TariTarifbestimmungenfbestimmungen

des

Nordhessischen VerkehrsvVerkehrsverbundeserbundes

Herausgeber:

Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH Rainer-Dierichs-Platz 1 34117

Tel: 0561-709 49- 0 Fax: 0561-709 49-41

Stand: 09. Dezember 2012 Tarifbestimmungen

Inhaltsverzeichnis TarifbestimmuTarifbestimmunnnngengen

111 Geltungsbereich und Tarifanwendung ...... 666

1.1 Geltungsbereich ...... 6 1.2 Tarifanwendung ...... 6 1.2.1 Gliederung des Verbundgebietes in Flächenzonen ...... 6 1.2.2 Preisermittlung ...... 6

222 Tarifgliederung ...... 777

2.1 Grundangebot an Fahrkarten ...... 7 2.2 Zusatzangebot an Fahrkarten ...... 7 2.2.1 KasselPlus-Gebiet ...... 7 2.2.2 Stadt Kassel ...... 8 2.3 Allgemeine Bestimmungen ...... 8 2.3.1 Betriebstag/Betriebsschluss ...... 8 2.3.2 Übertragbarkeit von Fahrkarten ...... 8 2.3.3 Entwertung von Fahrkarten ...... 8

333 Einzelfahrkarten, 5erTickets ...... 888

3.1 Gültigkeit und Fahrtberechtigung ...... 8 3.1.1 Geltungsbereich ...... 8 3.1.2 Kurzstrecke ...... 8 3.2 Fahrpreise für Kinder ...... 9

444 TagesTickets ...... 999

4.1 TagesTicket ...... 9 4.2 GruppenTagesTicket ...... 9 4.3 MultiTicket ...... 9

555 Zeitkarten ...... 999

5.1 Gültigkeit und Fahrtberechtigung von Zeitkarten...... 9 5.2 Gültigkeit vonAusbildungszeitkarten ...... 10 5.2.1 Berechtigung ...... 10 5.2.2 Berechtigungsnachweis zur Nutzung von Ausbildungszeitkarten ...... 11 5.2.3 Angebot ...... 11 5.3 Wochenkarten ...... 11 5.4 Monatskarten ...... 11 5.5 Jahreskarten ...... 12 5.5.1 Allgemeine Jahreskarten, 9 Uhr-Jahreskarten und Jahreskarten Mo-Fr ...... 12 5.5.2 Ausbildungsjahreskarten ...... 12 5.5.3 Nordhessenkarte 60plus ...... 12 5.5.4 SchülerFreizeitTicket ...... 12

Seite 2 09.12.2012 Tarifbestimmungen

666 AbonnementAbonnement----VerfahrenVerfahren ...... 131313

6.1 Ermäßigungen für Jahreskarten ...... 13 6.2 Abbuchungsverfahren ...... 13 6.3 Beginn des Abonnements ...... 13 6.4 Ende und Kündigung des Abonnements ...... 14 6.4.1 Allgemeine Jahreskarten, 9 Uhr-Jahreskarten, Jahreskarten Mo-Fr und Ausbildungsjahreskarten ...... 14 6.4.2 Änderungen des Abonnements ...... 14

777 Sondervereinbarungen ...... 141414

7.1 Vertrieb von Jahreskarten durch Arbeitgeber oder Institutionen ...... 14 7.1.1 Typ I ...... 14 7.1.2 Typ II ...... 15 7.2 Fahrtberechtigung für Studierende ...... 15 7.2.1 Universität Kassel ...... 15 7.2.2 Philipps-Universität Marburg ...... 15 7.2.3 Justus-Liebig-Universität Gießen...... 15 7.2.4 Evangelische Hochschule Darmstadt ...... 16 7.2.5 Georg-August-Universität Göttingen ...... 16 7.2.6 HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ...... 16 7.2.7 Technische Hochschule Mittelhessen (ehem. Fachhochschule Gießen-Friedberg) ...... 16 7.2.8 Hochschule Fulda ...... 16 7.2.9 verschiedene Hochschulen ...... 16 7.3 Kombi-Tickets ...... 17

888 FahrpreiFahrpreiszuschlägeszuschläge ...... 181818

8.1 1. Klasse-Zuschlag ...... 18 8.2 Anruf-Sammel-Taxi (AST) Zuschlag...... 18 8.3 Anschlussfahrkarten ...... 18

999 Besondere Angebote ...... 181818

9.1 GroßgruppenTickets ...... 18

101010 Tarifkooperationen ...... 191919

10.1 Übergangstarife in benachbarte Verkehrsgebiete ...... 20 10.2 Hessenticket ...... 20 10.3 Tarifkooperationen mit der DB AG ...... 20 10.3.1 DB CityTicket ...... 20 10.3.2 Schönes-Wochenende-Ticket ...... 21 10.3.3 Nutzung von IC-Linien ...... 21 10.3.4 Anerkennung von DB-Fahrkarten im Busverkehr ...... 21 10.3.5 NiedersachsenTicket ...... 21

09.12.2012 Seite 3 Tarifbestimmungen

111111 Unentgeltliche Beförderung ...... 212121

11.1 Kinder unter 6 Jahre ...... 21 11.2 Mehrere Auszubildende mit gleicher Haushaltsadresse ...... 21 11.3 Schwerbehinderte Personen ...... 22 11.4 Beamtinnen und Beamte der Landes- und Bundespolizei ...... 22 11.5 Grundwehrdienstleistende ...... 22 11.6 Beförderung von Tieren und Sachen ...... 22

121212 Fahrpreiserstattung und Ersatz von Fahrkarten ...... 222222

12.1 Fahrpreiserstattungen ...... 22 12.2 Verlust der Fahrkarte ...... 23

131313 Stichwortverzeichnis ...... 242424

Seite 4 09.12.2012 Tarifbestimmungen

Anlagenverzeichnis

Anlage 1 Fahrpreise des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV)

Anlage 2 Zielorte und Preisstufen

Anlage 3 Tarifzonenbezeichnung der Gemeinden und Ortsteile

Anlage 4 Ortsteile mit Gemeindezuordnung

Anlage 5a Haltestellenbereiche im Kurzstreckenverkehr

Anlage 5b Kurzstrecke im Eisenbahnverkehr

Anlage 6 Verkehrsunternehmen

Anlage 7 Verkehrslinien

Anlage 8 Vertrieb von Fahrkarten

Anlage 9 NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints

Anlage 10 Fahrkartenmuster

Anlage 11 Übergangstarife zu benachbarten Tarifgebieten

Anlage 12 Gemeinden angrenzender Tarifgebiete

Anlage 13 IC-Aufpreise

09.12.2012 Seite 5 Tarifbestimmungen

TTTarifbestimmungenTarifbestimmungen des Nordhessischen VerkehrsVerbundVerkehrsVerbundeses (NVV)

111 Geltungsbereich und TarifanweTarifanwennnndungdung

1.11.11.1 Geltungsbereich Die Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen, Sachen und Tieren auf den in den Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) gemäß Anlage 7 einbezogenen Linien.

Sie gelten ebenso auf den in den NVV einbezogenen Linien der Eisenbahnverkehrsunternehmen; in den Zügen der Deutschen Bahn AG gelten sie in der Produktklasse C (RE Regionalexpress und RB Regional- bahn).

Zum Verbundgebiet des NVV zählen alle nordhessischen Gemeinden, die Gemeinde Staufenberg, die Stadt Hann. Münden mit den Stadtteilen Bonaforth, Hedemünden, Laubach, Oberode und die Stadt War- burg mit den Stadtteilen Calenberg, Dalheim, Daseburg, Dössel, Germete, Herlinghausen, Hohenwepel, Menne, Nörde, Ossendorf, Welda und Wormeln.

1.21.21.2 Tarifanwendung

1.2.1 Gliederung des VerbunVerbunddddgebietesgebietes in Flächenzonen Das Verbundgebiet des NVV ist in Flächenzonen gegliedert. Eine Flächenzone umfasst das Gebiet einer politischen Gemeinde. Für Fahrstrecken im Nachbarortsverkehr können Flächenzonen geteilt sein.

1.2.2 Preisermittlung Der Fahrpreis richtet sich grundsätzlich nach der anzuwendende Preisstufe. Von jeder Flächenzone zu je- der anderen Flächenzone ist eine Preisstufe festgelegt und in Anlage 2 ausgewiesen.

Für Fahrten innerhalb einer Gemeinde gilt die Preisstufe 1, in Kassel die Preisstufe „Stadt Kassel“, im Verkehrsgebiet Kassel, Ahnatal, Baunatal, Calden, , Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Kaufun- gen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Schauenburg, Staufenberg und Vellmar die Preisstufe „KasselPlus“. In den Kernstädten von einschl. Reinhardshausen, Bad Sooden-Allendorf, Frankenberg, Homberg, , Melsungen, Reinhardshagen und Witzenhausen gilt die Preisstufe S. Soweit Ziele innerhalb einer Gemeinde nur durch Fahrten über Nachbargemeinden zu erreichen sind, ist die höchste Preisstufe der durchfahrenen Gemeinden anzuwenden. Sind alternative Preise möglich, wie im KasselPlus-Gebiet, so ist der günstigere Tarif zu wählen.

Die Zuordnung einer Fahrstrecke zu einer Preisstufe erfolgt nach den im Regelbetrieb vorhandenen Lini- enverbindungen. Bei Umwegfahrten durch Flächenzonen, zu denen eine höhere Preisstufe gilt als beim direkten Weg zum Ziel ist eine Fahrkarte in der Preisstufe der teuersten Teilstrecke zu lösen. Dies ist un- abhängig davon, ob der Umweg wegen fehlender Direktverbindung oder aus anderen Gründen ge- schieht.

Die Fahrpreise für die Fahrkarten in den einzelnen Preisstufen sind der NVV-Preistabelle (Anlage 1) zu entnehmen.

Seite 6 09.12.2012 Tarifbestimmungen

222 Tarifgliederung

2.12.12.1 Grundangebot an Fahrkarten Fahrkarten Gültigkeitszeitraum EinzelfahrkarteEinzelfahrkartennnn Einzelfahrkarten für Erwachsene eine einfache Fahrt 5erTickets für Erwachsene eine einfache Fahrt Einzelfahrkarten für Kinder 6-14 Jahre eine einfache Fahrt 5erTickets für Kinder 6-14 Jahre eine einfache Fahrt

SparTickets TagesTickets ein Betriebstag MultiTickets 24 Stunden oder ein Wochenende GruppenTagesTickets ein Betriebstag

Zeitkarten Wochenkarten eine Woche gleitend 1) Monatskarten ein Monat gleitend 1) Jahreskarten mindestens 12 Monate Nordhessenkarten 60plus mindestens 12 Monate Partnerkarten zur Nordhessenkarte 60plus mindestens 12 Monate

9 UhrUhr----KartenKarten 9 Uhr-Monatskarten ein Monat gleitend 1) 9 Uhr-Jahreskarten mindestens 12 Monate

AusbiAusbilllldungszeitkartendungszeitkarten Wochenkarten eine Woche gleitend 1) Monatskarten ein Monat gleitend 1) Jahreskarten mindestens 12 Monate 1) Der Anfangstag wird vom Kunden bestimmt.

2.22.22.2 ZusatzangeZusatzangebotbot an FahrkaFahrkarrrrtentententen

2.2.1 KasselPlusKasselPlus----GebietGebiet Fahrkarten Gültigkeitszeitraum Kurzstrecke Einzelfahrkarten eine Fahrt ohne Umstieg 5erTickets eine Fahrt ohne Umstieg

Zeitkarten für Schüler bis zum Ende der SSe-e-e-e- kundarstufe I Wochenkarten eine Woche gleitend 1) Monatskarten ein Monat gleitend 1) Jahreskarten mindestens 12 Monate 1) Der Anfangstag wird vom Kunden bestimmt.

09.12.2012 Seite 7 Tarifbestimmungen

2.2.2 SSStStttadtadt Kassel

Fahrkarten Gültigkeitszeitraum Monatskarten (Mo-Fr) ein Monat gleitend 1), montags bis freitags Jahreskarten (Mo-Fr) mindestens 12 Monate 1) Der Anfangstag wird vom Kunden bestimmt.

2.32.32.3 Allgemeine BestimmuBestimmunnnngengen

2.3.1 Betriebstag/Betriebsschluss Maßgebend für die Gültigkeit der Fahrkarten sind die Betriebstage, falls nichts anderes vermerkt ist. Ein Betriebstag rechnet von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss.

2.3.2 Übertragbarkeit von Fahrkarten Fahrkarten sind grundsätzlich nicht übertragbar, soweit sich aus diesen Tarifbestimmungen nichts ande- res ergibt.

2.3.3 Entwertung von FahrkaFahrkarrrrtentententen Einzelfahrkarten, 5erTickets, TagesTickets, GruppenTagesTickets und MultiTickets sind, falls kein Gültig- keitsdatum aufgedruckt ist, bei Fahrtantritt vom Kunden zu entwerten - bei ortsfesten Entwertern (an Bahnhöfen) vor Fahrtantritt. Ist dem Kunden die Entwertung der Fahrkarte nicht möglich, hat er sich un- verzüglich und unaufgefordert nach Fahrtantritt unter Angabe des Grundes beim Zugpersonal zu mel- den. Dieses hat die Entwertung dann vorzunehmen.

333 EinzelfahrkarteEinzelfahrkarten,n, 5erTicket5erTicketssss

3.13.13.1 Gültigkeit und FahrtberecFahrtberechhhhtigungtigung

3.1.1 Geltungsbereich Einzelfahrkarten und 5erTickets berechtigen zu einer Fahrt mit Umsteigen in Richtung des Fahrtziels. Fahrtunterbrechungen, Umwege, Rund- und Rückfahrten sind nicht gestattet.

3.1.2 Kurzstrecke Kurzstreckenfahrkarten berechtigen zu einer Fahrt im Bus- und Tramverkehr mit bis zu vier Haltestellen im Tarifgebiet KasselPlus. Nicht mitgezählt wird dabei die Einstiegshaltestelle. Sofern mehrere Haltestel- len zu einem Haltestellenbereich zusammengefasst sind, zählen sie als eine Haltestelle (siehe Anlage 5a, Haltestellenbereiche). Die Kurzstreckenfahrkarte gilt auf der jeweiligen Linie ohne Umstieg. Sie wird als Einzelfahrkarte und 5erTicket angeboten.

Im Eisenbahnverkehr gelten Kurzstreckenfahrkarten im Tarifgebiet KasselPlus für Fahrstrecken bis zu drei Kilometern. In Anlage 5 b werden die Kurzstrecken im Eisenbahnverkehr aufgelistet. Die Fahrgäste werden außerdem an den Bahnstationen informiert, welche Haltepunkte sie mit der Kurzstreckenkarte erreichen können. Kurzstreckenfahrten gelten in der RegioTram nicht im Übergangsverkehr von der Tram- auf die Eisenbahnstrecke am Kasseler Hauptbahnhof.

Seite 8 09.12.2012 Tarifbestimmungen

3.23.23.2 Fahrpreise für Kinder Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gelten ermäßigte Fahrpreise. Kinder unter 6 Jahren werden in Begleitung unentgeltlich befördert. Es gelten die Regelungen nach 11.1.

444 TagesTickets TagesTickets berechtigen zu beliebig vielen Fahrten während des Gültigkeitszeitraums - sowohl inner- halb der angegebenen Start- und Zielzone als auch zwischen ihnen auf dem direkten oder dem auf der Fahrkarte angegebenen Weg. TagesTickest der Preisstufe 10 haben über die eingetragene Verbindung hinaus im gesamten Verbund Netzwirkung.

4.14.14.1 TagesTicket Ein TagesTicket berechtigt eine Person am Gültigkeitstag bis Betriebsschluss zu beliebig vielen Fahrten.

4.24.24.2 GruppenGruppenTagesTiTagesTiTagesTicketcket Ein GruppenTagesTicket berechtigt bis zu fünf Personen unabhängig vom Alter am Gültigkeitstag bis zum Betriebsschluss zu beliebig vielen Fahrten.

4.34.34.3 MultiTicket MultiTickets berechtigen zu beliebig vielen Fahrten für bis zu zwei Erwachsene ab 18 Jahren und/ oder maximal drei Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren.

MultiTickets gelten ab dem Zeitpunkt der Entwertung 24 Stunden oder als Wochenendkarte für die Dauer des Wochenendes (Samstag Betriebsbeginn bis Sonntag Betriebsende). Fällt ein Feiertag auf einen Frei- tag oder Montag, so gelten MultiTickets auch an dem damit verbundenen Wochenende, ebenso an Weih- nachten (inkl. Heiligabend und Silvester).

555 Zeitkarten

5.15.15.1 Gültigkeit und FahrtberecFahrtberechhhhtigungtigung von Zeitkarten Wochenkarten, Monatskarten und Jahreskarten sind Zeitkarten. Sie berechtigen zu beliebig vielen Fahr- ten während des Gültigkeitszeitraums - sowohl innerhalb der angegebenen Start- und Zielzone als auch zwischen ihnen auf dem direkten oder dem auf der Fahrkarte angegebenen Weg. Zeitkarten der Preisstufe 10 haben über die eingetragene Verbindung hinaus im gesamten Verbund Netzwirkung.

Auf Wochen-, Monats- und Jahreskarten (außer auf den frei übertragbaren) sind, sofern nicht schon ein- gedruckt, vom Fahrgast die Angaben zu Name und Wohnort entsprechend dem Vordruck einzutragen. Zeitkarten, die nicht vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllt bzw. gestempelt wurden, sind ungültig. Nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verkaufsstellen dürfen die Eintragungen auf den Zeitkarten ändern.

09.12.2012 Seite 9 Tarifbestimmungen

5.25.25.2 Gültigkeit vonvonAusbildungszeitkartenAusbildungszeitkarten

5.2.1 Berechtigung Auszubildende im Sinne der Tarifbestimmungen, die berechtigt sind, Ausbildungszeitkarten zu benutzen, sind

1. schulpflichtige Personen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres und

2. nach Vollendung des 15. Lebensjahres:

a) Schüler/innen und Studierende öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater - allgemein bildender Schulen, - berufsbildender Schulen, - Einrichtungen des zweiten Bildungswegs, - Hochschulen, Akademien mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen

b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtungen, die nicht unter Buchstabe a) fallen, besuchen, sofern sie aufgrund des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtungen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch dieser Schulen und sonstigen privaten Bildungseinrichtungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz förderungsfähig ist,

c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen Einrichtung der Weiterbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul- oder Realschulabschlusses besuchen,

d) Personen, die in einem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder in einem anderen Vertragsverhältnis im Sinne des § 19 des Berufsbildungsgesetzes stehen sowie Per- sonen, die in einer Einrichtung außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung im Sinne des § 40 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes, § 37 Abs. 3 der Handwerksordnung, ausgebildet werden,

e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang besuchen,

f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines Praktikums oder Volontariats vor, wäh- rend oder im Anschluss an eine staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Hoch- schule nach den für Ausbildung und Studium geltenden Bestimmungen vorgesehen ist,

g) Beamtenanwärter des einfachen und mittleren Dienstes sowie Praktikanten und Personen, die durch Besuch eines Verwaltungslehrgangs die Qualifikation für die Zulassung als Beamtenanwärter des einfachen oder mittleren Dienstes erst erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkostenersatz von der Verwaltung erhalten,

h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr, an einem freiwilligen ökologischen Jahr oder ver- gleichbaren sozialen Diensten.

Voraussetzung für die Benutzung einer Zeitkarte des Ausbildungsverkehrs ist, dass die Ausbildung nicht neben einer beruflichen Tätigkeit erfolgt. Hierunter fällt auch, wenn eine Freistellung im Rahmen des Ar- beits- oder Dienstverhältnisses erfolgt, bei der das Einkommen weiter gezahlt wird. Personen, die nach dem Arbeitsförderungsgesetz gefördert werden, weil sie an Fortbildungs- oder Um- schulungsmaßnahmen teilnehmen, sind keine Auszubildenden im Sinne dieser Tarifbestimmungen, wenn sie von dort Leistungen erhalten.

Seite 10 09.12.2012 Tarifbestimmungen

Berechtigt zum Erwerb von Ausbildungszeitkarten über die in Ziffer 1 und 2 genannten Personengruppen hinaus sind Kindergartenkinder und Grundwehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende bei Nach- weis der Dauer des Grundwehr- und Bundesfreiwilligendienstes.

5.2.2 Berechtigungsnachweis zur Nutzung von AusbAusbildungildungildungsssszeitkartenzeitkarten Die Berechtigung zum Erwerb bzw. zur Nutzung von Ausbildungszeitkarten ist vom Auszubildenden nachzuweisen. Für den Nachweis ist ein einheitlicher Vordruck, der Berechtigungsnachweis zur Nutzung von Ausbildungszeitkarten, zu verwenden, der in allen NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints erhält- lich ist sowie von der Homepage des NVV über das Internet heruntergeladen werden kann. In ihm ist von der Ausbildungsstätte zu bestätigen, dass der/die Inhaber/in Schüler/in im Sinne der Tarifbestimmungen ist. Der Berechtigungsnachweis gilt längstens bis zum Ende der auf das aktuelle Schuljahr folgenden Sommerferien und ist immer mitzuführen. Ein Berechtigungsnachweis ist nicht erforderlich, wenn ein gültiger Studienausweis vorgelegt werden kann.

Für Schüler/innen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres genügt der Altersnachweis. Schüler/innen, die ihre Fahrkarte vom Schulträger erhalten, benötigen keinen Berechtigungsnachweis.

5.2.3 Angebot Bei Ausbildungszeitkarten wird neben dem Tarifsortiment und den Preisstufen noch unterschieden nach

a) Schüler/innen allgemein bildender Schulen bis zum Ende der Sekundarstufe I im Tarifgebiet Stadt Kassel und den Gemeinden im Tarifgebiet KasselPlus und b) Studierende, Auszubildende sowie sonstige Schüler/innen mit Berechtigung nach Ziffer 5.2.1, die nicht unter a) fallen.

5.35.35.3 Wochenkarten Wochenkarten gelten an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Beim Kauf in Vorverkaufsstellen, in Bussen und bei stationären Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn AG ist das Startdatum wählbar. Wochenkarten aus anderen Fahrkartenautomaten sind sofort gül- tig. Wochenkarten – ausgenommen Ausbildungswochenkarten – sind übertragbar.

5.45.45.4 MonatskarteMonatskartennnn Monatskarten gelten einen Monat und einen Tag, also vom ersten Gültigkeitstag bis zum gleichen Tag des Folgemonats. Beim Kauf in Vorverkaufsstellen, in Bussen und bei stationären Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn AG ist das Startdatum wählbar. Monatskarten aus anderen Fahrkartenautomaten sind sofort gül- tig.

9 Uhr-Monatskarten sind montags bis freitags ab 9.00 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Samstagen, Sonn- tagen und Feiertagen ganztägig gültig. Bei einer Nutzung außerhalb der Gültigkeitszeiten ist eine Einzel- fahrkarte oder ein 5erTicket für Kinder in der entsprechenden Preisstufe als Zuschlagskarte zu lösen.

Für das Stadtgebiet Kassel werden auch Monatskarten Mo-Fr ausgegeben, die nur montags ab Betriebs- beginn bis freitags Betriebsschluss gelten.

09.12.2012 Seite 11 Tarifbestimmungen

Monatskarten – ausgenommen Ausbildungsmonatskarten –, Monatskarten Mo-Fr und 9 Uhr- Monatskarten sind übertragbar.

5.55.55.5 JahreskarteJahreskartennnn Jahreskarten gelten ab dem Tag, der nach der Angabe des Kunden von der Verkaufsstelle auf ihnen ein- getragen wurde, mindestens ein Jahr. Sie werden nur im Abonnement ausgegeben. Jahreskarten können per Post sowie in allen NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints erworben werden. Sie werden in 12 Monatsabschnitten zum Preis von 10 Monatskarten ausgegeben.

5.5.1 Allgemeine JahreskartenJahreskarten,, 9 UhrUhr----JahreskartenJahreskarten und Jahreskarten MoMo----FrFrFrFr Allgemeine Jahreskarten, 9 Uhr-Jahreskarten und die Jahreskarten Mo-Fr sind frei übertragbar. Sie kön- nen auch personengebunden erworben werden. Personengebundene Jahreskarten gelten nur in Verbin- dung mit einem Lichtbildausweis.

An Wochenenden (Samstag Betriebsbeginn bis Sonntag Betriebsende) und Feiertagen (auch Heiligabend und Silvester) sowie montags bis freitags ab 19.00 Uhr ist die Mitnahme einer Person sowie der zum Haushalt gehörenden Kinder unter 18 Jahren möglich.

5.5.2 AusbildungsjAusbildungsjahreskartenahreskarten Ausbildungsjahreskarten sind während der Geltungsdauer täglich, auch in den Ferien gültig. Sie sind nicht übertragbar.

5.5.3 NordhessenkNordhessenkartearte 60plus Die Nordhessenkarte 60plus ist eine personengebundene Jahreskarte für Personen ab 60 Jahre. Sie gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis mit Angabe des Geburtsdatums. Sie gilt ohne tageszeitliche Einschränkung im gesamten Verbundgebiet.

Für eine zweite im selben Haushalt lebende Person über 60 Jahre gibt es eine Partnerkarte zum halben Preis. Die Partnerkarte kann nur zusammen mit einer Nordhessenkarte 60plus (Hauptkarte) bezogen werden. Sie ist ebenfalls personengebunden und gilt im gleichen Umfang wie die Hauptkarte. Sie kann unabhängig von dieser benutzt werden.

5.5.4 SchülerFreizeitTicket Das SchülerFreizeitTicket ist eine persönliche Jahreskarte, die nur in Verbindung mit einer gültigen Schü- ler- oder Ausbildungsjahreskarte gilt. Das SchülerFreizeitTicket gilt montags bis freitags an Schultagen ab 15 Uhr bis Betriebsschluss sowie an Wochenenden, Feiertagen und hessischen Ferientagen ganztägig im gesamten Verbundgebiet. Das SchülerFreizeitTicket kostet 120,- Euro und ist jährlich im Voraus in bar oder per Abbuchung zu zah- len. Das SchülerFreizeitTicket ist ab dem 09.12.2012 zunächst befristet bis zum 31.07.2014 erhältlich. Im Fall einer Einstellung des Angebots zu diesem Termin laufen alle bis dahin geschlossenen Abonnement- Verträge nach Ablauf eines Jahres automatisch aus und werden nicht verlängert.

Seite 12 09.12.2012 Tarifbestimmungen

666 AbonnementAbonnement----VerfahrenVerfahren

6.16.16.1 Ermäßigungen für JahreskaJahreskarrrrtentententen Jahreskarten können in bar für ein Jahr im Voraus oder per Abbuchung bezahlt werden. Die Abbuchung erfolgt monatlich oder für ein komplettes Jahr im Voraus. Der Kunde erhält 12 Monatskarten im Jahresabonnementbezug für den Preis von 10 Monatskarten. Bei Vorauszahlung wird darüber hinaus (nicht jedoch beim SchülerFreizeitTicket) ein Rabatt von 3 % ge- währt. Die Mindestabonnementdauer beträgt 12 Monate.

6.26.26.2 AbbuchuAbbuchungsverfahrenngsverfahren Für das Abbuchungsverfahren ist dem Verkehrsunternehmen oder dem NVV eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Maßgebend für den Abbuchungsbetrag ist der jeweilige Tarif. Bei monatlicher Zahlweise wird in den ersten 10 Monaten der Laufzeit des Abonnements je 1/10 des je- weiligen Jahrespreises abgebucht.

Abbuchungstermine sind in Abhängigkeit vom Starttermin der Erste oder Fünfzehnte eines Monats. Bei Änderungen des Kontos ist vom Kunden einem NVV-Kundenzentrum oder dem NVV eine aktualisierte Einzugsermächtigung (Vordruck) bis spätestens 4 Tage vor dem jeweiligen Abbuchungstermin einzu- reichen. Der Kunde ist verpflichtet, den Abbuchungsbetrag auf dem angegebenen Konto bereitzuhalten.

Ist eine Abbuchung nicht möglich, erfolgt eine Mahnung. Nach Ablauf von 14 Tagen ohne Zahlungsaus- gleich erfolgt eine 2. Mahnung. In diesem Fall wird eine Mahngebühr von 5,00 Euro berechnet. Wird der Einzugsbetrag auch nach der 2. Mahnung nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen beglichen, ist der NVV bzw. das Verkehrsunternehmen berechtigt, den Abonnementvertrag zu kündigen. In diesem Fall werden durch die Kündigung die entsprechenden Zeitkarten ungültig und müssen unver- züglich zurückgegeben werden. Bis zum Tag der Rückgabe der Zeitkarten besteht die Zahlungspflicht des Kunden fort. Bei Rückgabe per Post ist der maßgebliche Zeitpunkt der Tag der Absendung (Datum des Poststempels). Bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug ist die erneute Teilnahme am Abonnement- verfahren nicht mehr möglich.

Der Kunde hat durch Vorlage des Lichtbildausweises die angegebenen Personalien zu belegen. Die Ver- fügungsberechtigung über das angegebene Konto ist durch die Vorlage einer Girocard oder einer Bank- bestätigung zu dokumentieren. Im Falle einer schriftlichen Teilnahme am Abonnement per Post reicht die Vorlage einer Kopie der vorgenannten Unterlagen aus.

6.36.36.3 Beginn des Abonnements Der Abschluss eines Abonnements ist per Post sowie in allen NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints möglich. In den NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints ist der Abschluss mit sofortiger Gültigkeit mög- lich. Bei Angebotsabgabe per Post ist für den Gültigkeitsbeginn der 4. Werktag nach Absendung der Be- stellung maßgeblich (Datum des Poststempels), sofern nicht ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt ge- wünscht worden ist.

Der Abonnementvertrag wird mit Übergabe bzw. erstmaliger Zusendung der Zeitkarten wirksam. Bei ei- nem Wechsel der Anschrift ist eine Vertriebsstelle unverzüglich zu informieren. Unterlässt der Kunde die Benachrichtigung, so trägt er das Verlustrisiko aus dem Postversand.

Der Kunde ist verpflichtet, die Fahrkarten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen und bei Bean- standungen diese dem NVV bzw. einem NVV-Kundenzentrum oder NVV-Infopoint unverzüglich mitzutei- len.

09.12.2012 Seite 13 Tarifbestimmungen

6.46.46.4 Kündigung und Änderung des Abonnements Die Kündigung von Abonnements bedarf der Schriftform und ist jederzeit per Post sowie in allen NVV- Kundenzentren und NVV-Infopoints möglich.

6.4.1 Kündigung des Abonnements

Die Kündigung eines Abonnements wird zum gewünschten Termin, jedoch frühestens nach einer Laufzeit von einem Monat ab Beginn des Abonnements und frühestens bei Rückgabe noch oder zukünftig gelten- der Monatsabschnitte wirksam. Bei Kündigungen per Post ist das Datum des Poststempels maßgeblich, sofern kein späterer Zeitpunkt gewünscht wird. Werden mit der Kündigung bereits ausgegebene Monatsabschnitte nicht zurückgegeben, wird die Kün- digung erst mit Ende der zeitlichen Gültigkeit der ausgegebenen Karten wirksam.

Bei Kündigung vor Ablauf Vertragsjahres geht der Anspruch auf die mit dem Abonnement verbundenen Vergünstigungen nach 6.1. verloren.

6.4.2 Änderungen des AbonnAbonneeeementsments 6.4.2.1 Geltungsbereich Änderungen von Jahreskarten, z.B. des räumlichen Geltungsbereichs können jederzeit durchgeführt wer- den. Änderungswünsche können per Post sowie in allen NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints aufge- geben werden. Sofern kein späterer Zeitpunkt gewünscht wird, gilt bei Änderungen per Post das Datum des Poststempels plus 4 Werktage als Änderungstermin.

Der zeitanteilige Ermäßigungsanspruch nach 6.1 wird als Gutschrift in dem neu begründeten Vertrags- verhältnis verrechnet.

6.4.2.2 Preisänderungen Tarifänderungen gelten für Kunden von Jahreskarten mit monatlicher Abbuchung ab dem nächsten Ab- buchungstermin nach der Tarifänderung.

Kunden von Jahreskarten mit jährlicher Vorauszahlung erhalten bei Preissenkungen eine anteilige Gut- schrift für den zuviel bezahlten Betrag überwiesen. Preiserhöhungen gelten erst mit Beginn des nächsten Abrechnungsjahres.

777 SSSondervereinbarungenSondervereinbarungen

7.17.17.1 Vertrieb von Jahreskarten durch Arbeitgeber oder Institutionen

7.1.1 Typ I Beim Vertrieb von Jahreskarten durch Arbeitgeber oder durch Institutionen werden Ermäßigungen bis zu 25 % gewährt. Gleichermaßen ermäßigt werden auch die Jahreskarten (Mo-Fr), 9 Uhr-Jahreskarten und die Jahreskarten für Auszubildende.

Seite 14 09.12.2012 Tarifbestimmungen

Die Ermäßigung beträgt bei jährlicher Vorauszahlung 10 % beim Erwerb von Karten für bis zu 20 % der Beschäftigten, mindestens aber 5 Personen, und linear gestaffelt bis zu 25 % beim Erwerb für 100 % der Beschäftigten. Bei monatlicher Zahlung beträgt die Ermäßigung 7 %. Bei Berechnung der Ermäßigung wird als Zahl der Beschäftigten die Mitarbeiter eines Betriebes oder ei- nes Zusammenschlusses von Betrieben, mindestens aber 100 angesetzt. Beim Erwerb von Jahreskarten für Kindergärten durch Institutionen gilt generell eine Ermäßigung von 25 %.

Die Übertragbarkeit von Karten mit einer Ermäßigung von 10% bei jährlicher Vorauszahlung bzw. 7 % beim monatlicher Zahlung bleibt erhalten. Karten mit einer höheren Ermäßigung sind nicht übertragbar und gelten nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. Die Mitnahmeregelungen für allgemeine Jah- reskarten, 9 Uhr-Jahreskarten und Jahreskarten Mo-Fr gelten entsprechend dem Abschnitt 5.5.1.

7.1.2 Typ II Alle Jahreskarten können beim Vertrieb durch den Arbeitgeber oder durch Institutionen auch nach ande- ren Rabattsystemen ermäßigt werden. Bedingung ist, dass 1. die Abonnementgruppen nach feststehenden Merkmalen wie Firmen- oder Institutionszugehörig- keit oder Merkmalkombinationen wie Alter und Wohnsitz gebildet sind und 2. sichergestellt ist, dass der bei Anwendung des Rabattsystems erzielte Gesamtertrag mindestens den Ertrag aus Beförderungsentgelten und Ausgleichszahlungen erreicht, der für die Beförderung von Angehörigen dieser Gruppe ohne das Rabattsystem erzielt würde. Die Mitnahmeregelungen für allgemeine Jahreskarten, 9 Uhr-Jahreskarten und Jahreskarten Mo-Fr gel- ten entsprechend dem Abschnitt 5.5.1.

7.27.27.2 Fahrtberechtigung für Studierende

7.2.1 Universität Kassel Für Studierende der Universität Kassel wird der Immatrikulationsausweis in Verbindung mit einem Licht- bildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbund, auf der Regionalbahnstrecke R1 von und nach Göttingen (bis Hauptbahnhof) über Neu-Eichenberg, auf der Regionalbahnstrecke R6 Bebra – Eisenach und für Fahrten im Regionalverkehr nach Paderborn als Fahrkarte anerkannt. Des Weiteren gilt er auf der Regionalbahnstrecke R5 und R7 nach Fulda und im Stadtverkehr Fulda. Ausgenommen der Regionalbahnstrecke R5 und R7 von/nach Fulda sowie für den Stadtverkehr Fulda, gilt die Fahrkarte be- reits einen Monat vor Beginn des auf dem Semesterticket angegebenen Semesters.

7.2.2 PhilippsPhilipps----UniversitätUniversität Marburg Für Studierende der Philipps-Universität Marburg wird das Semesterticket des Rhein-Main-Verkehrs- verbundes (RMV) in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbund als Fahrkarte anerkannt. Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Semes- terticket angegebenen Semesters.

7.2.3 JustusJustus----LiebigLiebigLiebig----UniversitätUniversität Gießen Für Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen wird das Semesterticket des Rhein-Main- Verkehrsverbundes (RMV) in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessi-

09.12.2012 Seite 15 Tarifbestimmungen schen Verkehrsverbund als Fahrkarte anerkannt. Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Immatrikulationsausweis angegebenen Semesters.

7.2.4 EEEvangelischeEvangelische HHochschuleochschule Darmstadt Für Studierende der Evangelischen Hochschule Darmstadt wird das Semesterticket des Rhein-Main- Verkehrsverbundes in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbund als Fahrkarte anerkannt. Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Semes- terticket angegebenen Semesters.

7.2.5 GeorgGeorg----AugustAugustAugust----UniversitätUniversität Göttingen Für Studierende der Georg-August-Universität Göttingen wird der Immatrikulationsausweis in Verbin- dung mit einem Lichtbildausweis im Schienenverkehr des EVU Cantus auf den Strecken Göttingen – Ei- chenberg, Eichenberg – Kassel Hbf./Bhf. Wilhelmshöhe, Eichenberg – Haunetal und Bebra - Eisenach als Fahrkarte anerkannt. Zur Gewährleistung von Anschlüssen gilt das Semesterticket zwischen den Bahnhö- fen Kassel-Hauptbahnhof und Kassel/Wilhelmshöhe auch in den RegioTram-Zügen (RT).

7.2.6 HAWK Fachhochschule HiHiHilHi llldesheim/Holzminden/desheim/Holzminden/desheim/Holzminden/GöttingenGöttingen Für Studierende der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen wird der Immatrikulati- onsausweis in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im Schienenverkehr des EVU Cantus auf der Stre- cke Göttingen – Eichenberg – Kassel Hbf./Bhf. Wilhelmshöhe und für Studierende am Standort Göttingen zusätzlich auf der Strecke Göttingen – Eichenberg – Bad Hersfeld als Fahrkarte anerkannt. Zur Gewähr- leistung von Anschlüssen gilt das Semesterticket zwischen den Bahnhöfen Kassel-Hauptbahnhof und Kassel/Wilhelmshöhe auch in den RegioTram-Zügen (RT).

7.2.7 Technische Hochschule MiMitttttelhessentelhessen (ehem. Fachhochschule GießenGießen----FriedbergFriedbergFriedberg)))) Für Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen wird das Semesterticket des Rhein-Main- Verkehrsverbundes (RMV) in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessi- schen Verkehrsverbund als Fahrkarte anerkannt. Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Semesterticket angegebenen Semesters.

7.2.8 HoHoHochschuleHo chschule Fulda Für Studierende der Hochschule Fulda wird der Immatrikulationsausweis in Verbindung mit einem Licht- bildausweis im gesamten Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbund als Fahrkarte anerkannt. Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Immatrikulationsausweis angegebenen Semesters.

7.2.9 verschiedene HochschuleHochschulennnn Von folgenden Hochschulen wird der Immatrikulationsausweis in Verbindung mit einem Lichtbildausweis im Übergangstarifgebiet zum RMV als Fahrkarte anerkannt: Lutherisch-Theologische Hochschule, Oberursel Hochschule Fresenius, Idstein Hochschule Rhein Main (ehem. FH Wiesebaden) European Business School Wiesbaden Technische Universität Darmstadt Hochschule Darmstadt Internationale Berufsakademie Darmstadt (BA) Evangelische Hochschule Tabor, Marburg FTH (Freie Theologische Hochschule) Gießen

Seite 16 09.12.2012 Tarifbestimmungen

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt FH Frankfurt Hochschule für bildende Künste Frankfurt (Städelschule) Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt International School of Management (ISM) Frankfurt Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie/ HfB) Hochschule für Gestaltung Offenbach Berufsakademie RheinMain, Rödermark (BA) Dies gilt bereits einen Monat vor Beginn des auf dem Immatrikulationsausweis angegebenen Semesters.

7.37.37.3 KombiKombi----TicketsTickets Generelle Ermäßigungen können eingeräumt werden bei kombiniertem Vertrieb von Eintrittskarten für Veranstaltungen (u. a. Sport-, Theater-, sonstigen kulturellen und religiösen Veranstaltungen, Messen) und Fahrkarten für die einfache Hin- und Rückfahrt zur jeweiligen Veranstaltung oder für beliebig viele Fahrten in einem festgelegten Zeitraum. Als Kombi-Karten kommen auch Touristenkarten, Gästekarten, Hoteltickets, Kurgastkarten, Tagungs- und Kongresskarten u. a. in Betracht. Bemessungsgrundlage für die Preisermittlung ist der durchschnittliche Erlös pro Fahrt und die kalkulierte Nutzungshäufigkeit.

09.12.2012 Seite 17 Tarifbestimmungen

888 Fahrpreiszuschläge

8.18.18.1 1. KlasseKlasse----ZuschlagZuschlag Für Fahrten in der 1. Klasse in Regionalbahnen (RB, RE) ist je Fahrgast und Fahrt ein Zuschlag zu zahlen. Dieser ist nur in Verbindung mit einer Regelfahrkarte gültig. Der Zuschlagspreis ist der Preistafel in der Anlage 1 zu entnehmen.

8.28.28.2 AnrufAnruf----SammelSammelSammel----TaxiTaxi (AST) Zuschlag Für Fahrten mit AST kann ein Zuschlag gemäß Preistafel (siehe Anlage 1) erhoben werden. Der AST- Zuschlag ist pro Fahrgast zu zahlen. Dies gilt auch für Fahrkarten, die von mehreren Personen benutzt werden können (z. B. GruppenTagesTickets, MultiTickets, Schönes-Wochenende-Tickets, Hessentickets). Beim linienbedingten Umstieg von einem zum anderen AST ist der AST-Zuschlag nur einmal pro Person zu entrichten. Der AST-Zuschlag gilt auf der eingetragenen Strecke. Der AST-Zuschlag wird angeboten für eine einzelne Fahrt, für eine Woche (7 aufeinanderfolgende Tage), einen Monat (ab Kauftag bis zum gleichen Tag des Folgemonats) oder ein Jahr (ab Kauftag bis zum Vortag des Folgejahres). Unabhängig von der zeitlichen Gültigkeit des AST-Zuschlags kann dieser in Verbindung mit einer gültigen Fahrkarte jeder Fahrkartenart genutzt werden. Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit Beiblatt und gültiger Wertmarke zahlen keinen AST-Zuschlag.

8.38.38.3 AnschlussfahrkarteAnschlussfahrkartennnn Bei Fahrten über den örtlichen Geltungsbereich einer Fahrkarte hinaus ist vor Fahrtantritt, spätestens je- doch innerhalb der bereits gelösten Zielzone, eine Anschlussfahrkarte zu erwerben und je nach Fahrkar- tensorte auch zu entwerten. Die Ausstellung der Anschlussfahrkarte erfolgt immer von der letzten Stati- on oder Haltestelle der Tarifzone, innerhalb der die bereits vorhandene Fahrkarte gültig ist.

Erläuterung:

Ein Fahrgast mit einer gültigen Fahrkarte von Kassel nach Wabern mit Weiterfahrt nach Treysa (Ortsteil von ) muss in Wabern eine Fahrkarte Wabern – Schwalmstadt kaufen.

999 Besondere Angebote

9.19.19.1 GroßgruppenTickets Für organisierte Personengruppen, wie z.B. Schulklassen oder Wandervereine, wird ein GroßgruppenTi- cket angeboten. Das GroßgruppenTicket berechtigt zur Hin- und Rückfahrt innerhalb von 7 Tagen. Der Preis richtet sich nach der höchsten Preisstufe, die auf der Hin- und Rückfahrt durchfahren wird. Für jedes Gruppenmitglied wird eine Einzelfahrkarte der maßgebenden Preisstufe berechnet. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie deren Begleitpersonen gilt der Preis einer Einzelfahrkarte für Kinder.

Es werden auch GroßgruppenTickets angeboten, die nur zu einer Fahrt berechtigen. Der Fahrpreis ermä- ßigt sich in diesem Fall um die Hälfte.

Fahrten, die mit einem GroßgruppenTicket durchgeführt werden, müssen vor Fahrtantritt bei dem Ver- kehrsunternehmen, das diese Linie bedient, angemeldet werden. Die Mitnahme kann von dem Verkehrs- unternehmen auf bestimmte Fahrten beschränkt werden. Im AST-Verkehr ist die Beförderung von Grup-

Seite 18 09.12.2012 Tarifbestimmungen pen mit GroßgruppenTicket in der Regel nicht möglich, da im AST-Verkehr nur Personenkraftwagen ver- kehren.

Erläuterung:

Das GroßgruppenTicket bietet organisierten Personengruppen die Möglichkeit, mit einer Fahrkarte zu einem gemeinsamen Ziel und wieder zurück zu fahren. a) Abwicklung Schulen

Schulen erhalten GroßgruppenTickets durch die Kasseler Verkehrsgesellschaft AG (KVG AG), Königs- tor 3-13, 34117 Kassel, Telefon: 0561/3089-168.

Jede Schule erhält auf Anforderung einen Block mit 10 GroßgruppenTickets. Vor Beginn einer Fahrt tra- gen der Schulleiter oder der zuständige Lehrer die Zahl der teilnehmenden Schüler und Erwachsenen sowie Abfahrts- und Zielort in das GroßgruppenTicket ein. Es müssen mindestens 6 zahlende Personen sein. Außerhalb des KasselPlus-Gebietes lässt sich der zuständige Lehrer die Teilnehmerzahl vom Fahrperso- nal oder Zugbegleitpersonal bestätigen. Bei der Rückfahrt wird genauso verfahren. Die Schule hat jede Fahrt sofort mit der KVG abzurechnen. Dazu wird der noch im Block befindliche Ab- rechnungsteil ausgefüllt und an die KVG gesandt. Dort wird eine Rechnung erstellt. Das Ticket wird erst nach Rechnungserhalt bezahlt. GroßgruppenTickets werden grundsätzlich nicht beim Fahrpersonal bezahlt. b) Abwicklung Wandervereine und andere Gruppen

GroßgruppenTickets für Wandergruppen werden in allen NVV-Kundenzentren und NVV-Infopoints, in den RKH Geschäftsstellen

Bad Hersfeld, Dudenstraße 29 Homberg, Waßmuthshäuser Straße 2 Korbach, Sachsenberger Landstraße 7 sowie von allen DB Fahrkartenausgaben im NVV-Gebiet ausgegeben und abgerechnet. Das GroßgruppenTicket wird gemäß den Vorgaben der/des Gruppenleiter/in im NVV-Kundenzentrum ausgefüllt. Eine Vereinbarung, die Abrechnung und Haftung regelt, ist zu unterschreiben. Vor Beginn der Fahrt hat die/der Gruppenleiter/in die Zahl der teilnehmenden Personen in das Groß- gruppenTicket einzutragen. Es müssen mindestens 6 zahlende Personen teilnehmen. Bei Fahrten außer- halb des KasselPlus-Gebietes wird die Teilnehmerzahl durch die Unterschrift des Fahr- oder Zugbegleit- person bestätigt. Die/der Gruppenleiter/in verpflichtet sich, das GroßgruppenTicket innerhalb von 7 Tagen nach der Fahrt abzurechnen. Der Abrechnungsbetrag ist in bar zu entrichten. Der Verlust eines GroßgruppenTickets ist der Ausgabestelle umgehend zu melden. Die Abrechnung er- folgt auf Basis einer Gruppe von 50 Personen und der Preisstufe, die sich aus Start- bzw. Zielort ergibt.

101010 Tarifkooperationen

09.12.2012 Seite 19 Tarifbestimmungen

10.1 Übergangstarife in benachbarte VerkehrsgebiVerkehrsgebieeeetetetete Mit benachbarten Verkehrsorganisationen wurden für Fahrten über die Verbundgrenze Übergangstarife vereinbart. Diese werden in der Anlage 11 gesondert ausgewiesen.

10.2 Hessenticket Das Hessenticket ist ein Verbundticket der hessischen Verkehrsverbünde NVV, RMV und VRN. Es berech- tigt bis zu 5 Personen am Gültigkeitstag zu beliebig vielen Fahrten. Es gilt an den Werktagen Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Betriebsende, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Hessen von Betriebs- beginn bis Betriebsende. Das Hessenticket gilt in allen Verkehrsmitteln im Bundesland Hessen, soweit diese in die Verbundver- kehrsangebote einbezogen sind. Das Hessenticket gilt auf Nachtbuslinien, Schnellbuslinien und im AST-Verkehr als Regelfahrkarte gemäß Verbundtarif. Sofern hierfür ein spezieller Zuschlag erforderlich ist, ist dieser pro Person und Fahrt zu entrichten. Das Hessenticket gilt nicht in Ruftaxiverkehren des VRN. Das Hessenticket gilt im Eisenbahnverkehr ausschließlich in der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist auch bei Zukauf der entsprechenden Zuschläge nicht zugelassen. Das Hessenticket ist im gesamten Bundesland Hessen gültig. Die Landesgrenzen sind hierfür bestim- mend. Davon abweichend gibt es jedoch folgende Ausnahmen:

An der Nordgrenze des NVV bis in Nordrhein-Westfalen, Hann. Münden, Hedemünden und Staufenberg-Speele in Niedersachsen, Gerstungen in Thüringen. In den Übergangstarifgebieten zwischen VRN und RMV bis zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen der Gemeinde Weinheim, zur Gemeinde Eberbach, zur Kernstadt von Worms (VRN-Gebiet 43) in Rheinland-Pfalz sowie in Mainz.

Das Hessenticket hat keine Gültigkeit in den Übergangstarifgebieten nach Bayern, d. h. zum VAB, den Übergangstarifgebieten zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN), den Übergangstarifgebieten zur Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) und den Übergangstarifen zum Rhein-Lahn-Kreis (RLK). Die Mitnahme von Fahrrädern erfolgt kostenlos und richtet sich nach den jeweiligen Beförderungsbedin- gungen. Die Mitnahme von Tieren ist kostenlos und richtet sich nach den jeweils gültigen Beförderungsbedingun- gen. Der Vertrieb des Hessentickets erfolgt über alle Vertriebswege der beteiligten Verkehrsverbünde (NVV, RMV und VRN) und der DB AG. Das Hessenticket wird im RMV gemäß §5(3) der Gemeinsamen Beförde- rungsbedingungen des RMV im Vorverkauf vertrieben. Der Verkauf des Hessentickets in den Zügen der DB AG ist ausgeschlossen. Eine Erstattung von im Voraus verkauften Hessentickets, auch bei Rückgabe vor dem Geltungstag, er- folgt nicht, soweit nicht die Nichtnutzung von den in den Verkehrsverbünden kooperierenden Verkehrs- unternehmen zu vertreten ist.

10.3 Tarifkooperationen mit der DB AG

10.3.1 DB CityTicket Fernverkehrsfahrkarten der DB AG mit dem Aufdruck „+City“ berechtigen am Abfahrts- bzw. Ankunfts- tag in Kassel zur Hinfahrt zum Bahnhof bzw. zur Weiterfahrt vom Bahnhof in Richtung Fahrtziel mit öf-

Seite 20 09.12.2012 Tarifbestimmungen fentlichen Verkehrsmittel innerhalb des Tarifgebiets Kassel. Rückfahrkarten berechtigen am aufgedruck- ten Rückfahrtag innerhalb des Tarifgebiets Kassel auch zur Fahrt zum Bahnhof. Inhaber der Bahncard 100 können die Karte im Tarifgebiet Kassel beliebig oft nutzen.

10.3.2 SchönesSchönes----WochenendeWochenendeWochenende----TicketTicket Das Schönes-Wochenende-Ticket der DB AG wird in allen NVV-Verkehrsmitteln sowie in den Zügen der Produktklasse C der DB AG entsprechend den jeweils gültigen Beförderungsbedingungen für Aktionsan- gebote der DB AG anerkannt.

10.3.3 Nutzung von ICIC----LinienLinien Die IC-Linien Warburg – Kassel – Bebra und Kassel – Schwalmstadt können mit NVV-Zeitkarten (nicht je- doch der Nordhessenkarte 60+) zuzüglich relationsbezogener IC-Aufpreiskarten gemäß Anlage 13 ge- nutzt werden. Alle anderen NVV-Fahrkarten gelten in den IC-Zügen nicht. IC-Aufpreiskarten erhält man in allen personenbedienten DB-Verkaufsstellen sowie in den NVV-Kundenzentren in Bad Wildungen, E- schwege, Bahnhof Wilhelmshöhe und Korbach.

10.3.4 Anerkennung von DBDB----FahrkartenFahrkarten im Busverkehr Im Buslinienverkehr von nach Korbach (Fahrplan Nr. 505) werden DB-Fahrkarten (nur Einzel- fahrkarten) anerkannt.

10.3.5 NiedersachsenTicket Das NiedersachsenTicket gilt in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Im Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbundes wird es auf der Bahnstrecke R1 zwischen Neu-Eichenberg und Stau- fenberg-Speele in allen Nahverkehrszügen anerkannt.

111111 Unentgeltliche Beförderung

11.1 Kinder unter 6 Jahre Bis zu drei Kinder unter 6 Jahren werden in Begleitung einer Person, die im Besitz einer gültigen Fahrkar- te ist, unentgeltlich befördert. Für weitere Kinder unter 6 Jahren sind Fahrkarten zu lösen. Die unentgeltliche Beförderung gilt nicht für organisierte Kindergartengruppen. Diese haben eine regu- läre Fahrkarte, wie z. B. ein GroßgruppenTicket, zu lösen. Bei GruppenTagesTickets und MultiTickets ist keine unentgeltliche Mitnahme von Kindern unter 6 Jahre möglich.

11.2 Mehrere Auszubildende mit gleicher Haushaltsadresse Bei einer Haushaltsadresse mit mindestens 2 Ausbildungsjahreskarten, die nicht vom Schulwegkosten- träger bezahlt werden, erhält jede weitere gemäß Ziffer 5.2.1 in Ausbildung befindliche Person auf An- trag und unter der Voraussetzung, dass die gleiche Haushaltsadresse mindestens für ein Jahr besteht, ei- ne kostenlose Ausbildungsjahreskarte. Ausgenommen von dieser Regelung sind Jugend-Wohngruppen und Personen, die das 21. Lebensjahr vollendet haben.

09.12.2012 Seite 21 Tarifbestimmungen

11.3 Schwerbehinderte Personen Nach §§ 145 ff des 9. Sozialgesetzbuches (SGB IX) haben schwerbehinderte Personen mit gültigem Bei- blatt zu ihrem Schwerbehindertenausweis Anspruch auf unentgeltliche Beförderung im Personennahver- kehr. Die unentgeltliche Beförderung gilt nur für den auf dem Beiblatt eingedruckten Zeitraum. Für die 1. Klasse gilt die unentgeltliche Nutzung einschließlich berechtigter Begleitperson nur, wenn dies im Schwerbehindertenausweis besonders gekennzeichnet ist.

11.4 Beamtinnen und Beamte der LandesLandes---- und Bundespolizei Polizeivollzugsbeamte und Polizeivollzugsbeamtinnen des Bundes und der Länder werden – mit Ausnah- me der 1. Wagenklasse – unentgeltlich befördert, soweit sie während der Fahrt entsprechend ihren Dienstvorschriften uniformiert sind. Als Fahrtberechtigung gilt der Dienstausweis.

11.5 Grundwehrdienstleistende Dienst- und Berechtigungsausweise für Grundwehrdienstleistende gelten im Eisenbahnverkehr in den Regionalbahnen nur für Fahrten, die über die Verbundgrenze hinausführen. Sie gelten nicht für Fahrten ausschließlich innerhalb des Verkehrsverbundes. Hinweis: Grundwehrdienstleistende haben nach Ziff. 4.2.1 die Möglichkeit, Ausbildungszeitkarten zu er- werben.

11.6 Beförderung von Tieren und Sachen Die Mitnahme von Sachen und Tieren gemäß §§ 11 und 12 der Beförderungsbedingungen ist unentgelt- lich. Dies gilt auch für die Mitnahme von Fahrrädern. Sie kann jedoch ausgeschlossen werden, wenn es die Betriebslage erfordert. Die Entscheidung hierüber liegt beim Personal der Verkehrsbetriebe.

121212 FahrpreisFahrpreiserstattungerstattung und Ersatz von Fahrkarten

12.1 Fahrpreiserstattungen Die Erstattung oder der Umtausch von Fahrkarten ist kostenpflichtig. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 5,00 Euro je Erstattungsvorgang (unabhängig davon, wie viele Fahrkarten eingereicht werden).

Fahrkarten werden wie folgt rückerstattet:

1. Einzelfahrkarten, 5erTickets, TagesTickets und MultiTickets Fahrkarten sind im nicht entwerteten Zustand zeitlich unbegrenzt verwendbar. Nicht entwertete Fahrkarten werden abzüglich einer Bearbeitungsgebühr erstattet.

2. Zeitkarten Unabhängig von der Kündigungsregelung in Ziffer 6.4 gelten folgende Bestimmungen: Eine vorzeitige Rückgabe von Zeitkarten ist nur bei Krankheit oder Tod des Fahrgastes möglich. Die Erstattung erfolgt nur gegen Vorlage des Nachweises eines Arztes, Krankenhauses oder einer Kran- kenkasse. Die Erstattung für einen zurückliegenden Zeitraum ist bei frei übertragbaren Fahrkarten nicht möglich. a) Wochenkarten Bei Wochenkarten wird für jeden genutzten Tag 1/7 des Fahrkartenpreises zuzüglich einer Bearbei- tungsgebühr berechnet.

Seite 22 09.12.2012 Tarifbestimmungen

b) Monatskarten Bei Monatskarten wird je abgelaufene Woche der Preis der Wochenkarte der jeweiligen Preisstufe angesetzt. Für jeden darüber hinausgehenden Nutzungstag wird 1/7 des jeweiligen Wochenkarten- preises berechnet.

c) Jahreskarten Bei Jahreskarten wird jeder genutzte Monat mit dem Preis der entsprechenden Monatskarte der jeweiligen Preisstufe berechnet. Für jeden weiteren Tag wird ein Tagessatz auf Basis der Monats- karte zugrunde gelegt.

12.2 Verlust der Fahrkarte Bei Verlust wird nur Ersatz für nicht übertragbare, personengebundene Fahrkarten geleistet, wenn der Kunde Name und Anschrift beim Erwerb der Karte anzugeben hat (Abokarte und JobTicket). Für die Aus- stellung einer Ersatzfahrkarte kann eine Gebühr bis zu 30,00 Euro erhoben werden.

09.12.2012 Seite 23

131313 Stichwortverzeichnis 5erTicket...... 7, 8 9 Uhr-Karten ...... 7, 12, 15 Abbuchungstermine ...... 13 Abbuchungsverfahren ...... 13 Abonnement...... 13 Abonnementvertrag ...... 13 Änderung der Anschrift ...... 13 Änderung des Kontos ...... 13 Änderungen des Abonnements ...... 14 Anerkennung von DB-Fahrkarten ...... 21 Anruf-Sammel-Taxi (AST) ...... 18 Anschlussfahrkarte ...... 18 Ausbildungsbescheinigung ...... 11 Auszubildende ...... 10 Beginn des Abonnements ...... 13 Betriebstag ...... 8 DB CityTicket ...... 21 Eintrittskarten für Veranstaltungen ...... 17 Einzelfahrkarte ...... 7, 8 Ende des Abonnements...... 14 Entwertung der Fahrkarte ...... 8 Ermäßigungen ...... 13, 17 Fahrkartenautomaten ...... 11 Fahrkartensortiment ...... 7 Fahrpreise für Kinder ...... 9 Fahrräder...... 22 Fahrten über Nachbargemeinden ...... 6 Fahrtunterbrechungen ...... 8 Ferien ...... 12 Flächenzonen ...... 6 Geltungsbereich ...... 6, 8 Gleitend gültig ...... 7 GroßgruppenTickets ...... 18 Grundwehrdienstleistende...... 22 Gruppen ...... 9, 18 Gültigkeitszeitraum ...... 7 Haltestellenbereich ...... 8 Hessenticket ...... 20 IC-Aufpreis ...... 21 IC-Linien ...... 21 Jahreskarte ...... 7, 12, 22 Jahreskarte bei gleicher Haushaltsadresse ...... 21 Jahreskarte Mo-Fr ...... 8, 12, 15 KasselPlus ...... 6, 7 Kinder ...... 9, 21 Kinderaltersgrenze ...... 9 Kindergartenkinder ...... 11 Kombi-Tickets ...... 17

Seite 24 09.12.2012 Tarifbestimmungen

Kündigung des Abonnements ...... 13, 14 Kurzstrecke ...... 7, 8 Mahnung ...... 13 Mitnahme ...... 12, 18, 20, 22 Monatskarte ...... 7, 9, 11 MultiTicket ...... 7, 9 Netzwirkung ...... 9 NiedersachsenTicket ...... 21 NordhessenKarte 60plus ...... 7, 12 NVV Kundenzentren ...... 19 Preisermittlung ...... 6 Preisstufe ...... 6 RKH Geschäftsstellen ...... 19 Rückerstattung ...... 22 Rund- und Rückfahrten ...... 8 Schönes-Wochenende-Ticket ...... 21 Schüler ...... 11 Stadt Kassel...... 8 Studierende ...... 15, 16 Tageskarten ...... 7 TagesTickets ...... 9 Tarifanwendung ...... 6 Tiere ...... 6, 22 Übergangstarife ...... 20 Übertragbarkeit von Fahrkarten ...... 8, 11, 12 Umtausch von Fahrkarten ...... 22 Umwegfahrt ...... 6 Unentgeltliche Beförderung...... 21, 22 Ungültige Fahrkarten ...... 9 Verbundgebiet ...... 6 Verlust von Fahrkarten ...... 13, 19, 23 Wandervereine ...... 18, 19 Wochenkarte ...... 7, 9, 11 Zeitkarten ...... 7, 9, 11 Zuschlag ...... 11, 18

09.12.2012 Seite 25