„Landwein Der Saar“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
How to Buy Eiswein Dessert Wine
How to Buy Eiswein Dessert Wine Eiswein is a sweet dessert wine that originated in Germany. This "late harvest" wine is traditionally pressed from grapes that are harvested after they freeze on the vine. "Eiswein" literally means "ice wine," and is called so on some labels. If you want to buy eiswein, know the country and the method that produced the bottle to find the best available "ice wine" for your budget. Does this Spark an idea? Instructions 1. o 1 Locate a local wine store or look on line for wine sellers who carry eiswein. o 2 Look for a bottle that fits your price range. German and Austrian Eisweins, which follow established methods of harvest and production, are the European gold standard. However, many less expensive, but still excellent, ice wines come from Austria, New Zealand, Slovenia, Canada and the United States. Not all producers let grapes freeze naturally before harvesting them at night. This time-honored and labor-intensive method of production, as well as the loss of all but a few drops of juice, explains the higher price of traditionally produced ice wine. Some vintners pick the grapes and then artificially freeze them before pressing. Manage Cellar, Share Tasting Notes Free, powerful, and easy to use! o 3 Pick a colorful and fragrant bouquet. Eiswein is distinguished by the contrast between its fragrant sweetness and acidity. A great eiswein is both rich and fresh. Young eisweins have tropical fruit, peach or berry overtones. Older eisweins suggest caramel or honey. Colors can range from white to rose. -
Genetic Structure and Domestication History of the Grape
Genetic structure and domestication history of the grape Sean Mylesa,b,c,d,1, Adam R. Boykob, Christopher L. Owense, Patrick J. Browna, Fabrizio Grassif, Mallikarjuna K. Aradhyag, Bernard Prinsg, Andy Reynoldsb, Jer-Ming Chiah, Doreen Wareh,i, Carlos D. Bustamanteb, and Edward S. Bucklera,i aInstitute for Genomic Diversity, Cornell University, Ithaca, NY 14853; bDepartment of Genetics, Stanford University School of Medicine, Stanford, CA 94305; cDepartment of Biology, Acadia University, Wolfville, NS, Canada B4P 2R6; dDepartment of Plant and Animal Sciences, Nova Scotia Agricultural College, Truro, NS, Canada B2N 5E3; eGrape Genetics Research Unit, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cornell University, Geneva, NY 14456; fBotanical Garden, Department of Biology, University of Milan, 20133 Milan, Italy; gNational Clonal Germplasm Repository, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, University of California, Davis, CA 95616; hCold Spring Harbor Laboratory, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cold Spring Harbor, NY 11724; and iRobert W. Holley Center for Agriculture and Health, United States Department of Agriculture-Agricultural Research Service, Cornell University, Ithaca, NY14853 Edited* by Barbara A. Schaal, Washington University, St. Louis, MO, and approved December 9, 2010 (received for review July 1, 2010) The grape is one of the earliest domesticated fruit crops and, since sociations using linkage mapping. Because of the grape’s long antiquity, it has been widely cultivated and prized for its fruit and generation time (generally 3 y), however, establishing and wine. Here, we characterize genome-wide patterns of genetic maintaining linkage-mapping populations is time-consuming and variation in over 1,000 samples of the domesticated grape, Vitis expensive. -
Anbaugebiet Sachsen
Anlage 1 (zu § 2 Absatz 1) Anbaugebiet Sachsen Anlage 3 (zu § 6 Absatz 1) Rebsorten, die im Anbaugebiet zur Erzeugung von Wein zugelassen sind 1. Weißweinsorten Saphira, B Sauvignon Blanc, B Albalonga, B Scheurebe, B Arnsburger, B Schönburger, B Auxerrois, B Siegerrebe, Rs Bacchus, B Silcher, B Bronner, B Blauer Silvaner, Silvaner, N Weißer Burgunder, Weißburgunder,Pinot blanc, Pinot bianco, B Grüner Silvaner, Silvaner, B Chardonnay, B Sirius, B Ehrenbreitsteiner, B Solaris, B Ehrenfelser, B Staufer, B Roter Elbling, Elbling, R Roter Traminer, Traminer, Gewürztraminer, R Weißer Elbling, Elbling, B Grüner Veltliner, Veltliner, B Faberrebe, B Würzer, B Findling, B Freisamer, B 2. Rotweinsorten Goldriesling, B Roter Gutedel, Gutedel, R Acolon, N Weißer Gutedel, Gutedel, B André, N Helios, B Blauburger, N Hibernal, B Cabernet Dorio, N Hölder, B Cabernet Dorsa, N Huxelrebe, B Cabernet Mitos, N Johanniter, B Cabernet Franc, N Juwel, B Cabernet Sauvignon, N Kanzler, B Dakapo, N Kerner, B Deckrot, N Kernling, B Domina, N Früher roter Malvasier, Malvasier, R Dornfelder, N Mariensteiner, B Dunkelfelder, N Merzling, B Blauer Frühburgunder, Frühburgunder, N Morio Muskat, B Hegel, N Müller-Thurgau, Rivaner, B Helfensteiner, N Gelber Muskateller, Muskateller, Moscato, Muscat, B Heroldrebe, N Roter Muskateller, Muskateller, Moscato, Muscat, R Blauer Limberger, Lemberger, Blaufränkisch, N Muskat-Ottonel, B Müllerrebe, Schwarzriesling, Pinot meunier, N Nobling, B Palas, N Optima, B Pinotin, N Orion, B Blauer Portugieser, Portugieser, N Ortega, B Regent, -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Jahreschronik Zerf 2019.Pdf
JAHRESCHRONIK DER ORTSGEMEINDE ZERF 2019 Vorwort des Redaktionsteams Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe auswärtige Leser der Zerfer Chronik! Das Redaktionsteam, dem die Mitglieder Alfred Gelz, Rainer Hansen, Theo Hasse, Thomas Keyser und Bruno Thiel angehören, freut sich, Ihnen die Jahreschronik der Ortsgemeinde Zerf zum Ende des Jahres 2019 präsentieren zu dürfen. Als Team hatten wir unsere Arbeit Anfang Oktober 2019 aufgenommen und uns seitdem zu wöchentlichen Sitzungen getroffen, in denen wir uns mit dem Inhalt der Chronik befasst hatten. Wir waren bemüht, die wesentlichen Themen des Jahres 2019, die, wie wir annehmen, die Zerfer Bürgerinnen und Bürger berühren, in unserer Chronik zu dokumentieren. Unser besonderer Dank gilt den Zerfer Ortsvereinen für ihre Text- und Fotobeiträge, welche einen wesentlichen Bestandteil unserer Chronik darstellen. Wir danken besonders Herrn Forstamtmann Helmut Gödert für das Interview, der Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauengemeinschaft für ihre Berichte. Unser Dank gilt ebenfalls der Kindergartenleitung und der Grundschulleitung für ihre Beiträge sowie Herrn Klaus Roth für seine Ausführungen zur deutsch-französischen Partnerschaft Vermentonnais. Im Besonderen danken wir auch der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell für die Bereitstellung einzelner wichtiger Daten. Nicht zuletzt gilt unser Dank der Hermeskeiler Druckerei für die gute Zusammenarbeit. Das Redaktionsteam wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute für das neue Jahr und viel Spaß und Freude beim Lesen der Jahreschronik 2019. Titelbild der Jahreschronik Zerf fotografiert und bearbeitet von Till Keyser Das Titelbild der Jahreschronik von Zerf 2019 steht für die schöne, heimatliche Landschaft, in die unsere Gemeinde eingebettet ist. Dargestellt ist unter Bäumen ein Kreuz entlang des Weges zum Markusbildchen. Es zeigt unsere Bodenständigkeit und unsere Verbundenheit mit unserem Glauben. -
Vin Wines by the Taste Vin Bottle Selections After
At Vin Room we’ve made it our goal to provide you with a unique and varied selection of quality wines from around the globe. Vin Room encourages you to explore and discover new wines by offering you the option of ordering wine in the following formats: 2oz = taste 6oz = glass 13oz = half bottle bottle = the whole nine yards With the help of our Enomatic Wine System, we are not only able to guarantee variety but freshness as well. We believe in preserving the qualities of our wines, from the moment that the bottle is opened to the point it reaches your glass. Whether you are the novice, the expert or the just plain thirsty; Vin Room provides a distinctive wine experience for all. Erika Tocco-Andryka, Wine Director June 2015 Phoebe Fung, Proprietor Vin Wines by the Taste White pages 2-3 | Red pages 4-6 | Sparkling Wine & Champagne page 7 |Dessert Wine page 8 Vin Bottle Selections White pages 9-11 | Red pages 12-17 After Vin Spirits & Bottled Beer pages 18,19 | Cocktails & Bubbly Flights page 20,22 1 Vin Wines By the Taste Vin Whites by the Taste 2oz 6oz 13oz Bottle Radiant, Lively and Fresh 2014 Bonina Branco Vinho Verde (Lima, Portugal) 3. 9. 18.5 37. 2012 Chateau Meyger Tokaj Furmint (Tokaj, Hungary) 3. 9.25 19.5 39. 2012 Graf V. Schönborn Estate Silvaner (Franken, Germany) 3.75 11. 23. 46. 2014 Joie Farm Rosé (Okanagan Valley, Canada) 5.5 16.25 34. 68. 2012 Nichol Vineyard Nine Mile White (Okanagan Valley, Canada) 4.5 13.5 28. -
Gu Mosel 111219
„Mosel“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Mosel“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Mosel“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Qualitäts- und Prädikatswein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: • 4g/l oder • 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure aus- gedrückte Gesamtsäuregehalt höchs- tens um 2 g/l niedriger ist als der Rest- zuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: • 12g/l oder • 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchs- tens um 10 g/l niedriger ist als der Rest- zuckergehalt lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. 2/10 Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
On the Origin of the Grapevine Variety Müller-Thurgau As Investigated by the Inheritance of Random Amplified Polymorphic DNA (RAPD)
Vitis 33, 15-17 (1994) On the origin of the grapevine variety Müller-Thurgau as investigated by the inheritance of random amplified polymorphic DNA (RAPD) by NICOLE BüsCHER, EvA ZYPRIAN, 0. BACHMANN and R. BLAICH Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen, Germany S u m m a r y : Random amplified polymorphic DNA obtained with 10 different primers and peroxidase isoenzymes of Riesling, Silvaner and Müller-Thurgau were analyzed for genetic relationships between these grapevine varieties. It can be con cluded that Müller-Thurgau is not a progenitor of a cross Riesling x Silvaner as generally assumed, but of Riesling and an unknown cultivar. K e y wo r d s : grapevine variety, DNA, RAPD. Introduction Table 1 The grapevine cultivar Müller-Thurgau (MT) is one Evaluation of bands in PCR pattems of some new varieties. OP of the most important varieties in central Europe, particu primers: Ml2, N06, NIO, N15, U01, U08, UlO, U14, Ul7. U10 larly in Germany, Austria and also Switzerland. There it is and N06 were not used in cross 1 and 2, respectively. called Riesling x Silvaner (R x S) because these varieties are generally assumed to be the parents of MT. However, Cross 1: Cross 2: Cross 3: the validity of this assumption has been doubtful. BREIDER Fernale parent Trollinger Silvaner Riesling (1952) stated that the variety resulted from a seifing of R Male parent Riesling Müller-Th. Silvaner (?) whereas the detailed morphometric analyses of Progenitor Kerner Dlana MUll er-Th u rgau EICHELSBACHER (1957) seemed to indicate that neither S Total number of bands nor probably R were among its parents. -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Pellingen
Pellingen – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.292 Personen Pellingen – St. Antonius 1653-1899 Autoren: Heinrich Wagner, Franziska Kandel & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKERMANN Helena *e1869 Franzenheim SUTSCHET Matthias ACKERMANN Matthias *Britten 1881 NILLES Angela ACKERMANN Matthias *Britten MINNINGER Magdalena ACKERMANN Peter *e1869 Britten 1898 SUTSCHET Catharina ACKERMANN Peter *e1839 Britten SCHIEDER Angela ACKERMANN Susanna Antonia *1899 Franzenheim ADAMI Anton *1701 Pellingen ADAMI Johann *Trier-Feyen 1694 KIRCH Johanna ADAMI Johann *Trier-Feyen NN ADAMI *e1671 Pellingen NN Maria ADAMS Adam *Kell 1839 EIDEN Anna Maria ADAMS Johanna *e1849 Oberemmel 1879 MICHELS Peter ADAMS Margaretha *Gerolstein 1861 BLUM Matthias ADAMS Matthias *Kell LANG Margaretha ADAMS Nikolaus *Kasel 1831 STAUD Maria ADAMS Nikolaus *Schömerich KOLTES Elisabeth ADAMS Peter *Schömerich 1873 SCHREINER Maria ADAMS Peter *Gerolstein LEONARDS Clara ADAMS Peter *e1819 Oberemmel MEIER Catharina ADAMS Susanna *Waldweiler JOST Nikolaus ADLER Anna *1898 Pellingen ADLER Barbara Maria *1897 Pellingen ADLER Josef *1894 Pellingen ADLER Kind *1892 Pellingen ADLER Margaretha *1900 Pellingen ADLER Maria *1896 Pellingen ADLER Matthias *e1832 Kell BACKES Catharina ADLER Peter *e1862 Kell 1891 TRAMPERT Maria ADLER Peter *1892 Pellingen AHLER Maria *1833 Pellingen AHLER Matthias *e1803 Zerf WAGNER Maria ALARDIS Helena *e1669 Niedermennig PREIß Heinrich ALT Matthias