Nr 22 Um Den Lanker See.Cdr
Tourlänge: rechts ; ab (Achtung, Gitterrost, Überstieg und eventuell Länge 14,5 bzw. 15 km, mit Abstecher an der sumpfiges Gelände!). Es geht weiter bis zum Gestüt Bürgernetzwerk e.V. Gläserkoppel 16 km Gläserkoppel und dort hindurch. Am Campingplatz Schwentinetal - Barkauer Land Gläserkoppel lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt Einkehrmöglichkeiten: über den Lanker See (für Wanderer ist das Betreten des Gastronomie/Einkehrmöglichkeiten haben wir auf Geländes kostenlos, Anmeldung im Büro). Wir setzen den dem Campingplatz Gläserkoppel, der Gaststätte Alte Weg über die Wiesen fort, bis wir in ein Waldstück gelan- Schule (am Gut Wahlstorf 200 m nach links), der Fisch- Wandern im Tal der Schwentine gen und dort auf einen Plattenweg stoßen. Diesem folgen räucherei Bock in Wahlstorf (nochmals 200 m weiter), wir nach rechts ; in Richtung Gut Wahlstorf (unterwegs und im Barkauer Land der Badestelle am Lanker See in Preetz, am Kanuheim biegt der E 1 nach links zum Wielener See ab). des Preetzer TSV und dem Bootshaus Kanu–Café (300 m Vom Gut Wahlstorf geht es geradeaus weiter über die von der Wehrbergbrücke auf der Ostseite des Kirch- Schwentinebrücke und in einer Linkskurve rechts ; hinauf sees). auf einen Plattenweg nach Kaiskamp mit weitem Rundum- Sehenswürdigkeiten: blick nach Norden zum Lanker See und Preetz. Wir über- Sehenswert sind der Blick auf die Wehrberganlage, queren die Bahnlinie und erreichen den NABU - Beobach- auf den Lanker See, Kirchsee und Preetz von der Wehr- tungsstand an den Kührener Teichen, kurz darauf die bergbrücke, der Blick vom Waldrand am Südende des geschützten Teiche für die Rotbauchunken. Weiter geht es Dorfes Schellhorn auf den Lanker See, auf das Schloss über die Felder, bis der Weg nach rechts ; abbiegt - der und die Schwentinebrücke in Wahlstorf, vom NABU - Wegweisung „Schusteracht“ folgend - zur Kührener Beobachtungsstand auf den Kührener Teich, auf die Wassermühle und dem ehemaligen Bahnhof Kühren Rotbauchunkenteiche an der Kührener Au, auf die (privat).
[Show full text]