Schienenhinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung

Agrarstrukturelles Gutachten

Zusammenfassung Ergebnisse des Gutachtens Stand: 20.06.2012

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Grüner Kamp 15-17 24768 Rendsburg

1 2 Agrarstrukturelles Gutachten – Untersuchungsgebiet

Gemeinde Katas-ter-fläche ha LF der LF in % der Anzahl der LF der Betriebe ha** durch- Anzahl der in % der Ge-meinde ha* Ka-taster-fläc Betriebe gesamt schn. Betriebe Anzahl Betrie- he Größe ha >50 ha be gesamt

Großenbrode 2098 1598 76,2 13 1557 119,8 8 61,5 Neukirchen 2850 2419 84,9 15 2606 173,7 10 66,7 Heringsdorf 2942 2563 87,1 25 2457 98,3 13 52,0 4576 3856 84,3 40 4319 108,0 24 60,0 Göhl 2120 1876 88,5 12 1151 95,9 7 58,3 Oldenburg 3968 2192 55,2 21 1118 53,2 9 42,9 935 556 59,5 5 210 42,0 2 40,0 2770 2097 75,7 24 1398 58,3 9 37,5 963 679 70,5 7 536 76,6 2 28,6 854 742 86,9 11 652 59,3 5 45,5 4146 3549 85,6 35 3522 100,6 18 51,4 3664 2697 73,6 20 2430 121,5 7 35,0 Neustadt 1974 907 45,9 13 1161 89,3 6 46,2 1950 1401 71,8 12 2088 174,0 9 75,0 5224 3394 65,0 48 2954 61,5 19 39,6 Timmend. Strand 2012 796 39,6 18 300 16,7 2 11,1 5960 3744 62,8 54 3009 55,7 17 31,5 1839 924 50,2 16 1267 79,2 8 50,0 Gesamt 50845 35990 70,8 389 32735 84,2 175 45,0 Gesamt 139226 100877 72,5 1155 92645 80,2 542 46,9 Gesamt S-H 1579907 110460 69,9 17479 1008173 57,7 7317 41,9 Agrarstatistik des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 4 3 Agrarstrukturelles Gutachten – Untersuchungsgebiet

Gemeinde LF ha* davon Acker ha davon Grünland davon sonstige Nutzung Ackeranteil an LF in Grünland-anteil an LF in ha ha % % Großenbrode 1557 1468 87 2 94,3 5,6 Neukirchen 2606 2545 60 1 97,7 2,3 Heringsdorf 2457 2319 129 9 94,4 5,3 Gremersdorf 4319 4057 183 79 93,9 4,2 Göhl 1151 948 186 17 82,4 16,2 Oldenburg 1118 956 162 0 85,5 14,5 Damlos 210 144 66 0 68,6 31,4 Lensahn 1398 1245 138 15 89,1 9,9 Manhagen 536 468 68 0 87,3 12,7 Beschendorf 652 594 56 2 91,1 8,6 Schashagen 3522 3270 243 9 92,8 6,9 Altenkrempe 2430 1902 512 16 78,3 21,1 Neustadt 1161 1003 158 0 86,4 13,6 Sierksdorf 2088 1911 9 1 91,5 8,4 Scharbeutz 2954 2512 400 42 85,0 13,5 Timmend. Strand 300 103 191 6 34,3 63,7 Ratekau 3009 2454 553 2 81,6 18,4 Bad Schwartau 1267 1005 261 1 79,3 20,6 Gesamt 32735 28904 3629 202 88,3 % 11,1 % Gesamt Ostholstein 92645 80549 11620 476 86,9 % 12,5 % Gesamt SH 1008173 651470 349043 7660 64,6 % 34,6 % Agrarstatistik des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 4 Agrarstrukturelles Gutachten – Untersuchungsgebiet

Nord Mitte Süd

Quelle: BGK 200, LLUR SH, 2008 Bodenpunkte: 25 bis 93 Fruchtfolge: vorwiegend Winterraps- Winterweizen- Wintergerste (Winterweizen)

5 6 Agrarstrukturelles Gutachten – Betrachtung der Streckenabschnitte

 42 Einzelbetrachtungen zu allen genannten Streckenabschnitten

 Einführende Beschreibung zur Örtlichkeit, Verbindungswirkung, Besonderheiten im Raum (z.B. vor-/ nachgelagerter Bereich)  Betriebliche Strukturen im Abschnitt Angaben zur Wasserwirtschaft im Abschnitt  Agrarstrukturelle Betroffenheiten im Abschnitt  Betriebliche Betroffenheiten  Flächen- und Bodeninanspruchnahme nach UVS

7 Agrarstrukturelles Gutachten – Betrachtung der Trassenabschnitte

 Beispiel: Betriebliche Strukturen im Abschnitt X9 Betrieb Gemeinde ha HE/NE Betriebsart Typ Bemerkung Gremers- Urlaub/Tou- 62 >200 HE Marktfrucht dorf rismus, Pferde 82 Neukirchen >200 HE Marktfrucht 84 Neukirchen >200 HE Marktfrucht 85 Neukirchen >100 HE Marktfrucht Trocknung Betrieb in OH G Trocknung, Betrieb in OHG; OHG 86 Neukirchen >600 HE Marktfrucht Urlaub/Tou- wirtschaftet annähernd rismus, Pferde auf 1000 ha Trocknung, 87 Neukirchen >1000 HE Marktfrucht Vermietung Urlaub/Tou- 88 Neukirchen <10 NE Futterbau rismus, Pferde Urlaub/Tou- 92 Neukirchen >100 HE Marktfrucht rismus (Camping), Trocknung Großen- weitere Betriebstandort 94 >700 HE Marktfrucht Trocknung brode außerhalb des Untersuchungskorridors Quelle: eigene Erhebung

8 Agrarstrukturelles Gutachten – Betrachtung der Trassenabschnitte

 Beispiel: Agrarstrukturelle Betroffenheiten im Abschnitt 1A.7 Betrieb Gemeinde Bemerkung private Querung muss bleiben, da 37 Schashagen sonst eine Fläche nicht erreichbar, 5 Flächen angeschnitten Hofstelle liegt an Bahntrasse, 3 38 Schashagen Flächen angeschnitten, wobei die Bahn dort schon relativ breit ist 8 Flächen angeschnitten, 2 private 42 Schashagen Übergänge ermöglichen Querung, Hofstelle liegt an Bahntrasse 43 4 Flächen angeschnitten 44 Schashagen Querung in Beschendorf wichtig 48 Beschendorf Hofstelle liegt an Bahntrasse 1 Fläche angeschnitten, 49 Beschendorf Bahnübergang in Nienrade wichtig Hofstelle mit verpachtetem 50 Beschendorf Schweinestall liegt an Bahntrasse Quelle: eigene Erhebung

9 Agrarstrukturelles Gutachten – Betrachtung der Trassenabschnitte

 Beispiel: Agrarstrukturelle Betroffenheiten im Abschnitt X.5 Hier: Flächen- und Bodeninanspruchnahme

Dauerhafte Beanspruchung ./. Länge des Abschnittes = Verbrauch qm/m

 dieser Quotient reicht von 0 (Ertüchtigung vorhandener Trasse mit nur vorübergehenden Beeinträchtigungen) bis über 50 (Neubauvarianten)

 hier z. B. 65.101 qm ./. 1345 m = 48,4 qm/m  d. h. pro lfd. m Streckenabschnitt werden 48,4 qm Boden dauerhaft verbraucht

 Eingriffe in den Boden (Auftrag/Abtrag von Bodenmassen) wurden nicht gesondert untersucht, da landwirtschaftlich nachrangig 10 Agrarstrukturelles Gutachten – Aggregation der Trassenabschnitte

Süd Mitte Nord

TKP TKP 5 17

11 Agrarstrukturelles Gutachten – Aggregation der Trassenabschnitte

Beispiel Süd

Variantenkombinationen mit zugehörigen Daten

Rangfolge nach...

• Flächenverbrauch • Anzahl der durchschnittenen Flächen • Summe der An- und Durchschnitte • Anzahl der Betriebe

Ergebnis Bereich Süd (Start bis Trassenknotenpunkt 5):

Agrarstrukturelle Vorzugsvariante = Ausbau Bestandstrasse:

1A.1 – 1A.14 – 1A.2 – 1A.3 – 1A.4 – 1A.5

12 Agrarstrukturelles Gutachten – Ergebnisse der Aggregation

Ergebnis Bereich Mitte: Mitte -Varianten 1A.6 –1A.7 – A.8 –1A.9 1A.6 –X5.1 –X.7 –1A.9 1A.6 -1A.7 -X.6 -X.7 -1A.9 Kriterium (Bestand) (autobahnnah) (Umfahrung Lensahn) Flächenverbrauch (m 2/m) 26 Rang 1 33 Rang 3 29 Rang 2 Durchschnitte 23 Rang 2 18 Rang 1 28 Rang 3 An- und Durchschnitte 73 Rang 2 61 Rang 1 76 Rang 3 Anzahl Betriebe 26 Rang 2 24 Rang 1 28 Rang 3

Rangfolge nicht eindeutig, daher Betrachtung der Restflächenproblematik:

Agrarstrukturelle Vorzugsvariante = Ausbau Bestandstrasse 1A.6 -1A.7-1A.8-1A.9 13 Agrarstrukturelles Gutachten – Ergebnisse der Aggregation

Ergebnis Bereich Nord (Trassenknotenpunkt 17 bis Fehmarnsund):

Agrarstrukturelle Vorzugsvariante = Ausbau Bestandstrasse:

1A.10 – 1A.11 – 1A.12

14 Agrarstrukturelles Gutachten – Zusammenfassende Bewertung

Agrarstrukturelle Vorzugsvariante = Ausbau Bestandstrasse:

1A.1 – 1A.14 – 1A.2 – 1A.3 – 1A.4 – 1A.5– 1A.6 – 1A.7– 1A.8– 1A.9 – 1A.10 – 1A.11 – 1A.12

15 Agrarstrukturelles Gutachten - Ansprechpartner

Claus-Peter Boyens Kerstin Ebke Tel.: 04331-9453-340 Tel.: 04331-9453-346 Email: [email protected] Email: [email protected]

16