Saale--Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde -Wipper und der Städte (Saale), Güsten und der Gemeinden , und Plötzkau Jahrgang 8 | Freitag, den 6. Oktober 2017 | Nr. 10

Tag des Sportes

in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper am 16.09.2017

P1 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 2 | Nummer 10 Verbandsgemeinde

Öffnungszeiten von Behörden Sprechzeiten der Bernburger und Institutionen Bau- und Wohnungsgesellschaft Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde Saale-Wipper, 06406 , Friedensallee 1 Sitz Güsten Montag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr Montag 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten nach telefonischer Vereinba- Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr rung. ______Öffnungszeiten der Bürgerbüros in den Gemeinden Telefon: 03471 3476-0 Plötzkau Fax: 03471 3476-10 Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr Bereitschaftsdienst: 03471 3476-26 Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr (24-Stunden-Service im Notfall) Alsleben (Saale) Internet: www.wobau-bbg.de Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr

Rufnummern Güsten 039262 877-0, Fax: 039262 877-133 Sprechzeiten des Jobcenters Alsleben 034692 283-0, Fax: 034692 283-109 Standort Bernburg in der Giersleben 034746 201, Fax: 034746 57914 Ilberstedt 03471 366006 Verbandsgemeinde Saale-Wipper Plötzkau Tel./Fax: 034692 31621 Alsleben (Saale), Markt 1 1. + 3. Dienstag im Monat 8.30 bis 12.00 Uhr

Sprechzeiten Güsten, Kirchplatz 27 donnerstags 8.30 bis 12.00 Uhr des Verbandsgemeindebürgermeisters Güsten Montag 14.00 bis 16.00 Uhr Alsleben (Saale) nach Vereinbarung Öffnungszeiten der Bibliotheken Stadt Güsten – Tel. 039262 63373 Montag + Dienstag 13.00 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeinden Ansprechpartnerin: Frau Reher

Sprechzeiten des Bürgermeisters Gemeinde Ilberstedt Alsleben Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr 2. und 4. Dienstag im Monat 15.00 bis 17.00 Uhr Güsten Dienstag 9.00 bis 18.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Dobberstein sonst nach Vereinbarung Giersleben nach Vereinbarung Gemeinde Plötzkau Ilberstedt Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr Freitag 16.00 bis 17.30 Uhr Plötzkau Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr

Sprechzeiten der Schiedsstelle Notrufnummern der Verbandsgemeinde der Verbandsgemeinde Saale-Wipper Polizei 110 jeden 1. Montag im Quartal 17.30 bis 18.00 Uhr Polizeirevier Salzlandkreis 03471 379-0 im Rathaus der Stadt Güsten Regionalbereichsbeamte Güsten 039262 695312 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kreiseinsatzleitstelle Salzland 03925 299030 und 03925 299040

Bereitschaftsdienste für Güsten Trinkwasser 0172 9313245 Abwasser 0171 6734609 Gas – EMS Schönebeck 03928 7890 Die nächste Ausgabe erscheint am: 03928 789355 Freitag, 10. November 2017 Strom – AVACON 0800 0282266 Annahmeschluss für redaktionelle Bereitschaftsdienste für Alsleben, Ilberstedt, Plötzkau Beiträge und Anzeigen ist: Wasserverband „Saale-Fuhne-Ziethe“ 03471 3757-21 Freitag, 20. Oktober 2017 Gas – Mitgas Halle 01802 600600 Strom – enviaM 0800 2305070

P2 P3 Nummer 10 | 3 Verbandsgemeinde Saale-Wipper-Bote gung neben der schwarzen Abfalltonne in gebündelter Form Stellenausschreibung Auszubildende/r oder das Laub in handelsüblichen Laubsäcken abstellen und Die Verbandsgemeinde Saale-Wipper sucht zum 01.08.2018 der Kreiswirtschaftsbetrieb holt diese Grüngutabfälle direkt vor eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungs- der Haustür kostenfrei ab. fachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung. Die Zeiten der Grüngutannahmestellen sind auf unserer Home- page: www.saale-wipper.de hinterlegt. Informationen zu der Wir bieten Entsorgung der Grüngutabholung bei der Abfallentsorgung gibt - eine fundierte theoretische und praktische Berufsausbil- der Abfallkalender des Salzlandkreises. dung - einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich - flexible Arbeitszeiten - Zukunftsperspektiven mit guten Entwicklungsmöglichkei- ten - Vergütung entsprechend des TVAöD inkl. Vermögens- wirksamer Leistungen und Jahressonderzahlungen sowie die betriebliche Altersvorsorge.

Anforderungsprofil Als persönliche Voraussetzung werden von dem/der Bewer- ber/in folgende Eigenschaften erwartet: - gutes Ausdrucksvermögen und Sicherheit in der Recht- schreibung, - gutes mathematisches Verständnis - Interesse an gemeindlichen Aufgaben, - Lernbereitschaft - gute Umgangsformen - Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

Die dreijährige Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachange- stellten erfolgt nach dem dualen System und ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes. Die praxisbezogene Ausbildung erfolgt in den verschiede- nen Fachbereichen der Verbandsgemeinde Saale-Wipper und soll den/der Bewerber/in Einblicke in die vielseitigen Aufgaben der Verbandsgemeinde Saale-Wipper geben. Die theoretischen Abschnitte erfolgen an der Berufsschule in Magdeburg sowie vorbereitend auf die Zwischen- und Ab- schlussprüfung am Studieninstitut für kommunale Verwal- tung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg. Auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen findet eine Vorauswahl statt. Anschließend wird ein berufsspezifischer Einstellungstest absolviert, der Ihre Kenntnisse und Ihren ak- tuellen Wissenstand prüft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15.11.2017 an: Verbandsgemeinde Saale-Wipper „Bewerbung Ausbildungsplatz“ Platz der Freundschaft 1 39439 Güsten

oder per E-Mail an: [email protected]

Illegale Abfallablagerungen in unserem Gebiet von der Verbandsgemeinde

Saale-Wipper Die Entsorgung von anderen Abfällen, wie Bauschutt, Dach- Immer häufiger werden in unserer Gemarkung illegale Abfallent- pappe, Plastik, Farbresteeimer, Sperrmüll und elektrische sorgungen festgestellt. Geräte in der freien Natur ist das größte Problem. Dabei ist nicht der so genannte Grünschnitt, der in blauen Ab- Es gibt immer wieder unvernünftige Bürger, die solche Abfälle in fallsäcken an Feldwegrändern abgelagert wird, gemeint, son- der Landschaft entsorgen. dern die Entsorgung von Sperrmüll, von Baustellenabfällen oder Im Abfallkalender des Salzlandkreises sind Sperrmüllkarten hin- elektronischen Geräten. terlegt, die zum Kreiswirtschaftsbetrieb geschickt werden müs- Der Grünschnitt kann kostenlos an der Grüngutannahmestelle sen. Der Entsorgungsbetrieb benennt einen Termin, wann die in den Orten Güsten, Alsleben (Saale) mit dem OT Gnölbzig, kostenlose Entsorgung auch für elektronische Geräte durchge- Giersleben, Plötzkau und Ilberstedt abgegeben werden. Selbst führt wird. in den Monaten März/April und Oktober/November kann man Man muss dann nur noch den Sperrmüll und auch die elekt- den Grünschnitt aus dem Garten auch über die Abfallentsor- rischen Geräte zum benannten Termin vor die Haustür stellen.

P2 P3 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 4 | Nummer 10 Die Beantragung der Entsorgung von Sperrmüll funktioniert Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch auf elektronischem Wege auf der Homepage des Kreis- wirtschaftsbetriebes unter www.kwb-slk.de. eine saubere und verkehrssichere Stadt/Gemeinde sollte im In- Auch eine Entsorgung von Baustellenmaterialien kann man kos- teresse von uns allen liegen. Neben den Reinigungsverpflich- tengünstig auf den Wertstoffhöfen des Kreiswirtschaftsbetrie- tungen – die von der Stadt/Gemeinde zu erfüllen sind – gibt es bes vornehmen. Die Adressen sind im Abfallkalender hinterlegt. Aufgaben im Rahmen der Straßenreinigung, die den Grund- Auch Preise können dort direkt erfragt werden. stückseigentümern durch die Straßenreinigungssatzung der In der heutigen Zeit ist eine illegale Entsorgung von den genann- Städte und Gemeinden übertragen wurden. ten Stoffen in der Landschaft und der freien Natur nicht mehr Gemäß der Straßenreinigungssatzungen sind die Grundstücks- tragbar. eigentümer sowohl in den Städten Güsten, Alsleben (Saale) als auch in der Gemeinden Ilberstedt verpflichtet, alle zwei Wochen Der Abfall, der aus der freien Landschaft durch den Kreiswirt- ihre Reinigungspflichten zu erfüllen. In der Gemeinde Plötzkau schaftsbetrieb oder auch durch unsere Bauhöfe vor Ort einge- und Giersleben sind die Reinigungspflichten wöchentlich zu sammelt wird, muss kostenpflichtig entsorgt werden. Kosten erledigen. Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf Fahrbahnen des Einsammelns und des Entsorgens kostet den Gemeinden (auch unbefestigt), einschließlich Radwege und Standspuren und dem Salzlandkreis viel Geld. Letzten Endes wird dieses sowie auf Gehwege, Straßenrinnen, Parkplätze usw. Die Reini- Geld auf alle Bürger umgelegt und es kommt zu Erhöhungen der gung umfasst das Beseitigen von Fremdkörpern, Wildkräutern, Abfallgebühren. groben Verunreinigungen, Laub oder ähnlichem. Ist das Ihrerseits gewünscht? Neben der allgemeinen Reinigungspflicht haben die Reinigungs- Für die Bürger, die so unvernünftig sind und Ihren Abfall in der pflichtigen bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu den Landschaft entsorgen, müssen alle anderen mitbezahlen. Überwegen vor den Grundstücken in einer Breite von mindes- Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Saale-Wipper möch- tens 1,50 m von Schnee zu räumen. Bei Eis- und Schneeglätte te an alle Bürger appellieren, entsorgen Sie ihren Abfall ord- sind die Gehwege auch in einer Breite von mindestens 1,50 m nungsgemäß. abzustumpfen. Der Winterdienst ist in den besagten Orten in der Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr – bei Schneefall jeweils unverzüglich – Scheuen Sie nicht den Anruf beim Ordnungsamt um Informa- durchzuführen. tionen zu erhalten, wie Sie welchen Abfall, wo entsorgen oder Bitte sorgen Sie dafür, dass die Reinigungspflicht und der Win- um einfach nur Hinweise auf illegale Abfallentsorgungen geben terdienst rechtzeitig und ordnungsgemäß vorgenommen wer- zu können. den. Sollte dies nicht erfolgen, muss mit der Einleitung eines Ihre Informationen werden vertraulich behandelt. Ordnungswidrigkeitenverfahrens gerechnet werden. Im weiteren Das Ordnungsamt erreichen Sie unter der Tel. 039262 877-0. Sinne kann die Verwaltung zur Gefahrenbeseitigung die Reini- gung im Wege einer Ersatzvornahme veranlassen, deren Kosten anschließend von dem Grundstückseigentümern zu tragen sind. Die Straßenreinigungssatzungen der Ortschaften innerhalb der Verbandsgemeinde Saale-Wipper können zudem auf unserer Homepage www.saale-wipper.de nachgelesen werden.

Ihr Ordnungsamt

An dieser Stelle möchten wir DANKE sagen. DANKE an alle Unternehmen für ihre bisherigen Spenden an KE an alle Unternehmen für ihre bisherigen Spenden an die die Verbandsgemeinde Saale-Wipper. Und vor allem aber auch Verbandsgemeinde Saale-Wipper. Und vor allem aber auch ein DANKE an alle Helfer, die uns mit ihrer tatkräftigen Hilfe, ein DANKE an alle Helfer, die uns mit ihrer tatkräftigen Hilfe, unterstützt haben. DANKE an die Feuerwehr von Güsten, für unterstützt haben. DANKE an die Feuerwehr von Güsten, lecker Nudeln mit Tomatensoße. DANKE an die Grillmeister für lecker Nudeln mit Tomatensoße. DANKE an die Grill- und den Getränkewagen des Sportvereins Eisenbahnersport- meister und den Getränkewagen des Sportvereins Eisen- verein Lok Güsten. DANKE an die Eisverkäuferin für leckeres bahnersportverein Lok Güsten. DANKE an die Eisverkäuferin Eis, die Bäckerinnen für prima Kaffee und Kuchen. DANKE an für leckeres Eis, die Bäckerinnen für prima Kaffee und Ku- die fleißige Helferin, die dafür gesorgt hat, dass es in der Küche chen. DANKE an die fleißige Helferin, die dafür gesorgt hat, und dem gesamten Gebäude absolut reibungslos von statten dass es in der Küche und dem gesamten Gebäude absolut ging. DANKE für die Hopseburg und die vielen Spielestationen. reibungslos von statten ging. DANKE für die Hüpfburg und An dieser Stelle möchten wir erst einmal DANKE sagen. DAN- die vielen Spielestationen.

P4 P5 Nummer 10 | 5 Verbandsgemeinde Saale-Wipper-Bote

Besuchen Sie uns im Internet Saale-Wipper-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Saale-Wipper wittich.de Das Amtliches Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Saale-Wipper und der Städte Alsleben (Saale), Güsten und der Gemeinden Giersleben, Ilberstedt und Plötzkau erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Herausgeber: Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Platz der Freundschaft 1, 39439 Güsten Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489 -0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Jan Ochmann, Verbandsgemeindebürgermeister Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Conny Schiemann Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- nen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereig- nisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrück-

IMPRESSUM lich ausgeschlossen.

P4 P5 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 6 | Nummer 10 Amtliches

Amtsgericht Bernburg Amtsgericht Bernburg Beschluss Beschluss Terminbestimmung Terminbestimmung

2 K 1/15 2 K 42/15 Im Wege der Zwangsvollstreckung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 21. November 2017, 13:30 Uhr, im Amtsge- soll am Mittwoch, 22. November 2017, 13:30 Uhr, im Amtsge- richt Bernburg, Liebknechtstr. 2, 06406 Bernburg (Saale), Saal/ richt Bernburg, Liebknechtstr. 2, 06406 Bernburg (Saale), Saal/ Raum 218, Raum 218, versteigert werden: versteigert werden: Das im Grundbuch von Plötzkau Blatt 1506 eingetragene Grund- Der im Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch von Ilberstedt stück Blatt 1162, laufende Nummer 1 des Bestandsverzeichnisses eingetragene 844/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Lfd. Gemar- Flur Flur- Wirtschaftsart Größe Nr. kung stück und Lage m2 Lfd. Gemar- Flur Flur- Wirtschaftsart Größe 2 1 Plötzkau 16 37/4 Gebäude- und 400 Nr. kung stück und Lage m Gebäudeneben- Ilberstedt 9 1020 Wohnbaufläche, 1416 flächen, Wohnen, Am Denkmal 8, Hauptstraße 16 abweichende Anschrift: Am Der Versteigerungsvermerk wurde am 03.02.2015 in das Grund- Denkmal 4, buch eingetragen. 06408 Ilberstedt

Verkehrswert: 86.000,00 € verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoss, im Obergeschoss und im Dachgeschoss gelegenen Wohn- und Es handelt sich um ein Grundstück, bebaut mit einem unterkel- Gewerberäumen im Aufteilungsplan blau und mit Nr. 1.2.1 bis lerten, mehrgeschossigen teilsanierten Mehrfamilienhaus (BJ.: 1.2.5; 1.3.1 bis 1.3.9 und 1.4.1 bis 1.4.10 gekennzeichnet sowie vor 1900) nebst Anbau und Nebengebäude. Die Wohnfläche be- dem Sondernutzungsrecht an der im Lageplan blau umrandeten trägt insg. ca. 312,20 m2 und verteilt sich auf 6 Wohneinheiten. Fläche und dem Sondernutzungsrecht an dem im Lageplan Anl. 1 übrigen, nicht ausgemalten Kfz-Einstellplätzen. Beschränkung Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht des Miteigentums durch Einräumung der zu den Miteigentum- später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der santeilen (Blatt 1161 und 1162) gehörenden Sondereigentums- Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- rechte. Zur Veräußerung ist die Zustimmung des Verwalters forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch erforderlich. Dies gilt nicht bei Veräußerung an den Ehegatten, glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller Verwandte in gerader Linie, Verwandte zweiten Grades der Sei- oder bei einer Insolvenzverwalterversteigerung der Insolven- tenlinie sowie bei Veräußerung durch den Konkursverwalter zverwalter widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten oder im Wege der Zwangsvollstreckung. Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- gerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Der Versteigerungsvermerk wurde am 04.01.2016 in das Grund- Rechten nachgesetzt buch eingetragen. Verkehrswert: 97.750,00 € (inkl. Zubehör mit einem Wert von Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine 750,00 €) Berechnung des Anspruchs – getrennt nach Hauptforderung, Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang Es handelt sich um die Wohnungs- und Teileigentumseinheit Nr. mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Nie- 2, die sich mit Ausnahme eines Raumes über das Erd-, Ober- derschrift der Geschäftsstelle abgeben. und Dachgeschoss nebst die Dachfläche des Anbaus als Dach- Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vorbezeichneten terrasse erstreckt (Nutzfläche ca. 471,04 qm). Das Erdgeschoss Versteigerungsobjekts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden wurde als Büro, das Ober- und Dachgeschoss als Wohnraum Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder genutzt. Das Wohnungs- und Teileigentum befindet sich in ei- einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das nem ehemaligen Gesindehaus (BJ.: vor 1900), dass Anfrage Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das der 1990er-Jahre zu einem zweigeschossigen Wohn- und Ge- Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten schäftshaus mit ausgebautem Dachgeschoss ausgebaut und Gegenstandes. um einen östlich angrenzenden eingeschossigen Wohnanbau erweitert wurde. Als Sondernutzungsrechte sind der Einheit 12 Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteige- Kfz-Stellplätze zugeordnet. Es besteht umfangreicher Sanie- rungsobjekte im Internet unter rungsstau. Zum Wertermittlungsstichtag stand die Wohnungs- www.zvg-portal.de und Teileigentumseinheit etwa seit 2 Jahren leer. Das Objekt hat die Anschrift: Am Denkmal 4, 06408 Ilberstedt. Weber Rechtspfleger Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller oder bei einer Insolvenzverwalterversteigerung der Insolvenz- verwalter widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten

P6 P4 Nummer 10 | 7 Verbandsgemeinde Saale-Wipper-Bote Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- ISUV e. V. – Der Verband für gerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Unterhalt und Familienrecht Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine lädt ein Berechnung des Anspruchs – getrennt nach Hauptforderung, Internet: www.isuv.de Magdeburg Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Nie- am Montag, 23. Oktober derschrift der Geschäftsstelle abgeben. um 17.00 Uhr Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vorbezeichneten Ver- Thema: Ehe aus - Rente/Altersvorsorge weg? steigerungsobjekts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zube- Ort: 39104 Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Str. 12 hörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einst- (Roncalli-Haus) Referat: Deutsche Rentenversi- weilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht cherung Mitteldeutschland, Magdeburg den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. lädt ein am Donnerstag, dem 30.11.2017 Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteige- um 18.30 Uhr rungsobjekte im Internet unter Thema: Erbrecht und Testament - Das sollten Sie wissen www.zvg-portal.de Ort: Jugend- und Bürgerhaus, Straße der Solidarität 12, 39418 Staßfurt Weber Referat: Bettina Blau, Fachanwältin für Familienrecht Rechtspfleger Art: öffentliche Informationsveranstaltung Veranstal- Aus unserem Rathaus ter: Interessenverband Unterhalt und Familien- recht (ISUV) Kontakt: Manfred Ernst, Tel. 0170 5484542 sowie Mitteilung der E-Mail: [email protected] Verbandsgemeinde Saale-Wipper Mit freundlichen Grüßen Das Rathaus in Güsten und in Alsleben (Saale) bleibt am Manfred Ernst Leiter der ISUV-Kontaktstellen in Sachsen-Anhalt 02.10.2017 aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.

gez. Ochmann Verbandsgemeindebürgermeister

Sprechzeiten der Rentenversicherung Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen neben unseren Aus- kunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie erhalten von ihnen Aus- kunft und Rat zur Rentenantragsstellung. Die Versichertenältes- ten sind natürlich auch den Versicherten und Hinterbliebenen behilflich beim Ausfüllen der Anfrage auf Alters-, Hinterbliebe- nen- und Erwerbsminderungsrenten. Auf Wunsch füllen sie die Anträge für Sie unter Ihrer Mitwirkung kostenfrei aus. Auch wenn Sie eine Aufforderung der Deutschen Rentenversicherung mit Termin erhalten haben können Sie unsere Versichertenältesten zwecks Antragstellung aufsuchen, so dass sich der Weg zur Deutschen Rentenversicherung für Sie erübrigt. Hinweise: - Die Tätigkeit unserer Versichertenältesten sowie die Bereit- stellung von Antragsvordrucken sind für alle Hilfesuchenden kostenfrei. - Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor (z. B. für Kranke und be- hinderte Menschen). Ich bin für Sie da... - Die Versichertenältesten können sich durch einen Ausweis für Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland legitimieren. Jeannette Kist

In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie Alfred Ryll Ihre Medienberaterin vor Ort Versichertenältester Salzlandkreis/Magdeburg Stadt Wie kann ich Ihnen helfen? Dorfstraße 21, 06420 Könnern, OT Strenznaundorf Telefon 034692 20037, Tel.: 0170 2828681 www.deutsche-rentenversichung-mitteldeutschland.de [email protected] www.wittich.de Sprechzeit Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen nach telefonischer Vereinbarung

P6 P4 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 8 | Nummer 10 Aus unseren Schulen

Bewegung macht Schule welche Spiele und Spielgeräte sie toll fänden. Die Hausmeister entrümpelten den alten Spielzeugschuppen, stellten Regale auf und schraubten Hakenleisten an die Wand. Die Schüler der 3. Klassen bastelten kleine Ausweiskärtchen, mit denen sich jedes Kind Spielzeug auslei- hen kann. Die Schüler der 4. Klassen be- reiteten sich auf den „Spielzeugdienst“ vor und überlegten gemeinsam mit ihren Klassenleitern, welche Regeln beim Ver- leihen gelten sollen. Endlich war es so weit. Die neuen Spiel- gerätewaren eingetroffen. Am Spiel- zeugschuppen bildete sich sofort eine lange Schlange, denn jeder wollte etwas ausprobieren. Die Fußballfans freuten sich über den neuen Softball. Die Pfer- defreunde schnallten sich die Geschirre um und galoppierten davon. Mutige Kin- der testeten die Rock ‚n‘ Hopper und die Pogo-Sticks. Die kleinen Pennyboards und die Hula-Hoop-Reifen waren eben- falls sehr gefragt und auch die vielen verschiedenen Wurf- und Springspiele Für die ganzheitliche Entwicklung von ter der Grundschule Güsten. Gemeinsam wurden sofort in Beschlag genommen. Kindern ist regelmäßige Bewegung vor- mit den Schülern überlegten sie, was Überall sah man aktive lachende Kin- zugsweise an der frischen Luft eine der zu einer gesunden Pausengestaltung der. Schade nur, dass die Pause viel zu wichtigsten Voraussetzungen. Neben ei- nötig wäre. Schnell war allen klar, dass schnell zu Ende war. Aber zum Glück nem „bewegten Unterricht“ bieten sich ein attraktives Spieleangebot her muss, gibt es ja jeden Tag zwei große Bewe- dafür natürlich besonders die großen denn mit Bewegung lernt es sich leich- gungspausen. Hofpausen an. Dies dachten sich auch ter. Schon ging es an die Umsetzung der die Lehrer und pädagogischen Mitarbei- Idee. Die Kinder sammelten Vorschläge, Grundschule Güsten

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de

Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P3 P2 Nummer 10 | 9 Verbandsgemeinde Saale-Wipper-Bote Schulgarteneinsatz in der Klasse 1a Grundschule Alsleben Am 9. September 2017 bewiesen die im Laufe des Jahres verändert. Für jede Eltern und Schüler der Klasse 1a einen Klasse wurde ein Beet angelegt, sodass grünen Daumen. Auf dem Gelände der Inhalte aus dem Fach Sachunterricht, im Grundschule Alsleben wurde der Schul- neuen Schulgarten angewandt werden garten neu angelegt. Neben einer Kräu- können. Besonders danken möchten terschlange, können die Kinder nun, von wir Frau Kerstin Schiwek und Herrn Vol- zahlreichen Obstbäumen und Sträuchern ker Bestehorn, welche viele Obstbäume, naschen. Die Schüler lernen die natürli- Sträucher und Blumen gesponsert ha- chen Zeitabläufe im Schulgarten kennen ben. Nur dadurch ist es den Eltern und – das Säen, das Wachsen und das lange Schülern gelungen, diesen wunderschö- Warten auf die Ernte. Sie können nun mit nen Lernort zu schaffen. allen Sinnen erleben, wie sich der Garten

“Ab ins Beet“ Neuer Schulgarten für die Grundschule Alsleben

Schnuppernachmittag in der Grundschule Giersleben Am 18.09.2017 fand in der Grundschule „Wippertal“ ein Schnuppernachmittag für die Einschüler 2018 statt.

Viele Kinder kamen mit Eltern oder Groß- eltern. Die Eltern erfuhren viel Neues aus dem Schulleben und wie sie ihre Kinder auf die Schule vorbereiten können.

Die Kinder durchliefen verschiedene Stationen, an denen ihr Wissen getestet wurde, wie z. B. malen, schneiden, zäh- len, zuordnen, Reime aufsagen und viele andere Dinge.

Am Ende konnten sich alle die Räume der Schule ansehen und viele Fragen stellen.

Thematischer Elternabend in der Grundschule Giersleben Am Mittwoch, dem auch Kleinigkeiten, 13.09.2017 fand in wie z. B. nach den der Grundschule Hausaufgaben nicht „Wippertal“ Giers- Fernsehen oder leben ein themati- Computerspiele zu scher Elternabend machen, helfen dem zum Thema „Das Lernen lernen“ statt. Kind den erlernten Da sich sehr viele Eltern angemeldet Stoff zu festigen. hatten, fand dieser Elternabend im Flur der Schule statt. Die zwei Stunden mit Dieser thematische dem Referenten Herr Melzer waren sehr Elternabend kam kurzweilig und vergingen viel zu schnell. bei allen Eltern und Es blieben noch Fragen offen. Viele El- Kolleginnen sehr gut tern sind aber mit einem „aha“ Erlebnis an. nachhause gegangen und haben gelernt,

P3 P2 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 10 | Nummer 10 Woche der Musik in der Grundschule Giersleben Seit vielen Jahren ist es an werden dann alle Instrumente vorgestellt der Grundschule „Wipper- und ausprobiert. Einige besonders origi- tal“ zur Tradition geworden, in der Woche nelle Instrumente werden durch eine Juri vor den Herbstferien eine „Woche der ausgewählt und ausgezeichnet. Musik“ durchzuführen. Jeden Tag finden andere Veranstaltungen Mit einem gemeinsamen Programm ge- statt, wie z. B. eine Schriftstellerlesung, hen die Kinder dann in die Spielen auf dem Cajon oder Musik aus Herbstferien. dem Fass. Alle Kinder sind aufgerufen, ein Musik- instrument selbst zu basteln. Am Freitag

Herbst- und Drachenfest in der Grundschule „Wippertal“ Giersleben Am 20.09.2017 war es Nachdem sich alle beim Frühstück ge- Bedanken möchten wir uns bei den Ka- wieder so weit! Unsere stärkt hatten, ging es mit Drachen im Ge- meraden der Gierslebener Feuerwehr für Schule führte das tra- päck los zum Heimatfestplatz. die jährliche Unterstützung. ditionelle Herbst- und Hier konnten die Kinder Stockbrot ba- Drachenfest durch. cken, Würstchen an Feuerkörben braten Zuerst beschäftigten sich alle Kinder mit und natürlich bei gutem Wind und herrli- dem Thema „Herbst“; gestalteten Igel aus chen Sonnenschein ihre Drachen steigen Ton, bastelten oder sangen Herbstlieder. lassen.

Wir gratulieren

Alsleben (Saale) Giersleben am 01.10. Frau Elsa Saupe 90. Geburtstag am 07.10. Herrn Ludwig Ullwer 85. Geburtstag am 01.10. Herrn Egon Zieske 75. Geburtstag am 06.10. Frau Gerda Staude 75. Geburtstag Güsten am 09.10. Frau Heidemarie Ryl 75. Geburtstag am 03.10. Herrn Siegfried Amelang 80. Geburtstag am 22.10. Frau Marlies Reimann 75. Geburtstag am 04.10. Herrn Helmut Finger 85. Geburtstag am 23.10. Herrn Anton Zimmer 70. Geburtstag am 05.10. Herrn Horst Ahrens 85. Geburtstag am 24.10. Frau Helga Stengl 75. Geburtstag am 06.10. Frau Irene Buchmann 90. Geburtstag am 28.10. Frau Gertraud Weidl 85. Geburtstag am 06.10. Frau Roswitha Zirus 70. Geburtstag

P1 P1 Nummer 10 | 11 Verbandsgemeinde Saale-Wipper-Bote am 07.10. Herrn Walter Müller 85. Geburtstag Güsten OT Warmsdorf am 08.10. Herrn Albert Meyer 80. Geburtstag am 15.10. Frau Irmgard Szymkowiak 80. Geburtstag am 13.10. Frau Waltraud May 75. Geburtstag am 17.10. Frau Sabine Bartzsch 70. Geburtstag Ilberstedt am 19.10. Frau Sigrid Ostwald 70. Geburtstag am 03.10. Herrn Erich Stange; 75. Geburtstag am 25.10. Frau Sigrid Gräf 70. Geburtstag am 18.10. Frau Marlis Ochsendorf; 70. Geburtstag am 25.10. Herrn Manfred Nitz 75. Geburtstag am 30.10. Frau Karin Litte; 75. Geburtstag am 26.10. Herrn Dieter Geßner 85. Geburtstag am 27.10. Herrn Bruno Jahn 75. Geburtstag Plötzkau am 30.10. Frau Hannelore Weniger 80. Geburtstag am 30.10. Herrn Karl Wiedecke 80. Geburtstag

Güsten OT Amesdorf Plötzkau OT Großwirschleben am 10.10. Frau Helga Rieß 80. Geburtstag am 09.10. Herrn Burghard Jantsch 70. Geburtstag am 30.10. Frau Elke Lemke 75. Geburtstag am 12.10. Frau Gertraud Hirsekorn 75. Geburtstag am 30.10. Herrn Helmuth Knöfler 85. Geburtstag

Aus unseren Kirchen

Evangelische Kirchengemeinden Präsenzzeit Pfarrer Tesdorff: Dienstags von 16.00 – 18.00 Uhr im Pfarrhaus Güsten St. Vitus und St. Johannis Güsten/ Osmarsleben Amesdorf - Warmsdorf, Beratungsangebot: St. Severin Ilberstedt Die Kirchengemeinde Güsten/Osmarsleben bietet eine kosten- lose Beratung für soziale Belange an. Die Sprechzeiten sind Monatsspruch: dienstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus oder nach Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sün- telefonischer Vereinbarung, Tel. 305. der, der Buße tut. Lukas 15, 10 Ökumenischer Gesprächskreis im Oktober Gottesdienste: Sonntag, 8. Okt. Im Oktober 2017 lädt wieder die kath. Gemeinde in Güsten zum 09.30 Uhr Güsten ökumenischen Gesprächskreis ein. Er findet am 27.10.2017, 11.00 Uhr Amesdorf um 17:00 Uhr im Gemeinderaum der katholischen Kirche, Ro- Samstag, 21. Okt. senthal 1, statt. Unmittelbar vor dem diesjährigen Reformations- 15.30 Uhr Ilberstedt tag wollen wir über 500 Jahre Reformation, ihre Ursachen, ihre Sonntag, 22. Okt. Entwicklung und die Vision für eine gemeinsame Zukunft aller 09.30 Uhr Güsten christlichen Kirchen sprechen. Gesprächsimpulse werden hier- 11.00 Uhr Amesdorf bei Herr Pfr. Tesdorff von der evangelischen Gemeinde und Herr Sonntag, 29. Okt. Pfr. Oppelt von der katholischen Gemeinde geben. Es ergeht 09.30 Uhr Güsten – DRK-Seniorenwohnpark wieder an alle Interessierten eine herzliche Einladung. Wie im- Dienstag, 31. Okt. mer wird auch wieder für einen kleinen Imbiss gesorgt. 09.15 Uhr Güsten, anschließend Fahrt nach Warmsdorf 09.15 Uhr Ilberstedt, anschließend Fahrt nach Warmsdorf Gerlinde Schäfer 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst, zum Reformationstag, an der Georgskapelle in Warmsdorf Evangelische Kirchengemeinden Gemeindekirchenratswahlen: Samstag, 21. Okt. - Ilberstedt Plötzkau mit Bründel & Großwirschleben, Aderstedt, Sonntag, 22. Okt. - Güsten Klein Schierstedt, Giersleben, Schackstedt, Sonntag, 22. Okt. - Amesdorf Schackenthal & Mehringen

Die Gemeindekirchenratswahlen finden in den Gemeinden je- Pfarramt Plötzkau weils im Anschluss an den Gottesdiensten statt! N. Schulgasse 01,06425 Plötzkau; Tel./Fax: 034692 31647 [email protected] Gesprächskreise: Donnerstag, 12. Okt., 14.30 Uhr Pfarrhaus Ilberstedt Termine: Oktober 2017 Mittwoch, 25. Okt., 14.00 Uhr Winterkirche Amesdorf Donnerstag, 26. Okt., 14.30 Uhr Pfarrhaus Güsten Gottesdienste Sa., 07.10., um 15 Uhr in Großwirschleben (EDF) Herbstkonzert: So., 08.10., um 9.30 Uhr in Schackenthal (EDF) Am Samstag, dem 21. Oktober, lädt die Kirchengemeinde Güs- So., 08.10., um 10.30 Uhr in Klein Schierstedt (EDF) ten – Osmarsleben, zu ihrem alljährlichen Herbstkonzert in die Mi., 11.10., um 17 Uhr in Plötzkau (Seniorenheim) St. Vitus Kirche ein. In diesem Jahr werden uns die „Rainbow- So., 15.10., um 9.30 Uhr in Giersleben singers“ (Regenbogensänger), einem Gospelchor aus Gernro- So., 15.10., um 9.30 Uhr in Schackenthal (GKR-Wahl) de, mit einem Konzert erfreuen. Die Leitung hat A. Rittweger, So., 15.10., um 10.30 Uhr in Schackstedt (GKR-Wahl) begleitet werden die Rainbowsingers von R. Trahan/Gitarre, A. So., 22.10., um 10.30 Uhr in Klein Schierstedt (GKR-Wahl) Sokoll/Percussion, J. Naumann/Saxophon und U. Wiese/Piano. So., 22.10., um 10 Uhr in Plötzkau (GKR-Wahl) Herzliche Einladung dazu an alle Interessierten und Musikbe- So., 22.10., um 15 Uhr in Großwirschleben (GKR-Wahl) geisterten! Sa., 28.10. um 16.30 Uhr in Aderstedt (GKR-Wahl)

P1 P1 Saale-Wipper-Bote Verbandsgemeinde 12 | Nummer 10 So., 29.10., um 9.30 Uhr in Mehringen & Giersleben (GKR-Wahl) Donnerstag, den 19. Oktober um 14.30 Uhr in Schackenthal Di., 31.10., um 9.15 Uhr in allen Kirchen Andacht & Glockenläuten Mittwoch, den 25. Oktober um 14.30 Uhr in Mehringen Di., 31.10., um 10 Uhr in Warmsdorf (gemeinsamer Gottes- Donnerstag, den 26. Oktober um 15 Uhr in Klein Schierstedt dienst) Sprechstunden im Pfarramt Plötzkau (034692 31647) So., 05.11., um 14 Uhr in Schackenthal (Festgottesdienst mit dienstags von 15 - 17 Uhr und freitags von 9 - 11 Uhr KP Liebig) (Bei Trauerfällen bitte anrufen!) Änderungen manchmal nötig! Alle sind zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen ein- Konzert zum Reformationsfest geladen! Di., 31.10., um 17 Uhr in Großwirschleben mit Lutheressen (Frau Lisock (034692 31647) nimmt Sie gern in einen anderen Ort mit!) Veranstaltungen in Plötzkau im Pfarrhaus mittwochs, um 17.30 Uhr - Chorprobe Wir wünschen allen eine gesegnete Herbstzeit!

Senioren, Frauen & Kaffeekreise R. Lisock Mittwoch, den 18. Oktober, um 14.30 Uhr in Schackstedt

Danke! Die festlose Hälfte wird diese Zeit im Kirchenjahr genannt. Ge- gibt Situationen in unserem Leben, da stellen wir erst im nach meint sind Feste wie Ostern und Pfingsten, nicht die vielen hinein fest, wie dankbar wir sein können. Wie z. B. nach einer Sommer- und Heimatfeste, welche sich im Sommer natürlich Krankheit oder nach einer langen schwierigen Autofahrt. Danke häufen. Bald feiern wir das ERNTEDANKFEST. Aber nimmt Gott, dass ich wieder gesund geworden bin. Danke, dass ich diesen Tag überhaupt noch jemand als kirchliches Fest wahr? gut zu Hause angekommen bin. Erntefeste gibt es doch überall. Diese sind gut und wichtig. Erntedank ist ein Fest des Herzens! Danke - und die Welt be- Aber in den Kirchen geht es an diesem Tag nicht nur um die kommt ein anderes Gesicht! Ernte, sondern ganz besonders um den Dank. „Ich danke Gott und freue mich“, so beginnt eines der bekann- Ich kannte einmal eine ältere Dame. Immer wenn ich sie be- testen Gedichte von Matthias Claudius, der schon mehr als suchte sagte sie, wie dankbar sie sei, immer und immer wieder. 200 Jahre tot ist. In der Überschrift trägt es den Rat: „Täglich Ich wusste schon, dass dies bei meinem nächsten Besuch ihr zu singen“. In einem Blättchen der Marburger Medien heißt es erster Satz sein würde. Sie hat es ehrlich gemeint, aber viel- dazu: Horcht man hinein in die Verse des Dichters, so leuchtet leicht ein klein wenig überbetont. Aber besser so, als wie die einem daraus eine ganz elementare Daseinsfreude entgegen, Kinder, welche ich vor Jahren einmal in der Schule erlebt habe. die sich in den kleinen Dingen des Lebens entzündet. Dabei Sie meinten: Warum sollen wir denn die Klasse sauber halten, waren die Probleme seiner Zeit durchaus mit den heutigen das macht doch schließlich die Putzfrau. Da war überhaupt Vergleich bar. Krieg, Krankheiten, Arbeitslosigkeit und schwe- nichts von Dank der Frau gegenüber zu spüren, welche tag- re Schicksalsschläge trafen auch ihn und seine Familie. Und ein, tagaus ihre Arbeit machte. Mit dem Danken ist es wie bei trotzdem meinte er: „Dank gibt Freude und Kraft zum Leben!“ vielen anderen Dingen auch. Das gute Mittelmaß macht es. Ist Das gilt auch noch für uns im Jahr 2017. Eine schöne Blume es so schlimm, wenn ein kleines Kind einmal vergisst danke zu ... Gehen Sie doch heute einmal mit offenen Augen durch den sagen. Sagen wir Erwachsenen das immer? Ist für uns nicht Tag. Sie werden staunen, wofür Sie alles „Danke“ sagen kön- vieles selbstverständlich. Warum soll ich mich beim Postboten nen. Auch für 27 Jahre Deutsche Einheit. Denn der 3. Oktober oder Schornsteinfeger bedanken? Er macht doch schließlich folgt dem Erntedankfest. Aber beides gehört auch irgendwie auch nur seine Arbeit und bekommt sein Geld dafür. Ich denke, zusammen. Danke! er freut sich trotzdem über ein Dankeschön. Übrigens auch die Dankbar grüßen Sie kirchlichen Mitarbeiter arbeiten nicht nur für Gottes Lohn. Auch sie freuen sich hin und wieder über ein kleines Dankeschön. Es Renate Lisock aus Plötzkau.

Stadt Alsleben/Saale

Achtung Hühnerhalter!

Aufruf zur Schutzimpfung gegen die atypische Geflügelpest! Herbstimpfung 2017 Impftermin: Samstag, 21. Oktober 2017 09.00 Uhr Stadt Alsleben (Saale) Gaststätte „Zur Sonne“ 09.45 Uhr Gemeinde Belleben, Haus Zeitz, Piesdorf, Rat der Gemeinde Belleben 10.15. Uhr Strenznauendorf Gaststätte „Zur Linde“ 10.45 Uhr Gnölbzig, Nelben ehemalige LPG – Verwaltung 11.15 Uhr Zickeritz, Zellewitz, Brucke Rat der Gemeinde

Tierarzt Olaf Dahlke Am Kringel 06425 Alsleben (Saale) Tel.: 034692 21408

P2 P3 Nummer 10 | 13 Gemeinde Saale-Wipper-Bote Aus unseren Vereinen

Reise ins Zittauer Gebirge zer Heemat“ und mit einem Lied auf der Drehorgel verabschiedet. Die Sehenswürdigkeiten der Städte Zit- tau, Görlitz und Bautzen sind beeindru- ckend. Zittau, die Stadt der Brunnen und Türme mit der Altstadt, die vom grünen Ring umgrenzt wird. Görlitz, mit der aufwendig restaurierten Altstadt wird dem Werbeslogan gerecht „schönste Stadt Deutschland“. Im Mittelalter eine der größten Han- delsstädte, heute mit 56.00 Einwohnern Heimat für so manchen Altbundesländ- ner. Bautzen, die 1000 jährige Stadt, die ebenfalls mit der aufwendig restaurierten Altstadt begeistern kann. Der Abstecher über Herrnhut, mit dem Besuch der Weihnachtssternmanufaktur, wird mit einem erstandenen Advents- Unsere Reise führte uns in diesem Jahr die Zeit der großen Textilfabriken (Damast oder Weihnachtsstern an die wunderbare vom 18.08. bis 23.08.2017 durch das Zit- und Frottee). Reizvoll wäre für eine weite- Reise ins Zittauer Gebirge erinnern. tauer Gebirge nach Jonsdorf, dem aner- re Urlaubsplanung der Besuch in einem Viel haben wir über die Oberlausitzer er- kannten Luftkurort, einem Ort mit Herz. der 4000 Umgebindehäuser mit den mar- fahren, über die immer noch verkehrende Mit vielen Überraschungen im Gepäck, kanten Holzbögen, dem Umgebinde. 100 Jahre alte Bimmelbahn, über die 3 die im Detail geplant und organisiert wa- Das angenehme Klima, die frische Ge- Spreequellen, über die Menschen, über ren, erfolgte die Anreise über die A 14 birgsluft und die zahlreichen Möglich- das Zittauer Gebirge, über die Erholungs- und A 4 mit Mobilreisen und unserem keiten zum Wandern in dieser reizvollen möglichkeiten und über die Gastfreund- bewährten „Stammfahrer“. Nach Ober- Gebirgslandschaft verleitet zu Ausflügen schaft. Es bleiben die vielen Erinnerun- lauitzer Brauch wurden wir im Hotel und nach Schlesien und Böhmen ins Iser- und gen. Restaurant Kurhaus herzlich willkommen Riesengebirge. An dieser Stelle möchten wir ein herzli- geheißen. So war ein weiteres Reiseziel der Besuch ches Dankschön sagen, den Organisa- Der Legende nach wurde der Ort vom der Stadt Reichenberg, dem heutigen toren Marianne, Inge und Horst, unse- Schäfer Jonas, einem Mönch, vor über Liberec. Die Stadt mit über 100.000 Ein- rem „Stammfahrer“ Friedel, der selbst 450 Jahren gegründet. Jonsdorf male- wohnern ist ein Wunderwerk der Archi- bei brenzligen Situationen uns mit seiner risch eingebettet zwischen den 2 höchs- tektur. Der 1012 m hohe Jéstéd, mit der Ruhe gut ans Ziel gebracht hat. ten Bergen des Zittauer Gebirges, bietet Kabinenbahn „erklommen“, ermöglichte Wir Reiseteilnehmer würden uns natür- eine romantische Gebirgsidylle mit bizar- einen wunderbaren Rundumblick auf Lib- lich, falls es die Kräfte und die Gesund- ren Felsformationen, die wir im Oybin be- rec. Jeder Tag begann mit einer Rund- heit zulassen, eine Fortsetzung für 2018 staunen konnten. Weitere Erholungsorte fahrt durch das Zittauer Gebirge. wünschen. am Fuße der Lausche (793 m hoch)wie Zuvor wurden wir vom Wirt mit dem Walterdorf und Großschönau, erinnern an Hinweis auf die “scheeene oberlausit- J. Hempel

Klassentreffen mit Zuckertüten Am Samstag, dem 02.09.2017, trafen sich 30 ehemalige Schüler des Jahrgangs 1947 – 1955 und ihre Ehepartner in „Bauers Radscheune“ in Alsleben zum traditionellen Klassentreffen. Es war bereits das 7. Treffen, das mit sehr viel Mühe und guten Ideen von Frau Irmgard Lehmann („Tante Irmchen“) und Renate Mädel organisierte wurde. Eine große Überraschung für alle Anwe- senden war es, das jeder der „Ehemailgen“ eine Mini-Zuckertüte erhielt. Heinz Böttcher und Adolf Schlamp hatten sich erinnert, feerunde wurden noch viele persönliche Er- gilt den Organisatoren der bisherigen Tref- dass die Einschulung fast auf den Tag ge- innerungen ausgetauscht. fen, Frau Lehmann, Frau Mädel, Herr Kunze nau vor 70 Jahren stattfand und verteilten Zu erwähnen wäre noch, dass bei jedem und Herr Stüber ein herzliches Dankeschön deshalb Zuckertüten. Treffen ein informativer Höhepunkt organi- für die liebevolle Vorbereitung und Durch- Nach einem schmackhaften Mittagessen, siert wurde. führung. Ebenso möchten wir dem Ehepaar das vom Ehepaar Bauer angeboten wurde, So fanden bereits eine Fahrt mit der Sans Bauer für die jahrelange vorbildliche Versor- folgte der kulturelle Höhepunkt. Herr Kö- Souci, eine Besichtigung der Saalemühle, gung danken. delpeter zeigte in einem sehr interessanten ein Besuch der Heimatstube, des restau- Zum Abschluss der Veranstaltung hieß es Dia-Vortrag das Gießen der neuen Glocke rierten Wasserturms und der ehemaligen einstimmig: für die Kirche „Peter und Paul“ in Beesen- Grundschule statt. So können die auswär- „Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!“ laublingen. tigen Gäste erfahren, was sich in ihrem Bei einer anschließenden gemütlichen Kaf- Heimatort verändert hat. An dieser Stelle Erich Fechner

P2 P3 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 14 | Nummer 10 Hallo liebe Freunde der Kaninchenzucht, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Alsleben und Umgebung!!!

106 Jahre RKZV G3 Alsleben Rassekaninchen – Alltierschau in Alsleben Am 14.10. und 15.10.2017 ist es wieder zucht bekunden. Auch unsere kleinen Be- Bürgerinnen und Bürger von Alsleben am so weit, in den Gewächshäusern der Als- sucher werden viel Spaß haben. Natürlich 14.10. und 15.10.2017 in die schönen lebener Gärtnerei, welche sich hervorra- ist für unsere Kinder der Eintritt frei. Gewächshäuser der Gärtnerei und ver- gend für eine Ausstellung eignet, werden Damit werden die umfangreichen Vorbe- bringen mit ihren Lieben ein paar gemüt- die Züchterische Leistungen von Mitglie- reitungen der Vereinsmitglieder, des bei- liche Stunden. Für das leibliche Wohl wird dern unseres Rassekaninchenzuchtver- spielhaften Einsatzes, welche man weder gesorgt. eins G3 Alsleben und Umgebund e. V. und vor, noch nach bzw. währende der Schau Unsere nächste Versammlung findet am verschiedene Partnervereine zur Schau nachvollziehen kann, belohnt. 17.11.2017 in der Gaststätte „Zur Börse“ gestellt. Mit Stolz können wir sagen, dass Ras- um 19.00 Uhr statt. Zu dieser Schau erwarten wir wieder viele sekaninchenausstellungen in Alsleben Besucher die ihr Interesse an der Tier- schon Tradition haben. Darum auf, liebe Ihre Renate Raap

Veranstaltungen

14. - 15. Oktober 2017 27. - 29. Oktober 2017 Kaninchenausstellung des Rassekaninchenzuchtverein G3 Als- 30. Saaletalschau des Rassegeflügelzucht Verein Alsleben e. V. leben und Umgebung e. V. in der Gärtnerei Saaletal in Alsleben in der Gärtnerei Saaletal in Alsleben

Stadt Güsten

Anmeldung zum diesjährigen Weihnachtsmarkt am 03.12.2017  Anmeldung zum diesjährigen Weihnachtsmarkt am 09.12.2017 im Garten des Hotel Stadt Güsten.

Firma/Verein:

Name:

Anschrift:

Telefonnummer:

Angebot:

Standgröße:

Hütte: O Ja / O Nein

Rückgabe der Bewerbung bis zum 10.11.2016 per E-Mail an: [email protected] Fax: 039262 877-133

Unterschrift:

P4 P6 Nummer 10 | 15 Gemeinde Saale-Wipper-Bote Amtliches

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Güsten

Aufhebung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes zur Neuansiedlung eines NORMA-Lebensmittelmarktes Beschl-Nr.: GÜ 150/2017 Ja-Stimmen: 15 Beschluss: Nein-Stimmen: - Der Stadtrat der Stadt beschließt die Aufhebung des Aufstel- Enthaltungen: - lungsbeschlusses des Bebauungsplanes zur Neuansiedlung ei- nes NORMA-Lebensmittelmarktes Beschluss-Nr. GÜ 139/2017 vom 06.06.2017. Abstimmungsergebnis: Abstimmung: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder: 17 Anwesende Mitglieder: 15 Mitwirkungsverbot: -

P4 P6 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 16 | Nummer 10

P5 P4 Nummer 10 | 17 Gemeinde Saale-Wipper-Bote

P5 P4 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 18 | Nummer 10 Sachverhalt: Beschluss: Im Rahmen der Rechtskontrolle wurde festgestellt, dass die Die Stadt Güsten beschließt die Satzung über die Erhebung Billigkeitsregelung in der „Satzung über die Erhebung wieder- wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Ver- kehrender Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsan- kehrsanlagen der Stadt Güsten für die Ortsteile Amesdorf und lagen der Gemeinde Amesdorf“ vom 28.02.2002 nicht mit der Warmsdorf nebst den Anlagen 1 a) und b) sowie 2 a) und b). heute geltenden Rechtsprechung vereinbar ist. Abstimmungsergebnis: Übergroße Grundstücke, die nach der tatsächlichen Nutzung Abstimmung: vorwiegend Wohnzwecken dienen oder dienen werden, sind ge- Gesetzliche Anzahl der Mitglieder: 17 mäß § 6 c Abs. 2 S. 1 KAG LSA nur begrenzt zu veranlagen oder Anwesende Mitglieder: 15 heranzuziehen. Mitwirkungsverbot: - Ja-Stimmen: 13 Diese Regelung ist so zu verstehen, dass die Anordnung einer Nein-Stimmen: - „begrenzten“ Heranziehung lediglich als Auftrag an die Gemein- Enthaltungen: 2 den zu verstehen ist, die Beitragsbelastung von Wohngrundstü- cken durch eine modifizierte Erlassregelung ab einer bestimm- 12.09.2017 ten Größe der Vorteilsflächen zu mindern. ______Datum der Ausfertigung Da für die getroffene Regelung in der Satzung 2002 keine ge- setzliche Ermächtigung besteht ist eine Änderung unerlässlich. ______Es wird deshalb empfohlen, dass entsprechend einer Entschei- Helmut Zander (- Siegel -) dung des OVG Magdeburg übergroße Grundstücke künftig ent- Bürgermeister sprechend der gewählten Formulierung im § 16 des Satzungs- entwurfs zum Beitrag herangezogen werden. Diese modifizierte Anlage Erlassregelung ist auch in der einmaligen Straßenausbaubei- - Satzungsentwurf 04/17 nebst Anlage 1 a) + b) und 2 a) + b) tragssatzung der Stadt Güsten verankert. - Berechnung durchschnittliche Grundstücksgröße (§ 14 Abs. 1 wSABS) In dem vorliegenden Satzungsentwurf 04/17 wurden für den zu - Synopse bestimmenden Gemeindeanteil (§ 4 des Satzungsentwurfs) die Straßen mit Hilfe der Längenbestimmung für die Abrechnungs- einheit Amesdorf und die Abrechnungseinheit Warmsdorf ange- passt. Die Längenbestimmung erfolgte grundlegend auf Basis der Kamerastraßenbefahrung von eagle-eye technologies. In Satzung über die Erhebung wiederkehrender einzelnen Fällen musste auf das Liegenschaftsprogramm Kom- Beiträge für den Ausbau der öffentlichen GIS zurückgegriffen werden (siehe Erläuterung der Anlage 2 a) Verkehrsanlagen und b) des Satzungsentwurfs). der Stadt Güsten für die Ortsteile Amesdorf und Der Gemeindeanteil ist im Wege der Mischsatzkalkulation ermit- telt worden. Hierzu sind die innerhalb der Abrechnungseinheit Warmsdorf liegenden Straßen in die Kategorie Anlieger-, Haupterschlie- Auf der Grundlage der §§ 5, 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunal- ßung- und Hauptverkehrsstraße unterteilt und der Länge nach verfassungsgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA), in ins Verhältnis gesetzt worden. der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA Nr. 12/2014), in der zurzeit gültigen Fassung und aufgrund der §§ 2, Der geringere Gemeindeanteil im Satzungsentwurf ist u. a. auf 6 und 6 a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen- die teilweise fälschlich in die bestehenden Abrechnungseinhei- Anhalt (KAG LSA), in der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 ten einbezogenen Verkehrsanlagen zurückzuführen (z. B. Teil- (GVBl. LSA 1996, S. 405), in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Stadtrat der Stadt Güsten folgende Satzung beschlossen: strecken, die keine öffentlichen Straßen sind wie im Bereich „Wipperstraße“ oder Oberland). § 1 Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen Die zwei bestehenden Abrechnungseinheiten (Ortsteil Amesdorf und Warmsdorf) wurden beibehalten, weil eine Aufteilung in wei- (1) Die Stadt Güsten bestimmt für die Ortsteile Amesdorf und Warmsdorf, dass die jährlichen Investitionskosten der zu Abrech- tere Abrechnungseinheiten nicht erforderlich ist, da der räumli- nungseinheiten zusammengefassten Verkehrsanlagen (öffentliche che und funktionale Zusammenhang der Straßen in der Ortslage Straßen, Wege und Plätze sowie unselbständige Grünanlagen und sonst nicht unterbrochen wird. Parkeinrichtungen) nach Abzug des Gemeindeanteils von den Bei- tragspflichtigen, denen durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme Die Pläne der Abrechnungseinheiten, die als Anlage 1 a) und b) ein Vorteil entsteht, als wiederkehrende Beiträge erhoben werden. Bestandteil der Satzung sein werden, wurden entsprechend der (2) Die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge werden für alle Anforderungen des Verwaltungsgerichts Magdeburg angepasst. Maßnahmen an Verkehrsanlagen erhoben, die der Herstellung, An- Dies umfasst die Korrektur der äußeren Grenze der Abrech- schaffung, Erneuerung, Erweiterung oder der Verbesserung dienen nungseinheit sowie die Erkennbarkeit der einzelnen Flurstücks- und für die die Stadt Güsten Träger der Straßenbaulast gemäß § 42 nummern (Auslegungsexemplar im A1-Format). Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt ist. a) „Herstellung“: ist die Schaffung einer öffentlichen Einrich- Darüber hinaus ergab sich nach Durchsicht der übrigen Sat- tung (Verkehrsanlage). zungsregelungen ein weiterer Änderungsbedarf (siehe Anlage: b) „Anschaffung“: Darunter ist die Übertragung einer Einrich- Synopse). tung von einem anderen Funktionsträger auf die Stadt gegen Entgelt zu verstehen, wobei die Stadt diese Einrichtung dann Beschlussvorschlag: für die Inanspruchnahme auf Dauer zur Verfügung stellt. Die Stadt Güsten beschließt die Satzung über die Erhebung c) „Erneuerung“: ist die Ersetzung einer abgenutzten Anlage wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Ver- durch eine neue Anlage von gleicher räumlicher Ausdeh- kehrsanlagen der Stadt Güsten für die Ortsteile Amesdorf und nung, gleicher funktionaler Aufteilung der Fläche und gleich- Warmsdorf nebst den Anlagen 1 a) und b) sowie 2 a) und b). wertiger Befestigungsart.

P3 P2 Nummer 10 | 19 Gemeinde Saale-Wipper-Bote d) „Erweiterung“: ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer c) die Erneuerung, Erweiterung und Verbesserung der Fahr- fertiggestellten Verkehrsanlage oder deren Ergänzung durch bahnen von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen; weitere Teile, also jede zusätzliche Inanspruchnahme vorher d) Kinderspielplätze. nicht Straßenzwecken dienender Flächen. e) „Verbesserung“: ist jede Maßnahme, die einen positiven Ein- (6) Bisher nicht in dieser Satzung aufgeführte Investitionsaufwen- fluss auf die bestimmungsgemäße Funktion, die Verkehrsbe- dungen zählen dann zum beitragsfähigen Aufwand, wenn sie in ei- deutung, die Beschaffenheit oder die Leistungsfähigkeit der ner weiteren, vor Beginn der Maßnahme zu erlassenden Satzung Verkehrsanlage hat. aufgeführt sind.

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstel- (7) Zuschüsse Dritter können, soweit der Zuschussgeber nichts an- lung und Anschaffung von Verkehrsanlagen, soweit diese nicht als deres bestimmt hat, jeweils hälftig zur Deckung der Anteil der Stadt Erschließungsanlagen i. S. v. § 127 Abs. 2 des Baugesetzbuches und Beitragspflichtigen verwendet werden. (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), § 3 in der derzeit gültigen Fassung, beitragsfähig sind. Abrechnungseinheiten § 2 (1) Die Verkehrsanlagen bilden zwei Abrechnungseinheiten nach Beitragsfähiger Aufwand Maßgabe der als Anlage 1 a) und 1 b) beigefügten Pläne, welche (1) Beitragsfähig sind insbesondere die Investitionsaufwendungen Bestandteil dieser Satzung sind. für die Herstellung, Anschaffung, Erneuerung, Erweiterung und Ver- besserung von: a) Abrechnungseinheit Amesdorf - Anlage 1 a) b) Abrechnungseinheit Warmsdorf - Anlage 1 b) 1. Fahrbahnen, einschließlich des dazugehörigen Unterbaus und Decke sowie dafür notwendige Erhöhungen und Ver- (2) Die zu den genannten Abrechnungseinheiten a) und b) gehö- tiefungen einschließlich der Anschlüsse an andere Verkehrs- renden Straßen werden entsprechend ihrer Nutzung in verschie- anlagen sowie Aufwendungen und Ersatzleistungen wegen dene Kategorien eingeteilt (siehe Anlage 2 a) und 2 b)): Veränderung des Straßenniveaus 2. Gehwegen a) Anliegerstraßen sind Straßen, die überwiegend der Erschlie- 3. Radwegen ßung der angrenzenden oder durch private Zuwegung mit 4. kombinierte Geh- und Radwege ihnen verbundenen Grundstücke dienen. 5. Parkflächen und Halteflächen, die Bestandteil der Verkehrs- b) Haupterschließungsstraßen sind Straßen, die der Erschlie- einrichtung sind ßung von Grundstücken und gleichzeitig dem Verkehr inner- 6. unselbständige Grünanlagen / Straßenbegleitgrün halb von Baugebieten oder innerhalb von im Zusammenhang 7. verkehrsberuhigten Bereichen sowie Fußgängerzonen bebauten Ortsteilen dienen, soweit sich nicht Hauptver- 8. Mischflächen (Flächen, die innerhalb von Straßenbegren- kehrsstraßen sind. zungslinien Funktionen von Teileinrichtungen miteinander c) Hauptverkehrsstraßen sind Straßen, die dem durchgehen- kombinieren und bei denen auf eine Funktionstrennung den, innerörtlichen Verkehr oder dem überörtlichem Durch- ganz oder teilweise verzichtet wird) gangsverkehr dienen, insbesondere Bundes-, Landes- und 9. Straßenbeleuchtungseinrichtungen Kreisstraßen mit Ausnahme der Strecken, die außerhalb von 10. Einrichtung zur Oberflächenentwässerung der Straße Baugebieten und von im Zusammenhang bebauten Ortstei- 11. Böschungen (auch Standspuren, Busbuchten und Bushalte- len liegen. stellen) sowie Schutz- und Stützmauern 12. Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen Die Anlagen 2 a) und 2 b) sind Bestandteil dieser Satzung.

(2) Beitragsfähig sind auch die Kosten, die durch die Beauftragung (3) Der beitragsfähige Aufwand wird für die Abrechnungseinheiten a) Dritter mit der Planung und Bauleitung der in Absatz 1 genannten und b) nach den jährlichen tatsächlichen Investitionsaufwendungen Anlagen entstehen. in den Abrechnungseinheiten nach Absatz 1 und 2 ermittelt. § 4 (3) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendungen Gemeindeanteil für den Erwerb und das Freilegen (einschließlich der Erwerbsneben- kosten) der Grundstücksflächen, welche für die Erneuerung, Erwei- Zur Abgeltung des öffentlichen Interesses trägt die Stadt Güsten terung und Verbesserung der in Absatz 1 aufgeführten Anlagen be- den Teil des beitragsfähigen Aufwandes, der auf die Inanspruch- nötigt werden; dazu gehört auch der Wert der hierfür von der Stadt nahme der Verkehrsanlagen durch die Allgemeinheit oder die Stadt Güsten aus ihrem Vermögen bereitgestellten eigenen Grundstücke, entfällt. Der Anteil der Stadt Güsten am beitragsfähigen Aufwand zuzüglich der Bereitstellungskosten. Maßgeblich ist der Wert im beträgt für Zeitpunkt der Bereitstellung. Abrechnungseinheit Amesdorf - 38 v.H. (4) Fremdfinanzierungskosten sind beitragsfähiger Aufwand. Sie Abrechnungseinheit Warmsdorf - 49 v.H. werden dadurch errechnet, dass an den durch die betreffende bei- tragsfähige Maßnahmen ausgelösten Kreditbedarf angeknüpft wird Die Stadt trägt darüber hinaus den Anteil, der bei der Verteilung des und dieser unter Rückgriff auf die Fremdfinanzierungsquote des Aufwandes auf ihre eigenen Grundstücke entfällt. betreffenden Haushaltsjahres ermittelt wird, wobei sich die Fremd- finanzierungsquote ihrerseits aus dem Verhältnis errechnet, in dem § 5 die Gesamtauszahlungen des Finanzhaushaltes für Investitionen zu Grundstücksbegriff den Gesamteinzahlungen aus Krediten stehen. (1) Es wird der bürgerlich-rechtliche Begriff des Grundstücks im Sinne des Grundbuchrechtes zugrunde gelegt. (5) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für (2) Ist ein vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grund- buches unter einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück a) die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Absatz nicht vorhanden, so gilt die von dem Beitragspflichtigen zusammen- 1 genannten Anlagen; hängend genutzte Fläche als Grundstück. Der Beitragspflichtige ist b) Hoch- und Tiefstraßen, sowie Straßen, die für den Schnell- in diesem Fall verpflichtet, die Grundstücksgröße nachprüfbar, ins- verkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrs- besondere durch amtlich beglaubigte Dokumente, nachzuweisen. straßen), ferner für Brücken, Tunnel und Unterführungen mit (3) Durch nachträgliche katastermäßige Vermessungen eintretende den dazugehörigen Rampen; Veränderungen der Bemessungsgrundlagen bleiben unberücksichtigt.

P3 P2 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 20 | Nummer 10 § 6 1. die ganz oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebau- Verteilung des umlagefähigen Investitionsaufwandes ungsplanes liegen (§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2) (1) Die wiederkehrenden Beiträge werden auf alle in der Abrech- a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl nungseinheit gelegenen Grundstücke verteilt, die die Möglichkeit ei- ner Zufahrt oder eines Zuganges zu den in der Abrechnungseinheit der Vollgeschosse, zusammengefassten Verkehrsanlagen haben. Die Verteilung des b) für die im Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschos- Aufwands auf diese Grundstücke erfolgt im Verhältnis der Nutzflä- se die Höhe der baulichen Anlagen festgesetzt ist, in Ge- chen, die sich für diese Grundstücke aus der Vervielfachung der werbe-, Industrie- und Sondergebieten i. S. von § 11 Abs. maßgeblichen Grundstücksfläche mit dem nach §§ 7 und 8 maß- 3 BauNVO die durch 3,5 und in allen anderen Baugebie- geblichen Nutzungsfaktor ergeben. ten die durch 2,3 geteilte höchstzulässige Traufhöhe, wo- (2) Soweit Flächen berücksichtigungsfähiger Grundstücke baulich bei Bruchzahlen auf volle Zahlen auf- oder abgerundet oder gewerblich nutzbar sind, richtete sich die Ermittlung des Nut- werden; zungsfaktors nach § 7. Für die übrigen Flächen - einschließlich der c) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollge- im Außenbereich liegenden Teilflächen jenseits einer Bebauungs- schosse noch die Höhe der baulichen Anlagen, sondern plangrenze oder der Grenze einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB nur eine Baumassenzahl festgesetzt ist, die durch 3,5 - richtet sich die Ermittlung des Nutzungsfaktor nach § 8. geteilte höchstzulässige Baumassenzahl, wobei Bruch- (3) Als baulich oder gewerblich nutzbar gilt bei berücksichtigungs- zahlen auf volle Zahlen auf- oder abgerundet werden; fähigen Grundstücken: d) auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden 1. die insgesamt oder teilweise im Geltungsbereich eines Be- dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoß je Nutzungsebene, bauungsplanes und mit der Restfläche innerhalb eines im e) für die im Bebauungsplan gewerbliche Nutzung ohne Be- Zusammenhang bebauten Ortsteiles oder im Bereich einer bauung festgesetzt ist, die Zahl von einem Vollgeschoss Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die Gesamtfläche f) für die im Bebauungsplan industrielle Nutzung ohne Be- des Grundstücks. bauung festgesetzt ist, die Zahl von zwei Vollgeschossen, 2. die über die Grenzen des Bebauungsplanes in den Außenbe- g) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollge- reich hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungs- planes. schosse noch die Höhe der baulichen Anlagen bzw. die 3. die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen Baumassenzahl bestimmt ist, der in der näheren Um- und bei Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen gebung überwiegend festgesetzte und/oder tatsächlich Satzung hinausreichen, die Fläche im Satzungsbereich. vorhandene (§ 34 BauGB) Berechnungswert nach lit. a) 4. für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 bis c); Abs. 4 BauGB besteht, a) wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang 2. auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1 lit. a) bzw. bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) liegen, die gesamte lit. d) bis g) oder die Höhe der baulichen Anlagen bzw. die Fläche des Grundstückes. Baumassenzahl nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. c) überschritten b) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 wird, die tatsächlich vorhandene Zahl der Vollgeschosse BauGB) und teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) lie- bzw. die sich nach der tatsächlich vorhandenen Bebauung gen, die gesamte Fläche des Grundstückes. ergebenden Berechnungswerte nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. c).

(4) Bei berücksichtigungsfähigen Grundstücken, die 3. für die kein Bebauungsplan besteht, die aber ganz oder teil- 1. nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer weise innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles Weise nutzbar sind (z. B. Friedhöfe, Sport- und Festplätze, liegen (§ 6 Abs. 4 Nr. 3 und Nr. 4), wenn sie Freibäder, Dauerkleingärten) oder innerhalb des im Zusam- menhang bebauten Ortsteiles so genutzt werden oder a) bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vorhande- 2. ganz bzw. teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen nen Vollgeschosse oder wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebau- b) unbebaut sind, die Zahl der in der näheren Umgebung ungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. landwirt- überwiegend vorhandenen Vollgeschosse. schaftliche Nutzung), (4) Werden Grundstücke innerhalb der Abrechnungseinheit über- ist die Gesamtfläche des Grundstückes bzw. die Fläche des Grund- wiegend gewerblich oder überwiegend in einer der gewerblichen stückes zugrunde zu legen, die von den Regelungen in Abs. 3 nicht Nutzung ähnliche Weise (z. B. Verwaltungs-, Schul-, Post- und erfasst wird. Bahnhofsgebäude, Praxen für freie Berufe) genutzt, werden die Nut- zungsfaktoren nach § 7 Abs. 2 Satz 1 um weitere 0,1 erhöht. § 7 Beitragsmaßstab § 8 Nutzungsfaktoren für Grundstücke mit sonstiger (1) Der wiederkehrende Beitrag für Verkehrsanlagen wird nach einem nutzungsbezogenen Flächenmaßstab berechnet. Zur Berechnung Nutzung dieses Flächenmaßstabs wird die beitragspflichtige Grundstücks- Für die Flächen nach § 6 Abs. 4 gelten als Nutzungsfaktoren, bei fläche mit einem Nutzungsfaktor vervielfacht, dem die Zahl der Voll- Grundstücken, die geschosse zugrunde liegt (sog. Vollgeschossmaßstab). 1. aufgrund entsprechender Festsetzungen in einem Bebau- (2) Dieser Nutzungsfaktor beträgt für das erste Vollgeschoss 1,0, ungsplan nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in ver- für jedes weitere Vollgeschoss zuzüglich 0,25 der beitragspflichti- gleichbarer Weise nutzbar sind (z.B. Friedhöfe, Sport- und gen Grundstücksfläche. Als Vollgeschoss gelten alle Geschosse, Festplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) oder innerhalb des die nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind. Ist im Zusammenhang bebauten Ortsteiles so genutzt werden eine Geschosszahl wegen der Besonderheiten des Bauwerkes 0,5 nicht feststellbar, werden bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken je angefangene 3,50 m; bei allen in anderer Weise baulich genutzten Grundstücken je angefangene 2,30 m Höhe des 2. ganz oder teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen Bauwerkes (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss gerechnet. oder wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebau- ungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind, wenn sie ohne (3) Als Zahl der Vollgeschosse gilt jeweils bezogen auf die im § 6 Bebauung sind (z. B. Grün-, Acker- oder Gartenland) Absatz 3 bestimmten Flächen bei Grundstücken: 0,02

P1 P1 Nummer 10 | 21 Gemeinde Saale-Wipper-Bote § 9 a) „Ortsteil Amesdorf“: 830,27 m2 Beitragssatz In diesem Sinne übergroße Grundstücke werden mit ihrer Grund- Der Beitragssatz wird in einer gesonderten Satzung festgelegt. stücksfläche bis 1.079 m2 in vollem Umfang, mit ihrer Grundstücks- 2 2 § 10 fläche von 1.079 m bis 1.619 m zu 50 v. H. und wegen einer da- rüber hinausgehenden Grundstücksfläche zu 30 v. H. des nach den Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit des Beitrags Bestimmungen dieser Satzung zu berechnenden Straßenausbau- (1) Die Beitragsschuld entsteht jeweils mit Ablauf des 31. Dezember beitrages herangezogen. für das abgelaufene Kalenderjahr. b) „Ortsteil Warmsdorf“: 1.109,32 m2 (2) Der Beitrag, der auf den einzelnen Beitragspflichtigen entfällt, wird durch schriftlichen Bescheid festgesetzt. In diesem Sinne übergroße Grundstücke werden mit ihrer Grund- stücksfläche bis 1.442 m2 in vollem Umfang, mit ihrer Grundstücks- (3) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fläche von 1.442 2m bis 2.163 qm zu 50 v. H. und wegen einer da- gegenüber dem Beitragspflichtigen fällig. Das gleiche gilt für die Er- rüber hinausgehenden Grundstücksfläche zu 30 v. H. des nach den hebung einer Vorausleistung. Bestimmungen dieser Satzung zu berechnenden Straßenausbau- beitrages herangezogen. § 11 Vorausleistungen (2) Den Ausfall, der sich dadurch ergibt, dass die der Beitragspflicht (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Stadt Gü- unterliegenden übergroßen Wohngrundstücke nicht mit ihrer ge- sten Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben wer- samten, sondern lediglich mit einer Begrenzungsfläche herangezo- den. gen werden dürfen, trägt die Stadt.

(2) Die Vorausleistungen werden bis zu einem Anteil von 50 % nach (3) Ansprüche aus dem Beitragsschuldverhältnis können ganz der voraussichtlichen Beitragshöhe für das laufende Kalenderjahr oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fällig- bemessen. Die Einzelheiten zur Erhebung der Vorausleistungen keit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Eine werden durch die Satzung zur Regelung des Beitragssatzes gere- Stundung steht unter dem Vorbehalt, nach Beurteilung der wirt- gelt. schaftlichen Leistungsfähigkeit im Einzelfall zu sozialverträglichen § 12 Belastungen zu gelangen. Beitragspflichtige (4) Ist die Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, kann die (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- Beitragsschuld ganz oder zum Teil erlassen werden. Für den Erlass tragsbescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Ist das Grund- gilt § 13 a KAG LSA. stück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentü- mers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Wohnungs- oder § 15 Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur Übergangsregelung entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. Ist das Sind vor oder nach dem Inkrafttreten dieser Satzung für die in Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4 den Abrechnungsgebieten liegenden Grundstücke Erschließungs- des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in der Fas- beiträge nach dem Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom sung vom 21. September 1994 (BGBl. I S.2494), in der zurzeit gül- 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der zurzeit gültigen Fassung, tigen Fassung, belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber Kosten der erstmaligen Herstellung auf Grund öffentlich-rechtlicher dieses Rechts beitragspflichtig. Verträge, insbesondere Erschließungsverträge, sonstiger städtebau- licher Verträge oder auf Grund eines Vorhaben- und Erschließungs- (2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als Ei- planes (§§ 6, 7 des Maßnahmengesetzes zum Baugesetzbuch in gentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Eigen- der Fassung vom 28. April 1993, BGBl. I S. 622) oder Beiträge nach tümers der Verfügungsberechtigte im Sinne von § 8 Abs. 1 des § 6 KAG LSA entstanden, so bleiben diese Grundstücke bei der Er- Vermögenszuordnungsgesetzes in der Fassung vom 29. März 1994 mittlung des wiederkehrenden Beitrages für die Abrechnungseinheit (BGBl. I S. 709). unberücksichtigt und so lange beitragsfrei, bis die Gesamtsumme der wiederkehrenden Beiträge aus den einzelnen Jahresbeiträgen (3) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. bei Veranlagung zum wiederkehrenden Beitrag die Summe des ein- malig entstandenen Beitrages überschritten hätte, längstens jedoch (4) Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück; bei Be- für die Dauer von 20 Jahren seit der Entstehung des einmaligen Bei- stehen eines Erbbaurechts oder von Wohnungs- und Teileigentum tragsanspruchs. auf diesem. § 16 § 13 Berechtigung und Verpflichtung Dritter Auskunftspflicht (1) Die Stadt Güsten kann die Ermittlung von Berechnungsgrund- Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Stadt Güsten alle zur lagen, die Abgabenberechnung, die Ausfertigung und Versendung Ermittlung der Beitragsgrundlagen erforderlichen Auskünfte zu er- von Abgabenbescheiden sowie die Entgegennahme der zu entricht- teilen, auf Verlangen geeignete Unterlagen vorzulegen und jeden enden Abgaben von einem damit beauftragten Dritten wahrnehmen Eigentumswechsel, jede Veränderung der Grundstücksfläche bzw. lassen. Der beauftragte Dritte hat der Stadt Güsten die zur Abga- der Zahl der Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung unver- benfestsetzung oder -erhebung erforderlichen Berechnungsgrund- züglich anzuzeigen. lagen gegen Kostenerstattung mitzuteilen.

§ 14 (2) Die Ermächtigung des Dritten zu den in den Absatz 1 genann- Billigkeitsregelungen ten Aufgaben darf nur erteilt werden, wenn die ordnungsgemäße (1) Übergroße Grundstücke, die nach ihrer tatsächlichen Nutzung Erledigung und Prüfung nach den für die Stadt Güsten geltenden überwiegend Wohnzwecken dienen oder dienen werden (Wohn- Vorschriften gewährleistet sind. grundstücke), werden nur begrenzt veranlagt bzw. herangezogen. § 17 Als übergroß gelten mindestens solche Grundstücke, die 30 v. H. oder mehr über der durchschnittlichen Grundstücksfläche innerhalb Ordnungswidrigkeiten der Gemeinde liegen. Die durchschnittliche Grundstücksgröße be- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 16 Abs. 2 Ziff. 2 KAG LSA han- trägt für den delt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Regelungen des § 13

P1 P1 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 22 | Nummer 10 dieser Satzung zuwider handelt und dadurch ermöglicht, dass Ab- heiten erfolgt durch Auslegung im Rathaus der Stadt Güsten, Platz gaben verkürzt oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile erlangt der Freundschaft 1, 39439 Güsten, während der Öffnungszeiten der werden (Abgabengefährdung). Verbandsgemeinde Saale-Wipper, entsprechend des § 16 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Güsten. Die Dauer der Auslegung be- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 16 Abs. 3 KAG LSA mit trägt zwei Wochen, in der Zeit vom 09.10.2017 bis 20.10.2017. einer Geldbuße bis zu einem Betrag in Höhe von 10.000,00 € geahn- det werden. Güsten, 12.09.2017

§ 18 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Gleich- zeitig tritt die „Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Ames- dorf“ vom 28. Oktober 2002 außer Kraft.

(2) Die öffentliche Bekanntmachung der in § 3 Abs. 1 erwähnten Zander Pläne (Anlage 1 a) und 1 b)) über die Bildung der Abrechnungsein- Bürgermeister

P2 P3 Nummer 10 | 23 Gemeinde Saale-Wipper-Bote

P2 P3 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 24 | Nummer 10

P4 P5 Nummer 10 | 25 Gemeinde Saale-Wipper-Bote

P4 P5 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 26 | Nummer 10

P6 P2 Nummer 10 | 27 Gemeinde Saale-Wipper-Bote Satzung über den Schutz unmittelbar darunter maßgebend. des Baumbestandes Unabhängig von ihrem tatsächlichen Stammumfang sind auch Solitäre seltener Nadelholzarten geschützt. (2) Diese Satzung gilt nicht für: im Gebiet der Stadt Güsten und den Ortsteilen a) intensiv bewirtschaftete Obstgehölze mit Ausnahmen von Osmarsleben, Amesdorf und Warmsdorf Walnussbäumen, Esskastanien und Edelebereschen, b) Beerenobstkulturen, Baumschutzsatzung c) Bäume in kleingärtnerisch genutzten Einzelgärten einer Auf der Grundlage der §§ 22 und 29 des Gesetzes über Na- Kleingartenanlage (Bundeskleingartengesetz BKleingG) turschutz und Landschaftspflege (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 d) Bäume und Hecken die entsprechend der geltenden Rechts- (BGBl. I S. 2542), in der derzeit gültigen Fassung, sowie des vorschriften anderweitig unter Schutz gestellt wurden. Im § 15 Abs. 1 Ziff. 3 des Naturschutzgesetzes des Landes Sach- NatSchG LSA in der Fassung vom 10. Dezember 2010 § 21 sen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 10. Dezember 2010 (GVBI. LSA Alleen und einseitige Baumreihen und § 22 gesetzlich ge- 2010 S. 569), in der derzeit gültigen Fassung und von §§ 8, 12 schützte Biotope wie Streuobstwiesen, Hecken und Feld- und 45 Abs. 2 Ziff. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des gehölze außerhalb erwerbsgärtnerisch genutzten Flächen Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBI. sowie Reihen von Kopfbäumen. Die schonende Pflege der LSA Nr. 12/2014), beschließt der Stadtrat der Stadt Güsten in Bäume und Hecken regelt der Allgemeine Artenschutz ge- der Sitzung am 11.09.2017 folgende Satzung: mäß § 39 Abs. 5, 2. BNatSchG, § 1 e) Bäume an Wasserläufen und Deichen, soweit sie der Un- terhaltungspflicht des staatlichen Amtes für Umweltschutz Schutzzweck (Gewässer I. Ordnung) bzw. der Unterhaltungsverbände (Ge- Zweck dieser Satzung ist es den Baumbestand innerhalb der im wässer II. Ordnung) unterliegen. Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereiches f) Wald im Sinne des Waldgesetzes für das Land Sachsen-An- der Bebauungspläne der Stadt Güsten zu schützen und damit, halt (WaldG LSA) vom 25.02.2016 (GVBI. LSA S. 77) in der 1. den ausgewogenen Naturhaushalt, die nachhaltige Nutzung derzeit gültigen Fassung. der Naturgüter, die Möglichkeit der Naherholung und die Le- bensstätten der Tier- und Pflanzenwelt zu sichern, § 4 2. die Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Land- Verbotene Handlungen schaftsbildes zu unterstützen, (1) Im Geltungsbereich dieser Satzung ist es verboten, geschütz- 3. die landeskundlichen und kulturellen Gründe, sowie die natür- te Bäume zu entfernen, zu zerstören, zu beschädigen oder ihren lichen und artenreichen Lebensgemeinschaften zu bewahren, Aufbau wesentlich zu verändern. 4. schädliche Umwelteinflüsse abzuwehren sowie, (2) Eine wesentliche Veränderung des Aufbaus liegt vor, wenn 5. Zonen der Ruhe und Erholung zu schaffen und zu erhalten. an geschützten Bäumen Eingriffe vorgenommen werden, die auf § 2 das charakteristische Aussehen erheblich einwirken oder das Geltungsbereich weitere Wachstum beeinträchtigen, beispielsweise das Kappen der Bäume. (1) Diese Satzung regelt den Schutz des Baumbestandes inner- (3) Als Zerstörung gelten Eingriffe im Wurzel-, Stamm-, und Kro- halb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Gel- nenbereich des Baumes, die das Absterben bewirken. tungsbereiches der Bebauungspläne. (4) Als Beschädigung sind im Besonderen folgende Einwirkun- (2) Diese Satzung gilt nicht für den Geltungsbereich von Bebau- gen auf den Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich der geschütz- ungsplänen, in denen land- oder forstwirtschaftliche Nutzung ten Bäume anzusehen: oder Grünflächen festgelegt sind, wenn und soweit sich ein a) die Befestigung, des durch die Kronentraufe begrenzten Landschaftsplan auf diese Fläche erstreckt. Wurzelbereiches, mit einer wasserundurchlässigen Decke (3) Diese Satzung findet weiter keine Anwendung, wenn inner- (z.B. Asphalt, Beton), halb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Gel- b) das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf einer unbefestigten tungsbereiches der Bebauungspläne durch ordnungsbehörd- liche Verordnung, Naturschutzgebiete, Naturdenkmale oder Fläche im Kronentraufbereich von Bäumen, wenn diese nicht geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen werden oder behördlich als Parkplatz ausgewiesen ist, Sicherstellungsanordnungen ergehen, sofern sie Verordnungen c) Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen, für den Baumbestand enthalten. d) das Lagern, Ausschütten, oder Ausgießen von Salzen, Säu- ren, Ölen, Laugen, Farben, Abwässern oder Baumaterialien, § 3 e) das Austreten von Gasen und anderen schädlichen Stoffen Schutzgegenstand aus Leitungen und anderen Behältern, (1) Folgende Bäume im Geltungsbereich dieser Satzung werden f) die Anwendung von Unkrautvernichtungsmitteln (Herbizide), im nachstehend bezeichneten Umfang zu geschützten Land- soweit sie nicht für den Einsatz unter Gehölzen zugelassen schaftsbestandteilen erklärt: sind, a) einheimische Laubbäume mit einem Stammumfang von g) das Ausbringen von Streusalzen (Ausnahme bei Einschrän- mindestens 50 cm, kungen der Dosierung auf ein Minimum zur Gefahrenabwehr) b) Eibe, Lärche, Zeder und Ginkgo mit einem Stammumfang soweit der Kronentraufbereich nicht zur befestigten Straßen- von mindestens 30 cm, fläche gehört, c) bei mehrstämmig ausgebildete Bäumen ist die Summe der h) das Legen von Feuer im Wurzelbereich und das weitere Ein- Stammumfänge bindend, dieser sollte mindestens 80 cm leiten des Rauchgases in den Kronenbereich, betragen, i) das Anbringen von Schildern, Werbeeinrichtungen und an- d) Bäume mit einem geringeren Stammumfang, die als Er- dere Gegenstände. satzpflanzung nach der Baumschutzsatzung in der jeweils (5) Das Gebiet, in dem oberhalb und unterhalb der Erdoberflä- geltenden Fassung oder nach § 7 dieser Satzung als Aus- che nicht in schädigender Weise auf den Baum eingewirkt wer- gleichs- und Ersatzmaßnahme für Eingriffe in Natur und den darf, wird durch die Fläche begrenzt, die in einem Radius Landschaft gepflanzt wurden. von 250 cm vom Fuß des Stammes liegt bzw. im Traufbereich Der Stammumfang von Bäumen ist in einer Höhe von 100 cm (Einhaltung der DIN 18920, zum Schutz von Bäumen, Pflanzen- über dem Erdboden zu messen. beständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen in der Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang jeweils geltenden Fassung).

P6 P2 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 28 | Nummer 10 § 5 100 — 150 cm sind als Ersatz 3 Bäume Zulässige Handlungen und für jede weitere 50 cm Stammumfang ein weiterer Baum mit einem Mindeststammumfang von 12-14 cm zu pflanzen. (1) Erlaubt sind fachgerechte Pflege- und Erhaltungsmaßnah- Alternativ können auch hochstämmige Obstbäume, Stammum- men, insbesondere: fang 8-10 cm, gepflanzt werden. a) Unterhaltungsarbeiten zur Herstellung des notwendigen Lichtraumprofils, § 8 b) Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherungs- Baumschutz in Baugenehmigungsverfahren pflicht, c) ordnungsgemäße Pflegemaßnahmen an Ufergehölzen so- (1) Wird für ein Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung weit diese nicht der Unterhaltungspflicht an Gewässern eine Baugenehmigung beantragt, so sind im Lageplan die auf I. und II. Ordnung unterliegen, dem Grundstück vorhandenen geschützten Bäume mit folgen- d) Unterhaltungsarbeiten an bestehenden elektrischen Freilei- den Angaben einzutragen: tungen. a) Standort des geschützten Baumes (2) Nicht unter die Verbote von § 4 fallen unaufschiebbare Maß- b) Gattung und/ oder Art des geschützten Baumes, nahmen zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Personen c) Stammumfang gemessen in 100 cm Höhe, oder Sachen von bedeutendem Wert. d) Kronendurchmesser. Die getroffenen Maßnahmen sind der Stadt Güsten unverzüglich (2) Wird die Baugenehmigung für ein Vorhaben beantragt bei anzuzeigen. dessen Verwirklichung geschützte Bäume entfernt, zerstört, be- schädigt oder verändert werden sollen, so ist der Antrag gem. § 6 § 6 Abs. 3 dem Bauantrag beizufügen. Die Entscheidung über Genehmigungspflichtige Handlungen die beantragte Befreiung ergeht gesondert. (Ausnahmen und Befreiungen) (3) Absatz 1 und Absatz 2 gelten auch für Bauvoranfragen. Die (1) Auf Antrag des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten kön- Darstellung der geschützten Bäume kann in diesem Fall maß- nen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, wenn: stabgerecht auf einer Abzeichnung der Flurkarte erfolgen. a) der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grund- § 9 stücks auf Grund von Vorschriften des öffentlichen Rechts verpflichtet ist, geschützte Bäume zu entfernen oder ihren Folgenbeseitigung bei ungenehmigten Eingriffen Aufbau wesentlich zu verändern und er sich nicht in anderer (1) Hat der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte entgegen den zumutbarer Weise von diesen Verpflichtungen befreien kann, Verboten des § 4 einen geschützten Baum, entfernt oder zer- b) eine nach den baurechtlichen Vorschriften zulässige Nut- stört, so ist er zur Ersatzpflanzung nach § 7 verpflichtet. Diese zung sonst nicht oder nur unter wesentlichen Beschränkun- Ersatzpflanzung erfolgt auf eigene Kosten in entsprechendem gen verwirklicht werden kann, Umfang mit standortgerechten, einheimischen Laubgehölzen. c) von dem geschützten Baum Gefahren für Personen oder Sa- (2) Hat der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte entgegen den chen von bedeutendem Wert ausgehen, und die Gefahren Verboten des § 4 einen geschützten Baum, geschädigt oder ei- nicht auf andere Weise mit zumutbarem Aufwand beseitigt nen Aufbau wesentlich verändert, ist er verpflichtet, die Schäden werden können, oder Veränderungen zu beseitigen oder zu mildern. Führt diese d) der geschützte Baum krank ist, und die Erhaltung auch unter Schädigung oder Veränderung zu einer Bestandsminderung, ist Berücksichtigung des öffentlichen Interesses mit zumutba- er zu einer Ersatzpflanzung nach § 7 verpflichtet. rem Aufwand nicht möglich ist, (3) Hat ein Dritter einen geschützten Baum entfernt, zerstört oder e) der geschützte Baum die Einwirkung von Licht und Sonne geschädigt, so ist der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte zur auf Fenster unzumutbar beeinträchtigt. Eine unzumutbare Folgenbeseitigung nach den Absätzen 1 und 2, bis zur Höhe Beeinträchtigung liegt vor, wenn Fenster so beschattet sind, seines Ersatzanspruchs gegenüber dem Dritten verpflichtet. dass dahinter liegende Wohnräume während des Tages nur mit künstlichem Licht benutzt werden können. § 10 f) überwiegend öffentliche Belange die Befreiung erfordern Ordnungswidrigkeiten oder ein gerichtlicher Titel vorliegt, (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 34 Abs. 1 Nr. 5 NatSchG LSA g) die Beseitigung des geschützten Baumes aus überwiegend öffentlichem Interesse dringend erforderlich ist. handelt, wer (2)Ausnahmen oder Befreiungen sind bei der Stadt Güsten unter a) geschützte Bäume entgegen den Verboten des § 4 und ohne Angabe der Gründe schriftlich zu beantragen. Die Entscheidung eine vorher erteilte Ausnahme oder Befreiung, gemäß § 6 über die Ausnahme oder Befreiung wird schriftlich erteilt. entfernt, zerstört, schädigt oder in ihrem Aufbau wesentlich Dem Antrag einer Fällgenehmigung sind Angaben zu Art, Stam- verändert, mumfang, gemessen in 1 m Höhe über dem Erdboden und zum b) angeordnete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr nach § 5 Standort des zu fällenden Baumes beizufügen. nicht fristgemäß durchführt oder durchführen lässt oder sol- che Maßnahmen nicht duldet, § 7 c) Nebenbestimmungen oder sonstige Anordnungen im Rah- Ersatzpflanzung men einer nach § 6 erteilten Ausnahme der Befreiung nicht (1) Wird auf der Grundlage des § 6 eine Ausnahme erteilt, hat der oder nicht fristgerecht erfüllt, Antragsteller auf seine Kosten für jeden entfernten geschützten d) entgegen § 8 Abs. 1 geschützte Bäume nicht in den Lage- Baum als Ersatz Bäume auf seinem Grundstück bzw. wenn dies plan einträgt, nicht möglich ist, an einem von der Verwaltung der Stadt Güsten e) entgegen § 8 Abs. 2 die Erklärung des Bauherren oder den festgelegten Ort im Geltungsbereich dieser Satzung, zu pflanzen Antrag auf Ausnahme oder Befreiung nicht dem Antrag auf und zu erhalten. Sind die gepflanzten Bäume bis zur dritten Ve- eine Baugenehmigung oder einen Vorbescheid beifügt oder getationsperiode nicht angewachsen, ist die Ersatzpflanzung zu in der Erklärung falsche oder unvollständige Angaben über wiederholen. Die Ersatzpflanzung ist nachzuweisen. geschützte Bäume macht. (2) Die Ersatzpflanzung bemisst sich nach dem Stammumfang (2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 34 Abs. 1 Ziffer 5 Na- und dem ökologischen Wert des entfernten Baumes. Beträgt tSchG LSA mit einer Geldbuße nach § 34 Abs. 2 Ziffer 2 Na- der Stammumfang des entfernten, zerstörten Baumes, gemes- tSchG LSA bis zu 50.000 € geahndet werden, soweit die Zuwi- sen in 100 cm Höhe über dem Erdboden derhandlung nicht durch Bundes- oder Landesrecht mit einer 50 — 100 cm sind als Ersatz 2 Bäume Strafe bedroht ist.

P1 P1 Nummer 10 | 29 Gemeinde Saale-Wipper-Bote § 11 Veranstaltungen Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- machung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über den Schutz des Baumbe- standes im Gebiet der Stadt Güsten und den Ortsteilen Osmars- leben, Amesdorf und Warmsdorf vom 26.08.2015, außer Kraft.

Güsten, den 12.09.2017

Helmut Zander Bürgermeister

Aus unseren Vereinen

Öffnungszeiten der Heimatstube des Heimatvereins „Ränzelstecher“ für die Monate Oktober/November 2017 Die Öffnung der Heimatstube erfolgt nach Absprache oder zu besonderen Anlässen. Besuchertermine können individuell vereinbart werden.

Ansprechpartner sind: Dr. Joachim Rosenthal, Güsten Heimstättenhof 5, Tel. 039262 60345

Marlis Bey, Güsten, Hospitalplatz 8, Tel. 039262 60472 Gabriele Kirchschlager, Güsten, Siechstalstr. 31, Tel. 039262 60259

Die Arbeitskreise treffen sich:

Arbeitskreis Kultur 18. Oktober 2017, 16.30 Uhr

Arbeitskreis Eisenbahn/ Geschichte 1. November 2017, 16.30 Uhr Treffpunkt: Heimatstube

Der Vorstand Heimatverein Ränzelstecher

P1 P1 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 30 | Nummer 10 Gemeinde Giersleben

Aus unserer Geschichte

– Unvergessen –

Das symbolische Namensverzeichnis

Das Denkmal vor der Veränderung Die jährliche Totenehrung

1937, vor 80 Jahren war in Giersleben Auch das Denkmal am Kichberg in Dorf-Vereinsfest dort zum Totengeden- die 1000-Jahr-Feier, es war die Zeit, in Giersleben erfuhr diese Entwicklung. ken und zur Mahnung in einem Apell an- der Deutschland die Auswirkungen des Nach Kriegsende 1945 wurde auf Ver- zuhalten und Blumen niederzulegen. Weltkrieges 1914 – 1918 bewältigt hat- anlassung einiger Leute die aus Stein Am deutsch-französischen Krieg te und besonders wirtschaftlich zu einer gehauene Figur eines knieenden Solda- 1870/71 haben 16b Gierslebener Män- Großmacht wurde. In fast jedem Ort gab ten von dem Denkmalsockel genommen ner teilgenommen, die aber alle wieder es aber auch Denkmäler oder Gedenk- und auf einer Baustelle vergraben. An- nachhause kamen. Von den 86 Giers- stätten für die Millionen Toten dieses sonsten blieb die Anlage erhalten, aber lebener Soldaten, die aus dem Ersten fürchterlichen Krieges. Und die wurden kaum beachtet. 1991 gab es wieder öf- nicht zurück kamen, gelten 15 als ver- im Rahmen der faschistischen Politik fentliches Interesse an der Anlage, die misst. Zu den Gefallen gehörten viermal zur Vorbereitung und Begründung eines an den vier Seiten des Sockels in Stein Brüder und einmal Vater und Sohn. neuen Krieges benutzt, auch Revanche geschlagenen Namen der 86 gefallenen Von den 892 Toten aus dem Zweiten für den „verlorenen“ ersten Krieg. 2 Jah- Gierslebener Männer des 1. Krieges Weltkrieg gelten 25 als vermisst. Unter re später war es dann so weit, Deutsch- wurden wieder sichtbar gemacht und den Toten ist eine Frau, die als Wehr- land hatte die Welt provoziert und der oben auf den Sockel wurde das Symbol machtshelferin beim Untergang des La- Zweite Weltkrieg wurde geführt mit noch einer Namenliste für die 82 Toten des zarettschiffs „W. Gustloff“ 1945 in der größeren, intensiveren Mitteln und Me- 2. Krieges ein aus Bronze geformtes, Ostsee umkam. thoden und diesmal solange, bis auch aufgeschlagenes Buch angebracht. Die Giersleben hatte 1939 etwa 1750 Ein- Deutschland in Schutt und Asche lag Namen der toten beider Kriege sind mit wohner. Entsprechend einer Erhebung und die Menschenopfer ins unermessli- entsprechenden Daten von dem Orts- waren etwa 320 Männer als Soldaten im che gestiegen waren. Chronisten Otto Diener in separaten Lis- Kriegsdienst. Somit ist jeder vierte von Die meisten der alten Denkmäler gab ten dokumentiert, die Bestandteile der ihnen nicht nachhause gekommen. An- es noch, aber weil Deutschland diesmal Chronik bleiben und als Duplikate der gaben darüber, wieviel Soldaten als Ver- als das Land der Kriegsverbrecher galt, Gierslebener Kirchgemeinde übergeben wundete oder Invaliden den Krieg über- wurden sie nicht mehr beachtet. Erst wurden. lebten oder erst Jahre nach Kriegsende nach und nach und unterschiedlich in Seit der Fahnenweihe des Gierslebener aus Gefangenschaft nachhause kamen, den beiden späteren deutschen Staaten Schützenvereins im September 1993 am gibt es nicht. bekamen sie wieder ihre eigentliche Be- Denkmal am Kirchberg ist es Tradition, deutung zurück. jedes Jahr bei Umzug der Vereine beim G. Bochnig

P2 P6 Nummer 10 | 31 Gemeinde Saale-Wipper-Bote Gemeinde Ilberstedt

Aus unseren Vereinen

Im Monat Oktober gratuliert die Ortsfeuerwehr Ilberstedt von der Kinderfeuerwehr Hans Sehnert am 10.10 Luana Hoffmann am 01.11. Levke Rieken am 03.11. Dominik Nordmann am 25.11.

Gemeinde Plötzkau

Aus unseren Vereinen

SV Plötzkau Maurice Koppehl, Stefan Schmidt und Christian Freimann betreut. Seit dieser Saison gibt es neben unserer F-Jugend ebenso eine G- und eine E-Jugend. Die E-Jugend tritt als Spielgemeinschaft mit Alsleben an und wird von Matthias Kop- pehl betreut. Die G-Jugend des SV Plötz- kau betreut André Meyer. So kann und soll es weitergehen. Sport frei!

Geburtstage Oktober Sebastian Otto 01.10. Hartwig Gruszka 02.10. Martin Krüger 03.10. Andreas Stolze 04.10. Gunnar Focke 06.10. Eckard Krüger 07.10. Lara Schreiber 07.10. Jens Knauft 10.10. Martin Goldbach 14.10. Matthias Koppehl 18.10. Hans-Joachim Scholz 25.10. Das Foto zeigt unsere diesjährige F- Shirts. Die Mannschaft tritt in der „F- Paul Hoppe 27.10. Jugend in ihren neuen Repräsentations- Jugend Fair Play Liga“ an und wird von Mirko Müller 30.10.

Dorfbauverein St. Bonifatius Großwirschleben

Eine bunte Programmvielfalt bereichert das Leben in Großwirschleben Nachdem nun am 5. August die Bern- auch da wird wieder eine Überraschung Sie sich mit ein, wir würden uns freuen. burger „Kabaratten“ die Lachmuskeln vorbereitet. Ach, ja, zu erwähnen ist noch, dass der der Zuschauer strapazierten und am 2. Kaffeenachmittag vom 14.08. im Grünen September die Rock-Klassiker-Fans bei Der Dezember steht ganz im Zeichen der stattfand, verbunden mit einer lustigen „Capriccio“ auf ihre Kosten kamen, gibt Vorweihnachtsstimmung: Traktor-Kremser-Fahrt und am Tag des es auch in den nächsten Monaten einige Unser Traditionsfest „Auf in den Advent“ offenen Denkmals kamen wie in jedem Termine, die man sich vormerken sollte: startet am Samstag, dem 02.12., um Jahr interessierte Gäste, um sich unsere 15.00 Uhr Kirche anzusehen. Auf dem Pflaumen- Am Samstag, dem 7. Oktober feiern wir Das Weihnachts-Chorkonzert des Ge- kuchen-Markt waren wir auch mit einem in der Kirche Erntedankfest, da ist sicher mischten Chores Beesenlaublingen Stand präsent. für jeden etwas dabei, 15.00 Uhr geht es findet am Dienstag, dem 05.12., ab 19.30 Am 16. September feierte der Salzland- los. Uhr statt. kreis seinen 10. Geburtstag und aus Für den Reformationstag am 31. Okto- Und am Montag, dem 11.12. laden wir diesem Anlass war unser Verein unter ber haben wir ab 15.00 Uhr einen urge- ab 15.00 Uhr zum Weihnachts-Kaffee- anderen Antragstellern nominiert für den mütlichen Nachmittag mit Livemusik ge- Nachmittag ein. Kulturpreis 2017, die Jury wählte jedoch plant, ein bisschen wie zu Luthers Zeiten. den Förderverein des Salzlandmuseums Also bei uns im Dorf ist ganz schön was Staßfurt aus, wir gratulieren den Gewin- Der nächste Kaffeenachmittag findet am los, dazu laden wir herzlich ein! Kommen nern. Vielleicht klappt es beim nächsten Montag, dem 13.11., ab 15.00 Uhr statt, Sie zu den Veranstaltungen und bringen Mal.

P2 P6 Saale-Wipper-Bote Gemeinde 32 | Nummer 10 Karnevalsverein 1956 e. V. Ankündigung der Anglerversammlung des AV Plötzkau 1959 e. V. Im Monat Oktober gratulieren wir folgenden Mitgliedern am 13. Oktober 2017 Zum Geburtstag gratulieren wir zum Geburtstag Der Vorstand des Anglervereins „AV herzlich 01.10. René Richter Plötzkau 1959 e. V.“ lädt alle Mitglie- Andreas Backhaus am 10. Oktober 03.10. Martin Krüger der zur nächsten Mitgliederversamm- Heinz Renkowski am 12. Oktober 04.10. Andreas Stolze lung recht herzlich ein. Treffpunkt ist am Udo Fiedler am 17. Oktober 05.10. Kenny-Christian Seidel Freitag, dem 13. Oktober 2017, in der Paul Müller am 19. Oktober (zum 18.!!!) Gaststätte „Zur Laube“. Nachdem sich Luis Babbel am 24. Oktober 07.10. Eckhard Krüger der Vorstand um 19.00 Uhr trifft beginnt Werner Venske am 24. Oktober 07.10. Lara Schreiber für alle Mitglieder die Versammlung um 17.10. Tobias Ludwig 20.00 Uhr. 19.10. Isolde Hellmann 24.10. Cheyenne Hoppe Der Vorstand 27.10. Emily Kupfernagel

Herzlichen Glückwunsch

Geflügelzuchtverein 02 Plötzkau

Geburtstage Zum Plötzkauer Pflaumenkuchenmarkt Am 16.09.2017 fand unsere alljährliche waren die Vereine der Gemeinde aufgeru- Tierbesprechung statt. Der anwesende 23.09. Herr Frank Kühne fen, sich zu repräsentieren. Unser Verein Preisrichter zeigte den Zuchtfreunden 13.10. Herr Jörg Zabel zeigte sich mit ausgestellten Rassetau- auf, was bei der weiteren Zucht der je- 17.10. Herr Udo Fiedler ben und Rassehühnern sowie Enten. Für weiligen Tiere verbessert werden kann. 19.10. Frau Antje Zabel die Besucher gab es auch eine Spiel- und Ein Dankeschön an de aktiven Frauen, Bastelstraße, was auch besonders gern welche für das leibliche Wohl sorgten. Der Vorstand übermittelt herzliche Glück- von den Kindern angenommen wurde. Hoffentlich macht uns die Geflügel-Grip- wünsche. pe für die Ausstellungen nicht wieder al- les zunichte wie im Vorjahr.

Anzeigen

P5 P4