Dr. Fred Ruchhöft

Verzeichnis der Publikationen

- Die Topographie der Stadt Lübz. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 5, 1998, S. 228-236. - Die Grenze der Vogteien und . – Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 5, 1998, S. 237-241. - Sagen und Archäologie. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 5, 1998, S. 251-254. - Die Wismarer Landwehr. – Wismarer Beiträge 13, 1998, S. 74-81. - Kahnpartie in Malchows Straßen. – Mecklenburg-Magazin (Regionalbeilage der SVZ und der NNN). Nr. 46/1998, S. 1. - Befunde zur frühen Stadtgeschichte von , Lkr. . – Bodendenkmalpfle- ge in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 1997–45 (1998), S. 7-20. - Der Wasserstand der „Oberen Seen“ in Mecklenburg in historischer Zeit. – Nachrichtenblatt Arbeits- kreis Unterwasserarchäologie 5, 1999, 36-39. - Der Wasserstand der „Oberen Seen“ in Mecklenburg in Mittelalter und früher Neuzeit – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 6, 1999, S. 195-208. - Wallfahrten nördlich der Alpen – Hostienwunder und ein bleierner Nikolaus – Archäologie in Deutsch- land, Heft 4, 1999, S. 38. - Der Wasserstand der „Oberen Seen“ in Mecklenburg in der Neuzeit – Stier und Greif 9, 1999, S. 38-46. - Kugeltopf und Parkentiner Flasche. Ausgrabungen auf der mittelalterlichen Töpferei in Parkentin. – Bad Doberaner Jahrbuch 2000. Bad Doberan 1999, S. 71-76. - besonders wichtig: Die mittelalterliche Klostertöpferei in Parkentin, Kr. Bad Doberan – Bodendenk- malpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 1998–46 (1999), S. 243-295. - (mit R. M. van Heeringen) Pilgerzeichen aus Saint-Nicolas-de-Port und aus anderen Nikolaus- Gnadenorten. – Gevonden voorwerpen. Opstellen over middeleeuwse archeologie voor H. J. E. van Beuningen. Rotterdam 2000 (Rotterdam Papers 11), S. 164-177. - Notbergungen auf einer mittelslawischen Siedlung bei Tarzow, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Archäolo- gische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 7, 2000, S. 131-139. - Fundkomplexe des frühen 13. Jahrhunderts aus , Lkr. Ludwigslust. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 7, 2000, S. 262-271. - Klebe bei Plau, ein Dorf aus der Dotation des Bistums Schwerin von 1171. – Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 116, 2000, S. 19-23. - F. Ruchhöft, A. Schulz: Sondierungen auf dem Fundplatz 8 von Kessin, Lkr. Bad Doberan, und die Fra- ge nach der Hauptburg der Kessiner. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 8, 2001, S. 126-137. Abschnitte der beiden Verfasser im Text gekennzeichnet. - Zur Frühgeschichte der Stadt , Lkr. Bad Doberan. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 8, 2001, S. 137-145. - Siedlungsgeschichtliche Komponenten zur Gründung der Stadt Güstrow. – Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 116, 2001, S. 9-31. - Wendischhagen. – Wargentin und Stralsund: eine Wüstung bei Basedow, Lkr. Demmin, und ein Ziegel- schacht in der Mühlenstraße in Stralsund (Archäologische Beiträge aus Mecklenburg-Vorpommern, Bei- heft 5, 2001, S. 62-69. - Die Grenze der sächsischen Marken im Gebiet der Ostseeslawen im 10. und 11. Jahrhundert. – Baltische Studien NF 87, 2001, S. 7-23. - Haus- und Mauerbau in . Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in der Fischbank. – Bo- dendenkmalpflege in Mecklenburg 2001–49, S. 323-337. - Wandschneider, Wilhelm. – Das Haas und Voss ABC. Mehr als tausendmal Mecklenburg-Vorpommern. (Hrsg. J. Grambow, G. Strehlow). Rostock 2002, S. 200. - Der Schloßberg von Fresendorf. – Amtliches Mitteilungsblatt des Landkreises Bad Doberan 12, Nr. 7 (23.07.2002), S. 3. - Drainagen in Rostocker Hauskellern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 9, 2002, S. 151-156. - Wasserstände der „Oberen Seen (Mecklenburg) in historischer Zeit. – Kaiser, K. (Hrsg.): Die jungquartä- re Fluß- und Seengenese in Nordostdeutschland. Beiträge zur Tagung in Hohenzieritz (Mecklenburg) vom 26.-28. Februar 2002. Greifswald 2002 (Greifswalder Geographische Arbeiten 26), S. 197-200.

1 - Siedlung und Territorium im Gebiet des Stammes der Kessiner. – Centre – Region – Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Conference of Medieval an Later Archaeology. Hertingen 2002, Bd. 1, S. 546-551. - Die Ortsformen in Mecklenburg-Strelitz als historische Quelle. – Erstling, F./Schulze, E./Witzke, H.: Mecklenburg-Strelitz. Geschichte einer Region, Bd. 2. 2002, S. 24-35. - Hausbefunde in der Slüterstraße 4/5 in Rostock – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 2002–50, S. 159-171. - Das Ende der spätslawischen Keramik in Mecklenburg-Vorpommern. – Bodendenkmalpflege in Meck- lenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2002–50, S. 339-351. - . Untersuchungen zur Gründung und frühen Entwicklung einer mecklenburgischen Land- stadt. In: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Berichte und Beiträge 2003: Archäologische Forschungen am GWZO. Red. v. Matthias Hardt und Ewa Tomicka- Krumrey. Leipzig 2003, 145-180. - Neuzeitliche graue Irdenware aus lokaler Produktion? – Archäologische Berichte 10, 2003, 325-328. - Das Hagenhufendorf im Spiegel archäologischer Quellen. – Archäologische Berichte 10, 2003, 328-336. - Eine Analyse der Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg aufgrund archäologischer und territorialge- schichtlicher Quellen. – Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 52, 2003, H2, S. 159-190. - Die Scheffelmaße in Mecklenburg. – Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Al- tertumskunde 118, 2003, S. 7-26. - (mit H. Reimann): Wenn Götter fallen… – Archäologie in Deutschland, Heft 6, 2003, S. 24-25. - Plau am See. Untersuchungen zur Gründung und frühen Entwicklung einer mecklenburgischen Land- stadt. – Berichte und Beiträge des GWZO 2003: Archäologische Forschungen am GWZO. Leipzig 2003, S. 145-180. - Zur Funktion der mittelslawischen Burgen zwischen Elbe und Oder. – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 44, 2003, S. 387-409. - Nutzung der Boddengewässer Westrügens zur Slawenzeit. – Nationalpark Vorpommersche Bodden- landschaft: Nationalpark-Info 14, 2004, S. 16. - Mecklenburg, Vorpommern og Rügen. – B. B. Hansen/A. E. Jensen/M. Gläser/I. Sudhoff (Hrsg.): Venner og Fjender – dagligliv ved Østersøen 700-1200. Lübeck 2004 (Ausstellungen zur Archäologie in Lübeck 7), S. 63-72. - Die archäologischen Funde aus der Altstadt von Plau am See, Lkr. Parchim. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003–51 (2004), S. 177-209. - Plau am See. Untersuchungen zur Gründung und frühen Entwicklung einer mecklenburgischen Land- stadt. In: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Berichte und Beiträge 2003: Archäologische Forschungen am GWZO. Red. v. Matthias Hardt und Ewa Tomicka- Krumrey. Leipzig 2003, 145-180. - Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Plau am See. – Archäologische Berichte 11, 2004, S. 56-62. - Neue Untersuchungen zum Siedlungsbild der Insel Rügen. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Ge- schichte – Geographie 22 (2004), 243-251. - mit C. Kratzke, und H. Reimann: Garz und Karenza. – Baltische Studien 90, 2004, S. 45-52. - Fragen an den Seehandelsplatz Ralswiek auf Rügen. – Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 32, 2004, S. 77-95. - Die mittelalterliche Städtelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. – H. Jöns u. a. (Hrsg.): Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2005 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39), S. 79-84. - Verkehrswege in den Städten. – H. Jöns u. a. (Hrsg.): Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2005 (Beiträge zur Ur- und Frühge- schichte Mecklenburg-Vorpommerns 39), S. 143-146. - Liegt das castrum Delbende in Mecklenburg? – Archäologische Berichte 12, 2005, S. 163-166. - Stadtgründungen in Mecklenburg-Vorpommern. – Eine kritische Thesenprüfung. – Archäologische Be- richte 12, 2005, S. 177-183. - Die Siedlungsformen in Mecklenburg-Vorpommern als siedlungsgeschichtliche Quellen. – F. Biermann, G. Mangelsdorf (Hrsg.): Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Norddeutschland. Untersuchun- gen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum. Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 193-201. - Burg und Festung in Plau am See. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 13, 2006, 216-222.

2 - Pfarre und Kapellen der Stadt Plau am See, Mecklenburg. – Biermann, F. u. a. (Hrsg.): Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums. Rahden 2006 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 1), 217-226. - Das Territorium der Herrschaft Werle. – Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 121 (2006), 7-33. - Die Grenze zwischen Obodriten und Wilzen/Lutizen im Mittelalter. – Biermann, F./Kersting, T. (Hrsg.): Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Langenweissbach 2007 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 46), 145-159. - Arkona im Bild der letzten drei Jahrhunderte. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 14, 2007, 47-56. - Das Stammesgebiet der Kessiner vom 8. bis zum 13. Jahrhundert – Eine Studie aufgrund archäologi- scher, siedlungsgeschichtlicher und historischer Quellen. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg- Vorpommern, Jahrbuch 54 (2006), 115–149. - Gewichte. – Geschichtswerkstatt Rostock (Hrsg.): Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2007, 213. - Maße. – Geschichtswerkstatt Rostock (Hrsg.): Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2007, 417f. - Einzelhof und Hakenhufe. Probleme der Erforschung der slawischen Siedlungslandschaft in Mecklen- burg-Vorpommern. – Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 24, 2007, 123-139. - Rezension zu: Büttner, Bengt: Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reforma- tion. Köln 2007. In: H-Soz-u-Kult, 28.08.2007, . - Die Landwehr zwischen Plauer See und Müritz. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 15, 2008, 247-250. - Wüstungen auf Stadtfeldmarken – ein Kapitel der Stadt-Land-Beziehungen im Mittelalter. – F. Bier- mann, U. Müller, Th. Terberger (Hrsg.): „Die Dinge beobachten …“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag. Rahden 2008, 307-316. - Bildpublikation (2 Luftbilder). Zu: F. Lüth,. S. Messal: Slawen an der unteren Mittelelbe. In: Archäologie in Deutschland Heft 4 (2008), 6-10 (S. 6f und 9). - Ralswiek, Schaprode und die Anfänge von Stralsund – Maritime Siedlungen auf der Insel Rügen. In: Bo- dendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 55 (2007), 183-208. - Wie wir zur neuen Karenz-Theorie gekommen sind. In: Baltische Studien, Neue Folge 94 (2008), 19-28. - Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. Rahden 2008 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 4). - Die Vermögensverhältnisse der Pfarre Plau am See von der Gründung bis 1960. – Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 9 (2009), 5-41. - Die Quitzows in Mecklenburg und das Wunder von Groß Voigtshagen. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 16, 2009, 200-203. - Das Siedlungsgebiet der Wilzen/Lutizen und die Territorien in Vorpommern. In: Acta Archaelogica Pomoranica III. XVI sesja pomorzoznawcza Szczecin 22–24 listopada 2007 r. Szczecin 2009, Teil 1, 331-340. - Pfade durch Moor und Urwald. Gewachsene Kommunikationslinien. In: W. Karge, R. Stutz, D. Greß- mann (Hrsg.): Vom Knüppeldamm zur Autobahn. Wege von Schwerin nach Wismar. Schwerin 2009, 9- 21. - Von Holzhütten, Brunnen und Einzelhöfen. Ländliches Leben der Slawen. – Archäologische Entde- ckungen in Mecklenburg-Vorpommern. Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff. Schwerin 2009, 145-148. - Burg und Festung in Plau am See. – Beiträge zur mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2008 in Dömitz, Dömitz 2009 (Der Festungskurier 9), 61- 72. - mit J.-P. Schmidt: Grabfunde der älteren Bronzezeit und der jüngeren Slawenzeit von Dämelow, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 57 (2009), 65- 91. - Verdeckte Spuren gravierender Landschaftseingriffe. Steinschläger in Ferdinandshof. In: Neubranden- burger geologische Beiträge 9 (2009), 46-53 - Der motorisierte Pastor. Gerhard Brelowski war der erste Geistliche in Mecklenburg, der sich ein Auto kaufte. – Mein Mecklenburg 3, 2010, 1, 26-27.

3 - (mit M. Küster und S. Lorenz), Archäologie am Rande der Siedlung. Spuren vorgeschichtlicher Land- schaftseingriffe in einem Soll bei Kühlenhagen, Lkr. Ostvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 17, 2010, 46-53. - Die Wüstung Schönfeld, Lkr. Nordwestmecklenburg. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg- Vorpommern 17, 2010, 61-69. - mit M. Schirren: Münzen, Schmuck und Silberbarren. Frühmittelalterlicher Schatzfund. – Archäologie in Deutschland 2010, Heft 6, 4-5. - mit Th. Dressler: Stadtgründung und Stadtarchäologie. 200 Jahre auf dem wechselvollen Weg zur Stadt Schwerin. – Mecklenburgische Jahrbücher 125 (2010), 9-46. - (mit S. Klatt) Die spätmittelalterliche Burgstelle von Wackerow, Lkr. Ostvorpommern. – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 2011, 129-133. - (mit N. Posselt) Burgwall Rubenow, Lkr. Ostvorpommern – Herrschaftsmittelpunkt in der terra Wusterhusen? – Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 2011, 134-140. - (mit Mathias Küster, Sebastian Lorenz, Wolfgang Janke), Geoarchaeological evidence of Holocene hu- man impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany). In: E&G Quaternary Science Journal 60, Nr. 4 (2011), 455-463. - Der Peeneraum im hohen Mittelalter. In: F. Biermann (Hrsg.), Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter. Archäologische Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 14. Jahr- hunderts. Bonn 2011, 21-30 - Der Wandel der Burgenlandschaft im 10. Jahrhundert bei den Obodriten und Wilzen. In: Der Wandel um 1000 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60). Langenweissbach 2011, 23-33. - Archäologische Spuren in klösterlichen Grundherrschaften. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt/Th. Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64). Langenweißbach 2012, 83-96. - Eine vergessene Burgwall-Grabung : der Wall im Stadtwald von Plau am See, Lkr. Ludwigslust-Parchim. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 19 (2012), 109-112. - Von slawischen Burgen und sächsischen Lehen. Die Siedlungsgeschichte Mecklenburgs. In: Evangelisch- Lutherische Landeskirche Mecklenburgs (Hrsg.), Die Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus in Stern- berg. Schwerin 2012, 18-23. - Sehenswerte Bodendenkmale im Forst Fahrenhorst bei Broock, Lkr. Ludwigslust-Parchim. In: Archäo- logische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 20 (2013), 82-85. - (mit M. Schirren) Spuren der Eliten? Zur systematischen Funderfassung am Beispiel frühgeschichtlicher Burgwälle des südlichen Peeneraums. In: F. Biermann u. a. (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschafts- strukturen im westslawischen Raum. Langenweißbach 2013 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mit- teleuropas 70), 211–219. - Der niederadlige Befestigungsbau in Mecklenburg. In: Wolf Karge (Hrsg.), Adel in Mecklenburg (Bd. 3). Rostock 2013, 22–39. - Das Fürstenberger Katz- und Maus-Spiel. Landesherren am Tiefpunkt der Macht. In: M. Niemann/W. E. Wagner (Hrsg.), Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch. Hamburg 2014, 85-98.

4