DINGOLFING-LANDAU Information für den Bauherrn

Planen und Bauen im Landkreis -Landau Sie wollen sich Ihren Wunsch vom Eigenen Heim erfüllen

– Ihr Partner für innovative Planung und Erstellung Ihres Eigenheimes – Alternative Finanzierungsmodelle werden bedarfsgerecht und individuell für Sie erarbeitet – Selbstverständlich sind wir auch der leistungsstarke Ansprechpartner für die: • Sachkundige Beratung bei Kauf und Verkauf • Marktgerechte Bewertung von Immobilien • Erstellung von Verkehrswertgutachten • Vorbereitung des notariellen Kaufvertrages Bruckstraße 18 84130 Dingolfing -Punkt Telefon 0 87 31/31 23 25 IMMOBILIEN Beratung & Verkauf Wohnbau & Vermögensplanung Telefax 0 87 31/31 23 26 www.i-Punkt-immobilien.de

ROBERT HASLBECK JOMRICH Rechtsanwalt RECHTSANWÄLTE Manfred Jomrich Cordula Schima -Vertrauensanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwältin Fachanwalt f. Arbeitsrecht – Privates Baurecht – Ehe- und – Arbeitsrecht – Miet- u. Wohnungseigentumsrecht – Verkehrsunfallrecht Familienrecht – Strafverteidigungen – Vertragsrecht – Mietrecht – Versicherungsrecht – Mietrecht – Strafrecht – Verkehrsrecht – Erbrecht – Gesellschaftsrecht – Wettbewerbsrecht Bruckstraße 25 Telefon 0 87 31/3 25 69-27 84130 Dingolfing Telefax 0 87 31/3 25 69-51 Bruckstraße 6-8 · 84130 Dingolfing Telefon: 08731 326330 · Telefax: 08731 3263310 E-Mail: [email protected] Internet: www.jomrich.com · E-Mail: [email protected] ZIMMEREI

MEISTERBETRIEB THOMAS WEBER BAUELEMENTEVERTRIEB WINTERGÄRTEN BÖDEN · TREPPEN IN ALU und IN ALLEN HAUSTÜREN · FENSTER im s GROSS-SCHIRME IN HOLZ nd um AUSFÜH- BALKONE ru ROLLOS · MARKISEN IN PVC Haus RUNGEN ZÄUNE BESCHATTUNGEN

1 9 44 36 SIMBACH B. LANDAU · GARTNER 27 /2 [email protected] TEL: 0 99 54/872 INNENAUSBAU Grußwort des Landrats

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lieber Bauherr!

Heute ist es für einen Bauherrn meistens sehr Mit dieser Informations-Broschüre will das Land- schwierig, sich durch das Dickicht von Gesetzen, ratsamt Dingolfing-Landau einige Empfehlungen Verordnungen und Bestimmungen hindurch geben, die dazu beitragen sollen, die Problematik zu arbeiten, die bei der Beantragung einer Bauge- etwas durchschaubarer zu machen und Ihnen nehmigung, der Gewährung von Fördermitteln die Grundlagen vermitteln, die zu einem besseren oder der Durchführung der Baumaßnahmen zu Verständnis der vielfältigen baurechtlichen Ge- beachten sind. sichtspunkte notwendig sind, und die zu einer schnelleren und wirtschaftlicheren Durchführung Eine Vielzahl von Fragen ergeben sich oft aus Ihrer Bauabsicht verhelfen. Für Ihr Bauvorhaben einer unzureichenden Information des Bürgers. wünsche ich Ihnen ein gutes Gelingen und eine Die vorliegende Broschüre des Landkreises Din- glückliche Hand. golfing-Landau soll diesem Mangel abhelfen. Sie soll praktische, unmittelbar verwertbare Hinweise und Tipps zu baubehördlichen Fragen und zu all- gemeinen Problemen des Baugeschehens geben. Insbesondere wird dadurch ein Beitrag zur Ver- Mit freundlichen Grüßen einfachung und Beschleunigung des Baugeneh- migungsverfahrens geleistet. Die Broschüre stellt somit für den Bauherrn wertvolle Informationen dar und behandelt neben der Finanzierung auch die Möglichkeit, Zuschüsse zu erhalten und die erforderlichen Behördengänge, die zeitaufwendig Heinrich Trapp und oft nicht einfach sind. Landrat

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 1 Bauunternehmen Wieser Wir beraten Sie gerne Meisterbetrieb seit 1971 • Schlüsselfertig Bauen • Bauplanung • Bauberatung • Industriebau • Altbausanierung • Vollwärmeschutz • Baumaterialien

Adolf Wieser GmbH Sonnenweg 11 · 94405 Landau-Fichtheim Telefon 0 99 51-77 26 · Telefax 0 99 51-72 10 E-Mail: [email protected] Schimpfhauser Harburger Straße 7-9 94405 Landau a. d. Isar GARANT Telefon (0 99 51) 66 47 MÖBEL® Telefax (0 99 51) 5 98 39 GARTENGESTALTUNG SCHRETTENBRUNNER

Martin Kleiner RÄUME MIT MASS

Wege, Sitzplätze und Terrassen Trockensteinmauern und Treppen Teichanlagen und Bachläufe Schwimmteiche Bepflanzungen • Bodenbeläge• Parkett• Deko-Gardinenstoffe und • Sonnenschutz• Möbelstoffe• Matratzen Bräuäcker 2 Gehölz- und Heckenschnitt 94419 Griesbach Baumchirurgie und Baumfällungen Hochstraße 50 Telefon 0 99 51/9 88 00 Tel.: 0 87 34/933 633 Zaunbau 94405 Landau/Isar Telefax 0 99 51/98 80 50 Fax: 0 87 34/933 634 Dachbegrünungen Internet: www.raumausstattung-schrettenbrunner.de Bauelemente Brendel 94419 Landrat-Hastreiter-Straße 22

Tel./Fax: 08734/938928 Handy: 0171/3120086 E-Mail: [email protected]

Wir planen, beraten und montieren für Sie von Fenster, Türen, Zimmertüren, Decken und Böden bis zum exklusiven Wintergarten in Holz – Alu, Aluminium und Kunststoff, sowie Stahldächer und Überdachungen in allen Farben.

2 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Inhaltsübersicht

Vorwort des Landrats 1

1. Landschaftsgebundenes Bauen 8

2. Baugestaltung 10

3. Bebaubarkeit von Grundstücken 14

4. Baugenehmigung und Verfahren 18

5. Zuständigkeiten im Kreisbauamt und bei den Gemeinden 26

6. Soziale Wohnraumförderung 28

7. Denkmalschutz 29

8. Planung, Anlage und Gestaltung des Gartens 32

9. Landkreis Dingolfing-Landau 35

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- In unserem Verlag erscheinen Infos auch im Internet: rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Produkte zu den Themen: www.alles-deutschland.de Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zu- • Bürgerinformationen www.sen-info.de ständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und • Klinik- und Gesundheits- www.klinikinfo.de WEKA info verlag gmbh Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers informationen www.zukunftschancen.de Lechstraße 2 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über- • Senioren und Soziales D-86415 Mering setzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck • Kinder und Schule Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, • Bildung und Ausbildung Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Ge- • Bau und Handwerk [email protected] nehmigung des Verlages. • Dokumentationen 84125062 /6. Aufl age / 2008 www.weka-info.de

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 3 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Abbruch 7 Gerüste 7 Sand/Kies 36 Altbausanierung 2, 7 Hausmeister-Service 5 Sanierungsfachmann 31 Architekturbüro 4 Haustechnik 7 Sanitär 6, 7 Bäder 7 Heizung 6, 7 Solar Energie 5 Banken U4 Heizungsanlagen – Blitzschutz – Solar und Wärmepumpen 7 Baugeschäft 2 Installation 6 Solar – Solartechnik 6, 7 Baumschule 5 Heizungsbau 6, 7 Spenglerei – Rohrreinigungsdienst 6 Bauunternehmen 7 Holzboden – Holzdecken 36 Spenglerei 6 Bedachungen 6 Holzschindeln 7 Tiefbau 6 Dachdecker 6 Immobilienfinanzierung U4 Transporte – Entsorgung 36 Elektro – Elektroinstallation 7 Innenputz 7 Vermögensplanung U2 Elektrobetrieb 7 Insektenschutz – Alutechnik 2 Vollwärmeschutz 7, U3 Energieversorger 5 Installations- und Heizungsbau 6 Wärmedämmverbund-System U3 Fenster – Türen 2 Kies 7 Wärmepumpen 7 Finanzierung 36 Leitern 7 Wohnbau U2 Fliesenleger 31 Maler – Beschriftung 6 Zimmerei – Dachdeckerei – Förderprogramm 36 Möbel 2 Holzrahmenbau 6 Garten 5 Natursteine 6 Zimmerei U2, 6 Gartenbau 5 Photovoltaik 5 Zimmertüren – Wintergärten 2 Gartengestaltung 2 Planungs- und Ingenieurbüro 4 Gebäudereinigung 5 Raumausstattung 2 Gerüstbau – Vollwärmeschutz 6 Rechtsanwälte U2 U = Umschlagseite

Architekten und Planungs- u. Ing.-Büro für Bauwesen Bauplaner Kleegartenstr. 40, 94405 Landau Tel. 0 99 51/69 01-0, Fax 0 99 51/69 01-25 e-Mail: [email protected]

ARCHITEKTURBÜRO DIPL.-ING. (FH) SIEGFRIED HORN LEDERERGASSE 29 · 84130 DINGOLFING TEL. 08731/40587 · FAX 08731/6711

4 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Spar-Champion Erdgas-Brennwert & Solar Dank Hightech kann die Energie des Wasserdampfes im Abgas für die Heizung genutzt werden.

Bei der Entscheidung, welche Erd- gasgeräte die Solartechnik perfekt gas-Heizung es sein soll, haben Haus- und sparsam. besitzer heute eine große Auswahl. Besonders effizient und damit spar- Hier bietet sich eine kombinierte sam sowie umweltschonend ist die Lösung an: In den Sommermonaten Erdgas-Brennwerttechnik. wird überwiegend die Solaranlage genutzt und in den Übergangszei- Die Idee hinter der High-tech- ten sowie im Winter steuert die Erd- Lösung: Kondensation des im Abgas gasheizung flexibel die darüber hin- enthaltenen Wasserdampfes. Dabei aus benötigte Wärme bei. Im Kosten- wird die so genannte Kondensations- und Leistungsvergleich hat dieses wärme frei – und durch Übertragung System die Nase vorn. auf das Heizungswasser für die Erwär- mung des Hauses genutzt. Damit erhöht sich der Wirkungsgrad erheb- lich (siehe Grafik 1).

Erdgas-Brennwerttechnik ist auch der ideale Partner für Solarkollektoren. Durch geringe Leistungsgrößen und modulierenden Einsatz ergänzen Erd-

Information und Beratung von den Spezialisten

Wir lassen die Sonne für Sie arbeiten! Dipl.-Ing. Reinigung Wartung Hausmeister Kerscher Richard • Gebäudereinigung Ihr Spezialist für • Treppenreinigung Solarstrom – Solarwärme – Sonnenhaus (auch für Hausverwaltungen) Buchberg 1, 84164 , Tel. 08731/91415, Fax /397860 • Teppichreinigung (Privat & Gewerbe) E-Mail: [email protected], www.solar-kerscher.de • WC- und Steinboden-Grundreinigung ALTBAUSOLARISIERUNG • Taubenabwehr / -vergrämung Der richtige Weg: Mit Sonnenenergie und Biomasse unabhängig von Öl und Gas Die Zeiten des billigen Erdöls sind wohl vorbei. Sehr zum Leidwesen vieler Hausbesitzer. Taubenkotentfernung an Gebäuden Dabei gibt es technische Mög- schont unser Klima. Der Staat men auch wohnraumbeheizte • Hausmeister-Komplettservice lichkeiten, den hohen Energie- belohnt diese Weitsicht mit Pellet- oder Kaminholzöfen mit preisen ein Schnippchen zu Förder- und Finanzierungs- Wassereinsatz in Betracht. Der • Andere diverse Reinigungsarbeiten schlagen. Der ideale Energie- möglichkeiten. Die Vorausset- Einsatz von Solartechnik im mix besteht aus der Kombi- zungen zur Altbausolarisierung Altbau muss mit Sachverstand Fa. RWH · Bahnhofstraße 1 · 84177 nation einer Holzfeuerung mit sind eine Süddachfläche für und Erfahrung angegangen einer Solaranlage zur Hei- Sonnenkollektoren und Platz werden. Weitere Einzelheiten Telefon 0 87 31-31 25 59 · Fax 0 87 31-3 97 98 16 zungsunterstützung. Diese ver- für einen Pufferspeicher im zum Thema gibt es im Inter- E-Mail: [email protected] ringert die Abhängigkeit durch Keller. Bei zusätzlicher Wärme- net unter www.sonnenhaus- steigende Energiepreise und dämmung des Gebäudes kom- institut.de www.reinigung-wartung-hausmeister.de

Naturnahe Gärten und Anlagen Terrassen, Garagenvorplätze, Einfahrten, Entwässerungen, Zaunanlagen, Rasen und Teiche

Baumschule BLACK Straubinger Str. 52 Garten- und Landschaftsbau GmbH 84130 Dingolfing/ Stelzenberg 1 · 84180 SiedlerwegSiedlerweg 8 · 8417784177 GottfriedingerschwaigeGottfriedingerschwaige Salitersheim Tel. 0 87 31/4 04 25 · Fax 20 61 Tel.Tel. 0 8787 31/ 3737 2828 9898 · www.irouschek.comwww.irouschek.com Tel. 0 87 31/7 53 66 E-Mail: [email protected]

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 5 RICHARD BRUGGER GMBH HEIZUNG · LUFTSCHUTZ · KLIMA Franz Häring 90 LÜFTUNG · SANITÄR Jahre Heizungsanlagen – Blitzschutz – Installation SCHWIMMBÄDER · SOLARANLAGEN Spenglerei – Rohrreinigungsdienst SPENGLEREI Solartechnik R. Brugger GmbH · Alte Bergstraße 3 · 94436 Simbach b. Landau Quellenstraße 26 – Wildthurn Telefon 0 99 56 / 6 76 Telefon (0 99 54) 93 05-0 · Telefax (0 99 54) 93 05-50 94405 Landau a. d. Isar Telefax 0 99 56 / 13 36 e-mail: [email protected] · www.brugger-haustechnik.de Fachbetriebe im Landkreis

Rinner-Riedinger E.E.u.u.G.G. Holzbau GmbH FleischmannFleischmannGmbH Zimmerei Holzrahmenbau Zimmerei-Zimmerei- Bedachung-Bedachung- Altbausanierung Innenausbau-Innenausbau- Balkone-Balkone- Dachdeckerei Spenglerei TreppenbauTreppenbau Schwanenweg 6 · 94405 Reichersdorf Voglau 1 · 94428 Telefon (0 99 56) 9 00 30 · Telefax (0 99 56) 9 00 31 e-mail: [email protected] www.Rinner-Riedinger.de ¬ 0 99 52-16 34 · Fax 0 99 52-25 36 MalerMaler MühlbauerMühlbauer Der Fachmann in 40 Maler – Beschriftung Sachen Tiefbau Jahre Gerüstbau – Vollwärmeschutz

Bahnanlage 51 Hauptstraße 22 94428 Eichendorf 84177 Gottfriedingerschwaige Tel.: 0 99 52 / 90 53 41 Mobil: 01 71 / 34 20 168 Biersack Werner Biersack Mühlhausen Seit über 70 Jahren für Dach und Fassade! W Graf-Arco-Weg 3 84152 Gottinger Dächer ట GmbH & Co. KG B 0 87 74 / 15 51 · Fax 15 81 E-Mail: [email protected] · www.wernerbiersack.net ● Ausführung sämtlicher Bedachungen ● Flachdach-Abdichtung Bagger- Lader- Kiesgrubenbetrieb ● Dachbegrünung ● Wandverkleidung Ob steil, Übernehme Erdbewegungen jeder Art, Abbrucharbeiten, ob flach,vom wir sind Fach! Kanalanschluss, Baugrubenaushub, Minibaggerarbeiten Birnbachstraße 3 · 84160 und -verleih, Rohrleitungsbau, Asphaltbau Telefon 0 87 32 / 5 34 · Fax 23 55 Neu: Natursteinwelt

6 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Die Fachbetriebe Planung Tel: 0 87 31/72 07 60 rund um’s Bauen Beratung Fax: 0 87 31/72 07 61 Installation Funk: 01 71/7 32 50 86 und Renovieren Elektrogeräte Hauptstraße 14 Reparatur 84177 Gottfriedingerschwaige

Richard Ratzenböck • Energielieferung • Sanitäre Installation (Contracting) • Gasinstallation • Heizungsbau • Solaranlagen • Lüftungsbau • Kundendienst 94428 Kröhstorf 1 · Tel. 0 85 47-2 88 · Fax 0 85 47-79 95 MEISTERBETRIEB seit 25 Jahren ■ Fliesen und Fliesenverlegung INNEN- UND ■ Bauherrenberatung von Planung bis Abnahme AUSSENPUTZ ■ Fließestrich-Arbeiten ■ Renovierungsarbeiten im Putz- Individuelle, ökologische Gestaltung VOLLWÄRMESCHUTZ als auch Pflasterbereich von Dach und Wand. Bründlweg 1 · 84152 Tunzenberg Tel.: 0 87 33 / 13 90 · Fax: 86 85 · Mobil: 01 70 / 9 66 31 24 84183 · Gummeringer Straße 14 Internet: www.holzschindeln.de/frischmann Tel. 0 87 02/9 43 00 · Internet: www.birgitt-erlmeier.de

SIEGFRIED LEHNER BAU GMBH Lothar Beer • Rohbauarbeiten • Vollwärmeschutz Haustechnik • Außen- und Innenputz • Altbausanierung • Estrich • Planung Heizung • Sanitär • Badplanung • Regenwasser • Solar • Service Hagenau 8 · 84152 Mengkofen Hailinger Str. 25 Tel. 0 94 27/ 6 13 Telefon: 0 87 74 / 4 98 · Telefax: 0 87 74 / 14 49 84152 Puchhausen Fax 0 94 27/16 79 E-Mail: [email protected] www.haustechnik-beer.de [email protected] E l e k t r o W i s l s p e r g e r Meisterbetrieb ◆ Beratung ◆ Planung ◆ Daten- und Netzwerktechnik ◆ Elektro – Installation Helmut Schnitzer ◆ SAT – Anlagen ◆ Gebäudesystemtechnik Sanitär – Heizungsbau – Schlosserei ◆ Wärmepumpen ◆ Photovoltaik Spenglerei – Solartechnik ◆ Reparaturen ◆ Verkauf

Hüttenkofen · Straubinger Str. 17 · 84152 Mengkofen Pramwinkl 5 - 84152 Mengkofen Telefon: 0 94 27 / 3 38 · Telefax: 0 94 27 / 7 99 Telefon 0 87 74/16 56 - Fax 0 87 74/16 59 E-Mail: [email protected] www.elektro-wislsperger.de - mail: [email protected] HAAS-KIES Meisterbetrieb KIESGRUBE Hans Haslbeck LADER- U. FUHRBETRIEB Heizung & Sanitär Kundendienst

• Kieswerk • Fuhrunternehmen 94431 Wärmepumpen • Solaranlagen • Bagger- u. Ladebetrieb Deggendorfer Straße 48 Blockheizkraftwerke • Biomassefeuerungsanlagen Tel. 0 99 53 / 5 30 • Raupen- u. Abbrucharbeiten Fax 0 99 53 / 28 50 Finkenweg 3 · 84152 Mengkofen • Bauschutt • Recycling Internet: www.haas-kies.de Tel. 0 87 33 / 81 85 · Fax 83 45 · Mobil 01 70 / 4 33 18 44 • Containerdienst E-mail: [email protected] www.hans-haslbeck.de

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 7 1 Landschaftsgebundenes Bauen

Die Sorge für die Zukunft unserer Landschaft, auswirken. Jeder einzelne Bauherr baut die ihrer Häuser und Siedlungen darf nicht länger Umwelt seiner Mitmenschen mit! Allein aus die- nur eine Aufgabe für Fachleute und Behörden ser Erkenntnis heraus sollte die Planung eines sein. Anstrengungen, die fortschreitende Zerstö- Gebäudes, seine Stellung und sein Verhältnis rung unserer wertvollen Kulturlandschaft und zum Gartenraum und der Landschaft die Bedeu- ihrer Siedlungen aufzuhalten, bleiben wirkungs- tung dieser Zusammenhänge eindringlich vor Au- loses Stückwerk und Einzelaktionen, wenn nicht gen führen. Baugestaltung ist keine Geschmack- alle Bürger erkennen, dass es mit der Umweltge- sache und erst recht keine reine Privatsache des staltung und der Gestaltung ihres Hauses in der einzelnen Bauherrn. Neben den allgemein an- Landschaft letztlich um die Grundlage und den erkannten Regeln der Baukunst ist es nicht nur räumlichen Rahmen ihres eigenen Lebens geht. eine Frage des guten Geschmacks oder des archi- tektonischen Verständnisses, ein Haus zu gestal- Wenn wir von landschaftsgebundenem Bauen ten, sondern entscheidend davon abhängig, wie und einem besseren Bauen für den Alltag spre- man seinen Lebensraum baut und wie dadurch chen, muss jeder offene und interessierte Bürger der Lebensraum anderer geprägt wird. die Zusammenhänge durchschauen können. Er muss sehen und verstehen lernen, wie die Wohn- Unter landschaftsgebundenem Bauen versteht gewohnheiten und die Gestaltung des einzelnen man somit Bauformen und Baumaterialien, die Hauses sowie seine Nutzungsanforderungen die mit der jeweiligen Landschaft kommunizieren Hausgestalt und die Gestalt der Landschaft sowie und die sich harmonisch in unsere Kulturland- unsere Welt beeinflussen; wie sich die Auswahl schaft einfügen. Dabei sind die örtlichen Ge- von Material und der konstruktiven Gestalt auf gebenheiten, die traditionellen Voraussetzungen das Äußere des Hauses und auf die Landschaft und ihr Verständnis von außerordentlicher Be-

Neues Rathaus mit Kindergarten, Kirche und Pfarrhaus, Loiching, Architekt: Prof. H. Gebhard, Reichenbach-Klinke

8 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Landschaftsgebundenes Bauen 1 deutung. Es geht nicht darum, einer vermeintlich Zeit sind sie dann meist unansehnlich und be- besseren Vergangenheit die ungelösten Probleme dürfen der Überarbeitung. Es geht nicht darum, der Gegenwart gegenüberzustellen, auch nicht unseren letzten Urlaubseindruck von einem darum, eine regionale Tradition als eingefrorene abgelegenen Ort dieser Welt in unsere Heimat zu Folklore zu propagieren. Es geht auch nicht verpflanzen, sondern uns zu Hause in unserem darum, für eine bestimmte Region, eine abgrenz- Haus und in unserem Dorf zu fühlen. „Schuster bare Hauslandschaft, eine formale Beispielsamm- bleib bei deinen Leisten“, lautet ein Sprichwort. lung als Fundgrube für Gestaltmotive vorzustel- Sollten wir nicht auch kritisch und selbstbewusst len. Hier würde die Gefahr bestehen, dass Ge- unserer eigenen Vergangenheit aufgeschlossen staltmotive als nachträgliche Dekoration oder als und modern gegenüberstehen und sie neu inter- beliebig anwendbare volkstümliche „Tarnung“ pretieren? jeder beliebigen Baumaßnahme missverstanden würden. In unserer ländlich strukturierten Heimat ist eine gute Eingrünung der Gebäude, der Grundstücke Es geht also nicht um oberflächliches, um modi- und der Ortsränder ein weiterer wichtiger Punkt. sches und geschmäcklerisches, sondern um einen konstruktiven Beitrag zum Bauen in unse- Auf den nachfolgenden Seiten werden einige Hin- rer Heimat. Zeitgemäßes Bauen, moderne Archi- weise gegeben, bei deren Beachtung man zu einer tektur sowie traditionelles und landschaftsgebun- vernünftigen und architektonisch sinnvollen denes Bauen schließen einander nicht aus. Ent- Gestaltung des Hauses, des Gartens sowie der scheidender Gesichtspunkt ist jedoch dabei, dass Landschaft kommen kann und einen Beitrag zur sich das Gebäude, seine Nebengebäude und der Verwirklichung einer lebenswerten Welt beitragen umgebende Raum des Außenbereichs sowie des kann. Gartens harmonisch in die Umgebung einfügen.

Harmonisch in der Umgebung und das Ortsbild einfügen heißt nicht, dass sie möglichst unauffäl- lig sind oder überhaupt nicht in Erscheinung tre- ten, es bedeutet jedoch, dass sie nicht störend oder gar verunstaltend mit lautem Geschrei in die Öffentlichkeit hinauswirken. Die ortsüblichen Gebäudeproportionen, traditionellen Dachformen, Dachneigungen und Fassadengestaltungen mit ihrer Materialwahl sollten im Grunde aufgenom- men werden. Zeitlos und schön sind einfache klare Baukörper mit der Firstrichtung über die Längsseite des Gebäudes und mit passendem Verhältnis von Länge, Breite und Höhe. Ruhige Fassaden mit möglichst wenig verschiedenen Fensterformaten runden die Harmonie eines Gebäudes ab.

Insbesondere modische kurzlebige Details, wie turmartige Erker, überdimensionale Anbauten und Vorsprünge sowie riesige Dachaufbauten und exotische Materialien und Farben sollten ein- fach weggelassen werden. Man kann durchaus auf diese modischen Details verzichten, ohne die Qualität und den Stil eines Hauses grundsätzlich zu verändern. Im Grunde bereichern diese Einzel- teile ein Haus auf Dauer nicht, sondern unter- Neues Wohnhaus, ländliche Erschließung, nähe Rimbach, werfen es dem modischen Wandel. Nach einiger Architekt: Christian Scharf

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 9 2 Baugestaltung

Die Fenster eines Hauses sind die Augen des Ge- sächlichen Aufwand für die Erstellung eines Hau- bäudes und seine Fassade ist das Gesicht. Die ses oft beträchtlich im Nachhinein. Oft hört man: äußere Gestaltung eines Bauwerks ist nicht nur „Wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte die Visitenkarte des Bauherrn, sondern wirkt mit ich es anders gemacht!“ Im Sinne der Bayeri- seinem Erscheinungsbild über den privaten schen Bauordnung ist vorlageberechtigt, wer die Raum in die Öffentlichkeit hinaus. Eine sorgfälti- Bedingungen nach Art. 68 BayBo erfüllen kann. ge Planung und eine gute Bauausführung führen Fragen Sie deshalb Ihren Planer rechtzeitig nach zu einem guten Haus und können sich als Bau- seiner Berechtigung und auch nach der Berechti- kunst äußern. Aus diesem Grund ist die Wahl gung der weiteren Bauvorlagen und Nachweise. eines guten Entwurfsverfassers für die Gestal- Sie als Bauherr sind zusammen mit dem Archi- tung und den Grundriss eines Gebäudes ent- tekten und der Baufirma für die ordnungsgemäße scheidend. Beauftragen Sie einen qualifizierten Planung, Ausführung und Abwicklung des Baus Architekten ihres Vertrauens; möglicherweise verantwortlich. nicht nur für die Eingabeplanung im Maßstab 1:100, sondern auch für die Werk- und Detailpla- Grundregeln der Baugestaltung nung in kleineren Maßstäben sowie für die Bau- leitung. Wenn Sie nicht einen vollständigen Auf- Gebot des Einfügens trag vergeben wollen, achten Sie darauf, dass ein qualifizierter Architekt auf eine sorgfältige Bau- Ein neues Haus sowie Umbauten müssen sowohl ausführung achtet. Sparen Sie also nicht auf der mit der baulichen Umgebung als auch mit der falschen Seite und legen Sie Wert auf qualitative Landschaft im Einklang stehen. Dabei dürfen die Planung wie auf die sorgfältige Ausführung Baumassen und die Bauform das Ortsbild nicht selbst. Schnelle Planung aus der Schublade, stören. Die Dachform und die Dachneigung be- günstige Baukosten am Anfang, erhöhen den tat- stimmen im wesentlichen das Erscheinungsbild

Wohnhaus Eingang in Loiching, Berghamersiedlung, Architekt: Prof. Reichenbach-Klinke

10 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugestaltung 2 des Gebäudes. Hierzu kommt das Maßverhältnis von Länge mal Breite und von Wandflächen und Dachflächen sowie der Firstrichtung und der Trauf- und Giebelausbildung, insbesondere im Verhältnis zu den Nachbargebäuden.

Grundform des Hauses

Die Länge, die Breite und die Höhe eines Gebäu- des müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um nicht als Fremdkörper zu wirken. Ein Verhältnis von 3 zu 2, Länge zu Breite, gibt einem Gebäude eine harmonische Proportion, wobei die Firstrichtung immer parallel zur Längsrichtung verlaufen muss. Kulissenhäuser, bei denen der First über die kürzere Seite verläuft, sind immer Störfaktoren. Ein klarer Baukörper ohne kompli- zierte Vor- und Rücksprünge überzeugt durch Vermeidung modischer Zusätze und Aufbauten.

Das Haus im Gelände und am Hang Wohnhaus in Haidlfing, Architekturbüro m2 Lösch

Das Haus muss aus der Landschaft herauswach- die Siedlung sein. Sie sollten sich aber dem sen; seine Bewegung aufnehmen und seine Gefäl- Haupthaus deutlich unterordnen und seine le nachvollziehen. Es soll durch seine Formge- Gestaltungsmittel aufnehmen bzw. ergänzen. bung die bewegte Landschaft unterstreichen und Dies gilt insbesondere für die Dachform und die nicht im Gegensatz hierzu oder in Konkurrenz Wahl der Materialien, die unauffällig und gut pro- dazu treten. Dies tut es besonders, wenn der portioniert zu gestalten sind. Dabei muss das First zu den Höhenschichtlinien parallel verläuft. Hauptgebäude immer in seiner Richtung durch Bestandteil der Landschaft wird ein Haus dann, seine Dachform, Geschossigkeit und Gestaltung wenn es sich harmonisch in die Topographie ein- klar erkennbar bleiben und nicht etwa die Garage fügt, sich an den Boden duckt und seine Erschei- die gleiche Größe annehmen wie das Haupthaus nungsform mehr lang als hoch ist. selbst oder durch die gleichen Gestaltungsmittel und Fensteranordnungen zum zweiten Haupt- Was Sie vermeiden sollten! haus werden. Der First läuft klar über der Mitte des Hauptgebäudes, die Anbauten und weit abge- Grundfehler Nummer 1 ist in einer bewegten schleppte Dachvorsprünge verwässern eine klare Landschaft einen ebenen Bauplatz schaffen zu Linie des Daches und des Baukörpers. Die längs- wollen; somit eine künstliche Plattform um das rechteckige Grundform eines Hauptgebäudes ist Haus zu errichten wie auf einem Präsentierteller bei einer zu starken Dachgliederung und zu vie- und dabei die Terrasse aufzuschütten wie einen len Anbauten nicht mehr erkennbar; die Wirkung Feldherrnhügel und die Rückseite abzugraben eines solchen Gebäudes ist eher schwerfällig und wie einen Graben. Das zusätzliche Höherlegen plump. des Erdgeschossfußbodens und die Abgrabung zur weiteren Belichtung von Kellerräumen und Gebäudeorientierung und Grundrissform somit eine künstliche Erhöhung der Nutzfläche sollten ebenfalls vermieden werden. Eine gute Zuordnung zusammengehöriger Räume und die richtige Orientierung der Rauman- Anbauten und Nebenbauten ordnung an den Himmelsrichtungen erhöhen den Nutzwert des Gebäudes. Eine vernünftige Anbauten und Nebenbauten können ein wichti- Größe und ein guter Zuschnitt der Räume ohne ges Gestaltungsmittel für das Haus, den Hof und überflüssige Ecken sowie Vor- und Rücksprünge

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 11 2 Baugestaltung wirken sich auch positiv auf die Fassaden- stöcken steht das befensterte Erdgeschoss in gestaltung aus. einem Missverhältnis zum nichtbefensterten Dachgeschoss, was zur Folge hat, dass das Dachgauben, Zwerchgiebel und Gebäude zu hoch erscheint. Eine Wandhöhe im Dacheinschnitte Ober- bzw. Dachgeschoss von 2,15 m bis Unter- kante Pfette hat den Vorteil, dass auch seitlich, Dachgauben zerstören das ruhige großflächige nämlich Traufseiten, durch Fenster belichtet wer- Dach und gefährden mit ihren Anschlüssen stets den kann und Stellflächen für Schränke an dieser die Dichtigkeit der Dachhaut. Sie sind aufwendig Außenwand vorhanden sind. Durch den Wegfall und erhöhen die Baukosten. Aus diesem Grund der Stahlbetondecke über diesem Geschoss kön- sollten so wenig und so kleine Dachgauben als nen Baukosten eingespart werden. Eine flachere möglich errichtet werden. Dachneigung gewährleistet den Lichteinfall und Dacheinschnitte sind grundsätzlich schadenan- reduziert die Raumhöhe, was sich wiederum posi- fällig und benötigen eine sorgfältige Ausführung. tiv auf die Heizkosten auswirkt. Bei einer Bau- Durch die Anhäufung von Dachflächenfenstern weise von EG + OG sollte ein Kniestock grund- unterschiedlicher Formate wird die Dachfläche sätzlich vermieden werden, da ansonsten das als fünfte Fassade des Hauses vollständig zer- Gebäude eine turmartige Wirkung erhält. Bei stört. Dachflächenfenster sind deswegen mög- sehr lang gestreckten Baukörpern ist ein Knie- lichst unauffällig und harmonisch in die Dachflä- stock von 0,40 m und 2 Vollgeschossen noch che zu integrieren. Kleine nebeneinanderliegende vertretbar. Fenster wirken sich günstiger aus als große und ersparen eine aufwendige Sparrenauswechslung. Die Fassadengestaltung Statt unförmiger, übergroßer Dachgauben mit großen Dachgestaltungsmitteln kann auch ein Die Fassade ist das Gesicht eines Gebäudes. Zwerchgiebel zusätzlichen Raum unter dem Dach Grundelemente sind sämtliche Öffnungen wie schaffen. Dieser sollte jedoch mittig im Gebäude Fenster, Türen oder Tore mit ihrer harmonischen angeordnet sein, wobei der First des Zwerchgie- Verteilung, die verbleibenden Wandflächen mit bels deutlich unter dem First des Hauptdaches ihren Gestaltungselementen, Vordächer, Kamine liegen muss. Eine Anhäufung ist auf jeden Fall zu und vieles mehr. vermeiden, da ansonsten das Dachgeschoß zum Vollgeschoß wird und der Zwerchgiebel das Im Folgenden werden nur die wesentlichsten Hauptdach erdrückt. Als allgemeine Richtlinie für Punkte in Kürze aufgezeigt. Der Charakter des eine befriedigende Lösung der Gestaltung von Gebäudes wird weitestgehend von der Fenster- Dachgauben können folgende Punkte gelten: form bestimmt. Unterschiedliche Fensterformen können sofort den Gesamtausdruck der Fassade Rohkonstruktion: verändern. – Holzstärke nicht überdimensionieren, – keine weiteren Dachüberstände, Stehende Fensterformate, die beim Massivbau – Dachneigung orientiert sich am Hauptdach; (Mauerwerksbau) die konstruktiv richtige Lösung darstellen, erzielen eine vertikale Wirkung. Große Verkleidung: liegende Fensterformate, die in der Skelettbau- – weniger und deutlich erkennbare Materialaus- weise konstruktiv richtig verwendet wurden, wahl, wie z. B. Holzverkleidung und Holzver- erzielen ein bewusstes Hervortreten der Horizon- schalung mit einem Ziegeldach. talen. Sinnvollerweise sind Konstruktionssyste- me, Maß und Anzahl der Öffnungen aufeinander Kniestock abzustimmen. Traditionelle Gebäude können hier als Vorbild gelten. Der Kniestock bemisst sich vom Rohfußboden der obersten Decke bis zur Unterkante des Sparrens Holzverschalung an der Außenwand eines Gebäudes. Bei einer Bauweise von EG + DG sollte der Knie- Bei der Fassadengestaltung ist es besonders stock max. 1,20 m betragen. Bei höheren Knie- wichtig, auf landschaftstypische Besonderheiten

12 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugestaltung 2 zu achten. Die traditionelle Holzverkleidung bietet Einfriedungen dabei eines der wichtigsten Elemente. Es ist keine Modeerscheinung, sondern eine bewährte Bau- Die beste Einfriedung ist diejenige, die man nicht weise, die zudem durch Dämmwirkung Energie wahrnimmt. Ist ein Zaun überhaupt notwendig, einspart. oder genügt eine Trockensteinmauer als mehr symbolische Abgrenzung. Trockenmauern sind Das Holz muss aber mindestens 30 mm stark Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, und sein, damit es sich nicht verwirft. Zeigen Sie Mut die nötigen Steine liegen vielleicht sogar im eige- und Geduld und lassen das Holz unbehandelt. nen Grundstück. Das Holz bildet bereits nach kurzer Zeit eine Pati- Aufdringliche Einfriedungen mit hohen Sockeln, na, die schöner und haltbarer ist als jeder han- Betonpfosten, Jägerzäunen stören das Straßen- delsübliche Anstrich. bild empfindlich. Richtig ist ein einfacher Holz- latten- oder Staketenzaun, der zudem Arbeit und Bewährte senkrechte, überlukte Schalung, auch Geld spart. Ein Zaun soll einwachsen und „Stülpschalung“ aus Fichtenholz. Ausführung freundlich wirken. Falsch sind Schnitthecken aus auch mit unterschiedlich breiten Brettern mög- Tujen und Fichten, weil sie die Wirkung einer lich. Straßenschlucht herbeiführen.

„Nut und Feder“ Schalung wirkt dünn und tape- Eingrünung tenhaft. Einfügen in die Landschaft heißt aber auch Be- Vordächer pflanzen der Ortsränder mit heimischen Gehöl- zen. Dadurch kann der Eindruck einer „zersiedel- Vordächer haben bei der Errichtung von Gebäu- ten“ Landschaft vermieden werden, der durch den verschiedene Aufgaben. Zum einen bieten sie kahle Ortsränder und isolierte Einzelhäuser ent- Schutz vor Witterungseinflüssen, zum anderen steht. Die Gebäude dürfen nicht ohne Übergang übernehmen sie oft entscheidende Aufgaben im zur offenen Feldflur stehen und müssen durch Rahmen der Fassadengestaltung. ihre Stellung eine deutlich abschließende Raum- grenze bilden. So können verschiedene Fassadenteile dadurch betont und hervorgehoben werden. Ein gelunge- Durch vorgelagerte niedrige und eingegrünte nes Vordach verleiht einem Gebäude eine einla- Nebengebäude wird der beste Übergang zur offe- dende und erwartungsvolle Wirkung. Es besteht nen Landschaft erzielt. Der schlechteste Über- aber auch die Möglichkeit, Fassadenelemente, gang ist ein giebelständiges maßstabsloses z. B. einen Kniestock zu verdecken. Vordächer Gebäude ohne Bezug zu den bestehenden Gebäu- dürfen aber dabei nur untergeordnete Bauteile den und ohne Eingrünung. innerhalb der Gesamtfassade bilden.

Die Gesamtwirkung der Fassade darf dadurch nicht zerstört werden.

Mode am Bau kann zum Kitsch werden

Das Beispiel enthält ziemlich alle möglichen Sün- den am Neubau: schräg verlaufende Traufen und Ortgänge, Schrägfenster, Rundbogenfenster, Siloerker, Südländische Natursteine, Hügelterras- se, Schaufensterformate, überladene Balkone.

Auch die Deckung des Daches mit blauen, grü- nen oder gelben Dachziegeln ist unbedingt zu ver- meiden. Wohnhausgruppe in Mengkofen, diverse Bauherren

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 13 3 Bebaubarkeit von Grundstücken

I. Das Baugrundstück Baurechtlich ohne Belang ist dabei sowohl die steuerrechtliche Einordnung des Grundstücks Der Wunsch nach dem Eigenheim beginnt eigent- als auch in welcher Qualitätsstufe (z.B. Bauland lich immer mit der Suche nach einem geeigneten oder Bauerwartungsland) der Verkäufer das Baugrundstück. Grundstück veräußert. Hier kommt es nun darauf an, ob Sie bereits ein Ausschlaggebend sind ausschließlich die §§ 29 ff Grundstück besitzen, aber nicht wissen, ob und BauGB. Danach ist jede Fläche grundsätzlich wie es bebaut werden kann oder ob Sie sich einem von drei Bereichen zugeordnet: zunächst erst einmal auf die Suche nach einem geeigneten Grundstück machen müssen. 1. Dem Planbereich nach § 30 BauGB: das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich 1. Die Suche nach einem geeigneten eines qualifizierten Bebauungsplans, besser Grundstück bekannt unter dem Begriff „Baugebiet“, 2. Dem im Zusammenhang bebauten Ortsteil Hier ist zunächst zu entscheiden, ob Sie in ein nach § 34 BauGB, dem sogenannten Innenbe- Baugebiet, in die Stadt oder in kleinere Ortschaf- reich, ten wollen. 3. Dem unbebauten Außenbereich nach § 35 Die Verfügbarkeit von Grundstücken in Bauge- BauGB. bieten erfahren Sie bei der Gemeinde, die auch über Grundstückspreise und Möglichkeiten der Als Faustregel sei vorweg geschickt, dass – von Bebauung Auskunft geben kann. wenigen „privilegierten Vorhaben“ abgesehen – Bei sonstigen Grundstücken ist es in jedem Fall nur der Planbereich und der Innenbereich bebaut ratsam, zunächst die Bebaubarkeit zu klären. werden können, der Gesetzgeber den Außenbe- Auskunft gibt die Untere Baugenehmigungsbe- reich dagegen von baulichen Anlagen frei halten hörde, für den gesamten Landkreis Dingolfing- wollte, soweit diese nicht ihrem Wesen nach in Landau das Landratsamt. Im Zweifel wird Ihnen den Außenbereich gehören. vom Landratsamt empfohlen, eine so genannte Bauvoranfrage zu stellen, die die Bebaubarkeit a. Der qualifizierte Bebauungsplan eines Grundstücks rechtlich verbindlich klären nach § 30 BauGB kann. Bitte beachten Sie, dass die Gemeinden außerhalb von Baugebieten keine verbindliche Bebauungspläne werden von den Städten und Auskunft über die Bebaubarkeit geben können, Gemeinden aufgestellt. Ist ein solcher Bebau- sie können lediglich eine Grobeinschätzung vor- ungsplan rechtsverbindlich geworden, begründet nehmen, entscheidungsbefugt ist aber allein das er ein Recht des Bürgers, ein Grundstück im Landratsamt. Planbereich gemäß den Festsetzungen zu bebau- Für Käufer eines Grundstücks ist noch wichtig zu en. Festzusetzen sind von den Gemeinden zumin- wissen, dass eine Bauvoranfrage schon vor dem dest die Art und das Maß der baulichen Nutzung Erwerb des Grundstücks gestellt werden kann, (z. B. Allgemeines Wohngebiet mit Anzahl der und bei Zweifeln über die Bebaubarkeit auch zulässigen Vollgeschosse und der Geschossflä- unbedingt gestellt werden sollte, um später chenzahl), die überbaubaren Grundstücksflächen unliebsame Überraschungen und eine eventuelle (Baulinien und Baugrenzen innerhalb der auf Rückabwicklung des Kaufvertrages zu vermeiden. dem Grundstück ein Gebäude stehen darf) sowie die örtlichen Verkehrsflächen. Darüber hinaus 2. Bebaubarkeit des Grundstücks haben die Städte und Gemeinden die Möglichkeit weitere Festsetzungen zu treffen. Die einzelnen Die Bebaubarkeit des Grundstücks wird durch Festsetzungsmöglichkeiten sind in einem um- die Prüfung der planungsrechtliche Zulässigkeit fangreichen Katalog in § 9 BauGB aufgelistet. eines Vorhabens nach dem Baugesetzbuch Zulässig ist ein Bauvorhaben im Bereich eines (BauGB) geklärt. Das BauGB regelt im einzelnen, qualifizierten Bebauungsplans dann, wenn es den ob und gegebenenfalls mit welcher Nutzung und Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebau- in welchem Ausmaß ein Grundstück bebaubar ungsplans nicht widerspricht. Die meisten Vorha- ist. ben sind dann auch genehmigungsfrei.

14 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Bebaubarkeit von Grundstücken 3

Wohnhaus in Frontenhausen und in Untergünzkofen, Architekt: Johann Vogginger

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 15 3 Bebaubarkeit von Grundstücken

Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Vorha- einem Gebiet, das durch eng aneinander gereihte ben im Bereich eines solchen Bebauungsplans Bebauung geprägt ist, durchaus zur Unterbre- auch schon möglich, wenn der Plan noch nicht chung des Zusammenhangs führen. Es kommt rechtsverbindlich geworden ist. Nach § 33 BauGB hier also entscheidend auf den konkreten Einzel- ist dies dann möglich, wenn die für Bebauungs- fall an. pläne vorgeschriebene Bürgerbeteiligung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange mit Auch hier gilt: bei der Genehmigungsbehörde positivem Ergebnis durchgeführt worden sind, nachfragen und notfalls die Bebaubarkeit durch und das Bauvorhaben den Festsetzungen des eine Bauvoranfrage klären lassen. künftigen Bebauungsplans entsprechen wird. Ob Wird ein Bebauungszusammenhang angenom- die Voraussetzungen für § 33 BauGB schon gege- men, ist weiter die Frage zu klären, ob dieser ben sind, erfahren Sie bei der Genehmigungsbe- einem Ortsteil angehört. Ortsteil wird definiert als hörde. Dort muss der Bauherr – bei Erfüllung „Bebauungskomplex im Gebiet einer Gemeinde, der Voraussetzungen – die Einhaltung der Fest- der nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein setzungen für sich und seine Rechtsnachfolger gewisses Gewicht besitzt und Ausdruck einer schriftlich anerkennen. organischen Siedlungsstruktur ist.“ Auch hier ist Weiter ist hier zu beachten, dass ein Vorhaben, auf den konkreten Einzelfall abzustellen. das auf § 33 BauGB beruht, in jedem Fall geneh- migungspflichtig ist, und damit auch Genehmi- In der Praxis sind in diesem Zusammenhang vor gungsgebühren anfallen. allem drei Fallgruppen problematisch: b. Der Innenbereich nach § 34 BauGB 1. das Grundstück liegt am Ortsrand, 2. das Grundstück befindet sich innerorts in Im Innenbereich liegt ein Grundstück, wenn es einer großen Freifläche, sich innerhalb eines im Zusammenhang bebau- 3. das Grundstück liegt innerhalb einer kleineren ten Ortsteils befindet. Ist dies nicht der Fall, und Ansiedlung (z. B. eines Weilers). liegt auch kein Bebauungsplan vor, so liegt das Grundstück im Außenbereich. Grundsätzlich gilt: bereits die an die letzte Be- Die Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbe- bauung unmittelbar anschließende Fläche ist reich ist für den Laien nicht einfach nachvollzieh- dem Außenbereich zuzuordnen, Grenze ist dabei bar. Entscheidend ist hierfür, wann noch ein im die letzte „Häuserkante“, nicht etwa die Grund- Zusammenhang bebauter Ortsteil vorliegt und stücksgrenze. Gleiches gilt für Flächen zwischen wann nicht. Dies hängt von zwei Faktoren ab: dem Ortsrand und einzelnen dem Ortsrand vor- Zum einen muss ein Bebauungszusammenhang gelagerten bebauten Grundstücken. vorliegen, zum anderen muss dieser Bebauungs- Die Stadt oder Gemeinde kann unter bestimmten zusammenhang einem Ortsteil angehören. – aber sehr engen – Voraussetzungen einzelne Ein Bebauungszusammenhang liegt dann vor, Flächen am Ortsrand durch das Instrument einer wenn eine tatsächlich aufeinanderfolgende zu- städtebaulichen Satzung in den Innenbereich ein- sammenhängende Bebauung besteht. Abgren- beziehen. Falls eine solche Satzung mit Erfolg zungsschwierigkeiten treten hier immer dann auf, erlassen wurde, können die Grundstücke nach wenn die Aufeinanderfolge durch Baulücken oder § 34 BauGB bebaut werden. Oberstes Gebot ist größere freie Flächen unterbrochen wird. In die- aber auch hier: unbedingt vor dem Kauf klären, sen Fällen ist ausschlaggebend, ob die Bebauung ob das Grundstück bebaubar ist. insgesamt noch den Eindruck der Geschlossen- heit vermittelt. Dass dieses Problem nicht durch Siedlungspunkte, die nur aus wenigen Gebäuden pauschale Größenangaben gelöst werden kann, bestehen, gehören dagegen in der Regel zum zeigt ein einfaches Beispiel: In einem Gebiet, das Außenbereich, so dass dort eine Bebauung mit Einfamilienhäusern auf sehr großen Grund- grundsätzlich nicht möglich ist. Die Vorausset- stücken bebaut ist, kann eine Baulücke, die in zungen einer städtebaulichen Satzung sind hier etwa der Größe eines dieser Grundstücke ent- noch enger gezogen, so dass hier in jedem Fall spricht den Bebauungszusammenhang sicher Vorsicht geboten ist, bevor man sich zum Kauf nicht unterbrechen. Die selbe Lücke kann aber in entschließt.

16 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Bebaubarkeit von Grundstücken 3

Steht letztendlich fest, dass das Grundstück im Das häufigste Beispiel dafür ist das Ersatzhaus: Innenbereich liegt und damit grundsätzlich auch Besteht im Außenbereich bereits ein Wohnhaus, bebaut werden kann, ist im folgenden zu klären das zulässigerweise errichtet worden war (z. B. wie bebaut werden kann. Zulässig ist ein Vorha- als privilegiertes Wohnhaus für eine zwischenzeit- ben hier dann, wenn es sich in die Umgebung lich aufgegebene Landwirtschaft) und weist dieses einfügt. Dies gilt zunächst für die Art der Nut- Mängel oder Missstände auf, die ein weiteres zung: Sind etwa in der Umgebung ausschließlich Bewohnen unzumutbar machen, so kann dieses Wohngebäude vorhanden, wäre ein Gewerbe- durch ein neues gleichartiges Wohngebäude betrieb hier sicher nicht zulässig. ersetzt werden. Wichtigste Voraussetzung dafür ist aber, das das alte Wohnhaus längere Zeit vom Ebenso richtet sich das zulässige Maß der Bebau- Eigentümer selbst genutzt worden ist, und auch ung nach der Umgebung: sowohl die Höhenent- der Neubau vom Eigentümer oder seiner Familie wicklung als auch die Gestaltung des Gebäudes genutzt werden soll. oder etwa die Lage und die Firstrichtung haben Größte Vorsicht ist deshalb geboten beim Erwerb sich an der Umgebung zu orientieren. von alten Hofstellen oder Wohngebäuden im Außenbereich, die durch einen Neubau ersetzt c. Der Außenbereich nach § 35 BauGB werden sollen, ohne dass sie vorher vom Käufer bewohnt waren. Für diesen Fall ist nämlich ein Für die Bebaubarkeit des Außenbereichs setzt Ersatzbau nicht möglich, das Grundstück ist der Gesetzgeber sehr strenge Maßstäbe. Handelt kein Bauland! Hintergrund für diese Regelung ist, es sich nicht um ein sogenanntes privilegiertes dass der Gesetzgeber einerseits diejenigen bevor- Vorhaben, ist eine Bebauung grundsätzlich nicht zugen wollte, die schon längere Zeit im Außenbe- möglich. reich unter zwischenzeitlich nicht mehr tragbaren Privilegierte Vorhaben sind solche, die nach der Bedingungen gelebt hatten, und gleichzeitig sollte Vorstellung des Gesetzgebers in den Außenbe- damit verhindert werden, dass Außenbereichs- reich gehören und zu ihm passen. Die einzelnen grundstücke „aufgekauft“ werden, um sie dann Privilegierungstatbestände sind in § 35 Absatz 1 als Bauland zu vermarkten. BauGB abschließend aufgezählt. Dazu gehören etwa Vorhaben, die einem landwirtschaftlichen Oberstes Gebot im Außenbereich bleibt deshalb: Betrieb dienen oder Vorhaben, die überhaupt nur Erkundigen Sie sich unbedingt vor einem Grund- im Außenbereich möglich sind, wie etwa Kiesab- stückserwerb bzw. als Grundstückseigentümer bauvorhaben oder Projekte für Wind- oder Was- vor der Erstellung teurer Eingabepläne bei der serenergie. Baugenehmigungsbehörde nach der Bebaubar- keit des Grundstücks bezogen auf Ihren indivi- Daneben gibt es die so genannten quasi privile- duellen Fall. Nehmen Sie wiederum im Zweifels- gierten Vorhaben, die gegenüber sonstigen – und fall die Zeit und den geringen finanziellen Auf- grundsätzlich unzulässigen – Vorhaben zwar wand für einen Vorbescheid in Kauf, bevor Sie begünstigt sind, aber nur bei Erfüllung von viel Geld ausgeben für ein Bauvorhaben, das bestimmten Voraussetzungen im Außenbereich wegen der planungsrechtlichen Unzulässigkeit zugelassen werden. im Außenbereich nie verwirklicht werden kann.

Wohnhäuser in Schermau, Eingang und Siedlungsbau, Architekt: Johann Vogginger

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 17 4 Baugenehmigung und Verfahren

II. Die Baugenehmigung – Die Gemeinde darf nicht innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist von einem Monat nach Vorla- 1. Wann brauchen Sie eine Baugenehmigung? ge der erforderlichen Unterlagen die Durchfüh- rung eines Genehmigungsverfahrens verlangen. In der Bayerischen Bauordnung (BayBO) hat der Bayerische Landesgesetzgeber die Errichtung, Der Bauherr muss im Freistellungsverfahren die Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Bauvorlagen – wie im normalen Genehmigungs- Anlagen grundsätzlich einer Genehmigungspflicht verfahren – zunächst der Gemeinde vorlegen. unterworfen. Diese entscheidet dann in der genannten Frist darüber, ob ein Genehmigungsverfahren durch- a. Genehmigungsfreiheit geführt werden soll. Dies wird in der Regel dann der Fall sein, wenn der Fall nach Auffassung der In einer ganzen Reihe von Fällen, die einzeln in Gemeinde unklar ist, und deshalb von der Bauge- Art. 63 BayBO aufgezählt sind, verzichtet das nehmigungsbehörde überprüft werden soll. Dies Gesetz allerdings auf die Genehmigungserforder- gilt etwa, wenn nicht alle Festsetzungen des nis. Dies entbindet aber nicht von der Einhaltung Bebauungsplans eingehalten werden. Die Not- sonstiger gesetzlicher Vorschriften, sowohl der wendigkeit der Durchführung eines Baugenehmi- Bayerischen Bauordnung als auch anderer Nor- gungsverfahrens muss die Gemeinde gegenüber men, z.B. Brandschutzvorschriften oder der Ein- dem Bauherrn innerhalb eines Monats erklären. haltung von Festsetzungen in Bebauungsplänen. Tut sie dies nicht oder teilt sie dem Bauherrn Wenn der Bauherr Zweifel hat, ob sein Vorhaben schon vorher mit, dass sie kein Genehmigungs- genehmigungsfrei ist oder welche Vorschriften verfahren verlangt, darf der Bauherr mit seinem selbst bei Genehmigungsfreiheit eingehalten wer- Vorhaben beginnen. den müssen, kann er sich – auch telefonisch – bei der Baugenehmigungsbehörde erkundigen, die c. Vereinfachtes Genehmigungsverfahren hier in jedem Fall weiter helfen kann. Seit 1994 kennt die Bayerische Bauordnung das b. Genehmigungsfreistellung so genannte vereinfachte Genehmigungsverfah- ren. Dem vereinfachten Genehmigungsverfahren Während die oben (a.) aufgeführten Vorhaben unterfallen gemäß Art 73 BayBO – mit unter- schon per Gesetz genehmigungsfrei sind, bedarf schiedlichem Prüfungsumfang – alle Vorhaben es bei der Genehmigungsfreistellung der Erfül- mit Ausnahme der Sonderbauten. Das Besondere lung einiger Voraussetzungen, um zu einem Bau an diesem Verfahren ist, dass die Bauaufsichts- ohne Baugenehmigung zu kommen: behörde in diesem Verfahren nur noch die Ein- – Das Vorhaben muss im Geltungsbereich eines haltung bestimmter – aus baurechtlicher Sicht – qualifizierten Bebauungsplans liegen und des- besonders wichtiger Vorschriften überprüft. sen Festsetzungen sowie eventuell vorhandene Hintergrund dieser Regelung ist vor allem die gemeindliche Bauvorschriften in vollem Umfang Verfahrensbeschleunigung. einhalten. Dies führt auf der anderen Seite dazu, dass die – Es muss sich um ein Wohngebäude (bis zur Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Hochhausgrenze) handeln, das ausschließlich nicht mehr feststellt, ob mit dem geplanten Vor- zu Wohnzwecken oder daneben teilweise oder haben aus öffentlich-rechtlicher Sicht auch tat- ganz freiberuflich oder vergleichbar gewerblich sächlich alles in Ordnung ist. Vielmehr trägt der genutzt wird. Ebenso ist eine Freistellung mög- Bauherr hier die Verantwortung dafür, dass auch lich für kleinere eingeschossige gewerbliche die nicht geprüften Anforderungen eingehalten Lagergebäude und in (durch Bebauungsplan werden. festgesetzten) Gewerbe- und Industriegebieten Im Ergebnis bedeutet dies: bestimmte Vorschrif- auch für kleinere handwerkliche oder gewerb- ten werden lediglich vorab nicht mehr von der liche Produktionsgebäude. Baugenehmigungsbehörde überprüft, müssen – Die Erschließung im Sinne des Baugesetz- aber dennoch vollständig eingehalten werden. buches (z. B. mit Wasser und Straße) muss Von der Baukontrolle kann dies dann auch voll- gesichert sein. umfänglich nachgeprüft und bei Nichtbeachtung

18 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugenehmigung und Verfahren 4

Wohnhaus in Dingolfing, Architekt: Vogginger und Ammer

Wohnhaus, Praxis in Pilsting, Techn. Härtl

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 19 4 Baugenehmigung und Verfahren entsprechend bauaufsichtlich in einem Ord- bar ist jeder (Mit-) Eigentümer oder Inhaber nungswidrigkeitsverfahren geahndet werden. eigentumsähnlicher Rechtspositionen (z. B. Erb- Es kann deshalb auch nur davor gewarnt wer- bauberechtigter) an einem Nachbargrundstück. den, Vorschriften nur deshalb nicht einzuhalten, Sind bei Ehegatten beide Miteigentümer am weil sie vorab nicht geprüft wurden. Nachbargrundstück, sind auch beide Unterschrif- ten erforderlich d. Baugenehmigungsverfahren Keine Nachbarn in diesem Sinne sind dagegen Ist ein Baugenehmigungsverfahren erforderlich, Mieter oder Pächter. darf – unabhängig davon, ob es sich um ein ver- einfachtes Vorhaben handelt – mit der Bauaus- Nachbargrundstück ist jedes Grundstück, das führung einschließlich des Baugrubenaushubs durch das geplante Bauvorhaben beeinträchtigt nicht eher begonnen werden, als die Baugeneh- werden kann. Der Kreis der Nachbarn kann des- migung erteilt und zugestellt worden ist. halb unterschiedlich groß zu ziehen sein, je nach Art und Größe des geplanten Vorhabens. Bauantrag Allerdings hat die fehlende Nachbarunterschrift Grundvoraussetzung für eine zügige Bearbeitung keinen Einfluss auf die Genehmigungsfähigkeit des Bauantrags sind vollständige und fehlerfreie des Vorhabens. Die Genehmigung ist allein von Antragsunterlagen. der Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vor- schriften abhängig. Das heißt, nach der Zustel- Der Bauantrag ist schriftlich in dreifacher Aus- lung der Baugenehmigung darf mit dem Bau fertigung über die Gemeinde an das Landratsamt begonnen werden. zu richten. Dem Antrag (Formulare erhältlich im Selbst wenn ein Nachbar, der seine Unterschrift Buch- und Schreibwarenhandel) sind in der Regel verweigert hatte, gegen die Genehmigung Wider- folgende Unterlagen beizufügen: spruch einlegt, darf grundsätzlich weiter gebaut werden, da ein Nachbarwiderspruch gemäß – amtlicher Lageplan im Maßstab 1:1000 mit § 212a BauGB keine sogenannte „aufschiebende Angabe der bestehenden und geplanten Gebäu- Wirkung“ hat, also die Baugenehmigung nicht de innerhalb eines angemessenen Umgriffs (ca. vorübergehend außer Kraft setzt. Dies wäre nur 50 m), ihrer Abstände zu den Grundstücksgren- dann ausnahmsweise der Fall, wenn der Nachbar zen und zu bestehenden Gebäuden auf dem gleichzeitig einen Antrag auf Anordnung dieser Baugrundstück, aufschiebenden Wirkung stellen würde. – Baubeschreibung – Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 bestehend Für den Normalfall wird dem Bauherrn mitgeteilt, aus Grundrissen, Schnitten und Ansichten dass die Baugenehmigung angegriffen wurde, er – Nachweis der erforderlichen Stellplätze und aber – auf eigenes Risiko, denn die Gefahr einer Garagen Aufhebung der Baugenehmigung durch die Regie- – Berechnung der Wohnflächen und des umbau- rung von Niederbayern bzw. das Verwaltungsge- ten Raumes mit Baukosten richt besteht ja dann – weiter bauen kann. – Angaben für die Baustatistik – Geländeschnitt bei Hanggrundstücken. Verfahren bei der Gemeinde

Im Einzelfall können weitere Unterlagen erforder- Ist – wie im Landkreis Dingolfing-Landau – das lich sein, die bei Fehlen von der Genehmigungs- Landratsamt Genehmigungsbehörde, muss der behörde angefordert werden. Bauantrag mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Gemeinde bzw. der Stadt eingereicht werden. Nachbarbeteiligung Diese führt eine Vorprüfung durch und leitet den Bauantrag mit ihrer Stellungnahme (die vom In jedem Baugenehmigungsverfahren muss der zuständigen Gremium Gemeinde- oder Stadtrat Bauherr den Nachbarn den Lageplan und die so beschlossen wurde) unverzüglich an das Land- Bauzeichnungen zur Unterschrift vorlegen. Nach- ratsamt weiter.

20 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugenehmigung und Verfahren 4

In dieser Stellungnahme entscheidet das zustän- dige Gremium bei allen Bauvorhaben mit Aus- nahme der Vorhaben in einem Bebauungsplange- biet über die Erteilung oder Verweigerung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB. Zweck dieser Vorschrift ist es, die ver- fassungsrechtlich verbürgte Planungshoheit der Gemeinde für ihr Gebiet zu wahren. Da die Planungshoheit in erster Linie die bauliche Ent- wicklung in der Gemeinde umfasst, ist deren Mitwirkung in Genehmigungsverfahren zwingend erforderlich.

Verfahren bei der Genehmigungsbehörde

Nach Eingang des Bauantrags beim Landratsamt wird der Antrag zunächst statistisch erfasst und die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Nur vollständige Unterlagen ermöglichen eine zügige und schnelle Bearbeitung des Bauantrags. Ach- ten Sie deshalb in Ihrem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der Unterlagen.

Ist der Bauantrag vollständig, wird er von der zuständigen Bauabteilung sowohl technisch als auch verwaltungsmäßig – rechtlich – darauf hin überprüft, ob er mit öffentlich-rechtlichen Vor- Wohnhaus Dullinger, Architekt: Salzberger schriften übereinstimmt.

Je nach Einzelfall müssen hier zusätzlich andere Fachabteilungen oder Fachbehörden eingeschal- tet werden. Die häufigsten seien hier kurz erwähnt:

– technischer Umweltschutz/Immissionsschutz (etwa zu Lärmschutzfragen) – Naturschutz – Staatliches Gesundheitsamt – Straßenbauamt – Wasserwirtschaftsamt – Landesamt für Denkmalschutz – Amt für Landwirtschaft und Ernährung.

Auch kann im Einzelfall eine Ortsbesichtigung notwendig sein, etwa um zu klären, ob das Vorhaben im Innen- oder im Außenbereich liegt oder ob sich ein Vorhaben nach § 34 BauGB in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt.

Nach Abschluss der Überprüfung wird über den Bauantrag entschieden. Wohnhäuser in Oberviehbach, Architekt: Wagner

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 21 4 Baugenehmigung und Verfahren

Ist der Antrag genehmigungsfähig, wird die Der Vorbescheid gilt im Allgemeinen drei Genehmigung erstellt und dem Bauherrn sowie Jahre; seine Geltungsdauer kann auf Antrag den Nachbarn, die ihre Unterschrift nicht erteilt wiederholt um zwei Jahre verlängert werden, hatten, zugestellt. wenn der Bauherr dies VOR Ablauf der Geltungsdauer schriftlich beantragt. Ist der Ist der Antrag nicht genehmigungsfähig, wird dies Vorbescheid einmal abgelaufen, sind die dort dem Bauherrn zunächst unter Angabe der Grün- früher entschiedenen Fragen neu zu überprüfen, de, die zu dieser Entscheidung führten, mitge- was unter Umständen auch zu einem anderen teilt. Der Bauherr hat dann nochmals Gelegen- Ergebnis führen kann, etwa weil sich die heit dazu Stellung zu nehmen und kann – falls tatsächlichen Verhältnisse in der Umgebung keine rechtsmittelfähige Entscheidung gewünscht geändert haben oder weil es neue rechtliche wird – seinen Antrag auch zurück nehmen. Für Vorschriften gibt. diesen Fall wird nur noch ein Bescheid über die Einstellung des Verfahrens gefertigt, der in der f. Und nach der Baugenehmigung Regel wesentlich günstiger für den Bauherrn ist. Möchte der Bauherr eine förmliche – ablehnende Wird eine Baugenehmigung erteilt, so kann – Entscheidung, ergeht diese in Form eines diese gegebenenfalls eine Reihe von Auflagen ablehnenden Bescheids, der mit einer Rechtsbe- enthalten, die aus fachlicher Sicht notwendig helfsbelehrung versehen ist, die auf das mögliche sind, um das Vorhaben zu ermöglichen. Der Rechtsmittel hinweist. Seit dem 01.07.2007 ist Bauherr sollte darauf bedacht sein, sich an die aufgrund der Abschaffung des Widerspruchsver- genehmigten Bauvorlagen zu halten. Tut er dies fahrens in Bausachen nur noch Klage vor dem nicht, kann bei Abweichung der Bau eingestellt Verwaltungsgericht Regensburg möglich. werden. e. Bauvoranfrage Will der Bauherr während der Bauphase noch etwas ändern, muss er einen (Tektur-)Antrag Bei vielen Bauvorhaben gibt es einzelne Punkte, bei der Baugenehmigungsbehörde stellen. deren Genehmigungsfähigkeit von vornherein Auch kann planabweichendes Bauen in äußerst zweifelhaft ist. Vor allem die grundsätzli- anderer Weise teuer werden: Die Bauaufsichts- che Bebaubarkeit eines Grundstücks spielt oft behörde darf Geldbußen bis zu 25.000 Euro eine entscheidende Rolle. Hier jeweils einen kom- aussprechen. pletten Bauantrag mit allen erforderlichen Plänen einzureichen, wäre zu aufwändig und zeitraubend. Wichtig zu wissen ist dabei, dass die Bezahlung Bei negativem Ausgang des Genehmigungsver- des Bußgeldes nicht dazu führt, dass das Un- fahrens wären oft beträchtliche Planungskosten recht sozusagen gutgemacht wäre; das Bußgeld umsonst gewesen. Gleiches gilt beim Erwerb ist allein eine Sanktion dafür, dass planabwei- eines Grundstücks: Stellt sich erst beim konkre- chend bzw. ohne Plan (d. h. „schwarz“) gebaut ten Bauantrag heraus, dass das Grundstück wurde. unbebaubar ist, so sind wertvolle Zeit und viel Geld (Notar- und Planungskosten) verloren. Es kann dann durchaus sein, dass der Bauherr In solchen Fällen hilft der Vorbescheid. Nach das Errichtete wieder beseitigen muss, weil er in Art 75 BayBO kann der Bauherr, noch bevor er den Bau der ausgeführten Art und Weise nicht einen Bauantrag einreicht, schriftlich einzelne genehmigungsfähig ist. Fragen des Bauvorhabens vorweg entscheiden lassen. Die Baugenehmigung gilt vier Jahre, das heißt, mit dem Bauen muss innerhalb dieser Zeit be- Ist der Vorbescheid negativ, so ist er wie die Ver- gonnen werden, sonst erlischt die Baugenehmi- sagung der Genehmigung anfechtbar. Ist er posi- gung. tiv, so beinhaltet er für die geprüften Punkte wäh- rend seiner Geltungsdauer eine verbindliche Ent- Der Bauherr kann allerdings auch hier vor Ablauf scheidung, das heißt diese Punkte gelten in der der Frist eine Verlängerung für jeweils zwei Jahre Baugenehmigung als positiv geprüft. beantragen.

22 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugenehmigung und Verfahren 4

Wohnhaus in Leonsberg

Wohnhaus in Peigen, Architekturbüro Pfleger

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 23 4 Baugenehmigung und Verfahren

Achtung! Vorhabens sowie die Namen und Anschrift des Bauherrn und des Entwurfsverfassers enthalten Dem Bauherrn ist im Zuge der Bauausführung muss. eine ganze Reihe von Anzeigepflichten und Oblie- Noch vor Baubeginn müssen die Grundflächen genheiten auferlegt. der baulichen Anlage und ihre Höhe festgelegt Vor Baubeginn, spätestens jedoch vor Ausführung sein. Die Bauaufsichtsbehörde kann dabei einen der jeweiligen Bauabschnitte, müssen die jeweils Nachweis verlangen, ob diese Werte im Hinblick erforderlichen Nachweise über Standsicherheit auf die Baugenehmigung eingehalten sind (soge- einschließlich der Feuerwiderstandsdauer tragen- nannte Schnurgerüstabnahme). der Bauteile, Schall- wärme- und vorbeugender Baugenehmigung und Bauvorlagen müssen an Brandschutz erstellt sein. der Baustelle vorliegen. Der Baubeginn und die Wiederaufnahme der Zur Fertigstellung des Rohbaus und vor Nut- Bauarbeiten nach einer mehr als sechsmonatigen zungsaufnahme hat der zuständige Kaminkehrer Unterbrechung sind der Bauaufsichtsbehörde die Tauglichkeit und Funktionsfähigkeit der mindestens eine Woche vorher schriftlich mitzu- Kamine und Lüftungsleitungen zu bescheinigen. teilen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist spätestens An der Baustelle ist an gut sichtbarer Stelle eine zwei Wochen vor Nutzungsaufnahme der jeweili- Bautafel anzubringen, die die Bezeichnung des gen Baugenehmigungsbehörde anzuzeigen.

Raiffeisenbank in , Architekt H.P. Weinzierl/Pfarrzentrum Wendelskirchen, Architekten Nadler und Sperk

24 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Baugenehmigung und Verfahren 4

Wohnhaus in Hagenau, Architekt: Paul Hoschel

Wohnhaus in Dingolfing, Architekt: Johann Vogginger

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 25 Zuständigkeiten im staatlichen Bauamt 5 und bei den Gemeinden

Ihre Ansprechpartner beim Landratsamt Dingolfing-Landau

Bau-Verwaltung Technik Frau Bergmann Tel. 08731/87- Herr Manusch Tel. 08731/ 87- Abteilungsleiterin 206 Abteilungsleiter 211 Herr Maier Karl Tel. 08731/87- Herr Hasler Tel. 08731/87- Sachgebietsleiter 215 Eichendorf 217 Bauanträge aus den Gemeinden: Landau Gottfrieding Pilsting Landau Reisbach Mamming Simbach Herr Meier Wolfgang Tel. 08731/87- Herr Brandhuber Tel. 08731/87- Sachgebietsleiter 218 Dingolfing 207 Bauanträge aus den Gemeinden: Frontenhausen Dingolfing Gottfrieding Loiching Loiching Mengkofen Mamming Moosthenning Niederviehbach Mengkofen Moosthenning Niederviehbach Herr Layh Tel. 08731/87- Herr Betz Tel. 08731/87- Gruppenleiter 214 Baukontrolleur 212 Bauanträge aus den Gemeinden: Eichendorf Frontenhausen Marklkofen Pilsting Reisbach Simbach Wallersdorf

Fa. BMW, Ausbildungszentrum Dingolfing, A+P Architekten Fa. Dräxlmeier, Landau, Architekt: Wiesmüller, Josef

26 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Zuständigkeiten im staatlichen Bauamt und bei den Gemeinden 5

Ihre Ansprechpartner bei den Gemeinden

Gemeinde Ansprechpartner und Telefonnummer Stadt Dingolfing Herr Seubert Tel. 08731/50 13 46 Herr Eberl Tel. 08731/50 13 45 Stadt Landau Herr Hammerstingl Tel. 09951/9 41-1 05 Frau Hammer Tel. 09951/9 41-1 37 Markt Eichendorf Frau Gärtner Tel. 09952/93 01-24 Herr Flexeder Tel. 09952/93 01-40 Markt Frontenhausen Herr Niedermeier Tel. 08732/92 01 11 Markt Pilsting Tel. 09953/93 01-0 Markt Reisbach Herr Hafeneder Tel. 08734/49 27, Fax: 08734/49 50 Markt Simbach Herr Fischer Herr Weichbrodt Tel. 09954/93 08 15 Markt Wallersdorf Herr Greßmann Tel. 09933/95 10 12 Gemeinde Loiching Frau Zehentmeier Tel. 08731/31 97-16 Gemeinde Marklkofen Frau Goldbrunner Tel. 08732/91 19 13 Gemeinde Mengkofen Tel. 08733/6 19 Herr Jobst (technische Fragen) Herr Forster (verwaltungsrechtl. Fragen) Gemeinde Moosthenning Herr Kintsch Tel. 08731/39 00 14 Gemeinde Niederviehbach Herr Segl Tel. 08702/791 Verwaltungsgemeinschaft Mamming/Gottfrieding Herr Meindl Tel. 09955/93 11 17

Fa. BMW, Ausbildungszentrum Dingolfing, Fa. Neoplan, Pilsting, Architekt: Schobner Architekt: Schobner

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 27 6 Soziale Wohnraumförderung

Wohnraumförderung – Wie wird gefördert? Förderung von Eigenwohnungen Gefördert wird mit einem staatlichen Baudarle- hen. Die Höhe des Darlehens richtet sich nach Der Freistaat Bayern fördert den Bau und den dem Einkommen des Haushalts, der Größe der Erwerb von Wohnraum als Eigenwohnungen Wohnung und dem Bauort. Das vom Landrats- (Familienheime, Eigenheime und eigengenutzte amt bewilligte staatliche Baudarlehen, das im Eigentumswohnungen) im Bayerischen Wohnungs- Landkreis bis zu 41.700,– Euro betragen kann, bauprogramm mit staatlichen Baudarlehen. ist für die Dauer von 15 Jahren zinsfrei, danach ist es mit bis zu 7 Prozent zu verzinsen. Die Til- Was wird gefördert? gung beträgt 1 Prozent. – Neubau von Wohnraum Wichtig ist, dass eine rückwirkende Förderung – Erwerb von neu geschaffenem Wohnraum nicht möglich ist. Zuerst muss das Darlehen vom (Ersterwerb) Landratsamt bewilligt sein, bevor mit dem Bau – Erwerb von vorhandenem Wohnraum begonnen oder der Kaufvertrag abgeschlossen (Zweiterwerb) werden kann. In dringenden Ausnahmefällen – Gebäudeänderung kann jedoch vom Landratsamt die Erlaubnis zum – Wohnraumänderung vorzeitigen Baubeginn bzw. zum vorzeitigen – Anpassung von Eigenwohnungen an die Be- Abschluss des notariellen Kaufvertrages erteilt lange schwer behinderter oder schwer kranker werden. Menschen. Weitere Hilfen: Wer wird gefördert? – Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm Zielgruppe der sozialen Wohnraumförderung sind Haushalte, die Wohneigentum bauen oder kaufen Haushalte, die sich am Markt nicht angemessen wollen und die genannten Einkommensgrenzen mit Wohnraum versorgen können und auf Unter- nicht überschreiten, können ein Darlehen mit stützung angewiesen sind, insbesondere Familien einem auf die Dauer von zehn Jahren verbilligten und Haushalte mit Kindern sowie behinderte Zinssatz erhalten. Menschen, die unter Berücksichtigung ihres Ein- Das Darlehen beträgt 30 Prozent der Gesamt- kommens die Belastung des Baus oder Erwerbs kosten, höchstens aber 100.000 Euro. von Wohnraum ohne Wohnraumförderung nicht Das Darlehen kann allein oder zusammen mit tragen können. dem staatlichen Baudarlehen beantragt werden.

Einkommensgrenze – Anpassung von Wohnraum für schwer behin- derte oder schwer kranke Menschen Baudarlehen für den Bau oder Erwerb von Eigen- Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von wohnungen können Antragsteller erhalten, deren Wohnraum für schwer behinderte oder schwer eigenes Jahreseinkommen und das aller zum kranke Menschen, die durch Art und Grad der Haushalt rechnenden Personen (Gesamteinkom- Behinderung notwendig werden, können Behin- men) die Grenze der Einkommensgruppe 3, derte ein leistungsfreies Baudarlehen (im Ergeb- bevorzugt aber der Einkommensgruppe 1 gem. nis ein Zuschuss) bis zu 5.000.– Euro erhalten. Anlage 2 zu den Wohnraumförderungsbestim- Dazu zählen z. B. der Einbau behindertenge- mungen 2003 nicht übersteigt. Bei einer Familie rechter sanitärer und solcher baulicher Anlagen, mit drei Personen beträgt die Einkommensgrenze die die Folgen einer Behinderung oder Erkran- beispielsweise 36.500 Euro, bei einem Vier-Perso- kung mildern (z. B. eine Rampe für einen Roll- nen-Haushalt 44.000 Euro und bei einem Fünf- stuhlfahrer). Personen-Haushalt 51.500 Euro. Nähere Auskünfte über die einschlägigen staat- lichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim Bei der Einkommensberechnung werden Sachgebiet Wohnungswesen im Landratsamt. bestimmte Beträge vom Einkommen abgezogen; Ihr Ansprechpartner: das tatsächliche Haushaltsbruttoeinkommen kann daher tatsächlich deutlich über den Mariluise Lederhofer genannten Grenzen liegen. Telefon: 08731/87-1 54, Zi.Nr. 101

28 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Denkmalschutz 7

Ein Denkmal – was ist das eigentlich? In der Praxis bedeutet dies, dass grundsätzlich jede Veränderung an einem Baudenkmal geneh- Nicht jedes Objekt älteren Datums ist ein Denk- migungspflichtig bzw. erlaubnispflichtig ist. Ohne mal. Es müssen vielmehr ganz bestimmte Krite- Rücksprache mit den zuständigen Stellen dürfen rien für ein Denkmal im Sinne des Bayerischen deshalb keine Veränderungen an Baudenkmälern Denkmalschutzgesetzes vorliegen. Hiernach sind vorgenommen werden. Beim Landratsamt können Denkmäler von Menschen geschaffene Sachen Sie erfragen, was im einzelnen baugenehmi- aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen gungs- bzw. erlaubnispflichtig ist. Eine Erlaubnis ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebau- nach dem Denkmalschutzgesetz ist insbesondere lichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen erforderlich bei neuen Anstrichen innen und Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt. außen, bei Erneuerung der Installationen in historischen Räumen, bei der Reparatur oder Der Landkreis Dingolfing-Landau hat ca. 1000 Erneuerung von Mauerwerk, Dach, Türen, Fens- Baudenkmäler sowie 13 denkmalgeschützte tern, Treppen, Fußböden usw. sowie bei der Ensembles (z. B. Altstadt Dingolfing, Marienplatz Anbringung von Werbeanlagen an historischen Landau, Marktplatz Reisbach, etc.) vorzuweisen. Gebäuden. Erlaubnispflichtig ist in jedem Fall auch der Abbruch von denkmalgeschützten Die Denkmalliste – Zusammenfassung Gebäuden. der bekannten Denkmäler In das Genehmigungs- bzw. Erlaubnisverfahren Die Verzeichnisse, in denen die bisher bekannten bringt das Bayerische Landesamt für Denkmal- Baudenkmäler, Ensembles und Bodendenkmäler pflege seine denkmalfachliche Beurteilung ein. In nachrichtlich eingetragen sind, heißen „Denkmal- der Regel ist die Genehmigung eines Vorhabens listen“. Sie liegen bei jeder Gemeinde, beim Land- mit Auflagen im Sinne der Denkmalpflege ver- ratsamt – Untere Denkmalschutzbehörde sowie bunden. Solche Auflagen können sich etwa auf beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Erhaltung wertvoller Bauteile, auf die Art von auf. Wer also wissen will, ob sein Gebäude in der Oberflächenbehandlungen, auf die Ausbildung Denkmalliste eingetragen ist, sollte sich an eine neu hinzugefügter Bauteile in technischer und dieser Stellen wenden. gestalterischer Hinsicht usw. beziehen.

Die Denkmalliste wird laufend fortgeschrieben. Aber nicht nur bei Veränderungen an Baudenk- Ob ein Gebäude ein Denkmal ist, wird vom Lan- mälern sind verschiedene Vorschriften zu beach- desamt für Denkmalpflege auf Antrag geprüft. ten, auch die Umgebung eines Baudenkmales Baudenkmäler mit ihrer Ausstattung, Ensembles, wurde vom Gesetzgeber geschützt, zumal jedes Gartenanlagen und Bodendenkmäler besitzen Baudenkmal in seine Umgebung hineinwirkt. So allein schon deshalb Denkmaleigenschaft, wenn sind Bau- und Veränderungsmaßnahmen in der sie die erwähnten, gesetzlich festgelegten Krite- Nähe von Baudenkmälern oder im Bereich von rien erfüllen. Die Eintragung in die Denkmalliste Ensemblen, wie z.B. Stadt- und Marktplätzen, hat nur deklaratorische, also klarstellende, erlaubnispflichtig, sofern sich diese auf den Bedeutung. Bestand oder das Erscheinungsbild des Bau- denkmales oder Ensembles auswirken können. Was ist bei einem Baudenkmal zu beachten? Wer ein Baudenkmal instandsetzen will, sollte sich in jedem Fall rechtzeitig vor dem Beginn der Für alle Veränderungen an Baudenkmälern gilt Maßnahme mit den Denkmalschutzbehörden in die Faustregel: Verbindung setzen. In einem solchen Beratungs- Alle Maßnahmen an Baudenkmälern, die nach gespräch können sowohl der sinnvolle Ablauf der Bayerischen Bauordnung baugenehmigungs- einer Instandsetzungsmaßnahme, als auch die pflichtig sind, bedürfen einer Baugenehmigung. verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten Alle Maßnahmen an Denkmälern, die nicht bau- besprochen werden. Ein solches Gespräch im genehmigungspflichtig sind, bedürfen einer Vorfeld hilft erfahrungsgemäß Zeit und Geld zu Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz. sparen. Sprechtage des Bayerischen Landesamtes

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 29 7 Denkmalschutz für Denkmalpflege finden in der Regel einmal im überraschend Bodendenkmäler gefunden, sind Monat beim Landratsamt – Untere Denkmal- diese unverzüglich dem Landratsamt, der Land- schutzbehörde statt. Die jeweiligen Termine wer- kreis-Archäologie oder dem Bayerischen Landes- den auf Anfrage gerne mitgeteilt. amt für Denkmalpflege zu melden. Die aufgefun- denen Gegenstände und der Fundort sind maxi- Kontaktadressen: mal bis zum Ablauf einer Woche unverändert zu Kreisarchäologie Dingolfing-Landau belassen. Maßnahmen zur sachgerechten Ber- Telefon: 08731/39 38 55 gung (Freilegung, Ausgrabung) sind zu dulden. Telefax: 08731/39 38 59 E-Mail: [email protected] Um die Anwendung der Bestimmungen in der Praxis fachgerecht und zügig abwickeln zu kön- Untere Denkmalschutzbehörde nen, verfügt der Landkreis Dingolfing-Landau Obere Stadt 13, 84130 Dingolfing über einen eigenen Archäologen mit einer kleinen Telefon: 08731/87-2 37 Grabungsmannschaft. Verzögerungen und Belas- Telefax: 08731/87-7 24 tungen werden dadurch so gering wie möglich E-Mail: [email protected] gehalten. Von großem Vorteil ist dabei immer eine frühzeitige Information über den tatsächlich Was ist bei einem Bodendenkmal zu geplanten Baubeginn. beachten? Für Fundgegenstände besteht Meldepflicht, aber Nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz keine Pflicht zur dauerhaften Ablieferung. Sie sind Bodendenkmäler die Hinterlassenschaften müssen lediglich zur Registrierung und wissen- unserer Vorfahren, in Form von Bauten und schaftlichen Bearbeitung befristet der Landkreis- Fundstücken. Sie haben sich im Boden erhalten, Archäologie oder dem Landesamt für Denkmal- in wenigen Fällen sind sie auch noch über der pflege vorgelegt werden. Die Eigentumsverhält- Erde als Grabhügel, Erdwälle und Gräben zu nisse an Fundstücken sind nach dem Bürger- sehen. In der Regel stammen sie aus vor- und lichen Gesetzbuch klar geregelt: 50 Prozent ste- frühgeschichtlicher Zeit. Sie sind die einzigen hen dem Grundstücksbesitzer zu, auf dessen Quellen – „ungeschriebene Urkunden“ – für den Grund der Fund entdeckt wurde, 50 Prozent dem längsten Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Finder. Bodendenkmäler stehen daher unter dem Schutz des Gesetzes. So ist ihre Zerstörung und Beseiti- Zuschüsse und steuerliche Vorteile gung verboten. Da die Pflege der Denkmäler im öffentlichen In Art. 7 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes Interesse liegt, fördert der Staat die Projekte mit ist der Umgang mit Bodendenkmälern bei Bauar- einer breiten Palette an Hilfen. Die Höhe der beiten festgelegt. Danach braucht eine Erlaubnis, Zuwendungen richtet sich dabei nach dem denk- wer Erdarbeiten aller Art auf einem Grundstück malpflegerischen Mehraufwand, nach der Bedeu- vornehmen will, von dem man weiß oder anneh- tung des Denkmals, nach dem Grad seiner men muss, dass dort archäologische Objekte im Gefährdung, nach der Finanzkraft des Eigentü- Boden vorhanden sind. Dieses Wissen über mers und nicht zuletzt nach den bereitstehenden Bodendenkmäler wird in der Regel durch eine Haushaltsmitteln der Zuwendungsgeber. Auflage im Baugenehmigungsbescheid mitgeteilt. In diesem Fall ist eine Überwachung des Humus- Von Seiten der öffentlichen Hand werden u.a. fol- abtrags durch Fachpersonal vor dem Aushub der gende Finanzierungshilfen angeboten: Baugrube oder ähnlichen Arbeiten notwendig. Bayerisches Staatsministerium für Sollten dabei archäologische Funde endgültig Wissenschaft, Forschung und Kunst festgestellt werden, wird eine Ausgrabung not- Zuschüsse und Darlehen aus dem Entschädi- wendig, die natürlich etwas Zeit kostet. In jedem gungsfonds für die Instandsetzung besonders Fall ist der möglichst frühzeitige Kontakt mit der bedeutender Baudenkmäler mit für den Eigen- Archäologie von Vorteil. Werden bei Bauarbeiten tümer unzumutbar hohen Aufwendungen.

30 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Denkmalschutz 7

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege tümer“ des Bayerischen Landesamtes für Denk- Zuschüsse zum denkmalpflegerischen Mehrauf- malpflege erhältlich. wand im Zusammenhang mit der Erhaltung und Des Weiteren können im Einzelfall auch Förde- Sicherung von Baudenkmälern. rungen durch die jeweilige Gemeinde in Frage kommen. Nachfragen sind unmittelbar dorthin zu Bezirk Niederbayern richten. Zuschüsse zum denkmalpflegerischen Mehr- Bitte beachten Sie! Grundsätzlich besteht kein aufwand für die Restaurierung und Erhaltung Rechtsanspruch auf Förderung. Für Maßnah- von Baudenkmälern (mit Ausnahme von Pfarr- men, die bereits vor Antragstellung begonnen kirchen). wurden, scheidet eine Förderung aus.

Landkreis Dingolfing-Landau Neben den finanziellen Förderungen gibt es zur Zuschüsse zum denkmalpflegerischen Mehrauf- Instandsetzung denkmalgeschützter Gebäude wand bei der Sanierung von Filialkirchen. eine Reihe von Steuervergünstigungen, insbe- sondere im Bereich der Einkommensteuer. Nähe- Auskünfte zu den verschiedenen Fördermöglich- re Auskünfte hierüber erteilt das Bayer. Landes- keiten und die entsprechenden Antragsformulare amt für Denkmalpflege (Tel. 089/21 14-2 19). erhalten Sie beim Landratsamt Dingolfing-Land- Notwendige Steuerbescheinigungen werden auf au, Untere Denkmalschutzbehörde, Obere Stadt 1, Antrag vom Bayerischen Landesamt für Denk- 84130 Dingolfing, Tel. 08731/87-2 37. Hier ist malpflege, Postfach 10 02 03, 80076 München, auch das Merkblatt „Tipps für Denkmaleigen- ausgestellt.

vorher nachher Bernhard Werkhaupt Sanierungsfachmann • Altbausanierung • Fliesen- und Natursteinverlegung • Vollwärmeschutz • Trockenbau • Fließestrich 84152 Mengkofen Am Schwebach 42 Telefon: 0 87 33/82 78 Telefax: 0 87 33/9 20 88 56 Mobil: 01 70/4 07 59 40 E-Mail: [email protected] www.werkhaupt.de

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 31 8 Planung, Anlage und Gestaltung des Gartens

Vorüberlegungen und Planung Gartengestaltung und vor allem die Geländeaus- formung ist in Hanglagen problematisch und Jeder Garten will mit Überlegung geplant und teuer. Ein ebenes Grundstück ist übersichtlich angelegt sein. Garten bedeutet Erholung, Freude und gut zu bearbeiten. Durch sanfte Hügel oder an der Natur, bunte Blumen, Obst tragende Sitzmulden kann man hier neue interessante Bäume und Sträucher, sicheren Spielplatz für Bereiche schaffen. Kinder, Lebensraum für Ruhe und Geselligkeit! Der Garten ist ein Stück Natur, das Sie zu Ihrem Gesetzliche Vorschriften Nutzen und Ihrer Freude gestalten können. Je naturnaher Sie Ihren Garten anlegen, um so Im Bebauungs- oder Grünordnungsplan sind zahlreicheren Pflanzen und Tieren bietet er Le- häufig grünordnerische Festsetzungen zu finden. bensraum – und um so leichter ist er zu pflegen! Diese bilden einen verbindlichen Rahmen, um unerwünschten negativen Gestaltungstendenzen Es lohnt sich, bereits bei der Planung eines wie einer übermäßigen Verwendung von Nadelge- Wohnhausneubaues seine Ansprüche an die hölzen oder fremdländisch wirkenden Pflanzen künftige Nutzung des Freiraumes um das Haus entgegenzuwirken. genau zu überdenken. Abstandsvorschriften gibt es nur für Bäume, Sträucher und Hecken, nicht für einjährige Pflan- Das verfügbare Grundstück bestimmt den Garten zen. Das Nachbarrecht ist im Bürgerlichen durch seine Größe, Hangneigung, Besonnung, Gesetzbuch (BGB) und im Bayerischen Ausfüh- den natürlichen Bewuchs und den vorhandenen rungsgesetz zu beachten. Der erforderliche Boden. Großzügige, ländliche Hausgärten bieten Grenzabstand richtet sich nach der Höhe des andere Voraussetzungen für die Gartengestaltung Gewächses. Gehölze sowie Schnitthecken dürfen als Siedlungsgärten, wo mit dem Platz sparsam bei einem vorgeschriebenen Mindestabstand von umgegangen werden muss. Verantwortungsbe- 50 cm zur Grenze eine Höhe von 2 m nicht über- wusst angelegte Gärten erfüllen viele Wünsche schreiten. Wird die Pflanzung höher als 2 m, ihrer Besitzer und darüber hinaus verbessern sie muss ein Grenzabstand von mindestens 2 m ein- den Naturhaushalt im Ortsbereich. gehalten werden.

Die Gliederung des Gartens beginnt schon beim Elemente des Gartens Bauplan für das Wohnhaus. Die Lage des Hauses und der Nebengebäude ist dabei wesentlich. Dies Wege und Zufahrten ist oft durch die Baulinie festgelegt. Vorteilhaft ist Grundsätzlich gilt: „Nur soviel Fläche wie unbe- es, wenn Sie Ihr Haus nach Süden ausrichten dingt nötig befestigen, so wenig wie möglich ganz können. So bietet sich im Süden viel Freiraum für versiegeln“. Keinesfalls sollte der Platz vor dem einen sonnendurchfluteten Wohngarten. Haus und die Einfahrt zur Garage zu einer sterilen, versiegelten Fläche werden. Im Bebauungsplan kann die Verwendung von versickerungsfähigen Belägen vorgeschrieben sein. Dies ist ökologisch sinnvoll und spart Kosten bei der Kanalisation.

Sitzplatz Der Hauptsitzplatz liegt meist direkt am Gebäu- de. Geschützt vor Wind, Lärm und unerwünsch- tem Einblick hält man sich gerne dort auf. Ein gutes Maß für die benutzbare Fläche sind 3 m x 4 m. Eine Überdachung ermöglicht uns den Aufenthalt im Freien auch noch während eines Regenschauers. Eine Pergola bietet Platz zur Berankung von blühenden Kletterpflanzen. Diese spenden an heißen Sommertagen ebenso Wohnhaus, Fassadenbegrünung und Garten, Griesbach Schatten wie ein gepflanzter Baum.

32 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Planung, Anlage und Gestaltung des Gartens 8

Wasseranlagen Hausbaum Wasser belebt und zwar in jeder Hinsicht. Ob wir An markanter Stelle, dort wo er sich ausbreiten nun einen sprudelnden Brunnen, eine Vogelträn- darf, ist der Platz für den Hausbaum. Ein Laub- ke an der Terrasse oder einen Gartenteich anle- baum muss es sein, der uns die Jahreszeiten gen, das richtet sich ganz nach den persönlichen deutlich macht. Je nach Standort und Umgebung Wünschen. Selbstverständlich verwenden wir das eignen sich heimische Laubbäume, wie Winter- kostenlose Regenwasser. In einer Zisterne oder in linde, Spitz- und Bergahorn, Esche, Eiche, Eber- einem Becken gespeichert, dient es der Gartenbe- esche und hochstämmige Obstgehölze. wässerung. Auch der Gartenteich kann vom Dachwasser gespeist werden. Wo immer Beete zu Sträucher gießen sind, darf ein Wasserbecken nicht weit Sträucher gliedern den Garten und schaffen entfernt sein. Räume. Durch Blüte, Frucht und Herbstfärbung bringen sie Farbe und Abwechslung in den Gar- Kinder im Garten ten. Damit sie sich aber frei entfalten können, ist Kleine Kinder brauchen Platz und Möglichkeiten ein angemessener Pflanzabstand wichtig. Je nach zum Spielen. Neben einer Rasenfläche, einer Wüchsigkeit der Pflanze, sollte man mindestens Schaukel und einem Sandkasten sollten auch 1,5 m Abstand belassen. Als freiwachsende Blü- versteckte Ecken zu ungestörtem Spiel einladen. tensträucher sind zu empfehlen: Kornelkirsche, Ein abwechslungsreich gestalteter und durch Hartriegel, Liguster, Wild- und Strauchrosen, Sal- Bäume und Sträucher aufgegliederter, naturna- weide und Schneeball. her Garten bietet dazu die besten Möglichkeiten. Schön ist es, wenn Kinder ein eigenes Gartenbeet Wo der Platz für eine freiwachsende Hecke nicht pflegen und stolz die eigenen Erdbeeren und ausreicht, eine dichte Umgrenzung aber erwünscht Radieschen ernten können. ist, stellt eine geschnittene Hecke eine gute Lösung dar. Zu empfehlen sind hier: Hainbuche, Liguster, Gartenausstattung Kornelkirsche und Alpenjohannisbeere. Wer mit Holz heizt, benötigt einen Lagerplatz für Brennholz. Überdacht muss er sein, denn das Beet- und Wildstauden Holz soll trocken bleiben. Stauden sind ausdauernde Blütenpflanzen, die sich jährlich aus dem überwinternden Wurzel- Vielen bereitet die Frage nach der Unterbringung stock regenerieren. Sie sind eine besondere Zier- der Abfalltonnen Kopfzerbrechen. Gut erreichbar de des Gartens. Beetstauden und Sommerblumen sollen sie sein, aber am besten nicht sichtbar. Die bedürfen zwar intensiver Pflege, vermitteln aber verschiedenen Behälter sind wohl am besten in durch ihre Blütenpracht und ihren Farbenreich- einer Garage oder einem Nebengebäude unterzu- tum einen freundlichen und einladenden Ein- bringen. druck. Unverzichtbar sind z. B. Frühlingszwiebel-

Der Kompostplatz liegt meist in einer entfernteren Gartenecke. Wenn möglich, ist er dem Küchen- garten zugeordnet. Selbst zu kompostieren ist ökologisch sinnvoll, Kompost ist wertvoller Dün- ger und ein unentbehrliches Bodenverbesse- rungsmittel.

Bepflanzung

Die Pflanze ist das wichtigste Gestaltungsmittel im Garten. Ihre Auswahl ist gründlich zu planen. Gehölze schaffen im Garten Geborgenheit. Hecken rahmen den Garten ein und bilden seine Wände. Bäume sind als schattenspendendes Dach und zur Raumbildung unentbehrlich. Pfarrzentrum in Frontenhausen, Architekt: Friedrich Herr

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 33 8 Planung, Anlage und Gestaltung des Gartens blumen, Margerite, Pfingstrose, Phlox und sich festhalten. Blauregen, Weinreben, Kletterro- Herbstastern. sen und nicht zuletzt Spalierobst verleihen Werden Wildstauden richtig gepflanzt, so können Gebäuden eine besondere Note. Flächen unter Bäumen und Sträuchern mit rela- tiv wenig Pflegeaufwand gestaltet werden. Obst und Gemüse Gemüse, Obstbäume und Beerensträucher gedei- Rasen- Blumenwiese hen am Besten in voller Sonne und beanspruchen Die Größe der Rasenfläche und die Pflege richtet deshalb die sonnigsten Plätze im Garten. Blühen- sich weitgehend nach den Bedürfnissen der de und fruchtende Obstgehölze übertreffen mit Bewohner. Für die Kinder sollte zumindest ein ihrem Schmuckwert manches Ziergehölz und bie- Teil der Rasenfläche regelmäßig gemäht werden. ten darüber hinaus noch eine gesunde Ernte. Wird eine artenreiche Blumenwiese gewünscht, Beerensträucher sind leicht zu pflegen, bieten darf nicht gedüngt werden. In einer pflegeleichte- Abwechslung und Gaumenfreude und dürfen ren Gartengestaltung werden Rasenflächen durch deshalb in keinem Garten fehlen. Kleingehölze und Wildstauden ersetzt. Dies berei- chert den Garten und ist ökologisch sinnvoll. Umweltbewusste Pflege

Fassadenbegrünung Erfolgreich gärtnern kann man nur, wenn im Kletterpflanzen beleben Häuser, sie umschlingen Einklang mit der Natur und nicht gegen sie Pergolen, Zäune und Sichtschutzwände. Durch gewirtschaftet wird. Es gilt Gesetzmäßigkeiten Kletterpflanzen können gestalterische Mängel ver- der Natur zu erkennen, sie einzuhalten, und in deckt und ein Beitrag zur Verbesserung des Orts- einer ganzheitlichen Betrachtungsweise die bildes geleistet werden. Die Hauswand wird Zusammenhänge in der Natur zu verstehen. durch das Blätterdach vor Schlagregen und Tem- Umweltbewusstes Gärtnern ist darauf ausgerich- peraturschwankungen geschützt. Ein geschlosse- tet, Boden, Wasser und Natur zu schützen sowie ner, immergrüner Bewuchs wirkt wärmedäm- die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten oder zu mend durch ein isolierendes Luftpolster, das sich verbessern. zwischen Blättern und Wand ausbildet. Außer- dem wird auskühlender Wind gebremst. Dies Darüber hinaus gilt es, die Vielfalt der Tier- und alles hilft Heizungsenergie einzusparen. Pflanzenarten und ihre Lebensgemeinschaften zu Kletterhilfen sollten solide sein und wenig Pflege- fördern. aufwand erfordern. Efeu, Kletterhortensie und Wilder Wein haben Haftorgane, mit deren Hilfe sie Den Garten als Lebensraum zu gestalten, ist weniger eine Frage des Geldes, dafür um so mehr eine der Phantasie. Ein Garten wächst langsam und ist oft erst nach Jahren das, was er werden soll – ein Stück selbstgestaltetes Paradies.

Gärten verändern sich, die schützende, pflegende Hand des Gartenbesitzers ist zur richtigen Zeit immer wieder gefragt. Ohne viel Chemie und Technik fördern sie eine „nachhaltige Entwick- lung“ auf Ihrem Grundstück. Dies heißt nichts anderes als mit Herz und Verstand zu gärtnern.

Sollten Sie weitere Fragen haben, oder Informa- tionsmaterial für den Bereich Garten wünschen, wenden Sie sich bitte an die Vereine für Garten- bau und Landespflege oder an die Kreisfachbera- tung für Gartenkultur und Landschaftspflege am Landratsamt Dingolfing-Landau, Herrn Michael Wohnhaus, Zufahrt und Garten, Griesbach Weidner, Zimmer 310, Tel. 08731/8 73 10.

34 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Der Landkreis Dingolfing-Landau 9

Die Anbaufläche für Garten- und Handelsgewächse hat sich in den letzten 20 Jahren auf mehr als 4000 ha versechsfacht. Der Landkreis Dingolfing-Landau hat die größte Anbaufläche für Feldgemüse in Deutschland. Wo immer man in Europa in einen Big Mac von McDonalds beißt: Die Gurke kommt aus dem Landkreis Dingolfing-Landau.

7. Tourismus Mitten im niederbayerischen Hügelland, durchzogen von den Flüssen Isar, Vils und Aiterach findet sich der Landkreis Din- golfing-Landau. Vielfältig und abwechslungsreich zeigt sich die Landschaft in den Flußtälern und quer durchs Hügel- 1. Der Landkreis Dingolfing-Landau land. Den Radler begeistern die familienfreundlichen Radwe- Der Landkreis Dingolfing-Landau existiert seit 1972 als ge entlang der Flüsse und der Bockerlbahnradweg entlang Ergebnis der großen Gebietsreform im Freistaat Bayern unter einer ehemaligen Bahntrasse. Die beschilderten Radtouren Innenminister Dr. Bruno Merk. Der Sitz der Kreisverwaltung führen mitten durch Wiesen, Felder und idyllische Auwälder. ist in Dingolfing. Kulturelle Highlights wie das Niederbayerische Archäologie- museum in Landau a. d. Isar sowie die Herzogsburg und das 2. Geographie Industriemuseum in Dingolfing sind ebenso Besuchermagne- Am 1. Januar 2002 wies der Landkreis eine Fläche von 878 ten wie der Bayernpark, ein Freizeitpark für die ganze Fami- qkm 1 ha 73 ar 62 m2 auf. Er umfasst das obere Aitrachtal, lie, in Reisbach. Touristischer Schwerpunkt ist das „Erho- einen wesentlichen Teil des unteren Isartales und den mittle- lungsgebiet Mittleres Vilstal“ um den Vilstalsee, wo auch ren Teil des Vilstales mit dem dazwischen liegenden Hügel- „Urlaub auf dem Bauernhof“ angeboten wird. Hotels und land. Die Landschaft wechselt zwischen den Flusstälern und Gasthöfe bieten insgesamt ca. 1200 Betten an, Privatleute flachen Hügelketten. mit Ferienwohnungen und Zimmern vermieten rund 250 weitere Betten. 3. Bevölkerung Niemals lebten im Landkreis Dingolfing-Landau mehr Men- 8. Die Verwaltung des Landkreises schen als heute. Am 31.12.2006 waren 96.644 Mitbürgerin- Das Landratsamt ist eine Behörde mit Doppelcharakter: nen und Mitbürger mit Erstwohnsitz gemeldet. a) Staatliches Landratsamt: Als untere staatliche Verwaltungsbehörde nimmt es reine Im Geburtsjahr des Landkreises 1972 waren es 72.236. Wäh- Staatsaufgaben war, z. B. Ausländerwesen, Wasserrecht, rend des Krieges und in den Wirren der Nachkriegszeit stieg Kommunalaufsicht, Jagdrecht, Kfz-Zulassung, Baugenehmi- die Bevölkerungszahl rapide an. Tausende Flüchtlinge (vor gung. allem aus Schlesien) und Heimatvertriebene (aus dem Sude- Der Landrat als Behördenchef hat dabei dafür zu sorgen, tenland) mussten noteinquartiert werden und lebten teilweise dass Gesetze und Verordnungen des Bundes und Freistaates in Ställen und Baracken. rechtstreu angewandt werden. Der Kreistag hat hier keine Einflussmöglichkeit. 4. Wohnungswesen Den gut 90.000 Einwohnern stehen 33.712 Wohnungen (1999) b) Kommunales Landratsamt: zur Verfügung. 5.771 davon wurden allein in den vergangenen Als Verwaltungsbehörde des Landkreises Dingolfing-Landau 10 Jahren gebaut. Mit einer durchschnittlichen Wohnfläche regelt es hier die Aufgaben im eigenen und übertragenen Wir- von 112,7 m2 je Wohnung (bei 5,5 Räumen) hat der Landkreis kungskreis. Dazu gehören u. a. Krankenhäuser, Schulen (nur Dingolfing-Landau die größten Wohnungen in Bayern. Von Volksschulen sind bei den Städten und Gemeinden), Bau und den 25.494 Wohngebäuden sind 21.002 Einfamilienhäuser, Unterhalt von Kreisstraßen. Der Kreistag setzt hier die politi- 829 Gebäude beherbergen mehr als zwei Wohnungen. schen Eckpunkte. Der Landrat mit seiner Verwaltung bereitet die Beratungen vor und setzt die Beschlüsse um. 5. Industrie, Handel, Gewerbe Das dominierende Unternehmen im Landkreis ist das BMW- 9. Landrat Werk in Dingolfing mit über 21.000 Beschäftigten. Die Zahl An der Spitze des Landkreises Dingolfing-Landau steht seit der sozial-versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer 22.06.1991 Landrat Heinrich Trapp. beträgt mehr als 42.000. Gut 6.500 sind bei den 1.342 Hand- Er wurde am 17.Mai 1951 geboren und wohnt in Griesbach werksbetrieben beschäftigt. (Marktgemeinde Reisbach). Die 10 größten Industrie- und Handwerksbetriebe (Stand Heinrich Trapp ist verheiratet und Vater einer Tochter und 31.12.2006) eines Sohnes. Er besuchte die Volksschule in Frauenbiburg BMW Dingolfing, 21.022; Mann & Hummel Marklkofen, und das Gymnasium in Dingolfing. Nach dem Wehrdienst 2.378; Auwärter GmbH Pilsting, 579; ELDRA GmbH Landau studierte Trapp an der Universität Regensburg und war von I, 298; ELDRA GmbH Landau II, 471, Einhell AG Landau, 1976 bis 1986 als Lehrer tätig. Von 1986 bis 1991 war er als 245; Develey GmbH Dingolfing, 220; Girnghuber, Dachziegel SPD-Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Marklkofen 277; Egerer Brauerei Großköllnbach, 277; SAR Stellvertreter des Landrats ist Georg Eberl (CSU), der gleich- Elektronik Dingolfing, 266. In 55 Betrieben mit mehr als zeitig Bürgermeister der Gemeinde Mamming ist. 20 Beschäftigten wurden 2005 an 28.725 Arbeitnehmer Anneliese Apfelböck (Freie Wähler) aus Landau ist weitere 1,15 Milliarden Euro an Löhne und Gehältern ausbezahlt. Stellvertreterin des Landrats.

6. Landwirtschaft 10. Kreistag Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe und der dort Die 60 Mitglieder des Kreistags wurden am 03.03.2002 in Beschäftigten hat sich binnen einer Generation mehr als freien und geheimen Wahlen in dieses wichtige kommunale halbiert. Extensivierungsmaßnahmen und Naturschutzpro- Selbstverwaltungsorgan auf sechs Jahre gewählt. gramme führen zu einer Reduzierung der landwirtschaft- Der Landrat als 61. Mitglied führt den Vorsitz im Kommunal- lichen Nutzfläche um 10 Prozent. parlament.

LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU 35 Der Holzladen www.holzladen-gentner.de die professionelle Ausstellung rund um den Ausbau • 100 Parkettböden • Türenausstellung • Massivholzböden • Holz- und Paneldecken auf 200 m2 neu • 50 Laminatböden • Terrassenböden • 30 Korkböden • Zubehör und Pflegemittel • 25 Linoleumböden Der Holzladen · Andreas-Glas-Straße 6-8 · 94431 Pilsting · Telefon 0 99 53/9 00 28 Fax 0 99 53/9 00 29 · E-Mail: [email protected]

36 LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Ihr Wärmedämm- Das WDVS von quick-mix Verbundsystem! macht jede Fassade zum Gewinn!

www.lobatherm.de

quick-mix Manching/Ingolstadt GmbH & Co. KG · Werk Rosenau Werkstr. 9 · 94437 Mamming Kundenservice: Tel.: 096 46/801-22 · Fax 08 00/8 88 11 10 Auflendienstberatung: Tel. 01 71/2 21 64 94 Schmuckstück dank Wärmedämmung Wärmedämmverbundsysteme variabel wie die Gartengestaltung Schnelles Handeln spart Geld / Energieeinsparpotential nutzen / Umwelt schonen, angenehm wohnen / Wertsteigernd verschönern / Beratung nutzen. Wärmeverluste durch fehlende oder unzureichende Dämmung an Gebäu- Dabei sind die Wärmedämm-Verbundsysteme nach den Anforderungen des den reißen immer noch das größte Loch in den Heizkostenetat. Dabei könn- zu renovierenden Objekts, nach Ihren Wünschen und Geschmack variier- te Ihr gut gedämmtes Haus so schön aussehen (siehe Foto oben) und eine bar. In der Regel werden die Dämmstoffe in der benötigten Dicke direkt enorme Wertsteigerung erfahren. auf das Mauerwerk, den alten festsitzenden Putz o.ä. aufgeklebt. Ist der Untergrund / die Flucht sehr uneben, hilft ein Schienensystem. Zusätzli- Clevere Bauherren/Investoren handeln jetzt. Teure Energiekosten auf der ches Dübeln hängt von der Gebäudehöhe und/oder der Untergrundfestig- einen Seite und zinsgünstige Kredite sowie staatliche Zuschüsse auf der keit ab. In den Spachtel- und Klebemörtel „bettet“ man ein Gittergewebe anderen Seite, erleichtern Ihnen die Entscheidung bestimmt. Ausführen- ein. Wenn Sie sich für ein Lobatherm Wärmedämm-Verbundsystem von de Bauunternehmen, Stuckateure und Malerbetriebe unterbreiten Ihnen quick-mix entschieden haben, können Sie jetzt wählen, ob Sie einen jetzt günstige Angebote und stimmen einen baldigen Durchführungster- pastösen Oberputz bevorzugen oder einen mineralischen Edelputz. Beide min mit Ihnen ab. Wer abwartet, verliert mehrfach Geld. Durch die sofort Sorten gibt es in mehr als 200 Farben, in vielen Körnungen mit unendlich im Anschluss an die Dämmmaßnahmen schon einzusparenden Energie- vielen Strukturen. Stilgerecht sind nachempfundene oder echte Stuckpro- kosten einschließlich zu erwartender weiterer Kostensteigerungen bei file für die wärmegedämmten Fassaden produzierbar. So wird nicht nur Ihr späterer Ausführung der Maßnahme und für Heizenergie, um nur die wich- Zuhause schön warm „eingepackt“, sondern auch einfach schön! Und, mit- tigsten Positionen zu nennen. telfristig verfügen Sie über mehr Geld, weil Sie’s nicht mehr unnötig ver- heizen! Individuelle Lösungen schlägt Ihnen der Energieberater vor. Er errechnet die benötigte Dicke der Dämmplatten nach den Mindestbestimmungen der Werden Sie jetzt aktiv. Ihr örtlicher Fachhandel berät Sie, hilft Ihnen gerne Energieeinsparverordnung (EnEV). Dabei können Sie ruhig über die For- mit Adressen zu weiteren Informationen, möglichen Zuschüssen und von derungen hinaus etwas mehr tun. Sicher ist, dass Sie mit einem warm ein- ausführenden Verarbeitern. gepackten Haus langfristig sehr günstig sparen. Erneuerung der Hei- zungsanlage alleine ist nur die „halbe Miete“. Energie wird knapper und entsprechend von Heizperiode zu Heizperiode teurer. Weitere Informationen: quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG

Zusätzlich zur CO2 Verminderung verschönern Sie ganz nebenbei Ihr Mühleneschweg 6, 49090 Osnabrück Gebäude wertsteigernd. Sie wohnen behaglicher, weil durch Wärmedäm- Tel.: 0541/ 601-01, Fax: 0541/ 601-851 mung die Schwankungen der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit E-Mail: [email protected] minimiert werden. Im Sommer bleibt’s kühler, im Winter wärmer. Internet: www.quick-mix.de HypoVereinsbank HypoVereinsbank in Dingolfing in Bruckstraße 9 Oberer Stadtplatz 4 Telefon 0 87 31/ 31 58-12 Telefon 0 99 51/69 01-71