Gu Pfalz 111219
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
How to Buy Eiswein Dessert Wine
How to Buy Eiswein Dessert Wine Eiswein is a sweet dessert wine that originated in Germany. This "late harvest" wine is traditionally pressed from grapes that are harvested after they freeze on the vine. "Eiswein" literally means "ice wine," and is called so on some labels. If you want to buy eiswein, know the country and the method that produced the bottle to find the best available "ice wine" for your budget. Does this Spark an idea? Instructions 1. o 1 Locate a local wine store or look on line for wine sellers who carry eiswein. o 2 Look for a bottle that fits your price range. German and Austrian Eisweins, which follow established methods of harvest and production, are the European gold standard. However, many less expensive, but still excellent, ice wines come from Austria, New Zealand, Slovenia, Canada and the United States. Not all producers let grapes freeze naturally before harvesting them at night. This time-honored and labor-intensive method of production, as well as the loss of all but a few drops of juice, explains the higher price of traditionally produced ice wine. Some vintners pick the grapes and then artificially freeze them before pressing. Manage Cellar, Share Tasting Notes Free, powerful, and easy to use! o 3 Pick a colorful and fragrant bouquet. Eiswein is distinguished by the contrast between its fragrant sweetness and acidity. A great eiswein is both rich and fresh. Young eisweins have tropical fruit, peach or berry overtones. Older eisweins suggest caramel or honey. Colors can range from white to rose. -
Genetic Structure and Domestication History of the Grape
Genetic structure and domestication history of the grape Sean Mylesa,b,c,d,1, Adam R. Boykob, Christopher L. Owense, Patrick J. Browna, Fabrizio Grassif, Mallikarjuna K. Aradhyag, Bernard Prinsg, Andy Reynoldsb, Jer-Ming Chiah, Doreen Wareh,i, Carlos D. Bustamanteb, and Edward S. Bucklera,i aInstitute for Genomic Diversity, Cornell University, Ithaca, NY 14853; bDepartment of Genetics, Stanford University School of Medicine, Stanford, CA 94305; cDepartment of Biology, Acadia University, Wolfville, NS, Canada B4P 2R6; dDepartment of Plant and Animal Sciences, Nova Scotia Agricultural College, Truro, NS, Canada B2N 5E3; eGrape Genetics Research Unit, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cornell University, Geneva, NY 14456; fBotanical Garden, Department of Biology, University of Milan, 20133 Milan, Italy; gNational Clonal Germplasm Repository, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, University of California, Davis, CA 95616; hCold Spring Harbor Laboratory, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cold Spring Harbor, NY 11724; and iRobert W. Holley Center for Agriculture and Health, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cornell University, Ithaca, NY14853 Edited* by Barbara A. Schaal, Washington University, St. Louis, MO, and approved December 9, 2010 (received for review July 1, 2010) The grape is one of the earliest domesticated fruit crops and, since sociations using linkage mapping. Because of the grape’s long antiquity, it has been widely cultivated and prized for its fruit and generation time (generally 3 y), however, establishing and wine. Here, we characterize genome-wide patterns of genetic maintaining linkage-mapping populations is time-consuming and variation in over 1,000 samples of the domesticated grape, Vitis expensive. -
Anbaugebiet Sachsen
Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1) Anbaugebiet Sachsen Anlage 3 (zu § 6 Absatz 1) Rebsorten, die im Anbaugebiet zur Erzeugung von Wein zugelassen sind 1. Weißweinsorten Saphira, B Sauvignon Blanc, B Albalonga, B Scheurebe, B Arnsburger, B Schönburger, B Auxerrois, B Siegerrebe, Rs Bacchus, B Silcher, B Bronner, B Blauer Silvaner, Silvaner, N Weißer Burgunder, Weißburgunder,Pinot blanc, Pinot bianco, B Grüner Silvaner, Silvaner, B Chardonnay, B Sirius, B Ehrenbreitsteiner, B Solaris, B Ehrenfelser, B Staufer, B Roter Elbling, Elbling, R Roter Traminer, Traminer, Gewürztraminer, R Weißer Elbling, Elbling, B Grüner Veltliner, Veltliner, B Faberrebe, B Würzer, B Findling, B Freisamer, B 2. Rotweinsorten Goldriesling, B Roter Gutedel, Gutedel, R Acolon, N Weißer Gutedel, Gutedel, B André, N Helios, B Blauburger, N Hibernal, B Cabernet Dorio, N Hölder, B Cabernet Dorsa, N Huxelrebe, B Cabernet Mitos, N Johanniter, B Cabernet Franc, N Juwel, B Cabernet Sauvignon, N Kanzler, B Dakapo, N Kerner, B Deckrot, N Kernling, B Domina, N Früher roter Malvasier, Malvasier, R Dornfelder, N Mariensteiner, B Dunkelfelder, N Merzling, B Blauer Frühburgunder, Frühburgunder, N Morio Muskat, B Hegel, N Müller-Thurgau, Rivaner, B Helfensteiner, N Gelber Muskateller, Muskateller, Moscato, Muscat, B Heroldrebe, N Roter Muskateller, Muskateller, Moscato, Muscat, R Blauer Limberger, Lemberger, Blaufränkisch, N Muskat-Ottonel, B Müllerrebe, Schwarzriesling, Pinot meunier, N Nobling, B Palas, N Optima, B Pinotin, N Orion, B Blauer Portugieser, Portugieser, N Ortega, B Regent, -
Pfälzer Landwein“
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Attractive Employer"
The red frog is an "Attractive Employer" 26-Nov-2014 - Mainz Werner & Mertz is one of eight Rhineland-Palatinate companies awarded the title of "Attractive Employer" by Minister for Economic Affairs Eveline Lemke. The project is embedded in the ministry's skilled workforce strategy, which contains more than 200 separate measures aimed at networking all players in the region and making the entire area attractive to scarce specialized employees. The eight prize winners, who put greater focus on employees' needs and passionately pursue successful personnel policy, are meant to serve as "lighthouses" to inspire other companies in the region. A discerning leadership style and respectful corporate culture The Mainz-based manufacturer of the trusted Frosch and Erdal brands impressed the jurors with its respectful corporate culture, the perceptive leadership style tailored to employee and situation, fair compensation in line with the market, measures that promote good health, long-term career models, flexible working times and, not least of all, a sustainable health management policy. "It is important to us not only to offer sustainable products but also to require and encourage our employees to maintain their good health and mental powers until retirement age and beyond," said Stephanie Gabler, Head of Corporate Human Resources at Werner & Mertz, during a discussion with ZDF moderator Ralf Szepanski. Females make up one-third of staff Werner & Mertz now employs 943 men and women, 623 of whom work in Germany. The average age is 43 years and women make up about one-third of staff. In keeping with its sustainable personnel strategy, the company trains approximately 50 young people every year. -
Vin Wines by the Taste Vin Bottle Selections After
At Vin Room we’ve made it our goal to provide you with a unique and varied selection of quality wines from around the globe. Vin Room encourages you to explore and discover new wines by offering you the option of ordering wine in the following formats: 2oz = taste 6oz = glass 13oz = half bottle bottle = the whole nine yards With the help of our Enomatic Wine System, we are not only able to guarantee variety but freshness as well. We believe in preserving the qualities of our wines, from the moment that the bottle is opened to the point it reaches your glass. Whether you are the novice, the expert or the just plain thirsty; Vin Room provides a distinctive wine experience for all. Erika Tocco-Andryka, Wine Director June 2015 Phoebe Fung, Proprietor Vin Wines by the Taste White pages 2-3 | Red pages 4-6 | Sparkling Wine & Champagne page 7 |Dessert Wine page 8 Vin Bottle Selections White pages 9-11 | Red pages 12-17 After Vin Spirits & Bottled Beer pages 18,19 | Cocktails & Bubbly Flights page 20,22 1 Vin Wines By the Taste Vin Whites by the Taste 2oz 6oz 13oz Bottle Radiant, Lively and Fresh 2014 Bonina Branco Vinho Verde (Lima, Portugal) 3. 9. 18.5 37. 2012 Chateau Meyger Tokaj Furmint (Tokaj, Hungary) 3. 9.25 19.5 39. 2012 Graf V. Schönborn Estate Silvaner (Franken, Germany) 3.75 11. 23. 46. 2014 Joie Farm Rosé (Okanagan Valley, Canada) 5.5 16.25 34. 68. 2012 Nichol Vineyard Nine Mile White (Okanagan Valley, Canada) 4.5 13.5 28. -
Gu Mosel 111219
„Mosel“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Mosel“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Mosel“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Qualitäts- und Prädikatswein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: • 4g/l oder • 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure aus- gedrückte Gesamtsäuregehalt höchs- tens um 2 g/l niedriger ist als der Rest- zuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: • 12g/l oder • 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchs- tens um 10 g/l niedriger ist als der Rest- zuckergehalt lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. 2/10 Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. -
On the Origin of the Grapevine Variety Müller-Thurgau As Investigated by the Inheritance of Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD)
Vitis 33, 15-17 (1994) On the origin of the grapevine variety Müller-Thurgau as investigated by the inheritance of random amplified polymorphic DNA (RAPD) by NICOLE BüsCHER, EvA ZYPRIAN, 0. BACHMANN and R. BLAICH Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen, Germany S u m m a r y : Random amplified polymorphic DNA obtained with 10 different primers and peroxidase isoenzymes of Riesling, Silvaner and Müller-Thurgau were analyzed for genetic relationships between these grapevine varieties. It can be con cluded that Müller-Thurgau is not a progenitor of a cross Riesling x Silvaner as generally assumed, but of Riesling and an unknown cultivar. K e y wo r d s : grapevine variety, DNA, RAPD. Introduction Table 1 The grapevine cultivar Müller-Thurgau (MT) is one Evaluation of bands in PCR pattems of some new varieties. OP of the most important varieties in central Europe, particu primers: Ml2, N06, NIO, N15, U01, U08, UlO, U14, Ul7. U10 larly in Germany, Austria and also Switzerland. There it is and N06 were not used in cross 1 and 2, respectively. called Riesling x Silvaner (R x S) because these varieties are generally assumed to be the parents of MT. However, Cross 1: Cross 2: Cross 3: the validity of this assumption has been doubtful. BREIDER Fernale parent Trollinger Silvaner Riesling (1952) stated that the variety resulted from a seifing of R Male parent Riesling Müller-Th. Silvaner (?) whereas the detailed morphometric analyses of Progenitor Kerner Dlana MUll er-Th u rgau EICHELSBACHER (1957) seemed to indicate that neither S Total number of bands nor probably R were among its parents. -
Sewage Sludge Management in Germany Authors: Dipl.-Ing
Sewage sludge management in Germany Authors: Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Dipl.-Ing. Claudia Dienemann Dr. Christian Kabbe M. Sc. Simone Brandt Dr. Ines Vogel Dr. Andrea Roskosch Order brochures address: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 | 53183 Bonn | Germany The brochure is free. Telephone service: +49 (0)3 40 21 03-66 88 Fax service: +49 (0)3 40 21 04-66 88 www.umweltbundesamt.de Sewage sludge management in Germany Publisher: Umweltbundesamt (UBA) | Postfach 1406 | 06844 Dessau-Roßlau | Germany Contents Contents Preface 3 7 Sewage sludge quantities, management 42 and recycling 1 Introduction 4 What is sewage sludge? 4 8 Footing the bill for sewage sludge 50 Where does sewage sludge occur? 5 management 2 Composition of sewage sludge 7 9 The way forward 52 Heavy metals in sewage sludge 9 Organic compounds in sewage sludge 11 10 Illustrations 58 Pathogens and health hazards arising 12 from e.g. EHEC 11 Tabels 58 Pharmaceutical drug residues in sewage 14 sludge 12 Abbreviations 60 3 Sludge treatment 16 13 Acknowledgements 62 4 Thermal sludge treatment 23 14 Bibliography 62 Mono-incineration 23 Co-incineration 25 15 Appendix I 68 5 Sewage sludge use in the agricultural 29 16 Appendix II 82 sector Sewage sludge management legislation 82 Nutrients in sewage sludge 30 Sewage sludge pollutants 31 17 Appendix III 87 Pros and cons of using sewage sludge as 34 Heavy metals in sewage sludge 87 a fertilizer 18 Appendix IV 88 6 Phosphorous recovery 34 Phosphorous recovery potential and 36 processes Cost efficient phosphorous recycling in 38 Germany 2 Preface Preface Germany’s municipal sewage treatment plants However, sewage sludge is set to take on grea- generate some two million tons of dry sewage ter importance as a raw material, mainly due sludge annually, with the proportion of ther- to the increased concentrations of phospho- mally treated sewage sludge increasing from rous it contains. -
Geschützte Geografische Angabe "Brandenburger Landwein"
„Brandenburger Landwein“ Landwein Produktspezifikation für eine geschützte geo- grafische Angabe Stand: 21. November 2011 „Brandenburger Landwein“ Landwein Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Brandenburger Landwein“ 2. Beschreibung des Weines / der Weine 2.1 Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysenwerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vor- gegebene Werte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen bzw. dürfen um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: − Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5 %vol − Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung maximal 11,5 %vol bei Weißwein sowie Rosé- wein und 12 %vol bei Rotwein − Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A + B der VO (EG) Nr. 607/2009 Geschmacksangabe Zuckergehalt Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausge- drückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausge- drückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt − Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen − maximale Gehalte an flüchtiger Säure: − 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein − 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein 2 − Gesamtschwefeldioxidgehalte: -
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1989 Erschienene Band
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 7- Kreis Ludwigshafen – In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße -
„Landwein Der Saar“
„Landwein der Saar“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Landwein der Saar“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Landwein der Saar“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5%vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 %vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtige Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/6 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.