Location Brochure 2018.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sledding & Tobogganing in the Montafon
Sledding & Tobogganing in the Montafon These toboggan runs are open for you today. Given name Length Status Given name Length Status Rodelbahn Lindauer Hütte - Latschau 6,9 km Rodelbahn Eggen in Brand 2,9 km Rodelbahn Kapell - Kropfen 5,0 km Rodelbahn Löcher Bürserberg 1,4 km Naturrodelbahn Latschau - Vandans 3,0 km Rodelbahn Schattenlagant in Brand 9,7 km Rodelbahn Grabs - Latschau 3,0 km Rodelsafari Brandnertal 7,5 km Naturrodelbahn Silvrettasee (nur mit Leihschlitten) 1,0 km Nachtrodeln Brand (DI ab 18:00 Uhr) 2,9 km Nachtrodeln Garfrescha (täglich ab 17:00 Uhr) 5,5 km Nachtrodeln Bürserberg (FR ab 19:00 Uhr) 1,4 km Nachtrodeln Latschau - Vandans (MI, FR & SA ab 17:30 Uhr) 3,0 km Toboggan rentals Given name City address Phone number Berggasthof Grabs Schruns-Tschagguns Grabsweg 15 | 6774 Tschagguns +43 5556 72584 Berggasthof Piz Buin Gaschurn-Partenen Silvretta/Bielerhöhe | 6794 Partenen +43 5558 4231 Gauertalhaus Schruns-Tschagguns Gauertalweg 15 | 6774 Tschagguns +43 664 1561221 Intersport Hochjoch Berg Schruns-Tschagguns 6780 Schruns +43 5557 6300 630 Intersport Rodelhüsli St. Gallenkirch-Gortipohl Talstation Garfrescha Bahn | 6791 St. Gallenkirch/Garfrescha +43 5557 6300 604 Intersport Schruns Zentrum Verleih Schruns-Tschagguns Bahnhofstr. 15 | 6780 Schruns +43 5557 6300 628 Intersport Silbertal Zentrum Silbertal Dorfstr. 11 | 6782 Silbertal +43 5557 6300 634 Intersport Tschagguns Schruns-Tschagguns Latschaustr. 6a | 6774 Tschagguns +43 5557 6300 626 Intersport Versettla Tal Gaschurn-Partenen Versettla Talstation | 6793 Gaschurn +43 5557 6300 640 Lindauer Hütte at 1,744 m Schruns-Tschagguns Gauertal | 6774 Tschagguns +43 664 5033456 Panoramagasthof Kristberg Silbertal Kristbergstr. 47 | 6782 Silbertal +43 5556 72290 Pure Mountain Equipment Gargellen Talstation Bergbahnen Gargellen | 6787 Gargellen +43 5557 6310 600 Schneesport school & rental Silbertal Silbertal | Bartholomäberg Dorfstr. -
Schulen in Vorarlberg 9
Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik -
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020 Runde Datum Heimverein Gastverein 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Nenzing VfB Bezau 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Schruns FC Hard 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Egg FC BW Feldkirch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Alberschwende SC Göfis 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Andelsbuch SV Ludesch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Lustenau SC Admira Dornbirn 1. Runde Sa., 27.07.2019 SV Lochau SC Fussach 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Bizau FC Höchst 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Fussach FC Lustenau 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Admira Dornbirn FC Andelsbuch 2. Runde Sa., 03.08.2019 SV Ludesch FC Alberschwende 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Göfis FC Egg 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC BW Feldkirch FC Schruns 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Hard FC Bizau 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Höchst FC Nenzing 2. Runde Sa., 03.08.2019 VfB Bezau SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Nenzing SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Schruns SC Göfis 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Egg SV Ludesch 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Alberschwende SC Admira Dornbirn 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Andelsbuch SC Fussach 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Lustenau VfB Bezau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Höchst FC Hard 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Bizau FC BW Feldkirch 4. Runde Mi., 14.08.2019 SC Fussach FC Alberschwende 4. -
Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · Montafonachim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann
Kletterführer Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · MontafonAchim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann panico Alpinverlag Inhaltsverzeichnis Titelbild Unten der Trubel, oben Wolfgang Vogl in Sangam (8) am Känzele. (Foto: Ronald Nordmann) Seite 7 Vorwort Schmutztitel Steile Felswände flankieren das Rheintal bei Dornbirn. (Foto: Stefan Lindemann) Seite 9 Dank Frontispitz Hoch über dem Rheintal – Helmut Scheichl in der Linken Westkante (7-) an den Löwenzähnen. (Foto: Uli Sillaber) Seite 10 Gebrauch des Führers Topos Stefan Lindemann Seite 16 Klettern & Naturschutz Karten Stefan Lindemann, Dominik Schmid Seite 18 Anreise Seite 20 Wissenswertes (Karten, Führer & Literatur, Internet, Redaktion, Layout Stefan Lindemann Sehenswertes, Baden, Kletterhallen, Übernachtung) Bildnachweis Adolf Kerber 368 | Anna Dippon 33, 52 | Andi Künzle 25, 153, 159, 163, 188 | Andi Pfanner 85, 89 | Axel Öland Seite 26 Was gar nicht geht 137, 139, 141 | Beat Kammerlander 13, 323 | Borut Kokalj 390 | Cati Moosbrugger 81, 103 | Dietmar Walser 126, 131 Ewald Weber 227 | Heinz Baumann 384 | Helmut Düringer 45, 48, 67, 124, 128, 129 | Johanna Widmaier 315 Seite 28 Bregenzerwald A Johannes Haag 335 | Jürgen Höfle 58, 59 | Jürgen Meusburger 365 | Karlheinz Venier 9, 319, 328 | Karl-Rudolf Huber 267, 268 | Klaus Hartinger 29 | Marcel Koller 197 | Marco Wasina 159, 164, 167, 275, 280, 288, 294 Seite 70 Rheintal B Peter Mathis 70, 71, 117, 122, 215, 263, 264, 298, 301, 303, 305, 307, 308, 311, 312, 313, 318 | Pio Jutz 331 Ralf Wohlwend 229, 230 | Ralph -
Wildfreihaltungen in Vorarlberg
Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Holzenergie Aus Vorarlberg
Internet: www.ofen-holz.at; Stand 18.09.2008 Qualität und Lieferservice Holzenergie aus Vorarlberg Nachwachsende „Wärme“ von heimischen Land- und Forstwirten CO²-neutral und umweltfreundlich heimische Wertschöpfung und regionale Ressourcennutzung Geprüfte Qualität: trocken und ofenfertig Bestellhotline und Zustellservice für das gesamte Land Preise Herbst 2008 (gültig bis 31.12.2008) OFENHOLZ Preise in Euro Sorte Länge [pro rm, inkl. Mwst] Hartholz 1 m 79.- 50 cm 86.- 33 cm 89.- Weichholz 1 m 51.- 50 cm 59.- 33 cm 62.- Birke rein Zuschlag von € 20.- zum Hartholzpreis Zustellung: bis zu 10 km: Gratis, Kleinmengen bis 3 rm 20.- pauschal Kellerservice: Abrechnung nach Aufwand HOLZSCHNITZEL Preise in Euro Sorte [pro srm, exkl. Mwst] Holzschnitzel fein 25.- Zustellung: nach Aufwand srm... Schüttraummeter, rm ... Raummeter, Abrechnungsmaß Ofenholz 1m Länge geschichtet. Bestellen Sie bequem über unsere Holzhotline oder direkt bei einem unserer Ofenholz- und Holzschnitzellieferanten: Folgende Produzenten liefern Ihnen nach dem Gütesiegel Ofenholz Name Straße PLZ Ort Telefon Greber Wolfgang Hof 156 6866 Andelsbuch 05512/4649, 0664/4206998 Kohler Franz Anton Müselbach 315 6861 Alberschwende 05579/4128, 0664/4664871 Gasser Harald Leue 20 a 6883 Au 05515/2475 od. 0664/5443809 Bickel Ernst HNr. 63 6723 Blons 05553/260 od. 0664/1419982 Trippolt Fritz Druckergasse 44 6900 Bregenz 05574/77007 od. 0664/5864470 Halder Markus Fluh 33 6900 Bregenz 0664/1165202 Büchele Anton Fluh 28a 6900 Bregenz 05575/4712 od. 0664/9606507 Dreier Wilfried Matin 44 6707 Bürserberg 05552/62886 od. 0699/11105571 Mayer Hermann Hatlerstr. 44 6850 Dornbirn 05572/34133 Wohlgenannt Martin und Birgit Hintere Achmühle 32 6850 Dornbirn 05572/24054 od. -
Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen
2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31. -
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems
BSBZ Agriculture School Vorarlberg – New Building Tract E, Hohenems Project Information A flexible learning landscape with freedom. Builder-Owner In the 1970s the technical agricultural and forestry Land Vorarlberg, Abteilung Hochbau school, near Hohnems, with its attached boarding facilities became the central training facility for Location Vorarlberg. In order to take into account the Hohenems dynamic development of this facility, the building had to be reprogrammed and enlarged several Completion times over the following decades. As early as 2006, 2019 the buildings were already divided into clear structures through carefully designed interventions, around courtyard typography, confidently differentiating itself from its heterogeneous built environment. The newly built classroom wing expands the sense of space and strengthens the existing spatial potential. It complements the entrance structure to form a walkway, creating another courtyard, which is designed as a protected relaxation area for the students, thanks to the natural garden and spacious terraces. While mainly the technical facilities and workrooms are housed in the solid basement, the two floors above were designed as open and flexible learning landscapes with natural timber surfaces and light flooring. In order to be able to separate the classrooms from the adjoining common areas with spatially formulated built-in furniture, ceiling-like girders and steel supports take the static loads of the load-bearing central axes. This part of the building, like the last expansion phase, is built in stacked laminated planks with acoustically effective solid timber ceilings, with the ceiling above the ground floor being made as a timber-concrete composite to reduce vibrations. The tried-and- tested façade design made of dark red, rough-sawn timber slats was also adopted again and supplemented with new elements in order to establish a design and consistency for the entire school. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Naf World Cup 2019
naf world cup 2019 NAF World Cup DORNBIRN 3rd-6th October 2019 Brought to you by naf world cup 2019 CONTENTS Introduction And then it began ....................................................................................................................... 3 Location State of Vorarlberg ...................................................................................................................4-5 City of Dornbirn .......................................................................................................................6-7 Venue – Messe Dornbirn ...........................................................................................................8-9 Travel Information .................................................................................................................10-11 Lodging ..................................................................................................................................... 12 Sightseeing ................................................................................................................................ 12 Schedule Pre-Tourney Schedule................................................................................................................. 13 Event Schedule .......................................................................................................................... 13 Goodies Event App ................................................................................................................................. 14 Coin ......................................................................................................................................... -
Bericht Vorderes Montafon
SPIEL- UND FREIRAUMKONZEPT VORDERES MONTAFON LORÜNS STALLEHR ST. ANTON VANDANS BARTHOLOMÄBERG SILBERTAL LORÜNS STALLEHR ST. ANTON VANDANS BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL TSCHAGGUNS ENTWURF SCHRUNS TSCHAGGUNS SCHRUNS Stand: 28. Februar 2017 SPIEL- UND FREIRAUM- KONZEPT VORDERES MONTAFON Stand: 28. Februar 2017 im Auftrag des Standes Montafon und der Gemeinden Lorüns, Stallehr, St. Anton, Vandans, Bartholomäberg, Silbertal, Tschagguns und Schruns stadtland Dipl.-Ing. FRAU STURN Alfred Eichberger GmbH Dipl. Ing. Gudrun Sturn Technisches Büro Ingenieurbüro für Land- für Raumplanung schaftsplanung und und Raumordnung Landschaftsarchitektur PR-Beratung A 1070 Wien Kirchengasse 19/12 Dipl.- Ing. Tel +43 1 236 1912 11 Gudrun Sturn SPIEL- UND Torkelweg 2 A 6900 Bregenz A 6832 Röthis FREIRAUM Albert-Bechtold-Weg 2/11 KONZEPT Tel +43 664 964 6633 Tel +43 699 19231422 VORDERES [email protected] [email protected] MONTAFON www.stadtland.at www.frausturn.at stadtland FRAU STURN Seite 2 A VORDERES MONTAFON SPIEL- UND FREIRAUMKONZEPT VORDERES MONTAFON A REGION VORDERES MONTAFON 1. Vorwort 2. Regionale Leitsätze 3. Regionale Massnahmen B JUGENDBETEILIGUNG 1. Ausgangslage: Standorte für einen Jugendplatz 2. Streifzug / Workshops Poly und mit Mädchen 3. Ergebnisse 4. Pressetext C1-C8 GEMEINDEN 1. Vorwort 2. Spielraum-CAMP 3. Jugendbeteiligung LORÜNS 4. Situation - Analyse und Empfehlungen STALLEHR 5. Maßnahmen ST. ANTON VANDANS ANHANG BARTHOLO- MÄBERG SILBERTAL TSCHAGGUNS Seite 3 SCHRUNS SPIEL- UND FREIRAUM KONZEPT Lorüns, Stallehr, St. Anton, Vandans, VORDERES Bartholomäberg, Silbertal, Tschagguns, Schruns MONTAFON stadtland FRAU STURN Seite 4 REGION VORDERES MONTAFON STALLEHR LORÜNS ST. ANTON VANDANS BARTHOLOMÄBERG SILBERTAL SCHRUNS LORÜNS STALLEHR TSCHAGGUNS ST. ANTON VANDANS BARTHOLO- BERICHT MÄBERG SILBERTAL ENTWURF TSCHAGGUNS Stand: 28. Februar 2017 SCHRUNS SPIEL- UND FREIRAUM KONZEPT VORDERESFOTOS MONTAFONoffener Streifzug und Workshops im Poly Stand: 28.