Thunersee Guide App 10 Überblick Thunersee / Overview Lake Thun
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schweizerische Kunstführer Lieferbare Kunstführer (Stand 4.4.2016)
Schweizerische Kunstführer Lieferbare Kunstführer (Stand 4.4.2016) Nummer Titel Autoren Inhaltssprache Verkaufspreis ISBN Jahr Seitenzahl SKF-0076D Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Fischbach-Göslikon Ludwig Stadelmann Deutsch CHF 5.00 978-3-85782-076-N 1989 16 SKF-0096D Die Löwenburg JU Emil Maurer, Werner Meyer Deutsch CHF 7.00 978-3-85782-096-N 1989 20 SKF-0096F Le Löwenbourg JU Emil Maurer, Werner Meyer Französisch CHF 7.00 978-3-85782-096-N 1989 20 SKF-0109D Die Kirche von Wiesendangen und ihre Wandbilder Walter Hugelshofer Deutsch CHF 8.00 978-3-85782-109-N 1995 28 SKF-0113D Das Schloss Chillon VD Jean-Pierre Chapuisat Deutsch CHF 7.00 978-3-85782-113-N 1989 20 SKF-0113E The Castle of Chillon VD Jean-Pierre Chapuisat Englisch CHF 7.00 978-3-85782-113-N 1989 20 SKF-0113J シヨンVDの城 Jean-Pierre Chapuisat Japanisch CHF 7.00 978-3-85782-113-N 1989 20 SKF-0115D Kirche Gelterkinden BL Hans-Rudolf Heyer Deutsch CHF 5.00 978-3-85782-115-N 1991 16 SKF-0128D Stadthaus und Burgerratskanzlei Burgdorf Alfred G. Roth Deutsch CHF 5.00 978-3-85782-128-N 1972 16 SKF-0131D Das historische Museum im Landvogteischloss Baden Hugo W. Doppler Deutsch CHF 5.00 978-3-85782-131-N 1973 16 SKF-0135D St. Margarethen-Kirche Binningen Hans-Rudolf Heyer Deutsch CHF 7.00 978-3-85782-135-N 1996 20 SKF-0136D Kirchberg. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Josef Grünenfelder Deutsch CHF 5.00 978-3-85782-136-N 1996 16 SKF-0148D Pfarrkirche St. -
KORA Bericht 09 D Luchspopulation in NW Alpen CH 1997-2000
KORA Bericht Nr. 9 Oktober 2001 ISSN 1422-5123 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz. Coordinated research projects for the conservation and management of carnivores in Switzerland. KORA Projets de recherches coordonnés pour la conservation et la gestion des carnivores en Suisse. KORA, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri. Tel +41-31-951 70 40, Fax +41-31-951 90 40, Email: [email protected], http://www.kora.unibe.ch 2 KORA Bericht Nr. 9 KORA Bericht Nr. 9: Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Autoren Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zim- Auteurs mermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Authors Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser Bearbeitung Susanne Hagen, Seraina Klopfstein (Text) Adaptation Patrik Olsson, Damiano Torriani (Graphiken) Editorial Adrian Siegenthaler (Daten und Layout) Bezugsquelle Kora, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri Source T +41 31 951 70 40 / F +41 31 951 90 40 Source [email protected] Titelfoto Luchsweibchen SABA (Andreas Ryser) Photo de la page de titre Front cover picture Anzahl Seiten/ Pages: 88 ISSN 1422-5123 ©KORA Oktober 2001 Oktober 2001 3 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zimmermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser 4 KORA Bericht Nr. 9 Dank Die Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–1999 erfolgten im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und der Kantone Bern, Fribourg und Waadt. Ausserdem ermöglichten Beiträge von 1998–2000 der Stotzer-Kästli-Stiftung und der Dr. -
Eiger Bike Challenge 22 Km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct
Verhaltensregeln IG Bergvelo Eiger Bike Challenge 55 km Eiger Bike Challenge 22 km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct Grosse First Holzmatten Bort Holzmatten Grosse Scheidegg First Waldspitz Befahre nur bestehende Wege und respektiere vorhandene Sperrungen. 1690 Unterer Bort Scheidegg 2184 1565 Wetterhorn Terrassenweg Oberhaus Wetterhorn 1690 1964 2184 Oberhaus 1904 Terrassenweg Stählisboden 1964 Holenwang Oberhalb Bort Lauchbühl 1565 Nodhalten Nodhalten Grindelwald Bussalp 1226 Grindelwald Grindelwald 1140 1355 1226 Grindelwald 1548 1644 1355 1675 1675 Grindelwald Anggistalden 1140 1182 Kirche Gletscher- Grindelwald Meide die Trails nach Regenfällen und möglichst das Blockieren der Räder Grindelwald 1455 Grindelwald 2200 1036 1791 Oberhaus 1036 1036 1036 Wetterhorn Grindelwald Grindelwald Grindelwald Holenwang Aellfluh Grindelwald 1036 1038 schlucht 1036 Holenwang 1355 1036 1226 1036 2200 1036 1036 1036 1548 1430 1036 2000 beim Bremsen – dies begünstigt die Erosion. Bergwege sind keine Renn- 1548 Gletscher- 2000 1800 Wetterhorn schlucht 1800 1800 1800 strecken, darum fahre auf Sicht und rechne mit Hindernissen und anderen 1600 1226 Gletscher- schlucht 1600 1600 1600 1400 1400 1400 1400 1400 Nutzern auf den Wegen. Hinterlasse keine Abfälle. 1200 1200 1200 1200 1200 1200 1000 1000 1000 Only ride on existing trails and respect closures. Avoid using the trails after 1000 1000 1000 0202 5 10 152530 35 40 45 50 55 km 0 2 4 6 81810 12 1416 20 22 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 24 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 26 km 061 2 3 495 7128 1011 1314 15 16 17 19 km 061 2 3 495 7128 1011 13 14.5 km rainfall and wheel blockage when braking (to stop erosion). -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Rangliste Burgistein-Reutigen
3. Nationales Einzelzeitfahren im Stockental Dienstag, 7. Juni 2011 Veranstalter : Radrennenclub Thun Strecke : 14.300 km U15 (Schüler/écoliers) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 5 1997 Spengler Mario RRC Diessenhofen 8240 Thayngen U15 00:23:03.70 - 37.2 2 261 1997 Mäder Gino VC Wiedlisbach 4537 Wiedlisbach U15 00:23:55.31 51.61 35.9 3 262 1997 Scheidegger Julia RC Steffisburg 6196 Marbach U15 00:25:46.89 2:43.19 33.3 4 4 1998 Schneiter Joab CI Ostermundigen 3063 Ittigen U15 00:26:11.42 3:07.72 32.8 5 2 1998 Ponzetta Jean-Marc GSA Compétition Jura 2925 Buix U15 00:26:28.84 3:25.14 32.4 6 1 1998 Reist Tristan RSC Aaretal Münsingen 3113 Rubigen U15 00:27:10.43 4:06.73 31.6 7 3 1998 Hirschi Marc RRC Bern 3063 Ittigen U15 00:27:45.24 4:41.54 30.9 U17 (Anfänger/cadets) Rang N° Jahrg. Name/nom Club PLZ-Ort / lieu Cat. Zeit / temps Rückstand km/h 1 12 1995 von Burg Dominic RRC Nordwest Reigoldswil 4934 Madiswil U17 00:22:12.15 - 38.6 2 18 1995 Scheurer Yannick Pro Cycling Schaller 3074 Muri b. Bern U17 00:22:35.93 23.78 38.0 3 20 1995 Beer Olivier RRC Bern 3150 Schwarzenburg U17 00:23:13.54 1:01.39 36.9 4 15 1995 Zaugg Rico RC Olympia Biel 3267 Seedorf BE U17 00:23:34.37 1:22.22 36.4 5 6 1995 Ponzetta Jean-François GSA Compétition Jura 2925 Buix U17 00:24:03.29 1:51.14 35.7 6 17 1995 Garcia Nico RSC Aaretal Münsingen 3073 Gümligen U17 00:24:08.06 1:55.91 35.6 7 8 1995 Blatter Simon RMV Hochdorf 6289 Müswangen U17 00:24:58.07 2:45.92 34.4 8 16 1995 Lüscher Sabrina VC Born Boningen 4614 Hägendorf U17 00:26:02.77 3:50.62 32.9 9 9 1995 Harnisch Michael RC Olympia Biel 3150 Schwarzenburg U17 00:26:29.67 4:17.52 32.4 Nicht gestartet/non partants 7 1995 Brühlmann Simon BMC Hottinger Cycling Team 8006 Zürich U17 10 1996 Müller Patrick Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8610 Uster U17 11 1995 Rutishauser Lukas RMV Elgg 9547 Wittenwil U17 14 1996 Selenati Nico Team Hobi-Bau/RV Wetzikon 8633 Wolfhausen U17 U19 (Junioren) Rang N° Jahrg. -
Thunersee – Brienzersee D
Interlaken Tourismus Interlaken Holiday Region Marktgasse 1 CH-3800 Interlaken T 0041 33 826 53 00 F 0041 33 826 53 75 Interlaken Thunersee [email protected] interlaken.ch Interlaken Tourismus Thun–Thunersee Tourismus Marktgasse 1, CH-3800 Interlaken Seestrasse 2, CH-3600 Thun T 0041 33 826 53 00, F 0041 33 826 53 75 T 0041 33 225 90 00, F 0041 33 225 90 09 [email protected] [email protected] interlaken.ch thunersee.ch Beatenberg Tourismus Heiligenschwendi Tourismus Hälteli 400D, CH-3803 Beatenberg CH-3625 Heiligenschwendi T 0041 33 841 18 18, F 0041 33 841 18 08 T 0041 33 243 52 33 [email protected] [email protected] beatenberg.ch heiligenschwenditourismus.ch Habkern Tourismus Hilterfingen-Hünibach-Oberhofen Tourismus im Holz 373, CH-3804 Habkern Staatsstrasse 18, CH-3652 Hilterfingen T 0041 33 843 82 10 T 0041 33 244 84 84, F 0041 33 244 84 85 [email protected] [email protected] habkern.ch hilterfingen-tourismus.ch Aeschi Tourismus Tourist Information Wilderswil Scheidgasse 8, CH-3703 Aeschi Kirchgasse 43, CH-3812 Wilderswil T 0041 33 654 14 24, F 0041 33 654 14 27 T 0041 33 822 84 55, F 0041 33 823 33 35 [email protected] [email protected] aeschi-tourismus.ch wilderswil.ch Krattigen Tourismus Dorfplatz 2, CH-3704 Krattigen T 0041 33 654 13 30, F 0041 33 654 95 55 [email protected] Brienzersee krattigen.ch Bönigen-Iseltwald Tourismus Leissigen Ferien Seestrasse 6, CH-3806 Bönigen Dorfstrasse 26, CH-3706 Leissigen T 0041 33 822 29 58 T 0041 33 847 11 36 [email protected] -
Fusionen Mit Gemeinden
Berner Oberländer/Thuner Tagblatt Dienstag, 7. August 2018 3 Region | VISIONEN FÜR DAS BERNER OBERLAND FUSION ZU EINER GEMEINDE GROSSTHUN Zusammenfügen, was zusammengehört In vielerlei Hinsicht flexibler – UNGLEICH VERTEILTE BAULANDRESERVEN und damit agiler: Das könnte Fusionen: Ja, aber . eine Gemeinde Grossthun Bauland in Thun und sechs Nachbargemeinden Wohnzone Mischzone Arbeitszone sein, das Fusionsprodukt aus Der Thuner Regierungsstatt- grossen Gemeinden Geld gespart der Stadt Thun und sechs ihrer halter Marc Fritschi befürwor- werden kann. «Der Aufwand Nachbargemeinden. tet Gemeindefusionen – aber nimmt exponentiell zu, weil es nur unter bestimmten Bedin- mehr Personal, mehr Hierarchie, Die Fahrt von Heimberg nach gungen. mehr Sitzungen und mehr zu Thun – vier Minuten im Zug, gut koordinieren gibt.» Doch heisst zehn Minuten mit dem Velo – Zimmerwald und Englisberg, Rig- es nicht immer wieder, durch die führt durch drei Gemeinden. gisberg und Rüti: Als der Thuner Zusammenlegung von Gemein- Beim Einwassern zur Aarefahrt Regierungsstatthalter Marc Frit- den könnten Synergien genutzt beim Restaurant Bellevue kenn- schi noch für das Amt Seftigen zu- werden, da durch eine Zusam- zeichnen die Wasserratten ihre ständig war, begleitete er die bei- menarbeit alle voneinander pro- Selfies auf Instagram mit #Thun; den Fusionsprozesse, bei denen fitieren? «Im Gegenteil», kontert dass sie in Steffisburg sind, wis- aus vier Gemeinden zwei wurden. Marc Fritschi. «Die grösste Nut- sen die wenigsten. Und beim Aus- Für ihn ist klar: Erfolgreiche Zu- zung von Synergien geschieht flug auf Stockhorn oder Niesen ist sammenschlüsse von Gemeinden dort, wo eine Person mehrere es selbst für Einheimische schier können nicht von oben herab dik- Funktionen innehat – wie es beim unmöglich, zu benennen, wo ge- tiert werden. -
IBACH Er 2019 GEMEINDE INFORMATION HILTERFINGEN
GEMEINDEGEMEINDE INFORMATIONINFORMATION HILTERFINGEN-HÜNIBACHHILTERFINGEN-HÜNIBACH Nr.Nr. 90 90 SommerSommer 201 20199 Vorwort des Gemeindepräsidenten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Zeit vergeht im Fluge. Schon bald zieht der Sommer ein und die erste Hälfte des Jahres wird vorbei sein. Am meisten beschäftigt hat mich im ersten Quartal dieses Jahres die Erweite- rung und der Neubau der Friedbühl Schulanlage. Die „Baukommission Friedbühl“ ist nun vom Schulverband Hilterfingen und den drei Verbandsge- meinden eingesetzt worden. Der Vertrag mit dem Totalunternehmer Allreal sowie die beiden Verträge mit den Bauherrenbegleitern BPG AG (Planung) und BPR AG (Realisierung) sind unterschrieben. Die Besprechungen und Pla- nungen von betrieblichen Optimierungen wurden eingehend erörtert und flos- sen in die Detailplanung ein. Nun arbeiten die Planer des Totalunternehmers und das Architekturbüro an der Baueingabe. Mit der Erweiterung des Gewerbezentrums geht es nun endlich vorwärts. Nachdem die Projektände- rung zur Überbauungsordnung genehmigt wurde und keine weitere Einsprache erfolgte, erhielten wir auch verhältnismässig schnell die Baubewilligung für die erste Bauetappe, das Retentionsbecken mit dem darüber liegenden Parkdeck. Zur Baubewilligung ging keine Einsprache ein, so dass wir davon ausgehen, im Herbst mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Sanierungsarbeiten an der Aussenhülle des Schulhauses Eichbühl in Hünibach haben begon- nen. Das Schloss Eichbühl ist rundum von Baugerüsten eingeschlossen. Die Arbeiten werden ca. an- derthalb Jahre in Anspruch nehmen und sollten – wenn alles gemäss Plan verläuft – bis zum Herbst 2020 beendet sein. Die Arbeiten sind so geplant, dass der laufende Schulbetrieb möglichst ungestört weitergeführt werden kann. So werden zum Beispiel die Fenster während der Sommerferien ersetzt. Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Poststellen die Öffentlichkeit. -
Freizeit 01 2020
Uttigen Burgistein JANUAR 2020 Gurzelen Uetendorf 63. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 30. Januar 2020 Erscheinung: Dienstag, 11. Februar 2020 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit Anmeldung bis 12. Februar: Esther Schläppi, 033 356 34 28 AMSOLDINGEN oder Corinne Häusler, 079 128 83 82. KOMMENDE ANLÄSSE Häkeln für den Verein «Oktopus» (Familienverein) Frauenverein Amsoldingen Do, 23. Januar. Infos: Bettina Zimmermann, 079 295 06 82. Jodlerklub Wattenwil Sa, 18. Januar, 13 und 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Theater: «Alibi Burehof», eine lustige Komödie in drei Akten. Im dritten Teil Tanz mit dem Geburtstage – herzliche Gratulation Krabbel-Träff Konzert und Theater Schwyzerörgeli-Trio Oberdiessbach. 23.1. Anton Kislig, Seegässli 6 75-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Sa, 25. Januar, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Gastformation: 25.1. Michael Hirsig, Chorherrengasse 23a 75-jährig schen, soziale Kontakte pflegen. Es gibt etwas zum Znüni, Sirup Jodler Abend Jodlerklub Hasle-Rüegsau. Nach dem Konzert Tanz mit dem Trio Tüchtiwil. 29.1. Dora Frei, Seegässli 6 80-jährig und Kaffee. Reservationen: Peter Rutschi, 033 356 11 86 (siehe Inserat). 29.1. Paul Wenger, Waldeggweg 5 72-jährig Jeden 2. Di im Monat, 9.30–11 Uhr, Neu im Kafi mit Herz, 31.1. René Tschäppät, Waldeggweg 5 71-jährig Schulhaus Pohlern. Sa, 25. Januar, 20 Uhr; Sa, 1. Februar, 20 Uhr; So, 2. -
5. September Wie Betrifft Sie Der Ironman Switzerland Thun Als
5. SEPTEMBER WIE BETRIFFT SIE DER IRONMAN SWITZERLAND THUN ALS ANWOHNER? Wir danken Ihnen bereits heute für Ihr Verständnis. LIEBE ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER Am Sonntag, 5. September 2021 findet der IRONMAN Switzerland erstmals in Thun statt. Am Start sind neben internationalen Profi-Athleten und Athletinnen und der Schweizer Elite auch rund 2‘400 Hobby- Athleten, die für ein spannendes Rennen sorgen werden! Das grosse Triathlon-Spektakel kann leider nicht ohne Einschränkungen für Anwohner und Anwohnerinnen stattfinden. Die Radstrecke führt von Thun über Zwieselberg, Amsoldingen, Thierachern, Seftigen, Kirchdorf nach Belp und weiter via Toffen nach Riggisberg, Wislisau und Rüti an Burgistein vorbei nach Wattenwil, von wo die Strecke durch das Stockental und Reutigen nach Thun zurückführt. Auf der Radstrecke ist mitfahrender Verkehr nicht gestattet. Wo nicht anders gekennzeichnet, ist das Fahren in Gegenrichtung zu den Athleten erlaubt, eine Ausnahme bilden hier die Burgisteinstrasse und Postgasse. Diese Strassen sind in beide Richtungen gesperrt. Wir bitten Sie, am Veranstaltungstag möglichst auf Fahrten entlang der Strecke zu verzichten. Es ist generell mit Wartezeiten zu rechnen, bitte planen Sie genug Zeit für Ihre Fahrt ein. STRECKENSPERRUNG VON 08.20 – 17.00 UHR Burgisteinstrasse ist in beide Richtungen im Bereich Gurnigelstrasse (Riggisberg) – Postgasse gesperrt. Postgasse ist in beide Richtungen gesperrt. Blumensteinstrasse ist in Richtung Reutigen bis nach Reutigen gesperrt (bis 18.00 Uhr). Grunigelstrasse (Riggisberg) ist in beide Richtungen gesperrt. Strasse zwischen Rüti b. Riggisberg und Rüschegg Graben ist in beide Richtungen gesperrt. Die Thunstrasse ist von Seftigen bis zur Ausfahrt Uttigen/ Uetendorf gesperrt. Wir bitten Sie, wenn möglich, an diesem Tag auf das Auto zu verzichten. -
Interlaken Bern
Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus -
Bibliographie Der Berner Geschichte
Bibliographie der Berner Geschichte herausgegeben von der Burgerbibliothek Bern 2008 Bibliographie de l'histoire bernoise publiée par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne Redaktion: Theres Flury, Mathias Bäbler Elektronische Datenverarbeitung: System Aleph, Verbund IDS Basel Bern Verlagsprogramm: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Rédaction: Theres Flury, Mathias Bäbler Traitement informatique: Système Aleph, IDS Bâle Berne Programme d’édition: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Die Redaktion ist um möglichst grosse Vollständigkeit bemüht. Sollte jedoch ein Ihnen bekannter Titel fehlen, bitten wir Sie um Mitteilung. Koordinationsstelle: [email protected] La rédaction s’efforce d’atteindre la meilleure exhaustivité. Si un titre devait manquer et que vous en auriez connaissance, nous vous saurions gré de nous l’indiquer. Bureau de coordination: [email protected] Online-Abfrage der Bibliographie • Accès en ligne (für Publikationen, die seit 1995 erschienen sind • seulement pour publications parues après 1995) http://www.hvbe.ch/bibliografie.html III Inhaltsverzeichnis • Table des matières Erläuterungen ................................................................................................................... VII Notes explicatives ................................................................................................................. X Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodica Liste des périodiques dépouillés