7. Solothurner Waldwanderung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach -
Familien-Info
Gottesdienste und Anlässe für die ganze Familie • Familiengottesdienste • Familienkirchenfest • Weihnachtsmusical Angebote für Kleinkinder • Chinderfiir • Fiire mit de Chliine Angebote für Kinder • Basteln / Kerzenziehen • Jungschar • Kinderwoche Angebote für Jugendliche • Jugendgottesdienst • Meet Up • Roundabout Evangelisch - Reformierte Kirchgemeinde 4629 Fulenbach Familiengottesdienste: 4.7. Oberbuchsiten 11.7. Wolfwil 8.8. Wolfwil 22.8. Fulenbach + Neuendorf 29.8. Egerkingen 5.9. Gunzgen Gemeindeweekend: 12.9. Wolfwil 24. - 26.9. Mörlialp Festgottesdienst: 19.9. Bettag Fiire mit de Chliine: 1.7. Wolfwil 31.8. Egerkingen 23.9. Wolfwil Basteln für Gross und chlii 11.8. Egerkingen Jungschar 10. - 17.7. Sommerlager 12.9. Schnuppernachmittag Roundabout 16.8. Start nach den Sommerferien Sommergrill - Special 20.8. Jugendabend Meet Up 22.8. Schnupperabend www.ref-egerkingen.ch Familiengottesdienste: 24.10. Wolfwil 14.11. Wolfwil 28.11. Egerkingen 5.12. Wolfwil Festgottesdienst: 31.10. Erntedankfest Weihnachtsmusical: 12.12. Egerkingen Fiire mit de Chliine: 16.11. Egerkingen 16.12. Wolfwil Chinderfiir: 24.10. Fulenbach 28.11. Fulenbach Kerzenziehen 20. - 23.10. Egerkingen Advents-Basteln: Alfie-Tour: 24.11. Fulenbach 5.12. Egerkingen 1.12. Egerkingen Jugendgottesdienst: 19.12. Egerkingen www.ref-egerkingen.ch Familiengottesdienste: 30.1. Wolfwil 27.2. Wolfwil 20.3. Wolfwil 27.3. Egerkingen + Fulenbach Schneeweekend: 11. - 13.3. Mörlialp Fiire mit de Chliine: 20.1. Wolfwil 22.2. Egerkingen 17.3. Wolfwil Frühlings-Basteln: 23.3. Fulenbach 30.3. Egerkingen Meet Up: 30.1. Schnupperabend Jugendgottesdienst: 6.3. Egerkingen www.ref-egerkingen.ch Familiengottesdienste: 8.5. Egerkingen 15.5. Wolfwil 22.5. Fulenbach 12.6. Wolfwil Special Event: 19.6. Familienkirchenfest Fiire mit de Chliine: 3.5. -
Feldschiessen 2010 12
B C M Y Seite 12 OT 12 MZ Montag, 7. Juni 2010 FELDSCHIESSEN 2010 BEZIRKSSCHÜTZENVEREIN OLTEN-GÖSGEN SEKTIONSRANGLISTE (Lostorf). Urs Fritschi (Kappel). Josef Frank (Hägendorf). Walter Käser (Erlinsbach). Gallus Studer (Olten). Thomas ken). Sabine Müller (Stüsslingen). Matteo Sferrazza (Dulliken). Thomas Ingold (Olten). Edith Egger (Wisen). Olten Stadtschützen 2/63.886/77 Christian Heuberger (Dulliken). Hansrudolf Krähenbühl Eng (Niedergösgen). Michael Bauer (Mühlethal). Alfred (Trimbach). Roland Biedermann (Dulliken). Bruno Locher Daniel Wicki (Däniken). Patrick Ritter (Kappel). Thomas Olten Freier Schiessverein 4/63.353/25 (Gunzgen). René Kohler (Däniken SO). Roger Hürzeler Wegmüller (Kappel). Paul Barmettler (Stans). Thomas (Olten). Martin Friedl (Fulenbach). Alexander Schönmann Jenzer (Zürich). Karin Brunner (Hägendorf). Markus Rik- Gunzgen Militärschützen 3/62.760/40 (Obergösgen). Jean-Pierre Zurbuchen (Obergösgen). Schmid (Gunzgen). Stefan Schenker (Schönenwerd). Pe- (Stüsslingen). Stephan Rauber (Boningen). Roger Stadel- kenbacher (Zeglingen). Beat Marbet (Gunzgen). Luigi Boningen Militärschützen 3/62.714/56 Andreas Lindegger (Hauenstein). Jan Bechtiger (Näni- ter Reber (Fulenbach). Albert Studer (Hägendorf). Markus mann (Fulenbach). Fabian Müller (Obergösgen). Pascal Oprandi (Erlinsbach). Martin Aerni (Gunzgen). Alex Bühl- Walterswil SO FS 4/62.714/36 kon). Johannes Gäumann (Wangen b. Olten). Markus Küpfer (Dulliken). Bruno Hotz (Aarburg). Viktor Munzinger Günter (Lostorf). Marc Hess (Härkingen). Dominik Eng mann (Schönenwerd). Iris Hürzeler (Obergösgen). Dirk Lostorf Wartenfelsschützen 3/62.550/75 Bachmann (Olten). Stephan Christ (Wisen SO). Helen (Wangen). Konrad Häfeli (Hägendorf). Hans-Peter Flepp (Erlinsbach). Lukas Rippstein (Kienberg). Urs Wegmüller Busse (Hägendorf). Pius Leuenberger (Walterswil SO). Fulenbach SG 2/62.068/112 Werthmüller (Wisen). Fabian Kellerhals (Hägendorf). (Härkingen). Alfred Gäumann (Wisen SO). Edgar Wyss (Biberstein). Simone Ulrich (Boningen). Benjamin Flak. -
Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht
Einwohnergemeinde Boningen Räumliches Leitbild Erläuterungsbericht Vernehmlassungsexemplar Gemeindeversammlung vom 10.12.2013 Derendingen, 29. November 2013 rev. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................ 3 1.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 3 1.2 Auftrag .......................................................................................................................... 3 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Dokumentation ............................................................................................................. 4 1.5 Bearbeitungsgremium und Planungsablauf ............................................................... 5 2 GENERELLE ENTWICKLUNG KANTON - REGION - GEMEINDE ......................... 6 2.1 Entwicklungsstatistiken und Prognosen des Kantons ................................................ 6 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................ 6 2.1.2 Altersstruktur ................................................................................................................ 8 2.1.3 Arbeitsmarkt ................................................................................................................. 8 2.2 Agglomerationsprogramm Aareland -
Dokument Bericht Mit Styles
Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil Räumliches Leitbild 2016 Erläuterungsbericht (orientierend) www.bsb-partner.ch 31.10.2016 Räumliches Leitbild Starrkirch-Wil Erläuterungsbericht 2 Auftraggeber Gemeinde Starrkirch-Wil Untere Schulstrasse 28 4656 Starrkirch-Wil Verfasser/-in Selina Bleuel, Thomas Ledermann BSB + Partner, Ingenieure und Planer von Roll-Strasse 29, 4702 Oensingen Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected], [email protected] Dokumentinfo Dokument Datum genehmigt von Räumliches Leitbild - Erläuterungsbericht 20.05.2015 sbl Koreferat Datum Kürzel Thomas Ledermann 21.12.2015 tle Ablageort Objektnummer Anzahl Seiten K:\Umweltplanung\Starrkirch-Wil\21538 Ortsplanungresvision 21538 49 Starrkirch-Wil\26 Berichte\RLB\Vernehmlassung\Erlaeuterungsbericht_rLB_Sta- Wi_100516_zuHd_Kanton.docx Gedruckt 31.10.2016 13:16:00 Änderungsverzeichnis Version Status, Änderung Autor Datum 001 Entwurf zu Handen GRK sbl 21.12.2015 002 Definitive Version zu Handen GRK vom 25.02.16 sbl 10.02.2016 003 Zu Handen GR sbl 07.04.2016 004 Kantonale Vernehmlassung sbl 10.05.2016 005 Öffentliche Mitwirkung sbl 26.08.2016 006 Version nach öffentlicher Mitwirkung sbl 31.10.2016 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Version 006 Räumliches Leitbild Starrkirch-Wil Erläuterungsbericht 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Vorgehen 6 3 Partizipation der Bevölkerung 7 3.1 Resultate der Zukunftskonferenz: Handlungsfelder 8 4 Planerische Rahmenbedingungen 12 4.1 Übergeordnete Konzepte und Gesetze 12 4.2 Kantonaler Richtplan -
Agglomerationsprogramm Aareland 4. Generation
Kanton Aargau / Kanton Solothurn Agglomerationsprogramm AareLand 4. Generation Auswertungsbericht zur Behördenvernehmlassung und öffentlichen Mitwirkung Aarau/Solothurn, 20. Januar 2021 1 Inhalt Inhalt ............................................................................................................................................................................................................................................................ 2 Eingereichte Stellungnahmen ................................................................................................................................................................................................................... 3 Gesamteindruck und Schlüsselthemen ..................................................................................................................................................................................................... 4 2.1. Gesamteindruck ................................................................................................................................................................................................................................ 4 2.2. Schlüsselthemen und Umgang damit ............................................................................................................................................................................................... 5 Rückmeldungen zum Entwurf des AP AareLand (Fragebogen) ................................................................................................................................................................ -
Preisliste 2011
Baustoffzentrum Olten/ZofingenPreisliste 2009BOZ Preisliste 2009 Preisliste 2011 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 1 Preisliste 2009 Preisliste 2009 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617Härkingerstrasse Gunzgen 1 [email protected] Tel.F ax+41 +41 (0)62 (0)62 209 209 21 00 21 19 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 2 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Sand und Kies 04 Sand Komponenten Mischkies Humus Schotter 05 Wandkies Koffer- und Planiematerial Beton 06 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 07 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000, Beton nach Zusammensetzung 08 Zuschläge Hinweise zu den Betonsorten SN EN 206-1:2000 Transporte 10 Kies-, Beton- und Deponietransporte 12 Zusatzleistungen Transporte und Verlad 13 Treibstoffteuerung Zusatzleistungen Transporte und Verlad Pumpen 14 Preisliste für Betonpumpe Reichweiten- und Abstützungs-Diagramm Leistungsbedingungen Zuschläge Hinweise Deponie 17 Deponieanlieferung Zuschläge Hinweise Asphalt 18 Asphalt SN 640 431-20b-NA, SN 640 431-21b-NA 19 Asphalt SN 640 431-20b-NA, SN 640 431-21b-NA Zuschläge Hinweise 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen 22 Telefonnummern/Verladezeiten 23 Feiertage 3 Baustoffzentrum Preisliste 2011 Olten/Zofingen BOZ Sand, Komponenten, Mischkies, Humus und Schotter Preise ab Werk, exkl. -
Fahrplan Nachtwelle 051110.Pdf
Ganz einfach durch die Nächte. Dein Fahrplan. Alles mit dem richtigen Timing für deine Weiterfahrt von oder nach Basel, Bern, Biel/Solothurn, Luzern und Zürich. Diese gelben Fahrten gibt es ohne Nachtzuschlag. Deine Anschlüsse für die Nacht-Linien: N23 | N55 | N56 | N57 | N60 von Basel 00:27 01:28 von Bern 00:28 01:28 von Biel/Solothurn 00:30 01:24 von Luzern 00:27 01:24 von Zürich 00:31 01:30 N23 Olten – Däniken – Aarau Olten Bahnhof 00:38 01:38 02:30 Starrkirch-Wil Rütli 00:44 01:44 02:36 Dulliken Bahnhof 00:48 01:48 02:40 Däniken Post 00:54 01:54 02:46 Gretzenbach Weid 00:59 :I :I Gretzenbach Pfarrmatte 01:01 01:57 02:49 Schönenwerd Zentrum 01:03 01:59 02:51 Wöschnau 01:10 02:02 02:54 Aarau Bahnhof 01:18 02:07 02:59 von Zürich 00:35 01:35 03:00 Aarau Bahnhof 00:41 01:45 03:10 Wöschnau 00:47 01:51 03:16 Schönenwerd Zentrum 00:55 01:59 03:24 Gretzenbach Pfarrmatte 00:58 02:02 03:27 Gretzenbach Weid 01:00 :I :I Däniken Post 01:05 02:09 03:34 Dulliken Bahnhof 01:09 02:13 03:38 Starrkirch-Wil Rütli 01:13 02:17 03:42 Olten Bahnhof *01:22 02:26 03:51 * mit Anschluss an die Züge Richtung Basel, Bern, Luzern und Zürich N57 Olten – Niedergösgen – Erlinsbach – Lostorf – Olten Olten Bahnhof 00:38 01:38 02:38 Trimbach Rankwoog 00:43 01:43 02:43 Winznau Dorf 00:46 01:46 02:46 Obergösgen Dorf 00:48 01:48 02:48 Lostorf Dorfplatz :I :I 02:53 Stüsslingen Restaurant Jura :I :I 02:58R Erlinsbach Dorfplatz :I :I 03:04 Niedergösgen Jurastrasse 00:54 01:54 03:09 Erlinsbach Dorfplatz 01:00 02:00 Stüsslingen Restaurant Jura 01:06 02:06 Lostorf Dorfplatz 01:11 -
Feldschiessen 2011 Ot I Montag, 30
B C M Y Seite xx OT 14 Feldschiessen 2011 ot I Montag, 30. Mai 2011 Bezirksschützenverein Olten-Gösgen bach). Dominik Lötscher (Gretzenbach). Daniel Haller dolfer (Hägendorf). Markus Studer (Hägendorf). Franz Sektionsrangliste (Fulenbach). Andreas Gaugler (Fulenbach). Lukas Schmidt (Fulenbach). Otto Hermann (Gretzenbach). Gaugler (Fulenbach). Lukas Gross (Erlinsbach). – 63: Rolf Bloch (Wisen). Mauro Gardelli. Andreas von Ins Olten Freier Schiessverein (Stärkeklasse 4/27 Teilneh- Raffaele Büttler (Wolfwil). Stephan Vig (Bettlach). Otto (Olten). Daniel Wyss (Aarburg). Heinz Eng (Olten). mer) 64.643 Ruch (Lostorf). Kurt Gugger (Däniken). Paul Jäggi (Fu- Hans-Peter Käser (Erlinsbach). Josef Meyer (Gretzen- Wisen SG (3/61) 64.265 lenbach). Hermann Richner (Dulliken). Hans Herzig bach). Markus Dennler (Stüsslingen). Peter Hodel (Hä- Boningen Militärschützen (3/56) 64.231 (Wynau). Jakob Kupferschmid (Oftringen). Walter Möri gendorf). Ernst Will (Starrkirch-Wil). Andreas Egloff Walterswil SO FS (4/48) 64.143 (Hägendorf). Martin Schenker (Gretzenbach). Marcel (Fulenbach). Cecile Egloff (Fulenbach). Marcel Jenzer Hauenstein-Ifenthal SG (4/50) 63.400 Borner (Rickenbach). Bruno Böni (Wangen). Markus (Niedergösgen). Christian Burren (Hornussen). Boris Fulenbach SG (1/159) 62.563 Küpfer (Gretzenbach). Franz Räss (Gretzenbach). Wer- Amstutz (Däniken). David Waldmeier (Niedergösgen). Olten Stadtschützen (2/60) 62.225 ner Hodel (Langenthal). Josef Frank (Hägendorf). Seve- Frederic Häusermann (Birrhard). Philipp Zaugg (Erlins- Gunzgen Militärschützen (3/49) 62.050 rin von Arx (Walterswil). Markus Strobel (Kappel). bach). Jasmine Hartmann. Manuela Grolimund. Daniel Wangen SG (2/63) 61.590 Hans-Ulrich Schenker (Zofingen). Daniel Gisi (Nieder- Müller. Dominic Wyss (Boningen). Jens Stäger. Janine Dulliken Engelbergschützen (2/77) 61.489 gösgen). Hans Dubach (Fulenbach). Hansrudolf Krähen- Kälin (Gretzenbach). Rolf Zehnder (Däniken). -
Liebe Einwohnerinnen Und Einwohner
Nr. 42, im Mai 2019 tonen ist auf politischer Ebene der Bau neuer Antennen sistiert worden. Ein zweiter Themenbereich, welcher in den Me- dien immer wieder aufs Tapet kommt, ist die Aus- wirkung der Digitalisierung auf den Menschen bzw. auf das Gehirn. Jahrzehntelang haben die Leistungen in Intelligenztests zugenommen. Nun zeigt der Trend nach unten. Könnte unser Umgang mit den digitalen Medien daran schuld sein? Der führende Hirnforscher Lutz Jäncke (Professor für Liebe Einwohnerinnen Neuropsychologie an der Universität Zürich) hält und Einwohner fest, dass ein grosses Problem des Internets die Flut von Reizen sei, die uns Menschen vom fokus- Digitalisierung - ein Thema, das in den letzten Wo- sierten Denken ablenke. Mit der heutigen Menge chen die Medienlandschaft geprägt hat. Stark be- von Reizen sind wir schlichtweg überfordert. schäftigt hat dabei einerseits der Ausbau der Mo- bilfunknetze mit 5G. Die Mobilfunkanbieter liefern «Wir müssen unseren Kindern beibringen, sich sich dabei ein Wettrennen. Währendem ein Anbie- auf das Wesentliche zu konzentrieren», moniert ter bereits damit wirbt 150 Orte mit der neuen Mo- Lutz Jäncke. Er hält ebenfalls fest, dass nicht bilfunkgeneration zu versorgen, preist ein anderer die digitale Welt das Problem sei, sondern der Anbieter an, bis Ende Jahr 90 Prozent der Schwei- Umgang damit. zer Bevölkerung damit abdecken zu können. Diese oben beschriebenen zwei Themenberei- Die Digitalisierung schreitet mit riesigen Schrit- che beschäftigen uns derzeit sehr. Die Digitalisie- ten voran. Der Datenkonsum wächst stark und rung wird weiter voranschreiten und sie bietet mit der neuen Technologie wird es Möglichkeiten zweifelsohne zahlreiche Möglichkeiten. Wichtig geben, die man bisher kaum erahnen konnte. erscheint mir aber, dass in dieser ganzen Digi- Doch wie weit will bzw. -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population. -
Preisliste 2020
Baustoffzentrum Olten/Zofingen BOZ Preisliste 2020 Kieswerk Boningen AG Kieswerk Gunzgen AG Belagswerk Boningen AG Boninger Frischbeton AG Wyss Kies und Beton AG 1 Unsere Werkplätze mit jeweiligen Materialbereichen Beton Asphalt Kies Deponie Recycling Gunzgen Boningen Härkingen Oftringen Neuendorf © search.ch, TomTom, swisstopo, osmxd Kieswerk Boningen AG Kieswerk Gunzgen AG Belagswerk Boningen AG Boninger Frischbeton AG Härkingerstrasse 1 [email protected] Tel. +41 (0)62 209 21 00 CH-4617 Gunzgen www.baustoffzentrum.ch Fax +41 (0)62 209 21 19 Wyss Kies und Beton AG 2 Beton 4 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 5 Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Beton nach Zusammensetzung 6 / 7 Faserbeton nach Eigenschaften SN EN 206 Spritzbeton Zuschläge Hinweise zu den Betonsorten SN EN 206 Bauteilkatalog 8 / 9 Beton-Bauteilkatalog für die Anwendung im Tief- und Strassenbau, sowie Hochbau 10 RC-Bauteilkatalog für die Anwendung im Tief- und Strassenbau 11 RC-Bauteilkatalog für die Anwendung im Hochbau Sand und Kies 12 Sand Komponenten Mischkies Humus Schotter 13 Wandkies Koffer- und Planiematerial Asphalt 14 Asphalt SN 640 431-21b-NA 15 Asphalt SN 640 431-21b-NA / VSS 40 436 Zuschläge Hinweise Deponie 16 Deponieanlieferung Zuschläge Hinweise Mulden-Service 17 Mulden-Service Transportpreise nach Ortschaften pauschal Zuschläge Zusatzleistungen Transporte 18 / 19 Transportpreise nach Ortschaften in Akkord 20 Zusatzleistungen Transport nach Ortschaften in Akkord 21 Transport- und Werkleistungen in Regie Treibstoffteuerung auf alle Transportleistungen Pumpen 22 Betonpumpen Zuschläge 23 Reichweiten- und Abstützungs-Diagramm Leistungsbedingungen Diverses 24 / 25 Allgemeine Geschäftsbedingungen 26 Kontakt und Verladezeiten 27 Werkschliessungstage 3 Baustoffzentrum Preisliste 2020 Olten/Zofingen BOZ Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Preise ab Werk, exkl.