TOURISMUSBERICHT 2019 Inhalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Foto: Bernd Lasdin Foto
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Foto: Bernd Lasdin Foto: gesund! Leben zukunftsfähig! Wirtschaften Regionaler Planungsverband gemeinsam! Handeln Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Auftraggeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße 4 17036 Neubrandenburg Fon 0395 777 551 100 www.region-seenplatte.de Ansprechpartner: Leiter der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Christoph von Kaufmann [email protected] In Kooperation mit: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Dezernat II, Bauamt Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) Fon 0395 57087 2404 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ansprechpartner: Amtsleiterin Annette Böck-Friese [email protected] Auftragnehmer: complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4 14469 Potsdam Fon 0331 20 15 10 Fax 0331 20 15 111 [email protected] Ansprechpartner: Matthias von Popowski Ulrike Engelke Stand: 05. Oktober 2015 mit redaktionellen Änderungen und Ergänzungen vom Januar 2017 Fotos Umschlag: S. Steffen (l. o.), H.-D. Schwierske (r. o.), Archiv Steffen Media (m. l.), S. Pulkenat (m. r.), fotolia (l. u.), B. Lasdin (r. u.) 2 complan Kommunalberatung Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (Grafiken und Tabellen) 4 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Einleitung 6 1.1 Vorbemerkung 6 1.2 Anforderungen an das REK 6 1.3 Methodik/ Projektablauf -
Rpommern Brandenburg
A B C D E F G H I J Lübecker Bucht 1 Wismar- 3 Peene & Seen der Mecklenburgischen Schweiz Travemünde bucht Neubukow Pommersche Bucht Recknitz Trebel 1 Lübeck 20 12 1 Usedom WISMAR Warnow Demmin Swinemünde (Šwinoujšcie) Grevesmühlen 19 11 2 Schweriner Seen Peene Peene Bützow 20 ANKLAM 20 GÜSTROW Rehna Nebel Stettiner Große Rundtour Teterow Kumme- Tollense Haff Schwe- 8 rower See Eine Tour auf dem Wasser, die Berlin, eine der spannends- riner 14 10 Uecker- ten Metropolen Europas, mit Regionen verbindet, die zu See MALCHIN münde Malchiner 13 den am wenigsten besiedelten und ursprünglichsten Ratzeburg 1 Müritz-Elde-Wasserstraße, Störkanal MECKLENBURGISCHE Krakow See Deutschlands gehören? Klingt unwahrscheinlich, aber die am See MECKLENBURG- 2 3 2 Große Rundtour macht es möglich. 4 Mecklenburgische Seenplatte Randow Tage- und wochenlang können Erholungssuchende in Mölln Schaalsee Uecker Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durch ein SEENPLATTE VORPOMMERN glitzerndes Reich schippern – über breite Flüsse und ro- mantische Wasserstraßen, über riesige „Badewannen“ Zarrentin 9 13 SCHWERIN Störwasser- und kleine Waldseen. Unterwegs staunen sie über reizvol- straße MALCHOW 24 Kuppentin WAREN Stettin le Landschaften – mit urigen Wäldern und blühenden (MÜRITZ) NEUBRANDENBURG G (Szczecin) ro PLAU Pasewalk Wiesen. In zahlreichen Großschutzgebieten fühlen sich ße AM SEE Run Tollense- Tiere und Pflanzen heimisch, die man andernorts längst d t our Kölpin- see see vergeblich sucht. Zu erlebnisreichen Landgängen laden PARCHIM 1 Kratzeburg Hagenow Fleesen- 20 faszinierende Städte, prachtvolle Schlösser und gemütli- Müritz- Plauer see Müritz che Dörfer ein. 11 See 24 Elde- 10 111 Von der deutschen Hauptstadt ist es nur einen Katzen- 10 Röbel/ 114 Boizenburg Tegel 3 Oder-Havel 3 10 5 Berlin Müritz sprung bis zum UNESCO-Welterbe in Potsdam. -
Des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 2016 Bis 2020
Beschlussvorlage Neubrandenburg, 1. September 2016 Nahverkehrsplan für den sonstigen ÖPNV des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 2016 bis 2020 Nahverkehrsplan für den sonstigen ÖPNV des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Geltungszeitraum 2016 bis 2020 Auftraggeber: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg Verantwortlich: Frau Doris Koß Auftragnehmer: PROZIV Verkehrs- und Regionalplaner GmbH & Co. KG Warschauer Straße 59A, 10243 Berlin Verantwortlich: Dr. Ralf Günzel (Tel.: 030-293 39 69 20) Bearbeitung: M.Sc. Patrick Gaarz Dipl.-Ing. Alexander Mönch Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Kläring Dipl.-Geogr. Martin Liebing Neubrandenburg, 1. September 2016 Beschlussvorlage Inhaltsverzeichnis Seite 1 Rechtliche Grundlagen, Zweck, Inhalt und Zielstellungen des Nahverkehrsplanes 1 2 Rahmenbedingungen der Angebots- und Nachfrageentwicklung im ÖPNV 5 2.1 Verwaltungs- und Raumstruktur 5 2.2 Verkehrsinfrastruktur 7 2.3 Bevölkerungszahl und -struktur 8 2.4 Schülerzahlen und Schulstandorte 10 2.5 Erwerbstätigkeit und Pendlerverflechtungen 12 2.6 Motorisierungsgrad und Verkehrsverhalten 14 2.7 Tourismus 15 2.8 Weitere Rahmenbedingungen 16 3 Angebots- und Nachfrageanalyse 17 3.1 ÖPNV-Netz und Leistungsangebot 17 3.1.1 Liniennetz, Leistungsangebot und Betreiber im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 17 3.1.2 Liniennetz, Leistungsangebot und Unternehmensstruktur im sonstigen ÖPNV 18 Beschlussvorlage Version 01.09.2016 Nahverkehrsplan für den sonstigen ÖPNV des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Geltungszeitraum -
Zehnte Änderung Der Corona-Landesverordnung M-V
973 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2021 Ausgegeben in Schwerin am 24. Juni Nr. 42 Tag INHALT Seite 28.5.2021 Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserfassung Plau am See (Wasserschutzgebietsverordnung Plau am See – WSGVO Plau am See) GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. 753 - 2 - 103 ................................................................................................................ 974 24.6.2021 Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-LVO M-V Ändert LVO vom 23. April 2021 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 2126 - 13 - 48 .......................................................................................................... 987 18.6.2021 Gesetz zur Änderung des Landesministergesetzes und des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse Parlamentarischer Staatssekretäre GVOBl. M-V 2021 S. 961 – Berichtigung – ................................................................................................................................................ 1006 22.6.2021 Gesetz zur Änderung des Architekten- und Ingenieurgesetzes und des Baugesetzbuchausführungsgesetzes GVOBl. M-V 2021 S. 270 – Berichtigung – . .............................................................................................................................................. 1006 974 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2021 Nr. 42 Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserfassung Plau am See (Wasserschutzgebietsverordnung -
Pressemitteilung
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie PRESSEMITTEILUNG Landesamt beauftragt Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen LUNG Im Land Mecklenburg-Vorpommern stehen eine Reihe von Biotopen und Geotopen, die selten oder typisch für die Landschaften sind, unter besonderem Schutz, um sie vor Güstrow, 26.04.2019 Zerstörung oder Beeinträchtigung zu bewahren. Das Nummer: 07/2019 Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) hat die Aufgabe, diese gesetzlich geschützten Biotope und Geotope landesweit zu erfassen und in einem Verzeichnis zu führen. Seit 2013 wird die zwischen 1996 bis 2011 erfolgte, erste landesweite Erfassung der nach § 20 Naturschutzausführungsgesetz (NatSchAG M-V) gesetzlich geschützten Biotope in M-V, durch Geländeerhebungen aktualisiert. Dies erfolgt durch vom LUNG M-V beauftragte, fachkundige Biotopkartierer. Das Kartiergebiet für den Zeitraum 2019-2021 wird im Mai online im Kartenportal Umwelt unter https://www.umweltkarten.mv- regierung.de/script/ (Pfad: Naturschutz/Biotope/Kartierprojekte) eingestellt. Die Kartierung beschränkt sich zunächst auf Natura 2000 Gebiete der Bereiche folgender Gemeindeämter: Amt Demmin-Land, Amt Gnoien, Amt Jarmen-Tutow, Amt Krakow am See, Amt Malchin am Kummerower See, Amt Mecklenburgische Schweiz, Amt Neverin, Amt Penzliner Land, Amt Seenlandschaft Waren, Amt Treptower Tollensewinkel, Stadtverwaltung Teterow, Hansestadt Demmin, Stadt Waren (Müritz), Stadt Neubrandenburg, Stadt Dargun. Das LUNG weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bedienstete und Beauftragte der Naturschutzbehörden nach Landesamt für Umwelt, Naturschutz und § 9 Abs. 1 NatSchAG M-V zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben Geologie Mecklenburg-Vorpommern Grundstücke mit Ausnahme von Wohngebäuden betreten Goldberger Str. 12 dürfen und bittet darum, die Bestandserhebungen nicht zu 18273 Güstrow behindern. Dazu zählt die Erfassung gesetzlich geschützter Biotope inklusive deren fotografische Dokumentation. -
3448 MSP 35 19 Ow.Pdf
Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt n Samstag, den 31. August 2019Seenplatte 8. Jahrgang · Nr. 08 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Kurs nehmen 2019/20! Ausbildung im Landkreis 2020 Unternehmerreisen Das Havelquellreich - Große Ehre für Josef Augustin Bewirb dich jetzt! nach Russland, China Inspirierende Entwicklung Volkshochschule und in die Türkei einer Region Mecklenburgische Seenplatte Programm Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 7 innenliegend Baustart für neue Integrierte Leitstelle Nächster Stammtisch Der Landkreis Mecklenbur- in der Integrierten Leitstelle in Arbeitsbedingungen deutlich Das Land Mecklenburg- gische Seenplatte baut eine Neubrandenburg stoßen an verbessert. „Unsere Mitar- Vorpommern fördert den Bau Wie geht es weiter mit der Pflege? neue Integrierte Leitstelle vor ihre Grenzen. Seit längerem beiterinnen und Mitarbeiter mit mehr als 3,2 Millionen Euro. Der nächste „Pflege- Mediclin Müritz-Klinikum in den Toren der Kreisstadt Neu- verfolgt der Landkreis deshalb sitzen sehr beengt; im harten An der bundesweiten Aus- stammtisch“ unseres Land- Röbel für den Bereich brandenburg in Neuendorf, Am das Ziel, ein neues Gebäude Schichtdienst rund um die Uhr. schreibung für Planung und kreises findet am 18. Sep- Psychiatrie, Geriatrie er- Funkturm. Am 29. Juli 2019 hat auf dem Gelände der Feu- Da klingelt das Telefon inner- Bau haben Unternehmen tember 2019 von 10:00 bis wartet. Ein Vertreter der Landrat Heiko Kärger mit dem erwehrtechnischen Zentrale halb von 24 Stunden durch- und Handwerksbetriebe aus 14:00 Uhr im Bürgerzentrum Akutklinik des Mediclin symbolischen ersten Spaten- (FTZ) in Neuendorf zu errich- schnittlich bis zu 280 Mal. Ten- der Region erfolgreich teil- Penzlin, Wilhelm-Scharff- Müritz-Klinikums Waren stich den Baustart für eine der ten. -
Hofläden & Hofcafés
Hofläden & Hofcafés Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Europäische Fonds EFRE, ESF und ELER EFRE, Fonds Europäische in Mecklenburg-Vorpommern in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. Griebnitzer Weg 2 • 18196 Dummerstorf Telefon (038208) 60672 • Fax (038208) 60673 www.landurlaub.m-vp.de • Email: [email protected] Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. www.auf-nach-mv.de Kartenbearbeitung und Gestaltung: www.grafikagenten.de • Bildnachweis: M. Wild • Druck: ODR GmbH • Auflage: 60.000 - D Haftungsausschluss: Der Herausgeber haftet nicht für die vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. • Stand: Mai 2012 Diese Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007-2013 Mecklenburg unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Vorpommern Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, erarbeitet und veröffentlicht. Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. http://www.europa-mv.de www.landsichten-mv.de Hofcafé Hofcafé Hofcafé und Hofladen Hofcafé und Hofladen Hofladen Hofladen Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee & Kuchen Bioprodukte Handwerkswaren Milch- und Käseprodukte Wurstwaren und Fleisch- Geflügel Eier und BackwarenBrot Gemüse Obst Honig Konfitüren Sanddornprodukte Getränke Kaffee -
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Stand | 12. August 2015 Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Auftraggeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Straße 2 – 4 17036 Neubrandenburg Fon 0395 777 551 100 region-seenplatte.de Ansprechpartner: Leiter der Geschäftsstelle des Regionalen Pla- nungsverbandes Christoph von Kaufmann [email protected] In Kooperation mit: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Dezernat II, Bauamt Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) Fon 03991 78 2405 lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ansprechpartner Amtsleiterin Annette Böck-Friese [email protected] Auftragnehmer: complan Kommunalberatung GmbH Voltaireweg 4 14469 Potsdam Fon 0331 20 15 10 Fax 0331 20 15 111 [email protected] Ansprechpartner: Matthias von Popowski Ulrike Engelke Stand: 12. August 2015 Hinweis: Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch stets Personen weiblichen und männlichen Geschlechts gleichermaßen gemeint. 2 complan Kommunalberatung – 12. August 2015 Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (Grafiken und Tabellen) 4 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Einleitung 6 1.1 Vorbemerkung 6 1.2 Anforderungen an das REK 6 1.3 Methodik/ Projektablauf 7 2 Ausgangslage und Gebietsanalyse 9 2.1 Rahmenbedingungen 11 2.1.1 Gebietsabgrenzung 11 2.1.2 Bevölkerung -
Durch Die Mecklenburgische Schweiz
ODYSSEE 15 TOUREN Durch die Mecklenburgische Schweiz Alle 15 Touren im Überblick Tour 1 Teterow Tour 2 Rensow, Repnitz, Dölitz, Bobbin Tour 3 Gnoien, Vietschow, Dalwitz Tour 4 Gottin, Todendorf, Schwiessel Tour 5 Altkalen, Lelkendorf, Pohnstorf Tour 6 Altbauhof, Große Rosin, Aalbude, Verchen Tour 7 Gorschendorf, Kummerow, Ivenack Tour 8 Remplin, Wendischhagen, Bristow, Schorssow, Hohen Demzin, Görzhausen Tour 9 Gessin, Dahmen, Basedow, Liepen Tour 10 Rambow, Marxhagen Tour 11 Ulrichshusen, Panschenhagen, Grabowhöfe Tour 12 Alt Gaarz, Blücherhof, Kirch Grubenhagen Tour 13 Krakow am See, Hinzenhagen, Dersentin Tour 14 Vietgest, Schlieffenberg, Alt Krassow Tour 15 Güstrow, Bützow, Kurzen Trechow, Schwaan www.odyssee-mv.de Editorial Silke Voß Dieses besonders reizvolle „Niemandsland“ zwischen stark frequentierter Küste und gut besuchter Seenplatte haben inzwischen sehr viele spannende, als Raumpioniere wirkende Akteure für sich entdeckt. Die alte Kulturlandschaft mit ihren Mooren, Solitäreichen, besonders vielen Gutshäusern und Söllen ist ihnen Inspira- tion. Für sie ist es „Wunderland“. Nicht nur der Feldsteinkirchen, Hügel und Seen wegen, sondern aufgrund eines Lebensge- fühls in grünen Ateliers, Kreativ-Laboren und Hofläden. Wunderland ist für Sie da, wo Kühe Namen tragen. Für uns Odyssee-Pirscher allemal eine Reise wert. Wir führen also mitten hinein ins Herz der Mecklenburgi- schen Schweiz - rings um das 9000-Einwohner-Städtchen Teterow mit seiner im Grundriß erhaltenden mittelalter- ©Bert Burchett lichen Altstadt, die windschiefe Fachwerkhäuschen umrin- gen. Wir führen zu Slow Food durch Slow Traveling. So viele Schweizen existieren auf dieser Welt: Die Märki- „In Tirol sagt man: Wenn der Tiroler nicht mehr auf den Berg sche. Die Mongolische. Die Kaschubische. Die Elsässische. steigt, dann tut es auch der Gast nicht. -
Mecklenburg-Vorpommern. Schlösser, Parks & Herrenhäuser
Mecklenburg-Vorpommern Schlösser, Parks & Herrenhäuser auf-nach-mv.de / schloesser Schlösser zum Gärten zum Träumen. Verlieben.• Schloss Ulrichshusen. Das Gutsensemble mit Schloss, Scheune und Park gilt als Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. ber 2000 Schlösser, Parks und Herrenhäuser zieren den Norden. Die Hälfte davon steht unter Denkmalschutz. Die meisten schmücken die Regionen Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgische Schweiz und Mecklenburg-Schwerin. Nirgends sonst in Europa gibt es so viele dieser Perlen. Mal sind sie prunkvoll und gewaltig, mal schlicht und zurückhaltend. Behütet von starken Charakterbäumen. Umrankt von dornigen Rosen. Und überspannt von einem weiten Himmel. Die prächtigsten Erbstücke sind die Paläste der Ümecklenburgischen Herzöge. Viele Schlösser und Gärten wurden in jüngster Vergangenheit aus ihrem jahr- zehntelangen Schlaf geweckt und erstrahlen in neuem Glanz - manche als Hotel, Restaurant, Konzertstätte, Museum oder Galerie. Sie laden zum Entdecken, Entspannen, Genießen und Feiern ein. 2 Inhalt Foto: Böttcher Foto: Kulturhauptstadt Schwerin Schlösser, Parks und Schloss Schwerin, Staatliches Museum Herrenhäuser erleben Schwerin, Schlossfestspiele und andere Schlösser Ulrichshusen und Kölzow im Porträt, Veranstaltungshighlights, historische Schlösser im Dornröschenschlaf, Kochen und Essen Altstadt in Gutsküchen, Veranstaltungshighlights, Aktivität 4-9 20-31 und Erholung, Mecklenburger ParkLand Residenzschlösser Güstrow und Ludwigslust Fürstlicher Urlaub Staatliches Museum Schwerin / Repräsentative -
Schweizamtsverwaltung Montag Und Mittwoch Geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow Außerdem Termine Nach Vereinbarung Tel
Nr. 08/20, Jahrgang 17, Samstag, den 18. April 2020 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Foto: pixabay.com Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 08/2020 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155 Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale -
Amt Neubukow-Salzhaff Am 9
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Amt Amt Neubukow-Salzhaff am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Amt Neubukow-Salzhaff Regionalschlüssel: 130725259 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ......................