Mit der Baureihe 50 gelang der Deutschen Reichsbahn ein großer Wurf. Weit über 3000 Maschinen wurden in Dienst gestellt und kamen auf Haupt- sowie Nebenbahnen zum Einsatz. Dabei versahen sie vorwiegend vor Güterzügen ihren Dienst. Nach 1945 waren sie bei beiden Deutschen Bahnverwaltungen weiterhin gefragt und oft vor langen und schweren Frachtzügen, oft mit Vorspannhilfe, vielerorts zu sehen, auch vor Nahgüterzügen mit gedeckten Wagen, wie hier die 50 1013 von Märklin. Als Baureihe E 50 stellte die Deutsche Bundes- bahn insgesamt 194 Exemplare in Dienst. Ab 1968 wurden diese dann als Baureihe 150 be- zeichnet. Sie glänzten vor allem im schweren Güterzugdienst, hier sah man sie oft vor den Zügen des Montanverkehrs. Aber auch ge- mischte Züge, oft im Langlauf zwischen den großen Rangierbahnhöfen, standen in ihren Dienstplänen. Robust und zuverlässig versa- hen die Loks bis 2003 ihre Arbeit. Hier zieht ein Modell von Märklin seine Last durch eine H0-Szenerie, die im mittleren Rheintal spielt. Die Tenderdampfloks der Baureihe 64 zählten sicherlich nicht zu den Kraftprotzen auf deut- schen Gleisen. Ihr Einsatzgebiet waren vor al- lem Nebenbahnen, auf denen sie Güter- und Personenzüge gleichermaßen durch eine meist verträumte Landschaft zogen. Aber sie zeigten sich auch vor stattlichen Nahgüterzü- gen, die über Hauptbahnen abgefahren wur- den. Einen solchen zieht die 64 250 hier über eine zweigleisige Strecke. Neben den gedeck- ten Wagen stechen ein vierachsiger Kesselwa- gen und ein Kbs, beladen mit Stroh, ins Auge. Die V 200 gilt bei vielen Bahnfreunden nach wie vor als eine der schönsten Lokomotiven auf deutschen Gleisen. Ihr wohlgestaltetes Ge- sicht mit dem markanten „V“ trug zu ihrem Nimbus bei. Zudem war sie eine echte Univer- salmaschine, die vor schnellen D-Zügen ge- nauso wie vor größeren Güterlasten brillierte. Modelle zahlreicher Hersteller in allen Bau- größen zeugen von der Popularität der V 200. Mit einem aus Fc-90-Wagen gebildeten und mit Kohle beladenen Ganzzug ist die Lok hier als Modell von Märklin zu sehen. Lust auf Landschaft Schwere Lasten

Mit Beginn der Eisenbahnära entwickelten sich gaben der Drehschemelwagen. Die Schienenwagen In langsamer Fahrt passiert die Stahl und Steine schon bald verschiedene Fahrzeugarten für den Gü- wurden der Gattung S zugeordnet. Von diesen frü- 140 590 von Märklin mit ihrer terverkehr, darunter die Flachwagen. Zu dieser Grup- hen Flachwagen ließen sich etliche Varianten ablei- schweren Fracht einen Bahnüber- pe zählten auch die kurzen zweiachsigen Drehsche- ten. Neu beschaffte Fahrzeuge ergänzten den Wa- gang. Die Ladung besteht aus melwagen mit drehbar montierter Ladefläche und genpark, somit standen der DRG hauptsächlich Stahlträgern, die aus Kunststoff- Die Modelle der beim Vorbild häufig anzutreffenden Flachwagen eignen Befestigungseinrichtung. Diese Fahrzeuge wurden in folgende Flachwagentypen zur Verfügung: Rungen- profilen im Eigenbau entstanden sich dank ihrer offenen, gut zugänglichen Ladefläche besonders gut dazu, der Regel paarweise gekuppelt zum Transport von wagen der Gattung R, Tiefladewagen der Gattung St, sind. Ferner ist auch noch ein Schwerlastwagen mit Stahlble- mit fertigem oder selbst gebasteltem Ladegut bestückt zu werden. Zu den Langholz eingesetzt. Daneben gab es die Schienen- Schwerlastwagen SSg und Behälter-Tragwagen mit wagen, die ihren Namen anfangs dem Umstand ver- der Gattungsbezeichnung BT. Letztere entstanden in chen eingereiht. typischen Transportgütern zählen schwere Lasten wie Stahlstäbe, Brammen, dankten, dass ihre Länge der eines Schienenstücks größerer Anzahl, nachdem die Coils, Schienen, Stahlprofile aller Art, Drahtrollen oder Granitblöcke. entsprach. Dieser Wagentyp besaß kurze Rungen Anfang der 1930er Jahre ihr Konzept der „Von-Haus- und niedrige Stirnwände. Er übernahm im Zuge der zu-Haus“-Transporte auszubauen begann. Vereinheitlichungsmaßnahmen, die nach Gründung In den 1950er Jahren trat der Internationale Eisen- der Deutschen Reichsbahn (DRG) Anfang der bahnverband (UIC) auf den Plan. Es kam zur Neu- 1920er Jahre in Angriff genommen wurden, die Auf- ordnung von Gattungsbezeichnungen, auch für die

40 | 41 Schwere Lasten Stabstahlbündel Stahl und Steine

Bildunterschrift Aus 1 mm dicken Kunst- Flachwagen. Damit ergab sich folgende Einteilung: stoff-Rundprofilen, zum Beispiel zweiachsige Flachwagen der Regelbauart mit zwei von Evergreen, lassen sich Radsätzen (Gattung K), vierachsige Drehgestellflach- Attrappen von Stabstahlbündeln wagen der Regelbauart (Gattung R), Flachwagen der herstellen. Für diesen Zweck Sonderbauart (Gattung L), Drehgestellflachwagen längt man passend zur Wagenlän- ge jeweils sieben bis acht Stäbe, der Sonderbauart (Gattung S). Varianten werden die hier mit Gummi-Dichtringen durch kleine Kennbuchstaben unterschieden, zum zusammengehalten werden, mit Beispiel: „e“/mit klappbaren Seitenborden“, „a“/ einem scharfen Messer ab. Bela- mit sechs Achsen, „g“/für die Containerbeförderung den wird ein Rs von Roco. eingerichtet, „l“/ohne Rungen. Innerhalb der R-Wagen sind die „Rs“ und „Res“ zah- lenmäßig am häufigsten vertreten. Ihre Ladelänge beträgt jeweils 18,5 m, was dem UIC-Standard für diese Fahrzeugtype entspricht. Es entstanden aber Die Länge der Stäbe darf leicht auch R-Wagen mit kürzeren und größeren Ladelän- variieren. Nach der Verklebung gen. Rs- und Res-Wagen besitzen jeweils acht Seiten- der Bündel mit dünnflüssigem rungen sowie abklappbare Stirnborde. Beim Res Plastikkleber wird die Darstellung sind zudem Seitenborde angebracht. der Bindung mittels dünnem Neben den vierachsigen hat die Bahn auch sechs- Draht dargestellt. Dieser wird nach zweimaliger Umwicklung achsige Drehgestellflachwagen für schwere Lasten in verdrillt und abgeschnitten. Verwendung, wie den Samms und Sahmms 709. Die betreffenden Vorbilder verfügen jeweils über eine Ladelänge von 15 m. Es gibt aber auch Varianten mit Seitenwandklappen und Wagen mit Lademulden für die Beförderung von Coils. Die Tragfähigkeit solcher Schwerlastwagen kann je nach Streckenklasse bis zu 101 t betragen. H0-Modelle sechsachsiger Schwer- Bildunterschrift lastwagen sind bei Märklin/Trix im Sortiment. Ähn- Nach einer Grundierung mit liche Typen gibt es auch bei Roco. 1 Bevor wir H-Träger verladen, erfolgt die Alterung 3 Die Ladehölzer, die als Unterlage für die Stahlpro- 5 Klebt man die Kunststoffprofile mit Doppelkle- dunkler Modellbaufarbe und Der Zubehörhersteller Ladegüter Bauer hat einige der Ladefläche im Dry-Brush-Verfahren: Dabei file dienen, können aus etwa 1 bis 2 mm breiten beband auf einen Holzrahmen, lassen sie sich einer Lackierung in Stahlgrau schöne Ladegutattrappen in seinem Angebot, die wird mit fast trockenem Pinsel ein Acrylfarbenge- Furnieholzstreifen entstehen, deren Länge der einfacher in Mittelgrau mit etwas Silber lackieren. folgt noch das Aufbürsten gerin- misch aus Schwarz, Weiß und Ocker aufgebürstet. Breite der Ladefläche entspricht. alle aus dem Bereich der Schwerindustrie stammen. 6 Zuletzt legt man die H-Träger nebeneinander, bis ger Mengen silbergrauer Farbe. Doch Stahlplatten, stählerne H-Profile oder sogar 2 Beim Vorbild sind die Rungen oft mit einer Rost- 4 Beim Ablängen der Kunststoff-H-Profile richtet sie ein Bündel bilden. Mit etwas Sekundenkleber Danach lässt sich der an den patina überzogen, was sich im Modell mit einer man sich nach der Ladelänge des Wagens. Die werden anschließend die Unterleghölzer befestigt. Schnittflächen auftretende Rost Granitblöcke können auch im Eigenbau entstehen. Mischung aus rostrotem Farbpulver und Feuer- Schnittkanten der Profile sollten anschließend mit Das Foto oben zeigt den Sahmms in fertig belade- mit einer Mischung aus rotbrau- Bevor das Ladegut in die Fertigung geht, macht eine zeugbenzin darstellen lässt. einer Feile sorgfältig versäubert werden. nem Zustand. ner Pulverfarbe und Feuerzeug- kleine kosmetische Behandlung aus dem Serienmo- benzin nachahmen. dell eines Schwerlastwagens ein unverwechselbares Einzelstück, das sich auch ohne Beladung auf jeder Anlage sehen lassen kann.

Alterung eines Sahmms 709 der DB Die fertigen Bündel lagern auf 1 mm starken Kanthölzern, die An erster Stelle steht die Zerlegung unseres Modells, mit Sekundenkleber auf der eines Sahmms 709 von Trix. Die Drehgestelle sind Ladefläche fixiert werden. Mit mittels Schlitzschrauben am Rahmen fixiert. Die La- demselben Klebstoff werden defläche lässt sich von der Unterseite her, durch das 1 2 3 auch die Stäbe befestigt, deren Enden mittels Wärme aus der Auseinanderspreizen der Rastnasen vom Fahrgestell 4 5 6 Heißluftpistole nach unten gebo- abnehmen. Danach kommen die Kupplungsdeich- gen wurden, wodurch die Ladung seln zum Vorschein. Diese sollten nicht abhanden vorbildgetreu aussieht. Weitere kommen, daher bitte mit Klebeband fixieren oder Bündel runden die Ladung ab. abnehmen.

42 | 43 42 | 43 Schwere Lasten Schwere Lasten

Bildunterschrift

Mehrere Schwerlastwagen wur- Die gleichmäßig schwarze, glatte Oberfläche des werden. Etwa zehn solcher Pakete genügen pro Wa- Profile und dem Säubern der Schnittkanten erfolgt der Schwere des Ladeguts völlig aus, mehr würde un- den mit Stahlblechen beladen. Modells gilt es nun durch eine „Schmutzschicht“ zu gen. Die Länge der Stäbe wird der Ladefläche des das Einfärben der Teile. Die passende Farbmischung glaubwürdig wirken. Im Zweifelsfall hilft ein Blick Bei den Wagen links im Bild ersetzen. Bevor jedoch die Airbrush-Pistole mit ei- Güterwagens angepasst und kann leicht unterschied- entsteht aus einem Mittelgrau, dem etwas Silber bei- auf das Vorbild. ruhen die einzelnen Platten nem schwarzbraunen Farbgemisch (Tamiya XF 1 lich ausfallen. Mit einem dünnflüssigen Plastikkle- gemengt wird. Nach dem Trocknen legt man die Die Blechtafeln enstehen aus dünnen Kunststoff- jeweils auf Kanthölzern, rechts ist und XF 64) in Aktion tritt, sollten die Anschriften ber, wie zum Beispiel dem Super-Expert von Faller, Profile zu Bündeln zusammen. Zwischen mehreren platten (Modellbaubedarf). Sie erhalten denselben die Variante mit Metallbändern abgedeckt werden (z. B. mit Color-Stop von Revell). fügt man die Stäbe nun zu einem Bündel zusam- solcher Bündel platziert man mit einem Tröpfchen Farbauftrag wie die H-Profile. Mit weißer Tusche zur Niederbindung des Ladeguts Auch Drehgestellrahmen und Räderseiten erhalten men. Sind die Klebestellen ausgehärtet, ahmt man Sekundenkleber Unterleghölzchen aus feinen Balsa- kann man auch noch die üblichen Ziffern und Buch- zu sehen. Da die Stahlplatten diese Schmutzpatina. Zieht man vorher O-Ringe aus mittels Kupferdraht die Bindungen nach. Drei bis holzstreifen. Zwei bis drei Bündel reichen aufgrund staben auf den Stahlplatten anbringen. Eine Flug- bis zum Rand der Ladefläche dem Sanitärbedarf auf die Räder, erspart man sich vier Drähte pro Bündel genügen. Durch Verdrillen reichen, ist kein Platz mehr für später die Reinigung der Laufflächen. sitzen sie fest. die Steckrungen. Diese werden Die Ladefläche erhält zunächst einen grüngrauen Als Nächstes folgt die Grundierung der Bündels mit in seitlichen Taschen liegend Überzug. Danach kann man sie in der Dry-Brush - dunkler Modellbaufarbe. Die eigentliche Farbge- 1 Stahlblech-Attrappen können aus dünnen Kunst- 3 Die Kanten der Bleche sollen rostig wirken wie 5 Mit weißer Tusche lassen sich Chargennummern mitgeführt. Technik (nahezu farbfreier, trockener Pinsel) mit et- bung findet dann mit einem dunklen Blaugrau statt stoffplatten gefertigt werden. Das Material wird ihre Vorbilder. Das passende Farbgemisch ent- und andere Kürzel, die beim Vorbild auf den Blech- was hellgrauer Künstler-Acrylfarbe „abbürsten“. So (z. B. Tamiya XF 63). Ihren silbrigen Glanz erhält die mit einer Hebelschere in Form gebracht, die Länge steht aus rotbrauner Pulverfarbe und Feuerzeug- platten zu sehen sind, auch auf dem Eigenbau- gelingt es, die Bretterstruktur des Bodens hervorzu- Ladung anschließend durch das Aufbürsten von der Platten kann variieren. benzin. Unser Tipp: Knetgummi als Fixierhilfe. Ladegut anbringen. heben. Fällt das Ergebnis bei der erstmaligen Be- Silberfarbe. Mit einer Mischung aus rostfarbigen Pig- 2 Wie bei den H-Trägern empfiehlt sich auch für 4 Eine selbst gebastelte Schablone erleichtert die 6 Eine mit Feuerzeugbenzin sehr dünnflüssig einge- Details im handlung zu dezent aus, kann man diese Prozedur menten und Feuerzeugbenzin lassen sich die Rost- die Stahlbleche ein Mittelgrau, dem etwas Silber exakte Ausrichtung der Kunststoffplatten, wenn stellte Farbpulverlösung eignet sich zur Darstel- ! Blick auch wiederholen. spuren an den Enden der Stäbe aufpinseln. Kanthöl- beigemengt wurde. Während des Lackierens sollte die Beladung in Form von gestapelten Blechen lung der Rostflecken auf den Blechplatten. Die Beim Fahrgestell und den Drehgestellen kommen zer, die als Unterlage für die Bündel dienen, man die Platten mit Doppelklebeband fixieren. (mit Unterleghölzchen) dargestellt werden soll. Lösung wird mittels Pinsel aufgetupft. Pulverfarben (von Asoa oder Noch) zur Verwen- entstehen aus dünnen Holzleisten (1 x 2 x 28 mm). dung: Zuerst wird dezent ein Hellgrau, dann Rostrot Mit wenig Sekundenkleber haften sie auf dem Wa- aufgetupft und verrieben. Die Rungen und Radschei- genboden. Die Fixierung der Bündel funktioniert ben lassen sich mit einem Gemisch aus rostrotem ebenfalls mit Sekundenkleber. Besonders „echt“ Farbpulver und Feuerzeugbenzin lasieren. Wer die wirkt die Ladung, wenn sich die Stäbe zu den Enden Patina vor Fingerabdrücken schützen möchte, kann hin über die jeweils dazwischen geschobenen Kant- sie mit einer dünnen Schicht aus mattem Klarlack hölzer wölben. Dieser Effekt kommt durch das Vor- Zu den häufigen Ladegütern versiegeln. Danach kann die Beladung erfolgen. formen der Bündelenden unter Wärmeeinwirkung, sechsachsiger Drehgestell- am besten durch Zuhilfenahme einer Heißluftpis- flachwagen der DB gehören tole, zustande. gewalzte Stahlbleche, wie Stabstahl – schweres Bündel 1 2 3 auf diesem Vorbildfoto gut zu erkennen. Die Bleche 4 5 6 setzen im Freien vor allem Kunststoffstäbe, beispielsweise von Plastruct (im H-Profile und gewalzte Bleche an den Kanten Rost an, der Vertrieb von Conrad) mit einer Stärke von 1 mm sich im Modell mit Pulverfar- und einer Länge von 25 cm eignen sich zur Nachbil- H-Profile aus Stahl können aus Kunststoff-Profilen ben nachahmen lässt. dung einer Stabstahl-Ladung. Für eine realistische von Evergreen oder Plastruct (im Vertrieb von Con- Darstellung sollten sieben bis acht Stäbe gebündelt rad) nachgebildet werden. Nach dem Ablängen der

44 | 45 Schwere Lasten Steinblöcke Stahl und Steine

Bildunterschrift Um Granitblöcke als Ladegut für rostschicht (aus Pulverfarbe plus Feuerzeugbenzin) Bildunterschrift die Modell-Güterbahn darstellen auf dem Ladegut macht sich ebenfalls ganz gut. Des- zu können, benötigt man ent- sen Fixierung geschieht jeweils mit Hilfe von Zurr- sprechendes Material aus dem gurten, dargestellt mittels selbstklebender Zierlien- Gartencenter oder Baumarkt. Mit bänder aus dem Modellbau-Fachhandel. einer Trennscheibe lassen sich kleine Quader vorbereiten. Schwere Granitblöcke

Mit einer Ladung schwerer Granitblöcke aus Origi- nalmaterial können sechsachsige Schwerlastwagen in der Baugröße H0 sicherlich punkten. Beim Vor- bild lassen sich Wagen mit diesem Ladegut oftmals an der Brennerstrecke beobachten. Die Granitblöcke Das hölzerne Ladegestell, auf gelangen auf dieser Route zu weiterverarbeitenden dem die Steinblöcke ruhen, Betrieben im Süden. Das passende Gestein für eine entsteht aus ca. 1 mm breiten Nachbildung im Modell findet sich in Baumärkten Rechteckhölzchen. oder Gartencentern. Am besten hält man nach Weg- platten oder Rasenkanten aus echtem Granit Aus- schau. Das Zurechtschneiden ist jedoch eine recht staubige Angelegenheit, die man mit einer geeigne- ten Trennscheibe und Schutzbrille unbedingt im Freien erledigen sollte. Die Blöcke – pro Wagen sind es meist drei bis vier – lagern vorbildgetreu auf einfachen Gestellen aus fei- nen Rechteckhölzchen, die mittels Sekundenkleber im Nu zusammengebaut sind. Wie bei den Stahlble- chen sollte man auch bei den Granitblöcken mit Zum Schluss kann man die Stein- dem Filzstift noch eine Chargennummer anbringen. 1 Auf einen SBB-Snps werden Stahlträger verladen. 3 Nach dem Ablängen werden die Profile schon 5 Die H-Träger werden paarweise mit Zierlinienband blöcke noch jeweils mit einer Nach der Alterung des leeren Wagens folgt die einmal zur Probe verladen. Dadurch ergibt sich die zusammengebunden. Nach der Verladung der Chargennummer versehen. Am Auswahl geeigneter Kunststoffprofile. Hier kom- Anzahl der Profile bzw. die Stärke der Bündel. Die ersten Lage werden Unterleghölzer platziert. besten bedient man sich dabei men solche von Evergreen zum Einsatz. H-Profile bilden die untere Lage. Drahtrollen-Attrappen – verfeinert 6 Auch auf einem Res der Belgischen Staatsbahn eines wasserfesten Filzstiftes. 2 Das Zurechtschneiden der I- und H-Profile kann 4 Ein mittelgrauer Farbton (Zugabe von etwas können Stahlträger transportiert werden. Die Drahtrollen gehören zu den Ladegütern, die sich auf mit einer Tischkreissäge erfolgen. Ein solches Ge- Silber) ist auch bei diesen Stahlträgern angesagt. Beladung erfolgt mittels Unterleghölzer. Mit Zurr- Wagen der Bauart Res verladen lassen. Die Seiten- rät bewährt sich bei vielen Bastelarbeiten, daher Die Lackierung erfolgt praktischerweise mit Hilfe bändern (Zierlinienband) wird die schwere Fracht zusätzlich gesichert. borde und Stirnwände verhindern ein Herunterrut- lohnt sich oft die Anschaffung für Modellbauer. einer Airbrush-Pistole. schen der Fracht. Im Modell lässt sich dies unter Ver- wendung eines Res 676 aus dem Hause Märklin/Trix und Drahtrollen-Attrappen aus Kunststoff von Lade- güter Bauer demonstrieren. Die Drahtrollen sind in Packungen zu je 15 Stück erhältlich und wirken ab Werk schon recht originalgetreu. Der Eigenbau aus Beim Vorbild kann man mit feinem Draht hat sich als wenig praktikabel, weil ex- Granitblöcken beladene Schwer- trem aufwendig, erwiesen. Und ein zu dicker Draht lastwagen beispielsweise auf der schaut alles andere als vorbildgetreu aus. Brennerbahn beobachten. Das Mit wenig Aufwand kann der Modellbahner das Material wird auf diesem Weg zur Aussehen der Fertigprodukte noch optimieren. Als 1 2 3 Weiterverarbeitung in italieni- schen Betrieben befördert. Erstes erhalten die Rollen einen dünnen Farbauftrag 4 5 6 (Pinsel oder Airbrush) mit silberner Modellbaufarbe (Revell/Tamiya). Die feine Drahtstruktur sollte nach dem Einfärben aber noch erkennbar sein. Danach geht es an das Fertigen von Bindungen, beispielswei- se aus Blumendraht. Dessen Kunststoffumman-

46 | 47 Schwere Lasten Schwere Lasten

telung lässt sich abziehen, sodass der eigentliche tert, dass es nicht mehr in den Wagen passt. Hierbei sich noch eine einfache Bretterkonstruktion aus Bal- Drahtrollentransporte im Vorbild lassen sich bei- Geeignete Wagen für die Verla- 0,3 mm starke Draht zum Vorschein kommt. Er wird gilt es auch zu überlegen, ob die Rollen quer oder sa- oder Furnierholz gut, die eine Beschädigung der spielsweise auf den abgehenden Strecken und dung von Drahtrollen finden sich in 4 cmw lange Stücke zerschnitten, die jeweils auf längs auf der Ladefläche Platz finden sollen. Drahtrollen durch die Kanten der Stirnborde verhin- Werksgleisen der Saarstahl AG in Burbach bei Saar- bei vielen Herstellern. Hier sind eine Rolle gedrückt werden. Biegt man die Enden Zum Schluss werden die Drahtrollen noch lasiert, dert. Eine weitere, mittig platzierte Lage kleinerer brücken gut beobachten. Das Walzwerk Burbach es (v.l.n.r.) Modelle von Fleisch- dann nach innen, hält der Draht von selbst. Es ge- mit einer Farblösung aus den Revell-Farben Glanz- Drahtrollen ist ebenfalls vorbildgemäß. Entspre- verfügt mit seiner vieradrigen Drahtstraße im Ab- mann, Märklin und Trix. Die nügt, die Bindung gegebenenfalls nur an zwei Rol- blau, Silber, Rot und viel Verdünnung. Zur Befesti- chende Attrappen finden sich auch im Programm messungsbereich von 5 bis 20 mm über eine der Ladung auf dem mittleren Res len zu zeigen, wenn die Gefahr besteht, dass sich das gung der Rollen eignen sich Alleskleber oder dop- von Ladegüter Bauer, sodass sich beide Beladungsva- leistungsfähigsten Anlagen ihrer Art. Werksführun- stammt von Ladegüter Bauer und Ladegut durch die Drahtklammern so stark verbrei- pelseitiges Klebeband. An den Wagenenden macht rianten leicht umsetzen lassen. gen werden angeboten (www.saarstahl.com). wurde nicht nachbehandelt.

Ein schwerer Drahtrollenganzzug erklimmt die Nordrampe der 1 Drahtrollen-Attrappen aus dem Zubehörhandel 3 Eine mehrfache Bindung hält die Drahtringe 5 Die Befestigung der Drahtrollen funktioniert mit Tauernbahn. Knapp 1300 t wiegt wie die hier zu sehenden bestehen in der Regel vorbildgerecht zusammen. Um dies darzustellen, einem Streifen doppelseitigen Klebebandes am der Zug, sodass die beiden 186er aus Kunststoff. In diesem Fall sind sie etwas zu nutzt man entsprechend abgelängte Drahtstück- einfachsten. Eine Befestigung mit Sekunden- oder gut gefordert sind. rostig ausgefallen und sollten optimiert werden. chen, deren Enden nach innen gebogen werden. Alleskleber wäre ebenso möglich. 2 Am besten zieht man die Rollen auf einen Holz- 4 Eine simple Bretterkonstruktion schützt beim 6 Oft werden vier bis fünf kleinere Drahtrollen beim stab und versieht sie mit einem silberfarbenen Vorbild die äußeren Rollen vor Beschädigungen. In Vorbild mittig in einer zweiten Lage transportiert. Überzug. Später kann noch eine dünnflüssige der Baugröße H0 entsteht diese Schutzeinrichtung Diese Beladungsvariante kann man mit halbierten blau violette Lasur für das Finish folgen. aus dünnen Furnierholz-Resten. Rollen in H0 nachbilden.

Drahtrollen In der Regel zeigen sich 1 2 3

Vorbild-Drahtrollen in einem 4 5 6 eher metallisch glänzenden Farbton. Zur Auslastung des Wagens wurden noch einige kleine Rollen oben aufgesetzt.

48 | 49 Lust auf Landschaft Schwere Lasten

Die frühen Kesselwagen besaßen zwei Achsen und Einsatz. Ihre Vorteile kommen in Ganzzugverkehren Mit einem Güterzug, an dessen Voller Kessel ein Bremserhaus. Das galt zum Beispiel auch für die zum Tragen, denn in den großvolumigen Waggons Spitze verschiedene Kessel wagen gut 8 m langen, genieteten Kesselwagen der Ver- lassen sich umfangreiche Mengen an Gütern schnell, eingereiht sind, ist die 1010 014 bandsbauart, die ab 1909 gefertigt wurden. Mit ih- effizient und produktorientiert transportieren. Mit der ÖBB auf einer Anlage mit rem heizbaren Kessel dienten sie dem Transport von rund 53.800 Güterwagen verfügt die VTG, die zu 50 Motiven aus den bayerischen Mit- Güterwagen für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Erzeugnissen Petroleum und Gasöl. Da Kesselwagen auch damals % auch bei TRANSWAGGON beteiligt ist, über die telgebirgen unterwegs. Die Szene- befinden sich meist im Besitz privater Einsteller oder Waggonvermieter wie schon meist von Privateinstellern für deren spezifi- größte private Flotte in Europa, darunter schwer- rie ist stimmig, denn beim Vorbild kamen ÖBB-Loks der Reihe 1010 VTG, KVG oder GATX. Diese Kesselwagen gehören zur Gattung Z. Es gibt sche Ladegüter eingesetzt wurden, gab es viele Son- punktmäßig Kesselwagen. In puncto Kesselwagen- derbauformen. In den 1940er Jahren kamen für die Vermietung mischen in Europa aber auch andere im Langlauf von Wien sogar bis unterschiedliche Bauarten, je nach Ladegut: Wagen für den Transport von Transporte von und nach den Leuna-Werken sogar Anbieter mit, wie die US-amerikanische GATX, die nach Nürnberg Rangierbahnhof. Mineralöl, für Chemikalien und für Druckgas/verflüssigte Gase. Im Vorbild sechs achsige Wagen hinzu. Im gleichen Zeitraum KVG oder Ermewa um nur Einige zu nennen. zeigen die Fahrzeuge vielfältige Witterungsspuren, die sich im Modell auf wurde ein vierachsiger Leichtbaukesselwagen der In den Mietpools finden sich oft drei Haupttypen. Bauart „Uerdingen“ in Dienst gestellt. Mineralölwagen befördern zum Beispiel Dieselöl, unterschiedliche Weise nachahmen lassen. Heute sind vor allem Wagen mit zwei zweiachsigen Benzin oder Heizöl. Besitzen sie eine Zwangsbelüf- Drehgestellen und einer Länge von 12 bis 16 m im tung, so sind die betreffenden Wagen durch ein wei-

48 | 49 Schwere Lasten Voller Kessel

Farbe XF 2 Weiß kann man mit der Zugabe einiger ner rostroten Farbe ist es da nicht getan. Auch das Tropfen Grau oder Beige die neue Grundfarbe des nachträgliche Verwaschen der Modellbaufarben hat Kesselwagens anmischen. Sie darf deutlich heller in vielen Versuchen nicht den gewünschten Effekt ausfallen als die Original-Lackierung. Nach dem gezeigt. Abhilfe schafft hier lediglich die Verwen- Aushärten des Farbauftrags geht es an das Abdun- dung einer gänzlich anderen Farbsorte: einer wasser- keln der Kesselringe. Für diesen Arbeitsschritt benö- verdünnbaren Holzbeize. Diese besitzt eine hohe Wussten Sie, tigt man etwas schwarze Ölfarbe, die man in einer Leuchtkraft, lässt sich gut mit der Spritzpistole verar- ? dass … kleinen Schale mit Feuerzeugbenzin soweit ver- beiten und erzeugt auf der matten Grundfarbe der dünnt, dass sie sich mit einem feinen Pinsel gut ver- Kessel eine authentisch wirkende Farbschicht. Mit streichen lässt. Ein vorbildgetreuer, verwaschener den Farben „Terrakotta“ und „Nussbaum dunkel“ Eindruck entsteht, wenn die aufgetragene Farbe mit aus dem Aqua-Clou-Sortiment lassen sich die vielen einem mit Feuerzeugbenzin getränkten Wattestäb- Abstufungen der Rostschicht von Hellorange bis chen zum größten Teil gleich wieder entfernt wird. Dunkelbraun erzeugen. Verarbeitet wird die Beize in Steht die Gestaltung mehrerer Fahrzeuge an, sollte dünnen Schichten, die man mit der Airbrush-Pistole man den neuen Farbton zugunsten eines abwechs- aufbringt. Gleich nach dem Aufsprühen wird die lungsreichen Aussehens leicht variieren. Beize mit einem Wattestäbchen in die Grundfarbe … zum Transport von Krei- eingearbeitet und verteilt. Damit der Wattestab nicht deschlamm (engl.: Slurry) in der frischen Farbe hängenbleibt, dient Feuerzeug- spezielle kurze, vier achsige Gebeizter Kessel benzin als Trenn- und Schmiermittel. Mit etwas „Slurry-Wagen“ mit Knick- kessel entwickelt wurden? Übung und Geduld kann man auf diese Weise alle Das Ladegut stellt hohe Eine besondere Herausforderung stellt die Nachbil- beim Vorbild vorhandenen Verschmutzungen realis- Anforderungen an die Kes- dung der unterschiedlichen Schicht aus Flug rost und tisch nachbilden. So zum Beispiel die meist viel sau- selinnenseiten, daher bedarf Bremsstaub dar, die sich auf der Oberseite der Kessel berere Kesselmitte oder die Spuren herablaufenden es hier einer besonderen ablagert und sich regelrecht in den hellen Lack der Regenwassers. Ein besonders interessantes Aussehen Schweißtechnik (Plasma). Behälter einfrisst. Mit dem einfachen Aufsprühen ei- der Modelle erreicht man durch Abklebungen im

Aus dem Kärntner Omya-Werk ßes, senkrecht über die Kesselmitte verlaufendes terreichischen Bundesland Kärnten befindet. Neben kommt dieser Ganzzug, beladen Band gekennzeichnet. Dann gibt es noch die Che- Rohstoffen für die Kunststoff-, Farben-, Klebstoff- 1 Für die Alterungsarbeiten am Slurry-Wagen ist es 3 Mit einem Abdecklack kann man die Beschrif- 5 Die Rostschicht lässt sich mit Aqua-Clou-Holz- mit Schlämmkreide. Wegen miewagen für den Transport von Chemikalien wie oder Bauindustrie liefert Omya auch Kreideschlamm sinnvoll, den vom Fahrgestell getrennten Kessel tung auch einzeln bemalen. Der Lack härtet beim beize „Terrakotta“ darstellen. Sofort nach dem seines hohen Zuggewichts von gut Flüssigdünger, Säuren und Basen. Als dritte Gruppe als Füllstoff für die Papierindustrie. Beim Beladen mit einem Griffstück zu versehen (Holz oder Hart- Trocknen zu einer leicht entfernbaren, dünnen Auftragen wird die Beizeschicht mit einem Watte- 1600 t wird er mit drei Lokomo- gesellen sich die Druckgaskesselwagen hinzu, in de- der kurzen Vierachser entstehen charakteristische schaum). Als Kleber dient Doppelklebeband. Gummischicht aus. stäbchen und Feuerzeugbenzin bearbeitet. tiven über die Tauernsüdrampe nen verflüssigte Gase wie Propan, Butan oder Kühl- Spuren, die sich mittels Alterung nachahmen lassen. 2 Die Anschriften am Kessel dürfen nicht von der 4 Mit einem mit Feuerzeugbenzin getränkten Watte- 6 Mit weiteren Beize-Aufträgen kann man Stärke gebracht. Die Schiebelok bleibt in gasgemische speditiert werden. Je nach Bedarf sind Um die Wagen einer farblichen Feingestaltung un- neuen Grundfarbe überdeckt werden. Spezielles stäbchen wird die Ölfarbe, mit der die Kesselringe und Aussehen der Rostschicht beliebig verstär- Mallnitz zurück. Zwischen dem die genannten Fahrzeugtypen mit Heizsystemen, terziehen zu können, muss der Kessel vom Fahrge- Abklebeband für diesen Zweck gibt es beispiels- bemalt wurden, sofort abgewischt. Der zurückblei- ken. Auch intensivere Farbtöne wie „Nussbaum ehemaligen Bahnhof Angertal Wärmeisolierungen oder auch Innenbeschichtun- stell abgenommen werden. Die betreffenden Bautei- weise von Tamiya. bende Rest der Farbe hebt die Ringe gut hervor. dunkel“ kommen dabei zum Einsatz. und Bad Hofgastein rollt der gen aus Emaille oder Gummi ausgerüstet. Die ab le sind über vier Rastnasen miteinander verbunden. Ganzzug die hier noch eingleisige den 1990er Jahren neu gebauten Z-Wagen weisen Die Trennung gelingt am besten, wenn man die Ver- Tauernbahn talwärts.Nach einem einen Knickkessel auf, der bei zähflüssigem Ladegut bindungsstellen mit einem Messer von unten vor- Umbau können die Loks der Rei- die Restmengenentleerung erleichtert. sichtig aufhebelt. Oft löst sich dabei auch die Nach- he 1044, nunmehr als Reihe 1144 Zweiachsige Fahrzeuge kommen auch heute noch bildung der Bremseinrichtung vom Fahrgestell. Sie bezeichnet, zusammen mit den zum Einsatz, beispielsweise bei der BfB (Bundesmo- wird später wieder fixiert und wandert vorerst in Taurus-Maschinen als Tandem nopolverwaltung für Branntwein). eine Schachtel, die auch als Aufbewahrungsort für gefahren werden. die Laufstege dient, die ebenfalls abgenommen wer- den. Für die nächsten Schritte ist es hilfreich, den Slurry-Wagen mit Knick und voller Kreide Kessel mit einem Stück Doppelklebeband auf einem zugeschnittenen Hartschaumklotz zu befestigen. 1 2 3

Kurze Spezial-Knickkesselwagen (Slurry-Wagen) Anschriften, falls vorhanden, werden nun vor dem 4 5 6 transportieren Kreideschlamm (aufgeschlämmtes nachfolgenden Farbauftrag geschützt. Danach erhält Calciumcarbonat). Roco liefert ein entsprechendes der Kessel eine neue, matte Grundfarbe. Wichtig für Modell mit verschiedenen Eigner-Schriftzügen aus, die weitere Alterung ist, dass sich diese nicht mit darunter auch einen Wagen der Omya-Kalkwerke, Feuerzeugbenzin anlösen lässt. Die Acrylharz-Far- deren Hauptniederlassung sich bei Gummern im ös- ben von Tamiya erfüllen diese Bedingung. Aus der

50 | 51 Schwere Lasten Voller Kessel

Eine moderne Mehrsystemlok der Bereich der Anschriften, bevor man mit dem Auftra- Jetzt sind die Fahrgestelle an der Reihe. Hier gilt es ÖBB-Reihe 1216 hat einen aus gen der Beize beginnt. So entsteht der Eindruck aus- zunächst, alle Teile zu befestigen, die später im Be- Kreideschlammwagen (Slurrys) gebesserter oder erneuerter Bereiche. Diese Art der trieb eventuell verloren gehen können. Die Nachbil- gebildeten Ganzzug am Haken. Verschmutzung sieht nicht nur realistisch aus, sie ist dung der Bremseinrichtungen klebt der Bastler mit Die Wagen laufen mitunter aber auch weitestgehend grifffest. Leider glänzt die Beize etwas Sekundenkleber am Rahmen fest. Die Puffer, auch in gemischten Güterzügen beim mehrfachen Auftrag doch recht stark. Deshalb falls nicht schon herausgefallen, kontrolliert man mit. empfiehlt es sich, den Kessel abschließend noch mit auf festen Sitz, die losen Exemplare klebt man eben- einer Schicht aus transparentem Mattlack zu verse- falls ein. Vor dem Auftragen der neuen Grundfarbe hen. Das nimmt den Glanz. werden die Anschriften des Rahmens mit Abdeck-

lack- und Klebeband geschützt. Die gelben Kranha- die dazugehörigen Teile werden gleichmäßig mit Diesem Slurry-Wagen sieht man 1 Kleinteile am Fahrgestell des Slurry-Wagens, die 3 Zur Alterung des Laufstegs kommt ein Schmutz- 5 Wie das kleine Vorbildfoto (S. 51) zeigt, finden ken lassen sich einfach abziehen. Als Grundfarbe Schmutzfarbe eingesprüht. Nach einer kurzen sein Einsatzgebiet auf den ersten leicht verloren gehen könnten, wie die Puffer oder farbengemisch zum Einsatz, das mit Feuer- sich Rückstände der Kreideschlamm-Ladung auch kommen Mattschwarz, Schwarzgrau und Schwarz- Ablüftpause ist der Farbauftrag mit Feuerzeugbenzin Blick an: Kreideschlamm-Trans- die Nachbildung der Bremsanlage, sollten mit zeugbenzin und weichem Pinsel anschließend seitlich auf der Kesselmitte. Zur Nachbildung braun in Betracht. Für die beiden erstgenannten und einem weichen Pinsel gleich wieder abzuwa- porte. Die Farbaufträge mit Beize Sekundenkleber gesichert werden. verwaschen wird. eignet sich weiße Pulverfarbe. Farbtöne eignen sich die Tamiyafarben XF 1 und XF schen. Von der Schmutzfarbe bleibt nur noch ein und Pulverfarben ergeben ein sehr 2 Am Laufsteg befinden sich die Nachbildungen der 4 Die dünne Flugrostschicht am Fahrwerk und an 6 Zur Vervollkommnung der Kesselwagen alterung 69, das Schwarzbraun mischt man sich aus XF 1 und leichter Schleier auf den behandelten Teilen zurück. realistisches Bild. In der Kessel- Entlüftungs- und Fülleinrichtungen, die nach einer den Laufgestellen entsteht mittels einer Lasur wird zum Schluss noch eine Fettschicht auf den XF 64 an. Mit der ausgewählten Farbe werden die In derselben Weise erhalten auch die Laufstege der mitte sind beispielsweise die hel- Bemalung in Silber sehr viel besser zur Geltung aus den Pulverfarben Rostrot, Moosgrün und viel Pufferteller angebracht. Hierfür genügt ein Watte- Rahmen komplett lackiert. Auch die dazugehörigen Wagen ein vorbildgerechtes, gebrauchtes Aussehen. len Spuren des Kreideschlamms kommen. Feuerzeugbenzin. stäbchen und unverdünnte schwarze Ölfarbe. Radscheiben und Drehgestellrahmen erhalten eine Hier sollte der Modellbahner vorher noch die nach- zu erkennen, die beim Befüllen Neulackierung. Nach einer angemessenen Trocken- gebildeten Entlüftungs- und Fülldeckel mit silberner des Kessels entstehen. Da der pause, sie dauert etwa eine Stunde, können die An- Farbe bemalen. Sobald die Farben getrocknet sind, Wagen am Zugschluss eingereiht ist, hat er zusätzlich zwei Schluss- schriften freigelegt werden. Auch die Kranhaken kann der Wagen wieder zusammengesetzt werden. scheiben erhalten. kommen wieder an ihren Platz. Eine vorbildgerech- Mit einer dünnflüssigen Lasur aus Feuerzeugbenzin te Bemalung erhalten zudem die Bremshebel und und rostroter Pulverfarbe lassen sich noch weitere die Deckel der Entleerungsstutzen. Details an den Fahr- und Drehgestellen herausarbei- ten. Die meist vorhandenen Spuren der Kreide- schlamm-Beladung lassen sich am besten mit wei- Jetzt wird es schmutzig ßer Pulverfarbe nachbilden. Und zuletzt noch das „i-Tüpfelchen“: Etwas aufgetupfte schwarze Ölfarbe 1 2 3 Dann folgt der Auftrag einer Schmutzfarbe. Hierfür bildet die Fettschicht auf den Puffertellern nach. Da-

4 5 6 greift man zu Emaillelackfarben, die sich mit Feuer- nach stehen die perfekt gestalteten Knickkesselwa- zeugbenzin wieder anlösen lassen. Die Schmutzfar- gen für den nächsten Einsatz bereit. Am eindrucks- be setzt sich zu gleichen Teilen aus Olivgrün und vollsten präsentieren sich die Modelle natürlich, Grau zusammen (Revell Nr. 46 und 87), bei der Al- wenn sie einen Ganzzug bilden. Daher ist es ratsam, terung mehrerer Wagen sollte man sie mit Leder- sich gleich die Zeit für das Altern einer größeren An- braun (Revell Nr. 84) variieren. Das Fahrgestell und zahl von Slurry-Wagen zu nehmen.

52 | 53 Schwere Lasten Voller Kessel

Vorschriftsmäßig hat die Zuglok Gaskessel – Witterungsspuren gesamten Kessel gesprüht wird. Für einen leichten 182 005 den vorderen Dach- Verschmutzungsgrad genügt eine dünne Schicht, die 1 Rostflecken imitieren: Zuerst werden kleine, rost- 3 Sobald die Punkte leicht angetrocknet sind, wird 5 Dieselbe Prozedur empfiehlt sich auch an den stromabnehmer am Fahrdraht, Kesselwagenmodelle, insbesondere die hell lackier- nach wenigen Minuten trocken ist. Danach zieht farbene Punkte aufgetragen. Dabei kann man ei- mittels Airbrush Verdünner mit wenig Druck auf Kesselstirnseiten. Mit einem kleinen Pinsel lassen was immer dann der Fall sein ten, sind dankbare Objekte, wenn es um die Darstel- man mit einem Rundpinsel (Größe 2) die Kanten, nen kleinen Borstenpinsel mit Farbe versehen und die Fläche gesprüht, sodass die Farbpunkte leicht sich hier ebenfalls realistisch wirkende Roststellen sollte, wenn leicht entflammbare lung vorbildgetreuer Witterungsspuren geht. Im hier Vertiefungen und Schweißnähte mit etwas „Dark diese mit dem Finger von den Borsten schnippen. angelöst werden. Anschließend kann man die rost- nachahmen. farbigen Stellen mit einem Pinsel bearbeiten. oder entzündliche Ladegüter gezeigten Beispiel soll ein Propangaskesselwagen Wash“ nach. Ist dieser partielle Farb auftrag vollstän- 2 Die zweite Variante besteht darin, dass man die 6 An der Kesselunterseite sammeln sich Wasser gleich nach der Lok in den Zug mit Regenwasser-Verlaufspuren und Rostflecken ver- dig durchgetrocknet, wischt man ihn teils wieder ab. unverdünnte rostbraune Ölfarbe mit einem Pinsel 4 Typische Rostverlaufspuren finden sich unter der und Schmut. So kommt es zu Lackschäden. Daher eingereiht sind. Das gilt auch für sehen werden. Die Alterungsmethode unterscheidet Dies funktioniert mit geruchlosem Terpentin (Mig der Größe 00 punktuell auftupft, wie zum Beispiel Dachkante. Daher sollten auch hier Rostpunkte sollte die Rostnachbildung unbedingt auch in Planenwagen und für farbrikfri- sich dabei etwas von der zuvor beschriebenen. Productions) und einem Flachpinsel der Größe 6 bis hier an den Schweißnähten. aufgetragen und mit Verdünner angelöst werden. diesem Bereich stattfinden. sche Automobile. Die Gaswagen Das Roco-Modell ist wie sein Vorbild mit einem 8 sehr gut. Am besten führt man den Pinsel dabei wurden hier weniger stark ver- Sonnenschutzdach ausgerüstet, welches nach der Al- von oben nach unten. Zum Kesselboden hin kann schmutzt, sie wirken eher leicht terung besonders plastisch hervortritt. In der Realität die Verschmutzung stärker ausfallen, da sich hier ausgeblichen. erlaubt der Wagen eine Nettozuladung von 60.000 l beim Vorbild das heruntergelaufene Regenwasser Gas, somit gehört er zu den größten Vertretern seiner sammelt. Anschließend sollte die Oberfläche durch- Gattung. Die wenigen Zurüstteile sind rasch ange- trocknen und mit mattem Acryl-Klarlack versiegelt bracht, danach wird der Kessel vom Fahrgestell ge- werden, bevor es mit der Alterung weitergeht. trennt, was die Alterungsarbeiten erleichtert. Eine selbst gebastelte Haltegabel, deren beiden Enden in die Befestigungspunkte des Kessels greifen, hilft zu- Ausgeblichene Farben dem, den Kessel optimal zu positionieren. Als Erstes 1 2 3

steht eine Verschmutzung auf dem Programm, die Die helle Kesselgrundfarbe und der orangene Zier- 4 5 6 dem Kessel den Glanz nimmt. Für diesen Zweck streifen bleichen im Laufe der Zeit durch die Son- kann man sich eine Lasur aus 30 % „Dark Wash“ neneinstrahlung aus. Dieses Phänomen lässt sich im und 70 % „Standard Wash“ von Mig Productions an- Modell ebenfalls nachahmen. Man braucht dazu mischen. Als Ergebnis erhält man einen bräun- unverdünnte weiße Ölfarbe und einen weichen lich-rostigen Farbton, der mit einer Airbrush auf den Flachpinsel der Größe 8. Um einen möglichst realis-

54 | 55 Schwere Lasten Kesselwagentypen Voller Kessel

tisch wirkenden Effekt zu erzielen, trägt man eine Minuten nimmt man mit dem Pinsel genügend Far- Dachunterkante aufgetragen. Mit einem kleinen, geringe Menge der Ölfarbe auf ein Küchenpapier be auf, um kleine Farbpunkte vor allem an den mit Terpentin getränkten Pinsel wischt man die Details im auf, welches nach zehn Minuten einen Großteil der Schweißnähten und den Querträgern anzubringen. Farb aufträge in mehreren Durchgängen von oben ! Blick Trägerflüssigkeit aufgesaugt hat. Den Rest der Ölfar- Sind überall dort, wo später Roststellen zu sehen herunter, bis die Spuren nur noch als feine Verläufe be nimmt man nun mit dem Flachpinsel auf und sein sollen, Farbpunkte zu sehen, ist eine Pause von zu erkennen sind. An den Schweißnähten und ande- verstreicht ihn weitgehend auf dem Küchentuch, so- etwa 15 Minuten angesagt. Danach kommt wieder ren erhaben ausgeführten Bereichen sammelt sich dass nur noch ein Minimum an Farbe im Pinsel ver- die Airbrush-Pistole zum Einsatz. Mit einem gerin- besonders viel Schmutz, sodass hier deutlichere bleibt. Mit fast trockenem Pinsel (Drybrush-Tech- gen Arbeitsdruck von ca. 0,5 bar wird Terpentin Spuren zu sehen sein sollten. Beim Darstellen der nik) und wenig Druck streicht man nun von oben dünn aufgetragen. Bei allen Arbeiten dieser Art bitte Verläufe sollte man aber auf jegliche Übertreibung nach unten über die Kesselseiten, bis die gewünsch- immer einen Atemschutz tragen! Nach kurzer Zeit verzichten, da die Alterung sonst unglaubwürdig te Wirkung eintritt. Am Ende dieses Arbeitsschrittes löst das Terpentin die kleinen Ölfarbentupfer an, die wirkt. Weniger ist hier mehr. Den Abschluss bildet Mit der Nachbildung von Neubaukesselwagen gelang Brawa ein großer Wurf: feinste Detaillie- sollte der Kessel etwa 24 Stunden zur Seite gelegt sich nun mit dem Pinsel fertig gestalten lassen. Prin- eine nochmalige Versiegelung der Kesseloberfläche Gefahrgutschild an einem rung, auch mit Ätzteilen, erfreuen das Auge des Betrachters. Es gibt verschiedene Varianten. werden, damit die Farbaufträge vollständig trocknen zipiell geht es darum, die nun stark verdünnte Ölfar- mit mattem Acryl-Klarlack. Allerdings sollte der Kes- korrekt beschrifteten Mo- können. Anschließend versiegelt man diese mit ei- be um die angelösten Farbpunkte herumzuschieben, sel zuvor etwa 48 Stunden Zeit bekommen, damit dell-Kesselwagen. Die „83“ ner schützenden Schicht aus Acryl-Mattlack. bis die Rostflecken ein realistisches Aussehen zeigen. die Ölfarbe trocknen kann. bedeutet: Ätzwirkung und Entzündbarkeit von flüssi- Zu groß gewordene Ränder oder unschöne Verläufe Bei der Alterung des Sonnenschutzdaches kommen gen Stoffen und Gasen oder lassen sich mit Pinsel und geruchlosem Terpentin im Grunde genommen dieselben Arbeitsschritte wie selbsterhitzungsfähiger flüs- Rostige Flecken wieder beseitigen. Danach folgt ein Klarlack-Auftrag. beim Kessel zur Anwendung. Allerdings kann man siger Stoffe. Die Zahl 2789 hier die einzelnen Methoden intensiver anwenden, benennt eindeutig das Lade- Zu den auffälligsten Betriebsspuren eines Kesselwa- da die Dachpartie den Witterungseinflüssen noch gut: Essigsäure. gens zählen die von unten durch den Lack schlagen- Das Finish – Verlaufspuren stärker ausgesetzt ist als der übrige Kessel. Rostige den Rostflecken. Beim Vorbild sind sie insbesondere Stellen können größer ausfallen oder sogar als Farb- an den Schweißnähten zu beobachten. Am Modell- Im letzten Schritt erhalten Kessel und Sonnendach abplatzer dargestellt werden. Auf dem großen Bild kessel werden sie mit den Ölfarben „Dark Rust“ und noch einen leichten Farbschleier. Hierbei kommen unten präsentiert sich der linke Kesselwagen ent- „Wash Brown“ (Mig Productions) und einem Pinsel diverse Ölfarben, die in etwa dem Grundfarbton des sprechend stark gealtert. Wer weitere Anregungen Die Sonnendächer dieser beiden Auf diesen beiden Kesselwagen weisen die Gefahrgutschilder Natronlauge als Ladegut aus. Die der Größe 00 nachgebildet. Die Ölfarben gibt man Kessels entsprechen, zur Verwendung. Sie werden sucht, sollte Fotos von Vorbildfahrzeugen studieren gealterten Gaskesselwagen verdie- einst silbrig glänzenden Kessel sind perfekt gealtert worden (Modelle: Märklin). wiederum auf ein Küchenpapier. Nach etwa zehn mit einem Flachpinsel in kurzen Strichen ab der oder Güterzüge an der Strecke beobachten. nen besondere Beachtung.

Dieser Knickkesselwagen des Vermieters KVG ist für den Transport verschiedener Chemikalien geeignet. Auch hier gefällt die Alterung des Kessels.

In großer Stückzahl sind Wagen der Bauart Zacns bei der VTG eingestellt. Sie dienen, wie die Gefahrguttafel des Modells zeigt, dem Transport von Benzin (Modell: Roco). 56 | 57 Lust auf Landschaft Schwere Lasten

Wie würde die globalisierte Welt ohne Container Zapfen sowohl auf LKWs als auch Tragwagen zu stel- Was beim großen Vorbild begeis- Gut kombiniert funktionieren? Wohl gar nicht! Denn die „bunten len. Als Längenmaß dient die Bezeichnung Fuß (ft). tert, kommt auch auf der Anlage Kisten“ sind die ideale Verpackung für fast alles, was Neben Standardkisten (20 ft, 40 ft, 45 ft) und sehr gut herüber: Der TEC 43125 so rund um den Globus transportiert werden will. High-Cube-Containern gibt es noch Sonderformen: von Köln-Eifeltor nach Verona, Großen Anteil am Siegeszug der Stahl-Kisten hatte • oben offen (open top) gezogen von zwei 189ern der Vor allem auf langen Transportwegen hat sich eine Verknüpfung zwischen ein findiger Amerikaner. Malcom P. McLean war es, • seitlich offen (open side) Lokomotion, durchfährt einen Schiene und Straße als sehr sinnvoll erwiesen. Die Vorteile beider Verkehrs- der 1956 zum ersten Mal Großbehälter für den • belüftet (ventilated) Bahnhof an der Brennerbahn. Die Loks stammen von Roco, die träger lassen sich dabei optimal nützen: der LKW auf dem kurzen Vor- und Transport auf LKWs und Schiffen einsetzte. Um das • isoliert (insulated) lästige Umladen zu umgehen, soll er 1937 die Idee • zur Kühlung (refrigerated) Tragwagen von verschiedenen Nachlauf, der Zug auf der langen, oft grenzüberschreitenden Strecke. So setzt gehabt haben, ganze Lastwagen auf Schiffe zu verla- • für Massengut/Schüttgut (bulk) Anbietern. zum Beispiel auch die deutsche Spedition Winner konsequent auf die Bahn. den, später nur die Anhänger mit Containern. Das • für Flüssigkeiten (tank) Entscheidende aber war, dass es gelang, eine welt- • für sperrige Güter (flat, platform) weit verbindliche ISO-Norm festzulegen. An den Bulkcontainer oder Schüttgutcontainer werden für Ecken befinden sich die Stahlguss-Containerecken, den Transport loser, rieselfähiger Waren eingesetzt, die es erlauben, Container zu stapeln und mittels wie Zucker, Malz oder Getreide. Die Bulkcontainer

80 | 81 Schwere Lasten KV-Ladegüter Schwere Lasten

Bildunterschrift Bildunterschrift

Ein Container, sowohl 40-ft als auch 45-ft-High-Cube, darf beim Vorbild ein Bruttogewicht von 30.480 kg haben. Der sehr gut umgesetzte Tragwagen Sgns ist von Märklin.

Die Firma Bertschi wickelt einen großen Teil ihrer Chemie-Transporte über die Schiene ab. Auf einem Sgnss der HUPAC (Modell: Märklin) wurden zwei Swapbody-Tank-Container verladen. Während eine 232 einen langen ähneln mitunter den Tankcontainern. Sie werden Kombiverkehr das Nachfolgemodell, den T3000. bindung bereits ausgebucht ist und keine Plätze Containerzug, auf dem 20- und durch Schwerkraft oder über Druckluft entladen. Wagen für den KV sind nicht nur im Besitz der euro- mehr auf einem bestimmten Zug frei sind. Außer- 40-ft-Kisten verladen sind, über Mit Tankcontainern lassen sich Flüssigkeiten und päischen Staatsbahnen. Die Privatbahn Ahaus-Alt- dem ist die Schiene im Langlauf von nach die Hauptbahn schleppt, rangiert Gase transportieren. Je nach Beschaffenheit der La- stätter-Eisenbahn (AAE) besitzt über 25.000 Güter- Italien besser geeignet und kostengünstiger als die eine 294 zwei leere Holzwagen dung unterscheiden sich die Grundstoffe für den wagen. Neben vier- und sechsachsigen Wagen sind Straße. Das haben die Speditionskaufleute errech- auf ein Ladegleis. Tank. Einige sind mit Heiz- oder Kühlvorrichtungen auch Niederflurwagen („megafret“) im Bestand. Da- net. Ganz zu schweigen vom Umweltaspekt, da die ausgestattet. Das ist beim Transport von Lebensmit- bei handelt es sich um achtachsige Einheiten, beste- Verlagerung pro Jahr mehrere tausend LKW-Fahrten teln wichtig. Auch der Druck, unter dem die Ladung hend aus je zwei vierachsigen, kurzgekuppelten Wa- über den sensiblen Ökoraum Alpen vermeiden hilft. transportiert wird, beeinflusst die Konstruktion. gen, die im Betrieb nicht getrennt werden können. Winner setzt seit Jahren auf den Kombinierten Ver- Neben Containern werden im Kombinierten Ver- Das Besondere daran: die tiefe Ladefläche 825 mm kehr. Dabei fahren die Züge sowohl via Brenner (Ve- kehr (KV) Wechselaufbauten (WB) verwendet. Der über der Schienenoberkante. High-Cube-Container rona Quadrante Europa) als auch via Gotthard (Vi- Umschlag von der Straße auf die Schiene erfolgt wie können somit auch auf Strecken mit einem niedri- cenza). Eingesetzt werden Wechselaufbauten und bei Containern und Sattelaufliegern (SAnh) mit Por- gen Profil, z. B. am Gotthard, befördert werden. SAnh. Bei Winner besteht das nicht sichtbare Lade- In diesen Curtainside-Wechselpritschen werden sehr gerne Teile für die Autoindustrie transpor- talkränen oder fahrbaren Reachstackern. gut in der Hauptsache aus NE-Metallen und Stahl- tiert. Der sechsachsige ÖBB-Tragwagen Sggmrs und die Pritschen stammen von Roco. Zunächst wurden Container auf normalen zweiach- produkten wie Stabstahl oder Blechen. Unter den zu sigen Flachwagen verladen. Es gibt sogar Fotos, die … and the Winner is … transportierenden Gütern sind auch Coils. Das sind sie in E-Wagen zeigen. Bald aber zeigte sich, dass gewalzte dünne Bleche in Rollenform mit einem Ge- Tragwagen den Umschlag verbessern können. Diese … die Spedition Winner. Diese Firma hat ihren wicht von bis zu 26 t. Aus Italien kommen haupt- Von Haus zu Haus gibt es von der zwei- bis zur achtachsigen-Ausfüh- Stammsitz in Iserlohn und setzt im Langlauf auf die sächlich Rohre, aber auch andere Stahlerzeugnisse Eine frühe Form des Kom- rung. Sattelanhänger werden auf Taschenwagen ver- Schiene, teilweise mittels planmäßiger KV-Züge, und ganz normales Kaufmannsgut. Während die binierten Verkehrs stellten laden. Auch hier gibt es verschiedene Modelle, die zum größten Teil aber mit eigenen Zügen, den Züge in der Nord-Süd-Richtung bis zu 1600 t wie- die Behälter des Von-Haus- vor allem die immer schwerer werdenden Auflieger „Company-Trains“. Auch LKW-Walter setzt seit Jah- gen, sind in der Gegenrichtung nur 1200 t möglich, zu-Haus-Systems dar. Der aufnehmen müssen. Am weitesten verbreitet ist der ren auf dieses Modell und fährt „reinrassige“ Züge weil auf der Brenner-Südrampe, die eine Steigung Umschlag vom LKW auf die T2000, der neben zwei Aufliegern, dank zahlreicher über den Brenner, Lötschberg und in der Relation von 24 ‰ aufweist, nicht nachgeschoben werden Schiene war denkbar einfach. Klappriegel mit Zapfen, auch Container oder WB la- Neuss – Wien. Das macht unabhängig, und man darf und somit nur zwei Loks an der Zugspitze klar- den kann. Inzwischen beschafft der Logistikanbieter muss nicht Gefahr laufen, dass eine bestimmte Ver- kommen müssen. Winner sammelt die Fracht im Der korrekt beschriftete Auflieger DSV steht in einem Taschenwagen Sdgmrs der Dänischen Staatseisenbahn. Dank Metallbauweise hat das Roco-Modell ein ordentliches Gewicht. 82 | 83 Schwere Lasten Gut kombiniert

Mit der 152 005 ist der Winner Umkreis von rund 150 km ein und bringt die bela- Schwebende Lasten auf einer Anlage unterwegs. Die denen Einheiten dann zum DUSS-Terminal in Wup- Lok hat scheinbar erst vor kurzem pertal. Das Kürzel DUSS steht für die „Deutsche Das Terminal liegt in Wuppertal-Langerfeld. Täglich ihre Werbung erhalten, glänzt sie Umschlaggesellschaft Schiene-Straße“. Dieses Unter- werden hier zahlreiche Züge des KV abgefertigt. Ne- doch noch wie neu. nehmen betreibt seit über 40 Jahren neben anderen ben den Winner-Zügen haben die BMW-Logistic-Zü- auch das Terminal in Wuppertal. Zwei Hochleis- ge, die im Nachtsprung nach Süddeutschland zu den tungsportalkräne schlagen die bis zu 41 t schweren großen Fabriken rollen, eine große Bedeutung. Un- Ladeeinheiten um. Der kranbare Bereich der vier sere zahlreichen Fragen rund um das Terminal hat Ladegleise misst 630 m. Michael Freitag, Leiter des Terminals und gelernter

Eisenbahner, beantwortet. Bei ihm laufen alle Fäden Langsam bricht die Dämmerung herein, bald ist der Im DUSS-Terminal Wuppertal 1 Verladung eines H0-Sattelaufliegers: Stoßstangen 3 Die Oberseite der Planen wird selten gereinigt. 5 Greifkantenbeschläge und das Schild für die Codi- zusammen. Mit seinen Mitarbeitern kümmert er Zug fertig beladen. Nur noch eine Wechselbrücke wird zur blauen Stunde ein Sat- und Unterfahrschutz sind bei den Winner-Fahrzeu- Dementsprechend finden sich hier Schmutz- fizierung der am KV teilnehmenden Auflieger oder sich um einen reibungslosen Ablauf. Schon beim und ein Sattelanhänger warten darauf, hochgeho- telauflieger von Winner gekrant. gen meistens weiß lackiert. Zu den weiteren Ver- ablagerungen in unterschiedlichen Stärken, die Wechselpritschen finden sich an den Modellen. ersten Blick von einem der beiden Kräne wird klar: ben und durch die Luft getragen zu werden. Bei bei- feinerungen zählen Rücklichter und Kennzeichen. sich mit dem Aufsprühen brauner Farbe leicht 6 Eine dezente Alterung steht den Winner-Modellen Sattelauflieger und Wechselbrücken von Winner be- den ergab die Eingangskontrolle kleinere Mängel. darstellen lassen. 2 Gelbe Farbtöne decken nicht besonders gut. gut. Da der Zug aus insgesamt 19 Wagen besteht, stimmen das Bild: Einige der abgestellten Trailer Ein mobiles Einsatzteam der Spedition Winner be- Anstatt einer dicken Farbschicht sollte man daher 4 Der Königszapfen des Aufliegers muss für die ist die Fleischmann-Kurzkupplung die richtige sind schon für die Züge der nächsten Tage bestimmt hebt diese gleich direkt vor Ort. Schließlich sind Details im besser zwei bis drei dünne Schichten der Farbe Aufname im Stützbock angepasst werden, um das Wahl, um einen guten Lauf des Zuges auf der oder warten auf ihre Abholung durch einen LKW. Ab auch die letzten Anhänger gekrant. Den gesamten ! Blick Anlage sicherzustellen. mit ausreichenden Trockenpausen aufsprühen. Fahrzeug korrekt auf dem Wagen zu fixieren. dem frühen Nachmittag rollen die Winner-Fahrzeu- Vorgang hat auch Andreas Köhler aufmerksam ver- ge auf das Gelände. Sie sind alle vorgemeldet. Doch folgt. Als Lademeister hat er nochmals den gesamten ehe es zum Kran geht, werden die eingehenden Zug abzugehen. Wieviel dieser wiegen mag? Der Ladeeinheiten einer ersten Überprüfung unterzo- Computer weist ein Gewicht von exakt 1424 t aus. gen: Sind alle Auflieger ordentlich verzurrt und Es sind 20 Sattelanhänger und zehn Wechselbehäl- kommen die gemeldeten Wagen auch tatsächlich ter. Kein Platz bleibt leer. Die Spedition Winner ach- angefahren? Dann werden die Listen am PC aktuali- tet auf eine optimale Auslastung der Züge. Deren siert und über das Computersystem an den Kranfüh- Beförderung auf der Schiene obliegt wiederum der rer weitergegeben. Dieser erkennt dann am Display, Firma Kombiverkehr mit Sitz in Frankfurt am Main. Taschenwagen haben einen welche Einheiten in welcher Reihenfolge verladen Stützbock, der in der Wa- werden. Bei Sattelanhängern ist zudem noch ein genlängsrichtung verscho- 1 2 3 Mitarbeiter am Boden als Helfer dabei, denn der Transportkette ben werden kann. Somit kann er unterschiedlichen Zapfen der Auflieger muss exakt in den Stützbock 4 5 6 Sattelaufliegern angepasst rein. Funktioniert das immer? – „Wo Winner drauf Seit 1969 ist Kombiverkehr international tätig. Das werden. Michael Freitag war, da passt auch wieder Winner rein“, schmunzelt Unternehmen versteht sich als Dienstleister zwi- demonstriert hier das Ver- Michael Freitag. Sollte dennoch einmal eine kleine schen der verladenden Wirtschaft und der Bahn. Ziel schieben in Längsrichtung Abweichung da sein, so könne man diese mit Hilfe ist es, eine möglichst hohe Qualität im KV zu errei- mit dem Handrad. des verfahrbaren Stützbocks ausgleichen. chen. Dabei ist Kombiverkehr für die gesamte Trans-

84 | 85 Schwere Lasten Schwere Lasten

Bildunterschrift

Die HUPAC ist einer der bedeu- portkette zwischen den einzelnen Terminals zustän- gen – aus Qualitätsgründen wie man bei Winner im- seine Züge nicht umbilden will, kann die starren tendsten Operateure im KV. Ihre dig. Den Vor- und Nachlauf auf der Straße mer wieder betont. Die Züge am Gotthard sind übi- 1 Beladung eines T4.1 von Kombimodell: Im ersten 3 Die Beschriftung ist absolut filigran ausgeführt Kupplungen in die NEM-Schächte stecken, die es Züge sind meistens aus eigenen Schritt der Zurüstung werden die Rangiertritte aus und vorbildgerecht auf einer Seite in Deutsch und organisieren die Speditionen selbst. Das Zahlenwerk gens mit schweiztauglichen 185ern von Schenker als Ersatzteile zu kaufen gibt. Wagen gebildet, zum Beispiel aus ist beachtlich. Trotz wirtschaftlicher Schwankungen Rail bespannt. Denn wenn es zu Problemen gekom- geätztem Neusilber angebracht. auf der anderen Seite in italienischer Sprache aufgedruckt. Selbst kleinste Ziffern sind unter der Fahrzeugen vom Typ T4.1. Am ist es gelungen, das Angebot stabil zu halten. Rund men sei, dann meistens südlich des Alpenhaupt- 2 Um die Zurüstung des Waggons komplett zu 5 Durch einfaches Einklicken der gelben Klappriegel Lupe noch ohne weiteres lesbar. Gotthard sind die „Re 10/10“, wie 170 Züge sind werktäglich national und grenzüber- kammes. Die rot-blauen Winner-Züge geben zu- machen, müssen noch die gelben Klappriegel in den Rahmen können diese nun voll beweglich die aus einer Re 6/6 und Re 4/4 schreitend unterwegs. Das Unternehmen firmiert als sammen mit den nicht minder farbenfrohen Zugloks angebracht werden. Hierfür empfiehlt es sich, 4 Wer Wechselbehälter oder Container (hier ein für jede Art von Ladung eingestellt werden. die Bauanleitung des Wagens, in der die Klapprie- II oder III gebildeten Mehrfach- Komanditgesellschaft, an der nationale und interna- der Baureihen 139, 185.2 oder 189 ein buntes Bild 45-ft-Container) verlädt, muss den Stützbock 6 Der Königszapfen des SAah von Roco passt per- gel-Ausführungen abgebildet sind, zu studieren. steuerungen gerne inoffiziell tionale Speditionen und die DB Mobility Logistics ab, das nicht nur Fotografen begeistert. Die Wupper- für die SAah ganz vorne montieren. Und wer fekt in den Stützbock des T4.1. genannt werden, nach wie vor im AG beteiligt sind. Die Kunden finden stets aktuelle taler Züge sind auch für Modellbahner interessant. Einsatz. Informationen über die Abfahrten der Züge im In- Mit den Wagen von Märklin und Trix lassen sie sich ternet. Neben Duisburg, München-Riem und Ham- gut kombinierte Züge auf die Anlage holen. burg ist vor allem Köln Eifeltor ein wichtiger Um- schlagplatz. Hier starten zahlreiche Relationen via Brenner und Gotthard nach Italien. Die Züge verbin- HUPAC – erfolgreich im Alpentransit den die Terminals in Gallarate, unweit von Mailand gelegen, und Verona Quadrante Europa mit Deutsch- Vor allem im Transitverkehr duch die Alpen hat sich land. Zwischen Wuppertal und München Ost wer- seit 1967 ein Unternehmen mit Sitz in Chiasso/ den die Winner-Züge von DB Schenker traktioniert. Schweiz besonders verdient gemacht: die HUPAC. Meist nehmen Lokomotiven der Baureihe 152 die Mittlerweile zählt das Unternehmen im KV zu den 1 2 3

Züge an den Haken. In München ist nicht nur ein Marktführern in Europa. Dies mit dem eindeutigen 4 5 6 Lokwechsel angesagt, es ändert sich auch das Eisen- Ziel, dass immer mehr Güter auf der Schiene anstatt bahn-Verkehrsunternehmen (EVU). Nun über- auf der Straße befördert werden. Das Netzwerk der nimmt Lokomotion die Züge, um sie in Zusammen- HUPAC zählt rund 100 Züge täglich zwischen den arbeit mit dem privaten italienischen EVU Rail europäischen Wirtschaftsräumen. Dabei werden Traction Company (RTC) über den Brenner zu brin- vorwiegend die über 5500 eigenen Wagen einge-

86 | 87 Schwere Lasten Bunte KV-Züge Gut kombiniert

Bildunterschrift setzt. Im Jahr 2012 betrug das Verkehrsvolumen Bildunterschrift rund 646.000 Straßensendungen. HUPAC-Züge fah- ren inzwischen auch via Brenner von und nach Itali- en, weil dort das Profil P400 möglich ist, was am Gotthard leider erst nach Eröffnung des Basistunnels im Jahr 2016 der Fall sein wird. Wer die bunten HUPAC-Züge in 1:87 nachbilden will, findet gute Modelle vor. Mit der Einführung des Einheitstaschenwagens T1 mit einer Lastgrenze von 33 t konnten die damals 24 t schweren LKWs pro- blemlos befördert werden. Erst als 1985 EU-weit das Leider verschwinden die grünen Hangartner-Wechselaufbauten und -Sattelauflieger zusehends, LKW-Gesamtgewicht auf 40 t heraufgesetzt wurde denn diese Spedition wurde von DB Schenker übernommen. Deren Hausfarbe ist weiß. und auch der Container- und der Wechselbehälter- bestand immer mehr zunahm, musste ein Ersatz für den T1 beschafft werden. Ab 1992 orderte HUPAC den neuen T4. Der bei Talbot gebaute Wagen wurde wegen seines Eigengewichts von 22 t als zu schwer kritisiert. Das nächste Baulos umfasste 300 Exem- plare. Davon enstanden 150 Wagen bei Bombardier in unveränderter Bauform, die anderen 150, bei Fer- riere Cattaneo im Tessin gefertigten erhielten einige Änderungen und wurden als T4.1 bezeichnet. Sie kommen auf allen Verbindungen des „Shuttle-Net“ von HUPAC zum Einsatz, bevorzugt auf der Strecke Nord italien – Benelux/Deutschland – Skandinavien. Eine 189 legt sich samt Containerzug in die Kurve. An der Zugspitze laufen die sechsachsigen Tragwagen Sggmrs von Roco, eingestellt bei den Niederländischen Staatsbahnen. Perfektion in H0: T4.1 von Kombimodell Oben: Für die auf langen Laufwegen fahrenden KV-Züge Die Firma Sächsische Waggonfabrik Stollberg (Kom- werden bei der deutschen Güter- bimodell) nahm sich den T4.1 zum Vorbild für ein bahn vielfach die Lokomotiven entsprechendes Modell in der Baugröße H0. In der der Baureihe 152 eingesetzt. Das eher schlicht gehaltenen Verpackung verbirgt sich Modell von Märklin wurde dezent eine Offenbarung für „Detailfreaks“. Das exakt im gealtert, und der Lokführer hat Maßstab 1 : 87 gehaltene Modell kommt mit reich- an diesem sonnigen Tag die Son- lich Zurüstteilen aus der Schachtel. Die Beschriftung nenblenden heruntergezogen. ist absolut filigran ausgeführt und vorbildgerecht auf einer Seite in Deutsch und auf der anderen Seite Links: Beim Vorbild ist im Bahn- in italienischer Sprache aufgedruckt. Selbst kleinste hof München Ost ein Lokwechsel Von Brawa kommen die ausgezeichneten Modelle des DB-Doppetragwagens Sffggmrrss. Bela- Ziffern sind unter der Lupe noch lesbar. Der Wag- angesagt, denn 152er haben ein den mit 45-ft-Containern ergeben sie einen schönen Zug. Ein SBB-460-Pärchen zieht die Last. gonrahmen besteht aus Zinndruckguss, was den Wa- Einreiseverbot für Österreich. So- gen auch im nicht beladenen Zustand sicher im mit kam über viele Jahre hinweg Gleis hält. Ergänzt wird das fein gearbeitete Chassis die 182, die dem ÖBB-Taurus mit Kunststoffteilen aus ABS. Diese sind mit Mes- entspricht, für die Weiterfahrt bis singbuchsen für die Aufnahme der Achsen ausgestat- zum Brenner vor den Zug. Für tet, um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten. Die die Bergfahrt gesellt sich dann je Wagen werden ab Werk auch mit authentischen Be- nach Zuggewicht eine Vorspann- ladungen angeboten. Nach entsprechender Alterung und/oder Schiebelok hinzu. Der hier zu sehende TEC 42129 entgeht ein HUPAC-Zug keinesfalls der Bewunde- kommt von Köln-Eifeltor und rung durch die Modellbahner. Weitere Wagen wie fährt bis Trient. der T5 werden folgen. Auch einen T2000 in mehre- ren Ausführungen will die Waggonfabrik Stollberg auf die H0-Gleise bringen. Beim begleiteten Kominierten Verkehr werden ganze LKWs auf spezielle Niederflurwagen gefah- ren und im Huckepack über die Alpen tansportiert. Die Fahrer reisen im Begleitwagen mit. 88 | 89 Lust auf Landschaft

Oben offen

Zu den Güterwagen-Klassikern gehören die Zweiachser der Gattung E. Diese „Offenen Wagen der Regelbauart“, deren Entwicklungsgeschichte bis in die Anfangszeit der Eisenbahn zurückreicht, waren bei DB Cargo teils bis zum Jahr 2006 noch in Verwendung. Sie transportierten Güter unterschiedlichster Art wie Kohle, Holz, Zuckerrüben oder Äpfel. Schwere Lasten

Die Wagentypen mit offener Ladefläche teilten sich oder Bremserhäuschen. Durch die fortschreitende Die 50 1128 zieht einige O-Wa- in der Länderbahnzeit in drei Hauptgruppen: Uni- Industrialisierung ergab sich ein Bedarf an möglichst gen über eine Stahlträgerbrücke. versalwagen mit etwa 1 m hohen hölzernen Bord- leichten Wagen mit großer Tragfähigkeit, die in der Die gealterten Modelle wurden wänden zum Abnehmen, kurze Kohlenwagen mit Lage waren, Massengüter wie Kohle und Erz in gro- mit einer Schrottladung verse- festen, halbhohen Holz- oder Stahlblechwänden für ßen Mengen aufzunehmen. In Preußen baute man hen. Diese Fracht zählte neben schwere Schüttgüter und Kokswagen mit gut 1,50 m hierfür ab 1904 offene Wagen mit 1,50 m hohen anderen Materialien, die in loser hohen Wänden für leichte Schüttgüter. Etwa ab Bordwänden aus Pressblech, denen ab 1907 größere Schüttung transportiert wurden, 1880 bestimmten die preußischen Fahrzeugtypen Varianten mit höheren Wänden folgten. wie Kohle, Briketts, Erze, Steine die allgemeine Entwicklung der offenen Wagen, oder Erden, zu den typischen denn zahlenmäßig machten diese Waggons den Ladegütern offener Wagen. größten Anteil am Gesamtwagenbestand der Län- Normierungsbestrebungen Natürlich wurde auch Stamm- und Grubenholz verladen. derbahnen aus. Was die Konstruktionsmerkmale of- fener Wagen anging, so hatte die Preußische Staats- Der ab 1909 bestehende Deutsche Staatswagenver- bahn viele Bauteile parallel zu den gedeckten Wagen band brachte einheitliche Bauartzeichnungen für ausführen lassen, wie die teils gleichen Untergestelle „Offene Wagen“ heraus, die wiederum drei Hauptty-

30 | 31 Schwere LastenE-Wagen: große Vielfalt

Bildunterschrift pen ergaben: offene Güterwagen mit 15 t Ladege- wicht und 1 m hohen, abnehmbaren Wänden (DR: O Halle/DB: O 10), Kohlewagen mit eisernem Kas- ten und 1,30 m hohen, gewölbten Bordwänden (DR: O Nürnberg/DB: O 11), Hochbordwagen mit 20 t Ladegewicht (DR: O Breslau, Essen/DB: Om 12). Bei etlichen Wagen des letzteren Typs baute man nach Gründung der Deutschen Reichsbahn Ge- sellschaft (DRG) ab Mitte der 1920er Jahre Verstei- fungsstreben an den Bordwänden und später auch eine durchgehende Druckluftbremse ein. Außerdem Offene Wagen der O 11 als Fahrzeug der noch jungen DB. Die Märklin-Modelle trieb die DRG die Normierungsbestrebungen weiter besitzen ab Werk eine Kohleladung. Sie wurden gealtert und mit Beulen versehen. voran (Austauschbauarten). So wurden ab 1927 vor allem genietete Om-Wagen der für 20 t Ladegewicht beschafft. Ab Mitte der 1930er Jah- re hielt die Schweißtechnik Einzug, sodass zu den genieteten Wagen später auch geschweißte Varianten hinzukamen. Doch während des Zweiten Weltkriegs ließ die Reichsbahn noch eine große Anzahl geniete- ter Wagen fertigen, um den Fahrzeugmangel kurz- fristig zu beheben. Dieser herrschte auch in den ers- ten Jahren nach Kriegsende. Daher kam es auch zu einer Weiterbeschaffung der Kriegsbauart. Erst in den 1950er Jahren begann die DB mit einer Umbauaktion, um den Wagenbedarf für die Trans- Zwei Wagen der Bauart Omm 52 von Brawa stehen für die Beladung mit Zuckerrüben bereit. portaufgaben der wieder aufblühenden Wirtschaft Beide Fahrzeuge wurden gealtert. Nach 1968 erhielt dieser Wagentyp die Bezeichnung Eo 017. zu decken. Hierbei wurden die älteren Wagen der Bildunterschrift Verbands- und Austauschbauart wie der Om 12 überarbeitet. Es kam beispielsweise zur Verstärkung der Bordwände und einer Überarbeitung des Fahr- werks. Parallel startete die DB ein Neubauprogramm für den Omm 52: Bei der Waggonfabrik Uerdingen entstanden bis Anfang der 1960er Jahre fast 15.000 Exemplare. Sie entsprachen dem Typ II eines offe- nen Güterwagens, wie er vom Internationalen Eisen- bahnverband (UIC) entwickelt worden war. Seine Länge betrug 10 m (LüP), sein Achsstand 5,40 m, die Länge der Ladefläche 8,75 m. Die 1,50 hohen Bord- wände besaßen auf jeder Seite eine jeweils 1,80 m Eine 94 passiert mit zwei O-Wagen eine Rübenverladestation. An erster Stelle rollt ein Omm 52, breite Tür. Die Omm-Wagen hießen ab 1968 E-Wa- der mit einer Fertigschrottladung bestückt ist, dahinter ein O-Wagen der italienischen FS. gen (Offene Wagen der Regelbauart). Sie erfuhren in der Folgezeit immer wieder Veränderungen, zum Beispiel eine Ertüchtigung für höhere Geschwindig- keiten durch den Umbau der Bremsanlage, den Ein- bau eines GP-Wechsels oder eine Verstärkung des Wagenkastens. Etliche Omm-Wagen wurden für den Rübentransport umfunktioniert, darunter auch sol- che vom Typ Omm 52, die später die Bezeichnung Eo 017 trugen. Auffälligstes Merkmal des Omm 52 waren seine nach außen gewölbten Wände. Die DR ließ im RAW Dresden zwischen 1979 und 1982 fast 4000 neue E-Wagen wie den Es 026 fertigen, von dem über 3000 Stück noch zur DB AG kamen. Roco-Modelle Offener Wagen der ehemaligen DR mit Obergurt (Bauart Es 026), Holzfußboden und neuem DB-Logo. Vorbilder der gealterten Modelle waren teils bis 2006 noch im Einsatz. 32 | 33 Oben offen

Zuckerrübenkampagne sehr beliebt. Sie setzte auf eine wenig konstruktive Die 50 1128 hat hier einen Tarifpolitik und schuf oftmals ungünstige Fahrpläne ­typischen Nahgüterzug, gebildet Für alle Vorgänge rund um die Verladung und Ab- für die Rübenzüge, sodass diese mitunter mehrere aus sechs Wagen der Bauart fuhr von Zuckerrüben kennt die Landwirtschaft ei- Tage brauchten, um den Anschluss einer Zuckerfa- Omm 52 von Brawa im Schlepp. nen speziellen Begriff: Zuckerrübenkampagne. Auf brik zu erreichen, während die LKWs in derselben Rechts im Bild ist eine Ladesta- deutschen Gleisen ließen sich noch bis etwa Ende Zeit eine Vielzahl an Fuhren herbeischafften. Kein tion für Zuckerrüben zu sehen, der 1990er Jahre Rübenzüge beobachten. Viele klei- Wunder, dass sich die Bundesbahn unweigerlich zu zu den Einrichtungen gehört ein ne Bahnhöfe verfügten über spezielle Verladeein- einem unattraktiven Partner für die Zuckerfabriken, Förderband samt schwenkbarem richtungen für die Rüben. Dort herrschte alljährlich Landwirte und die privaten Bahnen entwickelte, die Ladebehälter. im Herbst, mit Beginn der Ernte, emsiges Treiben. noch im Stande waren, Rübenzüge profitabel zu be- Binnen weniger Wochen mussten die Feldfrüchte fördern. Mehr und mehr Anlieferer kehrten der verladen und dann zu den Zuckerfabriken abgefah- Schiene den Rücken, und die Bahnverantwortlichen ren werden, denn lange Lagerzeiten hatten einen ge- sahen sich gezwungen, viele unrentabel gewordenen ringeren Saccharose-Ertrag und daher schwinden- Verladestationen stillzulegen. den Wert der Ernte zur Folge. Sowohl Ladevorgang Anders verhält es sich beispielsweise in der Schweiz als auch Transport mussten zügig vonstatten gehen. und in Österreich, wo die süßen Knollen auch heute Die Gründe für das Verschwinden der Rübenzüge noch in E-Wagen abgefahren werden. Österreich hierzulande sind vielfältig. Sie machten sich etwa nimmt unter allen Produktionsländern mit saisonal mit Beginn der 1980er Jahre bemerkbar. Eine der ca. 55 % per Bahn abgefahrenen Rüben den Spitzen- Ursachen war die Herausbildung zweier Großkon- platz ein. Deutsche Zuckerrüben aus dem Bio-An- zerne (Nordzucker und Südzucker) und dadurch be- bau gelangen, ökologisch verträglich, auf der Schie- dingt die Schließung vieler kleiner Zuckerfabriken. ne in die Schweiz. So rollten auch 2012 mehrere Das verlängerte die Transportwege. Doch von die- Rüben-Ganzzüge zum Beispiel ab Straubing zu den sem Umstand wollte die Eisenbahn nicht profitie- Eidgenossen. Der Transport erfolgt in Vierachsern­ ren. Die Zuckerrübenkampagne war ein reines Sai- vom Typ Eanos (14,49 m Ladelänge) oder Eaos songeschäft und bei der Bundesbahn zuletzt nicht (12,8 m) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

32 | 33 Schwere Lasten

An kleineren Bahnhöfen musste Rübenverladung in H0 decklack (Color-Stop von Revell) geschützt werden. die Rübenverladung mit Hilfe Danach trägt man rostbraune Bastelfarbe an den Au- einfacher, mobiler Förderbänder Modellbahner können die interessanten Lade- und ßenwänden auf, um länger zurückliegende Ausbes- vonstatten gehen, die am Lade- Transportszenen rund um die Zuckerrübe jederzeit serungsstellen nachzuahmen, später folgen die gleis aufgestellt wurden. auf ihrer Anlage nachspielen, zumal nahezu jeder Flickstellen jüngeren Datums. Zwischendurch erhält Modellbahn-Hersteller geeignete H0-Wagen in sei- der Wagen eine Flugrost-Patina in Form von Ölfar- Wussten Sie, nem Programm hat. Besonders schön stimmig wirkt ben-Lasuren (Schwarz und Braun im Wechsel, je- ? dass … das Ganze natürlich, wenn zuvor noch folgende Auf- weils mit reichlich Feuerzeugbenzin verdünnt). gaben erledigt wurden: die vorbildgetreue Alterung Hier­bei erleichtern kleine Schwämmchen das Auf- der Wagen, die Herstellung von Zuckerrüben-Imita- tragen der Rost- bzw. Schmutzspuren. Das Herausar- ten und natürlich der Aufbau von passenden Verla­ beiten einer nuancenreichen Rostschicht lässt sich deeinrichtungen. mit Farbmischungen erzielen. Auch ein Orangeton Um das oftmals arg verbeulte Aussehen ihrer Vorbil- kann dabei sein, mit ihm lässt sich die Patina auf der zu erhalten, kann man die Wagenmodelle mit den jüngst geflickten Stellen nachahmen. Mit einem einem Lötkolben von der Innenseite her erhitzen. feinen Pinsel und den Humbrol-Farben 113 und 100 Dabei verhindert eine dazwischen gelegte Alufolie oder Revell Nr. 37 und 83 kann man abschließend … E-Wagen in den 1970er das Verkleben des Lötkolbens mit den Kunststoff- weitere, frisch ausgebesserte Flächen darstellen. und 1980er Jah­ren für den wänden des Wagens. In die erwärmten Wände las- Das Fahrgestell erhält mit einer schwarzbraunen Zuckerrü­ben-Trans­port in sen sich mit Hilfe eines kleinen Metallstichels di- Farb­mischung aus der Airbrush-Pistole eine vorbild- einem speziellen Pool zu- verse Kratzer und Dellen anbringen. Die Alufolie getreue Verschmutzung. sammengefasst wurden? bleibt währenddessen an Ort und Stelle. Eine allzu Was die Ladung angeht, die Zuckerrübenknollen, so Sie kamen alljährlich nur in der Zuckerrübenkampagne große Wärmezufuhr sollte allerdings vermieden stellt deren Nachbildung keine allzu große Heraus- ab Mitte September zum werden, da sonst die Gefahr des Verziehens besteht, forderung dar. Das Ausgangsmaterial findet sich im Einsatz und wurden danach was sich vor allem im Türbereich nur schwer korri- Supermarkt, in Form von Sesam- und Hirsekörnern für ein Jahr abgestellt. gieren lässt. Anschließend folgt die Alterung der oder grobem Hartweizengrieß (Couscous). Letzterer Rübenwagen. Zuvor sollten alle Anschriften mit Ab- eignet sich besonders gut, da die unregelmäßig ge-

34 | 35 Oben offen

formten Stücke die Rüben ziemlich realistisch wie- dergeben. Allzu große Teilchen sollten allerdings ausgesiebt werden, wofür sich ein Kunststoffbecher empfiehlt, dessen Öffnung mit einem Netz über- deckt wird. Aus einem Hartschaumstück, das auf die Innenma- ße des Wagens zurechtgeschnitten wird, entsteht der Ladeguteinsatz. Dieser verhindert, dass der Wagen nach seiner Beladung mit H0-Rüben zu schwer wird. Wer die Ladung beliebig einsetzen und herausneh- men möchte, sollte die kleinen Knollen außerhalb des Wagens festkleben. Falls nicht, fixiert man den Einsatz im Wagen, bestreicht ihn mit Weißleim und füllt den Couscous ein. Wasserverdünnter Weiß­leim mit einem Tropfen Spülmittel als Fließverbesserer dient als Klebstoff für die Rübenimitate. Die Trock- nungszeit beträgt etwa zwölf Stunden. Danach kann die farbliche Gestaltung der Miniatur- ze Zuckerfabrik. Wer einen solchen Betrieb nach- Eine Tenderlok der Baureihe 64 rüben folgen. Sie gelingt mit einem harten Borsten- baut und auf seiner Anlage patziert, kann ihn mit verlässt mit einigen E-Wagen, die pinsel und Pulverfarben in diversen Brauntönen von einem Gleisanschluss versehen und vorbildgetreue mit Zuckerrüben beladen wur- Noch oder Asoa. Szenen nachstellen: die Anlieferung voller O-/E-Wa- den, einen ländlichen Bahnhof. Für das Umfeld finden sich im Zubehörhandel ent- gen und die Abfuhr leerer Fahrzeuge inklusive zahl- sprechende Packungen mit verschiedenen Verlade- reicher Rangierbewegungen, je nach Epoche durch- hilfen, beispielsweise von Trix oder Auhagen. So gibt geführt von einer Dampflok der Baureihe 64 oder es Förderband-Attrappen, es erschien auch eine gan- einer Diesellok der Baureihe V 100.

1 Betriebsspuren nachbilden an einem Eo 017 3 Zu große Partikel sollten aus dem Couscous 5 Wurde der Ladeguteinsatz fest im Wagen verklebt, (Omm 52): Nach dem Auskleiden der Innenwand herausgesiebt werden. Hierfür eignet sich ein werden die Mini-Rüben auf den mit Weißleim mit Alufolie erhitzt man diesen Bereich mit dem Kunststoffbecher, dessen Öffnung mit einem Netz bestrichenen Hartschaum gestreut. Die endgültige Lötkolben. Das macht den Kunststoff weich. abgedeckt wurde. Verklebung geschieht mit verdünntem Weißleim. 2 Direkt im Anschluss daran lassen sich nun mit 4 Der Ladeguteinsatz entsteht aus Hartschaum. Mit 6 Farblich gestalten lässt sich die Ladung mit einem Metallstichel Dellen und Kratzer in die Wa- einem Messer sollte man auch die runde Schüt- Pulverfarben aus dem Programm von Asoa oder genwand einarbeiten. Das Erhitzen und Verbeulen tung aus dem Material herausformen. So benötigt Noch. Die Pigmente werden dabei mit einem kann man gegebenenfalls öfters wiederholen. man weniger Rübenimitate, das spart Gewicht. festen Borstenpinsel aufgetragen.

1 2 3

4 5 6 Schwere Lasten

Rechte Seite: Blick von oben auf Förderband und Ladebühne – Szenen dem Diorama. Die Schütten waren oft am Rande ei- eine der Verladeeinrichtungen für ner hoch über dem Gleis liegenden Rampe ange- Zuckerrüben. Links im Bild ist Wer nach Inspirationen für die Szenengestaltung auf bracht. Vor ihrer Befüllung mit den angelieferten die Förderbandanlage zu erken- seiner Anlage sucht, kann Vorbildfotos in Zeitschrif- Rüben wurden sie mittels Spannketten zur Ladeflä- nen. Eine Köf wartet auf ihren ten und Büchern studieren, das Vorbild wenn mög- che der O-Wagen ausgerichtet, sodass die Knollen Einsatz. Sie wird den beladenen lich selbst inspizieren oder Schauanlagen auf Aus- hinunterrutschten. Die Landwirte schafften ihre Waggon gleich umrangieren. Die stellungen in Augenschein nehmen. So hat sich Ernte damals anhängerweise mit einem Traktor oder 94 1343 rechts im Bild macht beispielsweise die Firma Brawa von Holger Meinhard sogar noch mit einem Pferdefuhrwerk heran. Dann sich mit ihrem Zug indessen ein H0-Diorama mit authentischen Motiven zum war Muskelkraft gefragt, um die Knollen vom Wa- schon auf den Weg zur Fabrik. Thema Rübenkampagne erstellen lassen, um ihre gen herunter in die Schütten oder auf die Förder- O-Wagen gleich im richtigen Umfeld präsentieren bänder zu schaufeln. Wer schon über einen kippba- Unten: Mit ihren Anhängern ha- zu können. Impressionen von diesem Schau­stück, ren Hänger verfügte, leerte diesen dann kurzerhand ben etliche Landwirte ihre Rüben­ das nach Vorlagen aus den frühen 1960er Jahren an einer der Schütten aus. Fand sich eines der gro- ernte zur Verladestation gebracht. ent­stand, zeigen wir auch in diesem Kapitel. ßen Förderbänder an der Verladestation, wurde es An den Ladebühnen werden die Die einzelnen Verladeeinrichtungen sind im Eigen- mit Rüben bestückt. Das Band transportierte die süßen Knollen über Schütten in bau entstanden, mit Reststücken und modifizierten Knollen hinauf zu einem Behälter, der durch seitli- die Waggons befördert. Teilen aus der Bastelkiste. Neben den bereits er- ches Abkippen die Ladung in den bereitstehenden wähnten mobilen Förderbändern, die man als Mo- O-Wagen purzeln ließ. delle in der Regel im Fachhandel erwerben kann, Die Ausschmückung solcher Verladestationen ist gab es beim Vorbild auch Bühnen mit schwenkba- mit passenden Modellen, Fantasie und Figuren ren Schütten und fest installierte Förderbänder samt leicht zu bewerkstelligen. Mehrere Fuhrwerke auf kippbarem Behälter. Diese Einrichtungen erleichter- der Laderampe, kleine Gestalten, die sich an den An- ten das Entleeren der landwirtschaftlichen Anhän- hängern zu schaffen machen oder gestenreich disku- ger beziehungsweise Beladen der Waggons. Beide tieren, beleben die Szenerie. Und natürlich viele, Ladetechniken finden sich als Nachbildungen auf viele Zuckerrüben en miniature. Oben offen

36 | 37