Deutsche Hakenkreuzmedizin Ideologen Und Praktiker

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Hakenkreuzmedizin Ideologen Und Praktiker Ärzte und Medizin im Nationalsozialismus H. Zehmisch Deutsche Hakenkreuzmedizin Ideologen und Praktiker dass man noch 60 Jahre nach dem Ende des Dieser hatte ihn in Landsberg mehrmals be- Hitlerfaschismus fragen muss, wie so etwas sucht, war für die NSDAP ein aktiver Geld- geschehen konnte. beschaffer und besaß die richtige Weltanschau- ung (Juden- und Marxistenhasser). Mutsch- Zur Vorgeschichte mann war Gauleiter von Sachsen, wurde 1933 Auftrieb bekamen die deutschen Rassenhy- von Hitler zum Reichsstatthalter für Sachsen gieniker nach dem Ersten Weltkrieg, als mit ernannt und 1935 war er nach Ausschaltung ihren Worten wertvolles deutsches Erbgut auf von v. Killinger bis Mai 1945 auch Minister- den Schlachtfeldern verblutete und die Wehr- präsident von Sachsen. Mutschmanns diktato- unfähigen in der Heimat die Fortpflanzung rische Handlungen konnte niemand bremsen, von minderwertigem Nachwuchs besorgten. selbst Hitler ließ ihn bei der Abschaffung von Der aus Chemnitz stammende und in Zwi- Ministerien und der eigenwilligen Ablösung von ckau als Bezirksarzt tätig gewesene Dr. Gus- Ministern und Oberbürgermeistern gewähren. tav Boeters entfachte in den 20er Jahren eine In Plauen hatte Mutschmann nicht nur An- heftige Polemik zur Sterilisation Minderwer- hänger. In der „Plauener Volkszeitung“ wurde tiger. In seiner „Lex Zwickau“ hatte er die er nach dem Ersten Weltkrieg als Garnschie- Sterilisation blinder, taubstummer und blöd- ber angegriffen. Symbol für die Hakenkreuz-Medizin sinniger Kinder vor der Einschulung gefor- Der Redakteur dieser Zeitung, Eugen Fritsch, Statt eines Vorwortes: dert. Mit seinen an die obersten Behörden wurde im November 1933 im KZ Hohnstein Albert Schweitzer: „Wir müssen aus dem gerichteten Gesetzesvorschlägen kam er zwar (Elbsandsteingebirge) umgebracht. Schlafe aufwachen und unsere Verantwortung nicht durch, aber als geistigen Impulsgeber Die Gleichschaltung der Ärzteschaft übertrug sehen“. (auf seine Veranlassung wurden in Zwickau Hitler 1933 Dr. Gerhard Wagner (1888 bis in den 20-er Jahren über 250 heimliche Steri- 1939), den er zum Reichsärzteführer bestimmte. Boris Polewoi („Nürnberger Tagebuch“ – lisationen durchgeführt) muss man Gustav Wagners erstes Ziel war die Entjudung des nach der Urteilsverkündung im Kriegsverbre- Boeters (1869 bis 1942) ansehen. Berufsstandes. Mit dem Gesetz vom 7. 4. 1933 cherprozess am 1. Oktober 1946): „Zur Wiederherstellung des Berufsbeamten- Als Adolf Hitler 1923/24 in Landsberg inhaf- tums“ und dem „Arierparagraph“ wurden mit „...Doch das Wichtige sind nicht sie, tiert war und sein Machwerk „Mein Kampf“ Wagners Worten sehr schnell „die eigenen diese Handlanger Hitlers, schrieb, las er auch rassenhygienische Lite- Reihen gesäubert“. 1936 waren 30 Prozent das Wichtigste ist der Nazismus, seine Ideen. ratur. Er erkannte die Nützlichkeit dieser der deutschen Ärzte Mitglieder der NSDAP. Er, seine grauenvolle Grimasse, Ideen und die damit verbundene Rolle der Bei einer Gesamtmitgliederzahl von 2,5 Mill. wurde vor der ganzen Welt entlarvt. Ärzte für seine politische Zielstellung: ein lag von den 32 Gauen der Gau Sachsen 1935 Ob aber der Nazismus als Ideologe zum Tode rassereines großdeutsches Reich. mit einem Anteil von 9,2 Prozent an der oder nur zu zeitweiliger Haft verurteilt wurde, Spitze und auch bei den Mitgliedern im NSD- diese wichtige Frage ist noch nicht Die Mächtigen und ihr Apparat Ärztebund lag der Gau Sachsen ganz vorn. entschieden. Mit der Machtübernahme 1933 wurden sofort Die NS-Ideologie fiel bei der deutschen Ärz- Darüber wird die Zukunft Auskunft geben“. alle Schlüsselpositionen mit „alten Kämp- teschaft schon auf fruchtbaren Boden, denn fern“ besetzt und alle Veränderungen nach die Mitgliedschaften in SA und SS kommen dem Führerprinzip und mittels Gleichschal- noch dazu. Deutsche Hakenkreuzmedizin tung durchgesetzt. In Sachsen wusste Hitler Wie das Führerprinzip von Wagner umgesetzt Das Hakenkreuz war das Symbol für den einen treuen Gefolgsmann, den Plauener Spit- wurde, zeigen seine Ämter, die er bis zu Nationalsozialismus im Dritten Reich. In zenfabrikanten Martin Mutschmann. seinem Tode innehatte. Er war gleichzeitig dieser Zeit wurde von einer Minderheit aller deutschen Ärzte ein finsteres Kapitel der Medizingeschichte geschrieben. Urheber und ihre Helfer für Verbrechen gegen die Mensch- lichkeit haben wehrlosen Menschen bleiben- de Wunden zugefügt und Tausende erbar- mungslos in den Tod geschickt. Im Nürnber- ger Ärzteprozess (Dezember 1946 bis Juli 1947) waren 22 Ärzte und eine Ärztin ange- klagt. Alexander Mitscherlich und Fred Mielke haben den Prozessverlauf dokumen- tiert in „Das Diktat der Menschenverachtung“ Martin Mutschmann, Dr. Arthur Gütt und „Medizin ohne Menschlichkeit“. Das von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in Sachsen, Experte für Zwangssterilisation Ausmaß der Naziverbrechen ist so gewaltig, Foto: Verwaltungsbericht Plauen, 1931/32 Foto: Deutsches Ärzteblatt 69 (1939) 142 Ärzteblatt Sachsen 4/2005 Ärzte und Medizin im Nationalsozialismus Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (GVeN) Der Zwangssterilisation wurde unterworfen, wer unter folgende Diagnosen fiel: angebore- ner Schwachsinn, Schizophrenie, manisch- depressives Irresein, erbliche Fallsucht, erbli- cher Veitstanz, erbliche Taub- und Blindheit, schwere erbliche körperliche Missbildungen, schwerer Alkoholismus. Der Verdacht war meldepflichtig. Die Mel- dung ging an den Amtsarzt, der wie Anstalts- Prof. Dr. Ernst Rüdin direktoren beim zuständigen Erbgesundheits- Fanatischer Rassenhygieniker gericht den Antrag auf Unfruchtbarmachung Foto: E. Rüdin: Erblehre und Rassenhygiene…1934 stellte. Das Urteil wurde von einem Amtsrichter und 2 Ärzten gesprochen. Die Entscheidung fiel Von amerikanischen Soldaten flankiert, Hauptdienstleiter für Volksgesundheit der durch Stimmenmehrheit, das heißt die Ärzte Prof. Dr. Karl Brandt im Ärztprozess in Nürnberg, Urteilsverkündung: Tod durch den Strang NSDAP, Leiter des Amtes für Volksgesund- waren die eigentlichen Richter. Im Dritten heit, Leiter der Reichsärztekammer und SA- Reich gab es ca. 230 Erbgesundheits- und Erb- Im Oktober 1939 fand in der Reichskanzlei eine Sanitätsgruppenführer. gesundheitsobergerichte. Mithin verurteilten Beratung von Euthanasie Experten statt, unter Sein besonderes Interesse galt den Erbkrank- zwischen 1934 und 1945 ca. 500 Ärzte etwa ihnen die Ärzte Prof. Nitsche und Prof. Heyde. heiten und den Nürnberger Rassegesetzen. 350.000 Menschen zur Zwangssterilisation! Die von Nitsche vorgeschlagene Behandlung Die Gleichschaltung des gesamten Gesund- Nach Gütt war es die für die Zukunft des mit Injektionen wurde wegen der berechneten heitswesens besorgte ebenfalls ein alter Kämp- deutschen Volkes notwendige Ausmerze. Es Anzahl von 70.000 Fällen verworfen, man fer, der ehemalige Wandsbeker Kreisarzt Dr. ist bedauerlich, dass der Deutsche Bundestag einigte sich auf das Kohlenmonoxyd. Die erste Arthur Gütt. Die unterschiedlichen Landes- das GVeN erst 1998 als Unrecht anerkannte. bewusste Tötung erfolgte mit Billigung Hitlers strukturen beseitigte Gütt mit der Einführung im Juli 1939 unter Beobachtung von Dr. Karl der Gesundheitsämter mit einheitlichem Euthanasie Brandt in der Universitäts-Kinderklinik Leip- Aufbau. So gab es in jedem Gesundheitsamt Nach der Ausmerze kam die Auslöschung von zig (Werner Catel) an einem schwerstbehin- eine Abteilung für Rassenpflege, die Sip- Kranken. Das als T4-Aktion geheime Ver- derten Säugling durch Injektion. penakten über erbkranke Personen und deren brechen geht angeblich auf eine schriftliche Martin Mutschmann soll schon vor der offi- Familien führte. Gütt war 1934 der höchste Weisung Hitlers zurück, in welchem er sei- ziellen T4-Aktion die Anstaltsdirektoren in Medizinalbeamte im Dritten Reich. Als Medi- nem Begleitarzt Dr. Karl Brandt Befugnisse Sachsen zur Krankentötung aufgefordert zinaldirektor im Reichsinnenministerium war betreffs „Gnadentod“ erteilte. Mit Beginn des haben. Eine T4-Stätte in Sachsen war die er Chef der Abteilung Volksgesundheit. Von Zweiten Weltkrieges wurden Lazarettbetten Landesanstalt Sonnenstein bei Pirna. Bis ihm stammen Arbeitsrichtlinien für Ärzte, und Personal für die Verwundeten benötigt 1939 war hier Prof. Nitsche Leiter gewesen, Apotheker, Hebammen und Heilpraktiker. und pflegebedürftige psychisch Kranke waren der, wie Rüdin einschätzte, nach der Macht- Sein größter Eifer galt dem Kampf gegen die für die NS-Ideologen nur Ballast. ergreifung die Erbgesundheitspflege durch die Erbkrankheiten. Die Bearbeitung des bekann- ten Materials und die Mitwirkung des Rassenhygienikers Prof. Ernst Rüdin und des Juristen Dr. Falk Ruttke ergab das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, das mit dem 1. Januar 1934 in Kraft trat. In Sachsen wurde die rassenpolitische Propa- ganda und Schulung von dem ehemaligen Kirchberger Praktiker Dr. Ernst Wegner (1900 bis 1945) aktiv unterstützt. Wegner war 1933 Staatskommissar für das gesamte Gesund- heitswesen im Freistaat Sachsen geworden und nutzte seine Position im Deutschen Hygi- ene-Museum für diese Zwecke. Wegner war außerdem Gauärzteführer, Leiter der Ärzte- kammer Sachsens und Rektor der in Dresden ansässigen „Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege“, in der die Kurse für Ras- senkunde durchgeführt wurden. Ärzteblatt Sachsen 4/2005 143 Ärzte und Medizin im Nationalsozialismus Fleckfieberimpfstoff-, die Höhen-, die Unter- Dr. Arthur Gütt (1891 bis 1949): kühlungs-, die Meerwassertrink- und die Sul- Er schied 1939 nach einem Jagdunfall aus sei- fonamidversuche. nem Amt. Eine Verurteilung ist nicht
Recommended publications
  • Plauen 1945 Bis 1949 – Vom Dritten Reich Zum Sozialismus
    Plauen 1945 bis 1949 – vom Dritten Reich zum Sozialismus Entnazifizierung und personell-struktureller Umbau in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Bildungswesen Promotion zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz eingereicht von Dipl.-Lehrer Andreas Krone geboren am 26. Februar 1957 in Plauen angefertigt an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Fachbereich Regionalgeschichte Sachsen betreut von: Dr. sc. phil. Reiner Groß Professor für Regionalgeschichte Sachsen Beschluß über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges vom 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis Seite 0. Einleitung 4 1. Die Stadt Plauen am Ende des 2. Weltkrieges - eine Bilanz 9 2. Zwischenspiel - die Amerikaner in Plauen (April 1945 - Juni 1945) 16 2.1. Stadtverwaltung und antifaschistischer Blockausschuß 16 2.2. Besatzungspolitik in der Übergangsphase 24 2.3. Anschluß an die amerikanische Zone? 35 2.4. Resümee 36 3. Das erste Nachkriegsjahr unter sowjetischer Besatzung 38 (Juli 1945 - August 1946) 3.1. Entnazifizierung unter der Bevölkerung bis Ende 1945 38 3.2. Stadtverwaltung 53 3.2.1. Personalreform im Stadtrat 53 3.2.2. Strukturelle Veränderungen im Verwaltungsapparat 66 3.2.3. Verwaltung des Mangels 69 a) Ernährungsamt 69 b) Wohnungsamt 72 c) Wohlfahrtsamt 75 3.2.4. Eingesetzte Ausschüsse statt gewähltes Parlament 78 3.2.5. Abhängigkeit der Stadtverwaltung von der Besatzungsmacht 82 3.2.6. Exkurs: Überwachung durch „antifaschistische“ Hauswarte 90 3.3. Wirtschaft 93 3.3.1. Erste personelle Maßnahmen zur Bereinigung der Wirtschaft 93 3.3.2. Kontrolle und Reglementierung der Unternehmen 96 3.3.3. Entnazifizierung in einer neuen Dimension 98 a) Die Befehle Nr.
    [Show full text]
  • Vorbemerkung
    5 Vorbemerkung Im Kreis der 43 Gauleiter des „Großdeutschen Reiches“ zählte Martin Mutsch- mann zu den mächtigsten: Es gab nur wenige „politische Generale“ (Karl Höffkes), die neben der politischen Führung des Gaus auch die entscheidenden staatlichen Führungspositionen in den Händen hielten und überdies zu Hitlers frühesten Ge- folgsleuten zählten. Seit 1925 war er Gauleiter der sächsischen NSDAP, seit 1933 Reichsstatthalter und seit 1935 Ministerpräsident in Sachsen. 1939 kam der einfluss- reiche Posten eines Reichsverteidigungskommissars hinzu. Noch Anfang 1945, aus Anlass seines 20-jährigen Gauleiter-Jubiliäums, ließ sich Mutschmann von der ei- genen Presse als ein „Vorbild an Treue und Tatkraft“ würdigen. „Damals schon“, von den „Anfängen der NSDAP an“1, so verkündete ein Dresdner Blatt in Super- lativen, sei er einer der „bewährtesten und mutigsten, treuesten und einsatzbereites- ten, tatkräftigsten und fanatischsten Gefolgsmänner des Führers“ gewesen, eben: Hitlers „getreuer Paladin“. Das, was da zu Anfang 1945 etwas unfreiwillig wie ein Nachruf klang, erscheint nicht in allen Punkten übertrieben oder gar erdichtet. Mutschmann war tatsächlich ein „perfekter Nazi-Gauleiter“. Ein Urteil, das der deutsch-britische Historiker Claus-Christian W. Szejnmann so begründete: „Er war Hitler besonders treu ergeben, ein gewalttätiger Antisemit, extrem skrupellos und entschlossen.“2 Gerade weil der sächsische „Gaufürst“ vor 1945 so allgegenwärtig schien, wirkte sein beinahe spurloses Ende seltsam unbefriedigend. Dass er noch im Mai 1945 in sowjetische
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • 1 Vii: Roles of Physicians and Nurses in the “Medical” Experime
    1 VII: ROLES OF PHYSICIANS AND NURSES IN THE “MEDICAL” EXPERIMENTS RELATED TO “RACIAL HYGIENE” Professor Susan Benedict UT Health Science Center Houston, Texas, USA 77030 [email protected] 001-713-500-2039 Purpose of the Module: To describe the role of physicians and nurses in experiments that were based upon the notion of furthering the “science” of racial hygiene. Suggested Readings: Strzelecka, I. (2000). Experiments. In Auschwitz 1940-1945, vol. II, eds. Ditugoborski, W. and Piper, F., Oświᶒcim: Auschwitz-Birkenau State Museum, p. 347-369. Shelley, L. (1991). Block 10. In Crimnal Experiments on Human Beings in Auschwitz and War Research Laboratories: Twenty Women Prisoners’ Accounts. San Francisco: Mellen Research University Press, p. 22. Benedict, S. and Georges, J. (2006). Nurses and the sterilization experiments of Auschwitz. Nursing Inquiry, 13: 277-288. Suggested Videos: “Healing by Killing”, part 2. Objectives: 1. Discuss the evolution of the sterilization laws into the sterilization experiments. 2. Analyze why the “researchers” obtained written consent from the women in Block 3. Discuss the effects of the sterilization experiments on the population had the outcome of the war been different. Discussion Questions: 1. Why did the Prussian Directive of 1931, mentioned in Module 1, not prevent unethical experimentation? 2. If the physicians who conducted these medical experiments had been brought to trial, what would have been the likely charges and the likely sentences? Synopsis: Among the horrific experiments perpetrated upon concentration camp prisoners were the sterilization experiments. These experiments not only were based upon racial hygiene principles but also had the quasi-military goal of creating a cadre of slave laborers 2 who were to rebuild post-war Germany but who, because they were deemed “inferior,” would not be allowed to reproduce.
    [Show full text]
  • Zum Selbstverständnis Von Frauen Im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück
    Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Silke Schäfer aus Berlin D 83 Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Benz Berichterin: Prof. Dr. Johanna Bleker (FUB) Tag der Wissenschaftlichen Aussprache 06. Februar 2002 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Problemfelder und Nachkriegsprozesse 11 1.1 Begriffsklärung 11 1.1.1 Sprache 13 1.1.2 Das nationalsozialistische "Frauenbild" 14 1.1.3 Täterinnen 18 1.1.4 Kategorien für Frauen im Konzentrationslager 19 1.1.5 Auswahlkriterien 26 1.2 Strafverfolgung 28 1.2.1 Militärgerichtsverfahren 29 1.2.2 Die Hamburger Ravensbrück-Prozesse 32 1.2.3 Strafverfahren vor deutschen Gerichten 38 1.2.4 Strafverfahren vor anderen Gerichten 40 2 Topographie 42 2.1 Vorgeschichte 42 2.1.1 Moringen 42 2.1.2 Lichtenburg 45 2.2 Das Frauen-KZ Ravensbrück 47 2.2.1 "Alltagsleben" 52 2.2.2 Solidarität 59 2.3 Arbeit 62 2.3.1 Arbeitskommandos 63 2.3.2 Wirtschaftliche Ausbeutung 64 2.3.3 Lagerbordelle und SS-Bordelle 69 2.4 Aufseherinnen 75 2.4.1 Strafen 77 2.5 Lager bei Ravensbrück 80 2.5.1 Männerlager 81 2.5.2 Jugendschutzlager Uckermark 81 3 Die Medizin 86 3.1 Der Blick auf die Mediziner 86 3.1.1 Das Revier 87 3.2 Medizinische Experimente 89 3.2.1 Sulfonamidversuche / Knochen-, 91 Muskel- und Nervenoperation Sulfonamidversuche 93 Knochen-, Muskel- und Nervenoperation 104 Versuche 108 3.3 Sterilisation 110 3.3.1 Geburten und Kinder 115 3.4 Das medizinische Personal 123 3.4.1 NS-Ärztinnen - Lebensskizzen 125 Jantzen geb.
    [Show full text]
  • 2 Schaarschmidt Mulit-Level Governance in Hitler's Germany
    www.ssoar.info Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State Schaarschmidt, Thomas Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schaarschmidt, T. (2017). Multi-Level Governance in Hitler's Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State. Historical Social Research, 42(2), 218-242. https://doi.org/10.12759/hsr.42.2017.2.218-242 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51891-0 Multi-Level Governance in Hitler’s Germany: Reassessing the Political Structure of the National Socialist State ∗ Thomas Schaarschmidt Abstract: »Mehrebenenverwaltung im Nationalsozialismus: Eine Neubewer- tung der politischen Struktur des NS-Staats«. To explain the fatal efficiency and relative stability of the Nazi dictatorship, it is necessary to analyze how governmental institutions and society at various levels of the political system interacted. Contrary to the expectation that polycratic structures hampered administrative efficiency and tended to undermine well-established political structures it turns out that new models of governance evolved from the chaot- ic competition and short-lived cooperation of traditional administrations, party structures and newly created special institutions.
    [Show full text]
  • Braune Karrieren Braune
    Braune Karrieren Braune Braune Karrieren Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus Herausgegeben von C H ristine Pie P e r · M i k e s C H M e i t z n e r · g e r H a r d n a s e r Braune Karrieren Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus Herausgegeben von CH ristine PieP er · M i k e s C H Mei tz n er · ger Ha r d nas er San dStein Verlag Inhalt Vorwort und Einleitung SA, SS, Gestapo Justiz Fachleute der Vernichtung 9 Dirk Hilbert 60 CH ristine PiePer 106 Wolfgang HoWald 154 Bor is böhm Grußwort Georg von Detten und Hans Hayn Otto Georg Thierack Alfred Fernholz Die sächsischen SA-Gruppenführer Hitlers willfähriger Justizminister Ein Schreibtischtäter im Dienste 10 CH ristine PiePer und der »Röhm-Putsch« der »Volksgesundheit« Mi ke Schmeitzn er 115 Bi rgit saCk ger Har d naser 66 Si egfr i ed gru n dMan n Heinrich von Zeschau 162 Bi rgit töPolt Vorwort Arno Weser Ankläger beim Volksgerichtshof Heinrich Eufinger Der »Spucker«, aber auch Schläger Chefarzt der Frauenklinik 13 CH ristine PiePer 120 Gerald HaCke Dresden-Friedrichstadt und Mitver- Mi ke Schmeitzn er 72 I r i na suttn er Heinz Jung antwortlicher an der Zwangs- Täter und Akteure im Nationalsozialismus gu n da u lbr icht Sachsens Generalstaatsanwalt sterilisierung Dresdner Frauen Ein forschungsgeschichtlicher Überblick Henry Schmidt Leiter des Judendezernats 128 Clau dia bade 168 J u li us Schar n etzky der Dresdner Gestapo Alfred Häbler, Günther Jahn Horst Schumann und Rudolf Fehrmann Ein aktiver Anhänger der 78 Carsten Sch r ei ber Partei und Verwaltung Heeresrichter
    [Show full text]
  • Susan Benedict, Ruth Jolanda Weinberger Medical Personnel in Auschwitz
    Susan Benedict, Ruth Jolanda Weinberger Medical Personnel in Auschwitz: Inmate Dotors – and Nurses This chapter will look at the lives of two Auschwitz inmates that were part of Block 10s medical personnel. Their lives, “collaboration,” and possible assistance in medical experiments as well as their resistance will serve as example for the many inmate doctors and nurses drawn into medical experiments, and in this case Drs. Carl Clauberg’s, Horst Schumann’s and Eduard Wirth’s sterilization experiments. Historically speaking, since 1943 Jewish inmate doctors played an integrative role in every concentration camp throughout the Third Reich. However, prior to that date this was not always the case: The decision to allow Jewish doctors to care for Jewish inmates goes back to Dr. Eduard Wirths, then Auschwitz’s Standortarzt (garrison doctor)1, which came at a time when the National Socialist regime started to realize that it was in their very interest to keep and control a solid Jewish work force, especially as they could be utilized for cheap and effective slave labor. The situation faced by inmate doctors was difficult, to say the least: On a daily basis, they were faced with a never-ending ambiguity of being trapped in a world with no mercy, where the idea to heal and cure was far fetched. At the same time, however, they struggled to help, to assist or to simply show compassion with their fellow inmates. They still tried to honor the Hyppocratic Oath. Inmate doctors and nurses, including those drawn into medical experiments, as well as the medical personnel ‘assigned’ to work in the Krankenbau (the camp hospital) knew that it was largely dependent on their decision if an inmate was ‘worth’ saving, or if his/her state was so deteriorated that any help was deemed useless and probably a waste of the scarcely available medicine to begin with.
    [Show full text]
  • The Curious History of Leipzig's Richard Wagner Monument
    Grit Hartmann. Richard Wagner gepfändet: Ein Leipziger Denkmal in Dokumenten 1931-1955. Leipzig: Forum Verlag Leizig, 2003. 264 S.; 36 Abb. EUR 14.00, broschiert, ISBN 978-3-931801-35-9. Reviewed by Charles Lansing Published on H-German (March, 2006) This slim collection of primary documents ficulties the National Socialist state and party en‐ presents the interesting story of the decades-long, countered in their efforts to transform German though ultimately fruitless, efforts of Leipzig mu‐ society and culture. However, the book's useful‐ nicipal administrations and citizens to build a ness would be greater if the author had fore‐ monument to honor one of the city's most famous grounded these themes. sons, Richard Wagner. Consisting primarily of cor‐ The frst group of documents focuses on the respondence that passed through the Leipzig city monument's genesis in the early 1930s. At a July government, the volume begins with the genesis 1931 meeting of a special commission that includ‐ of the monument in the early 1930s and ends with ed Leipzig's Lord Mayor, Carl Friedrich Goerdeler, the ignominious partial destruction of the unfin‐ and several members of the city's cultural elite, ished monument and the dispersal of fragments commission members resolved to hold a design to several West German private collectors in the competition for a possible Richard Wagner monu‐ 1950s. Essays written by editor Grit Hartmann in‐ ment in Leipzig. Significantly, the commission troducing each of the four chronologically divided members also formulated a backup plan, one far groups of documents both provide the reader less grand and much less expensive: should a with the historical context needed to make sense monument not be possible, Leipzig would display of the individuals and institutions involved in the in a new location an already extant plinth, de‐ monument project and also help situate the docu‐ signed by Max Klinger and intended to be the ments into the larger story of the reception of base of a 17.5-foot statue of Richard Wagner.
    [Show full text]
  • The Victims of Unethical Human Experiments and Coerced Research Under National Socialism
    Full text provided by www.sciencedirect.com Endeavour Vol. 40 No. 1 ScienceDirect The victims of unethical human experiments and coerced research under National Socialism 1, 2,6 3,4 5 Paul Weindling *, Anna von Villiez , Aleksandra Loewenau and Nichola Farron 1 Oxford Brookes University, History, Philosophy and Religion, Headington Campus, Oxford OX3 0BP, United Kingdom 2 Independent Data Analyst 3 Oxford Brookes University, Centre for Medical Humanities, Department of History, Philosophy and Religion, Gypsy Lane, Oxford OX3 0BP, United Kingdom 4 University of Calgary, Cumming School of Medicine, 2500 University Drive NW, Calgary T2N 1N4, Canada 5 Independent Holocaust Historian There has been no full evaluation of the numbers of The scientific intelligence officer John Thompson then victims of Nazi research, who the victims were, and of pointed out not only that 90% of all medical research under the frequency and types of experiments and research. National Socialism was criminal, but also the need to This paper gives the first results of a comprehensive evaluate all criminal experiments under National Social- evidence-based evaluation of the different categories of ism, and not just those whose perpetrators were available 8 victims. Human experiments were more extensive than for arrest and prosecution. The Nuremberg Medical Trial often assumed with a minimum of 15,754 documented of 1946–47 was necessarily selective as to who was avail- victims. Experiments rapidly increased from 1942, reach- able for prosecution, and since then only clusters of victims 9 ing a high point in 1943. The experiments remained at a have been identified. In the early 1980s Gu¨ nther Schwar- high level of intensity despite imminent German defeat in berg named a set of child victims: his reconstruction the life 1945.
    [Show full text]
  • Crimes Against Humanity Matthew Lippman
    Boston College Third World Law Journal Volume 17 Article 1 Issue 2 International Law and Human Rights Edition 5-1-1997 Crimes Against Humanity Matthew Lippman Follow this and additional works at: http://lawdigitalcommons.bc.edu/twlj Part of the International Law Commons, and the Military, War and Peace Commons Recommended Citation Matthew Lippman, Crimes Against Humanity, 17 B.C. Third World L.J. 171 (1997), http://lawdigitalcommons.bc.edu/twlj/vol17/iss2/1 This Article is brought to you for free and open access by the Law Journals at Digital Commons @ Boston College Law School. It has been accepted for inclusion in Boston College Third World Law Journal by an authorized administrator of Digital Commons @ Boston College Law School. For more information, please contact [email protected]. CRIMES AGAINST HUMANITY MATTHEW LIPPMAN* Crimes against humanity-inhumane acts or persecutions based on racial, religious or political grounds-constituted a revolutionary step in the evolution of international jurisprudence. This principle established that individuals and groups possess international legal per­ sonality and protection and that those who have drastically denigrated human dignity will be considered criminally culpable. The rights of individuals were thus determined to transcend culture and country borders, and public officials could no longer claim immunity for the mistreatment of those within their own or other States. Crimes against humanity provides a potentially potent principle in combating the current escalation of national conflict and strife. Practice, however, often fails to match potential. The turn towards the next century provides an opportunity to diagram the drafting, devel­ opment, and the next required step in the evolution of crimes against humanity.
    [Show full text]
  • WITNESS to AUSCHWITZ Excerpts from 18 Centropa Interviews WITNESS to AUSCHWITZ Excerpts from 18 Centropa Interviews
    WITNESS TO AUSCHWITZ excerpts from 18 Centropa interviews WITNESS TO AUSCHWITZ Excerpts from 18 Centropa Interviews As the most notorious death camp set up by the Nazis, the name Auschwitz is synonymous with fear, horror, and genocide. The camp was established in 1940 in the suburbs of Oswiecim, in German-occupied Poland, and later named Auschwitz by the Germans. Originally intended to be a concentration camp for Poles, by 1942 Auschwitz had a second function as the largest Nazi death camp and the main center for the mass extermination of Europe’s Jews. Auschwitz was made up of over 40 camps and sub-camps, with three main sec- tions. The first main camp, Auschwitz I, was built around pre-war military bar- racks, and held between 15,000 and 20,000 prisoners at any time. Birkenau – also referred to as Auschwitz II – was the largest camp, holding over 90,000 prisoners and containing most of the infrastructure required for the mass murder of the Jewish prisoners. 90 percent of Auschwitz’s victims died at Birkenau, including the majority of the camp’s 75,000 Polish victims. Of those that were killed in Birkenau, nine out of ten of them were Jews. The SS also set up sub-camps designed to exploit the prisoners of Auschwitz for slave labor. The largest of these was Buna-Monowitz, which was established in 1942 on the premises of a synthetic rubber factory. It was later designated the headquarters and administrative center for all of Auschwitz’s sub-camps, and re-named Auschwitz III. All the camps were isolated from the outside world and surrounded by elec- trified barbed wire.
    [Show full text]