VEREINIGTE KIRCHEN- UND KLOSTERKAMMER

STIFTUNG ÖFFENTLICHEN RECHTS

VEREINIGTE KIRCHEN- UND KLOSTERKAMMER 60 JAHRE

DEM WILLEN DER STIFTER FOLGEND – DER ZUKUNFT VERPFLICHTET.

1 VEREINIGTE KIRCHEN- UND KLOSTERKAMMER Seit 1947

DEM WILLEN DER STIFTER FOLGEND DER ZUKUNFT VERPFLICHTET.

Mit dem Kriegsende 1945 war der „Staatliche Kulturfonds “ aus 1939 ohne Aufsicht. NS-Regime und Preußische Landes- regierung waren abhanden gekommen. Die Vermögenswerte liefen Gefahr, verstreut zu werden. Mit der Gründung des rechtmäßigen Nachfolgers VEREINIGTE KIRCHEN- UND KLOSTERKAMMER wurden diese Werte im Jahr 1947 in eine Stiftung öffentlichen Rechts überführt.

2 Zeitreise in die Stiftungsgeschichte

kk

Staatlicher Kulturfonds 1939 Zeitreise in Zeitreise die Stiftungsgeschichte

3 kk

Thüringische Waisenstiftung 1926 (von der vkk verwaltet) Waisenversorgungsanstalt Weimar Waisenversorgungsanstalt Gotha Waisenpflegestiftung Sondershausen Waiseninstitut Altenburg

Waisenkasse Rudolstadt Zeitreise in Zeitreise die Stiftungsgeschichte

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1837

Fonds des aufgehobenen Marienstifts

4 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1818

Kirchen- und Schulfonds

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1819

Volksschullehrer- Unterstützungsfonds

5 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1816

Erfurter Universitätsfonds

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1815

Vormals sächsischer Waisen- unterstützungsfonds

6 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1811

Griefstedter Stiftsfonds

Güter des Deutschen Ordens . verwaltet vom Comturhof

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1799

Erbbaurecht im Stiftungsbestand

Katäuserkloster und Müller Molsdorf: zur Mühle an der Gera.

7 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1737

Exjesuitenfonds zu Erfurt

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1636

Thilo von Zieglerscher Stipendienfonds

Stipendium für Angehörige der Familie Ziegler.

8 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1572

Hopfscher Stipendienfonds

Stiftung des Rektors Henning Hopfe für zwei Stipendiaten

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1552

Universitätslehrer Rost´scher stifteten das Kapital Stipendienfonds für Stipendien und Beihilfen

9 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1499

Casselscher Stipendienfonds

Gründun Zeitreise in die zurück bis ins kk g1947 Stiftungsgeschichte 14. Jh.

Urkunden aus dem Vkk-Archiv

10 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1465

Errichtet vom ehemaligen Fries´scher Rektor Rudolphus de Suthwold, Stipendienfonds einem Friesen

Universitätslehrer stifteten das Kapital für Stipendien

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1436

Stiftung Collegium majus

Die Universitätsstiftung der Stadt sichert ihren Einfluß

11 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1418

Bursa Pauperum

Stiftung aus Breslau für zwei Stipendiaten aus Schlesien.

Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1412

Rektor Dr. med. Amplonius Ratingk stiftet für 15 Stipendiaten Amplonianischer Stipendienfonds

12 Gründun Zeitreise in die kk g1947 Stiftungsgeschichte 1363

Topfstedter Stiftung (Brotspende)

kk 1947 mitverwaltetThüringische Waisenstiftung 1926

Stiftung Friese‘scher vormals Sächsischer Bursa pauperum Waisenversorgun Collegium majus Stipendienfonds Waisen- 1418 gs- 1436 1465 Unterstützungsfonds Anstalt Weimar Waisenversorgun gs- Staatlicher Rost‘scher Amplonianischer Thilo v. Zieglerscher Volksschullehrer Anstalt Gotha Stipendienfonds Stipendienfonds Stipendienfonds Kulturfonds Unterstützungsfonds 1552 1412 1636 Waisenpflegestift 1938 ung Sondershausen

Hopfscher Casselscher Griefstedter Topfstedter Waiseninstitut Stipendienfonds Stipendienfonds Stiftsfonds Stiftung Altenburg 1572 1499 1811(Deutschorden) 1363 (Brotspend Waisenkasse e) Rudolstadt

Kirchen- Fonds des Erfurter Exjesuitenfonds und aufgehobenen Universitätsfonds zu Erfurt Schulfonds Marienstifts 1837 1816 1773 Erfurt 1818 Augustinerkloster Augustinerinnen von bei Neuwerck 1819 St. Wigberti (1822)Berhardinerinnen Cyriakskloster Für „moderne“ Zeiten sollte eine v. St. Martin 1820 schematische Übersicht hilfreich sein. Schottenkloster Universitäts- (1820) stipendienfonds

13 kk

1947 bis 2007 Zeitreise in die Gegenwart

Gründun kk g1947 Zeitreise in die Gegenwart 1947

Satzung der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer

14 Gründun kk g1947 Zeitreise in die Gegenwart 1949

Sitz der Kammer Alfred Hess Straße 34 99094 Erfurt

1949 gekauft, Einzug 1953 Auszug 1960 erneuter Einzug 1993 Um- und Ausbau

Gründun kk g1947 Zeitreise in die Gegenwart 1971

Überarbeitete Satzung 1971

15 Gründun kk g1947 Zeitreise in die Gegenwart 1994

Neue Satzung der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer

Gründun kk g1947 Zeitreise in die Gegenwart 1999

Aktuelle Satzung der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer

16 kk

Wirken im Sinne der Stifter

kk 1947 - 1950

Präses Karl Erle

17 kk 1951 - 1954

Präses Rudolf Güldenpfennig

kk 1955 - 1963

Präses Otto Henne

18 kk 1963 – 1977

Präses Willy Rutsch

kk 1977 - 1982

Präses Kurt Werner

19 kk 1982 -1994

Präses Theodor Weinrich

kk 1995 - 1999

Präses Dr. Gottfried Müller

20 kk 1999 -

Präses Ottmar Föllmer

Die in der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer kk zusammengefassten Vermögenswerte bilden die Grundlage, um die Kirchen in Thüringen, ihre Einrichtungen und Schulen zu unterstützen und das gottesdienstliche Leben zu fördern. Heute belaufen sich diese Vermögenswerte auf: Ackerflächen: ca. 1.420 ha -davon Kleingärten: ca. 57 ha Wald ca. 240 ha Stiftsgüter: Creuzburg (Wilhelmglücksbrunn) , Kinderode, Mühlberg (Ringhofen) , Nägelstedt Erbbaurechtsverträge für: -Wohnzwecke: 600 Verträge, 41 ha -Gewerbe 38 Verträge, 40 ha

21 Grundstücksvermö gen im Land Thüringen

Forstflächen

Heldrungen

Creuzburg Erfurt Egstedt Bad Berka Crawinkel

22 Stiftsgüter

Kinderode

Nägelstedt Wilhelmsglücksbrunn

Ringhofen

Stiftsgut kk

Wilhelmsglücksbrunn

23 Stiftsgut kk

Wilhelmsglücksbrunn

Stiftsgut kk

Wilhelmsglücksbrunn

24 Stiftsgut kk

Nägelstedt

Stiftsgut kk

Nägelstedt

25 Stiftsgut kk

Ringhofen

Stiftsgut kk

Ringhofen

26 Stiftsgut kk

Kinderode

Stiftsgut kk

Kinderode

27 Erfurt Landpachtflächen Schmira kk Marbach Kühnhausen Linderbach Hochstedt Mörbach Bindersleben Töttleben Bischleben Günstedt Tiefthal Azmannsdorf Sömmerda Nausitz Walschleben Griefstedt Tunzenhausen Vieselbach Mittelhausen Kindelbrück Töttelstedt Schallenburg Scherndorf Weißensee Bad Pustleben Langensal zaRohd Großmölsen aSpichra Ullrichshalben Alach Salemonsborn Witterda Büßleben Wallichen Bechstedt- Kleinrettbach Wagd Mühlhausen Ifta Dermsdorf Kleinmölsen Wolfmannsgehau

Grundstücksvermögen Pachtflächen des ehemaligen Stiftsgutes Kühnhausen

Reserviert

Erfurter Bürgerwald für Kiesabbau zum Roten Berg

Saline

Wohngebiet Ringelberg Leipziger Straße Pachtflächen des Campus der Wohngebiet Marbach ehemaligen neuen Universität Stiftsgutes Linderbach

Gewerbegebiet Linderbach Gewerbegebiet Gothaer Landstraße Alte Erbbaurechte Rudolstädter Straße im „Dichterviertel“

Landpachtflächen Forst- und Landpachtflächen

in der Landeshauptstadt Erfurt

28 kk

Zunehmende Bedeutung gewinnt die Entwicklung und der Abschluß von Verträgen zum SieErbbaurecht. ermöglichen es, Baugrund zur Verfügung zu stellen. Damit wird auch die Ertragskraft des Stiftungsvermögens langfristig gewährleistet.

.....also, keine neue Erfindung!

Erbbaurecht kk

Marbach Neubauten

29 Erbbaurecht kk

Ringelberg

Erbbaurecht kk

Leipziger Straße

30 Erbbaurecht kk

Linderbach, Weimarische Straße

Erbbaurecht kk

Kalkreiße

31 Erbbaurecht kk

Gothaer Landstraße

Erbbaurecht kk

Hirnzigenweg / Clara-Zetkin-Straße

32