Blick zur Hochalmspitze Foto: R. Nageler

Steinerner Jäger- Lussari Foto: M. Hoffmann

Spittaler Bergsteigerblatt 173 Oktober – November 2013 www.alpenverein-spittal.at Email: [email protected] Sie suchen? SIE ERREICHEN UNS AUSSENSTELLEN Tourentipp S. 4 Arriach: Geschäftsstelle Spittal Jugend S. 5 – 9 Christian Plattner (0699) 17 07 62 49 Brückenstraße 6 Kletterpark Mühldorf; Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr Baldramsdorf: Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Klettern Indoor und Outdoor S. 10 – 11 (04762) 32 68, (04762) 44 086 : Reinhard Nageler (0699)116254 31 Tourenprogramme der Sektion S. 12 – 19 Fax (04762) 33 308 Kolbnitz: Rudolf Saupper (04783) 20 93 Bücherei S. 20 www.alpenverein-spittal.at Lurnfeld: Gert Amenitsch (0676) 50 19 320 Jahrbuch 2014 S. 21 Email: [email protected] Molzbichl-Rothenthurn: Petition S. 22 Obmann: Werner Mitterer (04767) 620 Naturschutz S. 23 Dr. Arnold Riebenbauer (0664) 52 46 846 : Ino Bodner (04762) 81 469 Weltweit-Versicherung S. 24 (0664) 11 35 976 Alpine Auskünfte: Simmerlach-Irschen: Septemberaktion, Offene Schutzhütten S. 25 Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Karl Guggenberger (04710) 24 15 Vortrag Alexander Huber S. 27 Dr. Herwig Gräbner (04762) 42 384 Trebesing: Gustav Hanke (04732) 20 47 (0676) 60 22 975 AV-Hütten-Schlüssel TELEFONISCHE WETTERBERICHTE Unteres Drautal/Paternion: Höhere Telefongebühr! Druckerei Petz, Bahnhofstraße, Udo Jester (04245) 28 65 Offizieller Wetterdienst zu Bürozeiten; in den Außenstellen Gasthof Tell, Franz Michorl (04245) 29 31 Gesamtösterreich 0900 91 1566 00 und in der AV-Kanzlei. Oberösterreich 0900 91 1566 04 Salzburg 0900 91 1566 05 Infos über Klettermöglichkeiten HEFT 174 Kärnten 0900 91 1566 06 im Sektionsbereich: Steiermark 0900 91 1566 07 Kletterwand VS Baldramsdorf Redaktionsschluss: Tirol 0900 91 1566 08 Freitag, 4. Oktober 2013 Vorarlberg 0900 91 1566 09 (0650) 36 01 321 5-Tages-Prognose 0900 91 1566 10 Klettergarten Burgbichl & Kletterwand Enthält die Programme vom Alpinwetter 0900 91 1566 12 VS Molzbichl (04767) 620 1. Dez. 2013 bis 28. Feber 2014 Schneeberichte 0900 91 1566 13 Peter-Santner-Klettergarten Seeboden Versand ab Ende November 2013 Service des Österreichischen Alpenvereins (0664) 11 35 976 Gesamtes Alpinwetter 0900 91 1566 80 Regionales Alpinwetter 0900 91 1566 81 Bankverbindung Inland Die Firma Hervis gewährt ab Ostalpinwetter 0900 91 1566 82 einem Einkauf von € 50,- unseren Schweizer Alpinwetter 0900 91 1566 83 Volksbank Oberkärnten, BLZ 42820 Kto.-Nr.: 40100960000 (OeAV-Spittal) Mitgliedern einen Rabatt in der Aktuelle Infos auch online unter: www.wetter.at IBAN: AT724282040100960000 und Höhe von 10%. Swift/BIC: VBOEATWWSPI Mitglied im Alpenverein: Bitte den AV-Ausweis vorlegen und Sektion Spittal angeben – Weltweit versichert! Ausland dann werden gleiche Prozente am Bei Krankheit und Unfall: 100.505404 RLB Tirol BLZ 36.000 Wir informieren Sie gerne! IBAN: AT403600091000505404 und Jahresende auch unserem Vereins- [email protected] BIC: RZTIAT22 konto gutgeschrieben. (04762) 32 68, (04762) 44 086 Für den Betrag können wir dann wie- AV-Gesamtverein: www.alpenverein.at Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr der neues Leihgerät anschaffen!  Prämien für die Mitgliederwerbeaktion 2013 Ab sofort gibt es für fünf bzw. zehn neu geworbene Mitglieder Sport-2000-Gutscheine. Die 5er-Prämie ist mit Gutscheinen im Wert von € 60,- dotiert, die Gutscheine für die 10er-Prämien haben einen Wert von € 140,-. (Im Internet: www.sport2000.at/standorte.php)

2 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Das Wort des Obmanns

Liebe Freunde im egal ob man einen Internetcircle, also nicht in allem seiner Meinung bin – mit Alpenverein! jene Personen, die damit Zugang zu dem vorhin zitierten Engelbert: „Die diesen Informationen bekommen, wirk- Naivität des Menschen im Umgang mit George Orwells lich persönlich gut kennt oder nicht? dem Web ist schlechtweg gewaltig. Roman „1984“ Wie viele sogenannte Freunde werden Man muss beileibe kein WAS-Profi war in den Zeiten als „facebook-user“ von uns akzeptiert, sein, um allein an Hand der facebook- der frühen Sech- ohne dass wir tatsächlich wissen, wer Profile, der dort aufscheinenden Freun- ziger Jahre, als dahinter steckt, welche Absichten ver- de, postings und Fotos ein ziemlich voll- ich ihn – so wie folgt und ob man uns immer freundlich ständiges Persönlichkeitsprofil einer viele andere – gesinnt ist. Das, was unbedarfte, ja in Person erstellen zu können“. voller Interesse dieser Sache zumindest völlig naive Dabei werden ohnehin – von wem auch verschlungen Jugendliche, wirklich guten Freunden immer – Daten gesammelt, die wir ein- habe, ein echter „Science fiction Thril- und engeren Familienmitgliedern mittei- fach beim „googeln“ des Namens abru- ler“! Niemals hätte ich mir gedacht, len wollen, bekommt so eine immer grö- fen können. Das hat auch seine Vortei- dass ein derartiges Maß an Überwa- ßere und wachsende Gemeinde von le, weil ich – so ferne ich diese Person chung und Kontrolle jemals Wirklichkeit akzeptierten Benutzern zu lesen. dort finde – auch zumindest einige Aus- werden könnte. Und doch sind wir sagen über sie herausfinden kann. Ob heute im Zeitalter der umfassenden Und eines muss klar sein – das diese auch wirklich (noch) zutreffen, ist Bespitzelung, im Zeitalter der totalen geschriebene Wort ist unauslöschlich! eine andere Frage, denn wie ich selbst Internetanalyse, des geistigen wie kör- Was möglicherweise im Gefühlsaus- aus leidvoller Erfahrung sagen kann – perlichen „Bodyscreening“ wesentlich bruch im großen emotionalen Mittei- lassen sich auch falsche oder bereits weiter unterwegs in Richtung gläserner lungsbedürfnis geschrieben wurde, ist widerlegte Berichte nicht ohne weiteres Mensch als wir in den kühnsten nicht mehr rückgängig zu machen! aus dem „world wide web“ entfernen. (Alb)träumen es uns hätten ausmalen Dafür gibt es keine so genannten „Tin- Worauf will ich hinaus? Gehen wir doch können. tenkiller“. Solange es, wie der sorgfältiger mit unseren Mitteilungen Die moderne Kommunikationstechnik Geschäftsführer der Wiener Psycho- um. Denn im Gegensatz zu ein paar macht es möglich. Da mutet so eine analytischen Akademie, der Psycho- Jahrzehnten vorher, kann allenfalls die strafrechtliche Einrichtung wie das analyst Martin Engelbert schreibt, nur ganze Welt und nicht nur der angespro- Briefgeheimnis richtig altmodisch an. darum geht, „wie Babsi und Schurli chene Adressat an meinen schriftlichen Der Siegelring, mit dem unsere Vorfah- zuletzt ein gutes Eis gegessen haben“, Gedanken teilhaben. Was Wirtschafts- ren wichtige und nur für den Adressaten bleibt das Mitteilungsbedürfnis ohne betriebe heute in großem Ausmaß bestimmte Nachrichten mit Hilfe einer Konsequenzen, mit Ausnahme der Tat- bereits umsetzen, nämlich ihre poten- erstarrenden Klebemasse mit dem per- sache, dass sich dieser Eissalon für tiellen Kunden auf Grund ihrer im Inter- sönlichen Ringaufdruck verschlossen eine gewisse Zeit einer erhöhten Kun- net erhobenen Vorlieben zu ködern, und damit eben „versiegelt“ haben, hat denfrequenz erfreuen kann. Wenn aber kann in den großen Suchmaschinen der längst schon ausgedient. Statt dessen die Kommentare (gegebenenfalls mit Geheimdienste auf Grund von „Trigger- kommunizieren wir ausschließlich im zunehmendem Alter) ernsthafter wer- word-Häufung“ (Verdacht auslösendes Internet, wo unser Gedankenaustausch den, wenn sie Inhalte politischer und häufiges Benutzen bestimmter Wortbe- und unsere Gefühlswelt gegebenenfalls wirtschaftlicher Relevanz aufweisen griffe) dem einzelnen arglosen Bürger auch für andere frei zugänglich sind, oder sich persönliche Vorlieben heraus zum Verhängnis werden. Dieser schwe- und wo wir, in dem besonders bei unse- kristallisieren lassen, dann sind wir re Eingriff in Menschenrechte und Intim- rer Jugend so beliebten facebook, durchschaubar, im wahrsten Sinn des sphäre wird mit dem Begriff „Terrorbe- Dinge von uns preisgeben, die in der Wortes. Dann kann es möglicherweise kämpfung“ gerechtfertigt und mit dem Vergangenheit höchstens im engsten bei der Jobsuche zu unliebsamen Über- Mäntelchen der Geheimgerichte, die Freundeskreis besprochen wurden. raschungen kommen; man wird unter dazu ihre Einwilligung geben müssten, Aber das „outing“, also seine „Seele Umständen mit geposteten Aussagen demokratisch verbrämt. Schöne neue nach außen kehren“, ist ja seit Jahren konfrontiert, von dessen Inhalten man Welt! Fast möchte ich meinen, dass im Fernsehen und im öffentlichen sich geistig vielleicht schon lange ver- einem nur die Flucht in eine Art von neuer Leben groß in Mode gekommen, ohne abschiedet hat, oder man wird zu einem „elektronischer Biedermeierzeit“ bleibt. Rücksicht darauf, ob es jemanden inter- weiteren Gespräch gar nicht eingela- essiert oder nicht. Warum sollte man den, ohne den Grund dafür zu kennen. Trotzdem einen schönen Herbst denn nicht im virtuellen Freundeskreis – Ja, liebe Jugendliche (und weniger wünscht Ihnen seine Geheimnisse und das, was man jugendliche, dafür aber unbedarfte) Ihr Arnold Riebenbauer vielleicht dafür hält, mit anderen teilen, Freunde, da halte ich es – obwohl ich

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 3 TOURENTIPP Talort: Dovje (Lengenfeld), 706 m, zwei steilen Scharten Sicherungen. Haufendorf etwas abseits der Haupt- Keinesfalls bei Schneelage oder Für einen – hoffentlich spätsommerlich straße Jesenice – Kranjska Gora, 10 Gewittergefahr begehen. schönen – Oktobertag schlagen wir eine km westl. von Jesenice. Bus von Einkehr/Übernachtung: Unterwegs Bergtour auf unseren bekannten „Kara- Jesenice und Kranjska Gora, Halte- keine. wanken-Mittagskogel“ (2145 m) vor – stelle an der Hauptstraße. Karten: freytag&berndt, Nr 141, 233; diesmal im Aufstieg von der sloweni- Ausgangspunkt: Ende der Fahrstra- Kompass-WK Nr. 61; PK (Planinske schen Südseite. Entnommen haben wir ße, die von Dovje (WW „Kepa“) in karte Planinske zveze Slovenije) Nr. 1. dieses Ziel dem aktuellen und empfeh- mehreren Kehren bis unter die Plani- lenswerten Wanderführer: na Mlinca (Mlinca-Alm), auch Erjav- “Karawanken und Steiner Alpen“ cec rovt) führt (1605 m). Parkmöglich- keiten am Straßenrand. Nach Unwet- Helmut Lang tern kann die Straße im oberen Teil (Rother WF, 2012): beschädigt und daher unpassierbar Mittagskogel (Kepa), 2145 m sein, dann rechtzeitig an geeigneter Panoramatour auf den westlichsten Stelle parken. Aufstieg zum Aus- Zweitausender der Karawanken gangspunkt auch auf bez. Fußweg Aus dem Savetal führen zwei Aufstiege von Dovje aus möglich, etwa 1 Std. auf den Mittagskogel; beide sollen dem Höhenunterschied: Rund 1100 m. geübten Bergsteiger vorbehalten blei- ben. Wir wählen den interessanteren Anforderungen: Anspruchsvolle und anspruchsvolleren, daher auch Bergtour. Trittsicherheit unbedingt weniger häufig begangenen Anstieg erforderlich. Teils schmale Steige, die entlang des Südostgrates. Er bietet vor Schotterrinnen und -felder queren; in allem durch die im oberen Teil freie Sicht in die Julischen Alpen eine herrli- che Panoramawanderung. Besonders zu empfehlen ist die Tour zur Blütezeit im späteren Frühjahr oder auch im Herbst, wenn über den Tälern und Becken schon der Hochnebel liegt.

BEWÄHRTER SERVICE FÜR UNSERE MITGLIEDER in der OeAV-Sektion Spittal/Drau BUSINESScard ÖBB

Die ÖBB - BUSINESScard ist über Herrn Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 oder per Email (avjugend- [email protected]) erhältlich. Durch die ÖBB-BUSINESScard erhalten Sie 20 % Ermäßi- gung für Reisen in Österreich ganz ohne Kartengebühr. Ticketstornoschutz (ab 100 km) und Sitzplatz-Reservierung gegen Aufpreis möglich. Gegen vorherige Einzahlung auf das AV-BUSINESScard Konto kann das Ticket auch gemailt werden – daher Aus- stellung binnen einiger Stunden möglich. Bis zu 20% Ermäßigung auch für Reisen ins benachbarte Ausland sowie für den ÖBB Intercitybus – Venedig.

Ihr Ansprechpartner für die BUSINESScard ist Herr Mag. Harald Angerer.

4 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 BALDRAMSDORF Team Kletterwand: Wir laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herz- Johannes Angerer (ÜL), (0699) 18 81 99 80 lich ein mitzumachen! Michael Felbinger (ÜL), (0676) 68 31 866 Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Bouldern Stefanie Siller (ÜL), (0676) 64 06 350 und Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Volksschu- Daniel Angerer, (0699) 17 12 57 72 le, finden jeden Freitag bzw. Samstag statt: Eva Wilhelm, (0660) 68 81 002 Wenn vorhanden, Turn- bzw. Sportschuhe mit heller Sohle! Anmeldetermine jeweils freitags 20. und 27. September Kletterwand Baldramsdorf und 4. Oktober von 16.00 – 19.00 Uhr im Kletterbüro, im Turnsaal der Volksschule Volksschule Baldramsdorf. Info-: (0650) 36 01 321 Der Unkostenbeitrag in Form der Saisonkarte für die E-Mail: [email protected] Benützung der Kletterwand für Kinder und Jugendliche Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com (OeAV-Mitglieder) inklusive Leihausrüstung und Betreuung www.alpenverein-spittal.at beträgt € 25,- pro Semester. Öffnungszeiten und Preise: Dazu kommt (jährlich) der ALPENVEREIN-Mitgliedsbei- trag (obligat) (Zeitraum Oktober 2013 bis Jänner 2015) in September bis Ende Juni: Höhe von € 21,50 für Kinder und Jugendliche bis 18 Jah- AV-Jugend (betreutes Klettern) ren. Es gibt auch die Möglichkeit des Familienbeitrages mit Jeden Freitag: ermäßigter Gebühr. Info in den Heimstunden. „Kletterminis“ (Volksschüler), 16.00 – 17.30 Uhr Einteilung der Gruppen: Jugendleiter, Anwärter und Helfer, 17.30 – 19.30 Uhr Freitag: Jeden Samstag: Kinder bis 9 Jahre: 16.00 – 17.30 Uhr „Kletterjugend“, 9.30 – 11.00 Uhr Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer: 17.30 – 19.30 Uhr Öffentliches Klettern: 9.00 – 12.00 Uhr Samstag: September bis Ende April: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre: 9.30 – 11.00 Uhr Öffentliches Klettern: MIttwoch 19.00 – 22.00 Uhr Programm für Oktober und November Samstag 17.00 – 20.00 Uhr Sa. 21. Sept.: Klettergarten und Klettersteig Danielsberg Gruppen am Wochenende und am Nachmittag Sa. – So. 5. – 6. Okt.: Reißeckhütte und Reißeck nach Vereinbarung. Sa. 26. Okt.: Wanderung Groppensteinschlucht Schnupperkurse für Jeden/Jede! Sa. 16. Nov.: Schwimmausflug Kletterkurse für alle Mitglieder Die näheren Details zum geplanten Programm (Klettern Kinderbetreuung, Kindergeburtstage. auf der Kletterwand und Felsklettern, Radtouren und Wan- Preise (in €) OeAV-Mitglieder Allgemeine Preise derungen) werden in den Heimstunden am Freitag bekannt gegeben, bis 18 Jahre 3,- 5,- Erwachsene 5,- 8,- Das Herbstprogramm der AV-Jugend mit den Heim- Punktekarte (10er): stunden und dem Indoor-Klettern läuft wieder seit Frei- (bis 18 Jahre) 25,- 40,- tag, 20. September 2013! Erwachsene 40,- 70,- Auskünfte beim AV-Jugendteam Baldramsdorf: Saisonkarte: (bis 18 Jahre) 50,- 80,- Teamleiter: Mag. Harald Angerer (JL) Erwachsene 90,- 140,- (04762) 4089, (0650) 36 01 321, Email: [email protected] Verleih Ausrüstung: Klettergurt und -schuhe, Sicherungsgerät und/oder Seil: € 2,- pro Stück. JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen: Nabila Aly, (0650) 77 89 098 Sonstiges: Gisela Hermann, (04762) 82037 oder (0699) 11 69 23 41 ► Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benützung der Christoph Pritz, (0660) 54 57 992 Kletterhalle. Manuel Rabitsch, (0664) 94 27 867 ► Die Kartenpreise schließen keine Aufsicht und/oder Katrin Tranacher, (0650) 67 05 080 Betreuung mit ein. Nina Waiguny, (0650) 64 77 776 ► Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskostenbeitrag. ► Ermäßigung nach Vereinbarung für Gruppen. HelferInnen: ► Klettern außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Shu-kai Dalmatiner, Florian Hermann, Jasmin Krierer, Preisänderungen und Irrtum bei den Kletterwand-Daten Laura Mitterling, Mathias Mitterling, Lukas Pritz, und Preisangaben vorbehalten. Sandro Riebler. Leitung Kindergeburtstag: Besucht uns auch im Internet unter Nabila Aly, (0650) 77 89 098, Nina Waiguny, (0650) 64 77 776 www.alpenverein-spittal.at

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 5 Angebote für Erwachsene (ab 16 Jahre): Boulderkurs (Einführung ins Bouldern): 3 Stunden; Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 25,-. Kletterkurs (Einführung): 2 Termine, 6 Stunden; Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 60,-. Schnupperklettern (ab 16 Jahre bzw. Familien – keine Heimstundenteilnehmer!!): Samstag Vormittag 10.00 – 12.00 Uhr; Min. 2/max. 6 Teilnehmer; Kursgebühr: Erwachsene € 2,-, Kinder € 15,- (inkl. Eintritt und Verleih Kletterausrüstung).

Auskünfte und Anmeldungen für die AV-Funktionärsausbildung (Jugendleiter, Tourenführer, Übungsleiter) für Jugendleiter, Übungsleiter: Jugend-Teamleiter Beim Kletterfelsen in Molzbichl Foto: S. Skorjanz Mag. Harald Angerer, (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 AV-JUGEND in der Stadt Spittal für Tourenführer, Übungsleiter: Alpinreferent Schnupperklettern Hans Aman, Jeweils Samstag (nach Bedarf): ab 8 Jahre. (0676) 83 14 17 08 Kletterwand in der Volksschule Baldramsdorf. Im Internet: Treffpunkt um 9.45 Uhr. www.alpenverein-akademie.at Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr. Jugend OBERES DRAUTAL Leitung: JugendleiterInnen und Übungsleiter, So. 3. Nov.: Familienwanderung Kosten für Eintritt, Betreuung und Leihmaterial € 15,- Irschen – Knappenstube – Zwickenberg – Irschen, Erwachsene € 20,- 3 – 4 Std. (siehe S. 18) Anmeldung und Auskünfte: (bis Freitag Abend) (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Jugend MOLZBICHL – ROTHENTHURN Sa. 7. Dez.: Besinnlicher Adventabend Kletterkurse an der Kletterwand Baldramsdorf Mit Jahresrückblick und Vorschau 2014, inkl. Bildern aus unserer Jugend. Kursleitung: das OeAV-Jugend- und Übungsleiterteam Beginn: 19.00 Uhr, Kulturhaus Rothenthurn Info-: (0650) 36 01 321 (siehe S. 17) Kurstag ist immer Samstag (Zeit nach Vereinbarung) Teilnahme nur für OeAV-Mitglieder! (ausgenommen Schnupperkurse) Eintrittspreise und Verleih siehe Info Kletterwand Auskünfte, Anmeldung: Kletterwand Volksschule Baldramsdorf zu den Öffnungs- zeiten. Angebote für Kinder und Jugendliche: Kletterscheinkurse: “Toprope“: Alter ab 7 Jahre; 3 Termine, 6 Stunden + Prü- fung; min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 50,-. „Indoor“: Alter ab 10 Jahre; 3 Termine, 8 Stunden + Prü- Auch in diesem Jahr fand das Kletterfest in Molzbichl fung; min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 60,-. wieder großen Anklang. Eine gelungene Veranstaltung Voraussetzung Topropeschein bzw. Altersgrenze. Foto: A. Oberguggenberger “Outdoor“ (im Klettergarten): Alter ab 10 Jahre; 3 Termine, 8 Stunden + Prüfung, min. 2/max. 6 Teilnehmer, Kursgebühr € 70,-. Voraussetzung: Indoor-Kletterschein

Foto: H. Angerer

6 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Das war los in der Alpenvereinsjugend im Frühjahr und Sommer 2013: Ein Rückblick mit Fotos auf die Aktivitäten der Alpenvereinsjugend und des AV-Teams Spittal und Baldramsdorf im Frühjahr und Sommer 2013 ♦ Auf dem Klettersteig unterwegs mit der AV-Jugend ♦ Alpe-Adria-Alpin-Jugendtreffen in Italien ♦ Sport und Abenteuer, Tagesveranstaltungen ♦ Flurreinigung ♦ Schnupperklettern im Fels; Klettergarten Santner, in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro Seeboden ♦ AV-Jugend an der Kletterwand Baldramsdorf ♦ Kindergeburtstag an der Kletterwand ♦ Porcialauf 2013: Kletterturm und Info-Stand ♦ Sonnwendfeuer am Goldeckgipfel ♦ Pfarrfest Spittal/Drau: Kistenklettern, Trampolin und Slacklinen ♦ Schulfest der Sonnenschule Seeboden, Station Slackline ASVÖ-Familiensporttag in Spittal: Kistenklettern, Tram- polin und Slacklinen

Fotos: H. Angerer

Rechtsanwälte Bernhardtgasse 4/1 A-9800 Spittal/Drau

Dr. Franz P. Oberlercher Tel.: 04762/61081-0 Mag. Gustav H. Ortner Fax: 04762/6108120 E-mail: [email protected] Rechtsanwalts-Ges.m.b.H. Internet: www.oberlercher.com

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 7 Flurreinigung der SchülerInnen 1AMH und 2 AMW der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Auch heuer fand am 25. April eine Flurreinigung in Zusammenarbeit mit der Alpenvereinsjugend unter der Lei- tung von Herrn Mag. Harald Angerer statt. Von Spittal aus ging es über den Fitnessparcour zum Aus- sichtsplateau „Guckinsland“ am Fratresberg. Mit großem Einsatz waren die ca. 40 Jugendlichen bei der Arbeit. Sie brachten eine beträchtliche Menge an Müll zusammen. Zur Belohnung gab es von Seiten des Alpen- vereins eine Jause für alle Helfer. Es ist schön, wenn junge Leute den Erwachsenen mit gutem Beispiel voran gehen! Mag. Renate Auer, HLW Spittal Am nächsten Morgen begutachteten und verpflegten wir unsere beachtliche Ausbeute an Reibblasen vom ersten Marsch. Nach dem Frühstück machten wir uns bei gutem Wetter auf in Richtung Val Inferno (Bordaglia). Obwohl die Wanderung länger (8 Stunden!) und anstrengender verlief als erwartet, wanderten unsere jungen Bergsteiger (fast) ohne jammern trotz schmerzender Füße weiter und hatten am Abend trotzdem noch genug Energie, um mit den ande- ren Jugendlichen aus Slowenien und Italien Fußball zu spielen und am Abend ein Konzert zu besuchen. Am Samstag folgte die nächste Wanderung, die uns auf den Bergrücken des Tolm bringen sollte, den wir jedoch lei- der aus organisatorischen Gründen nicht erreichten. Als „Entschädigung“ erwartete uns aber ein Mittagessen in einer gemütlichen Berghütte. Am Nachmittag bekamen wir die neugierig erwarteten T-Shirts des Alpe Adria Treffens, Alpe Adria Alpin Treffen in Forni Avoltri die heuer in knallgelb und wie immer auch für die Kleinen in Obwohl für SchülerInnen in den Ferien unvorstellbar, konn- XL ausfielen, aber trotzdem ein nettes Zeichen der ten wir uns pünktlich um 5.30 Uhr auf den Weg nach Italien Gemeinschaft und Freundschaft der „Alpenvereinsfamilie“ machen. Für einige erwies sich bereits die kurvige Fahrt mit darstellten. Am Abend ging es dann gemeinschaftlich dem Kleinbus über den Plöckenpass als erstes Abenteuer gekleidet in die Kirche in Forni Avoltri, in der die Messe der kommenden Tage. Kaum waren wir angekommen und stattfand. Da die Tage sehr anstrengend waren, wurden die die Lunchpakete verpackt, ging es auch schon los auf Abende für die TeilnehmerInnen immer kürzer und die unsere erste Wanderung zum Wolayasee und weiter Rich- Lärmkulisse am Areal veränderte sich immer früher vom tung Raukofel. Trotz der mehrstündigen Anreise im Auto Geplapper der Jugendlichen in Schnarchen und Ruhe. erwartete uns eine lange und anstrengende Wanderung, Der letzte Tag bestand aus einer kurzen Wanderung und die wir jedoch mit Humor und Sportsgeist meisterten. Auf einem anschließenden gemeinsamen Abschiedsessen. Am Grund eines vermeidlich nahenden Gewitters mussten wir Weg nach Hause war endgültig Ruhe eingekehrt, da alle leider kurz vor unserem ersten Gipfel umkehren. Der Weg bald eingeschlafen waren. Man munkelt, dass sich einige zurück zum Camp verlief durch erfrischende Regenschau- sogar auf der Fahrt nach Hause fast unbemerkt verfahren er. Und damit nicht genug der Überraschungen – wir wur- haben sollen =) den darüber informiert, dass unser Parkplatz gleichzeitig Alles in allem ein anstrengendes, aber auch sehr lustiges unser Campingplatz sein wird. Also machten wir uns mit Erlebnis, bei dem die Alpenvereinsjugend wahre Wanders- viel Humor und Witz daran, ein gemütliches Lager trotz lust und Durchhaltevermögen gezeigt hat. Die Teilnehmer äußerst solidem Untergrund zu schaffen. Ca. 120 jugendli- unserer Sektion waren Jakob Winkler (Feistritz/Drau), che Teilnehmer und ihre Betreuer aus Slowenien, Italien Mathias Mitterling (Lendorf), Lukas Pritz und Shu-kai Dal- und Kärnten kamen zu diesem Treffen, das abwechselnd in matiner (Baldramsdorf) sowie die Betreuer Christoph Pritz den drei Ländern und heuer vom 11. – 14. Juli in Forni Avol- (Baldramsdorf) und Nabila Aly (Spittal). tri/Friuli zum 26. Mal veranstaltet wurde. Nabila Aly, Jugendleiterin

8 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Foto: H. Angerer Jungforscherclub Foto: NPHT

Abenteuertage Lienz 2013 Nationalpark Hohe Tauern Auch im Nationalpark gab es wieder ein buntes Ferienpro- Vom 22. – 26. Juli fand im Raum Lienz ein erfolgreiches gramm für die Kinder, das immer wieder gerne und mit Zeltcamp der Alpenvereinsjugend statt. Das abwechs- Begeisterung angenommen wird: lungsreiche Programm profitierte von den vielen Möglich- Mit einem bunten Abschlussfest endete das Ferienpro- keiten, die Osttirol bietet: Klettersteigtouren in Galitzen- gramm für die Nationalpark Jungforscher. und Pirknerklamm, Klettergarten und Boulderfelsen Kreit- Dabei konnten sie noch einmal mit viel Spiel und Spaß ihr hof mit Bgf. Lisi Steurer (Alpinschule Bergstatt Lienz), Wissen über den Nationalpark und seine Tier- und Pflan- Drauradweg von Innichen nach Lienz, „Osttirodler“ Som- zenwelt testen. Vom 15. Juli an trafen sich die wissbegieri- merrodelbahn, Slacklinen, Badespass im Tristacher See gen 8 – 12jährigen jeweils einmal in der Woche in Mallnitz, und Dolomitenbad, Stadtbummel mit Kulturprogramm im Maltatal und im Oberen Mölltal und erkundeten gemein- (Cinema, Theaterfestival). Gut untergebracht waren wir im sam mit den Nationalpark Rangern allerlei Wundersames. Camping Falken am Stadtrand von Lienz. Geleitet wurde Auf den abenteuerlichen Spuren von Waldbewohnern, klei- die Woche von OeAV-Jugend-Teamleiter Mag. Harald nen Krabblern und „Zauberkräutern“, konnten sie aber auch Angerer. Teilgenommen haben Paul Sulzenbacher, Johan- ihr Können beim Bau eines Insektenhotels unter Beweis nes Wieser, Philipp Pucher, Shu-kai Dalmatiner, Mathias stellen. Zu dem spannenden und abwechslungsreichen Mitterling, Lukas Pritz, Florian Hermann und Jakob Winkler. Ferienprogramm des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten Am Drauradweg mit dabei war auch JL Meinrad Mitterling fanden sich wöchentlich immer bis zu 40 Jungforscher ein, (OG Baldramsdorf), beim Gepäcktransport unterstützte die unter dem Motto „Forschen, entdecken und einfach uns JM Daniel Angerer. Mag. Harald Angerer Spaß haben…“ auf Entdeckungstour gingen.

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 9 „THE ROCK“ – Kletterpark Mühldorf Klettern lernen mit dem Alpenverein Spittal und „THE ROCK“, dem Kletterpark Mühldorf Der Alpenverein-Spittal-Bonus-Scheck bei Kletterkursen In Kooperation mit der Kletterhalle Mühldorf bietet die Dauer: 2x2 Stunden Alpenvereins-Sektion Spittal/Drau auch heuer wieder ihren Kosten: 1 Elternteil und 1 Kind € 90.-; 2 Elternteile und ein Mitgliedern ab Herbst Kletterausbildungen zu absoluten Kind € 130.-; jedes weitere Kind plus € 10.- Toppreisen an. Termine: nach Vereinbarung Die 10-Stundenkurse werden für die Altersgruppen Kinder Kurstermine 8 –10 Jahre, Jugendliche 11 – 16 Jahre und Erwachsene angeboten. Jugendliche und Erwachsene schließen den Starttermine Jugend 8 – 10 Jahre und 11 – 16 Jahre Kurs mit dem Kletterschein Indoor ab. Zielsetzung ist das Kurstyp A (Schwerpunkt Wochentage) Vorstiegs-Klettern in der Halle bis zum Schwierigkeitsgrad 7./28. Oktober; 18. November 5 und auch Talentsuche für eine Sportklettergruppe. Starttermine Jugend 8 – 10 Jahre und 11 – 16 Jahre Kurstyp B (Schwerpunkt Wochenende) Die OeAV-Sektion Spittal fördert für ihre Mitglieder diese 11./25. Oktober; 8./22. November Grundkurse für Kinder und Jugendliche mit 50% des AV- Starttermine Erwachsene/Kurstyp A Kursbeitrages, für Erwachsene mit 20%. (Schwerpunkt Wochentage) Ablauf Bonus Scheck 8./29. Oktober; 19. November Nach erfolgter Kursanmeldung im Kletterpark Mühldorf Starttermine Erwachsene/Kurstyp B erhalten Sie in der Alpenvereinskanzlei in Spittal einen (Schwerpunkt Wochenende) Gutschein (auch online abrufbar unter www.alpenverein- 11./25. Oktober; 8./22. November spittal.at), welchen Sie zu Kursbeginn bestätigt von der AV- Kurskosten und Leistungen Kanzlei mitbringen. Nur nach Abgabe dieses Gutscheins Die angegebenen Tarife inkludieren den Eintritt, Leihausrü- erhalten Sie den OeAV-Vorteilspreis. stung und Trainer sowie die Überprüfung und Zertifizierung Anmeldungen direkt in der Halle, oder (0676) 34 00 256 zum Kletterschein. oder per Mail an [email protected]. Bei der Anmeldung ist der reduzierte Kursbeitrag zu Kinder 8 – 10 Jahre: AV Normalpreis € 130.- entrichten. Anmeldungen müssen bis 10 Tage vor Kursbe- mit AV Bonus Scheck € 65.- ginn bei „THE ROCK“ einlangen. Jugend 11 – 16 Jahre: AV Normalpreis € 130.- mit AV Bonus Scheck € 65.- Dauer der Kurse Erwachsene: AV Normalpreis € 190.- Für Jugendliche und Erwachsene 5x2 Stunden, wobei 2 mit AV Bonus Scheck € 150.- Kurstypen angeboten werden: Jugend 8 – 10 Jahre/Kurstyp A (Schwerpunkt unter der Woche) Kurstage: MO/MI/MO/MI/MO Kurszeiten: 16.00 – 18.00 Uhr Jugend 11 – 16 Jahre/Kurstyp B Kurstage: MO/MI/MO/MI/MO Kurszeiten: 18.00 – 20.00 Uhr, Jugend 8 – 10 Jahre/Kurstyp A (Schwerpunkt Wochenende) Kurstage: FR/SA/SO/FR/SA Kurszeiten: Fr. 16.00 – 18.00 Uhr Sa./So. 9.00 – 11.00 Uhr Jugend 11 – 16 Jahre/Kurstyp B Bitte nachkommen Kurstage: FR/SA/SO/FR/SA Kurszeiten: Fr. 16.00 – 18.00 Uhr Sa./So. 9.00 – 11.00 Uhr Erwachsene/Kurstyp A (Schwerpunkt unter der Woche) Kurstage: DI/DO/DI/DO/DI Kurszeiten: 18.00 – 20.00 Uhr Erwachsene/Kurstyp B (Schwerpunkt Wochenende) Kurstage: FR/SA/SO/FR/SA Kurszeiten: Fr. 18.00 – 20.00 Uhr Sa./So. 9.00 – 11.00 Uhr Eltern-Kind Klettern Für Kinder bis 7 Jahre empfehlen wir das betreute Fami- lienklettern. Dabei lernen die Eltern das Sichern ihrer Kin- der und können zwischendurch am Sicherungsautomaten selbstständig klettern. Praktische Übung Fotos: Chr. Resch

10 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Der erste Kletterkurs der Sektion Spittal/Drau „ALPIN I“ (20. – 23. Juni) war mit 15 Teilnehmern sehr ausgebucht, der zweite Kurs „ALPIN II“ (25. – 28. Juli) war mit 10 Teil- nehmern ebenfalls sehr erfolgreich! Ein Bericht darüber folgt im nächsten Heft.

Klettern im Freien will auch gelernt sein

Sicher Klettern mit THE ROCK Gratis Schnupperklettern für Jung und Alt und Sicherungs-Workshop für Fortgeschrittene Wir laden Alle ein, unsere Kletterhalle zu besichtigen und Solche Wände werden erklettert selbst Hand an zu legen! Die beste Gelegenheit zum Probieren und Informieren. Klettermöglichkeiten outdoor und indoor Betreut von unseren Trainern oder an einem unserer neuen im Gebiet der Sektion Spittal/Drau SICHERUNGSAUTOMATEN sammeln Sie erste Erfahrun- gen und bekommen Informationen, wie es weitergehen kann. OG Baldramsdorf: Kletterwand in der VS Baldramsdorf Oft scheitert die Weiterentwicklung beim Klettern am feh- Öffnungszeiten siehe S. 5 lenden Vertrauen zum Sicherungspartner. Unfallanalysen Information und Anmeldung: und Umfragen des Alpenvereins ergaben auch, dass sich viele Kletterer nicht wirklich bewusst sind, welche Kräfte Mag. Harald Angerer, (0650) 36 01 321 beim Sturz des Vorsteigers auftreten und wie sie zu reagie- OG Molzbichl-Rothenthurn: ren haben. Etliche, am Markt befindliche Sicherungsgeräte Klettergarten Burgbichl wollen unterschiedlich bedient werden. Der Sicherungs- Auffahrt über Rothenthurn beschildert. partner muss der Fels in der Brandung sein, dem man sein Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl vollstes Vertrauen schenkt. Freitags: Klettern in der Volksschule Nach einer theoretischen Einleitung können Sie an einem von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen) Sturzsimulator unter sicheren Rahmenbedingungen Erfah- Auskünfte: Werner Mitterer, (04767) 620 rungen im Halten von Stürzen sammeln. OG Seeboden Lieserhofen: Termin: 5. Oktober ab 10.00 Uhr Peter-Santner-Klettergarten Teilnahmegebühr für den Workshop € 30, – Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Seeboden-Südufer (inkludiert Leihmaterial und Lehrunterlagen). (beschildert) Informationen unter www.therock.co.at Auskünfte: Ino Bodner, (0664) 11 35 976

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 11 Tourenprogramme der Sektion SPITTAL/DRAU So. 20. Okt.: Stileck (2179 m) Rundweg mit Ausgangspunkt Innernöring. Sa. 5. Okt.: Hinteregger Sonnblick (2515 m) Innernöring – Auf dem Feld – Stileck – Rabenkofel – Inner- Reißeckgruppe. nöring. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 – 6 Std. Herbstwanderung im Gebiet der Oberen Rossalm. Es führt: Peter Auer, (0650) 95 09 181 Kleine Rundtour über Ochsenhütte – Hochegg – Rossalm. Sa. 26. Okt.: Mte. Plauris (1958 m) Auffahrt bis unter die Kohlmaierhütte. Auf den nordwestlichen Eckpfeiler der Julischen Voralpen. 1100 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std. Aufstieg von Westen aus der Carnia (Portis): Den Rio Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Lavaruzza entlang und über den Ricovero Chiariquart So. 6. Okt.: Klettersteigtour auf die Tofana di Mezzo (1405 m). Abstieg ev. nach NW über den Rifugio Franz (3244 m) (1008 m) nach Tugliezzo. Großartige Klettersteigkombination auf einen prächtigen 1600 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 Std. Dolomitendreitausender. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Anforderungen/Zielgruppe: Die Kombination von Via Ferra- ta Giuseppe Oliveri und Via Ferrata Gianni Aglio führt uns durch die Südwand auf den höchsten Tofanengipfel. Die Tour ist lang und fordernd, die maximalen Schwierigkeiten erreichen den Grad „D“. Wir benötigen ca. 5 – 6 Std. für den Aufstieg von 1200 Hm. Die Gesamtgehzeit beläuft sich auf 8 – 9 Std., dafür ist eine gute Kondition erforderlich! Anmeldungen unbedingt direkt bei: Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 Sa. 12. Okt.: Ins Vallone di Rio Bianco Für ausdauernde, trittsichere und auch „wasserfeste In den Nockbergen Foto: H. Gräbner Globetrotter“: Wir durchqueren ein wildromantisches, naturbelassenes Schutzgebiet („Riserva naturale“) im Süd- teil des Karnischen Hauptkammes. So. 27. Okt.: Großer Rosennock (2440 m) Rundwanderung: Rio Bianco – Sella Clinach (1441 m) – Eine schöne Rundwanderung in den “Nockymountains” auf Mte. Cucco (1598 m) – Alpe Piccola (1302 m). den höchsten Berg des Biosphärenparks Nockberge – den Zufahrt ins Kanaltal nach Santa Caterina. Großen Rosennock und weiter zum Kleinen Rosennock Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 Std. (2361 m) und zum Predigerstuhl (2170 m). Ausgangspunkt Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 ist das Erlacherhaus (1600 m). Die Rundwanderung ist für So. 13. Okt.: Kleinelendtal (2676 m) ungeübte Wanderer, jedoch mit etwas Kondition kein Pro- Rundwanderung „Elendtäler“. Wunderschöne alpine Rund- blem. Vom Gipfel des Großen Rosennock querend gelan- wanderung ohne technische Schwierigkeiten durch das wild- gen wir zum Kleinen Rosennock. Hier ist Trittsicherheit romantische Kleinelendtal. Ausgangspunkt Parkplatz Köln- besonders wichtig! Nach dieser leichten Anstrengung ist der breinspeicher. Entlang des Stausees ins Kleinelendtal und Predigerstuhl nur noch einen Steinwurf entfernt. Abstieg über Almböden weiter zur Zwischenelendscharte. Hier ist erfolgt vom Predigerstuhl über die Erlacher Bockhütte zum der höchste Punkt der Rundwanderung erreicht, und der Erlacherhaus. Gesamtgehzeit ca. 6 Std., 800 Hm nun folgende Abstieg führt vorbei an den Schwarzhornseen Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 zur Osnabrücker Hütte und weiter entlang des Kölnbrein- Sa. 2. Nov.: Klettertour auf das Große Fieberhorn (2276 m) speichers zurück zum Ausgangspunkt. Der Lohn der Eine der beliebtesten Genussklettereien im Tennengebirge. Anstrengung: die fantastische Hochgebirgskulisse im Klein- Anforderungen/Zielgruppe: Die Route „Panorama“ bietet uns elendtal und der beinahe unglaublich spektakuläre Ausblick abwechslungsreiche und steile Wandkletterei gepaart mit von der Zwischenelendscharte über die beiden Schwarz- einer wunderbaren Riesenplattenrampe. Eine Seillänge V+, hornseen auf die Tauernkönigin, die Hochalmspitze (3360 ansonsten IV-V. Der fünfte Grad sollte sicher beherrscht wer- m). 750 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 – 8 Std. den! Die Route ist gut mit einzementierten Normalhaken gesi- Es führt: Sanel Dzafo, (0650) 23 15 185 chert, an den Standplätzen zusätzlich mit je einem Bohrhaken! Für die 450 Hm bzw. 13 SL werden wir etwa 4 – 5 Std. benöti- gen. Die Gesamtgehzeit beläuft sich – inkl. Zu- und Abstieg – auf ca. 8 Std.. Durch die Südausrichtung und die geringe Gip- felhöhe ist die Wand ein gutes Ziel für den Spätherbst. Anmeldungen unbedingt direkt bei: Christian Resch, (0699) 11 94 27 40 So. 3. Nov.: Mte. Paularo (2043 m) Auf einen „Friaulanischen Wegelagerer“ des Hohen Trieb – südlich des Karnischen Hauptkammes. Aufstieg über den SSW-Kamm (von Zenodis). Ev. Abstieg über den SO-Rük- ken (Mte. Neddis, 1990 m) nach Ligosullo. Anfahrt über den Plöckenpass nach Paluzza. Ca. 1300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 Std. Hoch über dem Kleinen Elendtal Foto: R. Nageler Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618

12 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Sa. 9. Nov.: Klettersteig „Luft unter den Sohlen“ Sehr schöner und anspruchsvoller Sportklettersteig durch die Breitwand über Döbriach. Schwierigkeit: Stellen bis D/E, selten leichter als C. Komplette Klettersteigausrüstung und Helm sind obligat. Es führt: Daniel Zimmermann, (0680) 32 79 482 So. 10. Nov.: Knoten (2214 m) Auf der Berger Sonnseite. Aufstieg über das Ochsentörl (2076 m). Ev. Runde über die Weinberger Alm (1655 m). Auffahrt zum Hochtristenhaus (1697 m). Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Sa. 16. Nov.: Clap Forat (1562 m) Auf der Pernerinsel in Hallein, Alte Saline Auf den westlichsten Gipfel des (Malborgheter) Mittagsko- Foto: W. Aichelburg felzuges – im Canal del Ferro, oberhalb von Dogna. Auf- Rückblick auf unsere diesjährige Kulturfahrt stieg über die Westflanke: Prerit di Sopra und die Forcella mit Sigrid Gauster Mincigos (1488 m). Ev. auch Rundtour (mit Aufstieg über die felsige Südflanke – von Dogna). Auch heuer hatte Sigrid Gauster – und diesmal schon zum Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. 15 (!!!) Mal – wieder eine interessante Kulturfahrt für ihre Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 mittlerweile große, treue Anhängerschar ausgesucht (der Sa. 23. Nov.: Gajacher Alm (1422 m) – Hochtratten große Bus war vollständig ausgebucht). (1646 m) Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen – es hat sich Rundwanderung: Fellbach-Alm hinterm Brunn (1275 m) – wie immer gelohnt, das frühe Aufstehen in Kauf zu neh- Abstieg über die Gajacher Alm. men. Wurde ich doch gefragt: “Was gibt es denn schon in Ca. 1100 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. Hallein Großes zu sehen, dass sich das lohnt?“ Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Nun, wer Sigrids Kulturfahrten kennt, weiß, dass sie immer Sa. 30. Nov.: Großer Speikkofel (2270 m) wieder mit überraschenden Details, Histörchen und Rundtour in den Gurktaler Alpen (ev. mit Schneeschuhen). St. Geschichte verblüfft! Lorenzen – Oberes Gurktal – Messaneggerhütte (1400 m) – Wer von den Touristen hat sich denn schon mal die Häu- Maieralm – Großer und Kleiner Speikkofel – St. Lorenzen. serfassaden angeschaut und festgestellt, dass das obere Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std. Stockwerk „Blendwerk“ ist – nämlich, dass hinter der hoch- Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 gezogenen Fassade die Dächer tiefer liegen!? Der hiesige So. 8. Dez.: Steinkopf (ca. 2000 m) Brandschutz vor vielen Jahren war so angelegt, dass die Frühwinterliche Schneeschuh(?)-Tour auf der Gmeineck- Funken bei Feuerbrünsten keinen Dachstuhl in Brand set- SO-Seite. Aufstieg über die Egarteralm (1348 m), Auffahrt zen konnten! auf den Altersberg. Und so standen wir dann auch vor dem Geburtshaus von Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std. Franz Xaver Gruber, dessen Grabstelle sich vor dem Haus Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 befindet – wohl auch einmalig in der Geschichte! Das Keltenmuseum brachte viele neue Eindrücke und Erkenntnisse, bevor wir im traditionsreichen Hofbräu Kalt- enhausen vorzüglich zu Mittag aßen. Schließlich ging es dann noch zur „gläsernen“ Wallfahrts- kirche in Dürrnberg. Nach der Stärkung durch Kaffee, Eis oder Kuchen wurde die Heimfahrt dann hochzufrieden angetreten. Und wieder geht unser tiefempfundener Dank an Sigrid für diese wunderbare, aufschlussreiche Kulturfahrt, die sie auch in diesem Jahr ehrenamtlich – nach größter und intensiver Vorbereitung – durchgeführt hat! Und so kann ich abschließend nur sagen: „Wir freuen uns alle jetzt schon nicht nur auf das nächste Jahr, sondern auf „multos annos“, wenn wir wieder teilhaben dürfen an Sigrids großem Wissen. S. Skorjanz

NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Bergrettung 140 Wasserrettung 130 in Südtirol 118 Ärztefunkdienst 141 (mit deutschsprachiger Gegenstelle) Auf dem Großglockner, Ch. Resch und Ch. Gauster Foto: E. Resch ÖAMTC 120 ARBÖ 123

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 13 DIENSTAG-WANDERUNGEN Di. 5. Nov.: Jukbichl (1889 m) Auf das „westliche Mitglied“ des Jaukenkammes. Aufstieg Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 vom Gailbergsattel – eventuell Abstieg über die Dellacher Di. 1. Okt.: Reitereck (2790 m) Alm (1667 m) nach Laas. Im Herbst auf einen schönen Aussichtsberg im vorderen 900 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., M Maltatal. Auffahrt auf den Maltaberg (1600 m). Aufstieg Di. 12. Nov.: Hohe Pressing (2370 m) über das Maltinger Alpl/Ochsenhütte (2195 m) zur Lasörn- Aufstieg über die westliche, Liesertaler Seite (Bodenluk- scharte (ca. 2500 m) – und die letzten 300 Hm über den ken, P. 2030 m). Auffahrt auf den Pressingberg (1200 m). Ostrücken steil auf den Gipfel. Ca. 1200 Hm, Gesamtgehzeit 6 – 7 Std., L 1200 Hm, Gesamtgehzeit 6 – 7 Std., M Di. 19. Nov.: Koppen (2158 m) – Kleiner Salzkofel (2222 m ) Di. 8. Okt.: Steigerhütte (1481 m) – Plattnock (2316 m) Im Spätherbst auf den östlichen Salzkofelkamm. Aufstieg Wir ersteigen einen einsamen Nockberg – im hintersten von Kolbnitz (Tratten): über den KW-Speicher Rosswiese Leobengraben. Zufahrt zum Wh. Steigerhütte. Aufstieg ent- und die Mösernhütte. lang des Hofalmbachs – über die Hofalm und die Kaninger Ca. 1500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 Std., M Wolitzen (2070 m). Freier Abstieg, z.T. Wegspuren, über Di. 26. Nov.: Pleschberg (1368 m) – Schereck (2181 m) den NO-Kamm zurück zur Steigerhütte. Auf einen westlichen Ausläufer der Nockberge. Ev. Abstieg Ca. 900 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std., M über den Atzensberg. Auffahrt auf den Pleschberg. Di. 15. Okt.: Latschur (2236 m) 800 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., L Auf den höchsten Berg unserer Goldeckgruppe – diesmal Di. 3. Dez.: Priedröf (1963 m) – Wiesernock (1974 m) von der Drautaler Seite. Auffahrt von Oberallach über Alt- Frühwinterliches „Nockauf – Nockab“ (ev. mit Schneeschuhen). haus/Althausalm. Über die Wernischalm (1717 m) auf den Aufstieg von St. Peter in Tweng (Winkler, 1213 m). Abstieg Gipfel. Abstieg mit kleiner Runde über das Steinerne Mandl nach St. Oswald. Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L (1945 m). 700 – 1200 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 7 Std., M L = leicht; M = mittel Di. 22. Okt.: Göriacher Alm – Hochegg (2432 m) Wir sind auf Steigspuren auf den Hängen und im Kamm- Vorbesprechung: bereich zwischen Hochegg und Gurglitzen unterwegs. Auf- Jeweils am Montag vor der Tour im Tourismusbüro Spit- fahrt auf die Göriacher Alm (ca. 1600 m). tal/Drau im Schloss Porcia um 17.30 Uhr. Ca. 800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., M Di. 29. Okt.: Vom Falkert zur Prießhütte Treffpunkt Abfahrt: Zeitlich zum „Reformationstag“ sind wir auf einer Rund- Jeweils um 8.00 Uhr immer am Parkplatz bei der Ev. Kir- wanderung (streckenweise auf einer Etappe des „Weg des che, 10. Oktober-Straße Spittal/Drau, sofern bei der Vorbe- Buches“) unterwegs. Start ist beim . Fortsetzung sprechung kein anderer Zeitpunkt oder Abfahrtsort verein- über Kaplingalm, Mayerlingalm zum Windebensee. bart wurden. Schließlich über die Windeben, die Flache Scharte, Stein- Fahrgemeinschaften, Kostenbeteiligung. nock und Hundsfeldsscharte (und Falkert) wieder zurück. Ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., L

Unsere beiden Wanderführer Rudi Hattenberger und Volker Ertl (vor dem Toblacher Pfannhorn) Foto: P. Auer Foto: M. Hoffmann

Dachdeckerei – Spenglerei Wehrstraße 5 9813 Möllbrücke Tel.: +43 (0) 4769 22 35.... Fax.: +43 (0) 4769 22 35 - 4 email:[email protected] www.striedner.at

14 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 AV-SENIOREN

Es führt: Volker Ertl, (0650) 32 00 618 Nach unserer Wanderwoche in den „südlicheren Gefilden“ der Julischen Alpen und zahlreichen Bergwanderungen in „heimischer“, zentralalpiner Umgebung ist es wieder Herbst geworden. Auch diesmal nützen wir den Zeitraum Oktober/November für eine interessante Auswahl – als „Vorprogramm“ für den kommenden Winter. Abfahrt immer um 8.15 Uhr, immer mittwochs, Privat- PKW, Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau – wenn nicht anders angegeben. In der Kleinfragant Foto: W. Moser Mi. 2. Okt.: Winklerner Alm – Strasskopf (2401 m) Mi. 30. Okt.: Olsternig (2052 m) Auf einen beliebten Aussichtsberg oberhalb von Winklern Wir ersteigen einen markanten Aussichtsberg der östlichen (Schobergruppe). Auffahrt zur Winklerner Alm (1907 m) Karnischen Alpen. Fahrt nach Feistritz/Gail und Auffahrt auf über den Iselsberg. Ev. größere, lohnende Runde über den die Feistritzer Alm. malerischen Schwarzkofelsee (ca. 2430 m) möglich (unter- Gipfelbesteigung (ca. 300 Hm) und Oisternig-Runde (300 Hm). halb des Großbodenkopfes längerer Wegabschnitt mit Insgesamt ca. 600 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., M Blockschutt). Vom Schwarzkofelsee Abstieg zum Wiener Mi. 6. Nov.: Im Gebiet des „Vier-Berge-Weges“ bei Him- Höhenweg und flach die Hänge entlang zurück zur Roaner- melberg alm/Winklerner Alm. Rundwanderung im Grenzbereich Gurk und Tiebel: 500 (600) Hm, Gesamtgehzeit 2 – 3 (5) Std., L/M (M/A) Kösting –Zedlitzberg – Auf der Preggam – Klatzenberg – Mi. 9. Okt.: Jukbichl (1889 m) Himmelberg. Vom Gailbergsattel auf den westlichen Eckpfeiler des Jau- Fahrt nach Himmelberg. kenkammes (Anstieg vorbei am Hocheck (1645 m) und an Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L/M der verfallenen Marktalm). Mi. 13. Nov.: Sinacher Gupf (1567 m) – Singerberg Ca. 900 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., M (1589 m) Mi. 16. Okt.: Im Herbst zur Jagdhausalm (2009 m) Auf zwei Karawanken-Vorberge zwischen Bärental und Wir wandern im obersten Defereggental – entlang der Loibltal. Rundtour oberhalb von Windisch-Bleiberg: Schwarzach: Zum Oberhauser Zirmwald und zur alten, Oreinzasattel (1122 m) – N’ Rabenberg-Halbingsattel (1360 m). sehenswerten Jagdhausalm. Zufahrt über St.Jakob i. Def. Fahrt nach Windisch-Bleiberg. bis zur Patscher Alm (1685 m). Anschließend in St. Jakob: 600 – 700 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std., L/M Ortsrundgang mit Einkehr. Mi. 20. Nov.: Farchtensee – Mahr – Gasseralm (1433 m) Fahrt mit dem Reisebus! Wir fahren zum Farchtensee (987 m). Anschließend Rund- Achtung: Abfahrt bereits um 6.00 Uhr! wanderung über den Mahr (1127 m) bis zur Gasseralm auf Parkplatz beim alten Hallenbad, Spittal/Drau. der Wiederschwing und im Abstieg über Forststraßen zum Anmeldung bis spätestens 25. September! Bauer im Boden (1058 m) und zurück zum Farchtensee. Wetterbedingte Verschiebung auf Do., 17. Okt. möglich. Ca. 500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L/M Ca. 400 Hm, 12 – 13 km, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L Mi. 27. Nov.: Unterwegs auf der Gailtaler Sonnseite Mi. 23. Okt.: „Fotografischer Rückblick“ Hügelige Rundwanderung auf dem Gailtaler Plateau süd- Wir „übersiedeln“ auf die Spittaler Schattseite und machen östlich unterhalb der Windischen Höhe: Hadersdorf- eine Runde zwischen Ziebl, Hollernach, Drußnitz und Schloss Bichlhof-Tratten-Kerschdorf-Kreublach-Michel- Kleinsass. Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 3 Std., L hofen-St. Paul/Gail-Hadersdorf. Mittags Einkehr beim Ghf. Brückenwirt, Wirtschaftsbrücke Zufahrt über die Windische Höhe. Nr. 2, (12.30 – 13.00 Uhr) – anschließend „blicken wir wie- 300 – 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std., L der zurück“ auf unsere Frühjahrs- und Sommerwanderun- Mi. 4. Dez.: Kreuzwirt – Waisacher Alm (1245 m) gen (ab 14.30 Uhr). Im Gebiet zwischen Weißensee und Reißkofel. Achtung: Treffpunkt 9.00 Uhr, auf unserem Parkplatz Rundwanderung: Kreuzwirt – Waisacher Höhe (1363 m) – beim alten Hallenbad. Waisacher Alm – Grafenwegerhöhe – Kreuzwirt. Anschließend Fahrt nach Unteramlach. 400 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std., L

Alpengasthof - Pension Bergfried! Der Gipfel des Glücks! Geniessen Sie in 1.125 m Seehöhe, einer der schönsten Gegenden des Nockgebietes den Panoramablick über den Millstätter See bis zum Großglockner. Der “Bergfried” bietet seinen Gästen sonnige und ruhige Tage abseits vom All- tagsstress. Hier, zwischen See und Berg, ist man dem (Erholungs) Himmel einfach ein kleines Stück näher. Wir haben das große Glück nicht nur in einer landschaftlich wunderschönen Gegend zu leben, eine Umgebung die alleine durch ihr sichtbares schon ausreicht uns die Ehrfurcht nahezubringen die wir ihr Schulden, sondern wir haben erfahren, daß in ‘unserem’ Berg noch andere Kräfte wohnen. Seelische Energie tanken Sie bei uns am Sternenbalkon. Beim “Bergfried” erwartet Sie Wandervergnügen pur: ausgedehnte Spaziergänge über Wiesen und durch Wälder, Aufstiege zum Hausberg, dem Mirnock (2104 m), Sie sind mittendrin im “Wanderparadies Nockberge”. Familie Gösseringer, Gschriet 19, A-9702 Ferndorf, Österreich, Telefonnummer: 0043 - 4246 - 7317, Fax: DW -4, E-Mail: [email protected], www.bergfried.net

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 15 Genusswanderungen mit Edda Unterlass, Sibylle Skorjanz und Irmtraud Rindler Nachdem der Sommer mit den so gut ange- nommenen Mittwochwanderungen auch schon wieder vorbei ist, hat sich eine Neuerung ergeben: Edda Unterlass wird uns bei den Mittwochwanderungen unterstützen (neben anderen Mitgliedern der Gruppe). Da Irmtraud Rindler aus privaten Gründen an den Mitt- wochtouren leider im Winter nicht teilnehmen kann, wir aber nicht auf ihre so gut durchgeführten Wanderungen verzichten wollten, hat Irmtraud sich entschlossen, nun ZUSÄTZLICH zu den Mittwochwanderungen jeweils am ersten Freitag im Monat eine Wanderung anzubieten, sodass auch diejenigen, die am Mittwoch verhindert waren, die Gelegenheit zu einer Bergwanderung nutzen oder auch gleich zweimal in der ersten Woche des Monats wandern können. Wir treffen uns jeweils am Mittwoch bzw. am Freitag beim alten Hallenbad um 9.00 Uhr, sofern bei den Touren nichts anderes angegeben ist. Als Kilometergeld schlagen wir all- gemein € 0,10 für die ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teil- Astrids erste Bergfahrt zur Stiefelberger Alm nehmer und km vor. - 11 km mit Bravour gemeistert Foto: S. Skorjanz Für unsere gesamten Touren gilt: Mi. 30. Okt.: Mühldorf – Barbarossaschlucht (Klinzer- wetterbedingte Änderungen vorbehalten! schlucht) – Mühldorf Mi. 2. Okt.: Warmbad Villach Rundwanderung Rundweg: Warmbad Villach – Kurpark – Maibachl – Es führt: Pepi Römerweg – Studenca-Quelle – Steinbichl – Warmbad Mi. 6. Nov.: Göriach – Ghf. Hohenburg – Göriach Einkehr im Kurcafe Warmbader Hof. Es führt: Pepi Gesamtgehzeit ca. 3 Std. Fr. 8. Nov.: Wanderung im Drautaler Talboden Es führt: Sibylle Es führt: Irmtraud Fr. 4. Okt.: Gmünd – Malta-Sonnseite – Gmünd Mi. 13. Nov.: Zwergsee – Rundweg Es führt: Irmtraud Vom Kalvarienberg in Obermillstatt aus. Mi. 9. Okt.: Zechneralm – Eisentalhöhe (2180 m) – Einkehr: Pizzeria Peppino, Millstatt, Seemühlgasse 57 Zechneralm Es führt: Berta Vom Almwirtschaftsmuseum Zechneralm (ca. 1900 m), wo Mi. 20. Nov.: Seenrunde um und wir nach der Rückkehr von unserer Wanderung die von der Von auf guten Waldpfaden entlang des Afritzer BH Spittal betreute Ausstellung von alten Geräten der Sen- Sees bis Afritz, von dort sonnseitig zurück nach Feld am See. nerei besuchen können, über die Eisentalhöhe zurück zur Es führt: Sibylle Alm. Mi. 27. Nov.: Krebsenwandermeile in Fresach Es führt: Sibylle Gemeindeamt Fresach – Krebsenwandermeile – Weirer Mi. 16. Okt.: Öttern – Tschierweger Nock – Schwaiger Höhe – Fresach. Hütte – Öttern Es führt: Franz Mitterberger, OG Molzbichl Es führt: Edda Da wir in den Wintermonaten Dezember – Jänner – Feber Mi. 23. Okt.: Malteiner Wasserspiele keine Wanderungen durchführen werden, wollen wir Ende Von der Mautstelle der Malta-Hochalmstraße zur Gmünder November bei einem gemütlichen Zusammensein, verbun- Hütte. den mit einer kleinen Wanderung, einen Rückblick auf Es führt: Edda unser erstes Wanderjahr machen: Termin: Fr. 29. Nov.: Kurze Wanderung Richtung , Mittagessen im Gasthof Simeter, anschließend gemütlicher Nachmittag. Wer Fotos hat, soll sie bitte mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Spittal, 10.30 Uhr Sollte die Straße zum Simeter durch Schnee oder Eis schlecht befahrbar sein, werden wir beim Brückenwirt zukehren. Anmeldungen und Auskünfte bei: Sibylle Skorjanz, (04762) 3291, (0664) 73 07 47 57 Edda Unterlass, (04766) 37 479 (abends) Irmtraud Rindler, (0664) 73 63 0810 Beim Königsstuhl Fotos: S. Skorjanz oder in der AV-Kanzlei, (04762) 44 086

16 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Bei der Polinikhütte Foto: R. Nageler Strudelkopf Foto: S. Kranabetter MOLZBICHL - ROTHENTHURN SEEBODEN – LIESERHOFEN So. 13. Okt.: Gemeinschaftswanderung Hochtristen- So. 6. Okt.: Rosennock (2440 m) haus (1697 m) – Knoten (2214 m) Erlacherhaus – Rosennock – Kleiner Rosennock – Predigerstuhl Schweinsbratentour Es führt: Willi Hofstadler, (04762) 82 332 Abfahrt: 8.00 Uhr (für Alle) oder (0664) 73 08 82 05 So. 20. Okt.: Bergtour So. 13. Okt.: Gölbner (2943 m) Je nach Wetter und Schneelage Ab Kristeinertal Abfahrt: 7.00 Uhr 1400 Hm, ca. 4,5 Std. So. 10. Nov.: Bergtour Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 je nach Wetter und Schneelage So. 20. Okt.: Hohe Leier (2774 m) Abfahrt: 8.00 Uhr Über Bella Vista-Klettersteig (schwierig) Sa. 7. Dez.: Besinnlicher Adventabend Gesamt ca. 5 Std. Mit Jahresrückblick und Vorschau 2014, Es führt: Hans Dobnig, (0680) 20 09 019 inkl. Bildern aus unserer Jugend. Sa. 26. Okt.: Rote Wand (2855 m) ab Sadnighaus Beginn: 19.00 Uhr, Kulturhaus Rothenthurn 1000 Hm, Aufstieg ca. 3 Std. Es führt: Albin Huber, (0680) 22 33 465 Informationen über diese Touren und Zwischentouren bei: Christian, (0650) 63 77 166 E-Mail: [email protected] Richard, (04767) 8134 Internet: www.alpenverein-seeboden.at Werner, (04767) 620 Änderung der Tourenziele und Abfahrt aufgrund Wetter- und Schneelage möglich. Tourenprogramme der OG Molz- bichl auch unter: www.alpenverein-spittal.at Donnerstag-Bergtouren Do. 3. Okt.: Loneskopf (2316 m) Stronach – Anna Schutzhaus (1992 m) – Ederplan (2062 m) – Loneskopf (2316 m) – Anna-Schutzhaus (1992 m) Abfahrt: 7.00 Uhr So. 13. Okt.: Gemeinschaftswanderung - siehe Hauptprogramm Sa. 7. Dez.: Besinnlicher Adventabend - siehe Hauptprogramm Telefonische Anmeldung erwünscht, da sich Touren und Abfahrtszeiten ändern können! Änderungen vorbehalten! Treffpunkt: Raiffeisenbank – Molzbichl Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW Auskunft: Anita Pichler, (04767) 374 oder (0650) 78 64 050, www.alpenverein-spittal.at Gemütliche Wanderungen für Senioren mit Franz und Gerlinde Mo. 7. Okt.: Gollitschspitze (2247 m)/Radstädter Tauern Abfahrt: 7.00 Uhr So. 13. Okt.: Gemeinschaftswanderung - siehe Hauptprogramm Sa. 7. Dez.: Besinnlicher Adventabend - siehe Hauptprogramm Wandern bzw. Schneeschuhwandern je nach Wetterlage jeweils montags: 4. Nov. und 2. Dez. Abfahrt: 8.00 Uhr. Treffpunkt: Raika Molzbichl (Fahrgemeinschaften) Auskünfte: Franz Mitterberger, (04245) 2553

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 17 Marinellihütte in den Karnischen Alpen Foto: R. Nageler

FERNDORF Sa. 12. Okt.: Vellacher Egel – Spitzegel Es führt: Reinhard Nageler Sa. 9. Nov.: Jahresabschlusstour im Drautal Im Sommer mit Sieglinde Kettner am am Pragser Wildsee rund um Fresach Es führt: Ewald Eder UNTERES DRAUTAL Änderungen werden rechtzeitig im Schaukasten aus- Sa. 5. Okt.: Cellon (2241 m) gehängt!! Klettersteige C - D Auskünfte über Touren oder Anregungen: Ausgangspunkt Plöckenpass (1367 m) Ewald Eder, (0699) 12 18 10 85 Karnische Alpen, A Reinhard Nageler, (0699) 11 62 54 31 Es führt: Hubert Scharf, (0660) 52 90 597 Karl Hipp, (0676) 96 19 806 Sa. 19. Okt.: Sieben Seental – Wanderung Hans Hinteregger, (0676) 65 82 864 Triglav-Nationalpark Ca. 7 Std., M TREBESING Es führt: Bruno Rauter, (04245) 64 914 Es können mit Herrn Hanke und Herrn Egger gemeinsame Sa. 26. Okt.: Tour zum Nationalfeiertag Touren vereinbart werden: Näheres beim Oktober-Stammtisch Es führt: Udo Jester, (0676) 60 68 970 Gustav Hanke, Zlatting 66 (04732) 2047 bzw. (0650) 60 22 975 A= anspruchsvoll; M = mittel Johann Egger, Zlatting 42 (04732) 3273 Regelmäßige Bergsteigerstammtische der Ortsgruppe wer- den jeden ersten Donnerstag im Monat, mit Beginn um REISSECK 20.00 Uhr, im Gasthof „Tell“ abgehalten. Auskünfte: Auskünfte zu den Führungstouren: Rudi Saupper, (04783) 2272 Es wird gebeten, telefonische Anfragen und Anmeldungen LURNFELD zu den Touren an den/die angeführte(n) Tourenführer(in) zu richten. AV-Hüttenschlüssel bei: Auskünfte erhalten Sie auch unter (0676) 60 68 970. Gert Amenitsch, Weitere Informationen zu den Führungstouren können Pattendorf 13, 9813 Möllbrücke; auch aus den Schaukästen beim Gasthof „Tell“ in Paternion (04769) 2276, (0676) 50 19 320 und beim Gemeinschaftshaus in Feistritz/Drau entnommen OBERES DRAUTAL werden. Sa. 5. Okt.: MTB-Saisonausklang auf der Hausstrecke Auskünfte aus dem Internet: So. 3. Nov.: Familienwanderung www.alpenverein.at/villach oder www.alpenverein.at/spittal Irschen – Knappenstube – Zwickenberg – Irschen, Seniorengruppe: 3 – 4 Std. Die Touren der Seniorengruppe finden jede Woche diens- So. 17. Nov.: Walkingrunde tags statt. Das Tourenprogramm ist in den Schaukästen 2 – 4 Std., Ziel wird vorher bekannt gegeben beim Gasthof „Tell“ in Paternion sowie beim Gemein- Weiters werden kurzfristig einige Wanderungen und Berg- schaftshaus in Feistritz/ Drau ausgehängt. touren durchgeführt. Auskünfte siehe Mitarbeiter. Auskünfte ausschließlich bei: Bitte bis drei Tage vor der Tour bei einem der folgenden Josef Muchitsch, (0676) 96 84 29 und Mitarbeiter anmelden: Hans Jonach, (04258) 443. Franz Brandstätter, (0680) 23 77 386 Jugendgruppe: Karl Guggenberger, (04710) 2415 Touren werden nach Bedarf angeboten. Diese richten sich Sepp Kranabetter, (04710) 2200 nach dem Alter und dem Können, bzw. der Leistungsfähig- Hans Linder, (0664) 81 82 197 keit der Teilnehmer. Franz Lanzinger, (04714) 553 Auskünfte unter (0676) 60 68 970.

18 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Beim Kletterturm Foto: W. Plattner

ARRIACH Am Dienstag, 4. Juni 2013, fand im Gasthof „Alte Point“ in Arriach eine Vorstandssitzung der OeAV-Ortsgruppe Arri- ach statt. Nachdem der bisherige Obmann Christian Plattner den Wunsch geäußert hatte, seine Funktion nicht mehr ausü- ben zu wollen und auch die Kassiererin ihre Funktion nicht mehr ausüben konnte, wurde unter den anwesenden Funk- tionären der Vorstand neu besetzt. Außerdem wurde zusätzlich zum heurigen Wanderpro- gramm die Durchführung eines Kinderaktionstages und einer Biketour zur „Mesnerwirthütte“ beschlossen. Die Abschlusstour musste aus organisatorischen Gründen auf Sonntag, den 22. September, vorverlegt werden. Am Hafner Foto: K. Erlacher Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Obmann und Tourenwart: Ferienspaß mit der OeAV-Ortsguppe Arriach Manfred Fischer; (0676) 84 82 40 606, (04247) 8815 Anlässlich der Aktion „Ferienspaß mit Ferienpass“ der E-Mail: [email protected] evangelischen Jugend Arriach holte die OeAV-Ortsgruppe Obmann Stellvertreter: Arriach den Kletterturm des OeAV nach Arriach. 22 Kinder Roland Plattner, (0676) 83 84 02 35 konnten drei Stunden lang nach Herzenslust klettern. Für E-Mail: [email protected] eine Stärkung in Form von Wurstsemmeln und Saft sorgten Schriftführer und Tourenwartstellvertreter: die Wirtsleute Claudia und Bernhard vom Gasthof “Alte Walter Plattner, (0664) 12 22 060, (04247) 8225 Point”. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung! E-Mail: [email protected] Kassiererin: Abschlusswanderung Hafner Bergtour Edeltraud Pekoll, (0650) 78 19 699 Am 27. Juli fand die Bergtour auf den Großen Hafner (3076 E-Mail: [email protected] m) bei herrlichem Bergwetter statt. Hermann Ortner führte Kassiererin-Stellvertreterin: neun begeisterte Berggeher auf den beliebten 3000er in Claudia Trügler, (04747) 8523-5 den Hohen Tauern. Oberhalb der Kattowitzer Hütte teilte E-Mail: [email protected] sich die Gruppe. Eine Gruppe stieg über den Normalweg Jugendwart: zum Gipfel auf, während die zweite Gruppe über die Andre Fischer Lanischscharte und den Kleinen Hafner wenig später den Alpinwart: Gipfel erreichte. Herbert und Andreas Fest Berichte: W. Plattner

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 19 Aus unserer Bücherei Es wird Herbst... Der Sommer mit seinen vielen sonnigen und heißen Tagen geht zu Ende. In Erinnerung bleiben aufregende Bergtouren, Gipfelsiege, bezwungene Klettersteige und Kletterrouten oder auch das erfrischende Bad im Millstätter See. Gut gefüllt sind auch wieder die Speicherkarten der Kameras und so manche schöne Fotoschau lässt sich damit zusammenstellen. Neue Bücher Jetzt wird es Herbst und mit dem Fallen der bunten Blätter Zum neuen „Alpe Adria Trail“ verändert sich die schöne Natur ringsherum. Die Tage wer- sind nun zwei ansprechend den wieder kürzer – genau wie unsere Bergwanderungen. gestaltete, aktuelle, handliche und Was bietet sich mehr an, als die verbliebenen Sonnenstun- informative Wanderführer erschie- den am oder auf dem Berg zu genießen. nen: Astrid Christ/Martin Marktl Alpe-Adria-Trail Vom Großglockner nach Triest Rother Wanderführer, 1. Aufl. 2013, 184 S., 111 Farbfotos, An der Nockalmstraße im September Höhenprofile und Wanderkärt- chen, € 15,40 In der Alpenvereinsbibliothek findet ihr auch dazu eine Guido Seyerle Menge Wanderführer mit Vorschlägen. Alpe-Adria-Trail Ich möchte vor allem die Rother Wanderführer: Bruckmann-Verlag, 1. Aufl. 2013, 168 S., „Nockberge – Nationalpark, Liesertal und Gurktal“ und Farbfotos, Höhenprofile und Wanderkärtchen, € 13,40 „Kärnten“, sowie für die Klettersteigfreaks den Führer Beide Wanderführer zeigen eine voneinander etwas abwei- „Julische Alpen“ empfehlen. chende Etappengliederung, auch die Angaben über Weg- Der Wanderführer „Nockberge“ beschreibt 54 lohnende strecke, Höhenmeter und Wegzeiten sind oft unterschied- Wanderungen. lich. Der Rother WF hat einen ausführlicheren und detail- Wanderungen, die besonders im Herbst reizvoll sind, da lierteren „Allgemeinen Teil“; die Fotos sind oft großflächiger die wunderschönen Almen der Nockberge ihre ganze Far- und qualitätsvoller – die Kartenausschnitte (freytag benpracht ausspielen. &berndt) meist detailreicher und aussagekräftiger. Dem Wer sich seine Herbstwanderung an den Kärntner Seen Bruckmann-Verlag ist ein sorgfältigeres Lektorat zu wün- aussuchen möchte, findet im Rother Wanderführer schen – nur zwei Beispiele: Das Umschlagfoto zeigt nicht „Kärntner Seen“ jede Menge Vorschläge für Tal- und Heiligenblut, sondern das Gebiet des Millstätter Sees und Höhenwanderungen. Gerade wenn es ruhiger an den Seen in der Übersichtskarte ist die Nummerierung der „3 Länder wird, sollte man die Wanderschuhe noch einmal schnüren – Rundtour“ durcheinandergeraten. und die klare Luft atmen und auftanken für die kommende Ebenfalls aus dem „Alpe Adria-Gebiet“ liegen zwei weitere Winterzeit. empfehlenswerte Wanderführer vor: Die Klettersteig-Freaks finden im Klettersteigführer Evamaria Wecker „Julische Alpen“ ihr breites Betätigungsfeld. Neben den Karnischer Höhenweg klassischen langen und anspruchvollen Touren findet sich Von Sillian nach Thörl-Maglern auch so mancher Klettersteig für die jetzt kürzer werden- Rother Wanderführer, 1. Aufl. 2012, 174 S., 130 Farbfotos, den Herbsttage. Höhenprofile und Wanderkärtchen, € 15,40 Ich lade alle Alpenvereinsmitglieder ein, das reichhalti- (siehe Heft 168, S. 34) ge Angebot der Bibliothek zu nutzen und so die Herbst- zeit zur Wanderzeit zu machen. Evamaria Wecker Gisela Hermann Slowenien Rother Wanderbuch, 1. Aufl. 2013, 183 S., 148 Farbfotos, Höhenprofile und Wanderkärt- chen, € 17,40 Für einige sonnenbeglänzte Oktobertage könnten schließ- lich aber auch noch zwei aktuelle Rother Wanderführer hilfreich sein: „Antholz-Gsies- Hochpustertal“ (2013) und „Korsika“ (2013). Volker Ertl

20 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Alpenvereinsjahrbuch BERG 2014 Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Oesterreichischer Alpenverein (OeAV) und Alpenverein Südtirol (AVS) Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck Ca. 256 Seiten, ca. 230 farbliche Abbildungen, 20,8 x 25,8 cm, gebunden, ISBN 978-3-7022-3296-2, € 17,80/SFr. 25,10 Mit dem Gebietsschwerpunkt und der aktuellen Kartenbeilage besonders interessant! Erscheint im Oktober 2013.

Ein Jahr lang BERG für alle Fälle 256 Seiten erstklassige Reportagen, Porträts und Interviews mit großartigen Bildern zu den angesagten Themen aus der großen Welt der Berge und des Bergsports: Das neue Jahrbuch „Berg 2014“ überzeugt erneut mit inhaltlicher und optischer Qualität und einzigartiger Themenvielfalt. Mehr kann man zum Thema Berge und Alpinismus lesen, muss man aber nicht. Zeitlos: BergWelten rückt dieses Mal den HOCHSCHWAB, dieses „ursteirische Gebirge“ am Ostrand der Alpen, in den Mittelpunkt. Aktuell: Im Zuge von Energiewende und europäischer Wirt- schaftskrise wird die wirtschaftliche Erschließung von Offene OeAV-Schutzhütten in Kärnten, Osttirol und Lungau Naturräumen mit neuen Argumenten und wachsender (im Oktober 2013) Dynamik betrieben. Welche Konsequenzen hat dies für die (in alphabetischer Reihenfolge) Alpen? Dieser Frage geht BergFokus auf den Grund. Termine ohne Gewähr. Weitblick: BergSteigen bringt die große Chronik der inter- Wir empfehlen, vorher anzurufen! nationalen Highlights sowie spannende Reportagen aus Ankogelgruppe den Alpen und den Bergen der Welt zu den verschieden- Frido-Kordon-Hütte bis 10. Okt. sten Spielarten des Alpinismus. Gmünder Hütte bis 31. Okt. Auf Augenhöhe: In Porträts und Interviews der Rubrik A. v. Schmid-Haus bis 8. Okt. BergMenschen begegnen Sie Persönlichkeiten, die etwas Bergfriedhütte ist geschlossen!! zu sagen haben. Mooshütte SV, AV-S bis Okt. analog Reißeckbahn Und egal ob es im Weiteren um die harten Fakten von Defreggger Berge BergWissen geht oder um den offenen Geist der BergKul- Hochsteinhütte bis 31. Okt. tur: Sachkompetenz steht hinter allen Texten, Verstand Glocknergruppe und Emotion. Das schafft Qualität. Und Lesevergnügen. Glocknerhaus bis Ende Okt., Pressestimmen: je nach Befahrbarkeit der Glocknerstraße Goldberggruppe „Wirkliche Abwechslung und inhaltliche Tiefe gibt es einmal Fraganter Schutzhaus bis 26. Okt. (i. Okt, nur WE) im Jahr immer wieder im Herbst, wenn das jeweils neue Sadnighaus bis 14. Okt. (i. Okt. Do-So) Alpenvereinsjahrbuch erscheint.“ Bücherrundschau Gurktaler Alpen „Das Alpenvereinsjahrbuch „Berg 2014“ zeigt, dass man Bonner Hütte 25. Dez. – 15. März auch im Smartphone-Zeitalter ein wertvolles und originelles (im Oktober heuer wegen Umbauarbeiten geschlossen) Karnischer Hauptkamm Buch schaffen kann“, Rundschau Imst. Sillianer Hütte bis 7. Okt. AA „Ein Geschenk, das man sich auch gerne selbst unter den Filmoor-Standschützenhütte bis 14. Okt. Baum legen wird“, ALPIN. Nockberge ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Murauer Hütte bis Ende Okt. Schobergruppe Mit dieser einzigartigen Themenvielfalt und seiner hohen Lienzer Hütte bis Anfang. Okt. Qualität bleibt das Alpenvereinsjahrbuch BERG das Venedigergruppe unverzichtbare Standardwerk für alle Bergfreunde im Bonn-Matreier-Hütte bis Ende Oktober, JW deutschsprachigen Raum. Keine andere Publikation Abkürzungen: präsentiert alpine Themen in dieser Vielfalt und Qualität zu AA = auf Anfrage, JW = je nach Wetter, WE = Sa/So, einem derart günstigen Preis! AV-S = AV-Schloss, SV = Selbstversorger Kärtchen „Ski.Berg.Tour“ Die Öffnungszeiten sind unverbindlich. Dieses zusammenfaltbare dreiteilige Kärtchen enthält Bitte informieren Sie sich vor der Tour entweder im Internet oder rufen Sie den OeAV in Innsbruck an: (0512) 59 547, sämtliche Internetadressen und Telefonnummern zum betr. die Hütten des DAV: (0049 89) 14 003 41. Thema „Wetter und Lawine im Alpenraum“ sowie grundle- gende Sicherheitstipps, Verhaltensmaßnahmen nach Aktuelle Infos sowie das Verzeichnis über die gesamten einem Unfall und Notrufnummern. Das Kärtchen ist kosten- österr. offenen Schutzhütten finden Sie im Internet unter: los und sollte in keiner Brieftasche fehlen! OeAV-Hütten: www.alpenvereinshuetten.at Erhältlich in der AV-Kanzlei OeAV-Alpinauskunft: +43-(0)512-58 78 28 DAV-Hütten: www.alpenverein.de; +49-(0)89- 29 49 40 oder unter: mailto:[email protected] AVS-Hütten: www.alpenverein.it http://www.alpenverein.at SAC-Hütten: www.alpenonline.ch

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 21 Aus dem Gesamtverein Die Forderung nach einer angemessenen Förderung Österreich ist ein Land der Berge und somit wundert es kaum, dass die Berge für 94 % der heimischen Bevöl- kerung einen essentiellen Bestandteil der nationalen Identität ausmachen und gerade für den Tourismus von unschätzbarem Wert sind. Leider scheint die Regierung dies nicht anzuerkennen und hat die Bundesförderung für den Erhalt der 475 Schutzhütten und rund 50.000 km Bergwege nach dreimaliger Kürzung aktuell auf den Stand von 1991 zurückgestuft. Förderungen im Vergleich Mit einer jährlichen Bundesförderung von € 4 Mio., die Warum die derzeitige Förderung nicht angemessen ist durch den gestiegenen Baukostenindex exakt dem Nicht nur die Tatsache, dass der Erhalt, die Renovierung Förderbetrag von 1992 entspricht, wäre den alpinen und der Bau von Hütten im Hochgebirge 2,5 mal teurer als Vereinen schon sehr geholfen. in Tallagen sind, macht klar, dass es eine dringende Förderangleichung braucht. Im Vergleich zu vielen anderen, zu Recht geförderten Die kurzen Bewirtschaftungszeiten der Hütten und die Einrichtungen in Österreich zeigt sich, dass sich diese enorm gestiegenen Behörden- und Umweltauflagen Forderung für das 50.000 Kilometer umspannende machen eine rentable Führung der Hütten unmöglich. Wegenetz und die 475 österreichischen Schutzhütten in Haftungsfragen und die immer heftiger ausfallenden einem absolut vertretbaren Ausmaß bewegt. Wetterkapriolen schlagen sich vor allem in den Wegerhaltungskosten nieder. Mit den derzeitigen Mitteln kann die Instandhaltung und All diese Faktoren verdeutlichen, dass eine Anpassung Pflege des alpinen Freiraumes nicht mehr der Förderung dringend notwendig ist. aufrechterhalten werden. Unterstützen Sie die Valorisierung der Bundesförderung und setzen Sie ein Sinkende Förderungen – steigende Kosten! Zeichen für den Fortbestand der alpinen Infrastruktur! 1992 betrug die Bundesförderung für Hütten und Wege Wir fordern umgerechnet 2,18 Millionen Euro. Unter Berücksichtigung die Anpassung der jährlichen Bundesförderung auf des Baukostenindex müsste die Unterstützung heute 3,99 € 4 Mio.. Millionen Euro ausmachen. Wir fordern Die Realität spricht aber eine andere Sprache: Nach drei zur Gewährleistung von Planungssicherheit eine gesetzli- Kürzungen in Folge stellt der Bund 2013 gerade noch 1,5 che Grundlage für die Förderungsmittel des Wirtschaftsmi- Millionen Euro für die gesamte alpine Infrastruktur zur nisteriums. Verfügung! Und das trotz massiver Kostensteigerung durch ständig Wir wollen neue Behördenauflagen, ökologische Energieversorgung, unserem Auftrag zur Erhaltung von 475 Schutzhütten und neue Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen und 50.000 km Bergwegen weiterhin gerecht werden! der Tatsache, dass die Erhaltung von Bauten im Gebirge mehr als doppelt so viel kostet wie im Tal. Bitte, unterstützen Sie unsere Forderung an Wussten Sie ...? Anpassung der Förderung für Schutzhütten ► dass eine WC-Spülung auf Hütten bis zu € 5,- kostet? und Bergwege, da nur diese nachhaltig den ► dass eine KWh Strom im hochalpinen Raum bis zu alpinen Freizeitraum sichert und unterschrei- € 4,- kostet? ben Sie die Petition entweder bei uns in der ► dass die Baukosten im Gebirge ca. 2,5 Mal höher sind als im Tal? Kanzlei, auf diversen Hütten oder im Internet ► dass unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unter: Arbeitsleistungen im Wert von € 3,8 Mio. erbringen? petition.prohuettenundwege.at

22 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 NATURSCHUTZ Text und Fotos: E. Auer Kurzmeldungen: Bergsteigerdörfer: Zell/Sele ist das jüngste und fünfte OeAV Bergsteigerdorf in Kärnten, nach Mauthen, Mallnitz, Malta und Lesachtal. Unterstützen wir diese wertvolle OeAV-Initiative mit unse- ren Besuchen! NaturschutzreferentInnentreffen im Großen Walsertal: Die NaturschutzreferentInnen des OeAV trafen sich heuer im wunderbaren Biosphärenpark Großes Walsertal. Schwerpunkte der Veranstaltung: Wert der Landschaft, Windparks und das neue Naturschutz-Grundsatzprogramm des OeAV. Bergsteigerdorf Zell-Sele Aus aktuellem Anlass: Sammeln im Wald – was ist erlaubt? Wenn es der Grundbesitzer duldet, können für private Zwecke Beeren und Pilze bis 2 kg/Tag gesammelt werden, teilweise (tw.) geschützte Pilze wie Eierschwammerln, Steinpilze, Speisemorcheln, Riesenboviste, allerdings nur vom 15. Juni bis 30. September von 7.00 bis 18.00 Uhr. Der Parasol ist nicht mehr geschützt, kann also auch nach dem 30. September noch gesammelt werden. Von tw. geschützten Holzgewächsen dürfen max. drei Zapfen oder drei max. 50 cm lange Zweige mitgenommen werden OeAV NaturchutzreferentInnen im Großen Walsertal (Zirbe, Wacholder, Latsche,..). Geschützte Pflanzen (z.B. Orchideen, Lilien, Wulfenia, Windparkprojekte: Enziane,… – (siehe Pflanzenschutzverordnung) dürfen gar Eingereicht wurden vor kurzem die Projekte Metnitz und nicht, tw. geschützte nur maximal als Handstrauß gepflückt Bärofen (Saualm). werden (Almrausch, Arnika, Schlüsselblume, Schneero- Hofmannshütte: se...). In der Hauptversammlung des OeAV-Landesverbands Der Wald kann zu Erholungszwecken von jedem betreten Kärnten wurde aus finanziellen und naturschutzrechtlichen werden (Wandern, Langlaufen, Schifahren,..) Mountainbi- Überlegungen ein Neubau der Hofmannshütte abgelehnt. ken darf man leider nur auf freigegebenen Forstwegen! Jungwälder bis 3 m Wuchshöhe dürfen nicht betreten wer- Partnerschaftsvertrag mit NP Hohe Tauern: den! Im Beisein von Andreas Ermarcora (Präsident des OeAV), Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor), Peter Haßlacher Zuschriften an den Verfasser: [email protected] (Leiter Fachabteilung Raumplanung und Naturschutz beim OeAV) und Joachim Gfreiner (Erster Vorsitzender Landes- verband Kärnten) wurde vor kurzem die bestehende Kooperation zwischen dem Kärntner Nationalparkfonds und dem OeAV aus dem Jahr 2002 verlängert. Vertraglich geregelt werden darin u.a. Vertragsnaturschutz- und Jagdpachtlösungen, Förderung des Tourismus und der alpinen Infrastruktur, Forschungsprojekte, Jugend- und Umweltbildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenar- beit bei Besucherlenkung und -information. Ein besonderer Höhepunkt wird im Jahre 2018 die Feier- lichkeit für die vor 100 Jahren erfolgte Grundschenkung des Villacher Naturschutzmäzens Albert Wirth an den Alpenverein werden. Verlängerung der Kooperation Foto: Karl Selden

Handel • Verlegung A-9800 SPITTAL/DRAU Lendorfer Straße 7 Tel. und Fax: 04762 / 44 1 22 Mobil: 0664 / 201 11 35 E-Mail: [email protected] www.fliesen-gatterer.at

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 23 Alpenvereinsmitglieder sind weltweit versichert mit dem Alpenverein-Weltweit-Service (AWS) Wer für Vereinstätigkeiten und beim privaten Wandern, Bergsteigen, Klettern, Schifahren, Schilanglaufen, Schitourenge- hen, Snowboarden und Wildwasserpaddeln, Canyoning, beim hobbymäßigen Sportradfahren oder Mountainbiken unter- wegs ist, kann bei einem Unfall oder auch im Notfall auf die Berg- und Flugrettung zählen, muss aber für die enormen Kosten selbst aufkommen. Die Kosten für einen durchschnittlichern Hubschraubereinsatz liegen mittlerweile weit über € 3.000,-. Bei aufwändigen Lawineneinsätzen oder bei großangelegten Suchaktionen durch die Berg- und Flugrettung können durchaus Beträge von über € 10.000,- erreicht werden. Dass die Alpenverein-Mitgliedschaft (= der AWS) solche Kosten im In- und Ausland deckt, ist bekannt, aber weniger jedoch die Tatsache des weit darüber hinausgehenden Versicherungsschutzes im Urlaubs- und Reisebereich. Weltweiter Leistungsumfang für Freizeitunfälle AV – Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung Bergungskosten Als OeAV-Mitglied sind Sie in allen Haftungs- und (inkl. Hubschrauber): bis zu € 25.000,- Rechtsschutzfragen europaweit (mit Inseln im Mittel- Rückhol-, Verlegungs- und medizinische Heil- meer, aber nicht jene im Atlantik) mit hohen Deckungs- behandlungskosten summen versichert, die sich aus der Vereinstätigkeit (Wandern, Bergsteigen, Klettern, Schifahren, Snow- Europaweite Versicherung: boarden,…) ergeben. Haftpflichtversicherung für viele Sportarten bis zu € 3.000.000,- Noch Fragen? Informieren Sie sich bitte in unserer Kanzlei Rechtsschutzversicherung für viele Sportarten und/oder fordern Sie den Folder „Alpenverein Weltweit Ser- bis zu € 35.000,- (für Anwalts- und Gerichtskosten) vice“ bei uns an – er gehört in jedes Reisegepäck! Der Versicherungsschutz ist gewährleistet, sofern der lau- Weitere Vorteile fende Mitgliedsbeitrag vor einem Schadensereignis ♦ Teilnahme an unseren vielfältigen Programmen und bezahlt ist!! Ausnahme bildet der Jänner eines jeden Jah- Angeboten. res. Tritt ein Schadensereignis in diesem Zeitraum ein und ♦ Auf allen OeAV-Schutzhütten sowie jenen der befreun- ist der Betrag für dieses Kalenderjahr nocht nicht bezahlt, deten alpinen Vereine im In- und Ausland wesentliche erfolgt eine Leistung nur dann, wenn der Beitrag noch Ermäßigungen und Reservierungsrecht. gezahlt wird und für das Vorjahr der Mitgliedsbeitrag einge- ♦ OeAV-Vertragshäuser bieten 10 – 20% Ermäßigung bei zahlt wurde! Nächtigung (Vertragshäuser sind Gaststätten, die mit Was ist im Versicherungsfall zu tun? dem OeAV einen Vertrag geschlossen haben). Das Ver- Achtung! VOR Rückholung, Überführung (nicht bei Bergung) zeichnis liegt in der Kanzlei auf. und Verlegung im In- und Ausland unbedingt das SOS Service ♦ Ermäßigungen bei vielen Seilbahnen und Liften, 24 h kontaktieren (ansonsten werden nur max. € 750,- ersetzt). namentlich auch am Katschberg (Schikarten). Für Rückholung (nicht bei Bergung) und Überführung ♦ Verbilligter Bezug von Lehrschriften und OeAV-Landkarten. von Verstorbenen unbedingt Kontakt mit der ♦ OeAV-Schlüsselverleih für Selbstversorgerhütten. Tyrol Air Ambulance, +43 (0) 512 22 422 ♦ Leihgeräte, OeAV-Bücherei und Landkartensammlung. Fax +43 (0)512 28 88 88, Email [email protected] oder ♦ Zu sehr günstigen Bedingungen können Sie eine Unfall- UNIQA Personenversicherung AG: +43(01) 204 99 99 Invaliditätsversicherung abschließen. Bei Bergung, Rückholung, Verlegung und med. Heilbe- Näheres in der AV Kanzlei. handlung bitte eine Schadensmeldung an: ♦ OeAV-Sonderklasse-Versicherung nach einem Unfall. KNOX-Versicherungsmanagement GmbH. Bundesstraße 23, 6063 Rum 0512/238 300, Fax 0512/238 300-15 E-Mail: [email protected] Daher BITTE IM HANDY EINSPEICHERN: AV-Versicherung UNIQA: +43(01) 204 99 99 AV-Versicherung Tyrol Air: +43(0) 512 22 422

Die aktuelle Broschüre "Alpenverein Weltweit Service" (Stand 1. Jänner 2012) ist als pdf-Datei auf der AV-Homepage unter dem Link "Vorteile" bzw. "Service" zu finden, ebenso die mit den neuen Kontaktdaten von KNOX-Versicherungsmanage- ment ergänzte Schadenmeldung. Beides ist auch als Druckversion erhältlich. Julius Steinwender`s Nachfolger Inh. Mag. Werner Gelbmann Rauchfangkehrbetrieb Chemische und mechanische Reinigung von Feuerstätten aller Art, moderne Heizbe- ratung, Rauchgasmessungen nach dem Luftreinhaltegesetz, Luftverbundüberprüfung 9800 Spittal/Drau, Aichergasse 20, Tel. 0 47 62 / 24 83, [email protected]

24 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Kommen Sie daher zu uns! Werden Sie noch heuer Mitglied in der OeAV-Sektion Spittal/Drau

Denn wie jedes Jahr gibt es die SEPTEMBERAKTION für NeuMITGLIEDER, die natürlich auch für die restlichen drei Monate 2013 gültig ist! Das heißt: Wenn Sie noch heuer der Sektion Spittal/Drau beitreten, bezahlen Sie den Bei- trag lt. zugehöriger Kategorie. Dieser Beitrag gilt für die restlichen Monate 2013, ebenso für das gesamte Jahr 2014 sowie für Jänner 2015! Mitglieder aus der Septemberaktion erhalten die Mitgliedskarte des laufenden Beitragsjahres und mit der Hauptvorschreibung im November dann die neue Karte des Folgejahres (selbstverständlich bei erfolgter Beitragszahlung mit dem Eindruck „Beitrag bereits bezahlt“). Die Septemberaktion ist seit Ende August auf der Homepage des Hauptverban- des (www.alpenverein.at) veröffentlicht – Die Beitragszahlen für 2014 bleiben unverändert wie 2013! (siehe unten) Werbekupon Ja, ich habe neue Mitglieder für den Alpenverein Spittal/Drau geworben. Meine Prämie erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des Mitgliedes eingezahlt ist. Name des Werbers ______Mitglieds-Nr:______Unterschrift: ______Bitte ausschneiden und einsenden an: OeAV Gesamtverein, Olympiastraße 237, 6020 Innsbruck. Name, Adresse, Geburtsdaten und Tel. Nummer der geworbenen Mitglieder: 1. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______2. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______3. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______4. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______5. Name ______Adresse ______Geb.-Datum ______Tel.Nr. ______

JA - ich möchte Mitglied im OeAV Spittal/Drau werden! Angehörige (siehe Familienbeihilfe): Antrag auf neue Mitgliedschaft ......

...... Vor- und Zuname, Geb. Datum Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Adresse Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Datum Tel. Email Unterschrift

Werber (bitte komplette Anschrift!): ......

Als Werbeprämie wünsche ich mir: ......  Haupt-Mitglied (A) € 52,00  Partner-Mitglied (B) und (1) € 40,00  Jugend (7-18 J.) € 21,50  Kinder (bis 6 J.) € 19,50  Jubilare € 8,40 (ab dem 70. Lj., 50 J. Mitglied)  Ausländer € 55,30/43,30  Gastmitglied € 16,00 (bereits Mitglied einer anderen OeAV-Sektion) 1) Ehefrau/Partnerin eines Mitgliedes (B); Junioren zwischen 19 und 25 Jahren; Senioren (über 60 Jahre), Arbeitslose, Kriegsversehrte ab 70 %, aktive Angehörige des ÖBRD, der alpinen Einsatzgruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei und Zivildiener. Familienermäßigung: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Vereinssektion angehören (ebenso AlleinerzieherInnen), erhalten Kinder ohne Einkommen die Mit- gliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Die Anmeldung der Kinder ist erforderlich. Sie benötigen weitere Aufnahmeanträge? Rufen Sie bitte einfach (0 47 62) 42 384 (Dr. Gräbner) an. – Das Anmelden geht aber auch ganz formlos ohne „Anträge“: Entweder einfach Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telnr. per Email, Tel. oder Fax an unsere Kanzlei oder auch über den Gesamtverein (Daten siehe S. 2).

Lebe Genuss. Schlemmen Sie kulinarische Köstlichkeiten in unserem glutamatfreien (ohne künstliche Geschmacksverstärker) Genussrestaurant – das 1. glutamatfreie Hotel Österreichs! Kräuter aus dem eigenen Garten, saisonale & regionale Schmankerln und das Rindfleisch aus der eigenen Landwirtschaft machen unsere Geschmackskreationen zu einer Besonderheit. Lassen Sie sich verwöhnen! 9871 Seeboden am Auf Ihr Kommen freuen sich Familie Moser-Winkler & Team Millstättersee Bitte um Tischreservierung unter 04762/81 400 oder [email protected] www.moserhof.com

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 25 SEKTION INTERN Ein letztes Berg Heil! Wir trauern um unsere vorangegangenen Mitglieder und sprechen ihren Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus: DI Dr. Harald Müller Josef Vavrik David Schaar Dr. Werner Wech Adolf Sprenger, Ehrenzeichenträger Ingeborg Russek Dr. Margarethe Billicsich, Ehrenzeichenträgerin Univ. Prof. Dr. Paul Porges, Ehrenzeichenträger Helmut Pöchmüller ***************************************************** Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und heißen sie in unseren Reihen herzlich willkommen! vom 1. Feber bis 31. August 2013

Peitler Marlene Traar Christian Olsacher Matthias Grillowitzer Anton Lagger Robert Kalsberger Cornelia Auer Caroline Grechenig Sarah Rohrer Alexandra Jusner Jacob Auer André Kalt Hannes Rohrer Amelie Pirker Daniel Jost Fritz Pesentheiner Christoph Maier Arno Dullnig Thomas Jost Martha Obereder Stefanie Lagler Peter Reinicke Felix Platinka Raul Mühlböck Trude Baier Matthias Gruber Martin Kolbitsch Ralf Sima Mario Baier Sabrina Gesselbauer Maren Podesser Marcel Buhacek Daniela Baier Nico Gesselbauer Helena Petutschnig Helga Pech Astrid Burgstaller Benjamin, Ing. Kohlmayer Stefanie Gotschier Gerda Gatterer Elisabeth Krois Renate Marinz Gerald Plessnitzer Daniel Pabautz Alex, Ing. Lessacher Michael Zwischenberger Michaela Schretter René Weiss Lisa Jakobi Oliver Gartner Christine Lanzinger Claudia Steinwender Julia Kugi Ernst Gartner Anja Vogt Mathias Risser Franz Kugi Margaretha Gartner Caroline Gewolf Helmut Florreither Peter, DI Ing. (FH) Zauchner Anni Rainer Christine Gewolf Margot Kramer Peter Oberrauter Walter Schilcher Inge Messner Christa Winkler Bernd Rieger Adi Gelbmann Felix Heitzmann Hilde Lerchster Stefan Obereder Franz Christian Gelbmann Lilly Eggarter Karl Mayer Mara Pucher Ernestine Rathkohl Astrid Eggarter Hilda Mörtl Georg Palle Klaus Arrich Franziska Macheiner Stephanie Kleinsasser Camilla Palle Tanja Tscharnuter Gertrude Konrad Bettina Moser-Aschbacher Karin ***************************************************** Wir danken unseren Spendern

Gerlinde Feistritzer Manfred Huber Sigrid Conrad Helmut Auernig, Mag. Maximilian Egger Maria Sturm Berta Ressler Claus Richter, Dr. Gerhard Sipp Und besonders danken wir unserer Ehrenzeichenträgerin Elisabeth Proché, die seit über 60 Jahren unsere Sektion immer wieder großzügig unterstützt! Sie schenkte uns für unsere Jubilare anlässlich der Jahreshauptversammlung 10 Bücher „Herbstzeit am See“, Bilder und Texte vom Weißensee, Verlag J. Heyr. *********************************** Grüße sandten ...  Arnold Riebenbauer und Regina Pleschberger vom Canyonslands National Park in Utah  Josef Weichselbraun von der beeindruckenden Chinesischen Mauer und von der Besteigung mehrerer 4000er im Gebiet des Monte Cervino-Matter- horns, sowie einer 17stündigen Überschreitung des Matterhorns mit umlie- genden 4000ern!

26 Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 Sensation: Alexander Huber in Villach! Für das Sozialprojekt „Erlebnispädagogisches Klettern“ der Villacher Streetworker, mit dem gefährdete Jugendliche Zugang zur Sportart Klettern und ihren charakterbildenden Qualitäten finden sollen, konnte der „Lions Club Villach“ den weltbekannten Extremkletterer Alexander Huber von den „Huberbuam“ für sein brandneues Programm „Im Licht der Berge“ gewinnen (Huber wurde 2007 berühmt mit dem Film „Am Limit“.): In diesem technisch beeindruckenden HD-Multimedia- Spektakel versetzt er Insider wie Interessierte in atemloses Staunen! Lassen Sie sich inspirieren von faszinierenden Grenzgän- gen in der vertikalen Welt des 11. Grades, extremem Frei- klettern in der Arktis und außerordentlichen Herausforde- rungen in den wilden Bergen Patagoniens. Erleben Sie die Berge hautnah und im schönsten Licht! Termin/Ort: Donnerstag, 21. November, 19.30 Uhr, Congress Center Villach (großer Saal) Ermäßigter Kartenpreis für OeAV-Mitglieder: Zum Vorzugspreis von nur € 19,- (statt € 24.-) Im Internet unter http://villach.lions.at (Ausweis bei Abholung an der Abendkasse vorweisen) oder in der „team santé oberen apotheke“, Villach, beim Rathausplatz (Ausweis!) Ihr Geld kommt als Reinerlös dem o.g. Kletterprojekt zugute!

1 Jahr internationale Anerkennung Am 11. Juli 2012 war es endlich so weit: Der Nationalpark Nockberge wurde ganz offi- ziell von der UNESCO zum Biosphärenpark erklärt. Und seitdem hat sich in den Nockbergen einiges getan: Am 29. September wurde die Urkunde seitens der UNESCO feierlich den Verantwort- lichen im Biosphärenpark Nockberge übergeben und zu Beginn dieses Jahres wurde vom Kärntner Landtag das Biosphärenpark Nockberge Gesetz verabschiedet. In dieser Zeit fanden auch zahlreiche Veranstaltungen statt. Angefangen bei der Eröffnung des Biosphärenpark-Zentrums Nockalmhof an der Nockalmstraße und dem 1. Biosphärenpark ORF-Frühschoppen, bis hin zu interessanten Podiumsdiskussionen mit zahlreichen Besuchern aus der Region, bei denen wir internationale Referenten begrüßen durften. Für eine erfolgreiche Zukunft des Biosphärenparks wurden auch zahlreiche Kooperationen eingegangen. Besonders zu erwähnen sind hier natürlich der Zusammenschluss mit dem Salzburger Lungau, die Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung, der Austausch mit anderen Schutzgebieten sowie die wichtigen Kooperationen mit der Alpen-Adria-Uni- versität und regionalen Betrieben. Neben diesen Highlights wurde auch in das Erscheinungsbild frischer Wind gebracht. Die neue Linie des Biosphärenpark-Magazins sowie der Themenfolder und des Sommerprogramms erfreut sich durchwegs positiver Reaktionen. Gemeinsam mit dem Tourismusverband wurde der Biosphärenpark – Wanderbus ins Leben gerufen, der in der Region Einheimische und Urlauber zu den schönsten Ausgangspunkten bringt. Ganz besonders stolz dürfen wir über das Gütesigel „Kärnten Qualität – Ausflugsziel“ sein. VORSCHAU: Universum NOCKBERGE! Im Biosphärenpark Nockberge fällt heuer wieder die Filmklappe für einen atemberaubenden Naturfilm. Diesmal für die beliebte Dokumentationsreihe „Universum“ des ORF. Mit dem Film „Nockberge – Land über den Wolken“ werden die Zuschauer Ende November (ORF 2) in den Bann der Nockberge gezogen. Im Durchschnitt werden 800.000 Österreicher vor den Fernsehgeräten sitzen, wenn Berghirsche, Murmeltiere und Steinadler über den Bildschirm huschen. Die Filmfirma dreiD.at hat es sich zum Ziel gemacht, eine der schönsten Alpenregionen Europas für die Zuschauer spürbar zu machen und konnte einzigartige Schauspiele der Natur für die Ewigkeit festhalten. Ver- passen Sie nicht die Gelegenheit, die magischen Nockberge von einer neuen Seite zu erleben! Faszinierende Tiere und einzigartige Pflanzen werden Ihren Fernsehabend zu einem Highlight machen. Infos unter: www.biosphaerenparknockberge.at

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013 27 Unser Werbepartner: TOPTEAM Werbeagentur Trattengasse 1, 9500 Villach Tel.: +43/(0)4242/24 4 54-72 mailto: [email protected] Hier wird Ihre Werbung gesehen! Unsere Mitglieder kaufen bei unseren Inserenten!

Hier wird Ihre Werbung gesehen! Unsere Mitglieder kaufen bei unseren Inserenten!

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Spittal/Drau. Vereinssitz: 9800 Spittal/Drau, Brückenstraße 6. Vorstand: Dr. Arnold Riebenbauer, MMag. Amata Reiner, Mag.a Doris Schwärzler. Redaktion: S. Skorjanz, Dr. H. Gräbner, Dr. V. Ertl, H. Aman. Die grundlegende Richtung des „Bergsteigerblattes“ wird durch die Vereinssatzungen des OeAV bestimmt. Druck: Petz Druck, Inseratenwerbung: TOPTEAM, Layout: G. Kornberger. Einzelpreis: € 1,-. Für Mitglieder des OeAV-Spittal ist der Bezug der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.

Sponsoring-Post, Verlagspostamt 9800, Vertrags-Nr. 02Z032444

Spittaler Bergsteigerblatt Nr. 173 37. Jahrgang Oktober – November 2013

Spittaler Bergsteigerblatt 173/2013