Staatsform in der Geschichte gefährdet sehen, weil sie sich ein Stück Tuch zum Schutz ihrer Mitmenschen vor Mund und Nase binden sollen. Bundesminister Spahn hatte recht, als er als einer der wenigen verantwortli- chen Politiker in Deutschland, ja auch weit darüber hinaus im Sommer sagte, er bewundere all jene, die von Anfang an gewusst hätten, wie man es richtig macht. Er selber habe das nicht gewusst. Das war ehrlich, nachvollziehbar und verständlich. Wir waren als Gesellschaft auf eine derartige Form von Notstand einfach nicht vorbereitet. Und das muss uns zu denken geben. Das gesellschaftliche Gesundheitswesen ist elementarer Bestandteil der staatli- chen Sicherheitsvorsorge und darf nicht Spielwiese für Spekulationen und Ge- rüchte sein. Die Älteren unter uns haben, wie ich, völlig selbstverständlich die verpflichtende Pockenschutzimpfung in beide Arme erhalten, viele von uns haben die Narben bis heute behalten. Schluckimpfung gegen Kinderlähmung war Pflicht, meine ältere Schwester wurde verpflichtend in die Kinderlandver- schickung beordert, weil sie in der Nachkriegszeit untergewichtig war. Meine 7 Masern durchlebte ich im abgedunkelten Zimmer zu Hause, das hinterher staatlicherseits desinfiziert wurde. Das alles war richtig und gut. Die Pocken, die Masern und auch die Tuberkulose haben ihre Bedrohlichkeit verloren, sind „im Griff“. Corona wird das auch irgendwann sein, es ist an uns allen, wie viele auf dem Weg dahin leiden, gegebenenfalls auch sterben müssen. Zum ersten Mal seit langer Zeit ist gemeinschaftliches Handeln wichtiger als ausgelebter Individualismus. Aber es ist nicht nur das staatliche Gesundheitswesen, das uns in 2020 viel abverlangt hat, so viele auch unserer geplanten Veranstaltungen ausfallen oder stark verändert stattfinden ließ. Die Folgen der Pandemie lassen sich noch nicht absehen, sie werden gesellschaftliche Veränderungen erzwingen. Vieles, was gestern noch besonders wichtig und Die weltpolitische Ordnung, an die wir uns von Bedeutung war, wird es so nicht über Jahrzehnte gewöhnt hatten, die wir in mehr sein. Ganze Berufszweige werden unserem Sinne mit unseren Wertvorstellungen sich verändern, einige werden die Krise vorantreiben wollten, ist ins Wanken geraten. nicht überstehen, andere hervorstechen. Die Instrumente der Politik und der Diploma- Home Office wird im Dienstleistungswe- tie scheinen darauf nicht vorbereitet zu sein. sen eher Regel als Ausnahme werden, auch weil es sich irgendwann nicht mehr rechnet, teuren Büroraum in den Innenstädten zu mieten, in die alle Mitarbeiter dann pendeln müssen. Dies wird sich auf den Verkehr, das kostbare Zeitmanagement, bezahlbaren Wohnraum und nicht zuletzt auf Berufszufriedenheit und wirtschaftliche Effizienz auswirken. Die Auswirkungen auf den globalisierten Welthandel lassen sich ebenso wenig voraussagen wie die Auswirkungen auf ganze Wirtschaftszweige daheim. Das Sicherheitsempfinden der Bürger ist erschüttert, und leider ebenso das Vertrauen in handelnde Politik und die staatlichen Organe der Exekutive, Legislative und Jurisdiktion. Das gibt Anlass zur Sorge. Zeitgleich erwachsen weltpolitisch gravierende Herausforderungen – man ist versucht, zu sagen, wie das immer so ist und war. Es war eine vergleichbare Herausforderung, mit der sich Carl von Clausewitz auseinandersetzte, am Ende der absolutistischen Zeit, konfrontiert mit revolutionären Neuansätzen der Staatsführung sowie einer modernen Kriegsführung mit Massenheeren. Sein Lehrmeister war Gerhard von Scharnhorst, und ich durfte in der Gene- ralstabsausbildung über dessen Ausbildung unter dem Grafen Wilhelm von 8 Schaumburg-Lippe meine Jahresarbeit schreiben. Vieles
Recommended publications
  • DRAFT AGENDA June 17-20, 2019 I Berlin, Germany Rapid
    DRAFT AGENDA June 17-20, 2019 I Berlin, Germany Rapid demographic change and emerging security challenges require security organizations to strengthen diversity and inclusion in order to fulfill our missions. Mission Critical provides a transatlantic leadership development and exchange opportunity for key personnel and stakeholders to gain new strategies for inclusive leadership in security contexts. With special thanks to: The German Ministry of Defense Organized by: In partnership with: MISSION CRITICAL 2019 Inclusive Leadership for the Security Sector Draft Agenda – March 22, 2019 Each year, Germany celebrates Diversity Day. We are honored to be part of this celebration. Monday, June 17th Daytime International Arrivals 19h00 Welcome Reception for International Guests Tuesday, June 18th Location: Embassy of Canada (Leipziger Pl. 17, Berlin) Theme: Personnel - Achieving a Diverse and Inclusive Workforce 8h15 Arrivals and Registration 9h00-9h20 Opening Remarks and Welcome Stéphane Dion, Ambassador to Germany and Special Envoy to the European Union and Europe Dr. Ursula von der Leyen, German Federal Minister of Defense 9h20-9h40 Visions of Diversity General Eberhard Zorn, Inspector General of the Bundeswehr Rear-Admiral Luc Cassivi, Commander of the Canadian Defence Academy 9h45-10h45 Visions of Diversity (Cross Sector) General Eberhard Zorn, Inspector General of the Bundeswehr Rear-Admiral Luc Cassivi, Commander of the Canadian Defence Academy Nariman Hammouti-Reinke, President, Deutscher.Soldat. Cathryn Clüver Ashbrook, Executive Director, Future of Diplomacy Project, Harvard Kennedy School tbc, Corporate Representative Moderator: Christian Thiels, Editor-in-chief for German Armed Forces Media 10h45-11h15 Coffee and Networking in the Foyer 11h15-13h15 International Cross-Talks, Round I Leadership Competencies: New Aspects Topic 1: Longer Work Lives as an Opportunity and Challenge for HR Facilitated by FMoD Branch P II 1 Topic 2: Achieving Work Life Balance in Modern Forces Dr.
    [Show full text]
  • Was Ist Aus Der Inneren Führunng Geworden?
    HAMBURGER BEITRÄGE zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Detlef Bald / Hans-Günter Fröhling / Jürgen Groß / Claus Frhr. v. Rosen (Hrsg.) Was ist aus der Inneren Führung geworden? Zum hundertsten Geburtstag Wolf Graf von Baudissins Heft 146 Hamburg, April 2007 INSTITUT FÜR FRIEDENSFORSCHUNG UND SICHERHEITSPOLITIK an der Universität Hamburg 22587 Hamburg • Falkenstein 1 Impressum Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg besteht seit dem Juni 1971 und ist eine unabhängige Einrichtung in Form einer Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Laut Satzung ist es Zweck der Institutsarbeit, „sich im Rahmen der Friedensforschung spe- ziell mit sicherheitspolitischen Problemen zu befassen und dabei die Kriterien von freier Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Publizierung der Forschungser- gebnisse zu erfüllen“. Im Sinne dieser Aufgaben gibt das Institut für Friedensforschung und Si- cherheitspolitik die Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik heraus. Die Hamburger Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Folge. Für Inhalt und Aussage der Beiträge sind jeweils die entsprechenden Autoren verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des IFSH. Bestellungen können nur in begrenztem Umfang angenommen werden. Anfragen sind zu richten an: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Falkenstein 1 D – 22587 Hamburg Tel.: (040) 866 077 – 0 Fax.: (040) 866 36 15 e-mail: [email protected] Internet: http://www.ifsh.de
    [Show full text]
  • Mitgliederzeitschrift 4/2018
    Mitgliederzeitschrift Winter Mein BwSW... 2018 Bild: BwSW Zirkus in Brauneberg S. 42 Bild: TaktLwG 31 B Bild: TaktLwG Bild: Iakov Filimonov/shutterstock.com Besuch in Nörvenich S. 23 Bild: Florian Stolzmann Bundesversammlung 2018 – Neuer Vorsitzender gewählt ab S. 11 55. Jahrgang Heft 4/2018 www.bundeswehr-sozialwerk.de Bild: sarnot/shutterstock.com Bild: goodluz/shutterstock.com Hier macht der Freuen Sie sich auf atemberaubende Gipfelpanoramen, weiß verschneite Landschaften, beschauliche Hütten, Skigenuss und Après-Ski. Genießen Sie die perfekte Kombination aus Wintersport, gemütlichen Wanderungen und Entspannung. WINTER Spaß! Tel.: 0228 37737-222 Bild: Lucky Business/shutterstock.com Heft 4/2018 2 Krössenbacherhof**** in Bruck Ab geht’s in eine der schönsten Wintersportregionen Österreichs. Zell am See- Kaprun bietet herrliche Pisten, Skivergnügen am Gletscher und Pistengaudi für Groß und Klein. Der Krössenbacherhof**** liegt am Ortsrand von Bruck und ist mit einer Entfernung von nur 5 km bis zur nächsten Bergbahn optimaler Ausgangspunkt für Ihren Winterur- laub. Skigebiete Kitzsteinhorn, Schmittenhöhe, Maiskogel Pistenkilometer: 138 Höhenlage: 750 - 3.029 m Bild: Tatiana Popova/Shutterstock.com Preise in € pro Person/Übernachtung - Halbpension 08.12.-22.12.18 ab 35,- 05.01.-26.01.19 ab 45,- 26.01.-06.04.19 ab 50,- Inklusivleistungen: Übernachtung, Halbpension, Hier macht der Nutzung Sauna, PKW-Stellplatz, WLAN Thiel Bild: Carsten Hotel Alpenschlössl in Mayrhofen Erleben Sie unvergessliche Urlaubstage und freuen Sie sich auf pures Pistenvergnü- gen im Zillertal mit idealen Bedingungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profi s direkt vor der Hoteltür. Schneesichere und bestens präparierte Pisten, Tiefschnee- hänge und Snowboard-Funparks bieten für jeden Geschmack die richtige Heraus- forderung.
    [Show full text]
  • Bundeswehr Und Innere Führung Prof
    Sicherheit und Frieden SFSecurity and Peace Herausgeber: Themenschwerpunkt: Dr. habil. Michael Brzoska Bundeswehr und Innere Führung Prof. Dr. Hans J. Giessmann Die gespaltene Ausrichtung der Bundeswehr – oder: Prof. Dr. Heiner Hänggi warum sich die Bundeswehr mit der „Inneren Führung” seit 1950 schwer tut Heinz-Dieter Jopp Detlef Bald Dr. Erwin Müller Innere Führung in Zeiten des Umbruchs: Zur Aktualität Andreas Prüfert einer für obsolet erklärten Konzeption Martin Kutz Innere Führung und Transformation der Bundeswehr. Anmerkungen zu 50 Jahren Innere Führung in der Bun- deswehr Thomas R. Elßner Grundlagen für das Thema Frieden in Baudissins Werk Claus von Rosen Weitere Beiträge von ... Michael Brzoska, Miao-ling Hasenkamp, Detlev Wolter 2005 4 23. Jahrgang ISSN 0175-274X Nomos IMPRESSUM INHALT Schriftleitung: Prof. Dr. Hans J. Giessmann EDITORIAL . III Redaktion: Dr. Erwin Müller (V.i.S.d.P.) Susanne Bund THEMENSCHWERPUNKT Dr. Patricia Schneider Dr. Thorsten Stodiek BUNDESWEHR UND INNERE FÜHRUNG Redaktionsanschrift: S+F Die gespaltene Ausrichtung der Bundeswehr – oder: warum sich die c/o IFSH, Falkenstein 1, D-22587 Hamburg Bundeswehr mit der »Inneren Führung« seit 1950 schwer tut Tel. 0049-40-86 60 77-0 Fax 0049-40-8 66 36 15 Detlef Bald. 177 E-Mail: [email protected] Druck und Verlag: Innere Führung in Zeiten des Umbruchs: Zur Aktualität einer für Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, obsolet erklärten Konzeption Tel. 0049-72 21-21 04-0, Martin Kutz . 180 Fax 0049-7221-2104-27 Anzeigenverwaltung und Innere Führung und Transformation der Bundeswehr. Anmerkungen Anzeigenannahme: Sales friendly • Bettina Roos, zu 50 Jahren Innere Führung in der Bundeswehr Maarweg 48, 53123 Bonn, Thomas R.
    [Show full text]
  • DRAFT AGENDA June 17-20, 2019 I Berlin, Germany Rapid
    DRAFT AGENDA June 17-20, 2019 I Berlin, Germany Rapid demographic change and emerging security challenges require security organizations to strengthen diversity and inclusion in order to fulfill our missions. Mission Critical provides a transatlantic leadership development and exchange opportunity for key personnel and stakeholders to gain new strategies for inclusive leadership in security contexts. With special thanks to: The German Ministry of Defense Organized by: In partnership with: Northrop Litef Gmbh MISSION CRITICAL 2019 Inclusive Leadership for the Security Sector Draft Agenda – May 7, 2019 Each year, Germany celebrates Diversity Day. We are honored to be part of this celebration. Tuesday, June 18th Location: Embassy of Canada (Leipziger Pl. 17, Berlin) Theme: Personnel - Achieving a Diverse and Inclusive Workforce 8h15 Arrivals and Registration 8h45-9h20 Opening Remarks and Welcome Stéphane Dion, Canadian Ambassador to Germany and Special Envoy to the European Union and Europe Dr. Ursula von der Leyen, German Federal Minister of Defense Visions of Diversity 9h20-9h40 General Eberhard Zorn, Chief of Defense of the Bundeswehr Rear-Admiral Luc Cassivi, Commander of the Canadian Defense Academy 9h45-10h45 Visions of Diversity (Cross Sector) General Eberhard Zorn, Chief of Defense of the Bundeswehr Rear-Admiral Luc Cassivi, Commander of the Canadian Defense Academy Rear-Admiral Nancy S. Lacore, Vice Commander, U.S. 6th Fleet Filiz Albrecht, Global Executive Vice President Human Resources, Bosch Nariman Hammouti-Reinke, President, Deutscher.Soldat. Moderator: Christian Thiels, Editor-in-chief for German Armed Forces Media 10h45-11h15 Coffee and Networking in the Foyer 11h15-13h15 International Cross-Talks, Round I Leadership Competencies: New Aspects Topic 1: Longer Work Lives as an Opportunity and Challenge for HR Colonel Karlheinz Kaltenecker, German FMoD, Chief of Branch P II 1 Topic 2: Achieving Work Life Balance in Modern Forces Dr.
    [Show full text]
  • William Russell Philp Collection
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf6489n7zd No online items Inventory of the William Russell Philp collection Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff Hoover Institution Library and Archives © 2003, 2016 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the William Russell 68007 1 Philp collection Title: William Russell Philp collection Date (inclusive): 1933-1952 Collection Number: 68007 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: In English and German Physical Description: 8 manuscript boxes, 5 oversize boxes, 2 oversize folders, 3 folios(11.3 Linear Feet) Abstract: The William Russell Philp collection consists of intelligence reports, interrogation reports, maps, and photographs relating to Adolf Hitler, the German military structure, national socialism, various aspects of German society during and immediately after World War II, various military campaigns of World War II (particularly preparation for the invasion of Normandy), denazification, and post-war reconstruction in Germany. source: Philp, William Russell, 1892-1970 Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1968. Preferred Citation [Identification of item], William Russell Philp collection, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. Biographical Note 1892 Born, Whitby, Ontario, Canada August 24 1916 Graduated, University of Nebraska 1916-1917 Served on the Mexican border 1917 Commissioned Second Lieutenant of Field Artillery, Regular Army 1917-1919 Served in France during World War I with the 17th Field Artillery, Second U.S.
    [Show full text]
  • Trauer Qassem Soleimani Wie Sich Die Gedenkkultur Der Bundeswehr Entwickelt Hat Erbe Der Lange Schatten Der Deutschen Kolonialgeschichte
    Zeitschrift für Innere Führung Nr. 2 | 2020 Krise Die Auswirkungen der Tötung von Trauer Qassem Soleimani Wie sich die Gedenkkultur der Bundeswehr entwickelt hat Erbe Der lange Schatten der deutschen Kolonialgeschichte Ethik Moralisch handeln im Cyber war Inhalt Inhalt if - Zeitschrift für Innere Führung wurde 1956 als IFDT Information für die Truppe gegründet. Führung Bürger und Staat Sebastian Nieke Harald Stutte Die Trauerfeiern des Schwieriges Erbe des Afghanistaneinsatzes 5 deutschen Kolonialismus 27 Schritte zu einem öffentlichen Soldatengedenken Unerfüllte Forderungen Innere Führung Welt Florian Schreiner Simon Klingert Tradition erleben 12 Der Tod des Generals 34 Regionale Ausstellungen als Aspekt Die Auswirkungen der Tötung von soldatischer Persönlichkeitsbildung Qassem Soleimani Roger Mielke Cyber war - Moral im virtuellen Raum 20 Brauchen wir eine neue Ethik für den Cyber war? 2 Zeitschrift für Innere Führung 2|2020 Inhalt Inhalt Gedenken: Mit der Trauerfeier für die am Karfreitag 2010 in Afghanistan gefallenen Fallschirmjäger hat sich das Soldatengedenken in Deutschland gewandelt. Die militärischen Trauerfeiern für im Einsatz gefallene Soldaten werden heute als öffentliches Soldatengedenken mit ministerieller Beteiligung, in einer Kirche und, soweit es die Pietät zulässt, mit Medienberichterstattung begangen. (rhl) Titel: picture alliance/dpa/Marius Becker Geschichte Rubriken Frank Bauer Meinung 4 König und Kaiser 41 Die Innere Führung stärkt den Einsatzwert Kaiser Wilhelm I. als Projektionsfläche eines Jahrhunderts deutscher
    [Show full text]
  • Military Leadership and Leaders1
    MILITARY LEADERSHIP AND LEADERS1 Jörg Keller “Military leadership is an art, a creative activity based on character, ability, and mental power”. 1. Introduction In his book “Narren, Nulpen, Niedermacher” (original title: “Military Blunders”), which describes the mishaps of incompetent military commanders, Geoffrey Regan (1998: 7)2 writes: “There are just as many incompetent physicians, dentists, accountants, lawyers, teachers and engineers as there are incapable military comman- ders. For its potential impact on society, however, military failure often has much more serious consequences. In civil aviation, a pilot might cause the death of several hundreds of people, while the decision of a general might kill tens of thousands of people.” Given that the actions taken by military commanders are highly signifi cant, one would expect that a great deal of research would have already been done on this topic. Surprisingly, though, in Germany this is only true to a limited extent. German history papers, particularly those published by the Military History Research Institute of the Bundeswehr, deal with military command- ers and (war-time) events from a purely historical perspective. There are, however, sociological3 and psychological papers that focus on this phenom- 1 This article was originally published in the German language (Führung und Führer im Militär), published in the volume “Militärsoziologie – Eine Einführung” (2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 475–493, 2012), editors Nina Leonhard and Ines-Jacqueline Werkner. 2 At the request of the author the in-text referencing style is used. 3 In this connection, attention should be drawn to the papers published by the “Wehrso- ziologische Forschungsgruppe” (Military Sociological Research Group), which, even though they are not very recent, can be considered fundamental in many respects and are also taken into account in this paper.
    [Show full text]
  • Eberhard Zorn Soll Neuer Generalinspekteur Werden
    HAUSANSCHRIFT BMVg Presse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin POSTANSCHRIFT 11055 Berlin TEL +49 (0)30-18-24-22210 FAX +49 (0)30-18-24-22228 INTERNET www.bmvg.de E-MAIL [email protected] DATUM Berlin, 16. März 2018 SEITEN 1 von 2 NUMMER 03/2018 Eberhard Zorn soll neuer Generalinspekteur werden Generalleutnant Eberhard Zorn, Leiter der Personalabteilung im Bundesministerium der Verteidigung, soll neuer Generalinspekteur der Bundeswehr werden. Es ist geplant, dass der 57-Jährige zum 1. Mai 2018 das Amt von General Volker Wieker übernimmt. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird General Wieker am 18. April 2018 mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand verabschieden. Ursula von der Leyen: „General Zorn steht mit seiner Vita nicht nur für unser Ziel einer Armee der Europäer. Durch seine Erfahrung im Ministerium und sein Wirken als Truppenführer auf allen militärischen Ebenen ist er auch bestens gewappnet, um unsere Streitkräfte in einer schwierigen Zeit zu führen, aber auch zentrale Themen wie Ausbildung und Einsatzbereitschaft weiter voranzubringen.“ Eberhard Zorn war zweimal auf dem Balkan im Einsatz. Zudem war er als Kommandeur der Luftlandebrigade 26 und später als Kommandeur der Division Schnelle Kräfte (DSK) dafür verantwortlich, die nötigen Truppen zur nationalen Krisen- und Reaktionsvorsorge zu stellen. Diese Kräfte kommen zum Einsatz, wenn deutsche Staatsbürger im Ausland evakuiert werden müssen, und sind regelmäßig in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. In seiner Dienstzeit in der DSK integrierte Zorn die niederländische 11. Luchtmobile Brigade in seinen Großverband – ein Meilenstein in der Stärkung der europäischen Verteidigungsstruktur in der NATO. Seit August 2017 ist Generalleutnant Zorn „Personalchef“ der Bundeswehr.
    [Show full text]
  • Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Über Die Zusammenarbeit Mit Afghanischen Düe Nadine Auch
    Fabian Forster (Hrsg.) Forster Fabian / Nadine Düe / Fabian Forster (Hrsg.) Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Nadine Düe Über die Zusammenarbeit mit afghanischen Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Dienten. Wir. Auch. Ortskräften während des ISAF-Einsatzes Band 10298 Nadine Düe / Fabian Forster (Hrsg.) Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Schriftenreihe Band 10298 Nadine Düe / Fabian Forster (Hrsg.) Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Über die Zusammenarbeit mit afghanischen Ortskräften während des ISAF-Einsatzes Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für poli- tische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Die Inhalte der im Text und in den Anmerkungen zitierten Internetlinks unterliegen der Verantwortung der jeweiligen Anbieter. Für eventuelle Schäden und Forderun- gen können die Bundeszentrale für politische Bildung, die Herausgeber sowie die Autorinnen und Autoren keine Haftung übernehmen. Bonn 2018 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Projektleitung: Hildegard Bremer, Dr. Miriam Shabafrouz, bpb Lektorat und Bildredaktion: Verena Artz Umschlaggestaltung und Satzherstellung: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Umschlagfoto: Gemeinsame Patrouille von Bundeswehrsoldaten und afghanischen Polizisten, Distrikt Char Darah, Provinz Kundus, 31.8.2011; picture alliance/dpa/ Maurizio Gambarini Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt / Main ISBN: 978-3-7425-0298-8 www.bpb.de Inhalt Eberhard
    [Show full text]
  • Defence Policy and the Armed Forces During the Pandemic Herunterladen
    1 2 3 2020, Toms Rostoks and Guna Gavrilko In cooperation with the Konrad-Adenauer-Stiftung With articles by: Thierry Tardy, Michael Jonsson, Dominic Vogel, Elisabeth Braw, Piotr Szyman- ski, Robin Allers, Paal Sigurd Hilde, Jeppe Trautner, Henri Vanhanen and Kalev Stoicesku Language editing: Uldis Brūns Cover design and layout: Ieva Stūre Printed by Jelgavas tipogrāfija Cover photo: Armīns Janiks All rights reserved © Toms Rostoks and Guna Gavrilko © Authors of the articles © Armīns Janiks © Ieva Stūre © Uldis Brūns ISBN 978-9984-9161-8-7 4 Contents Introduction 7 NATO 34 United Kingdom 49 Denmark 62 Germany 80 Poland 95 Latvia 112 Estonia 130 Finland 144 Sweden 160 Norway 173 5 Toms Rostoks is a senior researcher at the Centre for Security and Strategic Research at the National Defence Academy of Latvia. He is also associate professor at the Faculty of Social Sciences, Univer- sity of Latvia. 6 Introduction Toms Rostoks Defence spending was already on the increase in most NATO and EU member states by early 2020, when the coronavirus epi- demic arrived. Most European countries imposed harsh physical distancing measures to save lives, and an economic downturn then ensued. As the countries of Europe and North America were cau- tiously trying to open up their economies in May 2020, there were questions about the short-term and long-term impact of the coro- navirus pandemic, the most important being whether the spread of the virus would intensify after the summer. With the number of Covid-19 cases rapidly increasing in September and October and with no vaccine available yet, governments in Europe began to impose stricter regulations to slow the spread of the virus.
    [Show full text]
  • Annual Report 2011
    Annual Report 2011 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) 20144 Hamburg . Beim Schlump 83 Contents IFSH Annual Report 2011 Contents 1. The work of the IFSH in 2011 – Director’s Foreword 2 1.1 Detlef Bald: Lecture on the 40th Anniversary of IFSH 40 Years of Hamburg Peace Research. IFSH (1971-2011 5 2. Current Topics in the Institute’s Work 2011 14 2.1 OSCE Initiative IDEAS 14 2.2 Understanding War 18 2.3 Weapons of Mass Destruction Free Zone in the Middle East 24 3. Research Units – Research and Consultancy Projects 30 3.1 Centre for OSCE Research (CORE) 30 3.2 Centre for European Peace and Security Studies (ZEUS) 34 3.3 Interdisciplinary Research Group on Disarmament, Arms Control and Risk Technologies (IFAR²) 42 3.4 Pan-Institute Projects 48 4. Comprehensive Activities 49 4.1 Working Group on the Research on the Effectiveness of International Institutions 49 4.2 Commission „European Security and the Future of the Bundeswehr” at IFSH 49 4.3 Research Group DemoS at IFSH 49 4.4 Selected Conferences, Events and Guests 50 4.5 Research Colloquium 2011 52 4.6. Lectures of Fellows and Staff (selection) 53 4.7 Functions of IFSH Staff in Professional Bodies 56 5. Teaching and Promotion of Junior Researchers 58 5.1 Degree Course „Master of Peace and Security Studies - (M.P.S.)” at the University of Hamburg 58 5.2 European Master’s Degree “Human Rights and Democratization” (Venice) 60 5.3 Teaching and Doctoral Cooperation with the East China Normal University (ECNU), Shanghai 61 5.4 The IFSH Doctoral Supervision Program 61 5.5 Teaching by IFSH Staff in 2011 61 6.
    [Show full text]