*Wasserwandern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oldenburg26.Pdf
OLDENBURG V 26241 C LÜTJENBURG Teppich-Markt LENSAHN Oldenburg Wand & Boden Service Nord GmbH Hygieneschutz Rollo Transparenter Viren- und PARTNER Spuckschutz Tel. 04361-3324 · Fax -1398 www.teppichmarkt-oldenburg.de Hygieneschutz Rollo Transparenter Viren- und Spuckschutz Mittwoch, 24. Juni 2020 | 33. Jahrgang | Tel. 0 43 61 - 6 32 03 | [email protected] | www.der-reporter.de | Nr. 26 Ab sofort im Juni! 19 % Mehrwertsteuer geschenkt!* CROSSLAND X Edition CORSA E 120 Jahre ASTRA K 120 Jahre • 1.2,61kW(83PS) • 1.2,51kW(70PS) • 1.2,81kW(110PS) • Kurzzulassung 07/19 • Kurzzulassung 08/19 • Kurzzulassung 02/20 • 0 km • 0 km • 0 km • Parkpilot • 15“-Leichtmetallräder im „Turbinen“-Design • Navi-Paket 1 • beheizbares Lenkrad • Parkpilot • Rückfahrkamera • Sitzheizung • Sicht-Paket • Parkpilot • Verkehrsschilderkennung • Radio R 4.0 IntelliLink mit 7“-Touchscreen • Bordcomputer • Radio R4.0 intelliLink mit 7"-Touchscreen • u.v.m. • u.v.m. • u.v.m. UPE** 21.725,- € UPE** 16.520,- € UPE** 25.155,- € * * * MwSt. – 3.469,- € MwSt. – 2.638,-€ MwSt. – 4.017,- € LENSCH Kaufprämie – 1.276,- € LENSCH Kaufprämie – 2.902,- € LENSCH Kaufprämie – 3.158,- € LENSCH LENSCH LENSCH Preis 16.980,- € Preis 10.980,- € Preis 17.980,- € (inkl. Fracht) (inkl. Fracht) (inkl. Fracht) Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Kraftstoffangaben der hier abgebildeten Modelle in l/100 km: innerorts 7,3 – 5,5; außerorts 4,7 – 3,9; kombiniert 5,7 – 4,5; CO2-Emission kombiniert 129 – 102 g/km. Effi zienzklasse D – A. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen zu gewährleisten. * Beim Kauf vorrätiger Aktionsfahrzeuge erhält der Kunde auf die unverbindliche Preisempfehlung einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf die UPE entfallen würde. -
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices
IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2010 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: RV Maria S. Merian and submersible JAGO (JAGO Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: Mesocosm systems in the Kongs Fjord Svalbard (M. Nicolai, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2010 44 5. Publications 48 5.1 Books (Authorship) 48 5.2 Books (Editorship) 48 5.3 Book Contributions 48 5.4 Peer-reviewed Publications 50 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 74 6.1 Invited Scientifi c Presentations 74 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 105 6.5 Radio & TV Interviews 106 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 108 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 108 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 109 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 111 7.5 Expert Activities 115 7.6 Editorial Boards 118 7.7 Honors and Awards 119 8. -
Informationsblatt Des Arbeiter-Samariter-Bund RV Ostholstein
Nr. 32, Februar 2019 Seit ASB-POST1987 Informationsblatt des Arbeiter-Samariter-Bund RV Ostholstein 2019 50 Jahre ASB in Ostholstein 1969 - 2019 Einladung zur Mitgliederversammlung Sonnabend, 30. März 2019 Der Vorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) LV Schleswig-Holstein e. V., Regionalverband Ostholstein, lädt ein zur Mitgliederversammlung. Termin: Sonnabend, 30. März 2019, 15.00 Uhr Ort: Pavillon am Binnensee, Ferienzentrum, 23774 Heiligenhafen Vorgeschlagene Tagesordnung: (Stand 20. 01. 2019) 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung www.asb-ostholstein.de 3. Grußworte der Gäste 4. Beschluss der Geschäftsordnung 5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. März 2018 6. Berichte 2018 a) Vorstand b) Geschäftsführung Hinweis: c) Fachdienste Stimmberechtigt sind alle Mitglieder d) Kontrollkommission des ASB, die dem Regionalverband Ostholstein beigetreten sind und e) ASJ das 16. Lebensjahr vollendet haben. Ordentliche Anträge, über die die Mit- 7. Aussprache zu den Berichten gliederversammlung beschließen soll, 8. Anträge müssen dem Vorstand spätestens eine Woche vor dem o.g. Versammlungster- 9. Ehrungen / Dankeschön min vorliegen. 10. Verschiedenes und Abschluss Getränke, Kaffee und Kuchen werden kostenfrei gereicht. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um zahlreiches Erscheinen. ARBEITER-SAMARITER-BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Regionalverband Ostholstein 50 Jahre ASB in Ostholstein Der Vorstand 1969 - 2019 i.A. Jörg Bochnik Vorsitzender ASB-POST Nr. 32 / 2019 1 Kleiner Rückblick auf das Jahr 2018 Wechsel in der Mit der jetzt vorliegenden 32. Ausgabe unserer meister und in der Verwaltung tätig. Darüber Geschäftsführung ASB-Post möchten wir zu Beginn des neuen hinaus unterstützen uns über 80 ehrenamtliche Jahres gerne auf das vergangene Jahr 2018 Kräfte in verschiedenen Fachbereichen. -
20 Minuten Von Der Ostsee. Wie in Kanada
hier erforschen. hier am Wasser lebt, lässt sich sich lässt lebt, Wasser am Wasser. Was im, auf und und auf im, Was Wasser. und den Lebensraum Lebensraum den und Tier- und Pflanzenwelt Pflanzenwelt und Tier- Layout & Design: & Layout zastrowjacobsen.de malige Einblicke in die die in Einblicke malige Nher - ein es gibt Hektar 13 Auf Bildnachweise: Bildnachweise: Köster / istockphoto.com / stock.adobe.com / O. Franke / / Franke O. / stock.adobe.com / istockphoto.com / Köster Stand: Stand: Januar 2020 Januar UND FÜHLEN UND Herausgeber: Herausgeber: Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz Holsteinische Tourismuszentrale WASSER ZUM HÖREN HÖREN ZUM WASSER www.holsteinischeschweiz.de/wandern www.holsteinischeschweiz.de/wandern Ausführlichere Infos unter unter Infos Ausführlichere Malenter WunderWelt Wasser WunderWelt Malenter [email protected] [email protected] Tel. 04523 9842730 04523 Tel. Tel. 04527 97044 04527 Tel. 23714 Malente 23714 23715 Bosau 23715 Bahnhofstraße 3 Bahnhofstraße Bischof-Vicelin-Damm 11 Bischof-Vicelin-Damm Tourist Info Malente Info Tourist Tourist-Info Bosau Tourist-Info www.noctalis.de [email protected] [email protected] 04551 80820 04551 04522 50950 04522 Tel. Tel. 04521 70970 04521 Tel. Oberbergstraße 27, 23795 Bad Segeberg Bad 23795 27, Oberbergstraße 24306 Plön 24306 23701 Eutin 23701 04522 749380 04522 Bahnhofstraße 5 Bahnhofstraße Markt 19 Markt NOCTALIS – DIE WELT DER FLEDERMÄUSE DER WELT DIE – NOCTALIS Tourist Info Großer Plöner See Plöner Großer Info Tourist Tourist-Info Eutin Eutin Tourist-Info sich gerne an das Info-Zentrum des Naturparks Holsteinische Schweiz e.V. Schweiz Holsteinische Naturparks des Info-Zentrum das an gerne sich Wenn Sie Anregungen oder Fragen zur Beschilderung haben, wenden Sie Sie wenden haben, Beschilderung zur Fragen oder Anregungen Sie Wenn Zählt zu den bedeutendsten Vogellebensräumen in Mitteleuropa in Vogellebensräumen bedeutendsten den zu Zählt 24306 Lebrade 24306 Wellen-Symbol. -
Wasserwanderkarte Schwentine
Wasserwandern in der Holsteinischen Schweiz Kanuvermieter an der Schwentine: Wasserwanderweg Schwentine „Heiliger Fluß“, so wurde die Schwentine bei den Slaven genannt. Ganz so heilig ist der Fluß nun Eutin: Plön Bosau: Preetz: sicher nicht mehr. Dennoch gibt es viele geschützte und schützenswerte Bereiche auf diesem langsam Boote u. Anhänger Keusen Wassersportzentrum Haus Schwanensee Bootshaus Kanu - Café dahinfließenden Fluß. Auf ihren 55 fahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner See Verkauf u. Vermietung Segelschule Plön, keine Rückholmöglichkeit und mehr, am Kirchsee bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Kanuvermietung Eutin Helge Wiederich Sylvia Sacknieß Rüdiger Laas Wegstrecke kann man gut in zwei bis fünf Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich die Schwentine Tino Keusen Ascheberger Straße 6 Plöner Straße 15-19 Kahlbrook 25 a auch gegen den Strom zu befahren. Sielbecker Landstraße 17 24306 Plön 23715 Bosau 24211 Preetz Abstecher auf angrenzende Seen sind möglich, jedoch stehen einige unter Naturschutz oder sind 23701 Eutin Tel: 04522-4111 Tel.: 04527-99700 Tel.: 04342-309549 in Privatbesitz wie z.B. der Trammer See in Plön. Er darf nur von Anliegern und deren Gästen Tel.: 04521-4201 [email protected] [email protected] [email protected] www.kanucenter-preetz-ploen.de befahren werden. Auf dem Behler See ist nur die Durchfahrt gestattet. Die naturgeschützten Bereiche [email protected] www.segelschuleploen.de www.schwanensee.com [email protected] der einzelnen Seen sind auf dieser Übersichtskarte hell unterlegt. Sämtliche Inseln im gesamten www.bootekeusen.de www.kanuvermietungploen.de „Naturpark Holsteinische Schweiz“ dürfen nicht betreten werden, hier herrscht ein Sicherheitsabstand Geführte von 75 Metern! Auch die Ufer dürfen nur an den dafür vorgesehenen Ein-/Aussetzstellen, Rast- und Tante Theas Bootsverleih Kiel: Bad Malente- Am Strandweg Kajaktouren, Ruderboot und Campingplätzen angesteuert werden. -
Grundlagenstudie
Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote .............................................................................. -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/5131 Projekt REAKT SolarTram und Demonstrationsstrecke Bad Malente - Lütjenburg VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT Köpfe hinter dem Projekt Prof. Dr. Heiner Monheim Verkehrswissenschaftler, Stadtplaner, Geograph, Prof. em. Uni Trier, Institut raumkom Dipl.-Ing. Herbert Riemann Industriedesigner, Entwickler SolarDraisinen und SolarTram Sven Ratjens Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater im Verkehrssektor, Projektmanager Martin Steffen Ingenieur, Controller für Schienenfahrzeuge, NAH.SH Bente Grimm Leiterin Touristische Mobilitätsforschung Institut NIT, VCD, Fahrgastbeirat SH Stefan Barkleit Stellv. Bundesvorsitzender Pro Bahn, Fahrgastbeirat SH Michael Stödter Wirtschaftsgeograph, Verkehrsplaner Peter Knoke ÖPNV- und Tourismus-Gutachter, Vorsitzender Verein Ostholsteinbahn, Konzepte 21 Dr. Thomas Kittel Kulturlokschuppen Neumünster, Stiftungsherr der Kittel-Stiftung Start im Mai 2019 als Arbeitskreis: Potenzialanalyse und Weiterentwicklung des Projekts SolarTram zum Gesamtkonzept REAKT. Seit September 2020: Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. mit inzwischen insgesamt schon knapp 40 Mitgliedern, darunter zahlreiche überregionale Fachleute aus Verkehr, Wirtschaft, Tourismus und Fahrzeugwesen sowie zahlreiche lokale Unterstützer. VERKEHRSWENDE IN DER FLÄCHE SCHIENENVERKEHR NEU GEDACHT 2 Partner, Kooperationen & Interessenten Politik, Forschung & Wirtschaft aus Schleswig-Holstein Test- und Demonstrationsstrecke soll Schleswig-Holsteins Vorreiterstellung im -
Zukunftsperspektive Für Die Bahnstrecke Bad Malente
Stadler Burg auf Fehmarn Schönberg Hohwacht Oldenburg CC BY-SA 3.0 / Celsius CC BY-SA Kiel Lütjenburg (Holst.) Bad Malente- Gremsmühlen Ascheberg Eun Plön Solche Fahrraddraisinen könnten schon NAH.SH plant eine neue Regionalbahn Neustadt Neumünster C OpenStreetMap-Mitwirkende Kartengrundlage: bald auf der Strecke unterwegs sein. zwischen Lübeck und Malente-Nord. Timmendorfer Strand Wir wünschen uns eine Verlängerung dieses Angebotes bis Lütjenburg. Bad Schwartau Lübeck Herbert Riemann Eisenbahnfreunde Zollernalb Eisenbahnfreunde Zollernalb Legende: bestehende Bahnlinien bestehende Buslinien Hamburg zu reaktivierende Bahnlinien Gestaltung: steuer.grafikdesign Gestaltung: Auf der Strecke sind auch touristische Son- Zukünftig denkbar: Einsatz einer für diese derverkehre mit Museumsbahnen möglich. Strecke konstruierten Ultra-Leicht-Solar- Akku-Tram. Verkehrswende Ostholstein – Neue Wagen auf alten Gleisen Zukunftsperspektive für die Bahnstrecke Kontakt: Bad Malente-Gremsmühlen – Lütjenburg Schienenverkehr Malente – Lütjenburg e.V. in Verbindung mit der angedachten Reaktivierung der Prof. Dr. Heiner Monheim 0170-8048154 Bahnstrecke Ascheberg – Neumünster und der geplanten In Kooperation mit [email protected] Einführung der Regionalbahn von Lübeck nach Malente-Nord https://www.facebook.com/ Schienenverkehr-Malente-Lütjenburg-eV- 109177000673601/ Schienenverkehr Malente – Lütjenburg: Stufenkonzept zur Reaktivierung der Bahnstrecke Neue Wagen auf alten Gleisen Malente – Lütjenburg Lütjenburg Kiel-Elmschenhagen/Kroog Kiel Friederikenthal -
Kleiner Plöner See
Titel Plöner See 28.06.2004 6:51 Uhr Seite 3 Kleiner Plöner See Zustand und Belastungsquellen Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Tel.: 0 43 47 / 704-0 www.lanu-sh.de Ansprechpartnerinnen: Gudrun Plambeck; Tel.: 0 43 47 / 704-429 Elisabeth Wesseler; Tel.: 0 43 47 / 704-427 Titelfotos (Fotoautor): Der Kleine Plöner See aus Richtung Koppelsberg kleine Fotos von oben nach unten: Blick von Dörnick, Lachmöwe im Schlichtkleid (alle Gudrun Plambeck) Bootsanleger bei Lerchental (Kieler Institut für Landschaftsökologie) Herstellung: Schmidt & Klaunig KG, Kiel Juni 2004 ISBN: 3-923339-95-X Schriftenreihe: LANU SH – Gewässer - B 54 Diese Broschüre wurde auf Recyclingpapier hergestellt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig- holsteinischen Landesregierung heraus- gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahl- kampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeit- lichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Partei- nahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Landesregierung im Internet: www.landesregierung.schleswig-holstein.de Inhalt Kleiner Plöner See Kurzfassung.................................................................................. 3 Charakteristische -
Kanus, Kajaks, Kilometer
Wasserwege in Schleswig-Holstein Kanus, Kajaks, Kilometer 1 1 2 2 Liebe Kanuwanderinnen, liebe Kanuten Sport und Naturschutz haben ein ge- Wer mit dem Boot ein Gewässer meinsames Anliegen: die Natur, ihre befährt, ist ganz dicht dran an der Schönheiten und ihren Erholungs- Natur. Tipps und Hinweise in der wert zu erhalten. neuen Broschüre helfen daher, die Natur vom Wasser aus zu entde- Der Wassersport ist in Schleswig- cken, ihre Schönheit zu genießen Holstein fester Bestandteil der und sie gleichzeitig zu schonen. Be- naturnahen Erholung. Das Land lohnt wird man dann eventuell auch zwischen den Meeren wird auch im durch den Anblick eines Eisvogels, Landesinneren immer wieder vom einer Prachtlibelle oder einer selte- Wasser geprägt. Flüsse und Seen nen Pflanze am Schilfrand. reagieren als wertvolle biologische Lebensräume jedoch auch empfind- Ich wünsche in diesem Sinne allen lich auf Störungen. Die Ansprüche Kanuwanderinnen und Kanuten im- von Natur und Landschaft und die mer genügend Wasser unter dem Erholung in der freien Natur oder auf Boot und viele beeindruckende dem Wasser müssen daher mitein- Naturerlebnisse auf unseren schö- ander in Einklang gebracht werden. nen Gewässern im „Wasserland“ Schleswig-Holstein. Bereits seit dem Jahr 2001 arbeiten die Kanusportverbände und mein Ministerium intensiv zusammen. Vereinbart wurde damals eine umweltverträgliche Nutzung der befahrbaren Gewässer in Schleswig- Holstein. Darauf folgte im Jahr 2008 eine Rahmenvereinbarung über „Na- tura 2000 und Sport in Schleswig- Holstein“. Dr. Juliane Rumpf Ministerin für Landwirtschaft, Um- Auch die Neuauflage dieser viel ge- welt fragten Broschüre ist wieder durch und ländliche Räume Kooperation des Ministeriums für des Landes Schleswig - Holstein Landwirtschaft, Umwelt und ländli- che Räume mit allen interessierten Sportverbänden entstanden. -
Seenbericht Lanker See Landesamt Für Wasserhaushalt Und Küsten Schleswig-Holstein
1989 Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten 8 28 Sch leswig-Holstei n Seenbericht Lanker See Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten Schleswig-Holstein LW 312 - 5203.71-21 l A N K E R S E E (Kreis Plön) Bericht über die Untersuchung des Zustandes des Lanker Sees von April 1986 bis Dezember 1986 Kiel 1989 Zum Geleit Der Lanker See zeigt viele Besonderheiten unter den Seen Schleswig-Holsteins: sehr vielseitige Ufer mit großer Arten zahl, eine hohe Pflanzenbedeckung am Gewässergrund, besonders reichhaltige Artenzusammensetzung der Brutvögel, viele ge fährdete wirbellose Arten. Unter den 293 Seen Schleswig Holsteins gehört der Lanker See zu den 15 Großen und unter diesen Seen zeigt der Lanker See mit einer Durchschnittstiefe von nur 4,4 m auch noch eine unterdurchschnittlich geringe Tiefe. Viele Buchten und Halbinseln und ungewöhnliche lange und nur 1 m flache Übergangsgebiete von einem Seeteil zu dem anderen zeichnen die ökologische Vielfalt dieses Gebietes. Leider sind viele Uferregionen durch Beweidung und andere Einflüsse des Menschen schon stark geschädigt, ganz abgesehen von der hohen Nährstoffzufuhr des Sees. Aber diese Zustände sind in den Oberflächengewässern Schleswig-Holsteins schon fast Normalität. Zur Einschätzung der heutigen ökologischen Qualität sind die Seenberichte des Landesamtes für Wasserhaushalt und Küsten von besonderer Bedeutung. Gerade der vorliegende Bericht ist von wieder erweiterter Qualität im Vergleich zu den bisherigen, vor allem durch die ausführlichen, wenn auch noch nicht alles um fassenden biologischen Analysen. Hier liegt gewissermaßen eine der ersten der bereits angelaufenen Seenbericht-Biotopkartie rungen vor, wenn auch kartographisch noch nicht flächengenau, sondern mehr überblicksbezogen. Auf jeden Fall werden Berichte dieser Qualität für die Landes regierung eine wichtige Hilfe und Teil eines umfassenden Eie topverbundsystems zur Seen-Regenerierung sein. -
Beherbergung Im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV 1 - j 18 SH Beherbergung im Reiseverkehr in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 27. März 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Michael Schäfer Telefon: 0431 6895-9231 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht G IV 1 - j 18 SH Inhaltsverzeichnis Seite Rechtsgrundlagen, Erläuterungen 4 Anhang: Gemeinden nach der Gemeindegruppe 55 Tabellen 1 Beherbergungsangebot sowie Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer