Report 2016/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2605 Karte Vorne 16.10.17
HILPOLTSTEIN HEIDECK THALMÄSSING Drachenfest im September Laibstädter Geschichtsweg Freibad Thalmässing Sommer-End-Party Premiumwanderweg, Infotafeln am Weg, von Mai bis September, tägl. von Mittelalterlicher Stadtkern mit Historische Altstadt mit schönen Archäologisches Museum Bauernmarkt jeden (ca. 7,5 km, mit Stichwegen zu 9.00-20.00 Uhr geöffnet. Fachwerkhäusern Fachwerkhäusern „Fundreich Thalmässing“ Freitagvormittag Strohbrunnen und Grenzstein 12,5 km) Burg Hilpoltstein (Aussichtsturm) Frauenkapelle, erbaut 1419 von Exponate von der Steinzeit über die Weihnachtsmarkt mit Bergfried geöffnet von April bis Okt., Friedrich II. von Heideck, Fresken vor Bronze- und Eisenzeit bis zur Zeit der Adventskonzert am ersten Ostermarkt zwei Sonntage vor Ostern jeden Samstag, Sonntag sowie an 1420, 3 Epitaphe 15. Jh. Völkerwanderung. April bis Oktober Adventswochenende Maikirchweih Steindl Sonntag vor Feiertagen von 10.30 --17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johannes der Stadtführung für Gruppen nach Di. - So. und Feiertage Stadt-, Burg- oder Christi Himmelfahrt Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Euro Täufer, gotischer Chor, Madonna um 1500 Vereinbarung (ab 10 Pers.) November bis März Kellerführungen, geführte Pfingstmarkt Thalmässing Jugendliche ab 12 Jahre 1,00 Euro Rathaus, erbaut 1479 bis 1481. Verein "Heimatkundliche Sammlung", Fr. --So. und Feiertage Wanderungen und Radtouren am Pfingstmontag Ehemalige Residenz Sandsteinbau mit Stufengiebel Tel.: 09177/4940-0 jeweils 10 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Heimatfest am Wochenende um den Kirchweih Eckmannshofen Traidkasten (Haus des Gastes) Schloßberg (607 m), Ab Ende des Gruppen nach Voranmeldung auch letztes Wochenende im Juli Haus des Gastes (ehem. Kornspeicher) 13. Jhs. Sitz der Herren von Heideck. dritten Sonntag im Juli außerhalb der Öffnungszeiten Fahrradverleih und -reparatur Weihnachtsmarkt Thalmässing Barocke Stadtpfarrkirche Burgstall mit herrlicher Aussicht sowie Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Eintritt Erwachsene: 3 €, Kind 1 €, Zweirad Häckl Samstag vor dem 1.Advent Museum “Schwarzes Roß” Info- und Panoramatafel 1. -
Schadt, S., Revilla, E., Wiegand, T., Knauer, F., Kaczensky, P., Breitenmoser, U., Bufka, L., Cerveny, J., Koubek, P., Huber, T., Stanisa, C., and Trepl, L
Schadt, S., Revilla, E., Wiegand, T., Knauer, F., Kaczensky, P., Breitenmoser, U., Bufka, L., Cerveny, J., Koubek, P., Huber, T., Stanisa, C., and Trepl, L. (2002). Assessing the suitability of central European landscape for the reintroduction of Eurasian lynx. J. appl. Ecol. 39: 189-203. Keywords: 8DE/connectivity/geographic information system/habitat fragmentation/habitat model/landscape/large-scale/logistic regression/Lynx lynx/Malme/reintroduction/spatial model Abstract: 1. After an absence of almost 100 years, the Eurasian lynx Lynx lynx is slowly recovering in Germany along the German-Czech border. Additionally, many reintroduction schemes have been discussed, albeit controversially, for various locations. We present a habitat suitability model for lynx in Germany as a basis for further management and conservation efforts aimed at recolonization and population development. 2. We developed a statistical habitat model using logistic regression to quantify the factors that describe lynx home ranges in a fragmented landscape. As no data were available for lynx distribution in Germany, we used data from the Swiss Jura Mountains for model development and validated the habitat model with telemetry data from the Czech Republic and Slovenia. We derived several variables describing land use and fragmentation, also introducing variables that described the connectivity of forested and non-forested semi-natural areas on a larger scale than the map resolution. 3. We obtained a model with only one significant variable that described the connectivity of forested and non-forested semi-natural areas on a scale of about 80 km2. This result is biologically meaningful, reflecting the absence of intensive human land use on the scale of an average female lynx home range. -
The North-Subducting Rheic Ocean During the Devonian: Consequences for the Rhenohercynian Ore Sites
Published in "International Journal of Earth Sciences 106(7): 2279–2296, 2017" which should be cited to refer to this work. The north-subducting Rheic Ocean during the Devonian: consequences for the Rhenohercynian ore sites Jürgen F. von Raumer1 · Heinz-Dieter Nesbor2 · Gérard M. Stampfli3 Abstract Base metal mining in the Rhenohercynian Zone activated Early Devonian growth faults. Hydrothermal brines has a long history. Middle-Upper Devonian to Lower Car- equilibrated with the basement and overlying Middle-Upper boniferous sediment-hosted massive sulfide deposits Devonian detrital deposits forming the SHMS deposits in the (SHMS), volcanic-hosted massive sulfide deposits (VHMS) southern part of the Pyrite Belt, in the Rhenish Massif and and Lahn-Dill-type iron, and base metal ores occur at sev- in the Harz areas. Volcanic-hosted massive sulfide deposits eral sites in the Rhenohercynian Zone that stretches from the (VHMS) formed in the more eastern localities of the Rheno- South Portuguese Zone, through the Lizard area, the Rhen- hercynian domain. In contrast, since the Tournaisian period ish Massif and the Harz Mountain to the Moravo-Silesian of ore formation, dominant pull-apart triggered magmatic Zone of SW Bohemia. During Devonian to Early Carbonif- emplacement of acidic rocks, and their metasomatic replace- erous times, the Rhenohercynian Zone is seen as an evolv- ment in the apical zones of felsic domes and sediments in ing rift system developed on subsiding shelf areas of the the northern part of the Iberian Pyrite belt, thus changing the Old Red continent. A reappraisal of the geotectonic setting general conditions of ore precipitation. -
Areas with High Hazard Potential for Autochthonous Transmission of Aedes Albopictus-Associated Arboviruses in Germany
International Journal of Environmental Research and Public Health Article Areas with High Hazard Potential for Autochthonous Transmission of Aedes albopictus-Associated Arboviruses in Germany Stephanie Margarete Thomas 1,*,† ID , Nils Benjamin Tjaden 1,†, Christina Frank 2, Anja Jaeschke 1, Lukas Zipfel 1, Christiane Wagner-Wiening 3, Mirko Faber 2 ID , Carl Beierkuhnlein 1 and Klaus Stark 2 1 Department of Biogeography, University of Bayreuth, 95447 Bayreuth, Germany; [email protected] (N.B.T.); [email protected] (A.J.); [email protected] (L.Z.); [email protected] (C.B.) 2 Robert Koch Institute, 13353 Berlin, Germany; [email protected] (C.F.); [email protected] (M.F.); [email protected] (K.S.) 3 Baden-Württemberg Health Authority, 70565 Stuttgart, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-921-55-2307 † These authors contributed equally to this work. Received: 21 April 2018; Accepted: 12 June 2018; Published: 15 June 2018 Abstract: The intensity and extent of transmission of arboviruses such as dengue, chikungunya, and Zika virus have increased markedly over the last decades. Autochthonous transmission of dengue and chikungunya by Aedes albopictus has been recorded in Southern Europe where the invasive mosquito was already established and viraemic travelers had imported the virus. Ae. albopictus populations are spreading northward into Germany. Here, we model the current and future climatically suitable regions for Ae. albopictus establishment in Germany, using climate data of spatially high resolution. To highlight areas where vectors and viraemic travellers are most likely to come into contact, reported dengue and chikungunya incidences are integrated at the county level. -
RADSTRECKE - BIKE COURSE Streckenlänge / Course Distance - 180 Km
RADSTRECKE - BIKE COURSE Streckenlänge / course distance - 180 km 2 Köstlbach Harrlach Pruppach Pruppach Rengersricht Neumarkt in Meckenlohe 9 der O Büchenbach Pfaffenhofen Altenfelden Pavelsbach Seligenporten Guggenmühle Allersberg Brunnau Berngau Roth FINISH Möning Eichelburg Buchberg WZ2 Polsdorf Rothaurach Röckersbühl Mittelricht Belmbrach Kiliansdorf 12 Rothsee Lampersdorf Schönbrunn Reichartshofen 2 Kittenhausen Eckersmühlen Göggelsbuch Aßlschwang Rittersbach P Ebenried Schlierferheide Sondersfeld START Unterheckenhofen Obersteinbach an der Heide Thundorf Forst Heuberg 80 km 10 Frettenshofen 1 WZ1 Oberheckenhofen 170 km Mörsdorf Mörlach Freystadt Bike Bernlohe Altenhofen Wettenhofen 90 km Service Rocksdorf Georgensgmünd 8 11 160 km Wallesau Michelbach Ellmannsdorf Solar Pierheim Kruppach Petersgmünd Hilpoltstein Grauwinkl Wernsbach 10 km 70 km 9 M Sulzbürg Hofstetten ain Oberndorf -D 9 Meckenhausen on Kerkhofen 2 Runden/laps 7 Jahrsdorf au Mauk -K Sulzkirchen an Körnersdorf Niedermauk 2 Patersholz al Laffenau Sindersdorf Unterrödel Röttenbach Forchheim 150 km Mindorf P Großberghausen Pyras Weidenwang Weinsfeld Erasberg Seibolds- Zell 100 km mühle 6 Bike 50 km Heideck Service Liebenstadt Eysölden 140 km Selingstadt Tiefen- bach Hagenbuch 2 Schmellnricht Burggriesbach Steindl 60 km Offenbau 5 Rübling Sollngriesbach Rudletzholz Obermässing Schwimmbach Stierbaum Haag Mischelbach Aberzhausen Jettingsdorf Alfershausen Stetten Walting Dixenhausen 130 km Roxfeld 20 km Kleinnottersdorf Rudertshofen Laibstadt Bike Österberg Wirbertshofen -
Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938]
________________________________________________________________________ Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938] Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 2016 MS – 196: “Meine Fahrten” Scrapbook (Title page, 36 pages) Inclusive Dates: October 1925—April 1938 Bulk Dates: 1927, 1929-1932 Processed by: Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 15, 2016 Provenance Purchased from Between the Covers Company, 2014. Biographical Note Possibly a group of three brothers—G. Leiber, V. Erich Leiber, and R. Leiber— participated in the German youth movement during the 1920s and 1930s. The probable maker of the photo album, Erich Leiber, was probably born before 1915 in north- western Germany, most likely in the federal state of North Rhine-Westphalia. His early experiences with the youth movement appear to have been in conjunction with school outings and Christian Union for Young Men (CVJM) in Austria. He also travelled to Sweden in 1928, but most of his travels are concentrated in northwestern Germany. Later in 1931 he became an active member in a conservative organization, possibly the Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg,1 participating in outings to nationalistic locations such as the Hermann Monument in the Teutoburg Forest and to the Naval Academy at Mürwik in Kiel. In 1933 Erich Leiber joined the SA and became a youth leader or liaison for a Hitler Youth unit while still maintaining a connection to a group called Team Yorck, a probable extension of prior youth movement associates. After 1935 Erich’s travels seem reduced to a small group of male friends, ending with an Easter trip along the Rhine River in 1938. -
Rothaarsteig Familienwanderkarte
Viel Spaß beim Abenteuer Natur! Abenteuer beim Spaß Viel zeigt die umseitige Familienwanderkarte. umseitige die zeigt am Forsthaus Hohenroth. Forsthaus am einem Gemeinschaftsprogramm der am ROTHAARSTEIG am der Gemeinschaftsprogramm einem Gipfelplateau empfi ehlt sich ein Besuch des Aussichtsturms. des Besuch ein sich ehlt empfi Gipfelplateau STEIG – schließlich ist er hier zu Hause! Hause! zu hier er ist schließlich – STEIG Wegweisern ausgestattet. Wegweisern schaft des Rothaargebirges. Was es wo zu entdecken gibt, gibt, entdecken zu wo es Was Rothaargebirges. des schaft aus der Nähe kennenlernen will, kommt zum Hirschgehege Hirschgehege zum kommt will, kennenlernen Nähe der aus die örtlichen Zuwege gut erreichbaren Ausfl ugszielen und und ugszielen Ausfl erreichbaren gut Zuwege örtlichen die der Kahle Asten, Vater der sauerländischen Berge. Auf seinem seinem Auf Berge. sauerländischen der Vater Asten, Kahle der er alle Pfl anzen und Tiere hier – und natürlich den ROTHAAR- den natürlich und – hier Tiere und anzen Pfl alle er net und an allen Wegegabelungen mit selbsterklärenden selbsterklärenden mit Wegegabelungen allen an und net Abenteurer und Entdecker ein in die faszinierende Naturland- faszinierende die in ein Entdecker und Abenteurer Hängebrücke bei Kühhude. Und wer den König des Waldes Waldes des König den wer Und Kühhude. bei Hängebrücke am „Weg der Sinne“. Mit dreizehn kindgerechten, auch über über auch kindgerechten, dreizehn Mit Sinne“. der „Weg am Rätsel aufgeben. Ein echter Höhepunkt liegt nahe Winterberg: Winterberg: nahe liegt Höhepunkt echter Ein aufgeben. Rätsel benannt wurde: der Kleine Rothaar! Wie kein anderer kennt kennt anderer kein Wie Rothaar! Kleine der wurde: benannt mit weißem, liegenden „R“ auf rotem Grund gekennzeich- Grund rotem auf „R“ liegenden weißem, mit der Natur machen. -
Business Class 2017 ⋅ 2018
BUSINESS CLASS 2017 ⋅ 2018 Dorint · Hotel & Sportresort · Winterberg/Sauerland Dorfstraße 1/Postwiese · 59955 Winterberg Tel.: +49 2981 897-850 [email protected] dorint.com/winterberg Dorint · Hotel & Sportresort Winterberg/Sauerland dorint.com/winterberg Dorfstraße 1/Postwiese · 59955 Winterberg Tel.: +49 2981 897-850 [email protected] Ihre Vorteile Veranstaltungsbereich · Event Area Ausstattung · Amenities Rahmenprogramme · Social Programmes Plus Points ■ 10 Veranstaltungsräume von 25 bis 721 m² für bis zu 500 Personen ■ 34 Standardzimmer, 47 Apartments und 43 Ferienhäuser Für die ordnungsgemäße Erbringung ist der jeweilige externe Kooperationspartner 10 event halls ranging from 25 to 721 m² for up to 500 persons 34 standard rooms, 47 apartments and 43 holiday homes verantwortlich./The responsibility lies with the external partner in each case. ■ Hotel im typischen Fachwerkstil der Region, ■ Alle Räume mit Tageslicht ■ Parkhaus am Hotel mit 135 Plätzen, Ladestation für E-Autos in der Nähe ■ Geführte (Fackel-) Wanderungen · Conducted tours (torch light) ruhige Lage im Grünen All rooms enjoy natural daylight Car park with 135 slots at the hotel, charging station for ■ Hüttenabend · Lodge evenings Hotel in the typical half-timbered style ■ 600 m² Eventhalle für Produktpräsentationen oder Messen electric cars nearby ■ Mountainbike-Touren · Mountain bike trips of the region, peaceful location amidst nature 600 m² event hall for product presentations or exhibitions ■ Business Corner, Kaminlounge, Wäsche- -
Hochwasser Januar, Februar 2021 in Hessen
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hydrologie in Hessen, Heft 22 Hochwasser Januar, Februar 2021 in Hessen 1 Impressum Hydrologie in Hessen, Heft 22 ISSN 1438-7859 ISBN 978-3-89026-722-7 Autorin: Cornelia Löns-Hanna Hochwasser Januar, Februar 2021 Titelbilder: Kisselbach im Taunus, 30.1.2021, Foto: Th. Hanna Nidder, Glauberg, OT Stockheim, 29.1.2021, Foto: H. Gerds verschneiter Taunuswald, 18.1.2021, Foto: M. Hergesell Hochwasserschild am Rhein, 3.2.2021, Foto: N. Poppendick 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Hessische Hochwassermeldestufen 4 3 Witterung 6 4 Allgemeine Übersicht über den Hochwasserverlauf 12 5 Hochwasserverläufe in den hessischen Flussgebieten 14 5.1 Südhessen 14 5.1.1 Nidda und Nidda-Einzugsgebiet 14 5.1.2 Kinzig und Kinzig-Einzugsgebiet 18 5.1.3 Kleinere Gewässer im Rhein- und im Main-Einzugsgebiet 21 5.2 Fulda und Fulda-Einzugsgebiet 23 5.3 Lahn und Lahn-Einzugsgebiet 28 5.4 Werra und Werra-Einzugsgebiet und Weser 31 6 Rhein, Main, Neckar 33 7 Einordnung der Hochwasserereignisse vom 18. Januar bis zum 11.Februar 2021 35 8 Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken 37 9. Einsatz der Hochwasservorhersagezentrale 38 9.1 Aufbau und Einsatz der Hochwasservorhersagezentrale 38 9.2 Datenflüsse und Vorhersagemodelle 39 9.3 WEB-Darstellungen, mobile Anwendungen 40 10. Literatur, Quellen 40 3 1 Zusammenfassung Nachdem das Jahr 2021 in den ersten zwei Wochen relativ trocken war, begann in der dritten Woche eine Serie von Tiefdruckgebieten, die erhebliche Niederschläge brachten. In den Mittelgebirgen fie- len diese als Schnee. Hohe Niederschläge gab es im Vogelsberggebiet und im Westerwald. In der vierten Januarwoche wurde es wärmer und die Regenfälle führten mit dem tauenden Schnee zu stei- genden Wasserständen in den oberirdischen Gewässern. -
Naturräumlich-Ökologische Analyse Der Flechtenflora Von Deutschland
624 Herzogia 28 (2) Teil 2, 2015: 624 – 653 Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland Ulf Schiefelbein*, Florian Jansen, Birgit Litterski & Volkmar Wirth Zusammenfassung: Schiefelbein, U., Jansen, F., Litterski, B. & Wirth, V. 2015. Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland. – Herzogia 28: 624 – 653. Die Flechtenflora von Deutschland wird auf der Grundlage der Angaben von Wirth et al. (2013; Die Flechten Deutschlands) analysiert, wobei Naturräume die geografische Basis für die Analysen bilden. Bewertet werden Artendiversität, Exklusivität des Arteninventars, substratspezifische Eigenschaften (Substratbindung, pH-Werte und Nährstoffgehalt/Eutrophierung der besiedelten Substrate) und klimatische Faktoren (Licht, Luftfeuchte). Die artenreichs- ten Naturräume sind nach den Bayerischen Alpen, dem Schwarzwald und Odenwald-Spessart die ebenfalls sehr nieder- schlagsreichen Naturräume Eifel, Weserbergland, Harz, Fränkische Alb, Sauerland und Bayerisch-Böhmischer Wald. Die artenärmsten Landschaften liegen überwiegend im südlichen Teil des Nordostdeutschen Tieflandes. Die Exklusivität des Arteninventars eines Naturraumes wird als Anzahl der Arten, die in Deutschland nach 1950 nur in einem bis zwei Naturräumen nachgewiesen wurden, definiert. In der gesamten Bundesrepublik sind es 638 Arten, davon kommen die meisten in den Bayerischen Alpen, im Schwarzwald, Bayerischen Wald, Odenwald-Spessart und in der Schwäbischen Alb vor. Im gesamten Deutschland überwiegen die Gesteinsbewohner (47,6 % des Gesamtarteninventars), -
The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically. -
LR Wanderfr 10 05 INT.Pdf
Erleben Sie den Landkreis Roth diesmal aber auch mit dem Rad. Erstmalig wurde eine Radltour in den „Wander - frühling“ mit auf genommen. Auf der ehemaligen Bahntrasse der Lokalbahn „Gredl“ radln wir von Hilpoltstein über Seiboldsmühle, Alfershausen und Thalmässing in Richtung Greding. An der Strecke war- die kalte Jahreszeit hat sich verabschiedet, der Früh - tet so manche Attraktion und Aktion auf Sie. Lassen ling steht vor der Tür! Mit dem „Wanderfrühling 2010“ Sie sich das Mahlen von Mehl in der Schweizermüh - haben wir Ihnen auch dieses Jahr wieder einen bunten le bei Hilpoltstein erklären oder besichtigen Sie das Strauß an Themenwanderungen zusammengestellt. Michael-Kirschner-Museum in Stauf. Am Sportug - platz in Schutzendorf bietet sich die Möglichkeit, den Nördlich des Marktes Allersberg tauchen wir ein in Landkreis auch von der Luft aus zu entdecken. Und die vergangene Zeit der Drahtbarone Allersbergs. wem danach nach einer Stärkung ist, kann sich im Ein Besuch im Gilardihaus führt Ihnen deutlich den Milchhof Walter auf Yoghurt und frische Milch aus damaligen Lebensstil vor Augen. Lassen Sie Ihren Tag der Region freuen. anschließend in den Gaststätten und Cafés um den Allersberger Marktplatz ausklingen. Sie werden sehen, es ist für jeden Geschmack etwas Auf einem Teilstück des Jakobsweges von Nürnberg dabei! nach Ulm pilgern Sie dann an Pngsten von Schwabach über Kammerstein nach Abenberg und lassen sich bei Wir freuen uns auf Sie! meditativen Gedanken vom Alltag entrücken. Im Juni lockt schließlich eine besondere Dämmerungs - wanderung am Teufelsknopf! Fantasie und Wahrheit zahlreicher Sagen und Legenden treen sich hier im Waldgebiet um die Ruine Wartstein nahe dem Ort Herbert Eckstein Eichelburg am Rothsee.