Biologische Station Rhein-Berg

Kulturhistorische Recherche im Rheinisch-Bergischen Kreis

Mit dieser Informationssammlung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Recherchemöglichkeiten zu kulturhistorischen und heimatkundlichen Themen, mit räumlichen Schwerpunkt auf den Rheinisch-Bergischen Kreis geben.

Die Informationen wurden begleitend zu Recherchen im Rahmen des durch den Landschaftsverband Rheinland geförderten Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“ zusammengetragen.

Nach der Vorstellung von kreisübergreifenden Informationsquellen ist die Informationssammlung nach den acht Gemeinden des Kreises gegliedert. Es sind unter anderem Archive, Literatur und Heimat- und Geschichtsvereine aufgeführt.

1. Rheinisch-Bergischer Kreis

1.1 Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischer Kreis

Kreisarchiv Rheinisch-Bergischer Kreis Am Rübezahlwald 7 51469 Ansprechpartnerin: Frau Konrad Telefon: 02202 / 13-2555

Link: https://www.rbk-direkt.de/kreisarchiv.aspx

Das Kreisarchiv steht der interessierten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Zu den Beständen des Kreisarchivs des Rheinisch-Bergischen Kreises zählen neben der umfangreichen Aktenüberlieferung der Kreisverwaltung in analoger und digitaler Form auch Nachlässe, Fotografien, audiovisuelle Medien, Publikationen und Druckschriften. Eine kleine Präsenzbibliothek zum Bergischen Land und zum Rheinisch-Bergischen Kreis ergänzt die Bestände. Die Dokumente der Kreisvorgänger sind zum Teil im Original zum Teil auch als Digitalisate im Kreisarchiv einsehbar.

Der digitale Lesesaal enthält alle Findmittel des Kreisarchivs des Rheinisch-Bergischen Kreises soweit Schutz- und Sperrfristen die Online-Stellung zulassen. Neben den Findbüchern und allgemeinen Beschreibungen der Bestände finden Sie auch zum Teil Digitalisate der Archivalien und können das Archivgut direkt online anschauen.

Link: https://rbk3.rbkdv.de/actaproweb/welcome.xhtml

Eine Übersicht über die Bestände des Kreisarchivs finden Sie auch auf der Seite des Kreisarchivs im Archivportal archive.nrw

Link: https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-rheinisch-bergischer-kreis

1.2 Geoportal des Rheinisch-Bergischen Kreises

Im digitalen Geoportal des Rheinisch-Bergischen Kreises können Informationen und vor allem kartografische Daten abgerufen werden. Hier finden Sie unter anderem eine aktuelle Katasterkarte, Luftbilder und topographische Karten. Es gibt außerdem die Möglichkeit zur historischen Flurstücksuche.

Link: https://www.rbk-direkt.de/geoportal/

1.3 Bergische Bibliothek in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach

Stadtbücherei im Forum Hauptstr. 250 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 / 142281 E-Mail: [email protected], [email protected]

Link: https://www.bergischgladbach.de/buecherei.aspx

Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach bietet mit der Bergischen Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von Büchern und Zeitschriften an, die sich mit kulturhistorischen und heimatkundlichen Themen rund um das Bergische Land beschäftigen. Über den Online- Katalog der Stadtbücherei kann vorab nach Medien gesucht werden.

Link: https://www.stadtbuecherei-gl.de/

1.4 Grundlagenliteratur a) Rheinisch-Bergischer Kalender

Der Rheinisch-Bergische Kalender ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rheinisch-Bergischen Kreis.

Link zum Findbuch: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH- 20013200000200 b) Zeitschriften und Schriftenreihen des Bergischen Geschichtsvereins o Romerike Berge o Heimat zwischen Sülz und Dhünn o Der Bensberger Bote o Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Rhein-Berg c) Lydia Kieven: Kulturführer Rheinisch-Bergischer Kreis, 1998 d) Karl Hermes, Heinrich Mü