Rothaarsteig
Rothaarsteig ALLGEMEINES Planungshintergrund 1997-1999 Arbeitskreis Rothaarsteig als Gemeinschaftsprojekt von 3 Ländern, 6 Kreisen, 23 Kommunen sowie den Forstämtern, Waldbauernverband NRW, Bezirks- und Landesregierungen, Wandervereinen und Organisationen; Einrichtung des Projektbüros 2000 Offizielle Gründung des Rothaarsteigverein e. V. und Beitritt der beteiligten Partner 2001 Erster Marktauftritt auf der ITB in Berlin, Offizielle Eröffnung des Rothaarsteig – Der Weg der Sinne am 6. Mai Ab 2001 Installation der Infrastruktur im eigenen Rothaarsteig-Design, Start aller Marketing- und Vertriebsaktivitäten, Zertifizierung der Rothaarsteig Qualitätsbetriebe 2003 Einsatz von sechs Rangern des Landesbetriebes Wald und Holz NRW als Ansprechpartner am Rothaarsteig 2007 Am 18. Januar fegte Jahrhundertsturm Kyrill über das Rothaargebirge und entwurzelte rund 25 Millionen Bäume, Zeitweise Sperrung und Wiederaufbau des Rothaarsteig Infos zum Wegeverlauf - Start- und Endpunkte: Brilon und Dillenburg - Länge: 154 km bzw. 221 km inklusive der Kamm- (14,0 km) und Westerwald- variante (53 km) davon 154,4 km in NRW, 59 km in Hessen, 7,6 km in Rheinland-Pfalz - Höchster Punkt: Mit 843,2 m ü. NN der Langenberg auf der NRW-Landesgrenze zu Hessen - Beteiligte Kommunen: o 3 Bundesländer (NRW, Hessen & Rheinland-Pfalz) o 6 Landkreise (Hochsauerlandkreis, Olpe, Siegerland-Wittgenstein, Lahn-Dill Kreis, Waldeck-Frankenberg, Westerwaldkreis) o 26 Städte & Gemeinden: Brilon, Olsberg, Willingen, Medebach, Winterberg, Hallenberg, Schmallenberg, Bad Berleburg, Lennestadt,
[Show full text]