Satuelle 1818

Haldensleben 1717 Zielitz Hohenseeden

Groß Ammensleben 1919 4 Berlin Burg Brandenburg Hundisburg 21 Eimersleben 1616 1515 Ackendorf 1414 Bebertal 22 Magdeburgerforth 5 Wolfsburg Groß Santersleben 20 Braunschweig 23 Hannover Zucker- und Rübenroute Ummendorf 1313 Möckern 24 3 Magdeburg Ochtmersleben 25 Üplingen 6 Wallwitz 1212 Niederndodeleben Gommern Die SüSSe Klein Wanzleben Oster- 7 11 weddingen 2 Tour 1111 Schönebeck 1010 Hadmersleben Durch die Magdeburger Börde 8 9 8 Egeln Eickendorf Halberstadt

Staßfurt

Bernburg Aschersleben

1 Klein Wanzleben – Zuckerfabrik, KWS Saat AG, Hotel Casino, Zuckermuseum 2 Osterweddingen – Hotel Schwarzer Adler 3 Magdeburg – Abtshof 4 Hohenseeden – Bauernscheune 5 Magdeburgerforth – Kleinbahn 6 Wallwitz – Röhlscher Hof 7 Gommern – Wasserburg mit Hotel und Brauerei 8 Eickendorf – Museum für Bodenschätzung 9 Egeln – Wasserburg mit Burgherberge und Café 10 Hadmersleben – Klostergut und Eisenbahnmuseum 11 Oschersleben – etropolis Motorsport Arena, Matthias-Claudius-Haus 12 Üplingen – Stiftungsgut 13 Ummendorf – Börde-Museum 14 Eimersleben – Hof-Café 15 Bebertal – Hofcafé im Vier Zeithof 16 Hundisburg – Schloss und Ziegelei 17  – Waldhotel »Alte Ziegelei« und historische Altstadt 18 Satuelle – Museumsscheune Gut Detzel 19 Zielitz – Kalimandscharo 20 Barleben – Bäckereimuseum 21 Groß Ammensleben – Domäne 22 Ackendorf – Gut Glüsig 23 Groß Santersleben – Hopfen-Infohaus 24 Ochtmersleben – Landfrauen 25 Niederndodeleben – Holunder-Kontor www.elbe-boerde-heide.de zuckerSüSSe Touren Durch Das Fruchtbare Land

Reist man in den Sommermonaten durch die Magdeburger Börde, sind die weit ausgedehnten Rübenfelder nicht zu über­ sehen. Der fruchtbare Boden erfüllt alle Voraussetzungen zum Gedeihen dieser wertvollen Ackerfrucht. Bereits vor über 160 Jahren entdeckten kluge Landwirte in der Börde das »Weiße Gold« der Rübe und unternahmen erste Versuche zur Zucker­ gewinnung.

Auf der Zucker- und Rübenroute wird diese Börde-Tradition touristisch erlebbar. Ob als Tagesausflug oder Wochenendreise – alle Stationen können beliebig kombiniert werden und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für individuelle Eindrücke und Erlebnisse mit der Familie oder Freunden. Alljährlich zur Rübenerntezeit findet Mitte Oktober der »Tag der süßen Tour« statt, an dem viele Stationen der Zucker- und Rübenroute besondere Öffnungszeiten haben und interessante thematische Führungen anbieten. Die Restaurants und Cafés verwöhnen Sie mit speziellen Angeboten. Erinnerung an eine süße Bördespezialität Der Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide und alle genannten Partner informieren Sie gern über die einzelnen einste handgebrannte Mandeln – mit orientalischen Erlebnis­angebote. Gewürzen verfeinert oder von edlem Kakao umhüllt – hätten Sie gedacht, dass diese Zuckerwaren-Spezialität Das Reiseland Sachsen-Anhalt beeindruckt seine Gäste mit zahlreichen F aus einem Bördedorf stammt? Anfang des 20. Jahrhunderts Bauwerken an der »Straße der Romanik«, idyllischen Park- und Garten- anlagen in den »Gartenträumen«, Aktiverlebnissen am »Blauen Band« entwickelte Albert Taeger aus Niederndodeleben die Mandel­ sowie archäologischen Sensationsfunden auf den »Himmelswegen«. rezepturen und ließ sie sich patentieren. 1910 gründete er die »Spezialfabrik Feinster Mandeln Taeger«. Das Unternehmen belieferte die gesamte Umgebung und den Zuckerwarengroß­ Das Reiseland Sachsen-Anhalt – Ihren Urlaub finden Sie hier! handel in Magdeburg. Die Regionalpresse jener Zeit vermelde­ www.sachsen-anhalt-tourismus.de te: »Taeger-Mandeln sind im ganzen Reichs­gebiet bekannt und beliebt«. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Mandel-Patent Herausgeber nach Hamburg verkauft. Aber noch heute erinnern sich die Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Domplatz 1b, 39104 Magdeburg ältesten Dorfbewohner, wie sie als Kinder hin und wieder eine Telefon 03 91.73 87 90 Telefax 03 91.73 87 99 Tüte herrlich duftenden Mandelbruchs geschenkt bekamen. [email protected] www.elbe-boerde-heide.de Bildnachweis Archivfotos des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde-Heide e.V., Die Hoffnung ist wie der Zucker im Kaffee. zahlreiche Fotos wurden durch die jeweiligen Partner (u.a. Nordzucker AG, Archiv ramminger) freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles. Stand: 05/2013 Chinesisches Sprichwort 1 Zuckerdorf Klein Wanzleben – Zeitreise der Zuckerrübe Flair und eine hervorragende regionale Küche mit dem Original Klein Wanzlebener Zuckerrübensaftbraten. Mit einem echten Klein Wanzlebe­ ie Entwicklung Klein Wanzlebens zum Zuckerdorf Deutschlands ner Rübenschnaps kann man sich stärken für die weitere Spurensuche begann im Jahre 1838, als 19 Bauern, Handwerker und Gastwirte im Ort, z. B. im Zuckermuseum. Richtig süß wird es in Klein Wanzleben, D eine Zuckerfabrik für eine Verarbeitungsleistung von 300 Zent­ wenn anlässlich des jährlichen Zuckerfestes am ersten Wochen­ende im nern Rüben einrichteten. 1847 erwarb der aus dem benachbarten Drei­ August die Zuckerfee gekürt wird leben zugezogene Landwirt Matthias Christian Rabbethge zehn Anteile der Aktiengesellschaft. Gemeinsam mit dem Landwirt Adolf Giesecke gelang es ihm, seinen Aktien­anteil ständig zu vermehren, bis er schließ­ Hotel und Restaurant Casino*** Auf »Spurensuche« im ersten lich 1856 die Zuckerfabrik in ein Familienunternehmen umwandeln Lindenallee 1 Zuckerdorf Deutschlands mit konnte und daraus die noch heute bestehende KWS SAAT AG gegründet 39164 Stadt Wanzleben – Börde, zwei Übernachtungen ab 84,– EUR wurde. 1859 begann in Klein Wanzleben die Zuckerrübenzüchtung. Sie OT Zuckerdorf Klein Wanzleben pro Person im Doppelzimmer bildete die Grundlage für die einsetzende Weltgeltung­ der Klein Wanz­ Telefon 039209. 8282 lebener Zuckerrübensorten in den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts. Fax 039209. 44087 [email protected] www.hotel-casino.de 1 Klein Wanzleben – Saatgut für die ganze Welt

ach dem Mauerfall kehrte die KWS SAAT AG an ihren Grün­ 1 Zuckermuseum von Welt dungsort nach Klein Wanzleben zurück. In der 1991 gebauten N modern ausgestatteten Zuchtstation für Zuckerrüben, Mais ie 865-jährige Geschichte und Energiepflanzen sind heute 48 Mitarbeiter tätig. Damit verfügt der von Klein Wanzleben Standort Klein Wanzleben über neueste Laboratorien, Gewächshäuser D ist eng mit der Zucker­ und Saatgutaufbereitungsanlagen. Auf den Versuchsfeldern werden industrie verknüpft. Eine virtuelle Gästen und Besuchern die von der KWS gezüchteten Kulturpflanzen Zeitreise durch die Geschichte des und deren Anbauverfahren demonstriert. Die KWS SAAT AG ist eines Zucker­rübenanbaus und Klein der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Pflanzenzüchtung Wanzlebens ist durch die um­ und beschäftigt in der KWS Gruppe weltweit über 3.000 Mitarbeiter. fassende Ausstellung, die durch die aktive Mithilfe der KWS Saat AG und Nordzucker AG entstanden ist, möglich. Dabei stehen die Züchtung, der Anbau und die Verarbei­ KWS SAAT AG tung der Zuckerrübe von den Anfängen im Jahr 1838 im Zentrum der Zuchtstation Klein Wanzleben Präsentation. Zahlreiche Ausstellungsstücke illustrieren anschaulich Magdeburger Landstraße 30 die bemerkenswerte Entwicklung und zeigen den heutigen Stellenwert 39164 Stadt Wanzleben – Börde, beeindruckend auf. OT Zuckerdorf Klein Wanzleben Telefon 039209. 668-11 [email protected] Zuckermuseum, Öffnungszeiten: Führungen sind Alte Hauptstraße 39 Montag 16.00–18.00 Uhr nach Anmeldung möglich. 39164 Stadt Wanzleben – Börde, Dienstag und Donnerstag OT Zuckerdorf Klein Wanzleben 16.00–17.00 Uhr Telefon 039209. 699016 und nach Vereinbarung 1 Nordzucker AG – modernste Technologie für den Zucker [email protected] Führungen auf Anfrage

us der Blütezeit der Zuckerindustrie sind heute in Klein Wanz­ leben nur noch wenige Zeugen zu besichtigen. Die letzte und bis 2 Schönste ländliche Romantik A dahin älteste der einst 188 Rübenzuckerfabriken in der Börde wurde 1990 stillgelegt. Aber bereits 1994 wurde in Klein Wanzleben eine nsere Zuckerroute führt der modernsten Zuckerfabriken Europas wiedererrichtet. Sie gehört zur nun in die Nähe von Ringhotel Schwarzer Adler Nordzucker AG. Somit finden Sie in Klein Wanzleben historische und u Magdeburg nach Oster­ Alte Dorfstraße 2 moderne Spuren des weißen Goldes der Börde. weddingen, einem historischen 39171 Sülzetal/ Bördedorf, das sich in den letzten Ortsteil Osterweddingen Jahren zu einem modernen Telefon 039205. 6520 Nordzucker AG Wohn- und Gewerbestandort vor Fax 039209. 6528 Werk Klein Wanzleben den Toren der Landeshauptstadt [email protected] Magdeburger gewandelt hat. Im Ringhotel www.hotel-osterweddingen.de Landstraße 1–5 »Schwarzer Adler« erleben Sie 39164 Stadt Wanz­ ländliches Flair, modernen »Auf Zuckertour« leben –Börde, Komfort und persönliches Enga­ 2 Über­nachtungen inkl. Frühstück OT Zuckerdorf gement der Inhaber. Das Hotel ab 89,– EUR pro Person Führungen nach telefonischer Absprache Klein Wanzleben ist auf einem bördetypischen im Doppelzimmer für Personen ab 16 Jahren während der Ernte Telefon 039209. 45-130 Vierseitenhof mit der seltenen (Oktober bis Dezember) und an Aktionstagen Fax 039209. 45-100 Kombination von Taubenturm möglich. www.nordzucker.de und Taubenwand entstanden. Nutzen Sie die Nähe Magdeburgs und die zentrale Lage mitten an 1 Klein Wanzleben – Rübenschnaps von der Zuckerfee der »Zuckerroute« für Ausflüge. Das Haus selbst bietet eine feine m Casino wurden einst prominente Gäste durch die Repräsentan­ deutsche Küche und im Sommer ten der Firma begrüßt und bewirtet. Den unverheirateten Beamten wird auch im Innenhof serviert. wurde hier ein Mittagessen gereicht, in der Bierschwemme im I Romantik und Service verbinden Kellergeschoss wurde Bier ausgeschenkt und Billard gespielt. Heute sich für Sie in diesem einzig­ überzeugen im Hotel und Restaurant familiäre Atmosphäre, ländliches artigen Hotel der Börde. 3 Die »grüne Tour«

uch ein Abstecher nach Magdeburg sollte auf der A Zuckertour nicht fehlen. In der ABTSHOF Spezialitäten- Destillerie können Besucher­ gruppen auf dem Gelände der ehemaligen ersten Buckauer Dampfbierbrauerei bei Betriebs­ führungen mit anschließender Verkostung verschiedenste Spirituosen (inkl. Absinth) und Zucker in einer sehr erlesenen Form genießen. Auf 6 Wallwitz – Der Röhlsche Hof. Ein Kindertraum dem etwa einstündigen Rundgang werden Besucher in die Geheimnisse der edlen Tropfen und deren bekömmliche und wohltuende Wirkung eit über 150 Jahren ist der auf den menschlichen Körper und Geist eingeweiht. Der Röhlsche Hof Röhlsche Hof in Wallwitz Inhaber: Manfred Peters in Familienbesitz. In dieser August-Bebel-Straße 19 S Zeit hat sich viel verändert. Mit Abtshof Magdeburg GmbH »Ein guter Tropfen in Ehren« 39291 Möckern OT Wallwitz der Idee, einen Erlebnisbauernhof Brauereistraße 2 Betriebsbesichtigung und Ver­ Telefon und Fax 039221. 315 zu gestalten, wurde ein wahres 39104 Magdeburg kostung, inkl. kleiner Absinth­ Paradies für Kinder geschaffen. Telefon 0391. 4051534 verkostung, [email protected] Es werden Projekttage mit den Fax 0391. 4051515 ab 10 Perso- www.der-roehlsche-hof.de Themen »Vom Korn zum Brot« [email protected] nen 7,– EUR Angebote auf Anfrage! und »Haustiere auf dem Bauern­ www.abtshof.de pro Person hof« angeboten. Bei einem Wandertag für Kindergarten­ gruppen und schulbegeisterte 4 Hohenseeden – Bauernscheune »Frischer geht’s nicht!« Kinder können diese sich den ganzen Tag austoben. Man kann ie wär’s mit einem köstlichen Schnitzel mit erntefrischem in den Ferienwohnungen des Spargel direkt vom Hof? Die Hohenseedener Bauernscheune Hofes auch prima übernachten. bietet eine gutbürgerliche und ideenreiche Küche, die keine W In den letzten Jahren wurden Wünsche offen lässt. Der ländliche Bauernmarkt gleich nebenan lädt neue Gehege für Tiere gebaut, mit regionalen Produkten zur kleinen Einkaufstour von Heidelbeer­ ein Heuhaus errichtet, viele neue variationen, als Wein, Geist, Marmelade und Kuchen ein. Frische Spielgeräte angeschafft. Natürlich Erdbeeren und Spargel, Kartoffeln und einheimische Wurstwaren dürfen bauernhof-typische Tiere nach Hausmacherart oder Wildspezialitäten werden in bester Qualität nicht fehlen, wie z. B. die Pferde, dargeboten. Unser Tipp: Die beim Marmeladencasting in Berlin gekrönte die Ziegen, die Vierhornschafe, Kartoffelmarmelade in verschiedenen Geschmacksrichtungen von der der Pfau, die Miniponys und viele Anhaltinischen Schlemmermanufactur ist eine perfekte Geschenkidee. andere Tiere. Besuchenswert ist außerdem jeden zweiten Samstag im Monat der Pferde- und Kleintiermarkt in Hohenseeden. 7 Wasserburg Gommern – Wasserburg zu Gommern wahrhaft fürstlich seit 1579 Bauernscheune Hohenseeden Walther-Rathenau-Straße 9–10 Berliner Chaussee 1 ie erste urkundliche 39245 Gommern 39307 Hohenseeden Erwähnung der Burg Telefon und Fax 039344. 40652 findet sich 948 in einer Telefon 039200. 7885-0 D Fax 039200. 7885-99 Stiftungsurkunde des Bistums Öffnungszeiten: Brandenburg durch Kaiser Otto [email protected]​ Montag bis Freitag 8.00–18.00 Uhr I. unter dem Namen »civitas www.wasserburg-zu-gommern.de​ im Winter 8.00–17.00 Uhr Guntmiri« und im 12. Jahrhun­ Samstag 9.00–12.00 Uhr dert ist die Anlage vermutlich im Besitz Albrechts des Bären. 1269 wechselt sie in das Besitztum der 5 Magdeburgerforth – ein Patent mit Langzeitwirkung Herzöge von Sachsen und ab 1815 gehört das Schloss den Hohenzol­ ie Zuckerrübe war es! Denn der Bedarf nach dem Transport von lern. Heute verzaubert die Anlage land­wirtschaftlichen Produkten und Holz führte im 19. Jahr­ die Herzen zahlreicher Hotel­gäste. hundert zur Gründung der Kleinbahn des Kreises Jerichow. Der D Brautpaare, Tagungsgäste und die gleichnamige Ver­ein in Magdeburgerforth hält seit 2002 die Erinnerung Besucher der vielfältigen Veran­ an dieses tech­nische Denkmal wach und hat ein erstes Teilstück mit staltungen fühlen sich auf der einer Länge von 800 m wieder­ Burg besonders wohl. Außerdem aufgebaut. Mit einer Diesellok beherbergt sie die erste Ökobrau­ und einem offenen Wagen mit Traditionsverein Kleinbahn des erei in den neuen Bundesländern. Ausschank werden regel­mäßig Kreises Jerichow I e.V. Hier wird das Bier noch heute tra­ Fahrten in diesem Teil des Bahnhof Magdeburgerforth ditionell hergestellt. Durch Kre­ Westlichen Flämings angeboten. Forststraße 6 ativität und Fingerspitzengefühl Der historische Museumsbahn­ 39291 Magdeburgerforth des Burgbraumeisters werden hof beherbergt ein Museum zur Telefon 039225. 634477 Biere mit einem außergewöhn­ Geschichte der einst über 100 km [email protected] lichen Geschmack eingebraut und langen Schmalspurbahn, die 1965 www.kj-1.de ausgeschenkt. stillgelegt wurde. Museum 8 Bester Boden für Geselligkeit Treppenturm nach barockem Vorbild. Diesen Historismus schätzen die der Bodenschätzung Eickendorf Besucher der Straße der Romanik neben den Spuren der Ottonen, der m Nachbarort Eickendorf Querstraße 8 Romanik und Gotik, die sie im ehemaligen Benediktinerinnen-Kloster wurde bei der Reichsboden­ 39221 Eickendorf bewundern können. Neben dem Tapetensaal mit Szenen des griechi­ schätzung im Jahre 1934 die Telefon 039297. 20310 schen Freiheitskampfes gegen die türkische Sklaverei von 1821–1828 I museum@bodenschaetzung- Bodenwertzahl 100 ermittelt, die finden Sie eine Galerie zeitgenössischer Tafelbilder zur Geschichte des noch heute die Grundlage für die eickendorf.de und www.boden Klosters von Hadmers­leben. Mit der noch vorhandenen visuellen Einheit steuerliche Bewertung aller Land­ schaetzung-eickendorf.de von Kirche, Klausurgebäude, Gutshof und Park vermittelt das Kloster wirtschaftsbetriebe in Deutsch­ Besuche nach jedem Besucher eine lebendige Vorstellung von der tausendjährigen land darstellt. Wie so ein Boden telefonischer Vereinbarung! Geschichte dieses Kulturdenkmals. aussieht und warum die Wahl gerade auf den Hof Jäger/Haberhauffe fiel, erfährt der Besucher von Willi Jäger persönlich im Museum für Bodenschätzung. Auch Traditions­ Klostergut Hadmersleben bewusstsein und Geselligkeit werden bei den Eickendorfern groß Planstraße 37, geschrieben. Höhepunkte sind die historisch getreu nachgestellte Börde­ 39398 Oschersleben (Bode) hochzeit oder die historische Getreideernte, alles in originalen Börde­ OT Hadmersleben trachten. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre im Monat August statt. Telefon 039408. 6666 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 Wasserburg Egeln – Sommerresidenz und Dukatenesel 8.00–12.00 Uhr/14.00–17.00 Uhr Samstag und Sonntag ie von Wasser umflossene nach Vereinbarung Niederungsburg am östli­ Dchen Stadtrand von Egeln wurde 1207 erstmalig als Besitz 10 Hadmersleben – Eisenbahnfreunde können jubeln des Kloster Gernrode erwähnt und 1250 von den Edlen von Had­ uf über 600 m2 Ausstel­ mersleben erobert. 1416 kam die lungsfläche präsentiert Eisenbahnfreunde Burg in den Besitz des Erzbistums A der »Feldmann«, wie Hadmersleben e. V. »Feldmann« Magdeburg und wurde als Som­ der Verein der Eisenbahnfreude Am Bahnhof 22a merresidenz und Tafelgut ausge­ Hadmersleben liebevoll genannt 39387 Oschersleben (Bode) baut. Mit Einführung der Refor­ wird, eine wertvolle Sammlung OT Klein Oschersleben mation flüchtete das Domkapitel regionaler Eisenbahngeschichte. www.eisenbahnfreunde- mit dem Domschatz auf die Burg Im Mittelpunkt der ausgestellten hadmersleben.de, info@ Egeln, die daraufhin von Magde­ Modellbahnanlagen steht neben eisenbahnfreunde-hadmersleben.de burger Truppen belagert und der größten Innengartenbahn­ Führungen nach Anmeldung eingenommen wurde. Nach dem anlage Sachsen-Anhalts, auch Dreißigjährigen Krieg wurden die eine beachtenswerte TT- und Verteidigungsanlagen zurück­ H0-Anlage. Der »Feldmann« liegt neben der ehemaligen Zuckerfabrik gebaut und aus der Burganlage, zu der 950 Hektar Wiesen, Wald und Hadmersleben in einem historischen Speicher. Mit einer umfangreichen fruchtbarer Börde­acker gehörten, wurde eine preußische Domäne. Zu Zuckertütensammlung aus der ganzen Welt und zahlreichen Dokumen­ Beginn des 19. Jahrhundert gab es einen wirtschaftlichen Aufschwung, ten vom früheren Produktionsstandort wird an die lange Tradition der der Mitte des 19. Jahrhundert mit der Einführung des Zuckerrüben­ Herstellung des weißen Goldes erinnert. anbaus seinen Höhepunkt hatte. So konnte der Pächter Heinrich Honig 1852 neben der bereits bestehenden Zuckerfabrik »Egeln Marienstuhl« eine weitere errichten, die zum »Dukaten­esel« seiner Familie wurde. 11 Rasante Augenblicke erleben Heute ist die Burg Egeln das kulturelle Zentrum der Region mit einem o einst Zuckerrüben Museum, einem historischen Café, einer Malschule, einer Freilicht­ wuchsen, kann man bühne, dem Standesamtzimmer und einer Burgherberge. W heute, vor den Toren von Oschersleben (Bode), Renn­ Museum Wasserburg Egeln Sonntag 14.00–17.00 Uhr sportluft schnuppern: Im Hotel Wasserburg 6, Montag und Samstag geschlossen Motorsport Arena verbinden sich 39435 Egeln in einzigartiger Weise Motor­ Telefon 039268. 32194 Burgherberge Wasserburg Egeln sport und gepflegte Gastlichkeit www.wasserburg-egeln.de Übernachtungen ab 25,– EUR mit internationalem Flair. Sie [email protected] pro Person im Doppelzimmer möchten mal ganz nah die Welt Öffnungszeiten: Telefon 039268. 30861 einer Rennstrecke erleben? Die Dienstag bis Freitag 14.00–16.00 Uhr [email protected] Arbeitsplätze der Teams kennen­ lernen, bei der Race-Control vorbei­schauen oder selbst in 10 Hadmersleben – »Grand Prix« für einen Zuckerrübenzüchter einem Formel-Auto sitzen? Dann sind Sie hier genau richtig. Angefangen von Fahrsicherheitstrainings bis hin zu Tourenwagen- und Formel-Lehr­ uf dem Klostergut Hadmersleben wirkte 1889–1920 der erfolg­ gängen oder Motorradtrainings – es bleiben keine Wünsche offen. reiche Zuckerrübenzüchter und Getreideforscher Ferdinand Heine. In einem der Museumsräume sind Pflanzenexemplare, A Hotel Motorsport [email protected] Gerätschaften, Zuchtbücher, Orden und Ehrenzeichen zu sehen, z. B. das Original des »Grand Prix« von 1904, St. Louis, USA. Neben einer Bren­ Arena Oschersleben**** www. motorsportarena.com nerei ließ Heine 1903 auch einen Saatgutspeicher für Zuckerrübensaat­ Motorpark-Allee 20–22 gut aus teurem Kalkbruchstein bauen, um die Ästhetik der mittelalterli­ 39387 Oschersleben (Bode) »Motorsport hautnah erleben« chen Klosteranlage nicht zu stören. Auf Heines Veranlassung entstanden Telefon 03949. 920920 mit einer Übernachtung ab 65,– 1888 die Griesebach-Loggia im Stil der italienischen Renaissance und ein Fax 03949. 920900 EUR pro Person im Doppelzimmer Matthias-Claudius-Haus Hof-Café Eimersleben Wohn- & Werkstätten Bauernstraße 47 für behinderte Menschen 39343 Eimersleben Am Pfefferbach 18 Telefon 039052. 98280 39387 Oschersleben (Bode) www.hofcafe-eimersleben.de Öffnungszeiten: Telefon 03949. 9456-210 Samstag und Sonntag [email protected] und an Feiertagen www.claudiushaus.de 14.00–18.00 Uhr © Ilona Genz

11 Eine süße Rübe für alle 14 Eimersleben – Da wo die Kuh steht

as originelle »Börderübchen« aus Keramik entsteht in der uf den Grundmauern des ehemaligen Gutes Eimersleben, das Werkstatt für behinderte Menschen »Matthias-Claudius-Haus« der Familie von Alvensleben gehörte, errichtete Johann Heinrich D in Oschersleben. Auf Märkten in der Region und in der Tourist­ A Ahrendt Anfang des 19. Jahrhunderts die noch heute teilweise information Oschersleben können Sie das originelle Souvenir käuflich erhaltenen Gebäude. Die Familie Pennigsack bewirtschaftete in drei erwerben. Generationen diesen besonderen Bördehof bis 1953. Durch die Boden­ reform wurde das Anwesen 1954 zum Verwaltungssitz der LPG Eimers­ leben. Nach 1990 wird der Hof wieder bewirtschaftet. Seit die Familie 12 Üplingen – Stiftungsgut Baxmann den Hof erworben hat, ist das 2002 entstandene Hof-Café an den Wochenenden und an Feiertagen geöffnet. Der Heimatverein Bever­ as Stiftungsgut Üplingen spring erhielt hier seine Ausstellungsflächen und präsentiert darauf ist ein attraktiver, börde­ historische landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Ein besonderer typischer Ort. Das sanier­ D Höhepunkt ist das jährlich stattfindende Erntedankfest. te Üplinger Gutshaus gehört nicht nur zum Mittelpunkt des Dorfes, sondern bietet mit verschiedenen 15 Bebertal – Hofcafé im Vier Zeithof Räumlichkeiten auch die Möglich­ keit für Tagungen, Konferenzen n der Straße der Romanik oder andere Festlichkeiten. Wenn und an dem Aller-Elbe- es Sie interessiert, wie weit die Stiftungsgut Üplingen GbR A Radweg liegt mitten in moderne Pflanzenforschung tat­ Badelebener Straße 12 Bebertal der historische Bauern­ sächlich ist, wenn Sie sich einmal 39393 Üplingen hof aus dem Jahr 1830. Wie bei al­ »echte« Freilandversuche an­ Telefon 039404. 50787 len Häusern aus dieser Zeit wurde schauen wollen, wenn Sie wissen Fax 039404. 50999 für den Bau der ortsübliche rote wollen, ob gentechnisch verän­ [email protected] Bruchsandstein genutzt. Der Hof derte Pflanzen zu einer nach­ www.ueplingen.de bietet Übernachtungsmöglich­ haltigen Landwirtschaft beitragen Führungen sind keiten und einen guten Ausgangs­ können – dann besuchen Sie den nach Anmeldung möglich. punkt für Wanderer und Fahrrad­ Hofcafé »EisZeit« im VierZeithof Schaugarten Üplingen. fahrer. Die Umgebung kann über 39343 Bebertal, den Holunderradweg oder durch Friedensstraße 36 abwechslungsreiche Waldwege Öffnungszeiten: 13 Ummendorf – Europäischer Preis für Dorferneuerung mit Großsteingräbern erkundet täglich 14–18 Uhr, werden. Besonders im Früh­ in Muss für jeden Besucher der Magdeburger Börde ist das Regio­ Von Ostern bis Oktober jahr lockt die Blütenpracht der nalmuseum in der Burg Ummendorf. Es beherbergt neben einer an Feiertagen 10–18 Uhr Märzen­becher und Adonisröschen Fülle an Hausrat vergangener Zeiten auch eine umfangreiche Land­ Angebot: Eis, frisch gebackener E die Naturfreunde ins Bebertal Kuchen und Kaffeespezialitäten technikausstellung, einen Kräutergarten sowie diverse Sonderausstellun­ und in die »Wellenberge«. gen. In der Landtechnikausstellung steht der einzige komplette Dampf­ pflugsatz, der in Sachsen-Anhalt erhalten ist. Dampfpflüge spielten als erstes Maschinensystem zur Bodenbearbeitung eine bedeutende Rolle im 16 Hundisburg – Gartenträume um Nathusius Rübenanbaugebiet Magdeburger Börde. Zwischen 1870 und 1964 haben hier bis zu 100 solcher Maschinensätze den Bördeboden tiefgründig bear­ icht an dicht drängt sich ländliches Idyll zu Füßen von Schloss beitet, wie es für den Rübenanbau erforderlich ist. Auch der so genannte Hundisburg. Im Mittelalter ein stark befestigter Grenz­posten »Wanzlebener Pflug«, ein Gespannpflugtyp, der um 1850 vom Schmiede­ D des Erzbistums Magdeburg, wurde die Burg Mitte des 16. Jahr­ meister Behrendt entwickelt wurde, ist im Börde-Museum ausgestellt. hunderts zum Renaissanceschloss umgebaut. Hundisburg ist das bedeutendste ländliche Barockschloss Sachsen-Anhalts. Neben dem Barockgarten gibt es seit Anfang des 19. Jahrhunderts einen Landschafts­ Börde-Museum Burg Ummendorf [email protected] park, angelegt von dem Magdeburger Großkaufmann Johann Gottlob Meyendorffstraße 4 Öffnungszeiten: 39365 Ummendorf Februar bis November Telefon 039409. 522 Dienstag bis Sonntag Fax 039409. 93863 12.00–17.00 Uhr www.boerde-museum- Führungen nach burg-ummendorf.de telefonischer Vereinbarung. Nathusius. Es ist der drittgrößte Landschaftspark in Sachsen-Anhalt. 1483 wurde die Flur den Herren von der Schulenburg übertragen; seit Das Hundisburger Park­ensemble gehört zum landesweiten Tourismus­ 1567 Gutsbetrieb, Haus Detzel als Rittergut bis 1813. Heute befindet sich projekt »Gartenträume«, in dem 40 historische Parks in Sachsen-Anhalt das Gut in Privatbesitz und wird als Museum mit gastronomischem thematisch vernetzt und Reiseziel zahlreicher Gartenliebhaber sind. Betrieb genutzt. Die Türen stehen dem neugierigen Besucher offen. Auch die Straße der Romanik führt durch Hundisburg. Der mächtige Auch für Feiern aller Art und im entsprechenden Ambiente sind hier Turm der Ruine Nordhusen erhebt sich über die Landschaft und zeugt viel­gestaltige Möglichkeiten gegeben. Im an den Wochenenden und von der Geschichte eines ehemals reichen Ortes. Feiertagen geöffneten Café bekommt der Gast hausgebackenen Kuchen, selbstgemachte Ansatzliköre und vieles mehr.

KULTUR Landschaft Haldensleben- Telefon 03904. 44265 Hundisburg e. V. Fax 03904. 2541 Gut Detzel 39345 Haldensleben/Satuelle 39343 Hundisburg [email protected] Telefon 0170. 2009595 www.schloss-hundisburg.de Öffnungszeiten: November bis März Samstag und Sonntag 16 Hundisburg – Alte Handwerkskunst 14.00–17.00 Uhr April bis Oktober m produzierenden technischen Denkmal Ziegelei Hundisburg Samstag, Sonntag und an Feiertagen wird unter dem Motto »Ein Denkmal produziert für Denkmale« die 12.00–19.00 Uhr I Handwerkerkunst der Ziegelherstellung mit der Hand nach uralter Gerne auch nach Vereinbarung Tradition erhalten und gepflegt. Bei einem Besuch kann die noch heute voll funktionsfähige Technik – vom Pressen der Ziegel bis zum Brennen der Rohlinge im Zick-Zack-Ofen – bewundert werden. Eine Keramikwerk­ 19 Zielitz – Kalimandscharo statt bietet Töpferkurse für jedes Alter an. Die alte Feldbahn, die einst Ton von der Grube zum Aufbereitungs­gebäude transportierte, befördert ie Kalimandscharo Bergtour: Ein imposanter Blick bietet sich von heute die Besucher durch das Freigelände. Dabei können die Gäste ca. 200 m Höhe auf die umliegenden Ortschaften, Europas größ­ einen Eimerketten- sowie einen Löffelbagger, die stillgelegte Tongrube Dtes Wasserstraßenkreuz und den größten Lindenwald. Mit etwas und nachgebaute historische Brennöfen besichtigen. Glück herrscht klares Wetter, so dass die Sicht sogar bis zum Brocken (Harz) reicht. Während Ziegelei Hundisburg www.ziegelei-hundisburg.de der Bergtour legt man einen etwa Jacob-Bührer-Straße 2 Öffnungszeiten: 5 km langen Weg mit Steigungen 39343 Hundisburg November bis April bis zu 16 % zurück. Die Führung Telefon 03904. 42835 Montag bis Freitag 10.00–16.00 Uhr dauert zwei bis drei Stunden und Fax 03904. 464530 und Mai bis Oktober wird durch fachkundige Berg­ verwaltung@ Dienstag bis Freitag 10.00–16.00 Uhr führer vom Bergmannsverein ziegelei-hundisburg.de und am Sonntag 10.00–17.00 Uhr Zielitz e.V. durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine Sonnenbrille werden empfohlen, bei starkem 17 Haldensleben – ideal für viele Touren Regen oder Unwetter entfällt die Kalimandscharo Zielitz Bergtour. radition und zeitgemäßer Komfort im Landhausstil sind Marken­ 39326 Zielitz zeichen des Waldhotels »Alte Ziegelei« vor den Toren der Stadt Treffpunkt für die Bergtour: Haldensleben. Neben einer exzellenten Küche bietet das Haus für Anmeldung bitte unter: T Nach Anmeldung um 10.00 Uhr Tourismusverband die aktive Entspannung einen Wellnessbereich mit Pool und Sauna und um 14.00 Uhr am Infopoint owie die Möglichkeit, die Umgebung mit dem Fahrrad zu erkunden. Das -Letzlinger Heide e.V. an der Haldenbandüberquerung Haus ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die Kulturlandschaft Telefon 039207. 80691 der Kreisstraße Loitsche-Ramstedt um Haldensleben-Hundisburg, in die nahe gelegene Colbitz-Letzlinger [email protected] zur Halde II; eine Beschilderung Heide oder die Landeshauptstadt Magdeburg. Haldensleben bietet ein www.heideinfo.de weist auf den Treffpunkt hin. vielfältiges Veranstaltungsprogramm, einen historischen Stadtkern und befindet sich für Wassertouristen am »Blauen Band«. 20 Bäckereimuseum – Bäckerhandwerk im Wandel der Zeit

Waldhotel »Alte Ziegelei« m Bäckereimuseum – einer ehemaligen Bäckerei im Zentrum von Klausort 1–3, 39340 Haldensleben Barleben – können Sie Geräte und Maschinen dieses Handwerks aus Telefon 03904. 43229 verschiedenen Jahrzehnten bestaunen. In dieser Zunft hat sich in Fax 03904. 40421 I den zurückliegenden Jahren ein tiefgreifender Wandel vollzogen und [email protected] sicherlich werden Sie hier sehr viel Wissenswertes über diesen Beruf www.waldhotel-alteziegelei.de erfahren, denn eine kompetente Begleitung steht allen Besuchern hilf­ »Genuss auf dem Lande« reich zur Seite. 1 Übernachtung inkl. Sauna und Whirlpool 37,– EUR pro Person im Doppelzimmer Bäckereimuseum 39179 Barleben Breite Weg 154 18 Satuelle – Museumsscheune Gut Detzel Telefon 039203. 5650

ie Geschichte von Gut Detzel beginnt mit seiner ersten urkund­ Besichtigung ab 2014 lichen Erwähnung im Jahre 937. Detzel war einst vermutlich nach telefonischer Vereinbarung . D ein wendisches Dorf und als Rundling erbaut mit nur einer Kaffee und frisch gebackener Zufahrtsstraße, die als Sackgasse endet. Kuchen nach Absprache Hopfen-Infohaus 21 Groß Ammensleben – Dorfstraße 13 Zeitreise ins Mittelalter 39343 Hohe Börde, OT Groß Santersleben in Halt lohnt sich in Groß Am­ Telefon 039204. 7810 mensleben wegen des einstigen [email protected] E Benediktiner­klosters mit seiner www.hohe-boerde.de Kirche St. Peter und Paul. 1110 erfolgt durch Theoderich II., Graf von Grieben, Führungen sind und Ehefrau Amulrada die Stiftung nach Anmeldung möglich. einer Eigenkirche, die später in ein Chorherrenstift umgewandelt wurde. Die Enkel übergaben 1127 das Chor­ Klosterkirche und Domäne 23 Groß Santersleben – Hopfen-Infohaus herrenstift an Erzbischof Norbert von Groß Ammensleben Magdeburg, der 1129 die Stiftung in ein 39326 Niedere Börde/ ber 1.200 Jahre reicht die Tradition des Hopfenanbaus in Benediktinerkloster umwandelte. Am Ortsteil Groß Ammensleben Deutschland zurück. Aus dem Jahr 736 n. Chr. stammt der 29. Juni 1135 wurde die Benediktiner- Ü bisher älteste Nachweis für den Hopfenanbau auf deutschem Klosterkirche St. Peter und Paul feierlich Telefon 039202. 59148 Boden. Die Ausstellung in Groß Santersleben erinnert an den Hopfen­ eingeweiht. Erst 1804 wurde das Kloster Fax 039202. 59266 anbau, der noch bis zum Jahr 2000 das Bild dieser Gegend prägte. Die säkularisiert und der ehemalige Wirt­ info@domaene-gross- Hohe Börde war das nördlichste Anbaugebiet Deutschlands. Je nach schaftshof in eine Königlich-Preußische ammensleben.de Sorte wurden zwischen 3.600 und 4.500 Hopfenpflanzen pro Hektar an­ Domäne umgewandelt. 1993 erfolgte die www.domaene-gross- gebaut. Das Hopfen-Infohaus ist jedoch mehr als ein Museum. Auch eine Aufnahme des Areals als bedeutendes ammensleben.de Gaststube für Vereins- und Familienfeiern, bei denen der Gerstensaft Bauwerk Sachsen-Anhalts in die Straße ganz bestimmt zum guten Ton des Hauses zählt, gehört dazu. der Romanik. Viele Tagestouristen, »Pil­ Öffnungszeiten: ger« und Radfahrer besuchen seitdem Montag bis Freitag Landfrauengruppe Holli Holler diesen Ort mit seinen wertvollen und 10.00–17.00 Uhr Ansprechpartnerin: zum Teil schon sanierten Gebäuden. Führungen nach Frau Anke Busse 2005 wurde der erste rekonstruierte telefonischer Vereinbarung An der Tränke 7 Gebäudekomplex der Alten Schmiede Von April bis September 39167 Hohe Börde als Informations- und Besucherzentrum sind am letzten Sonntag im OT Ochtmersleben eingeweiht. Hier wird in einer Ausstel­ Monat die Kirche und das lung die Geschichte der ehemaligen Besucherzentrum [email protected] Klosteranlage und der späteren Domäne 14.00–16.30 Uhr geöffnet. anschaulich geschildert. www.hohe-boerde.de

22 Glüsig – Gut für Wallfahrten und Hoffeste 24 Ochtmersleben – Landfrauen

reunde der deftigen Kost finden auf Gut Glüsig bei Ackendorf ein m 10. Juli 2008 gründete sich die Ortsgruppe »Holli Holler« mit lohnendes Ausflugsziel. Die idyllisch gelegene Hofanlage geht 20 Mitgliedern. Zur Landfrauengruppe Hohe Börde gehören en­ F auf ein Vorwerk des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters in A gagierte Frauen. Das Hauptanliegen der Landfrauen ist die Pflege Althaldensleben zurück. Teile des denkmalgeschützten Hofes stammen des bäuerlichen Brauchtums, der Kultur, der Tradition und des Zusam­ aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Mit seiner Kapelle ist Gut Glüsig menlebens im ländlichen Raum. Die Landfrauen wollen durch ihre jährliches Ziel der St.-Annen-Wallfahrt. 1992 hat der Caritas­verband Aktivitäten das Leben auf dem Lande reicher und vielfältiger machen. für das Dekanat Magdeburg e. V. Gut Glüsig gekauft und ein sozia­les Beschäf­tigungsprojekt mit dem Ziel installiert, für seelisch behinderte Menschen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. So wird 25 Niederndodeleben – Märchenhaftes vom Holunder heute Gut Glüsig nach Bioland-Kriterien bewirtschaftet. Seit 1998 gibt es as halten Sie von einem süßen Flirt mit knusprig gebackenen hier die größte Ökoschlachterei Sachsen-Anhalts. Jeden Mittwoch ist im Holler-Küchlein und goldgelben Holunderblüten-Gelee oder Hofladen »Hausschlachttag«. Darüber hinaus finden regelmäßig Veran­ selbst gemachten Holunder-Likör? Die heimische Küche der staltungen und Hoffeste statt. Für Kinder und Jugendliche bietet Gut w Börde kennt unzählige Rezepte aus dem Energiestoff der Zuckerrübe Glüsig spezielle Angebote für Tagesausflüge und Klassenfahrten. und den Blüten und Beeren des Holunders – kein Wunder, denn beide Pflanzen wuchsen immer üppig vor der Haustür. Die Mythen und Legen­ Gut Glüsig – Öffnungszeiten des Hofladens: den, die sich um den Holunder Erlebnis Landwirtschaft Montag 9.00–13.00 Uhr ranken, sind so zahlreich wie die Dorfstraße 109 Dienstag bis Freitag 9.00–16.00 Uhr Köstlichkeiten, die sich aus den 39343 Ackendorf/Ortsteil Glüsig Samstag 9.00–11.00 Uhr Früchten des einst so beliebten Sonntag geschlossen Hausbaums herstellen lassen. Seit Telefon 039202. 59336 Hofführung und Verkostung nach 2007 gibt es das erste Holunder- Fax 039202. 59338 telefonischer Vereinbarung Kontor Deutschlands mit einem info.gluesig@ ab 10,– EUR pro Person, Holundergarten und einer Bilder­ caritas-magdeburg-stadt.de ab 20,– EUR Projekttage werkstatt. Ursula E. Duchrow und www.gut-gluesig.de für Gruppen Heinz-Werner Buhr hauchten ihrer alten Scheune neues Leben Holunder-Kontor ein, um ein Stück regionale Kul­ 39167 Niederndodeleben turgeschichte zu erhalten. August-Bebel-Straße 14 Informationen zum Thema Telefon 039204. 66258 Küche, Kunst und Kultur gibt der Verein Holunder-BUND e. V. im [email protected] Internet bekannt. www.holli-holler.de