Registernummer HRC Name Des Betriebes PLZ Ortsteil Straße Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Registernummer HRC Name Des Betriebes PLZ Ortsteil Straße Nr Registernummer Name des Betriebes PLZ Ortsteil Straße Nr. eingetragen (ab erloschen bis 30. Juni 1990 Datierung angenommene Verweis HRC Oktober 1952) von Datierung bis 110-15-1 VEB Werk für Fernmeldewesen HF (VEB Werk für Fernsehelektronik) 1160 Ostendstraße 1 - 5 2. Oktober 1952 1952 1990 110-15-2 VEB Funkwerk Köpenick 1170 Wendenschloßstraße 154 - 158 2. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-777 110-15-3 VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke 1190 Schnellerstraße 131 - 134 2. Oktober 1952 31. Dezember 1964 1952 1964 siehe auch 110-15-1031 110-15-4 VEB Stahl- und Blechkonstruktion Berlin-Weißensee 1120 Liebermannstraße 30 4. Oktober 1952 31. Dezember 1968 1952 1968 110-15-5 VEB Gummiwerk Weißensee 1120 Puccinistraße 16 - 32 6. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-771 110-15-6 VEB Degufa, Deutsche Gummiwarenfabrik Berlin-Weißensee 1120 Gustav-Adolf-Straße 115 6. Oktober 1952 18. Juli 1956 1952 1956 110-15-7 VEB Berliner Gummiwarenfabrik 1035 Boxhagener Straße 79 - 80 6. Oktober 1952 30. Juni 1963 1952 1963 110-15-8 Deutsche Handelszentrale Kraftstoffe und Mineralöle, Niederlassung Berlin-Brandenburg Oberschöneweide Nalepastraße 13 - 39 6. Oktober 1952 2. Februar 1955 1952 1955 110-15-9 Deutsche Handelszentrale Feinmechanik-Optik, Niederlassung Berlin C 2 Rosenstraße 1 9. Oktober 1952 31. Dezember 1956 1952 1956 110-15-10 VEB Deutscher Schifffahrts- und Umschlagsbetrieb Berlin (DSU) 1017 Alt Stralau 55 - 58 9. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-1469 110-15-11 Deutsche Handelszentrale Maschinen- und Fahrzeugbau, Niederlassung Fahrzeuge Berlin 1160 Tabbertstraße 6 - 7 9. Oktober 1952 1952 1990 später: VEB Imperhandel IFA-Vertrieb für Importerzeugnisse 110-15-12 VEB Weißensee-Druckguss (VVB GUS) 1120 Liebermannstraße 87 - 93 9. Oktober 1952 1. Januar 1966 1952 1966 110-15-13 VEB Secura-Werke (VVB Mechanik) 1040 Chausseestraße 42 9. Oktober 1952 31. März 1969 1952 1969 110-15-14 VEB Spezialpumpen Berlin (VVB EKM) 1055 Storkower Straße 142 - 146 9. Oktober 1952 31. Dezember 1969 1952 1969 110-15-15 VEB Technische Außenstelle Berlin (VVB Mechanik) 1080 Mohrenstraße 62 9. Oktober 1952 31. März 1969 1952 1969 110-15-16 VEB Graphische Maschinen (VVB Polygraph) 1055 Winsstraße 62 - 63 9. Oktober 1952 31. März 1969 1952 1969 110-15-17 VEB Signalbau Berlin (VVB RFT) 1040 Wöhlerstraße 12 - 13 10. Oktober 1952 22. August 1953 1952 1953 110-15-18 VEB Sternradio Berlin (VVB RFT) 1120 Liebermannstraße 75 10. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-776 110-15-19 VEB Anlagenbau Berlin 1040 Schlegelstraße 26 - 27 10. Oktober 1952 30. Juni 1969 1952 1969 110-15-20 Deutsche Handelszentrale Maschinen- und Fahrzeugbau, Niederlassung Maschinen, Berlin 1040 Chausseestraße 117 10. Oktober 1952 31. Dezember 1959 1952 1959 später: Versorgungskontor für Maschinenbau-Erzeugnisse Berlin 110-15-21 VEB Ziehwerk Berlin 1130 Herzbergstraße 66 - 67 10. Oktober 1952 3. August 1953 1952 1953 110-15-22 VEB Gerätewerk Berlin-Friedrichshagen 1162 Peter-Hille-straße 111 10. Oktober 1952 31. Dezember 1963 1952 1963 110-15-23 VEB Schleifmaschinenwerk Berlin 1017 Köpenicker Straße 48 - 49 10. Oktober 1952 31. Dezember 1962 1952 1962 110-15-24 VEB Berliner Vergaser-Fabrik 1035 Frankfurter Allee 71 11. Oktober 1952 31. Dezember 1969 1952 1969 110-15-25 VEB Werkzeugmaschinenfabrik Berlin-Treptow später: VEB Werkzeugmaschinenfabrik 1193 Bouchéstraße 12 11. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-843 "Hermann Schlimme" und VEB Inducal Berlin "Hermann Schlimme" 110-15-26 VEB Asepta Berlin 1197 Segelfliegerdamm 67 11. Oktober 1952 31. Dezember 1966 1952 1966 110-15-27 VEB Injecta Berlin 1120 Berliner Allee 107 - 110 11. Oktober 1952 23. Februar 1954 1952 1954 110-15-28 VEB Blechbearbeitung Berlin 1055 Greifswalder Straße 140 - 141 11. Oktober 1952 31. Dezember 1966 1952 1966 110-15-29 VEB Fernmelde-Kabel-Anlagenbau Berlin 1084 Jägerstraße 42 15. Oktober 1952 31. Dezember 1959 1952 1959 110-15-30 VEB Vordruck-Leitverlag Berlin 1125 Berliner Straße 69 15. Oktober 1952 1. Juli 1971 1952 1971 110-15-31 VEB Schreibfedernfabrik Berlin 1035 Boxhagener Straße 76-78 15. Oktober 1952 31. Dezember 1978 1952 1978 110-15-32 VEB Feinkartonagen 1020 Neue Jacob Straße 6 15. Oktober 1952 2. Januar 1958 1952 1958 110-15-33 VEB Armaturenwerk Berlin-Köpenick 1170 Mahlsdorfer Straße 107 15. Oktober 1952 31. Dezember 1969 1952 1969 110-15-34 VEB Zentrale Grafische Lehrwerkstatt Groß-Berlin 1020 Michaelkirchstraße 17 15. Oktober 1952 1. Januar 1973 1952 1973 110-15-35 VEB Berliner Druckhaus Linienstraße 1040 Linienstraße 139-140 16. Oktober 1952 8. Juni 1955 1952 1955 110-15-36 VEB Berliner Druckhaus Münzstraße 1020 Münzstraße 19 16. Oktober 1952 31. Dezember 1971 1952 1971 110-15-37 VEB Berliner Wellpappenwerk 1130 Herzbergstraße 26 16. Oktober 1952 31. Januar 1971 1952 1971 110-15-38 VEB Zentrales Konstruktionsbüro der metallurgischen Industrie (ZKB) 1020 Panoramastraße 1 16. Oktober 1952 31. Dezember 1952 1952 1952 110-15-39 VEB Berliner Druckhaus Prenzlauer Allee 1055 Prenzlauer Allee 36 16. Oktober 1952 25. Januar 1965 1952 1965 110-15-40 Deutsche Handelszentrale Rohholz und Schnittholz 1130 Siegfriedstraße 61-64 16. Oktober 1952 30. Juni 1955 1952 1955 110-15-41 Centrum Warenhaus am Alex 1020 Am Alexanderplatz 2 16. Oktober 1952 1952 1990 110-15-42 VEB Lufttechnische Anlagen Berlin 1130 Herzbergstraße 127 16. Oktober 1952 1952 1990 siehe auch 110-15-775 110-15-43 VEB Stempel und Siegel 1020 Dircksenstraße 47 17. Oktober 1952 1. Januar 1957 1952 1957 110-15-44 VEB Globus, Zeitungs-Ausschnitt-Büro 1040 Marienstraße 19-20 17. Oktober 1952 29. Mai 1956 1952 1956 110-15-45 VEB Kassenblock, Formular- und Billetdruck (Vordruck-Leitverlag Berlin, Leitbetrieb für Druck 1160 Fuststraße 27-49 17. Oktober 1952 1952 1990 und Vertrieb von Vordrucken) 110-15-46 VEB Berliner Lokomotiv- und Kesselbau Niederschönhausen Buchholzer Straße 62-65 17. Oktober 1952 1. Oktober 1955 1952 1955 110-15-47 VEB Lederfabrik Solidarität, Verwaltung Volkseigener Betriebe Lederherstellung 1113 Pankstraße 8 17. Oktober 1952 31. Dezember 1969 1952 1969 110-15-48 VEB Berliner Lederfabriken, Verwaltung Volkseigener Betriebe Lederherstellung 1034 Thaerstraße 29 17. Oktober 1952 12. November 1956 1952 1956 110-15-49 VEB Stahlbau Berlin 1130 Herzbergstraße 140 17. Oktober 1952 21. März 1955 1952 1955 110-15-50 VEB Straßenbahn- und Waggonreparatur Johannisthal Johannisthal Groß-Berliner Damm Tor 33 17. Oktober 1952 31. Dezember 1958 1952 1958 110-15-51 VEB Zentrales Konstruktionsbüro 1017 Mühlenstraße 31-32 17. Oktober 1952 6. Mai 1905 1952 1953 110-15-52 VEB Berliner Metall- und Schraubenfabrik, VVB TEWA 1160 An der Wuhlheide 228-230 18. Oktober 1952 31. Dezember 1968 1952 1968 110-15-53 VEB Projektierung Berlin 1040 Schumannstraße 18. Oktober 1952 14. April 1953 1952 1953 110-15-54 Deutsche Handelszentrale Elektrotechnik, Niederlassung Berlin 1020 Gertraudenstraße 10-12 18. Oktober 1952 31. März 1955 1952 1955 110-15-55 Deutsche Handelszentrale Haushaltschemie, Niederlassung Berlin 1157 Wandlitzstraße 15 18. Oktober 1952 31. Dezember 1955 1952 1955 110-15-56 VEB Projektierung der Schifffahrt 1080 Krausenstraße 9-10 18. Oktober 1952 20. August 1956 1952 1956 110-15-57 VEB Hartfettwerk Berlin 1040 Auguststraße 69 18. Oktober 1952 1. Januar 1961 1952 1961 110-15-58 VEB RFT Fernmeldewerk Treptow Treptow Elsenstraße 90-96 18. Oktober 1952 22. August 1953 1952 1953 110-15-59 Deutsche Handelszentrale Kurzwaren Niederlassung Berlin 1020 Brüderstraße 34-38 20. Oktober 1952 28. Februar 1961 1952 1961 110-15-60 VEB Entwurf Berlin I, Ingenieurbau 1071 Am Kölnischen Park 1 22. Oktober 1952 27. Mai 1953 1952 1953 110-15-61 VEB EKM Bergmann Borsig 1106 Kurze Straße 22. Oktober 1952 30. September 1969 1952 1969 110-15-62 VEB Schweißtechnik Agil, Verwaltung des Elektro-Maschinenbaus VEM 1160 Tabbertstraße 14 24. Oktober 1952 1. Januar 1968 1952 1968 110-15-63 VEB Serum-Werk Weißensee 1120 Große Seestraße 4 24. Oktober 1952 31. Dezember 1955 1952 1955 110-15-64 VEB Spiritus Adlershof Adlergestell 327 24. Oktober 1952 2. Februar 1965 1952 1965 110-15-65 VEB Spiritus Lichtenberg 1130 Rittergutstraße 135 24. Oktober 1952 17. Mai 1955 1952 1955 110-15-66 VEB Akkumulatorenwerk Berlin, WB - IKA Leipzig 1040 Chausseestraße 36 24. Oktober 1952 5. Mai 1953 1952 1953 110-15-67 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Grundchemie 1040 Marienstraße 19-20 25. Oktober 1952 31. Dezember 1956 1952 1956 110-15-68 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Pyrotechnik und Sprengstoff 1157 Wandlitzstraße 15 25. Oktober 1952 1. Januar 1968 1952 1968 110-15-69 Deutsche Handelszentrale Chemie, Niederlassung Berlin-Spindlersfeld Spindlersfeld Karl-Spindler-Straße 4 25. Oktober 1952 1. Januar 1954 1952 1954 Registernummer Name des Betriebes PLZ Ortsteil Straße Nr. eingetragen (ab erloschen bis 30. Juni 1990 Datierung angenommene Verweis HRC Oktober 1952) von Datierung bis 110-15-70 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Salz, Fluss- und Schwerspat Karlshorst Wandlitzstraße 15 25. Oktober 1952 31. Dezember 1954 1952 1954 110-15-71 VEB Agrochemiehandel 1130 Schottstraße 6 25. Oktober 1952 1952 1990 110-15-72 Deutsche Handelszentrale Chemie, Niederlassung Schweißbedarf 1020 Oranienburger Straße 16 25. Oktober 1952 31. Dezember 1953 1952 1953 110-15-73 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Importe Karlshorst Wandlitzstraße 15 25. Oktober 1952 30. Juni 1961 1952 1961 110-15-74 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Laborchemikalien 1040 Chausseestraße 24 25. Oktober 1952 31. Dezember 1979 1952 1979 110-15-75 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Foto, Berlin-Treptow Treptow Lohmühlenstraße 65-67 25. Oktober 1952 31. Dezember 1953 1952 1953 110-15-76 Deutsche Handelszentrale Chemie, Zentralniederlassung Lacke und Farben 1040 Marienstraße 19-20 25. Oktober 1952 31. Dezember 1956 1952 1956 110-15-77 VEB IKA Kabelwerk Köpenick (VEB Kabelwerk Köpenick) 1170 Friedrichshagener Straße 11 25. Oktober 1952 1. Januar 1967 1952 1967 110-15-78 VEB Isolierstoff- und Kondensatorenwerk Weißensee 1120 Lehderstraße 34-35 27.
Recommended publications
  • Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
    FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem
    [Show full text]
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • Netzelement N 1 Der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße Im
    Planungsstudie Netzelement N 1 der Verkehrslösung Heinersdorf & Kita Hödurstraße im Ortskern Heinersdorf Auszüge unserer Recherche Verkehrslösung Heinersdorf Hintergrund und Stand der Dinge Kita-Grundstück Ende 2015 haben wir in der Hödurstraße 8, 10 ein 3.000 qm großes Grundstück erworben. Darauf soll ein Kita-Neubau mit 150 Betreuungs- N4 plätzen entstehen, der in der Bezirksregion (Kategorie 1 im Kita-Bedarfsatlas der Senatsverwaltung) dringend benötigt und von Seiten des Bezirksjugendamtes befürwortet wird. Gewerbegebiet Vorbereitende Untersuchung, Verkehrslösung und Rahmenplanung Heinersdorf Mit dem Bau der Kita kann noch nicht begonnen werden, solange erforderliche planungsrechtliche Klärungen wie nachstehend noch offen N1 Heinersdorf sind. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans im Aufstellungsbeschluss (B-Plan XVIII-32 (WA, MI GRÜN, SPIEL, SCHU- LE, JUGEND, VERKEHR). Weiterhin liegt es im Untersuchungsgebiet der ´Vorbereitenden Untersuchung´ zum Wohngebiet `Blankenburger Quelle: www.Zukunftswerkstatt Heinersdorf.de N2 Pflasterweg´ sowie im Kerngebiet der aktuell in Arbeit befindlichen ´Rahmenplanung Heinersdorf´. Neben konkreten Planungsinhalten für den Bebauungsplan ist hierbei zunächst die übergeordnete Verkehrsführung (Straßennetz und ÖPNV) ausschlaggebend- unser Grundstück Heinersdorf ist hiervon unmittelbar betroffen (siehe dazu „Verkehrslösung Heinersorf“). Bevor es mit konkreten Maßnahmen im Ortskern losgehen kann, sind die Ergebnisse der Untersuchung abzuwarten. Ungeachtet dessen ist eine Bebauung des Grundstücks nach § 34 BauGB derzeit in Prü- N3 fung. Alte Gärtnerei/ eigene Planungsstudien zum Ortskern/ Netzelement N1 Kartengrundlage: Karte von Berlin 1:5.000 (K5) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen / Abteilung III Vor zwei Jahren haben wir begonnen, im Dialog mit Bezirk und Senat in Verhandlungen mit dem einstmalig verkaufswilligen Eigentümer Verkehrslösung Heinersdorf. Quelle: www SenStadt/ Verkehrslösung Heinersdorf des Grundstücks „Alte Gärtnerei“ (unserem Nachbargrundstück) zu treten.
    [Show full text]
  • Planwerk Nordostraum Berlin
    Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die
    [Show full text]
  • Fluchtgeschichten
    Fluchtgeschichten Bath, Matthias : 1197 Tage als Fluchthelfer in DDR-Haft , Berlin, 1987. Mathias Bath will sich aus politischer Überzeugung als Fluchthelfer betätigen. Bei seiner ersten Fluchtaktion kommt er mit Flüchtlingen im Kofferraum in eine gezielte Grenzkontrolle und wird festgenommen. In seinem Buch schildert und entlarvt er die Mittel und Methoden der Strafverfolgungs- und Strafvollzugsorgane der DDR. Beck, Kerstin : Verschleierte Flucht. Aus der DDR über Afghanistan in die Freiheit, Berlin 2005. Spektakuläre Flucht aus der DDR in den 80er Jahren: Zu Fuß, auf Pferden und Eseln flieht Kerstin Beck von Kabul zur afghanisch-pakistanischen Grenze. Sie ließ sich für sechs Monate mit sechs anderen Studenten zu einem Sprachpraktikum ins sozialistische Bruderland Af- ghanistan schicken. Dort konnte sie der Wachsamkeit der (ost-)deutschen, sowjetischen und afghanischen Staatssicherheit entkommen und wurde von einer Gruppe Mudschahedin zur Grenze nach Pakistan geleitet. Detjen, Marion : Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutsch- land. 1961 – 1989, München 2005. Die Autorin legt die erste Gesamtgeschichte der Fluchthilfe vor, das bis heute als Standard- werk gilt. Die Darstellung lebt von dem abenteuerlichen Stoff konspirativer Treffen, gehei- mer Aktionen und gefährlicher Fluchten. Gleichzeitig wirft die zeithistorische Analyse ein neues Licht auf die Geschichte der beiden deutschen Staaten auf Grundlage der einschlägi- gen Quellen. Heinz, Volker G. : Der Preis der Freiheit. Eine Geschichte über Fluchthilfe, Gefangenschaft und die geheimen Geschäfte zwischen Ost und West , Reinbek bei Hamburg, 2016. Volker Heinz erzählt seine Geschichte als studentischer Fluchthelfer 1. Dutzende DDR- Bürger gelangen mit seiner Hilfe 1966/67 erfolgreich nach West-Berlin, bis er von Mitarbei- tern des MfS wegen seiner Aktivitäten verhaftet wird.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Bibliografie Zum Staatssicherheitsdienst Der DDR
    Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR – 2018 .bstu.de w ww Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Inhalt Vorbemerkung 4 1. Hilfsmittel (Bibliografien, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Archivberichte) 5 2. Apparat und Tätigkeit des MfS 15 2.1. Vor 1990 erschienene Literatur 15 2.2. Allgemeine und Überblicksdarstellungen 19 2.3. Vorgeschichte des MfS 35 2.4. Apparat des MfS 41 2.5. Inoffizielle Mitarbeit und operative Methoden 66 2.6. Internationale Verbindungen 111 3. Einzelne staatliche und gesellschaftliche Bereiche 118 3.1. Spionage und Westarbeit 118 3.2. Politische Justiz 166 3.3. Opposition und Verfolgung 210 3.4. Staatssicherheit und Kirche 279 3.5. Staatssicherheit in Wissenschaft, Kultur und Medien 310 3.6. Staatssicherheit in der Wirtschaft 357 3.7. Sonstige Bereiche 371 3.8. Wendegeschehen und Auflösung des Staatssicherheitsdienstes 414 4. Angrenzende Themenbereiche 442 4.1. Andere Sicherheitsorgane und sicherheitspolitische Gremien der DDR 442 4.2. Sonstige Literatur zu Geheimdiensten (Auswahl) 457 5. Aktuelle Themen 467 5.1. Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und seine Anwendung 467 5.2. Juristische Aufarbeitung 506 5.3. Weitere politische Aufarbeitung 541 6. Biografien 591 6.1. Sammelbiografien (auch biografische Handbücher) 591 6.2. Einzelbiografien und biografische Schriften 597 Autoren- und Herausgeberregister 640 Stand: Dezember
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Senatsverwaltung Für Wirtschaft, Berlin, Den 28.2.2018 Energie Und Betriebe 9013 (913)
    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 28.2.2018 Energie und Betriebe 9013 (913) - 8230 / 8494 IV D 11 / IV C 11 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Ausschöpfung der EFRE-, ESF- und GRW-Mittel Vorgang: 19. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 14. Dezember 2017 Drucksache Nr. 18/0700 (II.B.88) Ansätze: Kapitel - 1330 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - Betriebe und Strukturpolitik - MG 03 - Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur“ Titel 33191 - Zuweisungen des Bundes zur Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Ansatz 2017: 68.100.000 € Ansatz 2018: 75.000.000 € Ansatz 2019: 75.000.000 € Ist 2017: 68.311.040,42 € Ist 2018 (Stand: 07.02.2018): 0,00 € Titel 38105 -Verrechnungen von kommunalen Anteilen an Infrastruk- turmaßnahmen der GRW Ansatz 2017: 3.000.000 € Ansatz 2018: *) 0 € Ansatz 2019: *) 0 € Ist 2017: 1.205.340,40 € Ist 2018 (Stand: 07.02.2018): 0,00 € *) Ab 2018 werden die Mittel beim Kapitel 2713 - Aufwendungen der Bezirke, Titel 88309 - Ausgleich für bezirkliche Eigenanteile an Infra- strukturmaßnahmen im Rahmen der GRW - veranschlagt ... - 2 - Titel 88306 - Infrastrukturmaßnahmen der Bezirke im Rahmen der GRW Ansatz 2017: 24.100.000 € Ansatz 2018: 22.000.000 € Ansatz 2019: 15.000.000 € Ist 2017: 14.388.892,92 € Ist 2018 (Stand: 07.02.2018): 442.701,60 € Titel 88307 - Infrastrukturmaßnahmen der Hauptverwaltung im Rah- men der GRW Ansatz 2017: 22.600.000
    [Show full text]
  • Behind the Berlin Wall.Pdf
    BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick.
    [Show full text]
  • 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989
    August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989 Fugitives who were either shot, suffered a fatal accident or took their own lives at the Berlin Wall between 1961 and 1989; individuals from the East and the West who did not intend to flee but were killed or suffered a fatal accident on the border grounds Name Born Died Circumstances of death 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Killed in an accident while trying to escape. Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Shot dead while trying to escape Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Shot dead while trying to escape Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Fatally wounded under fire while trying to escape Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Drowned under fire while trying to escape Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Shot dead while trying to escape Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Drowned while trying to escape Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Shot as an escape helper while supporting others in their escape attempts Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Drowned while trying to escape Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Drowned while trying to escape 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Shot dead while trying to escape.
    [Show full text]