Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Sportanlagen in Kreis und VG Ausgangssituation Waldstadion Großmaischeid - Entstehung - Vorteile/Nachteile Waldstadion - Nutzung : - Schule – LSC Maischeid – SV Maischeid Situation des SV Maischeid Warum eine Kunstrasenanlage für das Waldstadion? Finanzierung Fazit Sportanlagen im Landkreis Neuwied VG Kunstrasen Hartplatz Rasenplatz VG Asbach 5 X X VG Puderbach 2 X XXX VG Unkel 1 XXX VG Linz 1 VG Waldbreitbach geplant XXX XXX VG Rengsdorf 2 XXX X VG Hönningen geplant XXX XXX VG Dierdorf X XXX Stadt Neuwied 1 XXX XXX Sportanlagen in der VG Dierdorf Dierdorf - Hallenbad Rasenplatz Dierdorf - Schule Rasenplatz Wienau Rasenplatz Marienhausen Rasenplatz Großmaischeid Hartplatz Isenburg ? Rasenplatz Situation in der Spielklasse des SV Maischeid A-Klasse WW/Wied Verein Kunstrasen Hartplatz Rasenplatz SG Rodenbach 1 2 SV Maischeid 1 VfL Oberbieber 1 DJK N.-Fernthal 2 SG Ellingen 1 1 SG Dernbach 1 1 SG Feldkirchen 1 1 SG Melsbach 1 SG Ransbach-B. 2 VfB Linz II 1 SV Fortuna Nauort 1 SV Rheinbreitbach 1 Spvgg. Steinefrenz/W. 2 FV Rheinbrohl geplant 1 1 Entstehung Vorteile des Waldstadions Lage am Ortsrand keine Lärmbelästigung Sehr gute Parkmöglichkeiten Gute Anfahrmöglichkeiten Nähe zum Hotel Tannenhof Weiterer Vorteil des Waldstadions • Großräumigkeit eröffnet viele Planungsmöglichkeiten Großes Zuschauerfassungsvermögen Nachteile des Waldstadions Allgemeiner Zustand: Die Einzäunung ist an vielen Stellen kaputt Gefahr durch den Baumbestand Flutlicht Flutlicht ist veraltet und genügt nicht mehr den heutigenAnforderungen tlw. im Baumbestand Anm. Meisterschaftsspiele unter Flutlicht sind kaum möglich Belag des Spielfeldes und der Laufbahn In den Sommermonaten: -betonhart -große Staubentwicklung -Verletzungsgefahr -hohe Pflegekosten (Bewässerung) In den Wintermonaten: -rutschig -bei Frost nicht zu bespielen -nach Frostperioden längere Zeit unbespielbar Anm. Gerade in der Winterzeit hat der SV Maischeid witterungsbedingt viele Trainingsausfälle, das zu einer Art Wettbewerbsverzerrung führt. Wer nutzt die Sportanlage oder wer würde sie nutzen? Die Schule Der LSC Maischeid Der SV Maischeid Andere Vereine TuS Dierdorf im Winter Die Schule Wo kommen die Schüler her? %٤ Die Schule nutzt die Sportanlage nur selten %٤ Die schlechten Bedingungen lassen einen vernünftigen Schulsport kaum zu Großmaischeid Kleinmaischeid Die Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele Isenburg %٣٢ Stebach fällt meistens flach In den letzten Jahren mussten die Bundes- %٦٠ jugendspiele wegen den schlechten Bedingungen mehrfach ausfallen Die Schule kann keine Fußballturniere ausrichten Der LSC Maischeid trainiert in Dierdorf und Großmaischeid würde bei besseren Möglichkeiten das Waldstadion mehr nutzen hat Jugendliche in nationalen Ranglisten SV Maischeid 1923 1. Mannschaft Senioren - 2. Mannschaft Senioren - AH Mannschaft Wo kommen die Senioren Spieler her? (Angabe in Personen) ٣٩ SV Maischeid Senioren ١٢ Großmaischeid ١٢ Kleinmaischeid Isenburg ٣ Dierdorf Stebach ٦ außerhalb VG ٢ ٤ ١٤ ١٢ ١٠ ٨ ٦ ٤ ٢ ٠ Es werden alle Trainingseinheiten und Spiele im Waldstadion ausgetragen Jugendbereich ca. 150 Kinder – aus folgenden Ortschaften - Angabe in Prozent B- Jugend D- Jugend E- Jugend SV Maischeid Jugend Kinder ١٥٠ .ca %٢ F- Jugend %١٦ Bambinis Großmaischeid Kleinmaischeid Kinderturnen Dierdorf Stebach %٥٠ A-Jugend wurde Anfang der Saison mangels Spielern abgemeldet %٣٢ Situation des SV Maischeid Durch schlechte Trainingsbedingungen entsteht eine Art der Wettbwerbsverzerrung gegenüber anderen Vereinen in unseren Spielklassen Durch fehlende Attraktivität der Sportanlage kommen wir in der Jugendarbeit nicht weiter Viele talentierte einheimische Jugendspieler wechselten zu anderen Verein und müssten durch die Ablösesummen teuer zurück gekauft werden Einheimische Seniorenspieler spielen in Nachbarvereinen in denen die Rahmenbedingungen besser sind Wir können kaum Turniere durchführen, hier gehen dem Verein Einnahmen verloren Warum eine Kunstrasenanlage für das Waldstadion? Kosten für Kunstrasenplatz, Naturrasen und Aschenplatzfläche Naturrasen Ascheplatz Kunstrasen Baukosten 180.000 € 200.000 € 340.000 € jährliche Unterhaltungskosten 22.000 € 14.500 € 6.000 € Nutzungszeit in Stunden / Jahr 400h 1.200h >2000h (Baukosten /10 J+Unterhaltung)/ Nutzungsstunden 100,00 € 28,75 € 20,00 € Unser Wunsch ist nichts Besonderes, sondern mittlerweile allgemeiner Standard! Daher listen wir im Folgenden die Argumente auf, welche für einen Kunstrasenplatz im Waldstadion sprechen: Durch einen Kunstrasenplatz erhöht sich die Attraktivität der Anlage. Kunstrasen ist eine Investition in unsere Jugend. Sportlich und finanziell ist eine solche Anlage ein Zugewinn. Gegenüber dem bisherigen Ascheplatz kann er ganzjährig genutzt werden. • Auch andere Sportvereine in der VG Dierdorf hätten einen Nutzen • geringere Pflegekosten Weitere Argumente: Ein Kunstrasenplatz ist umweltfreundlich, staubt nicht und ist somit auch nicht gesundheitsschädlich. Die "Verschmutzung" der Spieler und infolgedessen auch der Kabinen ist weitestgehend ausgeschlossen. Die Ausbildung der Spieler, insbesondere der Kinder wird erheblich verbessert. Die Verletzungsgefahr ist geringer als auf dem Ascheplatz. Der Wasserablauf ist optimal. Der Standort ist optimal, da Parkplätze ausreichend vorhanden sind. Finanzierung Hier sind wir auf die kommunalpolitischen Entscheidungsträger angewiesen Fördermittel Kommunale Mittel (Gemeinde und Landkreis) Sportfördermittel des Landes sowie Toto- und Lottomittel Förderung durch Schulprogramme Eigenleistung Fazit Das Waldstadion Großmaischeid genügt nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Sportanlage Die Lage sowie die Grundsubstanz des Waldstadions er- möglichen den Bau einer multifunktionellen Sportstätte in der Verbandsgemeinde Dierdorf, die nicht nur dem Fußballsport Rechnung trägt Man könnte einen großen Beitrag für nachhaltige und sinnvolle Jugendarbeit durch den Sport leisten Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Recommended publications
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • Dernbach Althohl BP
    Ortsgemeinde Dernbach Verbandsgemeinde Puderbach Aufstellung des Bebauungsplans „Althohl“ Textfestsetzungen Begründung Umweltbericht Fassung für die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ge- mäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: Februar 2021 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Dernbach Seite 2, Aufstellung des Bebauungsplans „Althohl“, Ortsgemeinde Dernbach, Verbands- gemeinde Puderbach, Textfestsetzungen, Begründung, Umweltbericht, Fassung für die Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB, Stand Februar 2021 Inhaltsverzeichnis A) TEXTFESTSETZUNGEN ................................................................................. 6 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ............................................................. 6 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ............................................................................................ 10 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen...................................................... 12 IV. Hinweise .............................................................................................. 16 B) BEGRÜNDUNG ........................................................................................... 18 1. Grundlagen der Planung ......................................................................... 18 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ............................................... 18 1.2 Räumlicher Geltungsbereich .................................................................
    [Show full text]
  • Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
    Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach..................................................................................
    [Show full text]
  • Marienhausen Nachtragshaushaltssatzung2016
    Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Marienhausen für das Jahr 2016 vom 14.11.2016 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber erhöht um vermindert um nunmehr fest- bisher EUR EUR EUR gesetzt auf EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 498.950 70.005 136.355 432.600 der Gesamtbetrag der Aufwendungen 648.950 24.010 54.860 618.100 der Jahresüberschuss -150.000 45.995 81.495 -185.500 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen 457.950 68.500 125.350 401.100 die ordentlichen Auszahlungen 542.450 22.400 40.750 524.100 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -84.500 46.100 84.600 -123.000 die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 250 60.750 0 61.000 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 39.750 4.000 18.750 25.000 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -39.500 56.750 -18.750 36.000 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 124.000 11.000 48.000 87.000 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 124.000 11.000 48.000 87.000 der Gesamtbetrag der Einzahlungen 582.200 140.250 173.350 549.100 der Gesamtbetrag der Auszahlungen 582.200 26.400 59.500 549.100 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 113.850 113.850 0 §§ 2 bis 10 (werden nicht geändert) Marienhausen, den 14.11.2016 Ortsgemeinde Marienhausen Gez.
    [Show full text]
  • Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
    Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Bad Hönningen T Seite 1 Bad Hönningen
    MitNr. 41/2017 teilungsblatMitteilungsblatt Bad Hönningen t Seite 1 Bad Hönningen Jahrgang 44 | Nr. 41 Mittwoch, 11. Oktober 2017 Mitteilungsblatt Für Die VerbanDsgeMeinDe baD Hönningen Weinseliges Treiben am Limes Die amtierende Weinkönigin Anna-Sophie von Rheinbrohl und Hammerstein schloss den Reigen der Weinfeste am Mittelrhein, mit dem Weinfest am Caput Limitis in Rheinbrohl. Dieses Mal hieß es zum Weinfest: „Herzlich Willkommen - bienveneu dans Rheinbrohl“ und viele Gäste kamen. Den vollständigen Text finden Sie im Innenteil! Weitere Nachrichten finden Sie auf oder facebook.com/localbookbadhoenningen ReifencenteR Linz Ihr Partner vor Ort ... • PKW-Winterreifen •Motorradreifen Asbacher Straße • Einlagerung SERVICEKOSTENERSTATTUNG Sterner Hütte • Stahl- und Alufelgen VON BIS ZU 53545 Linz •Radwaschanlage Telefon: 02644/600 606 •Wdk Zertifizierter 40 € Reifenfachhandel IM AKTIONSZEITRAUM ALLE HERSTELLER VERFÜGBAR!!! •3DAchsvermessung 15.9. BIS 30.11.2017 [email protected] Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr und 13.00–17.30 Uhr, Sa. 8.30–13.00 Uhr Seite 2 Mitteilungsblatt Bad Hönningen Nr. 41/2017 Inhaltsverzeichnis Wichtige information für unsere leser und interessenten. 03 Aktuelles mitteilungsblatt Bad Hönningen. anzeigen-annahmeschluss Freitag der Vorwoche, 9.00 uhr 06 Aus den Gemeinden bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Freitag der Vorwoche, 7.00 uhr 18 Kindergarten- und Schulnachrichten bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: lesen - schreiben - schenken Herr Heiko Fauth 19 Tiere suchen ein Zuhause Hauptstraße 73, telefon: 02635/922055 sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 uhr bis 17.00 uhr 20 Rätsel telefon-Verzeichnis: 02624/911- anzeigenannahme Familienanzeigen tel. 110 annahme private Kleinanzeigen tel.
    [Show full text]
  • Einzelhandelnahversorgung Neuwied
    3.7 | LANDKREIS NEUWIED Im Landkreis Neuwied sieht die derzeitige Einzelhandelsnah- ter eine positive Veränderung beobachtet. Trotzdem sind die versorgung mit 62-prozentiger Abdeckung durch Einzelhan- 45 % der Ortsbürgermeister, die eine Verschlechterung seit delsgeschäfte vergleichsweise gut aus. Das Bäckerhandwerk dem Jahr 2000 angegeben haben, nicht außer Acht zu lassen. spielt bei der Versorgung der Ortsgemeinden die wichtigste Bezüglich der Zukunftstendenz liegt der Landkreis Neuwied mit Rolle: 26 Ortsgemeinden verfügen über eine Bäckerei. Daneben einer positiven Grundhaltung hinsichtlich der Entwicklungen gewährleisten kleine und große Supermärkte sowie Discounter mit 13 % aller befragten Ortsbürgermeister im Vergleich zu in 15 Ortsgemeinden die Versorgung mit Gütern des täglichen allen anderen Landkreisen an der Spitze. Vergleichsweise weni- Bedarfs. ge Ortsbürgermeister erwarten hier eine künftige Verschlech- Der Trend, der seit dem Jahr 2000 vorherrscht, spiegelt dieses terung der Nahversorgungssituation (20 %). 67 % hingegen positive Ergebnis wieder. Hier haben 20 % der Ortsbürgermeis- erwarten keine Veränderung. ASBACH UNKEL NEUSTADT (WIED) Landkreis: Neuwied LINZ AM RHEIN Verbandsgemeinden: 8: Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, BAD HÖNNINGEN DIERDORF Waldbreitbach + 1 verbandsfreie Gemeinde: Neuwied Ortsgemeinden gesamt: 57 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 53 NEUWIED Fläche gesamt: 626,88 km² Keine Nahversorgung 1 Kategorie vertreten Einwohner insgesamt: 180.655* 2–3 Kategorien
    [Show full text]
  • Themenweg „Rund Um Oberdreis“
    Themenweg „Rund um Oberdreis“ Wissens- und Sehenswertes in unserer Gemeinde Themenweg „Wissens- und Sehenswertes in der Ortsgemeinde Oberdreis“ Die Einrichtung eines Oberdreiser Themenwegs ist im Rahmen der Dorfmoderation von 2010 geplant worden. Die Grundidee war und ist, den Bewohnern der Gemeinde wie auch interessierten Auswärtigen alles Wissenswerte über die hiesigen Natureigenheiten, über Spuren vergangener Kultur und Hintergründe der heutigen Lebensbedingungen an Ort und Stelle aufzuzeigen. Konzipiert wurde ein Wanderweg, der 13,4 km lang ist: eine beträchtliche Strecke, so dass sich, zum Beispiel für Familien mit Kindern, eine Erkundung in Etappen empfiehlt. Für Abkürzungen und Gehstrecken nach eigener Planung können die bereits bestehenden Wege „Rund um Oberdreis“, „Rotmilanweg“ und „Puderbacher Land“ genutzt werden. Besondere Schwierigkeiten weist der Themenweg nicht auf, den Höhenunterschied von lediglich 100 Metern gestaltet die Streckenführung in der mildesten Weise. In den vier Ortschaften Oberdreis, Lautzert, Dendert und Tonzeche sind Übersichtskarten aufgestellt, die den Einstieg in die Wanderwege erleichtern. An zwanzig markanten Punkten stehen gut lesbare Tafeln, die über historische, naturkundliche und aktuelle Besonderheiten der Gemeinde Oberdreis informieren. Dazu gehören z.B. die Ölmühle in Oberdreis, die alte evangelische Kirche, das ehemalige Pfarrhaus, die Paul Deussen-Grabstätte oder die Walzenmühle in Dendert, aber auch Bemerkenswertes aus Wald und Flur, angefangen vom Naturdenkmal Beilstein über keltische Hügelgräber
    [Show full text]
  • E-Mail 02683
    Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St.
    [Show full text]
  • Spielmannszug Großmaischeid 1950 E.V
    1950 - 2010 60 JAHRE Spielmannszug Großmaischeid 1950 e.V. 30. Mai - 6. Juni 2010 Spielmannszug Großmaischeid Festprogramm 30. Mai - 6. Juni 2010 (Fronleichnamswochenende) 60JAHRE Sonntag, 30. Mai 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Kranzniederlegung am Ehrenmal Mittwoch, 2. Juni 19.30 Uhr Rio-Grotten-Revival-Party III Seite 58-59 Fronleichnam, 3. Juni ab 14.00 Uhr Großer Kinder- und Familientag Seite 63–65 14.30 Uhr Theater mit Kabel & Jau 16.00 Uhr Tanzauftritte der Mini- und kleinen Garde des TSC „Blau-Weiß Kometen“ Hey, das geht ab! Freitag, 4. Juni 19.30 Uhr Festkommers Seite 68–69 mit Großem Zapfenstreich Samstag, 5. Juni ab 12.00 Uhr / 15.11 Festzug 1. Mäschder Sommerkarneval Seite 70–75 Sonntag, 6. Juni Wettstreit/Kreismusikfest Nord Seite 78–79 für Spielmanns- und Fanfarenzüge 14.00 Uhr Festzug mit anschließendem Bühnenspiel 2 3 Spielmannszug Großmaischeid Festgruß des Vorsitzenden Ein herzliches „WILLKOMMEN“ allen Gästen und Musikfreunden zu unseren Musikfesttagen anlässlich unseres 60-jährigen Vereinsjubiläums! „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ (Antoine de Saint-Exupery, Autor des „Kleinen Prinzen“ aus seinem Werk: Die Stadt in der Wüste/Citadelle) HEIZUNG – LÜFTUNG – SANITÄR Dies ist eines der Zitate, welches meine Erfahrung mit unserem Spielmanns- zug, insbesondere vor dem Hintergrund der Vorbereitungen zum diesjährigen Vereinsjubiläum mit der neuen Herausforderung „Sommerkarneval“, sehr gut beschreibt. Wir bringen in unsere Leistungen eine Es ist eine Faszination für mich, die Spielleute immer wieder neu kennen zu 40-jährige Erfahrung ein und verbinden lernen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus ihrer breiten Berufspalette.
    [Show full text]