Französische und italienische Architekten am Dresdner Hof

Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 3 2 2 2 2

Herausgeber 2Sachsen Inhalt 2Denkmalpflege 2für 2Landesamt 22014 © 2 2 200, 204 243 248 251) 2(03 2Telefon: 2, 201067 21, Schloßplatz 299 204 243 248 251) 2(03 Telefax: 22014 2Auflage, .1

Redaktion 2Niederlag Anita 2 2Quellenangaben 2sind 2Nachdruck 2Beim 2vorbehalten. 2Rechte Alle .2erforderlich 2Belegexemplaren 2zwei 2von 2Überlassung 2die und

Herstellung und Vertrieb 2 2 Rosemarie Pohlack 2Dresden 2Verlag, Sandstein 2 5 Vorwort 2978-3-95498-127-4 Hartmut Ritschel ISBN 2 6 2 2Plansammlung 2der 2Geschichte Zur Joachim Menzhausen 2 10 2Barock 2Augusteischen 2im Stilwandel Anita Niederlag 2 2 2und 2»Französische 2Ausstellung Abbildungen auf dem Umschlag und S. 4 Zur 2 17 2Hof« 2Dresdener 2am 2Architekten 2Chiaveri: italienische Gaetano ,(2Entwurf 2(5. 2Residenzschloss 2königliches 2ein 2für 2Projekt Dresden, 2 2 2Treppenhaus 2mittlere 2das 2durch Längsschnitt .(2(Ausschnitte 21748 2Grundrissen, mit Anita Niederlag Französische Architekten 2 19 Katalog 2 2 21 2 2Longuelune Autoren Zacharias 2 54 2Bodt 2de 2Menzhausen Jean 2Joachim Dr. 214 Materniweg 2 76 2Plat 2Le Raymond 2Dresden 01324

2Niederlag 2Anita Dipl.-Museologin 2Sachsen Anita Niederlag 2Denkmalpflege 2für Landesamt 21 Italienische Architekten Schloßplatz 2Dresden 01067 2 91 Katalog 2 2Ritschel 2Hartmut Dr. 2 93 2 2Chiaveri 2Sachsen Gaetano 2Denkmalpflege 2für Landesamt 21 Schloßplatz 2 148 2Bibiena 2Galli Giuseppe 2Dresden 01067

Anhang 2 158 Literaturverzeichnis 5 2 2 4 4

Vorwort

-2wissen 2reichenden 2Jahrhunderte 2vier 2über 2unserer 2– 2 »Schätzen« 2die 2über 2sich 2eröffnet 2Altstadt, 2Dresdner 2der 2sich 2man Nähert 2 2Freude 2großer 2mit 2darf 2ich 2Und 2Plansammlung. 2gewach- schaftlichen 2Jahrhunderten 2in 2ein 2auf 2Blick 2der 2Elbwiesen weiten 2 2besonderen 2diesen 2Pläne 2originalen 2unsere 2dass 2 feststellen, 2erlittenen 2der 2trotz 2das 2Gesamtkunstwerk, 2städtebauliches senes -2ein 2sehr 2heute 2noch 2Dresden 2in 2Zeit 2Augusteischer 2 Anspruch 2großartig 2noch 2immer 2Veränderungen 2vielfachen 2und Verluste 2 2Katalogteil 2im 2sich 2einladen, 2Sie 2und 2können, 2belegen 2 drücklich 2auf 2allem 2vor 2gründet 2Kunststadt 2als 2Mythos 2Dresdens wirkt. .2machen 2zu 2Bild 2ein 2selbst 2Sammel- hiervon 2und 2Bautätigkeit 2anspruchsvollen 2außerordentlich der 2 2die 2wurde 22013 2Februar 222. 2bis 22012 2Oktober 217. 2 Vom 2des 2August 2Jahrhunderts: 218. 2des 2Herrscher 2zweier leidenschaft 2 2gerahmt 2gezeigt, 2Ständehauses 2des 2Erdgeschoss 2im 2 Ausstellung 2der 2Einige 2II. 2August 2Friedrich 2Sohnes 2seines 2und Starken 2 2wieder 2Immer 2Interesse. 2reges 2fand 2und 2Begleitvorträgen, 2 von 2 Augusteischen 2 sächsischen 2 dieser 2 Monumente großartigen 2 2Veröffentlichung 2entsprechenden 2einer 2nach 2Wunsch 2der 2 wurde 2Taschenbergpalais, 2Frauenkirche, 2Hofkirche, 2Zwinger, 2– Epoche -2begrenz 2den 2für 2nur 2nicht 2Blätter 2gezeigten 2die 2damit 2wir- geäußert, 2– 2Reiter« 2»Goldene 2der 2und 2Blockhaus 2Palais, Japanisches -2Ein 2der 2auch 2und 2sind 2präsent 2Ausstellung 2der 2Zeitraum 2Zerstö- ten 2verheerende 2die 2über 2sogar 2und 2prägend 2heute 2bis ken 2 2langjähriger 2Menzhausen, 2Joachim 2Dr. 2von 2 führungsvortrag 2und 2qualitativ 2hinaus 21945 2Februar 213. 2am 2Stadt 2der rung -2Kunstsamm 2Staatlichen 2der 2Gewölbes 2Grünen 2des 2 Direktor 2maßstabsbildend. städtebaulich .2bliebe 2nachlesbar 2Dresden, 2 lungen 2Architekten, 2deutsche 2nur 2nicht 2waren 2Hof 2Dresdner Am 2 2Nachgang 2im 2erstmals 2nun 2wir 2dass 2dankbar, 2sehr 2bin 2 Ich 2Maße 2besonderem 2in 2sondern 2tätig, 2Künstler 2und Baumeister -2Arbeits 2eigenen 2eines 2Form 2in 2Katalog 2einen 2Ausstellung 2 zur 2europäische 2führende 2als 2die 2Italiener, 2und 2Franzosen auch 2 2vor 2und 2markanten 2gezeigten 2den 2mit 2können 2vorstellen 2 heftes 2 die 2 waren 2 so 2 Nur 2 wurden. 2 geholt 2 Sachsen 2 nach Künstler 2 2Umgebung. 2und 2Dresden 2in 2Bauwerken 2erhaltenen 2noch 2Kur- allem 2der 2Ansprüche 2politisch-repräsentativen ambitionierten 2 2Chiaveri, 2Gaetano 2von 2Arbeiten 2anderem 2unter 2werden 2 Sie 2noch 2wir 2Noblesse 2deren 2verwirklichen, 2zu fürsten-Könige -2Zacha 2von 2und 2Bodt 2de 2Jean 2Galli-Bibiena, 2Mattielli, 2 Lorenzo 2Residenzschloss 2ehemaligen 2im 2Gewölbe« 2»Grünen 2im heute 2 2die 2in 2führt 2Ritschel 2Hartmut 2Dr. 2begegnen. 2Longuelune 2können. rias 2bewundern Dresden 2 2 unserer 2 Geschichte 2 zur 2 Überblick 2 einem 2 mit 2 Publikation 2Hof 2den 2für 2die 2Entwürfen, 2zahlreichen 2von 2wenn Auch -2Einführungs 2inspirierenden 2vom 2gefolgt 2ein, 2ver- Plansammlung 2Teil 2ein 2nur 2wurden, 2erarbeitet 2Auftraggeber 2andere und 2 2Augusteischen 2im 2»Stilwandel 2zum 2Menzhausens 2Dr. 2 vortrag 2 Geschichte 2 der 2 Laufe 2 im 2 wiederum 2 davon 2 und wirklicht 2 2Frau 2Weise 2bewährter 2in 2zeichnet 2Katalogteil 2den 2Für 2 Barock«. 2unübersehbar 2Spuren 2deren 2doch 2sind 2wurde, 2beseitigt manches .2verantwortlich 2Niederlag 2 Anita 2wieder. 2Nachfolgender 2Werken 2in 2auch 2oft 2sich 2finden und 2 2Werk 2Knöffels 2Christoph 2Johann 2wohl 2dürfte Beispielsweise .2sein 2erklären 2zu 2kaum 2Longuelunes 2Zacharias 2Einflüsse ohne 2 2der 2hergerichtet, 2wieder 2Treppe 2Englische 2die Nachdem 2 2 der 2 in 2 Schlingrippengewölbe 2 das 2 eröffnet, 2 neu Riesensaal 2 2großen 2des 2Teil 2größte 2der 2und 2entwickelt 2neu Schlosskapelle 2 2ehemaligen 2im 2nun 2stehen 2ist, 2inszeniert 2neu 2schon Schlosshofes 2Pohlack 2Rosemarie 2Dr. 2 Prof. 2hier 2Und 2an. 2Paradezimmer 2augusteischen 2die Residenzschloss 2Landeskonservatorin 2 Sächsische 2genau 2Erlebbarmachung 2und 2Wiedergewinnung 2die 2um 2es geht 2 2 europäischen 2 dieser 2 Klanges, 2 barocken 2 besonderen dieses .2Noblesse 2dieser 2eben 2Meisterschaft, künstlerischen 2 2des 22012/13 2Jahresausstellung 2die 2folgerichtig, 2es 2war So 2 2Wirken 2dem 2ausdrücklich 2Denkmalpflege 2für Landesamtes 2 2Hof 2Dresdner 2am 2Architekten 2italienischer 2und französischer 2 2und 2widmen 2zu 2Jahrhunderts 218. 2des 2Hälfte 2ersten 2der in -2Kulturaus 2und 2Kunst- 2dass 2rufen, 2zu 2Erinnerung 2in zugleich 2 2es 2dass 2und 2haben 2Tradition 2lange 2sehr 2eine 2Europa 2in tausch -2repräsentati 2und 2qualitative 2höchste 2um 2Austausch 2diesem bei 2 2wir 2bestreiten 2Jahresausstellungen 2Unsere 2ging. 2Ansprüche ve 2 2sagen: 2zutreffender 2man 2sollte 2oder 2– 2Beständen 2aus 2Regel 2der in 2 7 2Plansammlung 2der 2Geschichte Zur 2 2 6

2 2Ritschel Hartmut 2Plansammlung 2der 2Geschichte Zur

-2Denkmal 2das 2war 2untergebracht 21942), 2– 2(1863 2Bruck 2 Robert 2für 2verfügt 2(LfD) 2Sachsen 2Denkmalpflege 2für 2Landesamt Das 2 2fachliche 2Das 2TH.9 2der 2Räumen 2den 2in 2schließlich 2 archiv 2Sammlungsbestände,1 2umfangreiche 2über 2Arbeit 2fachliche seine 2 2so 2Deutschland 2in 2war 2Art 2dieser 2Einrichtungen 2an 2 Interesse 21917 2Amtsgründung 2der 2vor 2Zeit 2die 2in 2weit 2Wurzeln deren -2»Denk 2spezieller 2ein 2Dresden 2in 21913 2September 2im 2dass 2 groß, 2an 2Entstehung 2ihre 2scheint 2Blick 2ersten 2den 2Auf zurückreichen. 2 2Robert 2wurde. 2abgehalten 2Thema 2diesem 2zu 2 malarchivtag« 2Erforschung 2zu 2Vereins 2Sächsischen 2»Königl. 2des 2Statuten die 2 2TH, 2der 2Aula 2der 2in 2Ausstellung 2eine 2hierzu 2präsentierte 2 Bruck 2Der 2anzuknüpfen. 2Alterthümer« 2vaterländischer 2Erhaltung und 2vor.10 2Telegrammstil 2im 2Exponate 2die 2stellte 2Führer 2kleiner 2 ein 2Ziel 2das 2sich 2Satzung 2der 21 2§ 2in 21825 2Gründung 2seiner 2bei hatte 2 2berufenen 21920 2dem 2unter 2wurde 2Denkmalarchiv 2 Dieses 2zu 2und 2erforschen 2zu 2Alterthümer 2»vaterländische gesetzt, 2 2die 2in 2Bachmann 2Walter 2Landeskonservator 2sächsischen 2 ersten 2 zu 2 Abbildung 2 durch 2 oder 2 selbst, 2 entweder 2 sie entdecken, 2 2Wackerbarth11 2Palais 2im 2Landesamtes 2des 2Diensträume 2 damaligen 2Wenn 2aufzubewahren.«2 2Nachkommen 2die 2für 2und erhalten 2 2systematisch 2überführt, 2(Abb. 2) 2Neustadt 2Dresdner 2der 2 in 2bleibt 2würde, 2formulieren 2anders 2etwas 2auch 2heute 2dies man 2 2seinem 2und 2Ihm 2ausgebaut. 2Bestand 2seinem 2in 2und 2 geordnet 2denkmalpflegerische 2über 2Art 2allgemeinster 2Kernaussage diese 2 2gelang 2Hentschel,12 2Walter 2Kunsthistoriker 2dem 2aktuell. Mitarbeiter, 2weiterhin Bemühungen 2 2erweitern 2zu 2erheblich 2Ankäufe 2kluge 2durch 2Bestand 2den 2 es, 2diese 2dass 2deutlich, 2indes 2wird 2Hinsehen 2genauerem Bei 2 2mit, 2lapidar 2ziemlich 2Hentschel 2teilte 2So 2katalogisieren. 2zu 2son- und 2sind, 2»zugefallen« 2einfach 2nicht 2Landesamt 2dem Bestände 2 2worden 2erworben 2neu 2Sempergalerie 2der 2Originalpläne 2die 2 dass 2Richard 2von 2Bemühungen 2entschiedenen 2die 2durch 2nur dern 2 2die 2führte 2Weltkrieges, 2Zweiten 2des 2während 2Später, 2 seien.13 2zusammengetragen 2Gurlitt 2Cornelius 2allem 2vor 2und Steche -2ermöglich 2und 2Bestände 2der 2Auslagerung 2zur 2beider 2 Weitsicht 2letzten 2im 2steckte 2Sachsen 2in 2Denkmalpflege 2Amtliche wurden. .2blieben 2erhalten 2Wesentlichen 2im 2sie 2dass 2sprich- te, 2den 2in 2einmal 2nicht 2noch 219. Jahrhunderts 2des Viertel 2 2des 2Aktenarchiv 2topographischen 2im 2der 2heute 2reicht 2 So 2Königliche 2die 2wurde 21894 2Erst 2Kinderschuhen. wörtlichen -2»Kom 2der 2Gründung 2zur 2bis 2Schriftverkehr 2aufbewahrte 2 LfD 2Leben 2ins 2Kunstdenkmäler 2der 2Erhaltung 2zur Kommission 2 2aus 2allein 2werden 2Bildsammlung 2der 2in 2zurück, 21894 2arbeiten- mission« 2Innenministeriums 2des 2Leitung 2unter 2Diesem gerufen. 2 2aufbewahrt, 2Glasplattennegative 2000 222 2ca. 21945 2vor 2Zeit 2 der 2an; 2Lebens 2öffentlichen 2des 2Vertreter 2gehörten 2Gremium den 2 2neuerdings 2und 2Kleinbild- 2um 2erweitert 2erheblich 2denkmalpflege- nachfolgend 2zu 2Zuschüsse 2gewährte 2und 2Stellung 2nahm es 2 2liegen 2Bibliothek 2der 2Anfänge 2die 2auch 2und 2denk- Digitalaufnahmen, 2speziell 2für 2existierten 2Ansonsten 2Maßnahmen.3 rischen .2Zeit 2jener 2 in 2eine 2noch 2Vorschriften 2rechtliche 2weder 2Fragen malpflegerische -2Bedeu 2künstlerischen 2ihrer 2und 2Umfangs 2ihres 2Behörde. Hinsichtlich entsprechende Dresden-Neustadt, Palais Wackerbarth, Kopfbau der 2 Abb. 2 2besonderen 2einen 2allerdings 2Plansammlung 2die 2weist Cornelius Gurlitt, 1924. tung 2 Abb. 1 2Bau- 2an 2Bestand 2den 2über 2Überblick 2der 2musste Zunächst 2 »Ritterakademie«, im 2. Obergeschoss rechts befand sich das 2bis 217. 2dem 2aus 2Blättern 2000 270 2ca. 2den 2Unter 2auf. 2 Stellenwert 2 Steche 2 Richard 2 werden. 2 gewonnen 2 Kunstdenkmalen und .(2 Landesamt für Denkmalpflege (1931 2größten 2den 2Architekturzeichnungen 2nehmen 2 21. Jahrhundert 2 für 2 Professor 2Tod 2 seinem 2 zu 2 bis 2 1880 von 2 ,(21893 –2 1837) 2 2Darstellungen 2der 2Bandbreite 2gesamte 2die 2umfassen 2Sie 2ein. 2 Teil 2auch 2aber 218. Jahrhunderts, 2des 2Bauten 2von 2 Ausführungen 21890 2(ab 2Polytechnikum 2am 2Künste 2technischen 2der Geschichte 2 2Perspektiven, 2Ansichten, 2Schnitte, 2Grundrisse, 2Lagepläne, 2 – 2 Reisen, 2 italienischen 2 ihren 2 von 2 Architekten 2 alter 2 Studien 2als 2gleichzeitig 2war 2Dresden, 2TH) 2/ 2Hochschule Technische 2 2Detail 2ins 2bis 2oft 2hier 2sind 2Gebäuden 2unscheinbaren 2oft 2 diesen 2der 2von 2Spektrum 2das 2reicht 2Hinsicht 2qualitativer 2In 2 Details. 2alter 2Gedankengänge 2die 2über 2Aufschlüsse 2manche 2die 2Kunstdenk- Blätter, 2sächsischen 2der 2Inventar 2das 2für 2Bearbeiter erster 2 2andere 2auf 2heute 2sich 2die 2dokumentiert, 2zeichnerisch 2 Zustände 2die 2und 2Vorstudie 2die 2über 2Ideenskizze 2angelegten 2bieten.«7 flüchtig 2Bauauf- Meister 2und 2Pläne 2begonnen, 2hatte 2und 2verantwortlich male4 2 2Verbindung 2enge 2Die 2lassen. 2nachvollziehen 2mehr 2nicht 2 Weise 2ansprechend 2und 2sorgfältig 2besonders 2zu 2hin 2bis 2Planung 2 exakte 2 erwähnten 2 der 2 Anregung 2 auf 2 schließlich 2 es 2 kam 2 1908 2Steches 2Nach 2sammeln. 2zu 2Bauten 2beschriebenen 2der nahmen 2 2aber 2bestand 2LfD 2dem 2und 2Dresden 2TU 2/ 2TH 2der 2zeich- zwischen 2den 2Neben 2Präsentationszeichnungen. 2 ausgearbeiteten 2Denkmalarchivs«, 2»Sächsischen 2des 2Gründung 2zur 2Bearbei- Kommission 2die 2Abb. 1) 21938, 2– 2(1850 2Gurlitt 2Cornelius 2setzte Tod 2 2den 2besonders 2– 2Plansammlung 2der 2Anfängen 2den 2in 2nur 2Ver- nicht 2etliche 2sind 2Breite 2ganzen 2ihrer 2in 2Techniken 2Unter- nerischen 2mit 2Baukunst« 2für 2»Sammlung 2der 2Bestände 2die 2dem 2 in 2eine 2ebenfalls 21893 2ab 2hatte 2Er 2fort. 2Inventarwerks 2des tung 2 2aus 2Arbeiten 2sind 2geschuldet 2Nachkriegszeit 2der 2 Umständen 2den 2über 2Pause 2der 2von 2vertreten, 2 vielfältigungsverfahren 2Kunst 2kirchliche 2für 2Vereins 2des 2und 2Altertumsvereins 2des 2Sammlungstä- lagen 2die 2intensivierte 2und 2inne 2TH 2der 2an Professur 2 2Bauaufnahmen 2studentische 2durch 2die 2Jahren, 260er 2/ 21950 2 den 2jüngsten 2der 2Kopien 2zu 2bis 2Lichtpause 2die 2und 2 Kupferstich 2»Der 2dazu: 2es 2heißt 2Kommission 2der 2Bericht 2Im 2wurden. 2 vereint 2der 2aus 2Pläne 2zahlreiche 2er 2trug 2Geschick 2großem 2Mit tigkeit.5 -2sächsi 2Erhaltung 2zur 2Bemühungen 2die 2Nutzungsstudien 2Aus- und 2abdeckend. 2Spektrum 2weites 2ein 2ebenfalls 2 Vergangenheit 2und 2älteren 2aller 2Sammlung 2die 2ist 2Denkmal-Archivs 2des 2 Zweck 2TH 2der 2an 2ihm 2von 2der 2in 2Hochbauverwaltung königlichen .2zeigen 2Denkmale 2 scher 2stark 2besonders 2sind 2Entstehungsgeschichte 2der 2von 2 gehend 2Königreiche 2im 2Kunstdenkmäler 2und 2Bau- 2die 2auf 2schil- neueren 21919 2zusammen. 2Baukunst« 2für 2»Sammlung begründeten 2 2Plansammlung 2die 2liefert 2Gründer 2ihrer 2Sinne 2im 2Staates. Ganz 2und 2Hofes 2des 2Gartenanlagen 2und 2bauliche 2 vertreten 2Art 2aller 2Abbildungen 2und 2Zeichnungen 2bezüglichen 2Auf- Sachsen 2der 2»Gelegentlich 2Vorgehen: 2sein 2rückblickend 2er derte 2 2denkmalpflegerische 2die 2für 2Grundlagen 2vielfältige 2nur 2techni- nicht 2kirchlichen, 2zu 2Pläne 2zahlreiche 2es 2gibt 2 Daneben 2 und 2 Gutachten 2 Verhandlungen, 2 aktenmäßigen 2 der 2 sowie 2der 2in 2ich 2fand 2Dresdens6 2Kunstdenkmäler 2der zeichnung 2 2Architekten 2beteiligter 2oder 2Hauses 2des 2Mitarbeiter 2der 2 Arbeit 2zu 2Bauten, 2ländlichen 2schlichten 2ganz 2zuletzt 2nicht 2und 2 schen 2Benutzung 2unentgeltliche 2eine 2soll 2Späterhin 2 Abhandlungen. 2die 2Pläne, 2alter 2Berg 2wahren 2einen 2Hofbauamtes 2des Kalkbude -2allge 2auch 2hinaus 2darüber 2steht 2sondern 2Restauratoren, 2 und 2von 21900 2Jahr 2das 2um 2die 2Bauaufnahmen, 2allem 2vor 2 letzteren 2werden, 2eingerichtet 2Arbeitssaal 2und 2Lese- 2im 2Bestände 2 der 2Baukunst‹ 2für 2›Sammlung 2der 2Hofmarschallamt 2das durch 2 2baugeschichtliche 2oder 2kunst- 2für 2besonders 2Fachwelt 2der 2 mein 2 Leipzig, 2 Dresden, 2 in 2 Bauschulen 2 staatlichen 2 der 2sol- Schülern 2werden 2gemacht 2bekannt 2noch 2Bestimmungen 2 worüber 2Mk. 214 2dieser 2kosteten 2Sie 2wurden. 2gereinigt 2dort 2und überwiesen 2 2getreu 2Bestände 2die 2sind 2Geordnet 2Verfügung. 2zur 2 Forschungen 2bei 2Gerade 2wurden. 2angefertigt 2Zittau 2und 2Plauen 2 Chemnitz, 2Prof. 2man 2übertrug 2Erschließung 2und 2Betreuung 2Die 2 len.«8 2und 2Entwürfe 2wertvolle 2sind 2Es 2Radiergummi! 2verbrauchten für 2 9 2Plansammlung 2der 2Geschichte Zur 2 8 8

Abb. 3 Minderung des Klebemittelgehaltes auf dem Saugtisch, 1998. Abb. 4 Blick in die Ausstellung »Die Architekten des kursächsischen Oberbauamtes im 18. Jahrhundert«, 2010.

2 Anmerkungen 2wie 2zeigen, 2Jahre 2letzten 2der 2Erfahrungen 2die 2gerade 2Grund- Denn 2topographischen 2herrschenden 2allgemein 2LfD 2im den 2 2zwischen 2Gebiet 2im 2stand 2Es 2abgetragen. 2später 2zerstört, 2 1945 211 2 2 des 2 Archive 2 und 2 Sammlungen 2 Die 2 Heinrich: 2 Magirius, 2 Vgl. 2 1 2 2 architekturgeschichtlichen 2 dieser 2 Präsentation 2 die 2Architekten- wichtig 2geschlossene 2sich 2in 2nur 2bilden 2Ausnahmen sätzen, .2Hauptstaatsarchiv 2und 2Markthalle 2 Jägerhof, 2Sachsen 2in 2Denkmalpflege 2in: 2Denkmalpflege, 2für 2 Landesamtes 2die 2für 2auch 2sondern 2Wissenschaft, 2die 2für 2nur 2nicht 2 Zeugnisse 2Sammlung 2die 2in 2daraus 2Teil 2oder 2Nachlass 2als 2die Bestände, 2 2 2– 2(1899 2Hentschel 2Walter 2Hans: 2Nadler, 2siehe 2allgemein 2ihm 2 Zu 212 2 2auch 2Siehe 279. 2– 2S. 71 21997, 2Weimar 2Teil, 2erster ,21994 –2 1894 14 2 21), 2Anm. 2(wie 21994 2– 21894 2Sachsen 2in 2Denkmalpflege 2in: 2 1970), 2Sachsen, 2Königreiche 2im 2Denkmalpflege 2Die 2Robert: 2 Bruck, 2»Jahresausstellungen« 2die 2sich 2haben 2allem 2Vor 2ist. 2 Öffentlichkeit 2der 2in 2Gesamtbestandes 2des 2Katalogisierung 2Die 2sind. gelangt .238 2– 271. S. 29 2– 2S. 63 21910, 2Winter­ Dresden 2lichtarmen 2den 2in 2regelmäßig 2die 2etabliert, 2LfD 2 des 2noch 2allerdings 2wird 2begonnen, 2wurde 2Datenbank amtseigenen 2 2für 2Zeitschrift 2in: 2Denkmalarchiv, 2Sächsisches 2Walter: 2 Hentschel, 213 2 2– 2Denkmalpflege 2der 2Geschichte 2Heinrich: 2Magirius, 2nach 2 Zitiert 2 2 2 2 Neben 2 (Abb. 4). 2 werden 2 gezeigt 2 Ständehaus 2 im 2dauern. monaten lange .2S. 182 227), 2/ 2(1926 21 2 Denkmalpflege, 2 21945, 2Neubeginn 2zum 2bis 2Anfängen 2den 2von 2 Sachsen, 2Themen 2werden 2Bauwerken 2oder 2Architekten 2von 2 Gedenktagen 2 eines 2 Rolle 2 die 2 nur 2 Blättern 2 vielen 2 man 2 mag Früher 2 2Hempel, 2Oswin 2Dülfer, 2Martin 2beispielsweise 2sind 2nennen 2 Zu 214 2193. 2S. 2 1989, 2berühren.15 2Handeln 2denkmalpflegerische 2das 2die 2 aufgegriffen, 2ja 2ursprünglich 2sie 2was 2– 2haben 2zugemessen Arbeitsmaterials 2 2Sonderfall, 2als 2oder, 2Schneider 2Herbert 2Richter, 2Hans 2Pohle, 2 Max 2143. 2– 2S. 121 22), 2Anm. 2(wie 21989 2Magirius 2dazu Siehe 2 3 2 2 2von 2Umgegend« 2und 2»Blasewitz 2Sammlung 2ortsgeschichtliche 2 die 2Kunstdenkmäler 2und 2Bau- 2älteren 2der 2Darstellung 2 Beschreibende 2 4 2 2dem 2zwischen 2Spannungsfeld 2im 2Exponate 2der 2Auswahl 2 Die 2geführt, 2dazu 2gelegentlich 2hat 2Das 2waren. 2auch 2genug oft 2 2die 2Architekten, 2viele 2übergeben 2heute 2Bis 2Scherz. 2Emil 21923. Karl 2– 21882 2Dresden 2Bde., 241 2Sachsen, 2Königreichs 2 des 2dem 2und 2Rang 2dokumentarischen 2oder 2künstlerischen 2 speziellen 2 oder 2 vorgenommen 2 Eintragungen 2 handschriftliche dass 2 2Altersgründen 2aus 2und 2haben 2begleitet 2Denkmalen 2an 2 Arbeiten 2 2– 2(1850 2Gurlitt 2Cornelius 2Heinrich: 2Magirius, 2allgemein: 2ihm 2 Zu 2 5 2 2dem 2neben 2Denn 2treffen. 2zu 2leicht 2immer 2nicht 2ist 2 Schauwert 2kleinen 2von 2Behebung 2der 2bei 2B. 2z. 2Lösungen praktische«« 2 2somit 2handeln 2und 2LfD 2dem 2Unterlagen 2ihre 2auflösen, 2Büro 2 ihr 21), 2Anm. 2(wie 21994 2– 21894 2Sachsen 2in 2Denkmalpflege 2in: 2 1938), 2werden, 2angesprochen 2Laie 2interessierte 2der 2auch 2soll 2 Fachmann 2hat 2Zeit 2der 2Laufe 2Im 2wurden. 2gefunden Beschädigungen 2 2Leben 2ein 2Gurlitt, 2Cornelius 2Jürgen: 2Paul, 2auch 2Siehe 224. 2– S. 15 .2Denkmalarchivs 2gegründeten 21908 2des 2Sinne 2im 2beispiels- ganz 2– 2bieten 2Auge« 2»fürs 2etwas 2auch 2sollten 2Blätter 2die 2h. 2 d. 2das 2wuchs 2mehr 2und 2Mehr 2gewandelt. 2Umgang 2der sich 2 2Plansammlung 2der 2Beständen 2mit 2Ausstellungen 2eigener 2 Themen 215 2 2Städtebau, 2und 2Denkmalpflege 2Kunstgeschichte, 2Architektur, für 2 2Traugott 2Christian 22000: 2/ 21999 2Jahren: 2vergangenen 2den 2in 22003. waren 2Bewunde- Dresden 2die 2oder 2Details 2eines 2Betrachten 2beim 2Freude 2entspre- weise 2eine 2was 2Urkundencharakter, 2den 2um Verständnis 2 2Architekturzeichnungen; 2Restaurierte 22000: 21799; 2– 21739 21903. Weinlig 2– 21900 2erschienen 223, 2– 221 2H. 24, 2Anm. 2 Wie 2 6 2wecken. 2Ausführung 2präzise 2zeichnerisch 2die 2über 2ein- rung 2Behandlung 2konservatorisch-restauratorische chende 2 2 Christoph 2 Johann 2 2002: 21971; 2– 2 1882 2 Richter 2 Hans 2 2001: 2Erinnerungen 2– 2Denkmalpflege 2Sächsische 2Cornelius: 2 Gurlitt, 2 7 2 2Ausstellungen 2der 2Besuchern 2von 2Hinweisen 2aus 2nur 2 Nicht 2Ständehauses 2des 2innerhalb 2LfD 2des 2Umzug 2Der schließt. 2 21879 2– 21803 2Semper 2Gottfried 204: 2/ 22003 21752; 2– 21686 2S. 44. Knöffel 21919, 2Dresden 2Erfahrungen, 2 und 2in 2möglichst 2Werke 2gezeigten 2die 2verständlich, 2Wunsch 2der 2konser- ist 2in 2Aufbewahrungsbedingungen 2die 2verbesserte 1998 2 2im 2Kunstdenkmäler 2der 2Erhaltung 2zur 2Kommission 2der Bericht 2 8 2 2 2Lebendigen 2Vom 22004: 21849; 2– 21803 2Wolframsdorf 2von 2Otto 2 und 2 im 2 ist 2 Gelegentlich 2 publizieren. 2 zu 2 auch 2 Form 2 geeigneter 2schrittweise 2kommen 2Hinzu 2deutlich. 2Hinsicht vatorischer -2bewah 2zu 2und 2Verlorenes 2– 2Dresden 2in 2Kirchen 22005/06: 2 Wasser; 2und 21907 21906, 2Jahren 2den 2in 2Tätigkeit 2Sachsen. Königreich 2 2Die 209: 2/ 22008 2Dorf; 2im 2Bauten 2Alte 208: 22007/ 2Erbe; 2IV. rendes 2S. 2[1908], 2J. 2o. 2Dresden 2 1908, 2Kalender 2unserem 2in 2Auswahl 2eine 2Ausstellung 2zur 2 Nachgang 2der 2an 2dies 2mag 2Beispielhaft Konservierungsmaßnahmen. -218. Jahrhun 2im 2Oberbauamtes 2kursächsischen 2des 2 Architekten 2Lindenau- 2der 2zwischen 2sich 2befand 2Gebäude 2zerstörte 21945 2 Das 2 9 2wir- 2Hof 2sächsischen 2am 2der 2Rolle 2besondere 2Die 2 erschienen. 2Wetzel 2Sebastian 2von 2Hofkirche 2der Innenraumperspektive -2The 2/11: 22010 21880; 2– 21809 2Haenel 2Moritz 2Carl 2/10: 22009 2Haupt- dert; 2vom 2südlich 2den 2begrenzte 2und 2Schnorrstraße 2der 2 und 2hier 2wird 2Architekten 2italienischen 2und 2französischen 2 kenden 2sein 2illustriert 21747 2Jahre 2dem 2aus 2Chiaveri 2Gaetano nach -2Einbli 2– 2Zwinger 2Dresdner 2Der 22011/12: 2Dresden; 2in 2 aterbauten 2im 2Friedrich-List-Platz) 2(heute 2Bismarckplatz 2gelegenen bahnhof 2 2Nachkriegszeit 2der 2Umgestaltung 2die 2durch 2heute 2während 2doku- Süden, 2Katalogangaben 2knappen 2mit 2Bestandsauswahl 2einer 2 in 2kleinere 2und 2Verschmutzungen 2nur 2nicht 2die 2f.), 2136 2S. vgl.) 2 2Italienische 2/13: 22012 2Wiederaufbau; 2und 2Restaurierung 2in 2 cke 2verwirklicht 2Entwürfe 2der 2Teil 2ein 2nur 2auch 2Wenn 2 mentiert. 2Klebebandes 2einfachen 2mittels 2auch 2sondern 2aufwies, Schäden -2Hein 2/14: 22013 2Hof; 2Dresdner 2am 2Architekten 2französische 2 und 2für 2Hochschule 2jetzigen 2der 2Gebäude 2errichtete 260 2/ 21954 das .2fasst 2Platzes 2dieses 2Ostseite 2die 2Wirtschaft 2und Technik .2Mäzen 2und 2Bauherr 2– 2Brühl 2von 2Graf 2 rich 2Eindruck, 2lebendigen 2einen 2geben 2und 2doch 2sie 2belegen 2Papier- wurde, 2Berliner 2von 2sie 2konnte 21998 2war. 2worden repariert«« -2Denkmal 2königlich-sächsischen 2des 2Ausstellung 2die 2durch 2 Führer 210 2 2Starken 2dem 2August 2unter 2qualitätsbewusst 2und 2weltläufig 2 wie 2(Abb. 3). 2werden 2restauriert 2und 2konserviert restauratoren 2 2 Technischen 2 königlich-sächsischen 2 der 2 Aula 2 der 2 in 2 archivs 2Bauwerksgestaltung 2angemessene 2die 2um 2Sohn 2seinem 2 und 2Verbesserung 2weiteren 2der 2an 2kontinuierlich 2wird Inzwischen 2gemein- Abbildungsnachweis 2der 2und 2Denkmalarchivtages 2des 2anlässlich Hochschule 2 2Selbstdarstellungen, 2in 2Gegenwart 2der 2Kunstwissenschaft 2Die 2aus: 2 1 2Dresden 2Heimatschutz, 2und 2Denkmalpflege 2für 2Tagung 2wurde. samen 2 gerungen 2 besonders 2 gearbeitet, 2 Zustandes 2 konservatorischen des 2 2Papierrestaurierung 23 2Bildsammlung; 2Sachsen, 2LfD 22 21924; 2Denkmal­ Leipzig 284: 2A 2Altakte 2Aktenarchiv, 2LfD, 2auch 2Siehe 2 1913. 2fremder 2oder 2eigener 2Vorbereitung 2die 2um 2es 2wenn intensiv, .2Junius 2Wolfgang 2Foto: 2Sachsen, 2LfD 24 2 Berlin; 2Archiv. 2und 2geht. archivtage Ausstellungsvorhaben 2Niederlag Anita 2 18 2Architekten Französische Katalog

Abb. 1 Blick in die Ausstellung »Französische und italienische Architekten am Dresdner Hof« , 2012.

2 2Vorgestellt 2zeigen. 2Ideenentwicklung 2architektonischen 2 der 2Vortrag 2einen 2Gästen 2erschienenen 2zahlreich 2vor 2hielt Dresden, 2 2Bauwerke, 2ausgeführter 2Entwürfe 2die 2nur 2nicht 2dabei 2 werden 2Ausgewählte 2Barock«. 2Augusteischen 2im 2»Stilwandel 2den über 2 2niemals 2Gründen 2verschiedensten 2aus 2die 2jene, 2auch 2aufge- sondern 2Hof 2Dresdner 2am 218. Jahrhundert 2im 2die Musikstücke, -2Gesamt 2zum 2unabdingbar 2aber 2trotzdem 2wurden, 2musikali- realisiert 2passende 2und 2schöne 2eine 2für 2sorgten 2wurden, führt 2 2Verständnis 2dessen 2zu 2und 2gehören 2Barock 2Dresdner 2des 2Umrahmung. bild sche .2 beitragen 2des 2Plansammlung 2der 2Bestand 2umfangreichen 2dem Aus 2 2die 2in 2Einblick 2einen 2Publikation 2diese 2gibt 2hinaus 2 Darüber 2und 2Architektur- 2Ausstellung 2die 2für 2wurden Landesamtes 2 2Handschriften 2charakteristischen 2und 2Techniken 2 spezifischen 2oben 2zum 2Kupferstiche 2zahlreiche 2sowie Künstlerzeichnungen -2vor 2hier 2die 2möchte 2zuletzt 2Nicht 2Architekten. 2jeweiligen 2 der 2zum 2sogar 2waren 2Blätter 2einige 2ausgewählt; 2Thema genannten 2 2beitragen, 2dazu 2Architekturzeichnungen 2von 2Auswahl 2sehen. gestellte 2zu 2Mal ersten 2 2 architektonischen 2 der 2 Besonderheiten 2 die 2 und 2 Wesen 2 das 2werden 2Kupferstiche 2und 2Zeichnungen 2ausgestellten Alle 2 218. Jahrhunderts 2des 2Hälfte 21. 2der 2in 2Sachsen 2in 2ausführli- Zeichenkunst 2mit 2Publikation 2vorliegenden 2der 2Katalogteil im .2erfassen 2zu 2bisher 2als 2fünfund- konkreter 2wurden 2Ergänzung 2Zur 2aufgeführt. 2Angaben chen -2hinzuge 2großformatige, 2allem 2vor 2Blätter, 2weitere zwanzig 2 Abbildungsnachweis 2von 2Architekturzeichnungen 2sowohl 2sind 2sehen 2Zu fügt. .2Junius 2Wolfgang 2Foto: 2Sachsen, 2LfD 2 1 2Stufen 2verschiedene 2die 2solche, 2auch 2als 2Schauwert großem

Zacharias Longuelune (?), Dresden, Heidenau-Großsedlitz, Schloss und Garten, Entwurf für ein Wasserspiel, um 1726, Ausschnitt. 21 2 2 2 20

2Longuelune Zacharias (2(Auswahl 2Werk 2und 2Leben 2zu Daten

2 2Oberbauamt 2im 2Aufgabenbereich 2Longuelunes 2(?) Zacharias 2 2in geboren 2 2 1669 -2offen 2stand 2Dabei 2Entwurfsarbeiten. 2allem 2vor umfasste 2 2Augusts 2Ideen 2der 2Ausarbeitung 2planerische 2die 2 sichtlich 2Ausbildung 2danach 2Malerei, 2der 2Studium 2 2zuerst 2 2Zeichnungen 2Die 2Arbeit. 2der 2Mittelpunkt 2im 2Starken 2Architektur des 2der 2in 2Pautre 2Le 2Antoine bei 2 2und 2Duktus 2unverwechselbaren 2einen 2haben Longuelunes 2 2Projekten 2von 2Bauausführung 2Zur 2Reiz. 2ästhetischen 2 hohen 2als 21704 2ab 2Dienste, 2brandenburgische 2in 2 2Eintritt 2 1696 2 2hat 2Trotzdem 2Fällen. 2wenigen 2in 2nur 2es 2kam 2Hand 2 seiner 2der 2Beginn 2besoldet; 2Designeur« 2und Ingenieur« 2 2eleganten 2geprägten, 2französisch 2seinem 2mit 2Architekt 2 der 2de 2Jean 2mit 2Zusammenarbeit 2und Freundschaft 2 2nachhaltig 2Baukunst 2sischen 2säch 2der 2Entwicklung 2die Bodt Stil -2verarbei 2Knöffel 2Christoph 2Johann 2allem 2Vor beeinflusst. 2 2Longuelunes. 2Formen 2die 2erfolgreich 2Werk 2seinem 2in 2 tete 2aus 2Entlassung 2später 2Italien, 2nach 2Studienreise 2 2 21713 –2 1711 2Dienst 2preußischen dem

2 2sächsisch-polnischen 2dem 2mit 2Verbindung 2 2erste 1715 2 Wichtige Werke in Sachsen Hof

-2Residenz 2Dresdner 2im 2Prachträumen 2von 2Vermitt- Ausstattung 2durch 2wohl 2»architecte«, 2als 2 2Anstellung 2 1717 2 2das 2für 2Entwürfe 2Palais, 2Japanische 2das 2für 2Planung 2französi- schloss, 2tätigen 2Starken 2den 2August 2für 2des lung ­2Garten 2und 2Schloss- 2den 2an 2Beteiligung 2 Residenzschloss, 2Plat 2Le 2Raymond 2Architekten schen -2Neustäd 2am 2Blockhaus 2Pillnitz, 2und 2Großsedlitz 2in anlagen 2 2Augusts 2Denkmal 2das 2für 2Sockelentwurf 2Brückenkopf, 2Oberlandbaumeister ter 2zum Ernennung 2 2 1722 2 2Reiter), 2(Goldener 2Markt 2Neustädter 2dem 2auf 2Starken des 2Dresden-Friedrichstadt 2in 2Neptunbrunnen 2den 2für 2 Entwurf 2der 2an 2Lehrtätigkeit 2Lebensjahren 2späten 2den 2 2in 2Ingenieurkorps 2des Kadettenschule

2Dresden 2in 2November 230. 2am gestorben 2 2 1748

Dresden, Brühlscher Garten in der Friedrichstadt Aufriss des Neptunbrunnens, um 1744, Ausschnitt. 2 23 2Longuelune 2 Zacharias 2Architekten Französische 2 22

2 2Longuelune Zacharias Dresden, Entwurf zu einem Schloss als Erweiterung des Zwingers Ansicht der offenen Bogengalerie vom Zwinger aus, wohl 1722 2 2A. 2Dresden 2pour 2Palais 2du 2lentrée 2de 2»Façade Beschriftet 2 2L’apartement 2niveau 2meme 2un 2d 2communique 2qui Terasse ».2L’orengerie 2et 2Palais 2du d’enbas 2 2 2Zeichenpapier 2auf 2laviert 2farbig 2Feder, 2und Graphit 2 28.III.Bl.4 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 2142,1 2× 264 2· 2gezogen) 2Lw. auf) 2 2Heckmann 23; 2Abb. 21953, 2Franz 281; 2T. 21924, 2Sponsel Lit.: 2199 2S. ,1996 2 37 2Longuelune 2 Zacharias 2Architekten Französische 2 36

2 2Longuelune 2 Zacharias 2 2Longuelune Zacharias Dresden-Pillnitz Dresden-Pillnitz Projekt für eine Schloss- und Gartenanlage Projekt für eine Schloss- und Gartenanlage Detailzeichnung aus dem Grundriss der Gesamtanlage: Detailzeichnung aus dem Grundriss der Gesamtanlage: Boskett neben dem »Labyrinth«, eingefasst als Obstgarten, Boskett neben dem »Labyrinth«, eingefasst als Obstgarten, darinnen ein Laubengang aus Weinstöcken und Spalierobst, darinnen ein Laubengang aus Weinstöcken und Spalierobst, Entwurf für den Pavillon mit Wasserspielen, Aufriss und Entwurf für den Pavillon mit Wasserspielen, Grundriss, Schnitt, um 1724 um 1724 2 2d’eau, 2nappes 2et 2jets, 2de 2entourréz 2Salon 2du 2»Plan 2 Beschriftet 2 2− 2Longueur.« 2la 2Sur 2Salon 2du 2»Coupe Beschriftet 2 2 2jardin 2en 2forméz 2bosquet 2du 2milieu 2au 2trouvent 2Se 2 qui 2 2accompagné 2Cercle 2grand 2du 2coupe 2et 2Salon 2du Façade« ».2general 2plan 2le 2Sur 2F 2marquéz 2Labirinthe.« fruttier, 2le 2dans 2trouvent 2Se 2qui 2d’eau 2jets des 2 2 2auf 2laviert 2farbig 2Braun, 2und 2Schwarz 2in 2Feder 2 Graphit, 2 2auf 2laviert 2farbig 2Braun, 2und 2Schwarz 2in 2Feder Graphit, 223.C.Bl.30 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 264,5 2× 248,4 2· 227.D.Bl.18 Zeichenpapier 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 268,5 2× 248,3 2· Zeichenpapier 2 77 2(Leplath) 2Plat 2Le Raymond 2 2 76

(2(Leplath 2Plat 2Le Raymond (2(Auswahl 2Werk 2und 2Leben 2zu Daten

2 2 gelang 2 Pöppelmann 2 Daniel 2 Matthäus 2 mit 2Flandern Zusammen 2in 2 geboren 21664 um 2 2 des 2 Obergeschoss 2 2. 2 das 2 Weise 2 genialer 2 in 2 Plat, 2 Le es 2 2eine 2es 2erhielt 2Ergebnis 2Im 2umzubauen. 2Paris Residenzschlosses 2in 2wohl Ausbildung 2 2 2Repräsentations-, 2von 2Abfolge 2klare 2geschlossene 2sich in -2kurfürst 2den 2in 2Höhepunkt 2deren 2Festräumen, 2und 2Starken Staats- 2dem 2August 2zu 2Verbindung 2erste 2Krakau in 2 1697 2 2 Dokumentiert 2 gipfelt. 2 Paradezimmern lich-königlichen 2 2Kupferstichwerk, 2einem 2in 2Leistung 2grandiose 2diese 2 wird 2Architectur« 2der 2»Ober-Inspector 2zum 2 2Ernennung 1698 2 2 des 2 Vermählungsfeierlichkeiten 2 der 2 anlässlich 2Oberbau­ welches 2des 2Offiziere 2der 2Kreis 2den 2in 2somit und 2 2Braut 2der 2Einzug 2und 2Empfang 2zum 21719 2 Kurprinzenpaares 2der 2»Generalinspekteur« 2als 2aufgenommen; amtes -2ent 2als 2Plat, 2Le 2wurde. 2herausgegeben 2Schloss 2Dresdner 2 im 2Ankauf 2den 2für 2zuständig 2Sammlungen königlichen 2 2gemächer, 2Parade 2der 2Innenarchitekt 2beteiligter 2Kunstwerken scheidend von 2 2an. 2stichen 2Kupfer 2den 2zu 2Vorzeichnungen 2die 2dafür fertigte 2 2 Katholischen 2 der 2 Einrichtung 2 und 2 2Ausstattung 1707/08 -2Taschen 2am 2Komödienhaus 2und 2Opern- 2im Kapelle 2 2Residenzschloss 2im 2Gemächer 2zahlreicher 2sowie berg Wichtige Werke in Sachsen 2 2Kunstwerken; 2von 2Ankauf 2zum 2Paris 2nach 2 2Reisen 21714 ab -2Einrich 2Pöppelmann 2Daniel 2Matthäus 2von 2Leitung 2 unter 2in 2Verbindungen 2künstlerischen 2der Unterhaltung 2 2Festetage 2und 2Repräsentation- 2der 2Ausstattung 2und 2kursäch- tung 2den 2für 2Künstlern 2von 2Anwerbung Paris, 2 2des 2Residenzschlosses, 2Dresdner 2des 22. Obergeschoss 2 im 2des 2Silvestre, 2de 2Louis 2Malers 2des 2a. 2(u. 2Hof sischen 2 2Gewölbes 2Grünen 2des 2und 2 Taschenbergpalais 2Architekten 2des 2und 2Coudray 2François Bildhauers 2 2Longuelune) Zacharias

2 2Daniel 2Matthäus 2unter 2Reglement 2königlichem 2 2nach 1718 2 2 alle 2 für 2 zuständig 2 Departement Pöppelmanns 2 2die 2für 2Landgebäude 2dazugehörigen 2und Schloss- 2 2derer 2Verzierungen 2und 2Ausbauungen innerlichen« Gemächer«

»2Cabinets-Architect Königl.« 2 1728 (2(S. 78 2 † 2(Leplath) 2Plat 2Le 2Raymond 2nach 2Scotin 2(II) 2 Gérard 2(Leplath) 2Plat 2Le 2Raymond 2nach 2Scotin 2(II) Gérard Dresden, Residenzschloss Dresden, Residenzschloss 2Reichsadelsstand 2den 2in Erhebung 2 2 1742 2. Obergeschoss, Schlafgemach der Paradezimmer, Blick 2. Obergeschoss, Audienzgemach der Paradezimmer, Blick nach Westen, Empfang Maria Josephas am 2. September 1719 nach Osten, Empfang Maria Josephas am 2. September 1719 2Dresden 2in 2Mai 25. 2am gestorben 2 anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten, vor 1728 anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten, vor 1728 2986/63 2E 2Inv.-Nr. 2· 2cm 2,7 235 2× 222,3 2· 2 Kupferstich 2du 2parade 2de 2l’Appartement 2de 2Lit 2du 2»Chambre Beschriftet 2 2 2visite 2premiere 2la 2receu 2ont 2Reine 2la 2et 2Majesté 2sa 2Où Roy. 2 21992, 2Dresden 2182; 2S. 21989, 2Marx 285; 2S. 21987, 2Dresden Lit.: 2 2Solemnelle, 2Entrée 2et 2arrivée 2son 2aprés 2Royale 2Princesse 2la de 263 2S. 22008, 2Schnitzer 2101; S. 2 2Aoust 219 2Le 2Dresden. 2de 2Château 2et 2Ville 2la 2dans 2réception et 2 2die 2Starke 2der 2August 2ließ 21719 2bis 21717 2Jahren 2den 2Legende In 2mit ·2 »1719 2 2 2von 2Leitung 2der 2unter 2Festetage 2und Repräsentations- 2 2· 2(beschnitten) 2cm 236,1 2× 222,6 2· 2Radierung 2und Kupferstich 2 2neu 2Plat 2Le 2Raymond 2und 2Pöppelmann 2Daniel Matthäus 2987/63 2E Inv.-Nr. 2 2waren 2Raumausstattung 2der 2Elemente 2Wesentliche gestalten. -2Samt 2karmesinrotem 2auf 2Pilaster 2gestickte 2Gold 2in 265 reich 2S. 22008, 2Schnitzer 2182; 2S. 21989 2Marx Lit.: 2 2Marmor, 2farbigem 2aus 2Türgewände 2und 2Kamine grund, 2 2 2Deckengemälde 2Das 2Spiegel. 2kostbare 2und Supraporten .2Silvestre 2de 2Louis schuf 2 79 2(Leplath) 2Plat 2Le 2 Raymond 2Architekten Französische 2 78 2Niederlag 2Architekten Anita Französische 2 90 2Architekten Italienische Katalog

2 2 2Oberbauamt 2kursächsischen 2im Zeichner 2 2(Leplath)? 2Plat 2Le 2Raymond nach Dresden, Residenzschloss 1. Obergeschoss, Nordflügel, Turmzimmer, Entwurfsvariante, Wandaufriss mit Kamin, 1. Viertel 18. Jahrhundert »2»A Beschriftet 2 Gaetano Chiaveri (?), Dresden, Katholische Hofkirche 2· 2Zeichenpapier 2auf 2laviert 2farbig 2Feder, 2und Graphit .26.X.Bl.113 Entwurf für den Altar in der Sakramentskapelle, nach 1740, Ausschnitt 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 286,5 ×2 55 2 93 2 2Architekten Italienische 2 92

2Chiaveri Gaetano (2(Auswahl 2Werk 2und 2Leben 2zu Daten

2 2Vertreter 2ein 2ist 2Chiaveri 2Gaetano 2Architekt 2römische 2Rom Der 2in geboren 2 2 1689 2 2wirkte 2Er 2Italien. 2in 2Spätbarock 2des 2Kultur 2und 2Kunst der 2 2und 2Warschau 2Petersburg, 2St. 2in 2Höfen 2großen 2den 2 an 2San 2di 2Accademia 2der 2Umkreis 2im 2 2Ausbildung 21711 ab 2 2 und 2 stilistische 2 maßgeblich 2 vermittelte 2 und 2 Dresden 2Vorbildern 2seinen 2von 2inspiriert 2Rom, 2in Lucca -2Architekturtra 2römischen 2der 2aus 2Motive 2 ikonographische 2Borromini, 2Francesco 2Bernini, 2Lorenzo Giovanni .2Mitteleuropa 2nach 2Spätbarock 2und 2Hoch- 2des 2Juvarra dition 2Filippo 2und 2Vittone Bernardo

-2plat 2Hofkirche, 2Katholische 2Dresdner 2die 2Hauptwerk, 2 Sein 2des 2Peters 2Dienste 2im 2Petersburg 2St. 2in 2 2Architekt 21727 –2 1717 2 2das 2war 2Städtebaulich 2Brückenkopf. 2Altstädter 2am 2er 2Warschau zierte 2in 2danach 2I., 2Katharinas 2und Großen 2 2 nur 2 nicht 2 Silhouette 2 Dresdens 2 die 2 Lösung, 2 geniale eine 2 2dem 2mit 2sondern 2verlieh, 2Akzente 2wichtigsten 2ihrer 2 einen 2er 2wo 2Warschau, 2in 2III. 2August 2zu 2Kontakte 2 2erste 1727 -2protestanti 2der 2Kuppel 2zur 2Pendant 2ein 2Turm 2 markanten 2ein 2Flemming 2von 2Heinrich 2Jakob 2Grafen 2den für 2 2schuf. 2Frauenkirche 2Trauer­ schen 2des 2Entwurf 2später 2sollte; 2bauen Palais 2 2 von 2 Begräbnisfeierlichkeiten 2 die 2 für katafalks 2 2Warschau 2in 2Starken 2dem August

2 Wichtige Werke in Sachsen 2dessen 2bei 2III. 2Augusts 2Gefolge 2zum 2er 2 2gehörte 2 1734 2Krakau 2in 2König 2polnischen 2zum Krönung -2Residenz 2ein 2für 2Entwürfe 2Hofkirche, 2Katholischen 2der Bau 2 2 in 2 Schloss 2 königliches 2 ein 2 für 2 Entwürfe 2 (sowie 2Dresden schloss 2nach 2ihn 2verpflichtet 2III. 2August König 2 2 1736 2 2Palais 2eigenen 2des 2Bau 2), 2Hof 2Dresdner 2den 2für Warschau 2 2Prinz-Max-Palais 2als 2(1783 2Ostra-Allee 2heutigen 2der 2 auf 2der 2auf 2Wohnhaus 2Dresden, 2nach 2 2Übersiedlung 2 1737 (2Ostra-Allee umgebaut heutigen

2 2Majestät«; 2seiner 2»Architekt 2als 2Dresden 2in 2Wirken 2 2 21748 –2 1738 2 21738 2September 218. 2vom 2Spezialreskript laut -2Hofkir 2der 2Baus 2des 2Direktion 2der Übertragung 2 2Architect« 2»Unseren 2als 2König 2vom 2dabei che, 2 2unabhängig 2Wirkungsmöglichkeiten bezeichnet, 2 2Oberbauamt 2kursächsischen vom

2 2 und 2 Intrigen 2 wegen 2 Dresden 2 aus 2 2Weggang 2 1748 -2Bauverwal 2sächsischen 2der 2mit Unstimmigkeiten 2 2Rom 2nach 2Rückkehr tung,

2Foligno 2in 2März 25. 2am gestorben 2 2 1770

Giuseppe Galli Bibiena, »Dessein pour un petit Teatre« für den Kurprinzen Friedrich Christian, Entwurf für den Plafond im Zuschauerraum,1748/49, Ausschnitt. 2 95 2Chiaveri 2 Gaetano 2Architekten Italienische 2 94

2 2 2Chiaveri Gaetano Dresden, Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz Hauptfassade, mit Alternativvorschlägen für die Gebäudesilhouette, 1736/37 (mit Tekturen) 2 2 2Archi: 2Claveri 2»Gaetano Bezeichnet 2 2Zece:« Inven: 2 2 2dalla 2Principale 2»Facciata Beschriftet 2 2 2anno 2Laterali 2torri 2Le 2strada 2della parte 2 2modo, 2terzo 2il 2et 2modi 2due 2in 2finimento il 2 2 2– 2III« 2numero 2Segniato 2disegnio 2nel e 2 2 2il 2a 2mezzo, 2di 2Sala 2della 2Cuppola La« 2 2 2Spaccato 2il 2maniere; 2due 2in finimento 2 2 2nel 2vede 2Si 2maniera 2bassa 2più della 2 2III« 2numero 2Segniato disegnio 2 2zu 2Proj 248 2»N 2beschriftet Nachträglich »2Palais eine 2 2 2Grau 2in 2laviert 2Feder, Graphit, 2 2 2· 2cm 252,4 2× 235,4 2· 2Zeichenpapier auf 2 26.XIV.Bl.2 2M Inv.-Nr. 2 22000, 2Bösel 2290; 2S. 21997, 2Heckmann Lit.: 2257 2S. 22006, 2Caraffa 2610; S. 2 101 2Chiaveri 2 Gaetano 2Architekten Italienische 2 100

2 2 2Chiaveri 2(S. 100) Gaetano 2 √ 2Chiaveri Gaetano Dresden, Projekt für den Neubau Dresden, Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz einer königlichen Residenz Teilgrundriss der Gesamtanlage, 1736/37 Querschnitt durch die Anlage, 1736/37 2 2Zece« 2Invent: 2Archi: 2»Gaetano 2 Bezeichnet 2 2– 2Giardino« 2del 2parte 2dalla 2»Facciata Beschriftet 2 2 2Segniata 2Rossa 2Linea 2della 2»Spaccato 2 Beschriftet 2 2Denotano 2Rosse 2Linee 2due 2»Le 2B«, Linea« »2A 2Lettera 2la 2con 2pianta 2strada« in 2della 2parte 2dalla 2Facciata 2Spaccati. 2due Li 2 2Rosa 2und 2Grau 2in 2laviert 2Feder, 2 Graphit, 2 2Grau 2in 2laviert 2Feder, Graphit, 2 2· 2gezogen) 2Lw. 2(auf 2Zeichenpapier 2 auf 2 2· 2gezogen) 2Lw. 2(auf 2Zeichenpapier auf 26.XIV.Bl.1 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 252 2× 26.XIV.Bl.5 35,4 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 244,9 ×2 73 2254 2S. 22006, 2Caraffa 2252 Lit.: 2S. 22006, 2Caraffa Lit.: 2 103 2Chiaveri 2 Gaetano 2Architekten Italienische 2 102

2 2 2Chiaveri Gaetano 2 2Zucchi 2Lorenzo und Studienblatt, Entwurf für ein Portal, aus dem Stichwerk »Ornamenti diversi di Porte e Finestre«, 1739/40 2 2 2Chiaveri 2»C. Bezeichnet ».2»22 2- 2del:« 2et Inv. 2 2 2· 2cm 220,5 2× 230 2· Kupferstich 2238 276 2M Inv.-Nr. 2 2 2206; 2S. 21955, 2Hempel Lit.: 222 2T. 21743, Chiaveri 2 2Stichwerk 2das 2Chiaveri 2gab 1743 2 2Maria 2Königin 2er 2welches heraus, 2 2Band 2erster 2Sein 2widmete. Josepha 2 2Portale. 2für 2Entwürfe 260 enthält 2 2welchen 2zeigen, 2ihr 2wollte Er 2 2einer 2so 2bei 2er Erfindungsreichtum 2 2entwickeln 2zu 2Aufgabe einfachen verstand.

2 2»CG« 2(S. 103) Bezeichnet 2 ® 2Chiaveri Gaetano 2 2 2l’Aranceria, 2Contenente 2Generale 2»Piano Dresden, Projekt für ein königliches Beschriftet 2 2Cascate 2Perterri, 2Scalinate, 2le 2Officine, 2coll’ 2Palazzo 2Nuovo Residenzschloss (4. Entwurf) il 2 2Chiaverj« 2Gaetano 2da 2esattamente 2misurato 2c. 2& Grundriss des Schlosses, unter Einbeziehung d’acqua 2 2Räume 2einzelnen 2der 2Beschriftung 2mit 2Legende der Umgebung. Geschlossener Hof Ausführliche 2Umgebung 2der 2Bauten mit königlichen Appartements auf der Elbseite. und Offener Hof, anschließend an den Zwinger, 2 2 2Zeichenpapier 2auf 2laviert 2farbig 2Feder, 2und Graphit wohl 1738 2 28.I.Bl.1 2M 2Inv.-Nr. 2· 2cm 2115,5 2× 2174 2· 2gezogen) 2Lw. auf) 2 2 2169; 2S. 21955, 2Hempel 286; 2T. 21924, 2Sponsel Lit.: 270 2S. 22006, Caraffa Diese Publikation präsentiert Architektur- und Künstler- zeichnungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Durch ihre architektonische und künstlerische Meisterschaft veranschaulichen diese Zeichnungen die Bedeutung Dresdens im Augusteischen Zeitalter. Die Dresdner Architektur dieser Epoche wurde neben ein­ heimischen vor allem von italienischen und französischen Baumeistern geprägt. Während August der Starke mit Vorliebe französische Künstler engagierte, bekannte sich sein Sohn August III. zur italienischen Kunst. So berief August der Starke u. a. die französischen Architekten und als kursächsische Oberlandbaumeister. Gaetano Chiaveri brachte Formen des römischen Spätbarock nach Dresden. Sein Hauptwerk, die Katholische Hofkirche, setzt in der Dresdner Stadtsilhouette noch heute einen der wichtigsten Akzente. Giuseppe Galli Bibiena gilt als Vollender der barocken Theaterbaukunst, geschätzt an vielen europäischen Höfen.