Germanische Heldensagen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Germanische Heldensagen Germanische Heldensagen Kontinentalgermanische Heldensagen 1. Nibelungensagen Kreis um Sigfrid Sigfrids Jugendtaten Brünhildsage Burgundenuntergang 2. Dietrichsagen 3. Ermanarichsagen 4. Hunnenschlachtlied 5. Wielandsage 6. Walthersage 7. Hildesage 8. Offa 9. Wolfdietrich / Ortnit Englische Heldensagen 1. Beowulf 2. Kampf in der Finnsburh Nordgermanische Heldensagen 1. Hrolf kraki 2. Starkad 3. Helgi Verlorene Heldensage 1. Alboin und Thurisind 2. Alboins Tod 3. Iring 1 Germanische Heldendichtung außerhalb Skandinaviens Alpharts Tod Beowulf Biterolf und Dietleib Deors Klage (Deor´s Lament, auch Deor) Dietrich und Wenezlan Dietrichs Flucht (auch „Buch von Bern“, mit Rabenschlacht) Dukus Horant Eckenlied Friedrich von Schwaben Goldemar Hildebrandlied Jüngeres Hildebrandlied Kampf in der Finnsburg (auch Finnsburglied) Die Klage (Diu Klage) Koninc Ermenrikes Dot („König Ermenrichs Tod“) Kudrun Laurin (auch der „Kleine Rosengarten“) Lied vom Hürnen Seyfried (Siegfried mit der Hornhaut) Nibelungenlied Ortnit Rabenschlacht Rosengarten (auch der „Große Rosengarten“ oder „Rosengarten zu Worms“) Sigenot Virginal Waldere (Walther) Waltharius Wolfdietrich Wunderer (auch „Etzels Hofhaltung“) 2 Nordgermanische Heldendichtung Altes Hamdirlied (Hamðismál) Atlilied (Atlakviða in grænlenzka, Das Grönländische Atlilied; auch Das Alte Atlilied) Bjarkilied (Bjarkamál) Brynhilds Helfahrt (Helreið Brynhildar) Drittes Gudrunlied (Guðrúnarkviða in þriðja, auch Gudruns Gottesurteil) Eddica minora Erstes Gudrunlied (Guðrúnarkviða in fyrsta, auch Gudruns Gattenklage) Erstes Lied von Helgi dem Hundingstöter (Helgakviða Hundingsbana in fyrri) Erzählung von Nornagest (Nornagests þáttr) Fafnirlied (Fáfnismál) Fragment eines Sigurdliedes (Brot af Sigurðarkviðu, auch Das Alte Sigurdlied) Gripirs Weissagung (Grípisspá) Grönländisches Atlilied (Atlamál in grænlenzku) Gudruns Aufreizung (Guðrúnarhvöt, auch Gudruns Sterbelied) Herwörlied (Hervararkviđa) Hildibrands Sterbelied Hjalmars Sterbelied Hroklied Hunnenschlachtlied (Hlöđskviđa Hlödlied) Innsteinlied Krakalied (Krákumál, auch „Lied der Krähe“) Kurzes Sigurdlied (Sigurðarkviða in skamma, auch Das Jüngere Sigurdlied) Längeres Sigurdlied (Sigurðarkviða in meiri) Lied von Helgi Hjörwardssohn (Helgakviða Hjörvarðssonar) Oddruns Klage (Oddrúnargrátr) Pfeil-Odds Sterbelied (auch Örvar-Odds Sterbelied) Reginnlied (Reginsmál) Saga Thidreks von Bern (Thidreks saga af Bern) Saga von Asmund dem Kämpentöter (Ásmundar saga kappabana) 3 Saga von Gautrek (Gautreks saga) Saga von Geher-Hrolf (Göngu-Hrólfs saga) Saga von Half und den Halfskämpen (Hálfs saga ok Hálfsrekka) Saga von Herwör und König Heidrek (Hervarar saga ok Heiđreks konungs) Saga von Hrolf kraki (Hrólfs saga kraka) Saga von Pfeil-Odd (Örvar-Odds saga) Saga von Ragnar Lodenhose (Ragnars saga lođbrókar) Sigrdrifalied (Sigrdrífumál, auch Die Erweckung der Walküre) Sörli-Abschnitt (Sörla þáttr, auch Heđins saga ok Högna, Saga von Hedin und Högni) Sprache der Dichtkunst (Skáldskaparmál der Snorra Edda) Tötung der Niflungen (Dráp Niflunga) Utsteinnlied (auch „Utsteinns Kampfstrophen“) Vikarrbalken (Víkarsbálkr) Von Sinfjötlis Tod (Frá dauđa Sinfjötla) Wölsungensaga ( Völsunga saga) Wölundlied (Völundarkviđa) Zweites Gudrunlied (Guðrúnarkviða önnur, auch Gudruns Lebenslauf) Zweites Lied von Helgi dem Hundingstöter (Helgakviða Hundingsbana önnur) 4 .
Recommended publications
  • Read Book the Legend of Sigurd and Gudrun
    THE LEGEND OF SIGURD AND GUDRUN PDF, EPUB, EBOOK J. R. R. Tolkien,Christopher Tolkien | 384 pages | 01 Apr 2010 | HarperCollins Publishers | 9780007317240 | English | London, United Kingdom The Legend of Sigurd and Gudrun PDF Book Tolkien than J. My expectations were very neutral before reading. Hartman has recently suggested that the late Old English poem The Battle of Brunanburh may have used ponderous verse— types in much the same way , It is not so jumpy that it puts off an informed reader. His use of this device is much like in the Fall of Arthur, though in this poem he uses it slightly less frequently, 26 and crossed alliteration is somewhat rarer in general. Neckel, Gustav, ed. Grimhild advises her daughter to mourn no longer, commenting that Brynhild is dead and that Gudrun is still beautiful. Which I don't have, since my education lacked things like the "Nibelungenlied", which is apparently similar. Some of the differences and similarities between Gudrun and Kriemhild in the Scandinavian and continental Germanic traditions can be seen in the following two stanzas taken from original sources. Das Nibelungenlied und die Klage. It should not be forgotten that Tolkien was an Oxford don more than he was a professional writer, and this translation of a long, turgid Norse saga is a scholarly work, that if it didn't have JRRT's name on the cover would probably only be read by a few intellectuals. Some of the biggest books out this fall promise to be epics full of magic, adventure, However, type E was nowhere near so rare for Tolkien as for the Anglo— Saxons, and even if he were not freer with anacrusis more generally, it would not be surprising that he would feel more comfortable using it with this rhythmic pattern.
    [Show full text]
  • Dietrich Von Bern and “Historical” Narrative in the German Middle Ages
    1 Dietrich von Bern and “Historical” Narrative in the German Middle Ages: An Investigation of Strategies for Establishing Credibility in Four Poems of the Middle High German Dietrichepik by Jonathan Martin Senior Honors Thesis Submitted for German and MEMS, March 26th, 2010 Advised by Professor Helmut Puff © Jonathan Seelye Martin 2010 2 Acknowledgements My special thanks are owed to Dr. Helmut Puff, who has made his advice, time, and considerable knowledge available to me throughout the process of writing this thesis. He has steered me away from many misconceptions and improved my writing for clarity and style. It is very much thanks to him that this thesis appears in the form that it currently does. I also must thank him for repeatedly reminding me that one is never fully satisfied with an end product: there is always something left to improve or expand upon, and this is especially true of an overly ambitious project like mine. In a large part due to his wonderful help, I hope to continue working on and improving my knowledge of this topic, which at first I despised but have come to love, in the future. My thanks also go out to Drs. Peggy McCracken, Kerstin Barndt, George Hoffmann, and Patricia Simons, who have at various times read and commented on drafts of my work and helped guide me through the process of writing and researching this thesis. My other professors and instructors, both here and at Freiburg, have also been inspirations for me, and I must especially thank Maria “Frau” Caswell for teaching me German, Dr.
    [Show full text]
  • Nibelungenlied.Pdf
    Nibelungenlied Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220) Darstellung aus der Handschrift K des Nibelungenlieds (1480–90) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Es entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts und wurde in der damaligen Volkssprache Mittelhochdeutsch aufgeschrieben. Der Titel, unter dem es seit seiner Wiederentdeckung Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt ist, leitet sich von der Schlusszeile in einer der beiden Haupttextfassungen, *C, ab: hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist ‚das Lied von den Nibelungen‘“). Allerdings muss man beachten, dass „liet“ im Mittelhochdeutschen nicht als „Lied“ in unserem Sinne zu verstehen ist, sondern „Strophen“ oder „Epos“ bedeuten kann. Die dem (verlorenen) Original näher stehende Fassung *B (Haupthandschrift in St. Gallen) endet diz ist der Nibelunge NOT. Angehängt an das Nibelungenlied ist in den mittelalterlichen Handschriften eine formal eigenständige Erzählung, die das Geschehen fortzusetzen und zu rekapitulieren scheint, die „Klage“. Inhaltsverzeichnis • 1 Der historische Kern • 2 Verfasser und Entstehung o 2.1 Suche nach einem Verfasser • 3 Form und Sprache • 4 Die Handlung • 5 Überlieferung • 6 Nibelungenkenntnis im deutschen Mittelalter o 6.1 Der Nibelungenstoff im Spätmittelalter • 7 Rezeptionsgeschichte • 8 Siehe auch • 9 Literatur o 9.1 Textausgaben o 9.2 Forschungsgeschichtlich wichtige Ausgaben (Reprints) o 9.3 Sekundärliteratur • 10 Rezeption o 10.1 Lit. Bearbeitungen o 10.2 Verfilmungen • 11 Weblinks • 12 Quellen Der historische Kern Das Nibelungenlied ist die wichtigste hochmittelalterliche deutsche Ausformung der Nibelungensage, deren Ursprünge bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurückreichen. Ein historischer Kern der Sage ist die Zerschlagung des Burgunderreiches im Raum von Worms in der Spätantike (um 436) durch den römischen Heermeister Aëtius mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen.
    [Show full text]
  • Populäre Vermittlungswege Mittelhochdeutscher Texte
    Digitales Journal für Philologie Autor Stefan Tomasek (Würzburg) Titel Populäre Vermitlungswege mitelhochdeutscher Texte. Kriemhild und das Nibelungen- museum in Worms Erschienen in Textpraxis. Digitales Journal für Philologie # 16 (1.2019) / www.textpraxis.net url htps://www.textpraxis.net/stefan-tomasek-vermitlungswege-mitelhochdeutscher- texte urn: htps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35139767043 doi: htps://dx.doi.org/10.17879/35139765597 URN und DOI dienen der langfristgen Aufndbarkeit des Dokuments. Empfohlene Zitierweise Stefan Tomasek: »Populäre Vermitlungswege mitelhochdeutscher Texte. Kriemhild und das Nibelungenmuseum in Worms«. In: Textpraxis 16 (1.2019). URL: htps://www. textpraxis.net/stefan-tomasek-vermitlungswege-mitelhochdeutscher-texte, DOI: htps://dx.doi.org/10.17879/35139765597 Impressum Textpraxis. Digitales Journal für Philologie ISSN 2191-8236 Westälische Wilhelms-Universität Münster Graduate School Practces of Literature Germanistsches Insttut Schlossplatz 34 48143 Münster [email protected] Redakton und Herausgabe: Sona Arasteh-Roodsary, Ina Batzke, Christna Becher, Aaron Carpenter, Akshay Chavan, Lea Espinoza Garrido, Thomas Kater, Kerstn Mertensköter, Laura Reiling, Janneke Schoene, Levke Teßmann, Elisabeth Zimmermann Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creatve Commons Namensnennung 4.0 Internatonal Lizenz. Digital Journal for Philology Author Stefan Tomasek (Würzburg) Title Populäre Vermitlungswege mitelhochdeutscher Texte. Kriemhild und das Nibelungen- museum in Worms Published in Textpraxis. Digital Journal for Philology # 16 (1.2019) / www.textpraxis.net url htps://www.textpraxis.net/en/stefan-tomasek-vermitlungswege- mitelhochdeutscher-texte urn: htps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35139767043 doi: htps://dx.doi.org/10.17879/35139765597 URN and DOI serve the long-term searchability of the document. Recommended citation Stefan Tomasek: »Populäre Vermitlungswege mitelhochdeutscher Texte.
    [Show full text]
  • Chronologie Der Nibelungenrezeption
    1 Die Rezeption des Nibelungenstoffes in Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft EINE SYNOPSE Zusammengestellt von Gunter E. Grimm (Universität Duisburg-Essen) Stand: Januar 2017 Die erste Spalte enthält eine farblich verschieden grundierte Übersicht über die historischen Epochen bzw. Phasen Europas von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Geschichte, die eine historisch-politische Einordnung der betreffenden Werke ermögli- chen soll. Einige auf die Nibelungen-Rezeption bezogene Geschichtsdaten sind explizit aufgeführt. Die zweite Spalte nennt das Erscheinungsjahr der betreffenden Werke, in Ausnahmefällen die Entstehungsdaten. Die dritte Spalte enthält Titel aus der literarischen Rezeption des Nibelungen-Sagenkreises, in erster Linie belletristische Werke (Versepen, Roma- ne, Erzählungen, Dramen, Festspiele, Balladen, Gedichte, Parodien), aber auch Nacherzählungen und Kinderbücher. Die vierte Spalte enthält Werke der Bildenden Kunst, der Musik und der Filmkunst, die sich auf den Nibelungenstoff in der deutschen und der nordischen Version beziehen, die Eigenrezeption von Wagners „Ring des Nibelungen“ jedoch nicht einbeziehen. Da sich die Arbeit an Bildwerken oft über Jahre erstreckt, können in einigen Fällen nur Näherungsdaten angegeben werden, meist wurde das Jahr der Fertigstellung für die zeitliche Platzierung gewählt. Die fünfte Spalte enthält eine Auswahl der Editionen und Übersetzungen des Nibelungenlieds, sowie wichtige wissenschaftliche Monographien. Die mit Stern (*) versehenen Titel
    [Show full text]
  • Gattungsinterferenzen in Der Späten Heldendichtung
    Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 21 Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung Zugleich Habil. Uni Bremen 2005 Bearbeitet von Sonja Kerth 1. Auflage 2008. Buch. 472 S. Hardcover ISBN 978 3 89500 580 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 922 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. I. EInlEItung Heldenepik berichtet über gewaltige Helden, die in bedrohlichen Konfliktsituationen ihre Kampfkraft unter Beweis stellen und lieber untergehen, als sich stärkerer Macht zu beugen; der höfische Roman erzählt die Aventiuren höfischer Ritter, verbindet das Kampfgeschehen mit einer liebesgeschichte und endet im glück. Dies ist die wohl einfachste Formel, auf die sich die beiden wichtigsten gattungen der erzählenden Dichtung des deutschen Mittelalters bringen lassen. Sie ist genauso wenig falsch wie ganz richtig, und unter den mittelhochdeutschen Dichtungen trifft sie nur auf wenige prototypische Vertreter zu. Dies zeigt ein Blick auf einen text, in dem ein mutiger Kämpfer auf Aventiurefahrt durch einen tiefen Wald reitet und auf eine Jungfrau in todesangst aufmerksam wird, deren lautes Weinen und Schreien durch den Wald gellen. Das Mädchen beklagt laut- stark sein Schicksal und ruft verzweifelt um Hilfe. Ihr droht der tod durch die Hand eines skrupellosen Fürsten, der jedes Jahr einen Blutzoll fordert, um so eine Königin zur Heirat zu zwingen.
    [Show full text]
  • Library of Congress Classification
    PT GERMAN LITERATURE PT German literature Literary history and criticism Cf. PN821+ Germanic literature Periodicals 1.A1-.A3 International 1.A4-Z American and English 2 French 3 German 5 Italian 7 Scandinavian 8 Spanish and Portuguese 9 Other (11-19) Yearbooks see PT1+ Societies 21.A1-.A3 International 21.A4-Z American and English 22 French 23 German 25 Italian 27 Scandinavian 28 Spanish and Portuguese 29 Other 31 Congresses Collections Cf. PF3112.9+ Chrestomathies 35 Monographs, studies, etc. By various authors 36 Festschriften. By honoree, A-Z 41 Encyclopedias. Dictionaries 43 Pictorial atlases 45 Theory and principles of the study of German literature 47 History of literary history 49 Philosophy. Psychology. Aesthetics Including national characteristics in literature 50 Finance Including government support of literature Study and teaching 51 General 53 General special By period 55 Middle ages to 1600 57 17th and 18th centuries 59 19th century 61 20th century 62 21st century 63.A-Z By region or country, A-Z 65.A-Z By school, A-Z Biography of teachers, critics, and historians 67.A2 Collective 67.A3-Z Individual, A-Z Subarrange each by Table P-PZ50 Criticism For criticism, unless specifically German see PN80+ (69) Periodicals see PN80 71 Treatises. Theory. Canon 73 History 1 PT GERMAN LITERATURE PT Literary history and criticism Criticism -- Continued 74 Special topics (not A-Z) e.g. Textual criticism 75 Collections of essays in criticism By period 76 Medieval to 1600 77 17th century 78 18th century 79 19th century 80 20th century 81 21st century History of German literature General Treatises in German 83 Early works to 1800 84 Works, 1800-1850 Including later editions of works of this period 85 Works, 1850- 89 Works by Catholic authors or treating of Catholic literature 91 Treatises in English 93 Treatises in other languages Compends German 95 Through 1900 96 1901- English 98 Through 1900 99 1901- 101 Other languages 103 Outlines, syllabi, tables, atlases, charts, questions and answers, etc.
    [Show full text]
  • 1 Der Hürnen Seyfrid: Inhalt Und Stellung in Der Erzähltradition
    EINLEITUNG 1 DER HÜRNEN SEYFRID: INHALT UND STELLUNG IN DER ERZÄHLTRADITION 1.1 Der Hürnen Seyfrid – ein später Abglanz des Nibelungenlieds? I m Z e n t r u m d e s Hürnen Seyfrid steht der Held Seyfrid bzw. Siegfried, der sich als Drachentöter großen Ruhm wie auch eine Hornhaut erwirbt und im Zuge seiner Abenteuer einen unermesslichen Schatz erringt, dann aber trotz seiner vermeintli- chen Unverwundbarkeit hinterlistig von seinen angeheirateten Verwandten ermor- det wird. Im Gegensatz zu vielen anderen mittelalterlichen Sagengestalten ist Siegfried bis heute allgemein bekannt. Obwohl der Stoff selbst seine Ursprünge aller Wahrscheinlichkeit nach im Frühmittelalter hat,1 ist der Text, den man im deutschsprachigen Raum am stärksten mit ihm assoziiert, das um 1200 entstan- dene Nibelungenlied. Ein typisches Element, das unverzichtbar zum landläufigen Wissen über Sieg- fried zählt, ist jedoch im Nibelungenlied bestenfalls angedeutet: Der für die Figur so zentrale Drachenkampf wird nur in einer einzigen Strophe als Rückblick in wörtlicher Rede geschildert,2 und mit Hagen ist der Sprecher zudem noch eine Person, die nicht etwa Augenzeuge des Vorgangs war, sondern Siegfried bis zu diesem Zeitpunkt nur vom Hörensagen kennt.3 Auch der Horterwerb ist – aller- dings etwas detailreicher – in diesen Bericht aus zweiter Hand verwiesen.4 Aus- 1 Zu den wohl in der Merowingerzeit liegenden, im Einzelnen aber unklaren Ursprüngen der Siegfriedsage vgl. H, Traditionelles Erzählen, S. 12. In den Bereich der Spekulation gehören Theorien, die ein konkretes historisches Vorbild für die Siegfriedgestalt auszumachen versuchen, sei es nun Arminius (vgl. R, Nibelungensage, S. 86f.; zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser Theorie vgl. S, Germanen, S.
    [Show full text]
  • Räume in Der Aventiurehaften Dietrichepik
    Räume in der aventiurehaften Dietrichepik Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Dominik Streit aus Starnberg 2021 Referentin: Prof. Dr. Beate Kellner Korreferentin: PD Dr. Julia Zimmermann Tag der mündlichen Prüfung: 15. Mai 2018 Gewidmet meinem Vater Wolfgang Hey (1953 - 2013) Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2018 von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommen. Für die Veröffentlichung wurde sie überarbeitet. Mein erster und herzlicher Dank gilt Beate Kellner. Sie hat mich allererst auf die aventiurehafte Dietrichepik aufmerksam gemacht und mir damit den Weg zu diesem sehr speziellen Teil mittelhochdeutscher Epik gewiesen. Als Mitarbeiter an ihrem Lehrstuhl genoss ich die Freiheit, zu einem Thema meiner Wahl forschen zu können. Es ist nicht selbstverständlich, als Doktorand an Tagungen teilnehmen zu dürfen, seine Ideen mit einem Fachpublikum zu diskutieren und für die Publikation der Beiträge auch die Arbeit an der Dissertation zwischenzeitlich ruhen lassen zu dürfen. Für all dies gebührt ihr mein Dank. Ebenso herzlich danken möchte ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Oberseminars von Beate Kellner, mit denen ich meine Ideen immer wieder diskutieren durfte. Namentlich genannt seien Susanne Reichlin, Julia Zimmermann, Holger Runow, Alexander Rudolph, Kathrin Gollwitzer, Eva Bauer und Fabian Prechtl. Corinna Dörrich danke ich dafür, die Begeisterung für mittelalterliche Literatur in mir geweckt zu haben. Julia Zimmermann gebührt mein ausdrücklicher Dank für die Übernahme des Korreferats und die wertvollen Hinweise für die Überarbeitung. Wichtige Impulse verdankt diese Arbeit dem DFG-Netzwerk „Medieval Narratology“, dessen Mitglied ich während der Laufzeit von 2014 bis 2017 sein durfte.
    [Show full text]
  • The Fall of the Burgundians: Continuity in Legend and History
    Háskóli Íslands Hugvísindasvið Viking and Medieval Norse Studies The Fall of the Burgundians Continuity in Legend and History Ritgerð til MA-prófs í Viking and Medieval Norse Studies Matthew Kenyon Kt.: 190585-4339 Leiðbeinandi: Aðalheiður Guðmundsdóttir Maí 2020 Abstract The Migration Period of the 4-5th century marked a dramatic shift in Western Civilization. The arrival of the Huns on the eastern fringe of Europe set off a chaotic chain of events that would radically change the ethnic, linguistic, and political landscape. By the time the dust had settled the classical world that was dominated by the Romans had vanished and a new age dawned. Amid this transitional period occurred the basis of a legend that would later be known as the Völsunga saga. This fall of the Burgundians event would become a foundational story, with varying traditions, and perhaps the most significant legend in Germanic tradition. The following paper is an attempt to show a continuity in the details and themes, by examining the survival of the wide (and often contradictory) source material. The goal of which is to develop insights upon the shadowy historical event and improve the historicity of the literary accounts. Ágrip Þjóðflutningatímabil 4. og 5. aldar setti svip sinn á þróun vestrænnar siðmenningar. Innrás Húna á austurjaðri Evrópu hrinti af stað röð óreiðukenndra atburða sem bundu enda á heimsveldi Rómverja. Á meðan á þessu öllu stóð áttu sér stað atburðir sem lögðu grunninn að sögu Niflunganna, eða sögnin um fall Búrgunda. Atburðirnir urðu að e.k. bakgrunnssögn, sem er ef til vill ein sú mikilvægasta í germanskri sagnahefð.
    [Show full text]
  • Wurzeln Die Mittelalterlichen Germanischen Großsagen Im
    1 Wurzeln Die mittelalterlichen germanischen Großsagen im deutschsprachigen Raum Wir haben in der letzten Vorlesung über Epen und Romane aus der Artus- (Rey Arturo)- Tradition gesprochen. Sie breitet sich spätestens mit Chrétiens de Troyes „Erec“ und „Tristan“ in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts auch nach Deutschland aus mit Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg und einer langen folgenden Wirkungsgeschichte aus. Sie wandeln sich vom Epos (Epopeya) zum Roman. Germanische Sagenkreise Gleichzeitig verbreiten sich zwischen Italien über Deutschland und England nach Skandinavien Großsagen vor allem der Völkerwanderung aus: die Dietrichsagen aus Oberitalien um Dietrich- (Teodórico-) von Bern (Verona) mit seinem Freund , Lehrer und Waffenmeister Hildebrand, auch in der norwegischen „Thidrekssaga“ die Walther von Aquitanien-Sagen, die sich wohl autonom verbreiten und dann in das „Nibelungenlied“ und die „Thidrekssaga“ kleinteilig eingehen. das „Kudrunepos“ aus dem wikingischen Kulturraum, das aber topographisch unerwartete Herkunft zeigt. die „Roland“-/ Roldán-Sagen um den Feldherrn Karls des Großen und endlich das „Nibelungenlied“als wohl bedeutendste dieser Dichtungen. Dietrichsagen Dietrich von Bern, der Protagonist, ist wohl identisch mit dem Ostgotenkönig Theoderich-/ Teodórico von Verona/ Ober-Italien (um 451-526). Im Zusammenhang mit seiner Person spielen sich allerlei Kämpfe um die politische Macht im untergehenden Römischen Reich (476) ab. Hildebrand, sein Freund und treuer Waffengefährte istwohl keine historische Figur. Die einzelnen Sagen bilden einen Sagenkreis anders als das „Nibelungenlied“, in der überlieferten Fassung ein Guss. Der Sagenkreis umfasst 11 Manuskripte in der heute vorliegenden Fassung aus dem 13. Jahrhundert und „Der Wunderer“ von ca.1503. 1.Dietrichs Flucht: Dietmar, König der Lombardei/ Nord-Italien, bittet seinen Bruder Ermrich, nach seinem Tod für seine Söhne Dietrich und Diether zu sorgen.
    [Show full text]
  • Die Nibelungen in Metall Und Stein Werke Der Bildhauerei an Rhein Und Donau
    Die Nibelungen in Metall und Stein Werke der Bildhauerei an Rhein und Donau Rainer Schöffl [September 2015] Noch vor der ersten neuhochdeutschen Übersetzung des Nibelungenlieds 1807 durch Friedrich Heinrich von der Hagen gab es bereits ab 1798, angeregt durch die Veröffentlichungen des Nibelungenlieds durch Johann Jakob Bodmer und Christoph Heinrich Müller, erste Nibelungenillustrationen von Johann Heinrich Füssli.1 Danach folgten und folgen noch immer eine fast unüberschaubare Anzahl von Illustrationen (Bilder, Grafiken, Holzschnitte, Fresken), die teilweise in der Literatur beschrieben sind. Den Anfang machte König Ludwig II. von Bayern, in dessen Auftrag der Hoffotograf Joseph Albert die Nibelungenfresken in der Münchener Residenz ablichtete und anschließend in einem Buch veröffentlichte.2 Spätere Schriften bieten eine teils ausführliche Rezeption von Werken der Bildenden Kunst.3,4 Einen umfassenden Überblick erhält man durch das Buch von Wolfgang Storch,5 in dem auch einige Skulpturen beschrieben werden. Werke der Bildhauerei finden sich in größerem Umfang aber erst in dem mystisch gestalteten Buch von Gerald Axelrod.6 Im vorliegenden Beitrag werden Werke der Bildhauerei zum Thema Nibelungenlied in Orten an Rhein und Donau vorgestellt (Abb.1). Abb. 1: Spuren der Nibelungen Der geografische Anfang des Nibelungenlieds liegt in Xanten am Niederrhein, dem Herkunftsort von Siegfried. Touristischer Mittelpunkt sind dort allerdings nicht die Nibelungen, sondern die Römer, mit deren Hinterlassenschaften der Archäologische Park Xanten mit Römermuseum gestaltet wurde. Xanten führt daher auch den Titel „Römerstadt“. Eine Windmühle mit dem Namen Kriemhildmühle gibt es allerdings schon seit langer Zeit. Im Jahre 2000 wurde an der Mauer daneben ein Bronzerelief der lokalen Künstlerin Erika Rupert angebracht, welches Episoden und Texte aus dem Nibelungenlied zeigt (Abb.
    [Show full text]