Freinberger Gemeindezeitung

INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 30. Jahrgang 5. Folge Juli 2014 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Druck: Gemeindeamt Freinberg, 4785 Freinberg 4, Tel. 07713/8102-0* Redaktion: Bgm. Anton Pretzl, AL Franz Stadler und GB. Alois Burgholzer * Herstellungs- und Erscheinungsort: Freinberg * Verlagspostamt: 4784 . E-Mail: [email protected] Amtsstunden: Montag und Donnerstag: 8-12 und 13-17 Uhr. Dienstag: 8-12 und 13-18 Uhr. Mittwoch und Freitag: 8-13 Uhr.

Inhalt: Seite: Bürger-Seite zum Quarzabbau 2 Imkerverein Freinberg – Aktuelle Informationen zur Faulbrut 3 Hausärztlicher Notdienst neu organisiert 4-5 Gemeinderat aktuell (Sitzung vom 12.6.2014) 6-7 Stellenausschreibung „Koch/Köchin“ Sozialhilfeverband Schärding 8 BAV Schärding – aktuelle Informationen / Blumenschmuckaktion 2014 9 Freinberger Ferienpass / ÖV-Schnupperticket / Grillfest FF Haibach 2014 10 Textilien im ASZ sparen Abfallgebühren 11 Buchtreff – Gemeindebücherei Freinberg – Sommerzeit/Lesezeit 12

Freie Wohnungen Trinkwasseruntersuchung Ortswasserleitung  Freinberg 90 – LAWOG Wohnanlage Zur Information unserer Gemeindebürger werden die Trinkwasserwerte der letzten Untersuchung bekannt Wohnung Nr. 1: gegeben (Netzprobe vom 31.3.2014): - 3-Raum-Wohnung mit 80,44 m² - Bruttomiete € 608,85/Monat Physikalischer u. chemischer Befund: - HWB: 78,69 kwH Nitrat: 8,9 mg/l - Kaution € 1.445,67 (einmalig) Kalium: 1,7 mg/l Calcium: 11,5 mg/l Wohnung Nr. 5: Magnesium: 4,4 mg/l - 4-Raum-Wohnung mit 86,90 m² Natrium: 6,5 mg/l - Bruttomiete € 649,14/Monat Chlorid: 10,9 mg/l - HWB: 78,69 kwH Sulfat: 6,2 mg/l - Kaution € 1.560,27 (einmalig) Temperatur: 8,1 Grad C. Geruch: KEIN Wohnung Nr. 7: Aussehen, Farbe: FARBLOS, KLAR - 3-Raum-Wohnung mit 80,44 m² Bodensatz: KEIN - Bruttomiete € 602,06/Monat Leitfähigkeit: 220 uS/cm - HWB: 78,69 kwH pH-Wert: 7,33 - Kaution € 1.445,67 (einmalig) Gesamthärte: 2,6 °dH Carbonathärte: 2,0 °dH  Freinberg 91 – LAWOG Wohnanlage „Pestizide im untersuchten Umfang nicht bestimmbar“, d.h. dass bei der Wasseruntersuchung keine Pestizide im Wohnung Nr. 7: Trinkwasser festgestellt wurden! - 3-Raum-Wohnung mit 80,44 m² - Bruttomiete € 602,06/Monat Mikrobiologische Parameter: - HWB: 78,69 kwH Keimzahl in 1 ml der Probe - Kaution € 1.445,67 (einmalig) bei 22° C: 1 bei 37° C: 0 Escherichia coli: NICHT nachweisbar. Alle Wohnungen inkl. PKW-Stellplatz! Coliforme Bakterien: NICHT nachweisbar. Nähere Infos zu den Wohnungen beim Gemeindeamt Enterokokken: NICHT nachweisbar. Freinberg bei AL Stadler 07713/8102-10. Weitere Auskünfte erteilt gerne das Gemeindeamt - Siehe auch: www.freinberg.at/gemeinde/wohnungen Tel. 8102-11. www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 1 Bürger-Seite Quarzabbau

Neues zum Quarzabbau im Edtwald

Liebe Mitbürger,

der Kampf um die Lebensqualität der Wohngemeinde Freinberg ist im vollen Gange. Die Firma Feichtin- ger aus will, zusammen mit dem Besitzer des Faberwaldes, eine Quarzkies-Grube links von der Straße Freinberg-Hareth eröffnen, während auf der rechten Straßenseite die Firma EWS auf dreifacher Fläche das Gleiche vorhat. Beide Unternehmer möchten einer Umweltverträglichkeitsprüfung entgehen und in einem ersten Bescheid der Landesregierung wurde der Firma Feichtinger dies auch zugestanden. Dagegen hat allerdings der Rechtsanwalt unserer Gemeinde ausführlichen Widerspruch eingelegt. Der Gemeinde sei für die prompte Einleitung des Widerspruchs gedankt.

Tourismusobmann Schraml hat vor einigen Tagen den Vorsitzenden Friedrich Bernhofer der Tourismus- Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, bei der Freinberg seit vielen Jahren Mitglied ist, zu einem Ge- spräch eingeladen, an dem auch Vize-Bürgermeister Ortanderl und Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Dr. Kraus teilnahmen .

Bernhofer appellierte dabei an alle Lokalpolitiker, das Thema Quarzabbau aus der parteipolitischen Agen- da zu streichen und eine gemeinsame Vorgangsweise und Argumentation anzustreben. Um das in der Ge- meinde inzwischen entstandene Misstrauen aufzulösen, schlug er die Einrichtung eines Mediationsverfah- rens vor. Nach Beschlusslage wollen ja offensichtlich alle im Gemeinderat vertretenen Parteien den Quarzabbau verhindern, sie müssen nun nur noch einen gemeinsamen Weg zum Ziel finden, einen Weg auf dem sich keine Partei politisch einen Vorteil erarbeiten will. Natürlich setzt ein solches Verfahren den guten Willen aller Beteiligten voraus, der in Freinberg wieder geweckt werden könnte. Bernhofer betonte, dass ein gemeinsamer Besuch aller Fraktionsobleute bei den zuständigen Stellen in allein dann gute Aussichten auf Erfolg haben kann, wenn alle ohne Abstriche und dauerhaft hinter einem gemeinsamen Konzept stehen.

Der Ball liegt also im Bereich aller Beteiligten und Meinungsbildner in der Gemeinde Freinberg. Hoffen wir daher, dass sie sich zusammensetzen und mit Hilfe eines Mediators/Mediatorin das angewachsene ge- genseitige Misstrauen überwinden können. Dabei müssen zwar alle über ihren Schatten springen, können sich aber gleichzeitig des Dankes der Gemeindebürger sicher sein. Dies wäre eine Entwicklung, die lang- fristig, so oder so, dem politischen und sozialen Klima in unserer Gemeinde dienen würde.

Übrigens: das weitverbreitete Gerücht, dass hinsichtlich des Quarzabbaus sowieso schon alles entschieden sei und wir uns mit dem Titel „Schotterhauptstadt Oberösterreichs“ abfinden müssen, ist von den Profiteu- ern gestreut und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Die Aussicht, unsere Heimat unversehrt an die nächste Generation weitergeben zu können, ist weiterhin gut. Meine Frau und ich haben erfolgreich eine Urnengrabstelle auf unserem Grundstück beantragt: wir bleiben!

V.i.S.d.P: Dr. Werner Kraus, Kritzing 14, 4785 Freinberg www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 2

IMKERVEREI FREINBERG N Aktuelle Informationen

Liebe Gemeindebevölkerung,

wie vielleicht aus den Medien, oder örtlichen Informationen bekannt, kämpfen die OÖ. Imker, im Be- sonderen auch der Bezirk Schärding mit dem vermehrten Auftreten der Faulbrut. Vor drei Jahren ereig- neten sich die ersten Fälle – seitdem ist ein Großteil des Bezirkes betroffen. Auch unser Gemeindege- biet blieb von den Auswirkungen nicht verschont. Seit 10. Juni gilt nun auch ein Sperrgebiet für die Gemeinde Freinberg.

Es gelten daher folgende Anweisungen der BH Schärding:

Alle Imker/innen haben ihren Stand und die Völkerzahl der BH Schärding umgehend bekannt zu geben. ( Bei den Mitgliedern des Imkervereins ist dies bereits erfolgt) Es dürfen keine Bienenvölker, Ableger oder Königinnen weder in, noch aus dem Sperrgebiet verbracht werden. Leere, frei stehende Bienenbehausungen(Beuten) müssen für Bienen unzugänglich verschlossen sein. Alle Imker/innen haben dem von der BH Schärding beauftragten Sachverständigen freien Zugang zum Stand und den Völkern zu gewähren. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen bis zu € 4300,- geahndet werden. Um eine Ausbreitung effektiv verhindern zu können, müssen alle auf dem Gemeindegebiet stehenden Bienenvölker bekannt sein.

Wir fordern daher alle Personen, die Bienen halten und weder beim Gemeindeamt gemeldet, noch dem Imkerverein bekannt sind, sich umgehend bei der Gemeinde oder beim Obmann des Imkervereins Freinberg zu melden.

Ebenfalls bitten wir die Gemeindebevölkerung, offene, herumstehende Bienenbeuten oder eventuell nicht mehr betreute, aufgelassene Bienenstände bekannt zu geben.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe !

Meldungen bitte an: Gemeinde Freinberg: Tel.: 07713/8102-0 Imkerverein Freinberg: Obmann Beham Engelbert Tel.: 0650/8820524 Oder Online unter www.imkerverein-freinberg.at - Kontaktformular

Imkerverein Freinberg Obmann: Beham Engelbert, Kassier: Jungreithmayr Bernhard, Schriftführer: Ellinger Georg

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 3 Presseaussendung der Ärztekammer für Oberösterreich

Hausärztlicher Notdienst neu organisiert

Ab 1. Juli 2014 gelten im Bezirk Schärding neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst am Abend, in der Nacht sowie an Wochenenden und Feiertagen. Sprengel wurden zusammenge- legt und vergrößert. Zusätzlich gibt es einen neuen Visitendienst, der bei Bedarf zu den Patienten nach Hause kommt. Die wichtigste Information für Patienten: Den Notruf 141 wählen, dort erfährt man alles Weitere. Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmedizinerinnen und –mediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen teilen sich die Hausärztinnen und Hausärzte eines Sprengels die Dienste auf und wechseln sich ab. Das bleibt auch in Zukunft so. Doch in immer mehr OÖ Bezirken wurden und werden Sprengel zusammengelegt, so dass pro Arzt in Summe weniger Dienste anfallen. Im Bezirk Schärding gibt es mit 1.Juli 2014 eine Neuregelung für den hausärzt- lichen Wochentags- und Sonn- und Feiertagsdienst. Ähnliche Neu-Organisationen gab es übrigens be- reits in anderen OÖ Bezirken wie Perg, Eferding und Grieskirchen. Dort sind die Erfahrungen damit sehr gut. Weniger Sprengel, gute Versorgung: Wie geht das? Keine Frage: Viele Hausärztinnen und Hausärzte sind froh über weniger Dienste, denn auch sie haben Familien, die sie brauchen. Doch die Patientinnen und Patienten haben ebenso Vorteile: „Wer als Medizi- ner nach einem regulären, langen Arbeitstag Bereitschaftsdienst in der Nacht hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen und startet so in den nächsten Ordinationstag. Für die Patienten ist es aber besser, wenn ihr Arzt fit und ausgeschlafen ist“, so Dr. Walter Schreiner, Bezirksärztevertreter und Allgemeinme- diziner in Schärding. Die Neuorganisation der Dienste ist aber auch wichtig, um die landärztliche Versor- gung in Zukunft zu sichern: „In den kommenden Jahren gehen immer mehr Landärzte in Pension.

Schon jetzt ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Gegensteuern kann man mit Maßnahmen, die den Be- ruf attraktiver machen. Weniger Notdienste tragen dazu sicher bei. Außerdem ist die Sprengelordnung veraltet, die Menschen sind heute ja viel mobiler als früher“, so Mag. Martin Keplinger von der Ärztekam- mer für OÖ und dort zuständig für den HÄND.

Neuer Visitendienst als Ergänzung Sowohl an Wochentagen, als auch an Wochenenden / Feiertagen gilt….  Der hausärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 141 erreichbar.  Die regulären Ordinationszeiten (auch die Nachmittag-, Abend- und Samstagsordinationen) der Hausärzte sind von den Bestimmungen zum hausärztlichen Notdienst nicht betroffen.  Zusätzlich zum hausärztlichen Notdienst in den einzelnen Sprengeln gibt es einen übergeordneten Fahrdienst („Visitendienst“), der die Ärzte im Bereitschaftsdienst unterstützt. Dieser ist in stationiert und fährt von dort aus Visiten in ALLEN Sprengeln (67, 79, 80, 81, 82, 83). Dieser Visi- tendienst steht an Wochentagen von 19.00 bis 7.00 Uhr zur Verfügung, am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis 19.00 Uhr (Tagdienst) und von 19.00 bis 7.00 Uhr (Nachtdienst).

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 4

Das ist für Patienten zu tun…. Notruf 141 Es ist ganz einfach: Wer medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht ruft den Notruf 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Patienten an einen Arzt weitervermittelt oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert, wenn der Patient nicht mobil ist. „Uns Ärzten ist wichtig, dass die Menschen im Bezirk den hausärztlichen Notdienst richtig nutzen. Er ist nur für akute Beschwerden gedacht, bei denen der Patient sofort medizinische Hilfe braucht. Für kleinere bzw. chronische Beschwerden sollen sich die Betroffenen bitte zu regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin wenden“, so Dr. Schreiner.

Hausärztlicher Notdienst an WOCHENTAGEN: Bestimmungen ab 1. Juli 2014

 Ein Ordinationsdienst wird von 14.00 bis 19.00 Uhr in jedem der bisherigen Sprengel angeboten.  In der Nacht (19.00 bis 7.00 Uhr) gilt der neue Visitendienst.

Sprengelnummer / Bezirk Gemeinden Pram(GR) / Taiskirchen + Andrichsfurt + Peterskirchen / + 67 / Schärding, Ried, Grieskirchen Dorf a.d.Pr. / Zell a.d.Pr. / / + + St. Willibald St. Marienkirchen + / / Taufkirchen a.d.Pr. / 79+80 / Schärding / Rainbach / Andorf +

Kopfing / Engelhartszell + + Waldkirchen a.W.+ 81 / Schärding St. Aegidi

Münzkirchen / Schardenberg + Freinberg + Wernstein / 82 / Schärding St. Roman / Esternberg

83 / Schärding Schärding / St. Florian / Brunnenthal

Hausärztlicher Notdienst an WOCHENEND- UND FEIERTAGEN: Bestimmungen ab 1.7.2014  Drei Ordinationsdienste (Schärding Nord, Mitte, Süd) werden in der Zeit von 09.00 bis 12.00 und 17.00 bis 19.00 Uhr angeboten.  Zusätzlich gilt durchgehend der neue Visitendienst, falls ein Hausbesuch nötig ist.

Sprengelnummer / Bezirk Gemeinden Münzkirchen / Schardenberg + Freinberg + Wernstein / St. Roman / Schärding Nord Esternberg / Kopfing / Engelhartszell + Vichtenstein + Waldkirchen + St. Aegidi Schärding / St. Florian/Brunnenthal / St. Marienkirchen + Eggerding / Schärding Mitte Suben / Taufkirchen a.d.Pr./ Diersbach / Rainbach Andorf + Sigharting / Pram(GR) / Taiskirchen + Andrichsfurt + Schärding Süd Peterskirchen / Riedau + Dorf a.d.Pr. / Zell a.d.Pr. / Enzenkirchen / Raab + Altschwendt + St. Willibald / Dorf

Urlaub Dr. Johanna Popp: Montag, 21. Juli – Dienstag, 5. August 2014

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 5 Gemeinderat aktuell

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vom 12.6.2014 nachstehende Beschlüsse gefasst:

Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4/32 – Naherholungsgebiet Freinberg Ost Mit 18:1 Stimme wurde beschlossen, dass das laufende Verfahren der Flächenwidmungsplanänderung 4/32, Naherholungsgebiet Freinberg Ost - eingestellt wird und das Örtliche Entwicklungskonzept 1.19 weiterverfolgt sowie Fachleute beigezogen und zu einer beschlussfähigen Version gebracht wird. Einleitung Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4/35 - Auersperg-Castell Henriette – Fesel Bernhard und Hildegard – Berichtigung der FWPÄ Nr. 4-27, 4/38 und 4/39 Das Einleitungsverfahren zur Flächenwidmungsplanänderung 4/27 wurde aufgrund von Plandifferenzen korrigiert bzw. wurde die Einleitung der Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4/35 einstimmig beschlossen. Flächenwidmungsplanänderung Krautzer/Friedl – amtswegige Berichtigung Einstimmig wurde die Einleitung des Flächenwidmungsplanänderungsverfahrens beschlossen. Flächenwidmungsplanänderung Klement, Hinding – Kenntnisnahme der Stellungnahmen Zur Flächenwidmungsplanänderung Klement, Hinding wurden 3 negative und 2 positive Stellungnahmen abgegeben. Zur weiteren Klärung wird dieser Punkt einstimmig zurückgestellt. Flächenwidmungsplanänderung Stadler, Anzberg Einstimmig wurde die Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4/34, Stadler Franz und Monika, Anzberg 70 betreffend Lagekorrektur im Bereich der Sternsignatur Nr. 18 beschlossen. Prüfberichte des Prüfungsausschusses Die Obfrau des Prüfungsausschusses Frau GR Monika Reinprecht berichtet, dass bei den beiden letzten Sitzungen die Prüfung der Kanal- und Wasseranschlussgebühren fortgeführt wurde. Einstimmig wurden die Berichte des Prüfungsausschusses vom 10.03.2014 und 05.05.2014 zur Kenntnis genommen. Neuregelung der Subventionierung der Schulveranstaltungen Einstimmig werden die Gemeindebeiträge für Schulveranstaltungen wie folgt beschlossen: Schullandwoche, Schulschwimmwoche, Schulschikurse (mehr als 3 Tage) EUR 25,00 Schulveranstaltungen, Jungmusikerseminare bis 3 Tage EUR 15,00 Jungmusikerseminarwoche EUR 22,00 Sprachwoche im Ausland EUR 36,00 Schwimmkurse im Hallenbad im Rahmen des Turnunterrichtes EUR 10,00 Rückzahlung des Darlehens für den Kommunaltraktor Für den Ankauf des Kommunaltraktors Steyr 6140 wurde 2010 ein Darlehen aufgenommen. Einstimmig wurde beschlossen, dass der noch offene Darlehensrest in Höhe € 13.415,18 vorzeitig zurückgezahlt wird. Ergebnis der Personalvertretungswahl 2014 Gemäß den Bestimmungen des OÖ. Gemeindepersonalvertretungsgesetzes wurde am 8.5.2014 ein neuer Personalbeirat der Gemeinde Freinberg gewählt. Die neugewählten Vertrauenspersonen sind Gerhard Sommergruber, Alois Burgholzer und Johann Bauer. Ersatzmitglieder: Anita Bamberger, Stephan Neulin- ger und Gabriele Sageder. Dies wurde vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen. Ausbau der Zufahrten Oberauer und Dubovsky Einstimmig wurde beschlossen, dass die Zufahrt Oberauer, Haibach 92 laut Angebot der Fa. Grünberger zum Preis von € 11.720,40 ausgebaut und die Zufahrt Dubovsky laut Angebot der Fa. Swietelsky zum Preis von € 9.563,40 staubfrei gemacht wird. www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 6 Gemeinderat aktuell

Nutzungskonzept Turnhalle – Bedarfserhebung Mehrzweckhalle Von der Gemeinde wurde eine Bedarfserhebung für eine Mehrzweckhalle durchgeführt. Das Ergebnis wurde vom Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen und bildet die Grundlage für die Erstellung eines Nutzungskonzeptes. Flächenwidmungsplanänderung Höller Gerhard, Kritzing Einstimmig wurde der Tagesordnungspunkt Flächenwidmungsplanänderung Nr. 4/37, Höller Gerhard, Kritzing bis zur Klärung des Betriebsstandortes zurückgestellt. Topfit Freinberg – Berufung gegen den Kanalanschlussgebührenbescheid Die Topfit Freizeitpark GmbH hat gegen die Vorschreibung der Kanalanschlussgebühr für den Erleb- nisturm berufen. Da sich im Zuge des Berufungsverfahrens herausgestellt hat, dass die Topfit GmbH das Bau- und Umbaurecht dem Golfclub übertragen hat, wurde mittels einstimmigen Beschluss der Vorschrei- bungsbescheid aufgehoben. Die Kanalanschlussgebühr ist dem Golfclub vorzuschreiben. Fam. Tomandl, Freinberg – Berufung gegen den Wasseranschlussgebührenbescheid Die Familie Tomandl hat gegen den Wasseranschlussgebührenbescheid vom 12.12.2013 berufen. Mit 16:1 Stimme wurde die Berufung vom Gemeinderat abgelehnt. Genehmigung von Grundkaufverträgen (Baugebiet Hinding) In Hinding (neues Baugebiet) wurden 5 Bauparzellen verkauft. Da die Infrastrukturbeiträge und das Wie- derkaufsrecht der Gemeinde (Bauzwang) in den Kaufverträgen geregelt werden, müssen diese vom Ge- meinderat genehmigt werden. Einstimmig wurden die Kaufverträge Haas/Schenk, Bauer, Klessinger, Madl und König genehmigt. Dringlichkeitsantrag der SPÖ- und FPÖ-Fraktion – Antrag auf geschützten Landschaftsteil für den Edtwald Die Mitglieder der SPÖ- und FPÖ-Fraktion haben den Dringlichkeitsantrag gestellt, dass der Gemeinderat beim Land OÖ. einen „geschützten Landschaftsteil“ für den Edtwald beantragt. Mit 11:8 Stimmen wurde der Dringlichkeitsantrag an den Gemeindevorstand delegiert. Weiters wurde der Dringlichkeitsantrag, dass sofort beim Land OÖ. ein „geschützter Landschaftsteil“ be- antragt wird, mit 7:12 Stimmen abgelehnt. Dringlichkeitsantrag der SPÖ-Fraktion – Förderung für Hochwasser-Absiedler Einstimmig wird beschlossen, den Hindinger Hochwasserabsiedlern die Kosten der Infrastruktur- und Auf- schließungsbeiträge, die durch die Gemeinde Freinberg erhoben werden, zurückerstattet werden.

ÖKB Freinberg Vorankündigung ZEITGESCHICHTE

Warum Krieg - 1914 und 1939? Und was daraus lernen! am Donnerstag, 14. August 2014 um 19:00 Uhr Gemeinde-Sitzungssaal FREINBERG

Ing. MMag. Günther J. Rozenits Präsident Oberösterreichischer Kameradschaftsbund www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 7

Sozialhilfeverband Schärding Ludwig-Pfliegl-Gasse 13 4780 Schärding Geschäftszeichen: SHV10-40-2014

www.shv-schaerding.at

Schärding, 30. Juni 2014

Stellenausschreibung

Beim Sozialhilfeverband Schärding wird gemäß der §§ 8 und 9 des Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgeset- zes 2002 idgF. der nachstehende Dienstposten ausgeschrieben:

Koch/Köchin

Verwendung: Bezirksalten- und Pflegeheim Zell/Pram _ Dienstbeginn: August 2014 Dienstposten: Funktionslaufbahn GD 19 (+ Gehaltszulage 75 %) Vertragsbedienstete/r (Besoldung neu) Beschäftigungsausmaß: Vollzeit Aufgabenbereiche: In Stellvertretung für den Küchenleiter - Leitung einer Kleinküche für ca. 60 Heimbewohner, Personal, Essen-auf-Rädern - Speisenzubereitung und Portionierung sowie Erstellung eines Speiseplans - Lebensmitteleinkauf - Verrichtung auch von Arbeiten des Küchenhilfsdienstes, wenn dies der Arbeitsablauf erfordert - Leistung eines Turnusdienstes mit Wochenend- und Feiertagsdienst

Besondere und unbedingt zu erfüllende Aufnahmevoraussetzung: - Berufsausbildung als Koch/Köchin

Erwünschte Aufnahmevoraussetzungen: - Zusatzausbildung zum/r diätetisch geschulten Koch/Köchin (Zuckerdiät und sonstige Diät) - Praxis und Erfahrung in Kleinküchen - Kenntnisse in der Mitarbeiterführung sowie in der Hygiene - Verständnis im Umgang mit älteren Menschen

Auswahlverfahren: Zeugnisse, Vorstellungsgespräch, Praxistest (Schnuppern), Personalbeirat

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen: - die österr. Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Abkommens (EWR bzw. EU) die selben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat, wie Inländern und Inländerinnen - die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung - ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - männliche Bewerber haben den Nachweis über den abgeleisteten Präsenz- bzw. Zivildienst zu erbringen Allfällige Kosten im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren (Fahrtspesen usw.) werden nicht ersetzt.

Bewerbungsbögen sowie Auskünfte erhalten Sie beim Sozialhilfeverband Schärding, Bezirks-hauptmannschaft, 4780 Schärding, Ludwig-Pfliegl-Gasse 13, 1. Stock, Zi.Nr. H104 und H 105, Fr. Zallinger oder Fr. Mayer (Tel.Nr. 07712/3105, DW 70304 oder 70305). Formulare können auch von der Homepage des SHV Schärding "www.shv-schaerding.at" heruntergeladen werden. Bewerbungen sind schriftlich unter Benützung der aufgelegten Bewerbungsbögen samt den erforderlichen Unterlagen an den Sozialhilfeverband Schärding, Adresse wie oben angeführt, zu richten und müssen bis spätestens 18. Juli 2014 eingelangt sein. Für den Sozialhilfeverband Schärding: Der Obmann: Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 8 BAV Schärding – aktuelle Informationen Warnung des Gesundheitsministeriums! Aluminium vorsorglich reduzieren! Eine neue Studie unter dem Titel "Aluminium-Toxikologie und gesundheitliche Aspekte körpernaher Anwendun- gen" informiert über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Aluminium und seinen Verbindungen in verbrau- chernahen Produkten. Gesundheitsminister Alois Stöger empfiehlt anlässlich der Studienergebnisse den Verbrauche- rInnen, die Verwendung aluminiumhaltiger Produkte zu reduzieren. (Quelle & Text: Bundesministerium für Gesundheit > Homepagebericht: „Stöger: Aluminium vorsorglich reduzieren“ vom 11.06.2014!) Aluminium ist andererseits ein wertvoller Rohstoff, der in der Produktion sehr viel Energie benötigt. Zur Produktion von 1 kg Aluminium aus Primärrohstoffen (Bauxit, …) benötigt man so viel Energie, dass eine 100 Watt Glüh- birne 525 Stunden (fast 22 Tage) betrieben werden könnte. Wird Aluminium hingegen aus alten Dosen, … recy- celt wird für 1 kg nur so viel Energie benötigt dass die 100 Watt Glühbirne 53 Stunden (~2,2Tage) leuchtet. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Ist der „Gelbe Sack“ wirklich für alles da? Nein, der Gelbe Sack ist nur für die Sammlung von Kunststoffverpackungen vorgesehen! Jeder der Verpackungen "in Verkehr" setzt muss diese zurücknehmen oder sich eines Sammelsystems (zB der Gelbe Sack) bedienen. Die Kosten für den Gelben Sack werden somit in den Produktpreis eingerechnet! Wenn Sie Ihre Gelben Säcke zB zur Textilsammlung verwenden, müssen mehr Gelbe Säcke produziert, ... werden - dies macht letztendlich Produkte mit Kunststoffverpackungen teurer! Verwenden Sie Gelbe Säcke also nur für die Sammlung von sauberen und leeren Kunststoffverpackungen! Kostenlose Sammelsäcke für Textilien erhalten Sie in Ihrem ASZ.

Blumenschmuckbewertung 2014

Die heurige Bewertung findet in der ersten Augusthälfte statt. Der genaue Termin wird zeitgerecht auf der Gemeinde-Homepage bekanntgegeben. Die Gemeinde weist darauf hin, dass nicht nur die Balkonblumen bewertet werden, sondern auch die Gar- tenanlage etc. Es können daher alle FreinbergerInnen teilnehmen, auch ohne Balkonblumen. Bewertet wird auch heuer wieder durch das bereits bewährte Team von 6 fachkundigen Freinbergerin- nen und Freinbergern. Die gesamte Gemeindebevölkerung ist wieder eingeladen, sich an der heurigen Blumenschmuckaktion zahlreich zu beteiligen. Anmeldungen zur Blumenschmuckaktion 2014 können beim Gemeindeamt bis 1.8.2014 abgegeben wer- den. Die Teilnehmer an der Blumenschmuckaktion 2013 nehmen automatisch auch 2014 wieder teil. Der Obmann des Sport-, Kultur- und Tourismusausschusses: Der Bürgermeister: Johann Demmelbauer-Ebner e.h. Anton Pretzl e.h.

*************************************************************************

Ich möchte ab 2014 an der Blumenschmuckaktion der Gemeinde Freinberg teilnehmen.

Name: ...... Anschrift: ......

Unterschrift: ...... www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 9 Freinberger Ferienpass

Eine Fülle an 15 Veranstaltungen um- FERIENPASS - Veranstaltungsübersicht fasst der heurige Freinberger Ferien- pass. Vereine, Firmen und Privatpersonen Juli bieten sportliche, kreative, musikalische, Mo. 14. Juli Ein Tag bei der Feuerwehr abenteuerliche und lustige Aktion. Das Vereinsleben Mo. 21. Juli Vom Ton zur Musik wird den Kindern und Jugendlichen schmackhaft ge- Fr. 25. Juli - Sa.26. Juli Kinder-Kino-Erlebnisnacht macht und die Eltern können auch etwas entlastet Di. 29. Juli Klettern und Bouldern werden. Herzlichen Dank den Veranstaltern für ihre Do. 31. Juli Malen wie ein Künstler Bereitschaft und Mühe. August Die Anmeldungen laufen auf Hochtouren und die ers- Mi. 6. Aug. Kreative Frisuren ten Veranstaltungen sind bereits sehr erfolgreich über die Bühne gegangen. Bitte nicht vergessen, die Ein- Do. 7. Aug. Stockschießen verständniserklärungen sind beim Gemeindeamt Sa. 9. Aug. Schnuppertauchen abzugeben. Mi. 13. Aug. 1. Freinberger Jugend-Imkerspiele

Liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, Di. 19. Aug. Der Natur auf der Spur Leider hat sich beim Ferienpass ein Mi. 20./Do.21./Fr.22. Aug. Bogenschießen FEHLERTEUFEL eingeschlichen! Do. 28. Aug. Kinder Qi Gong Die Telefonnummer ist bei der September Kinder-Kino-Erlebnisnacht falsch. Do. 4. Sep. Fahrt in den Bayern Park Die richtige Handynummer lautet: 0660/2994504. So. 28. Sep. Verlosung des Freinberger Ferienpasses

______ÖV-Schnupperticket Das besondere Zug-Angebot für den Sommer Mit dem Zug unterwegs ab Passau bis Linz und das um nur EUR 8,-- (inkl. Stadtverkehr Linz). Erlebe die Sehenswürdigkeiten unserer Landeshauptstadt oder auch Orte dazwischen, wie Wels, Bad Schallerbach oder Grieskirchen.

Foto: ÖBB 2 Fahrkarten stehen Jung und Alt zur Verfügung und können für ein oder mehrere Tage beim Gemeindeamt entliehen werden. Weitere Infos: Gemeindeamt Freinberg (07713) 8102 und http://www.freinberg.at/gemeinde/schnupperticket.html

Grillfest der Feuerwehr Haibach 2014

am Samstag, 19. Juli 2014 ab 16 Uhr im Feuerwehrhaus Haibach

Mit Grillspezialitäten vom Fisch bis zum saftigen Kotelett wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt!

Die Feuerwehr Haibach freut sich auf Euer zahlreiches Erscheinen. Der Erlös dient zur Anschaffung von Feuerwehrgeräten!

www.freinberg.at/gemeindezeitung Freinberger Gemeindezeitung Juli 2014 10 Trenna is a Hit! Bring Kleidung und Schuhe mit!

Abgegebene Textilien im ASZ sparen Abfallgebühren! Die Umweltprofis der kommunalen Abfallwirtschaft bieten ein flächendeckendes Netz von rund 180 Altstoffsammelzentren, wo Textilien und Schuhe seit über 25 Jahren gesammelt werden.

WAS WIRD GESAMMELT

• Tragbare und saubere KLEIDUNG • KEINE KAPUTTE, VERSCHMUTZTE, NASSE ODER • Tragbare und saubere SCHUHE paarweise gebündelt SCHIMMELIGE KLEIDUNG/SCHUHE1 • Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL • KEINE STOFFRESTE/PUTZLAPPEN1 • Sauberes BETTZEUG, BETTFEDERN im Inlett • KEINE SKI-, SNOWBOARD oder EISLAUFSCHUHE1 • Vorhänge, Tischwäsche • KEINE SCHUHEINLAGEN1 WAS PASSIERT DAMIT

In allen 180 ASZ werden saubere und tragbare Textilien aller Art in transparenten Textilien-Sammelsäcken und Schuhe paarweise gebündelt übernommen und zentral in Wels umgeschlagen. Vom Abfall-Logistikzentrum in Wels werden diese an Sortierbetriebe in der EU geliefert. Dort werden die Textilien bzw. Schuhe in bis zu 70 verschiedene Sorten aufgetrennt und anschließend zur Wiederverwendung in Europa und in der Dritten Welt eingesetzt. WELCHE VORTEILE BIETET DIE ASZ-SAMMLUNG

• Sämtliche ASZ-Erlöse aus stofflicher Verwertung kommen den Gemeinden und Bürgern zugute: » ASZ-Erlöse fließen in den Ausbau der ASZ-Infrastruktur und decken einen Teil der ASZ-Personalkosten » ASZ-Erlöse entlasten Abfallgebühren • Umwelt- und Klimaschutz durch effiziente Abwicklung der Sammlung & Verwertung SAMMELSACK • Regionale Arbeitsplätze in ganz Oberösterreich GRATIS - in allen ASZ in OÖ! • Textilien-Sammelsäcke GRATIS in allen ASZ in Oberösterreich

EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! Mehr Information finden Sie im Internet unterwww.altstoffsammelzentrum.at oder www.umweltprofis.at BUCHTREFF – Gemeindebücherei Freinberg Sommerzeit - Lesezeit! Foto: Oliver Haja / pixelio.de Sehr geehrte Lesefreunde! Für E-Book Nutzer gibt Mit dem Sommer ist sie es auch die Möglichkeit, wieder da, die Zeit fürs Lesen. unentgeltlich eMedien Schnell ein Buch oder das E- aus der Digitalen Bibliothek OÖ „media2go“ zu Book zur Hand und schon entlehnen. Für die Entlehnung benötigen Sie geht es hinaus unter den einen gültiger Leseausweis, den Sie im schattigen Baum in den Freinberger BUCHTREFF (beim Gemeindeamt) Liegestuhl, ins Freibad, an den Strand oder auf die erhalten. Weitere Infos erhalten Sie unter Tel. Terrasse. Es darf natürlich auch vorgelesen 07713/8102-14. werden, was in der freien Natur, beim Picknicken Verbringen Sie einen erholsamen Sommer mit etwa, sicherlich ein Erlebnis ist. unseren Sommer-Lektüren Die passende Lektüre ist natürlich in der Ihr BUCHTREFF

BUCHTREFF-Gemeindebücherei zu finden. Bücherwurm Lese(s)pass Willst du Abenteuer im Kopf? Ja? Dann hol dir ein Buch vom Buchtreff und lass dich von den tollen Geschichten begeistern. Außerdem gibt es mit dem Bücherwurm- Lesepass wieder schöne Preise zu gewinnen. Für jedes ausgeliehene Buch in den Sommerferien erhalten Kinder und Jugendliche einen Stempel von der Bücherei (es zählen auch Bilderbücher zum Vorlesen).

Buchtipps für heiße Sommertage JUGEND ERWACHSENE Pferde Lustig Praxisbuch Alfred Kubin

- Carola Wimmer - - Sophia Rauchberg - - Obermair/Schneider- - Brita Steinwendtner - Ostwind ausgehoppelt Haltbar machen Du Engel, Du Teufel Mika ist außer sich vor Anna ist in ihren Chef …von Gemüse, Kräuter und Die Geschichte einer großen, Wut: Weil sie sitzen- Marc verliebt und Pilzen. Die Palette reicht von einer ungleichen Liebe: Alfred geblieben ist, soll sie rechnet jeden Tag mit Einfrieren, Einkochen, Kubin, genialer Zeichner und den ganzen Sommer einem Heiratsantrag. Einlegen in Essig, Öl oder Autor und Emmy Haesele, die über lernen. Und das Stattdessen schickt Salz, Einsäuern (z.B. Frau eines Landarztes. auf dem Reiterhof ihrer dieser sie in die Wüste Sauerkraut), Trocknen, Während für den Frauen- strengen Großmutter. – pardon: in den Mahlen (von Pilzen und helden Kubin Haesele nur eine Mika sieht gar nicht Urlaub. Paprika), Herstellen von von vielen Geliebten war, ein, sich hinter Enttäuscht reist Anna Pasten, Chutneys, Gemüse- veränderte für sie die Schulbüchern zu ver- nach Österreich, wo marmeladen, Würzölen und Begegnung ihr ganzes Leben. schanzen und von Stall- Marcs Familie am –mischungen bis hin zum Ein packendes Zeitdokument bursche Sam bewacht Wolfgangsee ein Einwintern von Frisch- und des kriegserfüllten 20. zu werden! Anwesen besitzt. Wurzelgemüse. Jahrhunderts.