DIE VIELEN GESICHTER DER DENT D’HÉRENS Hochgebirge Wagten
ALPINE GESCHICHTE, KULTUR, ERZÄHLUNGEN T E X T /F O T OS Françoise Funk-Salamì, Zürich (ü) Walliser Landschreiber Antoni Lambien das «Weisszeh- horn»1 auf seiner Karte. Dieser Name wandelte sich später rreicht man über die Serpentinen ob Sitten das Dorf in «Wyss Zehen Horn», «Zehen Horn» und «Weiszeh- Vex am Eingang des Val d’Hérens, erscheint weit in horn»2 und ab 1820 ins französische «Dent Blanche». Der E der Ferne die unverwechselbare Kulisse der Dent Name Dent d’Hérens hingegen ist in kartografi schen d’Hérens, 4171 m. Taleinwärts gehend, verschwindet sie Zeugnissen noch relativ jung. aber schon bald wieder. Und wer sich von der dominan- Doch welcher Berg war mit «Weisszehhorn» gemeint? ten Dent Blanche in Bann ziehen lässt, wird sie in Evolène Auf alten Karten3 ist das Weisszahnhorn im Alpenhaupt- kaum mehr beachten. Trotzdem tragen sie und das Tal kamm westlich vom Matterhorn, etwa an der Stelle der den gleichen Namen. Was nicht immer so war, wurde die heutigen Dent d’Hérens, eingezeichnet. Galt also der Dent d’Hérens doch auch als Dent Blanche bezeichnet. Name ursprünglich ihr? Für den Engländer Coolidge be- Dies entspräche eher den Gegebenheiten, denn die Dent stand kein Zweifel, dass das Weisszahnhorn auf diesen Blanche, die mächtige Felspyramide über Les Haudères, Karten falsch kartiert worden war und dass damit die vom ist alles andere als weiss. Im Gegensatz zur Dent d’Hérens, Tal aus dominant und näher gelegene, heutige Dent Blan- dem mächtigen vergletscherten Zahn im Talkessel von che gemeint war. Zmutt, dessen Anblick fast in die Gebirgswelt des Pamir Dies lässt sich nachvollziehen, wenn man weiss, dass versetzt.
[Show full text]