Chor Der Landeshauptstadt Düsseldorf 2/122/12 17 Ausgabe Eue 2/12 Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chor Der Landeshauptstadt Düsseldorf 2/122/12 17 Ausgabe Eue 2/12 Nr eue hor NszeneC Bert Solveig Otto Axel Martin Zeitschrift des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf 2/122/12 17 Ausgabe eue 2/12 Nr. 17 9. Jahr gang NChorszene - Ausgabe 2/12 August 2012 Themen Editorial Georg Lauer 3 Benefiz im Musentempel Georg Lauer 4 SingPausen-Konzerte in der Tonhalle Bühnenmusik im Konzertsaal: Peer Gynt Erich Gelf 9 im 2. Düsseldorfer Symphoniekonzert der Saison 2012/13 musica con delicatezza in tobender Ordnung Udo Kasprowicz 19 Eine Werkschau des Komponisten Thomas Blomenkamp Robert Schumanns Zeitzer Verwandte Gerd Nauhaus 22 Neue Funde in Sachsen-Anhalt und Russland Der Intendant Karl Leberecht Immermann Thomas Miller 26 und die Chorkompositionen zu seinen Texten Felix Otto Dessoff: in Düsseldorf verliebt – Georg Lauer 33 in Wien gefeiert – in Chemnitz und Karlsruhe erforscht Der Mann für viele Bühnen Erich Gelf und 45 Düsseldorfs Opern-GMD Axel Kober im Gespräch Georg Lauer Wie Pauker pauken Georg Lauer 49 Professor Flas und seine Schlagzeugschüler Das Bild der Laienchöre Th. Kämpfer u. 52 bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Th. Ostermann Musikverein - on tour! Notizen über die Gastspielreisen Erich Gelf 57 des Chores nach Maastricht und Brüssel 2012 Robert Schneider: Die Offenbarung Udo Kasprowicz 63 Buchrezension Hühnersuppe vor der Prüfung Udo Kasprowicz 65 Ein Rezept für Betroffene Der Chor des Städtischen Musikvereins 66 und sein aktuellles Leitungsteam Termine / Vorschau / Konzerte 2012/13 67 Impressum Anzeigen 68 NC17 Seite 2 Editorial Georg Lauer Der ehemalige Städti- Liebe Leserinnen und Leser! sche Musikdirektor wird MGG - Musik in Geschichte und Ge- 2012 an seinem neuen genwart - ist nach eigenen Angaben die Standort an der Oper größte Musik-Enzyklopädie der Welt. genauso in Erscheinung Für die vorliegende Ausgabe dieser treten wie hier abgebildet. Das zeigt ihn Zeitschrift möchte ich die drei Buchsta- so, wie ihn Clemens Buscher 1901 mo- ben lesen als Musikverein in Geschich- delliert hatte und er bis 1936 in einer te und Gegenwart! Ein Blick nach links Mauernische der alten Oper stand. Sein in das Inhaltsverzeichnis dieser Schicksal schien 1940, als die Bronze Nummer klärt Sie auf: Sie erfah- als „Metallspende“ eingeschmolzen ren Neues aus der Familienge- wurde, endgültig besiegelt, hätte schichte Robert Schumanns, sich nicht 2010 ein „Förderver- lernen den Intendanten Karl ein zur Wiederherstellung des Immermann als Textdichter Mendelssohn-Denkmals“ ge- kennen und lesen Geschichtli- gründet.1 Dank dieser Initiative ches wie Anekdotisches über gelang es, in der Düsseldorfer einen der ganz großen Diri- Bürgerschaft eine solche Spen- genten des 19. Jahrhunderts: denbereitschaft zu wecken, dass Felix Otto Dessoff! es schon nach knapp zwei Jah- Die Gegenwart holt Sie ein, ren möglich wurde, das Denkmal wenn Sie lesen, wer hier in Düs- nach dem alten Vorbild zu rekon- seldorf (nicht nur) 2012 Musik struieren. Die feierliche Enthül- macht: Die Kinder der SingPau- lung erfolgt am 27. September se mit Martin Stadtfeld, Thomas 2012 um 11 Uhr vor der Oper Blomenkamp, ein Pauker mit sei- am Eingang zum Hofgarten. nen Schülern, der Opern-GMD an vie- Eine Abbildung dieses Denkmals hat len Fronten und natürlich der Chor des es bis jetzt nicht in die eingangs erwähn- Städtischen Musikvereins. Der bereitet te MGG-Enzyklopädie geschafft. Auch sich (u.a.) gerade auf Peer Gynt vor und die Redaktion des soeben erschiene- berichtet in einer Rückschau über seine nen neuen Lese- und Bildbandes „Das Gastspiele in Belgien und Holland. Wie Grosse Düsseldorf Lexikon“ hat sich für sich das Leitungsteam des Chores nach ein anderes Mendelssohn-Portrait ent- den Wahlen im Frühjahr zusammen- schieden. Eingang gefunden in dieses setzt, erfahren Sie auf Seite 66. Gleich gewichtige Bildungsbuch haben indes nebenan finden Sie eine Vorschau auf Ereignisse und Persönlichkeiten aus bevorstehende Konzerte. Den beiliegen- Politik, Wirtschaft und Kultur, so auch den neuen Musikvereins-Flyer halten Sie die Städtischen Musikdirektoren und wahrscheinlich schon in Händen! der Musikverein selbst, also MGG im Sollte Sie unser Angebot zum Mitsin- wahrsten Sinne des Wortes in Düssel- gen anregen, dann warten Sie bitte nicht, dorf! Nicht nur deshalb ist diese Neu- bis im Januar die Proben zum Carmina- erscheinung auf dem Büchermarkt er- Burana-Mitsing-Konzert starten. Werden wähnenswert, meint jedenfalls Sie am besten schon im September ak- mit freundlicher tiv und erleben mit, wenn das Mendels- Empfehlung Ihr sohn-Denkmal wieder aufgestellt und mit 1 Wir berichteten darüber einem Konzert eingeweiht wird! ausführlich in unseren Ausgaben Nr. 14 und 15. NC17 Seite 3 Benefiz im Musentempel SingPausen-Konzerte in der Tonhalle Beobachtet von Georg Lauer Seit nunmehr fünf Jahren ist die Tonhalle Düsseldorf jährlich ein regelmäßig frequentierter Hör- und Schauplatz einer besonderen Spezies von Matinée-Kon- zerten. Ihnen gemeinsam eingeprägt ist die genial für sich selbst sprechende Wortschöpfung SingPause: Das Einmalige an diesen Konzerten ist, dass die „Künstler“ so zahlreich sind, dass sie auf dem Podium keinen Platz finden son- dern nur im 1., 2. und 3. Parkett. Hier bilden sie einen buntgemischten Chor von 6- bis 10-jährigen Mädchen und Knaben mit internationaler Ausprägung. Zuhö- rer sind stets willkommen, sie müssen sich allerdings mit den Hinterbänken be- gnügen. In diesem Jahr gab es zusätzlich eine Abendveranstaltung, bei der ein SingPause-Auswahlchor auf einen Starpianisten traf. Bei diesem Benefizkonzert ging es darum, für das Edukation-Programm des Musikvereins nachhaltig zu- sätzliche Sponsorengelder zu erschließen. Das gelang mit vereinten Kräften! Eintreffen beisammenstehend, Bierfläschchen der Donnerstagabend, 3. Mai 2012, Men- örtlichen Brauerei oder auch Gläser mit schenschlange an der Abendkasse der edlerem Inhalt in der Hand. Tonhalle, jemanden zu finden, der noch Man sieht: - und die fallen in dieser eine Einlasskarte abkauft, ist - nach Abendstunde besonders auf - die vie- kurzem Überdenken von Angebot und len Kinder und Jugendlichen, die das Platz - schnell erledigt. Vorbei geht es Durchschnittsalter der Konzertbesucher an den freundlichen Türstehern, die al- gleich um etliche Jahre absenken! len, die ihre Karte vorzeigen, die Auf- Was ist los heute Abend in der Ton- gänge von A bis G erklären. Aber bis halle Düsseldorf? Müssten nicht we- zum Aufstieg ist noch eine halbe Stun- nigstens die 6-8-jährigen Kinder, die de Zeit, und die zu überbrücken fällt sich durch ihre T-Shirt-Aufschrift als heute ganz und gar nicht schwer. Mädchen und Jungen der Franz-Vaah- Heute Abend ist das sich in der Ro- sen-Grundschule Wittlaer zu erkennen tunde sammelnde Besuchervolk be- geben, nicht längst im Bett sein? sonders bunt gemischt. Die Kreisbewegung gerät ins Stocken, Man sieht: die feine Abendgardero- wer noch keinen braunen Sitzkissen- be - vielleicht angezogen durch die in platz auf den Stufen der Rotunde ergat- Stadt und Land verteilten Plakate, die tert hat, muss sich mit einem Stehplatz mit dem inzwischen weltweit konzer- zwischen den Säulen begnügen: 40 T- tierenden deutschen Pianisten Martin Shirt-Kinder halten Einzug in die Runde Stadtfeld für das Benefizkonzert war- und nehmen im Zentrum Platz auf den ben, das heute Abend zu Gunsten der halbkreisförmig aufgestellten Stühlen SingPause hier stattfindet? gegenüber einer Tafel, die entfernt an Man sieht: die sportliche Jeansvariante vergangene Schultage erinnert. in vielen Altersstufen, kursierend um das Und tatsächlich: ein dunkel gekleide- Zentrum der Rotunde oder in Grüppchen ter Herr tritt vor die Schüler - der Rektor NC17 Seite 4 Minuten an Stimm- und Gehörbildung und rhythmi- scher Schulung nach der „Ward-Methode“ gelernt ha- ben. (Dazu mehr auf http:// www.singpause.de/) Die Theorie kommt auch hier vor der Praxis. Diese erwartet die Konzertbesu- cher, nachdem sie - einem auffordernden Hörzeichen aus Schumanns Früh- lingssinfonie folgend - kurz etwa? Nein, der Vorsitzende des Städti- nach acht ihre Plätze im großen Saal schen Musikvereins Manfred Hill! - und gefunden und eingenommen haben. erhebt seine Stimme: Sie werden schon erwartet: Auf dem „Meine Damen und Herren“, versucht Boden des Podiums hocken und sit- er das Stimmengewimmel auf sich und zen etwa 80 Grundschulkinder, die ih- die Kinder zu konzentrieren, „heute ren großen Gesangsauftritt mit Martin können Sie die SingPause, eine Initia- Stadtfeld herbeisehnen! tive des Musikvereins, live erleben! Sie sehen und hören gleich 40 Kinder der Auftritt: ist Kür! Franz-Vaahsen-Grundschule beim Mu- Zuvor ergreift noch einmal Manfred sikunterricht mit Ihrer Singleiterin Frau Hill das Mikrofon, gilt es doch, jetzt vor Wieslawa Ziola.“ großen Saalpublikum das Projekt Sing- Pause zu erklären, das er zusammen Warmmachen: ist Pflicht mit der Chordirektorin des Städtischen Und da kommt sie schon: Mit ihrer leuchtenden Stimme begrüßt die aus- gebildete Sängerin ihre Schülerinnen und Schüler mit „Guten Abend, liebe Kinder“, und die antworten akkurat in gleicher Tonlage: „Guten Abend, Frau Ziola“! Und schon beginnt die mit einem Zeigestöckchen ausgestattete Lehrerin ihre Kinder zu unterrichten: sie zeigt mit dem grünen Ende auf Buchstaben und Zahlen auf der Tafel, und die Kin- der reproduzieren daraus Töne in den geforderten Höhen und Tiefen. Kommt das rote Ende, stellen sie sich die Töne innerlich vor und sind still! Konzentriert bei der Sache führen sie vor, was sie Wieslawa Ziola beim SingPause-Unterricht in den wöchentlich zweimal zwanzig in der Rotunde der Tonhalle Bild:
Recommended publications
  • T H O M a N E R C H
    Thomanerchor LeIPZIG DerThomaner chor Der Thomaner chor ts n te on C F o able T Ta b l e o f c o n T e n T s Greeting from “Thomaskantor” Biller (Cantor of the St Thomas Boys Choir) ......................... 04 The “Thomanerchor Leipzig” St Thomas Boys Choir Now Performing: The Thomanerchor Leipzig ............................................................................. 06 Musical Presence in Historical Places ........................................................................................ 07 The Thomaner: Choir and School, a Tradition of Unity for 800 Years .......................................... 08 The Alumnat – a World of Its Own .............................................................................................. 09 “Keyboard Polisher”, or Responsibility in Detail ........................................................................ 10 “Once a Thomaner, always a Thomaner” ................................................................................... 11 Soli Deo Gloria .......................................................................................................................... 12 Everyday Life in the Choir: Singing Is “Only” a Part ................................................................... 13 A Brief History of the St Thomas Boys Choir ............................................................................... 14 Leisure Time Always on the Move .................................................................................................................. 16 ... By the Way
    [Show full text]
  • My Musical Lineage Since the 1600S
    Paris Smaragdis My musical lineage Richard Boulanger since the 1600s Barry Vercoe Names in bold are people you should recognize from music history class if you were not asleep. Malcolm Peyton Hugo Norden Joji Yuasa Alan Black Bernard Rands Jack Jarrett Roger Reynolds Irving Fine Edward Cone Edward Steuerman Wolfgang Fortner Felix Winternitz Sebastian Matthews Howard Thatcher Hugo Kontschak Michael Czajkowski Pierre Boulez Luciano Berio Bruno Maderna Boris Blacher Erich Peter Tibor Kozma Bernhard Heiden Aaron Copland Walter Piston Ross Lee Finney Jr Leo Sowerby Bernard Wagenaar René Leibowitz Vincent Persichetti Andrée Vaurabourg Olivier Messiaen Giulio Cesare Paribeni Giorgio Federico Ghedini Luigi Dallapiccola Hermann Scherchen Alessandro Bustini Antonio Guarnieri Gian Francesco Malipiero Friedrich Ernst Koch Paul Hindemith Sergei Koussevitzky Circa 20th century Leopold Wolfsohn Rubin Goldmark Archibald Davinson Clifford Heilman Edward Ballantine George Enescu Harris Shaw Edward Burlingame Hill Roger Sessions Nadia Boulanger Johan Wagenaar Maurice Ravel Anton Webern Paul Dukas Alban Berg Fritz Reiner Darius Milhaud Olga Samaroff Marcel Dupré Ernesto Consolo Vito Frazzi Marco Enrico Bossi Antonio Smareglia Arnold Mendelssohn Bernhard Sekles Maurice Emmanuel Antonín Dvořák Arthur Nikisch Robert Fuchs Sigismond Bachrich Jules Massenet Margaret Ruthven Lang Frederick Field Bullard George Elbridge Whiting Horatio Parker Ernest Bloch Raissa Myshetskaya Paul Vidal Gabriel Fauré André Gédalge Arnold Schoenberg Théodore Dubois Béla Bartók Vincent
    [Show full text]
  • 4. Kammerkonzert
    KAMMER 4 KONZERT 11/12 DESSOFF WEBERN BRahms 4. KAMMERKONZERT Felix Otto Dessoff Streichquartett F-Dur op. 7 (1835 – 1892) 1. Allegro ben moderato 2. Larghetto 3. Poco andantino 4. Allegro con brio Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett (1883 – 1945) – Pause – Johannes Brahms Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (1833 – 1897) 1. Allegro 2. Adagio 3. Andantino – Presto non assai, ma con sentimento 4. Con moto Frank Nebl Klarinette Viola Schmitz & Ayu Ideue Violine Christoph Klein Viola Benjamin Groocock Violoncello 29.4.12 11.00 KLEINES HAUS IMPRESSUM Herausgeber STAATSTHEATER KARLSRUHE Generalintendant Peter Spuhler Verwaltungsdirektor Michael Obermeier Chefdramaturg Bernd Feuchtner Orchesterdirektor & Konzertdramaturg Axel Schlicksupp Redaktion Axel Schlicksupp Konzept Double Standards Berlin Gestaltung Danica Schlosser Foto Jochen Klenk Druck medialogik GmbH Programm Nr. 56 Staatstheater KARLSRUHE 2011/12 www.staatstheater.karlsruhe.de Musikerfreunde Den Karlsruhe Hofkapellmeister Felix Otto Dessoff verband eine langjährige persönliche und künstlerische Freundschaft mit Johannes Brahms, dessen 1. Sinfonie er mit seinem Karlsruher Orchester uraufführte und dem er sein eigenes Streichquartett F-Dur widmete. Brahms nahm die Widmung hocherfreut an, da er Dessoff nicht nur als „guten Capellmeis- ter“, sondern auch als Komponisten schätzte. Das freundlich schlichte und heiter gestimm- te Widmungswerk ist mit einigen Brahms-Anlehnungen und auch ironischen Einschüben gespickt – ganz passend zum humorigen Verhältnis der beiden Musiker. So schrieb Desso ff an Brahms: „Auch erhältst Du in den nächsten Wochen die Partitur des Quartetts. Du wirst aus dem Titelblatt die Beruhigung schöpfen, dass Dein Name auch der fernsten Nachwelt aufbewahrt bleibt. Wenn Niemand mehr vom Deutschen Requiem sprechen wird, werden die Leute sagen: ‚Brahms? Ach ja, das ist der, dem das 4tett op.
    [Show full text]
  • Forum Musikbibliothek 1 / 2014 35. Jahrgang
    Forum Musikbibliothek 1 / 2014 35. Jahrgang Forum Musikbibliothek Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis Herausgegeben von der AIBM/Gruppe Bundesrepublik Deutschland e. V. Redaktion Dr. Renate Hüsken, Frankfurt a. M. E-Mail [email protected] Schriftleitung Jürgen Diet (kommissarisch) c/o Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Ludwigstr. 16 D-80539 München Fon +49 (0) 89 28638-2768 Bitte richten Sie Ihre Briefe und Fax +49 (0) 89 28638-2479 Anfragen ausschließlich an die Schrift- E-Mail [email protected] leitung, nicht an den Verlag! Unverlangt zugesandte Rezensions- Rezensionen Marina Gordienko exemplare können leider nicht zurück- E-Mail [email protected] geschickt werden. Internet www.aibm.info/publikationen/forum-musikbibliothek/ Dort auch Redaktionsschlüsse und Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Beirat Susanne Frintrop, München Marina Gordienko, Berlin Cornelia Grüneisen, Frankfurt a. M. Kristina Richts, Detmold Torsten Senkbeil, Lübeck Cordula Werbelow, Berlin Kathrin Winter, Mannheim Erscheinungsweise Jährlich 3 Hefte (März, Juli, November) Bezugsbedingungen Abonnementpreis Deutschland FM: 43,– EUR Jahresabonnement inkl. Versand Abonnementpreis Ausland FM: 51,– EUR Jahresabonnement inkl. Versand Verlag ortus musikverlag Krüger & Schwinger OHG D-15848 Beeskow, Rathenaustr. 11 Büro Berlin: D-10119 Berlin, Gipsstr. 11 Fon/Fax +49 (0) 30 472 03 09 E-Mail [email protected] Internet www.ortus.de Gestaltung Nach Entwürfen von Hans-Joachim Petzak, visuelle kommunikation, Berlin Alle in Forum Musikbibliothek veröf- Satz und Layout: ortus musikverlag fentlichten Texte stellen die Meinungen Druck Printmanufaktur Dassow der Verfasser, nicht unbedingt die der Schrift Rotis 10/12,5 pt Redaktion dar. Nachdruck oder Ver- Papier SoporSet Premium Offset 80g/m2 öffentlichung in elektronischer Form, auch auszugsweise, nur mit schrift- ISSN 0173-5187 licher Genehmigung der Redaktion.
    [Show full text]
  • Moritz Hauptmann War Als Geiger, Komponist, Musik- Theoretiker Und Musikschriftsteller Sehr Geachtet Und Ein Hoch Frequentierter Lehrer
    Hauptmann, Moritz Profil Moritz Hauptmann war als Geiger, Komponist, Musik- theoretiker und Musikschriftsteller sehr geachtet und ein hoch frequentierter Lehrer. Sowohl als Privatlehrer als auch ab 1843 im Rahmen seiner Lehrtätigkeit am Leipzi- ger Konservatorium bildete er zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus. Sein polarisiertes Geschlechterbild ist auch in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung. Orte und Länder Moritz Hauptmann wurde 1792 in Dresden geboren und ging nach kurzen Aufenthalten in Gotha und Wien als Hauslehrer nach Russland. 1822 wurde er Geiger in der kurfürstlichen Kapelle in Kassel. Von dort wurde er 1842 nach Leipzig berufen, wo er bis zu seinem Tod 1868 als Thomaskantor, Kompositionslehrer, Musiktheoretiker und Musikschriftsteller wirkte. Biografie Moritz Hauptmann wurde 1792 in Dresden als Sohn des Architekten und Akademieprofessors Johann Gottlieb Hauptmann geboren. Schon früh erlernte er Geige, Kla- vier, Musiktheorie und Komposition und wurde 1811 Moritz Hauptmann. Gemälde von seiner Frau Susette Schüler von Ludwig Spohr in Gotha. Es folgte die Anstel- Hauptmann. lung als Geiger in der Hofkapelle in Dresden, anschlie- ßend im Theaterorchester Wien. 1915 wurde er Hausmu- Moritz Hauptmann siklehrer des Fürsten Repnin in Petersburg, Moskau, Pol- tawa und Odessa. Von 1822 bis 1842 war er Mitglied der * 13. Oktober 1792 in Dresden, Deutschland von Spohr geleiteten kurfürstlichen Kapelle in Kassel. † 3. Januar 1868 in Leipzig, Deutschland Auf Empfehlung Felix Mendelssohn Bartholdys und Spohrs erhielt er 1842 die
    [Show full text]
  • Wiener Philharmoniker Daniel Harding 14
    Wiener Philharmoniker 14 Daniel Harding DILLUNS, 27 DE JUNY DE 2016 – 20.30 h Sala de Concerts Wiener Philharmoniker Orchester Daniel Harding, director I Ludwig van Beethoven (1770-1827) Coriolà, op. 62 (obertura) 8' Richard Strauss (1864-1949) Mort i transfiguració, op. 24 (poema simfònic) 25' I. Largo II. Allegro molto agitato III. Meno mosso IV. Moderato II Johannes Brahms (1833-1897) Simfonia núm. 1, en Do menor, op. 68 50' Un poco sostenuto. Allegro Andante sostenuto Un poco allegretto e grazioso Adagio. Piu andante. Allegro non troppo Tots sou part del Palau Gràcies! Mecenes Protectors Mecenes d’Honor Media Partners Col·laboradors Aena — Aenor — Armand Basi — Autoritat Portuària de Barcelona — Bagués-Masriera Joiers — Coca-Cola — Col·legi d’Enginyers de Camins, Canals i Ports — Col·legi de Farmacèutics de Barcelona — Deloitte — Esteve — Fundació Castell de Peralada — Fundació Metalquimia — Hoteles Catalonia — IATI Seguros — La Fageda — Loteria de Catalunya — Plusfresc — Quadis — Roca Junyent, S.L.P. — Saba Infraestructures, S.A. — Serunion Amics Benefactors Ascensores Jordà, S.A. — Clos Interiors, S.L. — Eurofirms ETT S.L.U. — Fundació Antoni Serra Santamans — Horaci Miras Giner — Teatre Romea — Veolia Serveis Catalunya S.A.U. Comentari El programa d’avui es presenta en dues parts marcades per una diferència fonamental: les obres de la primera part sorgeixen d’un impuls literari, mentre que la simfonia de la segona neix d’una voluntat de construcció orgànica del tot desvinculada de la paraula. Escenifiquen, en certa manera, una polaritat
    [Show full text]
  • Ksiazeczka Str.Pdf
    Partnerzy / Partners / Projektpartner: Music from the Łańcut Castle Library Sfinansowano ze środków Ministra Kultury i Dziedzictwa Narodowego Wydano z finansowym wsparciem Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Specjalne podziękowania dla Dyrektora Zespołu Państwowych Szkół Muzycznych im. Mieczysława Karłowicza w Krakowie Pana Witolda Malinowskiego za życzliwość i pomoc organizacyjną przy realizacji nagrań Recording locations: 29 June–1 July 2010, Dwór Czeczów (Dom Kultury Podgórze), Kraków (CD 2: 2–3, 9–15) 20 July 2010, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Tonstudio (CD 2: 4–8) 4–7 August 2010, Zespół Państwowych Szkół Muzycznych im. M. Karłowicza, Kraków (CD 1: 1–2, 6–9; CD 2: 1) 10 October 2010, Muzeum-Zamek, Łańcut, Sala Balowa (CD 1: 3–5) 30–31 October 2010, Zespół Państwowych Szkół Muzycznych im. M. Karłowicza, Kraków (CD 2: 16–19) Executive producer & project director: Beata Płoska Recording engineers: Piotr Grinholc; Igor Stepanov (CD 2: 4–8); mastered by Piotr Grinholc Articles: dr hab. Mirosław Płoski; Prof. Matthias Hermann Booklet editor: Mirosław Płoski Cover, DTP: Ryszard Jachimczak C P 2010 Stowarzyszenie Artystyczne Horizon / Horizon Art Society, Kraków www.horizon.art.pl HAS 01–02/2010 Printed in the EU All rights reserved Partners: Muzeum-Zamek w Łańcucie Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej / Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Urząd Miasta Łańcuta Media partners: Polskie Radio Rzeszów TVP Rzeszów „Gazeta Łańcucka” Kluczlancucki.pl SPIS TREŚCI / CONTENTS / INHALT strona page Seite CD 1 ......................................................................................
    [Show full text]
  • German Virtuosity
    CONCERT PROGRAM III: German Virtuosity July 20 and 22 PROGRAM OVERVIEW Concert Program III continues the festival’s journey from the Classical period Thursday, July 20 into the nineteenth century. The program offers Beethoven’s final violin 7:30 p.m., Stent Family Hall, Menlo School sonata as its point of departure into the new era—following a nod to the French Saturday, July 22 virtuoso Pierre Rode, another of Viotti’s disciples and the sonata’s dedicatee. In 6:00 p.m., The Center for Performing Arts at Menlo-Atherton the generation following Beethoven, Louis Spohr would become a standard- bearer for the German violin tradition, introducing expressive innovations SPECIAL THANKS such as those heard in his Double String Quartet that gave Romanticism its Music@Menlo dedicates these performances to the following individuals and musical soul. The program continues with music by Ferdinand David, Spohr’s organizations with gratitude for their generous support: prize pupil and muse to the German tradition’s most brilliant medium, Felix July 20: The William and Flora Hewlett Foundation Mendelssohn, whose Opus 3 Piano Quartet closes the program. July 22: Alan and Corinne Barkin PIERRE RODE (1774–1830) FERDINAND DAVID (1810–1873) Caprice no. 3 in G Major from Vingt-quatre caprices en forme d’études for Solo Caprice in c minor from Six Caprices for Solo Violin, op. 9, no. 3 (1839) CONCERT PROGRAMS CONCERT Violin (ca. 1815) Sean Lee, violin Arnaud Sussmann, violin FELIX MENDELSSOHN (1809–1847) LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) Piano Quartet no. 3 in b minor, op. 3 (1825) Violin Sonata no.
    [Show full text]
  • The Orchestra
    YOU HAVE A VOICE 02.06.20 | 8 p.m. Zellerbach Hall 19/20 Bryce Dessner Voy a Dormir Kelley O’Connor Mezzo Soprano Mary Kouyoumdjian Become Who I Am San Francisco Girls Chorus Johannes Brahms Symphony No. 1 In C Minor Berkeley Symphony 19/20 Season 5 Messages from the Music Director and the Board President 7 Board of Directors & Advisory Council 9 Orchestra 13 Season Sponsors 15 Ad Index: Support Businesses that Support Us 17 Tonight’s Program 19 Program Notes 33 Music Director Joseph Young 35 Composer Bios 39 Guest Artist Bios 45 Artistic Director René Mandel 47 About Berkeley Symphony 50 Music in the Schools 52 Invest in the Future of Berkeley Symphony 55 Annual Membership Support 61 Contact Berkeley Symphony is a member of the League of American Orchestras and the Association of California Symphony Orchestras. No recordings of any part of tonight’s performance may be made without the written consent of the management of Berkeley Symphony. Program subject to change. February 6, 2020 3 4 February 6, 2020 Message from the Music Director little over three months ago, I made my first appearance as the Anew Music Director of Berkeley Symphony. Thanks to you, our dedicated audience, as well as the fabulous members of the Orches- tra, staff, board and volunteers, it was a truly magical evening. It photo by Jeff Roffman by photo is with great excitement and pride that I return to Berkeley to con- tinue on this new journey together. For tonight’s performance, I wanted to explore the theme of finding one’s voice, something that is perhaps even more essen- tial today than it ever has been.
    [Show full text]
  • 570034Bk Hasse 23/8/10 9:09 PM Page 8
    572066bk Hermann EU:570034bk Hasse 23/8/10 9:09 PM Page 8 zu vielen Duowerken des 18.Jahrhunderts fungiert das Cello solistisches Passagenwerk anbelangt. Einmal mehr zeigt sich hier nicht als Begleiter, sondern als gleichberechtigter Hermanns Kompetenz als Streicher. Ein Werk fernab Partner, was thematische Verarbeitung, Stimmführung und jeglicher solistischer und begleitender „Arbeitsteilung“ ! Johann Paul Eichhorn (1787–1861) Die Musikerfamilie Eichhorn stammt aus Coburg in Brüder Eichhorn, nun 8 und 9 Jahre alt, für Louis Spohr in Oberfranken, Deutschland. Johann Paul Eichhorn wurde Kassel, der sich über ihr Können enthusiastisch äußerte. 1787 im Dorf Neuses bei Coburg als Sohn eines Leinwebers 1833 traten die Jungen vor dem Papst auf, anschließend geboren. Auch wenn die Musik im Leben der Eichhorns wurde der elfjährige Ernst zum „Herzoglichen Cammer- Friedrich seit jeher eine bedeutende Rolle spielte, erlernte Johann Paul virtuos“ in Coburg ernannt. 1836 erhielt sein Bruder die Eichhorn nach der Konfirmation den Leinweberberuf, den Auszeichnung „Hofmusicus“. Bis Januar 1837 konzertierten er bis zu seinem 20. Lebensjahr ausübte. Gleichzeitig die Wunderkinder, als Ernsts angegriffene Gesundheit der HERMANN machte er durch eine besondere musikalische Begabung auf Reisetätigkeit Einhalt gebot. Von nun an wirkten sie in sich aufmerksam. Das Violinspiel brachte er sich selbst bei Coburg bei der „Herzoglichen Hof-Capelle“, Ernst als erster um mit Dorfmusikanten Tanzmusik zu spielen. Mit 20 Geiger, der auch die Soli zu übernehmen hatte, Eduard als 3 Capriccios Jahren wurde er zum Militärdienst nach Coburg eingezogen. zweiter Geiger. Später wurden auch die Brüder Albrecht Sein Ziel war eine Anstellung bei der Militärkapelle, und Alexander Eichhorn bei der „Hof-Capelle“ angestellt, weshalb er Horn- und Posaunenunterricht nahm.
    [Show full text]
  • Handout VCV W -P-3-42-11
    vcv(w)-p-3-42-11 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat (außer Juli/August/September) im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“-Allee) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 011 ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! -------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 23. Januar 2007 ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 11. Abends: „Gustav Mahler: Symphonie Nr. III“ ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Sinfonie-Monster… Gustav Mahlers Sinfonien - uns interessiert heute abend die „III.“ - sind spätromantische „Ungeheuer“; „…fort mit den Programmen!“ rief er, weil er die Gefahr erkannte, gründlich mißverstanden zu werden. Möglicherweise wandten sich seine Satzüberschriften von Anfang Gustave Doré: Ewiger Jude ohnehin nicht direkt an den Hörer, sondern dienten dem Komponisten als "Autosuggestion" (Matthias
    [Show full text]
  • Heinrich Von Herzogenberg's "Zwei Biblische Scenen": a Conductor's Study
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1999 Heinrich Von Herzogenberg's "Zwei Biblische Scenen": a Conductor's Study. John Elbert Boozer Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Boozer, John Elbert, "Heinrich Von Herzogenberg's "Zwei Biblische Scenen": a Conductor's Study." (1999). LSU Historical Dissertations and Theses. 7036. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/7036 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor qualify illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps.
    [Show full text]