Zwischen ALLER, OHRE, ELBE UND BODE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Feuerwehrsatzung Für Die Verbandsgemeinde Obere Aller
Feuerwehrsatzung für die Verbandsgemeinde Obere Aller Aufgrund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 1 und 90 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in Verbindung mit dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) vom 7. Juni 2001 (GVBl. LSA S. 190) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Obere Aller in seiner Sitzung am ??.12.2019 folgende Satzung beschlossen: § 1 Organisation, Bezeichnung, Aufgaben (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller ist eine rechtlich unselbst- ständige, gemeindliche Einrichtung. Sie führt die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Obere Aller“. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus den Ortsfeuerwehren: 1) Barneberg 9) Ovelgünne/ Siegersleben 2) Drackenstedt 10) Sommersdorf 3) Druxberge 11) Sommerschenburg 4) Eilsleben/ Ummendorf 12) Völpke/ Badeleben 5) Harbke 13) Wackersleben 6) Hötensleben 14) Wefensleben 7) Marienborn 15) Wormsdorf 8) Ohrsleben Die Ortsfeuerwehren führen die Bezeichnung mit dem Namen des Standortes. Die Freiwillige Feuerwehr Obere Aller trägt das Wappen der Verbandsgemeinde, die Ortsfeuerwehren im Zusatz den Namen des Standorts weiter ihr vorhandenes Wappen mit dem Zusatz Verbandsgemeinde (VbG) Obere Aller. Alle Ortsfeuerwehren bilden eine organisatorische Einheit, die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller. (2) Zur Gewährleistung der dauerhaften Leistungsfähigkeit und zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 3 wird das Gebiet der -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Newsletter LAG Mittlere Altmark 12-21
NEUESaus der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark Nr. 12 • April 2021 www.mittlere-altmark.de EDITORIAL Der Vorstand unserer LAG hat sich im Mitgliedern unserer Aktionsgruppe nunmehr zur Entschei- März im Rahmen einer Video-Konferenz dung vorgelegt. Derzeit ist nicht absehbar, wann eine Mitglie- u.a. mit der Prioritätenliste 2021/2022 derversammlung im Präsenzformat durchführbar sein wird. befasst. Dem war die Entscheidung Da wir jedoch möglichst schnell eine Entscheidung zu jenen des Vorstandes vorausgegangen, die Projekten benötigen, die mit den noch verfügbaren EU-Mit- zusätzlichen EU-Mittel, die wir vom teln gefördert werden sollen, könnte es notwendig werden, Ministerium der Finanzen des Landes die Beschlüsse der Mitgliederversammlung erneut in einem Sachsen-Anhalt zugeteilt bekommen Umlaufverfahren herbeizuführen. Bis spätestens 01.07.2021 haben, ausschließlich für jene Vorha- muss die Projektübersicht dem Landesverwaltungsamt vorlie- ben zu verwenden, die bereits auf be- gen. Bis Anfang Oktober 2021 können dann die ausgewählten stätigten Prioritätenlisten eingeordnet Projektträger ihre Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbe- worden waren, die aber bisher keine hörden einreichen. Mit den zusätzlichen EU-Mitteln erhöht Chance hatten, einen entsprechenden sich das Budget unserer Aktionsgruppe in der laufenden För- Fördermittelantrag zu stellen. Der Ent- derperiode auf rund 8,3 Mio. Euro. wurf der neuen Prioritätenliste wird den Verena Schlüsselburg, Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark Region hat neue LEADER-Phase im Blick -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Volltreffer Für Den Nachwuchs Liebe Leserinnen Und Leser
AUS GA BE HALDENSLEBEN 3. Jahr gang Nr. 1/Februar 2008 WAZ Herausgeber: Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“, WASSER -ABWASSER -ZEITUNG Heidewasser GmbH und Wasserverband Haldensleben EDITORIAL Volltreffer für den Nachwuchs Liebe Leserinnen und Leser, Hans-Ulrich Jaworksi Bülstringen liegt im neu gegrün- deten Bördekreis. Die Gemeinde gehört zum Gebiet der Verwal- tungsgemeinschaft Flechtingen. Unsere Bewohner sind aufge- schlossen für zahlreiche neue Dinge. Man trifft sich im Sport-, Heimat- oder Freizeitverein, dem Seniorenclub, im Kirchenchor oder auf Veranstaltungen im Be- gegnungszentrum. Dazu gehören Tischtennis, Salsa- und Aerobic- gruppen oder Sportlerbälle. Im Kindergarten wird schon fleißig englisch geübt und bald begin- Der Ball rollt: Heidewasser sponsert die F-Jugend des Fußballclubs Blau-Weiß Neuenhofe in der Kreisklasse nen dort die Yogakurse für die im Landkreis Börde. Die Mannschaft gründete sich erst im Mai 2007. Aber bereits in der letzten Hallensaison Kleinsten. Ohne einen gewissen holte sie sich mit dem 2. Platz beim Hallenturnier in Haldensleben ihren ersten Pokal. Gemeinschaftssinn für Bülstringen würde das alles nicht so gut funk- tionieren. Das weiß auch der Ge- meinderat zu schätzen. Seine elf Mitglieder treffen sich regelmäßig Unser Wasser ist Lebensqualität pur zu Ratssitzungen. Vor drei Jahren bildete man Beiräte mit jeweils Das Elixier ist gesund, frisch und schmackhaft drei Personen. Diese Arbeitskreise kümmern sich um bestimmte spe- Unser Trinkwasser kommt örtlicher Vorkommen. Die aufbereiteten reitung und den Transport des Trink- Flechtingen, Velsdorf, Born und Colbitz zielle Angelegenheiten. Dazu zäh- aus den größten und hoch- Grundwässer entsprechen den hohen wassers von 19 Wasserwerken bis zu ist von guter bis sehr guter Qualität. len beispielsweise die Pflege der wertigsten Grundwasservor- Anforderungen der gültigen Trinkwas- den öffentlichen Versorgern, Stadtwer- Seit Jahren erfüllt es die Bewertungs- Grünanlagen. -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht Über Den Kreis Oschersleben 9 3
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht über den Kreis Oschersleben 9 3. Allgemeine Regelungen und Vorschriften 12 4. Landschaftsschutzgebiete 14 4.1. Landschaftsschutzgebiet „Hohes Holz - Saures Holz mit östlichem Vorland" 14 4.1.1. Beschreibung 15 4.1.2. Erholungswert 16 4.1.3. Einflüsse durch Wirtschaft und Siedlungswesen 17 4.1.4. Aufgaben zur optimalen Gestaltung und Pflege des Landschaftsschutzgebietes 17 4.1.5. Realisierung des Landschaftspflegeplanes 22 4.2. Landschaftsschutzgebiet „Harbke - Allertal" 22 4.2.1. Beschreibung 23 4.2.2. Erholungswert 24 4.2.3. Aufgaben zur optimalen Gestaltung des Landschaftsschutzgebietes 24 5. Naturschutzgebiete 29 5.1. Naturschutzgebiet „Seeburg" 29 5.1.1. Beschreibung 29 5.1.2. Behandlungsrichtlinie 30 5.2. Naturschutzgebiet „Waldfrieden/Vogelherd" 32 5.2.1. Beschreibung 32 5.2.2, Behandlungsrichtliriie 33 5.3. Naturschutzgebiet „Großes Bruch bei Wulferstedt" 34 5.3.1. Beschreibung 35 5.3.2. Behandlungsrichtlinie 31 6. Schongebiete 41 6.1. Großtrappenschongebiet Groningen 41 6.1.1. Beschreibung 41 6.1.2. Behandlungsrichtlinie 42 6.2. Schongebiet für bestandsgefährdete Brutvögel des Grünlandes im Großen Bruch zwischen Gunsleben und Aderstedt 44 3 http://d-nb.info/891616640 6.2.1. Beschreibung ' 44 6.2.2. Behandlungsrichtlinie 44 7. Naturdenkmäler und Flächennaturdenkmäler 49 7.1. Bäume 49 7.2. Alleen 52 7.3. Quellen 52 7.4. Geologische Aufschlüsse 54 7.5. Kleinstbiotope 56 7.6. Flächennaturdenkmäler 57 8. Geschützte Parks 72 8.1. Allgemeine Richtlinien (Parkordnung) 74 8.2. Charakteristik der Parks und spezielle Behandlungsrichtlinien 74 8.2.1. Gemeindepark Gunsleben 74 8.2.2. Klosterpark Hamersleben 75 8.2.3. -
Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Flechtingen
Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Flechtingen Vorentwurf zur Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB, im Zuge der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Solarpark Calvörde“ OT Flecken Calvörde der Gemeinde Calvörde Stand Mai 2020 Begründung mit Umweltbericht Bearbeitung: IIP Ingenieurbüro Invest-Projekt GmbH Westeregeln Am Spielplatz 1 39448 Börde - Hakel Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen Inhalt Flächennutzungsplan M 1: 5000 Begründung mit Umweltbericht IIP - Ingenieurbüro Invest-Projekt GmbH Westeregeln Am Spielplatz 1, 39448 Börde - Hakel Tel. 039268-9833 /Fax 039268-98355 2 Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Vorhaben ......................................................... 4 2. Planungsgrundlagen für die Änderungen .................................................. 7 2.1. Rechtsgrundlagen, Gesetze und Verordnungen ........................................ 7 2.2. Quellen und Kartengrundlagen .................................................................. 7 3. Anlass der Planung .................................................................................... 7 4. Planungsziele und Planinhalte ................................................................. 10 4.1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung ................................................. 10 4.2 Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt ........................... -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Flechtingen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1.