Neuigkeitenbrief 4 - 2021 der Transferstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Lokale Agenda 21 in Mecklenburg-Vorpommern 25. März 2021

Liebe Leserin und lieber Leser, wir wünschen Ihnen ein schönes, friedliches und gesundes Osterfest! - Als neue Empfänger*innen begrüßen wir Frau Dr. Kristin Ramthun, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Greifswald, Frau Leona Schmidt-Roßleben von der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin bei , Frau Jenny Kühn von der Grundschule Schweriner Nordlichter, Frau Heike Papke und Herrn Hartmut Pradt aus Altwarp und Herrn Michael Feller von der Gemeinde Herz-Jesu in . Mit freundlichen Grüßen von Martina Nösse und Dr. Jan Dieminger, Tel. 03843 777 243 / 240 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

MV-Zukunftsrat hat Abschlussbericht vorgelegt - https://www.regierung- mv.de/Landesregierung/stk/Presse?id=168535&processor=processor.sa.pressemitteilung&sa.pressemitt eilung.sperrfrist=alle - besonders allen ehrenamtlich Mitwirkenden wird herzlich gedankt. „Ich bin überzeugt, wir haben hier ein gutes Programm für die nächsten zehn Jahre .... Wir wollen die Ideen nicht in irgendeiner Schublade verschwinden lassen und nicht lange warten, denn die Zukunft beginnt jetzt“, so Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Der NDR berichtete – siehe unter https://www.ardmediathek.de/ndr/video/nordmagazin/zukunftsrat-mv-legt-abschlussbericht-vor/ndr- mecklenburg- vorpommern/Y3JpZDovL25kci5kZS8xOGIwMDgxYi01ZjM0LTRkNjItYTJhMi00Y2U5NjNhZWIwODY/.

Jahresprogramm 2021 der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern  http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/lls_jahresprogramm.pdf Die Termine in diesem Programm können weitgehend nur mit einem generellen Vorbehalt als Vorankündigungen angesehen werden. Die Unsicherheiten der Entwicklung der Corona-Pandemie sind groß und deshalb sind mögliche Einschränkungen nicht vorhersehbar. Wir nehmen also Ihre Voranmeldung als Bekundung des Interesses gern entgegen: Bitte schreiben Sie an lls(at)lung.mv-regierung.de die Nr. und das Thema. Sie erhalten spätestens eine Woche vor dem Termin eine Nachricht und bei allen Veränderungen bzw. wenn eine verbindliche Anmeldung möglich ist. Weitere Hinweise zur Anmeldung sind unter http://www.lung.mv- regierung.de/dateien/lls_anmeldung_allg.pdf zusammengestellt.

Themen und Termine als „Save the Date“: - Wildnispädagogik V: Vogelsprache, Nr. 25, 27. - 28. April 2021 - 24. Gewässersymposium des LUNG, Nr. 16 am 17. Mai 2021 - Der insektenfreundliche Garten, Nr. 21 im Juni - Natur trifft Kultur - ein Werkstattgespräch, Nr. 35 am 10. Sept. - Naturspielpädagogik VII - Theater, Theater …, Nr. 5, 28.-30. Sept. - Wege übers Land - Heimat 2021, Nr. 23 im September 2021 - Zukunftsquelle Landschaft, Nr. 34 am 22. Oktober 2021 - Brücken von der Nachhaltigkeitsidee zu den Interessen Jugendlicher, in der Reihe Grundlagen der BNE, Nr. 2 am 28. Oktober 2021 (oder am 21. Okt.) - Nr. 32 am 11.11.2021: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen? Reihe Landschaftskultur in der Agrarlandschaft, Nr. 32 am 11. November 2021 Übersicht: http://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/nachhaltige_entw/lls_veranstaltungen.htm [Foto Dr. Kathrin Lippert: Magerrasenstandorte an den Randow-Talhängen] <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Aktuelle Stellenausschreibungen in M-V

Beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V ist im Naturpark Feldberger Seenlandschaft (Dienstsitz Strelitzer Str. 42, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg) der Dienstposten einer*s Naturwachtmitarbeiter*in zum 1.Juli 2021 auf Dauer zu besetzen: https://karriere-in- mv.de/stelle/2909-naturwachtmitarbeiterin-bzw-naturwachtmitarbeiter-w-m-d, bewerben bis 09.04.2021.

Beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V ist am Dienstort Sternberg der Dienstposten einer*s Sachbearbeiter*in „Tieferer Untergrund/Geothermie“ unbefristet zu besetzen: https://karriere-in-mv.de/stelle/2912-sachbearbeiterin-bzw-sachbearbeiter-w-m-d-tieferer-untergrund- geothermie, bewerben bis 14.04.2021.

Die Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH sucht für die Aufgabe Filmfestivalorganisation und Leitung Programmsektionen eine*n Mitarbeiter*/in. Die Stelle umfasst 39 h / Wo. und ist unbefristet: https://www.deutscher-naturfilm.de/deutsche-naturfilmstiftung/aktuelles, bewerben bis zum 20. April.

Die Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit M-V e.V. sucht zum 1. Juni 2021 eine*n Bildungsreferent*in für die Projekte des Vereins in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen. Die Stelle ist bis 31.12.2021 befristet, mit der Option auf Verlängerung. Der Arbeitsort ist Rostock und die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche: https://www.gse-mv.de/mitmachen/stellenausschreibungen/; bitte bewerben bis 10. Mai 2021 bevorzugt an info(at)gse-mv.de. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit 2021“ gestartet - bis zum 14. April bewerben Auch in diesem Jahr betreuen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit (RENN) den Aufruf an Projekte und Initiativen: Es werden die besten Projekte gesucht, die sich innovativ für Nachhaltige Entwicklung engagieren und Beiträge zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Erstmals findet in diesem Jahr ein begleitender Fotowettbewerb statt. Interessierte können Projekte und Initiativen sowie Fotos noch bis zum 14. April 2021 einreichen: https://www.projektnachhaltigkeit.renn- netzwerk.de/mitmachen: Hier finden Sie weitere Infos - Schwerpunktthemen 2021, wer sich bewerben kann, welche Fotos gesucht werden und wie das Verfahren abläuft. 2020 zählten zu den Preisträgern in M-V die „Kita 2030“ der „in natura“ Naturschule MV (www.in-natura.de) und die Unternehmerinitiative „Plastikfreie Stadt“ aus Rostock (www.plastik-freie-stadt.de). RENN.nord lädt ein zum Austausch von Erfahrungen und gibt Impulse: https://www.renn-netzwerk.de/nord . <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Veranstaltungen und termingebundene Angebote in M-V und darüber hinaus

Wir sind jetzt hier - Film und Diskussion am 26.3. ab 17 Uhr, online Das RAA-Projekt "Klappe auf!", die Integrationsbeauftragte der Stadt Greifswald und die FES MV laden ein, den Film zu schauen und in einer anschließenden Diskussion zu reflektieren: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail?tx_fesdeevents_eventdetails%5Baction%5D=sh ow&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bcontroller%5D=EventDetail&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bevent %5D=252768&cHash=d5efd215c34487ec04ab2d4e41731834.

Was hat das Artensterben mit mir zu tun?- Vortrag mit anschließender Diskussion, 30.3. ab 18 Uhr Tanja Busse fragt: Ist es wirklich so schlimm, wenn Insekten und seltene Vögel sterben? - https://www.hs-nb.de/hochschule/ueber-uns/scientists4future-nb/veranstaltungen/n/vortrag-und- dsikussion-zum-thema-artensterben-88535/.

Es werde Land! - Virtuelle Erkundungen neuer Ländlichkeit in Praxis und Wissenschaft Am 6. April 2021 ab 18 Uhr ist Frau Prof. Kerstin Schulz von der Hochschule Darmstadt zu Gast: https://www.anstiftung-mv.de/projekte/die-revolution-des-landlebens/.

Kompetenzbildung für mehr Nachhaltigkeit bei Akteur*innen in der Schulverpflegung Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung M-V der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) startet dieses neue Kooperationsprojekt - Auftakt ist am 13. April ab 13.30 Uhr mit einer Online-Veranstaltung. Dabei wollen die Projektleiter*innen mit Speisenanbieter*innen, Vertreter*innen von Kommunen und Erzeuger*innen von Lebensmitteln ins Gespräch kommen und Möglichkeiten zur Kooperation ausloten: https://www.dgevesch- mv.de/aktuelles/terminansicht/hand-in-hand-auftakt-zum-in-form- projekt. Ziel der Aktivitäten der DGE ist es, Akteur*innen der Schulverpflegung so zu schulen und zu beraten, dass Schüler*innen Mahlzeiten erhalten, die schmecken und gleichzeitig Klima und Umwelt schonen. Mit der Weiterentwicklung des landesweiten Netzwerks wird der der Austausch der Akteur*innen der Schulverpflegung intensiviert und damit die Bedingungen für nachhaltige Schulverpflegung im Land verbessert: https://www.dgevesch-mv.de/in-form-projekte/aktuelles-projekt. [Foto DGE]

Jugend-NaturfilmCamps „GrünStreifen“- Anmeldung gestartet – bis 25.4. / 27.6. bewerben „Filme drehen für unsere Erde!“ ist das Motto der diesjährigen Camps. Über das Pfingstwochenende und in den Sommerferien können Jugendliche von 12 bis 15 Jahren aus M-V gemeinsam spannende Filme produzieren. Ein Medienseminar zum Umgang mit Facebook & Co. rundet die Veranstaltung ab. Das PfingstCamp (21. - 25. Mai 2021) schlägt im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide seine Zelte auf, das Biosphärenreservat Südost-Rügen bildet die Kulisse für das SommerCamp (26. - 30. Juli 2021). Mit den Medienpädagogen erstellen die Teilnehmenden ihr Drehbuch, lernen den Umgang mit Kamera und Ton und sammeln Schnitterfahrungen. Weitere Infos, Kontakte, Anmeldung und Teilnahmegebühr unter www.gruenstreifen-filmcamp.de. [Foto: Filmbüro MV]

Fachgespräch „Transformatives Lernen durch Engagement“ am 27. April ab 12 Uhr Soziale Innovationen als Impulsgeber für Bildung für nachhaltige Entwicklung - https://transformatives- lernen-durch-engagement.de/fachgespraech-am-27-04-2021-online/.

UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020 in Deutschland: Was war, was bleibt, was kommt? „Save the Date“ für den 7. Juni 2021 ab 13 Uhr: http://www.undekade-tagung.de/.

Gerechtigkeit - ist Jahresthema für weltwechsel 2021 - https://eine-welt-mv.de/weltwechsel-2021 Die Veranstaltungsreihe findet 2021 vom 5. bis 27. November statt. Christine Kitzing und Aman Anosh koordinieren für das Eine-Welt-Landesnetzwerk die Reihe. Es kann um global gerechte Landwirtschaft, Klimagerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung oder für Geflüchtete gehen: Kontakt für Interessenten: Tel. 0381 36767465, kitzing(at)eine-welt-mv.de. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Filme helfen uns, die Welt klarer zu sehen

Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode – eine ARTE-Reportage Die Bekleidungsindustrie überschüttet den Planeten mit Textilien: 56 Mio. Tonnen Kleidung werden jährlich verkauft. Influencer und Neuromarketing sorgen für steigenden Absatz. Die Billigkleidung hat einen hohen Preis in prekäre Beschäftigungsverhältnissen und eine katastrophale Umweltbilanz: https://www.arte.tv/de/videos/089135-000-A/fast-fashion-die-dunkle-welt-der-billigmode/, 92 Min., verfügbar bis 6. Juni 2021, nächste Ausstrahlung am 8. April um 9.20 Uhr. / Zu diesem Thema auch im ARTE-Magazin „Im virtuellen Kaufrausch“: Obwohl die Nebenwirkungen bekannt sind, kaufen Menschen mehr Kleidungsstücke denn je. Hinter den Verlockungen stecken geschickte Manipulationen - https://www.arte-magazin.de/im-virtuellen-kaufrausch/.

Rentiere auf dünnem Eis - Klima-Dokumentation erhielt den Deutscher NaturfilmPreis 2020 Wie in einem Krimi hält uns dieser Film unsere eigenen Vergehen vor Augen. Eine seiner Stärken liegt darin, dass er den Willen festigt, sich zu engagieren. In tragisch-schönen Bildern zeigt er Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen, die nur wenigen bekannt sind. Wertneutral wird den Zusehenden durch die Präsentationen individueller Schicksale die Dramatik des Klimawandels deutlich gemacht: https://www.mdr.de/elefanttigerundco/naturfilmpreis-rentiere-auf-duennem-eis-im-reich-der-wolga- 100.html; https://www.deutscher-naturfilm.de/deutscher-naturfilmpreis/preistraeger.

Virtual Climate Choir - We don't own the Earth! - https://www.youtube.com/watch?v=ZL_7n7LkquM Mitten in der Corona-Pandemie hat der Musiker, Klimaphysiker und Transformationsforscher Bendix Vogel zum virtuellen Klimachor eingeladen - 135 Sänger*innen und Musiker*innen haben mitgemacht. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Vernunft ist mehr als Eigennutz - Krisen als Chance für Solidarität Amartya Sen im Interview mit Deutschlandradio Kultur: - https://www.deutschlandfunkkultur.de/friedenspreis-fuer-amartya-sen-vernunft-ist-mehr- als.2162.de.html?dram:article_id=485553 Als im Frühjahr einige Menschen anfingen, Klopapier und Essen zu horten, schien wieder der Beweis dafür erbracht, was die Ökonomie schon lange predigt: Wir sind unverbesserliche Egoisten, die ihren eigenen Nutzen maximieren wollen – und sollen, denn wenn alle an sich denken, ist ja an jeden gedacht. 1998 erhielt er den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften und 2020 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels: https://www.friedenspreis-des-deutschen- buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/2020-2029/amartya-sen

Die Klimakrise ist die kleinere Katastrophe Matthias Glaubrecht im Interview zur Krise der Biodiversität Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht, wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg sagt: Deutlich gefährlicher als der Klimawandel sei das grassierende Artensterben – nicht nur für Millionen von Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für unseren eigenen Fortbestand: https://www.pro-wald.org/waldwissen/evolutionsbiologe-matthias-glaubrecht-zum-artensterben-im- vergleich-zur-biodiversitaetskrise-ist-die-klimakrise-ist-die-kleinere-katastrophe. Sein Buch "Das Ende der Evolution" ist nominiert für den NDR Kultur Sachbuchpreis: https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Sachbuch-von-Matthias-Glaubrecht-Das-Ende-der- Evolution,endederevolution102.html, ISBN 978-3-570-10241-1, 38 EUR. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Digitale Dörfer – gibt es auch in M-V – und dazu weitere Anregungen finden Wie lässt sich die Digitalisierung für ländliche Regionen nutzen? Das zeigen Ihnen diese Webseiten mit verschiedenen Lösungen: https://www.digitale-doerfer.de/.

Mein Digitales Dorf – Nimm es selbst in die Hand sagt https://meindigitalesdorf.de/. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Das LUNG übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, die über Links erreicht werden. Die Links werden bei der Aufnahme nur kursorisch angesehen und bewertet. Das LUNG distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen, siehe auch unter http://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/publikation/impressum.htm.

Bitte denken Sie gelegentlich daran, uns das zur Verbreitung zuzusenden, was in ihrer Region oder in ihrem Netzwerk passiert - möglichst mit einem Weblink und Kontaktangaben. Vielen Dank. ------Zur Abbestellung schicken Sie bitte eine Rückmail mit entsprechendem Betreff. ------