Was noch interessiert Frisches aus Frisches aus Hohenlohe

Das Angebot heimischer

Diese Broschüren bietet nicht nur eine Angebots- Herausgeber: Landratsamt Hohenlohekreis Direktvermarkter übersicht der Direktvermarkter, sondern ist auch ein Allee 17 kleiner Reiseführer zu den touristischen Sehenswür- 74653 Künzelsau digkeiten der Städte und Gemeinden im Hohenlohe- Tel.: 07940 18-0 kreis. Weitere Broschüren und Informationen erhalten Fax: 07940 18-336 Sie bei: [email protected] von APFEL bis ZEBU www.hohenlohekreis.de Touristikgemeinschaft Hohenlohe e. V. Allee 17 74653 Künzelsau W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Tel.: 07940 18-206 Hohenlohe GmbH Fax: 07940 18-363 Allee 17 [email protected] 74653 Künzelsau www.hohenlohe.de Tel.: 07940 18-351 www.geniesserregion-hohenlohe.de Fax: 07940 18-370 [email protected] Kulturstiftung Hohenlohe www.wih-hohenlohe.de Allee 17 74653 Künzelsau Tel.: 07940 18-348 Fax: 07940 18-431 [email protected] www.hohenloher-kultursommer.de

Impressum

Herausgeber: Landratsamt Hohenlohekreis und W.I.H.- Eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH Konzeption: Margot Klinger und Sonja Münz Titel, Karte, teilw. Fotos: Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. Titelbild Zebus: Birkenhof Wunderlich, Dörzbach gesund Fotos: teilw. Städte und Gemeinden, RG Druck gesund Gestaltung, Layout: Grafik-Line, Göhringer Hohenlohekreis Druck: RG-Druck-Göhringer, Allmendstr. 5, 74629 , schmackhaft Tel. 07941 7397 schmackhaft Die Angaben beruhen auf Informationen der Direktvermarkter. Eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann nicht hohenlohisch übernommen werden. hohenlohisch

Stand: August 2010

73

Titel.indd 1 13.08.2010 09:45:39 Frisches aus Hohenlohe N

30

33 Dörzbach Grußwort ...... Seite 3 W O 22 24 Einkaufen beim Direktvermarkter ...... Seite 4 - 5 104 105 31 45 Gütesiegel und Markenzeichen ...... Seite 6 - 7 32 Wochenmärkte ...... Seite 8 - 9 96 97 23 Direktvermarkter ...... Seite 10 - 60 S Schöntal 98 44 - ...... Seite 10 - 18 95

- Dörzbach ...... Seite 19 - 20 103 - ...... Seite 21 - 22 1

- ...... Seite 23 - 24 8 - Krautheim ...... Seite 25 - 26 27 - Künzelsau ...... Seite 27 - 30 A 29 - ...... Seite 31 Weißbach 28 - Mulfingen ...... Seite 32 - 33 Ingelfingen - Neuenstein ...... Seite 34 - 36 25 36 35 - ...... Seite 37 - 38 Niedernhall 37 - ...... Seite 39 - 42 Forchtenberg 53 41 - Pfedelbach ...... Seite 43 - 54 39 - Schöntal ...... Seite 55 - 56 52 Künzelsau 108 - Waldenburg ...... Seite 57 34 - Weißbach ...... Seite 58 26 40 - ...... Seite 59 - 60 102 Zweiflingen 38 Wildbret ...... Seite 61 - 63 55 100 50 Saisonkalender ...... Seite 64 - 65 62 101 Was finde ich wo ...... Seite 66 - 67 60 63 47 Kupferzell 54 43 Hohenlohekreis - Standort mit Tradition und Zukunft .... Seite 68 - 69 57 42 20 12 17 Neuenstein 51 Notizen ...... Seite 70 6 1 10 7 59 106 99 Standorte auf der Landkreiskarte ...... Seite 71 - 72 Öhringen 4648 19 49 Waldenburg A 6 Was noch interessiert ...... Seite 73 61 Pfedelbach 94 91 85 56 107 21 15 Bretzfeld 75 67 64 82 90 81 58 7278 86 18 16 3 2 5 88 79 849293 4 11 13 76 73 89 70 8 9 14 80 87 68 71 65 69 66 74 83 77

2

Titel.indd 2 13.08.2010 09:46:45 Liebe Gäste, liebe Freunde von Frischem aus Hohenlohe,

die Landwirtschaft in Hohenlo- he bietet eine große Vielfalt. Ob Schweine-, Rinder-, Geflügel- oder Schafzucht, Getreide- oder Gemü- seanbau, Obst- oder Weinbau, der Tisch in Hohenlohe ist reich ge- deckt. Der jahrhundertelangen Arbeit unserer Landwirte ver- danken wir unsere heutige Kulturlandschaft mit fruchtbaren Ackerflächen, blühenden Streuobstwiesen, Mischwäldern und Weinbergen. Nur mit einer gut funktionierenden Landwirt- schaft kann dieses kostbare Landschaftsbild erhalten werden. Mit dem Verkauf frischer Produkte ab Hof schaffen sich unsere bäuerlichen Familienbetriebe eine zusätzliche Einnahmequelle. Der Verbraucher erhält Einblick in die Herkunft und Herstel- lung von Nahrungsmitteln. Einkaufen beim Bauern wird für die ganze Familie zum Erlebnis, schafft Vertrauen und stärkt das Bewusstsein für unsere Heimat. Hohenlohe hat sich von einem Geheimtipp zu einem Genie- ßertipp entwickelt und so ist es nicht verwunderlich, dass Ho- henlohe zur ersten Genießerregion im Genießerland Baden- Württemberg auserkoren wurde. Dies ist nicht zuletzt auch der Verdienst unserer Landwirte hier im Hohenlohekreis, die neben der Direktvermarktung den Gastronomen Produkte von höchster Qualität und Frische sowie herausragender Viel- falt liefern. Diese Vielfalt ist in der Broschüre dargestellt, ergänzt durch eine Übersicht der Wochenmärkte sowie touristischen Se- henswürdigkeiten der Städte und Gemeinden im Hohenlohe- kreis. Treffen Sie Ihre Auswahl aus den Hohenloher Spezialitäten. Sie unterstützen damit unsere Landwirtschaft und leisten einen Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft. Viel Freude beim Auswählen und Genießen.

Helmut M. Jahn Landrat

3 Einkaufen beim Direktvermarkter

Sie möchten auf dem Wochenmarkt einkaufen? Was bedeuten Gütesiegel und Markenzeichen? Eine Übersicht der Wochenmärkte in den Städten und Ge- Wo und wie angebaut wird und welche Überprüfungen meinden des Hohenlohekreises finden Sie auf den Seiten 8 stattfinden, erfahren Sie beim Direktvermarkter. Orientie- und 9. Die Wochenmärkte finden ganzjährig statt, außer an rung bieten auch Gütesiegel und Markenzeichen, die auf gesetzlichen Feiertagen. Herkunft und Anbauarten hinweisen. Informationen über häufig verwendete Gütezeichen finden Sie auf den nachfol- Sie suchen nach bestimmten Produkten? genden Seiten. Die Produktübersicht auf den Seiten 66 und 67 führt Sie zu den möglichen Anbietern. Die Standorte finden Sie außer- Was versteht man unter Integriertem Anbau? dem auf der Übersichtskarte des Hohenlohekreises. Beim Integrierten Anbau werden Dünge- und Pflanzen- schutzmittel nur eingesetzt, soweit es zur Erzielung guter Wie werden die Produkte angeboten? Qualität erforderlich ist. Stattdessen werden biologische, Auf einem Bauernhof erfolgt die Präsentation der Nah- biotechnische, pflanzenzüchterische sowie anbau- und kul- rungsmittel zumeist in einfacher Form, aber nach prakti- turtechnische Maßnahmen bevorzugt. Dadurch können die schen Gesichtspunkten wie den optimalen Lagerbedin- Umweltbelastung und die Kosten für den Landwirt gesenkt gungen. Dadurch werden Frische und Qualität erhalten. werden. Zahlreiche Direktvermarkter bieten ihre Produkte aber auch in ansprechenden Hofläden an. Sie werden überrascht Welche Menge muss abgenommen werden? sein von der Vielfalt und sicher auf die eine oder andere Beim Direktvermarkter erhalten Sie in der Regel die von Spezialität stoßen, die im Supermarkt nicht zu finden ist. Ihnen gewünschte Menge. Einschränkungen kann es beim Fleisch geben, wo in manchen Betrieben nur Viertel oder Wer garantiert für Qualität? Hälften angeboten werden. Aber auch hier können zuneh- Die Anbieter garantieren für Herkunft, Unverfälschtheit mend kleinere Mengen erworben werden. und Natürlichkeit der Nahrungsmittel. Sie als Verbraucher können sich beim Kauf ab Hof selbst ein Bild von der Erzeu- Direktvermarktung steht für Frische, gung bis zum Endprodukt machen und lernen dabei Ihren Direktvermarkter persönlich kennen. Qualität und kurze Wege.

4 5 Gütesiegel und Markenzeichen

Gütesiegel und Markenzeichen tragen zur Qualitätsverbesse- rung bei. Beim Einkauf ab Hof erfahren Sie, wie und womit der Direktvermarkter produziert. Nachfolgend eine Auswahl häufig vorkommender Gütesiegel und Markenzeichen, die aber nicht abschließend ist.

QS – Prüfsystem für Lebensmittel Bio-Siegel Baden-Württemberg System für eine stufenübergreifende Qualitätssi- Kennzeichen für Bio-Lebensmittel, deren Zutaten cherung von der Erzeugung auf dem Feld bzw. im zu mindestens 95 Prozent aus kontrolliert ökologi- Stall, über die Verarbeitung, bis zur Vermarktung scher Landwirtschaft in Baden Württemberg stam- an der Ladentheke. Die QS-Kriterien basieren auf men. den Erfahrungen des umweltschonenden, kontrol- lierten integrierten Anbaus. EU-Bio-Siegel

GLOBALGAP - Startseite Gilt seit 1. Juli 2010 einheitlich in allen europäischen

GLOBALGAPStartseite Registrierte Benutzer Ihr Kommentar FAQ Kontakt Impressum RSS Staaten und bedeutet, dass das Lebensmittel die Internationaler Standard für landwirtschaftliche europaweit geltenden Regeln für die ökologische Betriebe hinsichtlich Produktionsweise, Produkt- Lebensmittelproduktion erfüllt. Seine Aussage ent- und Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Hygiene. spricht damit dem sechseckigen deutschen Bio-Sie- WillkommenDurch bei GLOBALGAP jährliche Vorortkontrollen sowie ein dichtes gel. Mit dem Siegel müssen auch Hinweise auf die Netz an Rückstandsuntersuchungen von Boden, Herkunft der Rohstoffe gegeben werden, so dass Blatt und Fruchtproben, sind die anspruchsvollen die Verbraucher erfahren, ob die landwirtschaftli- Produktionsbestimmungen abgesichert. chen Rohstoffe aus der EU oder aus Drittstaaten kommen. „Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe“ http://www.globalgap.org/cms/front_content.php?idcat=9 (1 von 9)13.07.2010 14:44:23des Landes Baden-Württemberg demeter Produkte mit diesem Qualitätszeichen müssen Das „demeter“ – Wasserzeichen kennzeichnet aus Baden-Württemberg stammen. Die regionale landwirtschaftliche Erzeugnisse aus biologisch- Herkunft fördert kurze Transport- und Vermark- dynamischer Landwirtschaft. Es gelten die gesetz- tungswege. Die Kriterien zur landwirtschaftlichen lichen Bestimmungen der EG-Öko-Verordnung Produktion berücksichtigen die Empfehlungen des und darüber hinaus die verbandseigenen demeter- integrierten Pflanzenbaus. Richtlinien für biologisch-dynamischen Landbau.

Bio-Siegel Bioland Kennzeichen für Bio-Lebensmittel, die aus kontrol- Das „Bioland“ – Wasserzeichen kennzeichnet land- liert ökologischer Landwirtschaft stammen. wirtschaftliche Erzeugnisse aus organisch-biolo- Die Vergabekriterien richten sich nach den Be- gischer Landwirtschaft. Es gelten die gesetzlichen stimmungen der EG-Öko-Verordnung zum ökolo- Bestimmungen der EG-Öko-Verordnung und darü- gischen Landbau. Darin ist u.a. festgelegt, dass die ber hinaus die verbandseigenen Bioland-Richtlinien. Produkte nicht gentechnisch verändert und ohne den Einsatz konventioneller Pestizide, Kunstdünger oder Abwasserschlamm angebaut werden.

6 7 BretzfeldWochenmärkte Bretzfeld

Bretzfeld Gemeinde Bretzfeld· Tel. 07946 771-0 Kupferzell Gemeinde Kupferzell · Tel.: 07944 9111-0

Wann: ganzjährig (außer von Weihnachten bis Heilig-Drei-König) Wann: ganzjährig, Donnerstag von 08:00 bis 12:30 Uhr Freitag von 13:30 bis 17:00 Uhr Wo: Marktplatz Wo: Bürgerwiese Was: Obst, Gemüse, Fisch, Wurstwaren, Milch, Käsemobil, Gewürze, Was: Obst, Gemüse, Honig, Käse, Fisch, Wild, Milchprodukte, Tee, Kräuter, Honigprodukte, Blumen und Pflanzen Brot, Nudeln, Eier, Pflanzen, Kräuter, Stauden

Dörzbach Frau Wunderlich · Tel. 07937 604 Neuenstein Stadt Neuenstein · Tel.: 07942 105-0

Wann: ganzjährig, Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Wann: ganzjährig, Donnerstag Wo: Marktplatz April – Okt.: von 14:00 bis 17:30 Uhr Was: Landwirtschaftliche Produkte, Zebuprodukte Nov. – März: von 14:00 bis 17:00 Uhr Wo: Vorstadtplatz Was: Gemüse, Obst, Fisch, Marmelade, Nudeln, Suppen, Dosen- wurst, Honig, Käse, Eier, Geräucherte Wurstwaren Ingelfingen Stadt Ingelfingen · Tel.: 07940 1309-0

Wann: ganzjährig, Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Wo: Parkplatz beim Hotel Nicklass Niedernhall Herr Huthmann · Tel.: 0172 4672205 Was: Brot, landw. Produkte, teilw. Käse, Obst u. Gemüse, Bio- Produkte Wann: ganzjährig, Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Wo: Kirchplatz Was: Wurst- u. Schinkenspezialitäten, Holzofenbrot, original Allgäuer Krautheim Stadt Krautheim · Tel.: 06294 98-0 Bergkäse, gerollte Maultaschen, geräucherte Forellen, Obst u. Gemüse, Eier, Nudeln, Backstube, Käsespezialitäten, Honig, Wann: ganzjährig, Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr Kräutersalz, Apfelsaft, Kräuter Wo: Platz am Bahnhof Was: Obst, Gemüse, Nudeln, Brot, Eier, Honigprodukte, Fisch

Öhringen Große Kreisstadt Öhringen · Tel. 07941 68-0 Stadt Künzelsau · Tel.: 07940 129-0 Künzelsau Wann: ganzjährig, Mittwoch und Samstag Mittwoch: von 07:00 bis 13:00 Uhr Wann: ganzjährig, Dienstag u. Freitag Samstag: von 07:00 bis 12:00 Uhr Okt. – April: von 08:00 bis 12:30 Uhr Wo: Marktplatz Mai – Sept.: von 07:00 bis 12:30 Uhr Was: Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Wurst, Käse, Eier, Nudeln, Mar- Wo: Unterer Markt, Hauptstraße bis Kirchgasse melade, Honig, Blumen, Hähnchen, Oliven Was: Obst Gemüse, Pflanzen, Blumen, Eier, Brot, Fisch, Deme- ter-Produkte, Honig, Käse, eingelegte Oliven, Schafskäse, Dosenwurst

8 9 www.bretzfeld.de Bretzfeld

retzfeld begrüßt als „Tor Weingut Birkert GbR Anfahrt: A 6 Ausfahrt 2 zum Hohenloher Land“ seine zahlreichen Unterheimbacher Str. 28 Bretzfeld, auf der L 1089 2 B Richtung Bretzfeld, in Gäste. Die heutige Großgemeinde wurde 74626 Bretzfeld-Adolzfurt im Jahr 1975 aus zwölf ehemals selbständi- Tel.: 07946 484 Bretzfeld Richtung Adolz- gen Gemeinden gegründet. In der bevöl- Fax: 07946 3378 furt, dort an der Haupt- kerungsmäßig drittgrößten Gemeinde des [email protected] durchgangsstraße. Hohenlohekreises nimmt der Weinbau eine www.weingut-birkert.com herausragende Stellung ein. Eine Vielzahl von gastronomischen Betrieben, von gutbürger- Öffnungszeiten: lich bis zur Spitzengastronomie, aber auch Weinverkauf: ganzjährig gesellige Wein- und Besenwirtschaften laden tägl. geöffnet (sonntags zum Verweilen ein. Bei herrlichen Wande- nach tel. Absprache), rungen und Radtouren kann der Besucher Besenwirtschaft: Öffnungs- die Gegend erkunden und die Landschaft ge- zeiten siehe Homepage nießen. Der Brettachtal-Radweg bietet Radlern von Geddelsbach ab eine direkte Anbindung an den Kocher-Jagst-Radweg. Seit 1989 besteht eine Partnerschaft mit der ungarischen Stadt . Das Produkte: Sekt, Weine, Liköre und Edelbrandweine, Äp- Budaörser Heimatmuseum in der Alten Schule (Poststraße 2) er- fel, Birnen, Honig, Marmelade innert mit seiner Dauerausstellung an die einstige deutsche Wein- und Pfirsichbaugemeinde. Sonstiges: Weinverkauf in der neuen Vinothek, Weinprä- Anfahrt: Über die Autobahn A 6 sente und Geschenkkörbe, Besenwirtschaft, Destillerie -Nürnberg, Ausfahrt Bretzfeld. Stadtbahnlinie S4 Heilbronn – Öhringen.

Weingut Borth Anfahrt: A 6 Ausfahrt 3 Unterheimbacher Str. 35 Bretzfeld, links abbiegen 74626 Bretzfeld-Adolzfurt nach Bretzfeld, dann 11 Hausmetzgerei & Anfahrt: A 6 Ausfahrt Tel.: 07946 2139 rechts abbiegen nach 3 Weinausschank Bretzfeld, 3 km bis Sie- Fax: 07946 942533 Adolzfurt Fam. Banzhaf GbR Öffnungszeiten:beneich [email protected] Öffnungszeiten: Rieslingstr. 3 nach telefonischer Vereinbarung www.weingut-borth.de telefonische Vereinbarung 74626 Bretzfeld-Siebeneich Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Tel.: 07946 1530 telefonische Vereinbarung nach telefonischer Verein- Fax: 07946 3387 Produkte: Weine barung [email protected] www.banzhaf-gbr.de Sonstiges: Weinstube Produkte: Dosenwurst, Rauchfleisch, Spirituosen

Sonstiges: Party-Service, Familien- und Betriebsfeste, Feri- enwohnung, bewirteter Eisenbahnwagon im Garten für ca. 30 Personen

10 11 Bretzfeld Bretzfeld

4 Demeter-Hof Öffnungszeiten: Milchschafhof Anfahrt: Stadtbahn Bitz- 7 Monika und Fritz Grabert Donnerstag und Freitag: Karl Jauernik feld bis Weißlensburg 2 km Oststr. 3 18:00 - 19:30 Uhr Am Steg 1 74626 Bretzfeld-Waldbach 74626 Bretzfeld-Weißlensburg Öffnungszeiten: Tel.: 07946 8844 Tel.: 07946 6226 Montag - Freitag: Fax: 07946 942235 Fax: 07946 941640 09:30 - 12:00 Uhr und [email protected] 16:30 - 19:00 Uhr

Produkte: Apfel- u. Traubensaft, Äpfel Produkte: Schafmilchprodukte, Käse, Quark, Joghurt, Milch, Fleisch Sonstiges: Hofladen mit Naturkost, Biobetrieb Sonstiges: Hofladen, Biobetrieb, Klassenzimmer Bauern- hof, Kurse für Käseherstellung und Wollverarbeitung

5 Weinbau Hammel Anfahrt: zwischen Adolz- Geddelsbacher Hälden 22 furt und Geddelsbach liegt Weinausschank - Weinbau Anfahrt: 8 74626 Bretzfeld der Weiler Hälden in den Helga Lederer A 6 Ausfahrt Bretzfeld Tel.: 07946 7272 Weinbergen, Lage „Schne- Weinsteige 6 Richtung Wüstenrot Fax: 07946 6199 ckenhof“ 74626 Bretzfeld-Unterheimbach (Bretzfeld, Adolzfurt, [email protected] Tel.: 07946 2185 Unterheimbach), S 4 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Haltestelle Post Unter- telefonische Vereinbarung tel. Vereinbarung, 6 Tage im heimbach Monat Di. - So. tägl. ab 11 Uhr Weinausschank Produkte: Weine, Spirituosen

Sonstiges: Urlaub auf dem Bauernhof, Besenwirtschaft Produkte: Weine, Spirituosen

6 Obsthof Hartmann Öffnungszeiten: Allmendgasse 1 / Burgunderstraße telefonische Vereinbarung Weingut Wolfgang Mai Öffnungszeiten: 9 74626 Bretzfeld-Siebeneich Otto-Schäffler-Str. 44 Di. - Fr.: ab 18:00 Uhr, Tel.: 07946 2934 74626 Bretzfeld-Unterheimbach Sa. und So.: ab 10:00 Uhr Fax: 07946 2721 Tel.: 07946 2215 und nach Vereinbarung [email protected] Fax: 07946 2217 www.obsthof-hartmann.de [email protected] www.weingut-mai.de Produkte: Äpfel, Birnen, Apfelsaft, Spezialverpackung Produkte: Weine, Winzersekt, Spirituosen Sonstiges: Foodtrainer mit Preisauszeichnung für Supermärkte Sonstiges: Weinstube

12 13 Bretzfeld Bretzfeld

10 Obstbau Martin Öffnungszeiten: Weingut Pfisterer Anfahrt: an der Würt- 13 Himmelreichstr. 5 telefonische Vereinbarung Weinsberger Str. 28 tembergischen Wein- 74626 Bretzfeld-Siebeneich 74626 Bretzfeld-Scheppach straße in der Ortschaft Tel.: 07946 2716 Tel.: 07946 2167 Scheppach Fax: 07946 949897 Fax: 07946 941738 Öffnungszeiten: [email protected] [email protected] telefonische www.obstbau-martin.de www.weingut-pfisterer.de Vereinbarung

Produkte: Äpfel, Birnen, Tafeltrauben, Zwetschgen, Apfel- Produkte: Weine, Spirituosen und Traubensaft Sonstiges: Probierraum

11 Hofmetzgerei Meister Öffnungszeiten: Geddelsbacher Bienenhof A n f a h r t : 14 Seehof 1 Mo. - Sa.: 08:00 - 16:00 Uhr Irmgard und Karlheinz Proß Bretzfeld - Obere Brettachtalstr. 11/1 74626 Bretzfeld-Waldbach und nach tel. Vereinbarung Adolzfurt, 74626 Bretzfeld nach Weinkellerei links ab Tel.: 07946 2860 Tel.: 07945 1746 Fax: 07946 948146 Fax: 07945 1746 nach Geddelsbach Öffnungszeiten: [email protected] karlheinz@geddelsbacher- bienenhof.de Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr oder www.geddelsbacher- nach tel. Vereinbarung bienenhof.de Produkte: Fleisch und Wurst aus eigener Schlachtung und Aufzucht Produkte: Wald- und Blütenhonige, Honige mit Zusätzen wie Gelee-Royal, Propolis, Blütenpollen, Walnuß, Chili, handge- machte Bienenwachskerzen, wertvolle Bienenprodukte

Sonstiges: Schautage beim Honigschleudern und Kerzengießen, 12 Obstbau Pfäfflin Anfahrt: Teilnahme am Wochenmarkt in Bretfeld, Ferienhaus auf Anfrage Beutinger Str. 15a A 6 Ausfahrt Bretzfeld, bis 6 Personen, Mitglied im Deutschem Apitherapie Bund 74626 Bretzfeld-Siebeneich 3 km bis Siebeneich Tel.: 07946 948986 Fax: 07946 948987 Öffnungszeiten: Obstbau Ralf Schäfter Anfahrt: A 6 Ausfahrt 15 telefonische Vereinbarung Brunnenstr. 22 Bretzfeld, Schwabbach und Selbstbedienung 74626 Bretzfeld-Schwabbach Öffnungszeiten: Tel.: 07946 495 telefonische Vereinbarung Produkte: Äpfel, Birnen, Sauerkirschen Fax: 07946 3376 [email protected]

Produkte: Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Zwetschgen, Schnäpse, Kartoffeln Sonstiges: Verkauf ab Hof

14 15 Bretzfeld Bretzfeld

16 Weingut & Weinstube Anfahrt: A 6 Ausfahrt Bretz- Stapf`s Hoflädle Anfahrt: 19 Heinz J. Schwab feld, rechts Richtung Heilbronn, Birkenhöfe 2 Hofladen Wassergasse 2-4 kurz nach Ortsausgang Schwab- 74626 Bretzfeld-Bitzfeld Bitzfeld: 74626 Bretzfeld-Dimbach bach links nach Dimbach, im Tel.: 07946 8411 L 1036 Tel.: 07946 1418 Ortskern links Richtung Wald- Fax: 07946 3345 zwischen Fax: 07946 95023 bach, zweite Querstraße links [email protected] Bitzfeld und Schwabbach, [email protected] Öffnungszeiten: www.gi-stapf.de Hofladen Pfedelbach: www.schwab-wein.de Weinverkauf täglich nach Verein- Öffnungszeiten: Hauptstraße Öhringen- barung, Weinstube 1 x monatlich für jede Verkaufsstelle Heuberg, an der Kreuzung 6 Tage (außer Juni und Juli) siehe Homepage Richtung Baierbach

Produkte: Wein, Sekt, Secco, Saft Produkte: Einlegegurken, Schälgurken, Auberginen, Rot- Sonstiges: Besenwirtschaft kohl, Weißkohl, Zucchini, Pflückerbsen, Äpfel, Honigme- lonen, Zuckermais, Tomaten, Physalis (Andenbeeren), Paprika, Peperonie, Zier-/Speisekürbisse, Petersilie, Dill, 17 Imkerei Soter Anfahrt: von Bretzfeld - Kürbismarmelade, Hohenloher Erdbeer- und Zwetsch- Wengertstr. 16 Schwabbach nach Sie- gengsälz, Apfelsaft in Flaschen oder Bag in Box, Sauerkraut, 74626 Bretzfeld-Siebeneich beneich, 1. Straße links selbst hergestellte rote Beete, bunter Paprika, süß-saure Tel.: 07946 3659 Gurken, süß-saure Zucchini, süß-saure Kürbisse, Brot, [email protected] Öffnungszeiten: außerdem verschiedene Produkte von regionalen Lieferanten www.honig-soter.de telefonische Vereinbarung Sonstiges: Hofläden in Bretzfeld und Pfedelbach, Teilnahme am Wochenmarkt in Bretzfeld, und Wüstenrot Produkte: Honig, Propolis, Honigwein, Honiglikör, Honig- secco, Blütenpollen, Obstbrände, Bienenwachskerzen, Ge- lee-Royal, Imkerkosmetik- und Wellnessprodukte Sonstiges: Teilnahme am Weihnachtsmarkt Heilbronn Weinbau Weibler Anfahrt: A 6 Ausfahrt 20 Wengertstr. 8 Bretzfeld, rechts nach 74626 Bretzfeld-Siebeneich Schwabbach, an der 18 Geflügelhof Spriegel Öffnungszeiten: Tel.: 07946 2287 Ampel rechts, nach ca. Willsbacher Str. 21 ganztägig geöffnet Fax: 07946 3446 50 m links, in Siebeneich 74626 Bretzfeld-Dimbach (außer So.) [email protected] 1. Straße rechts Tel.: 07946 8458 www.weinbau-weibler.de Öffnungszeiten: Fax: 07946 8235 Mo. - Sa.: 08:00 - 18:00 Uhr [email protected] www.gefluegelhof-spriegel.de Produkte: Weine, Sekt, Edelbrände,Öffnungszeiten: Trauben- und Apfel- saft, Dosenwurst, Walnüsse Mo. - Sa.: 08:00 - 18:00 Uhr

Produkte: Frische Eier aus Bodenhaltung, Nudeln, Kartoffeln Sonstiges: 6 x im Jahr öffentliche Veranstaltungen mit „Ochs am Spieß“ aus dem eigenen Stall (Hallenfest, Früh- Sonstiges: Hofverkauf, Teilnahme am Wochenmarkt in Heil- lingsmarkt, Erdbeerfest, Wein- und Ochsenfest, Walnuss- bronn, Karlstraße und Heilbronn-Böckingen, Adolf-Alter- fest, Bauernmarkt) Straße

16 17 Bretzfeld www.doerzbach.deBretzfeld

21 Weingut und Anfahrt: ö r z b a c h Weinstube Weihbrecht Schwabbach liegt Die Weinbauge- Hauptstr. 20 verkehrsgünstig meinde bietet 74626 Bretzfeld-Schwabbach an der A 6, nur wenige Kilome- Dneben herrlichen Land- Tel.: 07946 2788 ter vom Weinsberger Autobahn- schaftseindrücken zahlrei- Fax: 07946 2727 kreuz an der Ausfahrt Bretzfeld che Ziele für Gäste aus Nah [email protected] Öffnungszeiten: und Fern: Die bekannte www.weingut-weihbrecht.de Weinverkauf nach tel. Verein- historische Ölmühle mit barung, Besentermine siehe den Vorführungen des im Homepage Original erhaltenen Mahl- werks aus dem Jahre 1798 Produkte: Weine, Obst- u. Edelbrände, Liköre, Secco überrascht mit Mühlenromantik an der Jagst. Das ehemalige Wasserschloss Dörzbach ist alljährig im Sommer begeisternder Schauplatz des kammermusikalischen Festivals „Schubertiade“. Sonstiges: Besenwirtschaft, Hausschlachtung, auf Bestellung Außerdem lädt das Theater im ehemaligen Schafstall (Schlossweg Weinproben oder Weinerlebnisführungen mit zertifizierter 1) Besucher aus Nah und Fern zu Konzerten und Lesungen sowie Weinerlebnisführerin Württemberg, Buchungen für Busgrup- Theater- und Tanzproduktionen ein. Zu den schönsten und be- pen und Festlichkeiten aller Art (120 Sitzplätze sowie Garten- eindruckendsten Kirchen Hohenlohes zählt die Rokokokirche im wirtschaft mit 100 Sitzplätzen), Planwagenfahrten und Teilort Messbach. Direkt am Ufer der Jagst steht die spätgotische Weinerlebnistouren im Hohenloher Land Wallfahrtskapelle Sankt Wendel zum Stein. Es lohnt sich, dieses und weitere Kleinode Dörzbachs auf den Pfaden der Stille und dem Kulturwanderweg Jagst zu erkunden.

Anfahrt: Über die Autobahn A 81 Heilbronn – Würzburg, Ausfahrt Möckmühl. Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Ausfahrt Kupferzell. Über die Autobahn A 7 Würzburg – Aa- len, Ausfahrt Rothenburg ob der Tauber.

18 19 BretzfeldDörzbach www.forchtenberg.deBretzfeld

22 Putenzucht Jagsttal GbR Anfahrt: orchtenberg Danuta Gutheiß Dörzbach, Friedhofstraße- Die Geburtsstadt von Birkenhöfe 6 Birkenhöfe, nach ca. Sophie Scholl mit sei- 74677 Dörzbach 500 m Hof in Alleinlage Fnem mittelalterlichen Stadtbild, Tel.: 07937 5871 rechts der Straße seiner fast vollständig erhaltenen putenzucht- Öffnungszeiten: Stadtmauer und den zahlreichen [email protected] telefonische Vereinbarung Fachwerkhäusern erlaubt einen interessanten Bummel in die Ver- Produkte: Puteneier, auch ausgeblasen zur Dekoration gangenheit. Die Besucher, die das Würzburger Tor, die Hafenmarktgasse mit dem Kern-Haus, das Sonstiges: Urlaub auf dem Bauernhof, 4-Sterne-Ferien- Backhaus, das Rathaus und die Burgruine während eines Spa- wohnung (DLG zertifiziert) ziergangs auf dem Hans- und Sophie-Scholl-Pfad auf sich wirken lassen, spüren das besondere Flair, das Forchtenberg so einmalig macht. Der Töpfermarkt im sehenswerten Stadtteil Sindringen, Brass [email protected] 23 Verborgener Winkel und Rock in the Ruins und das Open-Air-Kino auf der Burgruine Fam. Stier www.verborgener-winkel.de sowie der Weihnachtsmarkt locken Jahr für Jahr mehrere tau- Hintere Bachstr. 3 send Besucher an. Und für denjenigen, der es weniger hektisch 74677 Dörzbach-Hohebach mag, gibt es eine Vielzahl von Gaststätten, in denen man in ge- Tel.: 07937 803637 mütlicher Runde auch den heimischen Wein aus der Kochertal- Fax: 07937 803639 kellerei genießen kann. Forchtenberg ist sowohl für Radfahrer und Wanderer als auch für Autotouristen immer ein lohnendes Produkte: Dosenwurst Ziel!

Sonstiges: kleines Lokal an der Jagst mit Biergarten, Ferien- wohnung und Gästezimmern, großer Spielplatz für Kinder Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Ausfahrten Neuenstein und Öhringen. 24 Birkenhof Wunderlich Anfahrt: Ausschilderung Friedrich und Martin Birkenhof - Reiterhof Wunderlich GbR Öffnungszeiten: Möhler Muthof GbR Anfahrt:Öffnungszeiten: A 6 Ausfahrt 25 Birkenhöfe 3 täglich oder nach telefoni- Klosterwaldstr. 8 Bretzfeld,Mo. - Mi.: 08:00Schwabbach - 13:00 Uhr, 74677 Dörzbach scher Vereinbarung 74670 Forchtenberg-Muthof Do. - Fr.: 13:00 - 19:00 Uhr, Tel.: 07937 604 Tel.: 07947 452 Sa.: 08:00 - 13:00 Uhr Fax: 07937 802642 Fax: 07947 7041 [email protected] [email protected] www.birkenhof-wunderlich.de www.moehler-eiprodukte.de Produkte: Fleisch vom Zebu, Wurst, Wein, Honig, Teigwaren Produkte: Frische Eier, Nudeln aus eigener Herstellung Sonstiges: Hofladen, Biobetrieb, Kindergeburtstag, Kutsch- und Planwagenfahrten, Pferdehof mit Reithalle, Reitunterricht Sonstiges: Hofladen für Kinder und Erwachsene, Teilnahme am Wochenmarkt in Dörzbach

20 21 Forchtenberg www.ingelfingen.deBretzfeld

26 Freilandgeflügel Wegner Anfahrt: ngelfingen Schwarzenweiler 12 Forchtenberg - Schwarzen- Wer nach In- 74670 Forchtenberg weiler, Richtung Wohlmut- gelfingen reist, wird sehr Tel.: 07947 2573 hausen I schnell erkennen, dass Fax: 07947 2599 Öffnungszeiten: in der ehemaligen Resi- [email protected] Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr oder denzstadt der Hohenlo- nach telefonischer Verein- her Fürsten dem Wein barung eine besondere Bedeu- Produkte: Puten, Enten, Gänse Landgockel, Perlhühner, tung beigemessen wird. auch in Teilstücken z. B. Putenschnitzel, Gänsekeulen, Gänse- Es verwundert daher nicht, dass im Ingelfinger Teilort Cries- brust, Entenbrustfilet bach jährlich die Hohenloher Weinkönigin von fachkundiger Jury gewählt wird. Dort beginnt auch einer der schönsten Fern- Sonstiges: Freilandhaltung, eigene Aufzucht, eigene Schlach- wanderwege Baden-Württembergs – der Georg-Fahrbach- tung, kein Einsatz von Antibiotika und ohne Gentechnik, Teil- Wanderweg. Durch eine wunderschöne Landschaft führt er bis nahme am Wochenmarkt in Heilbronn und Weinsberg in die Landeshauptstadt . Für Weinfreunde aus Nah und Fern sind die Kochertaler Genießertour, das Ingelfinger Weindorf und der Ingelfinger Herbst ein besonderes Erlebnis. Sehenswert ist auch das weithin bekannte Muschelkalkmuse- um Hagdorn/Stadt Ingelfingen. Erdgeschichtliche Funde aus der Triaszeit, in der Mitteleuropa vom Muschelkalkmeer überflutet und dann von Sumpf- und Deltalandschaften des Lettenkeupers bedeckt war, werden dort als Daueraustellung präsentiert.

Ingelfingen – Perle im Kochertal Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Aus- fahrten Kupferzell und Neuenstein.

22 23 BretzfeldIngelfingen www.krautheim.deBretzfeld

27 Eberhard Dietz Anfahrt: in Criesbach rautheim Honigprodukte Brunnengasse - Bergstra- In Krautheim und Am Weinberg 5 ße - Im Rieth - Am Wein- im romantischen Jagsttal 74653 Ingelfingen-Criesbach berg 5 (gelbes Haus) Kbewegen Sie sich auf histo- Tel.: 07940 58960 rischem Boden. Die ab dem [email protected] Öffnungszeiten: Jahr 1200 erbaute Staufer- www.honigfoerster.de telefonische Vereinbarung burg, im Bauernkrieg zum Teil zerstört, mit Bergfried, Produkte: Echter deutscher Honig im Einheitsglas des Burgkapelle, Burgmuseum Deutschen Imkerbundes mit Gewährstreifen und Burginnenhof sind einen Besuch wert. Im Jahr 1516 fiel un- terhalb der Burg das berühmte Zitat des Götz von Berlichingen, welches Johann Wolfgang von Goethe zum unsterblichen Göt- zengruß „er kann mich hinden lekhen“ erhob. Weitere Geheim- 28 Weingut Gaufer Öffnungszeiten: tipps sind das Schloss derer zu Berlichingen in Neunstetten, Susanne Schmezer Mo. - Fr.: 08:30 - 12:00 Uhr liebevoll von Prof. Maier restauriert sowie die ehemalige Som- Mariannenstr. 24 und 14:00 - 18:00 Uhr, merresidenz der Äbte von Kloster Schöntal in Gommersdorf, 74653 Ingelfingen Sa.: 08:00 - 13:00 Uhr oder welche heute als Pfarrhaus dient. Genießen Sie beim Wandern, Tel.: 07940 57373 nach telefonischer Vereinba- Rad fahren und Baden die unverfälschte Natur. Bei ausreichen- Fax: 07940 55069 rung dem Wasserstand lockt eine Kanufahrt auf der Jagst. Der Ko- [email protected] cher-Jagst-Radweg, der Kulturwanderweg Jagst, die Pfade der www.weingut-gaufer.de Stille sowie der Jakobswanderweg bieten viel Abwechslung für alle Sinne. Produkte: Weine, Sekt, Spirituosen Krautheim – Die Stadt des Götzenspruchs Sonstiges: Weinproben, Weinwanderungen, Weinverkauf im Ort Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Aus- fahrt Kupferzell. Über die Autobahn A 81 Würzburg - Heil- bronn, Ausfahrten Boxberg, Osterburken und Möckmühl. 29 Besenwirtschaft und Öffnungszeiten: Brennerei Jörg Stolz telefonische Vereinbarung Hauptstr. 17-19 Obstbrennerei Kraft Anfahrt: Aussiedlerhof - 30 74653 Ingelfingen- Im Feldriegel 2 Oberndorf Richtung Hermuthausen 74238 Krautheim-Oberndorf Ballenberg, nach 300 m Tel.: 07940 4170 Tel.: 06294 428361 rechts den Berg hoch, Fax: 07940 5460932 Fax: 06294 428362 links halten, nach 300 m [email protected] [email protected] mittleres Gehöft www.besenwirtschaft-stolz.de Öffnungszeiten: telefonische Vereinbarung Produkte: Hausmacher Dosenwurst, Edelbrände aus eige- ner Brennerei, Frischfleisch auf Vorbestellung Produkte: Apfel-, Mirabellen- u. Zwetschgenbrand, schwarzer Johannisbeer-, Quitten-, Pflaumen- und Ries- Sonstiges: Besenwirtschaft (ganzjährig für Gruppen ab 20 linglikör Personen), Schnapsbrennerei

24 25 BretzfeldKrautheim www.kuenzelsau.deBretzfeld

31 Imkerei Öffnungszeiten: ü n z e l s a u Werner & Elisabeth Loos telefonische Vereinbarung ist eine Stadt mit über Südstr. 21 900-jähriger Geschichte. 74238 Krautheim- KAus einer kleinen Siedlung entstand Altkrautheim ein kontinuierlich gewachsener Tel.: 06294 803 Wirtschaftsstandort. Heute ist Kün- zelsau Standort erfolgreicher Welt- marktführer sowie der Reinhold- Produkte: Produkte aus dem Bienenvolk, echter deutscher Honig Würth-Hochschule. Die Anbindung an die Bundesstraße B 19 und die Sonstiges: Verkauf ab Haus, Besichtigung und Vorstellung der Nähe zur Autobahn A 6 machen die Stadt an der Ost-West-Achse Imkerei nach Vereinbarung, Teilnahme am Wochenmarkt in Heilbronn-Nürnberg zu einem wirtschaftlich leistungsfähigen Mittel- Krautheim und an Weihnachtsmärkten, Mitglied des deutschen zentrum im Hohenlohekreis. Imkerbundes Trotz oder gerade wegen der soliden wirtschaftlichen Situation gibt es noch viel Natur zu erleben. Zahlreiche Spielmöglichkeiten stehen für Kinder in Künzelsau und seinen Stadtteilen bereit. Die 32 Klosterhof - Brennerei Öffnungszeiten: neu gestalteten Wertwiesen verwandelten sich in eine parkähnliche Peter Retzbach telefonische Vereinbarung Landschaft mit Spielflächen, Kocherfreibad, einem Biergarten und Rathausstr. 19 genügend Parkplätzen. Mehrere Rad- und Wanderwege ergänzen 74238 Krautheim- das vielseitige Freizeitangebot. Kunst und Kultur haben in Künzelsau einen besonderen Stellenwert: Gommersdorf Theater, Musik von Klassik bis Jazz, Kleinkunst, Kino, das Museum Tel.: 0172 8988369 Würth, die Hirschwirtscheuer, das Mustang-Museum, das neue Stadtmuseum, die Galerie am Kocher, traditionelle Krämermärkte und Feste sowie die Freilichtspiele im Burggraben von Schloss Stet- Produkte: Destillate, Geiste, Liköre ten bieten ein hervorragendes Angebot.

Sonstiges: Destillat- und Likörproben für Gruppen nach Ab- Anfahrt: sprache Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Ausfahrt Kupferzell.

33 Destille Rüdenauer Anfahrt: Am Stadtweinberg 2/1 Krautheim Berg - Nähe Burg 74238 Krautheim Öffnungszeiten: Vogelsberger Stutenmilch Öffnungszeiten: 34 Tel.: 06294 777 nach Vereinbarung Hofgut Fellmann telefonische Vereinbarung [email protected] Hüttengasse 2 www.destille-ruedenauer.de 74653 Künzelsau-Vogelsberg Tel.: 07905 1077 Fax: 07905 5441 [email protected] Produkte: Obstbrände, Obstgeiste, Obstspirituosen, Liköre www.vogelsberger-stutenmilch.de aller Art Sonstiges: Bioprodukte, Destillerie, Schaubrennen, Gläserne Produkte: Stutenmilch, Stutenmilchpulver, Stutenmilch- Produktion, Meisterbetrieb, Ausbildungsbetrieb, Destillat- kosmetik und Likörverkostungen für Gruppen von 4 - 30 Personen Sonstiges: Biobetrieb, Führungen für Gruppen

26 27 BretzfeldKünzelsau Bretzfeld

35 Demeter Hofladen Frank Anfahrt: Biolandhof Neckel Anfahrt: ab Gaisbach 38 Steinbacher Weg 35 Garnberg, hinter Firma Berner Kubacher Str. 19 Richtung Haag, Haag ganz 74653 Künzelsau-Garnberg Öffnungszeiten: 74653 Künzelsau-Haag durch - Richtung Kupfer- Tel.: 07940 8392 Mo., Mi., Sa.: 08:30 - 13:00 Uhr, Tel.: 07944 2159 zell, 100 m nach Ortsaus- Fax: 07940 605900 Mo.- Fr.: 17:00 - 18:30 Uhr, Fax: 07944 950922 gang links [email protected] Do. + Fr.: 14:00 - 18:30 Uhr, Öffnungszeiten: täglich, am besten nach Vereinbarung Produkte: Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Getreide, Mehle, Brot, Obst Produkte: Kartoffeln, Zwiebeln, Apfelsaft, Wurst

Sonstiges: Hofladen mit Naturkostvollsortiment, Demeter- Sonstiges: Bioland-Betrieb, Verkauf ab Hof Betrieb, Teilnahme am Wochenmarkt in Künzelsau

Imkerei Anfahrt: Anfahrt über 39 36 Backhaus Karle GbR Öffnungszeiten: Di., Do., Fr.: Alois Rudolph Zollstockweg oder Kap- Hofstr. 60 07:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - Sudetenhalde 10 pensteige 74653 Künzelsau-Garnberg 17:00 Uhr, Sa.: 07:00 - 16:00 Uhr 74653 Künzelsau Öffnungszeiten: Tel.: 07940 57725 oder Tel.: 07940 6173 Mo. - Sa.: 09:00 - 20:00 Uhr 07940 51956 [email protected] oder nach tel. Vereinba- Fax: 07940 57055 rung

Produkte: Bauernbrot, Vollkorn- und Dinkelvollkornbrot, Produkte: Honig, Bienenprodukte Roggenbrot, Hefezopf, Garnberger Kipfle und Brötchen, hausmacher Dosenwurst Öffnungszeiten: Sonstiges: Urlaub auf dem Bauernhof (2 Ferienwohnungen), nach telefonischer Vereinbarung Angelika u. Ulrich Stepper Öffnungszeiten: 40 Teilnahme am Wochenmarkt in Künzelsau Honigprodukte telefonische Vereinbarung Jakob-Sommer-Str. 12 74653 Künzelsau 37 Heike‘s Kuchentheke Anfahrt: von Tel.: 07940 58811 Heike und Rainer Karle Künzelsau in Fax: 07940 58811 Am Berg 14 Richtung Lan- [email protected] 74653 Künzelsau-Berndshausen genburg, links Tel.: 07940 58159 nach Amrichs- Produkte: Waldhonig, Blütenhonig, Propolis, Kerzen aus Fax: 07940 545331 hausen, dort Bienenwachs Öffnungszeiten: am Ortsausgang in Richtung telefonische Vereinbarung Buchenbach Sonstiges: Premiumhonig Region Hohenlohe-Schwäbi- scher Wald Produkte: Selbstgebackene Kuchen

28 29 Künzelsau www.kupferzell.deBretzfeld

41 Geflügel vom Brunnenhof GbR Anfahrt: upferzell wird von der Caroline von Wistinghausen- Künzelsau - 7 km in Richtung Landwirtschaft geprägt, ver- Noz und Maik Noz Langenburg fügt aber auch über einen ansehnlichen Hohe Str. 25 KBestand an Industrie- und Gewerbebe- 74653 Künzelsau-Mäusdorf Öffnungszeiten: trieben. Zahlreiche Rad- und Wander- Tel.: 07940 2270 Mi., Fr., Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr, strecken in einem weit verzweigten Feld- Fax: 07940 4911 Mi. und Fr.: 14:00 - 18:00 Uhr wegenetz laden zum Entspannen ein. Das info@gefluegelvom oder nach tel. Vereinbarung. Projekt Nr. 600473 im Jahr 1729 fertiggestellte Landschlöss- brunnenhof.deGeschwister-Scholl-Schule Typ Auto chen war von 1767 bis 1884 Residenz www.gefluegelvomL 18 2 des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg- DE GF BW 15004 brunnenhof.de EG Nein Schillingsfürst. Heute beherbergt das Schloss die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft. An die Residenz erinnern Produkte: Demeter-Geflügel: Pute und Putenteile, Landgo- ebenfalls traditionsreiche Bauten um den geräumigen ckel und Landgockelteile, Geflügel-Wurst (Wienerle, Bock-/ Marktplatz, wie das im Jahr 1713 erbaute ehemalige Amts- Bratwurst, Leberwurst, heiß Geräuchertes), Bio-Eier und haus, in dem sich heute das Rathaus befindet. Jenseits der andere Spezialitäten, 2 x jährlich Rindfleischpakete, saisonal Kupferbrücke liegen die Untere und die Obere Vorstadt Enten und Weide-Gänse mit zum Teil noch erhaltenen kleinen Seldnerhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sonstiges: Demeter-Geflügel von der Aufzucht bis in die Tüte, Freilandhaltung, Demonstrationsbetrieb ökologischer Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Landbau, Betriebsbesichtigungen nach Terminabsprache Heilbronn – Nürnberg, Ausfahrt Kupferzell.

Imkerei Öffnungszeiten: 42 Karl-Heinz Baumann telefonische Vereinbarung Langenburger Str. 3 74635 Kupferzell Tel.: 07944 2118 Fax: 07944 950351 [email protected]

Produkte: Honig und Honigprodukte, Kosmetik mit Honig Sonstiges: Besichtigung der Imkerei nach Absprache, Teilnahme am Wochenmarkt in Kupferzell, Ohrnberg und Untermünkheim

Geflügelhof Sommer Tel.: 07944 373 43 Sommerhof 1 Fax: 07944 950434 74635 Kupferzell-Goggenbach gefluegelhof-sommer@ t-online.de

Produkte: Eier, Nudeln, hausmacher Wurst, Suppenhühner, Saisongeflügel: Enten ab September, Gänse ab November Sonstiges: Teilnahme am Wochenmarkt in Künzelsau und Öhringen

30 31 www.mulfingen.de Mulfingen

ulfingen Hoflädle Ochsental Anfahrt: 442 MIm nordöstlichen Teil des Hohen- Familie Franz Künzelsau - Mul- lohekreises erwartet die Gäste Mäusberger Str. 13 fingen - Ochsen- eine herrliche Landschaft. Ob 74673 Mulfingen-Ochsental tal, Orstmitte Ettetal oder Jagsttal - wer Ur- Tel.: 07938 7225 Öffnungszeiten: sprüngliches liebt, sollte vorbei- Fax: 07938 7646 Fr.: 09:00 - 19:00 Uhr, kommen. Der Wanderer kann [email protected] Sa.: 09:00 -13:00 Uhr bei Simprechtshausen eine der oder nach Vereinbarung wenigen gut erhaltenen Wolfsgru- ben besichtigen. Das Prädikat „Empfehlenswert“ trägt eine Produkte: Produkte vom Schwäbisch-Hällischen Schwein: Wanderkarte der Gemeinde Mulfingen, die von Ortskun- Dosenwurst, Geräuchertes, Fleisch zu den Schlachtterminen, digen mit viel Liebe und Sachverstand produziert wurde. saisonal Heidschnuckenspezialiäten, Rapsöl, Bauerhofeis, Nu- Sehenswert ist auch die St. Anna-Kapelle in Mulfingen di- deln, Sauerkonserven, Brände, Liköre, Holunderzauber, Mar- rekt am Kocher-Jagst-Radweg und die Lourdes-Grotte in melade, Wildkräutergewürze, Biokäse, Müsli, Roland Plocher Zaisenhausen, eines der Kleinode auf den Pfaden der Stille. Produkte Das aufwändig sanierte ehemalige Herrenhaus in Buchen- bach beherbergt ein Touristikinformationszentrum für das Sonstiges: Geschenkkörbe, Versand möglich, Gentechnik- Mittlere Jagsttal. Besucher erleben in großzügig gestalteten freie Produktion mit Roland Plocher Produkten, Erzeugnisse Ausstellungsräumen den Naturraum, die Kulturlandschaft mit Biogewürzen, frei von Geschmacksverstärkern, Mitglied sowie das Jagsttal als Lebensraum für den Menschen. Füh- bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall rungen, Vorträge und Pauschalen für den Aufenthalt im Mittleren Jagsttal runden das Angebot ab. Wanderfreunde werden auf der Jagsttal - Wiesen - Wanderung im Mai mit Schmankerln aus der regionalen Küche verwöhnt. Besenwirtschaft Öffnungszeiten: 45 „Zum Bout“ siehe Besenkalender im In- Familie Sprügel ternet und nach Absprache Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Amtstr. 58 Heilbronn – Nürnberg, Ausfahrt 74673 Mulfingen-Hollenbach Kupferzell. Über die Autobahn Tel.: 07938 1200 A 81 Heilbronn – Würzburg, [email protected] Ausfahrten Osterburken, Boxberg. www.zum-bout.de

Produkte: Federweißer, Wein, kaltes Vesper, Bratwurst, Schlachtplatte, Grünkernküchle

32 33 www.neuenstein.de Neuenstein

euenstein Hofladen Familie Bühl Öffnungszeiten: 47 Emmertshof 14 Mo. u. Fr.: 11:30 - 19:00 Uhr Umfragen zu Folge steht N 74632 Neuenstein oder nach telefonischer das beliebteste Hohenloher Tel.: 07942 2228 Vereinbarung Schloss in Neuenstein. Und Fax: 07942 8623 in der Tat hat das Schloss [email protected] des Fürsten zu Hohenlohe- Oehringen eine Menge inte- Produkte: Frische Eier, Kartoffeln, Nudeln, Backwaren, ressanter Dinge zu bieten. Fangen wir mit dem Museum Milch, Joghurt an, welches Herz eines jeden Schlösser-Fans schneller schlagen lässt. Höhepunkt dieser Präsentation ist eine voll funktionsfähige Küche aus dem Mittelalter. Einen kulturel- len Glanzpunkt setzt das alljährliche Eröffnungskonzert des Öffnungszeiten: 48 Hohenloher Kultursommers, das traditionell im Rittersaal Obsthof Feinauer Sa.: 08:00 - 13:00 Uhr oder des ehrwürdigen Schlosses stattfindet. Die Weite der Ho- Turmweg 13 nach telefonischer Verein- henloher Ebene rund um Neuenstein und die benachbar- 74632 Neuenstein- barung ten Waldenburger Berge unterstreichen bei Gästen aus Obersöllbach Nah und Fern den hohen Sympathiewert der ehemaligen Tel.: 07942 8940 Residenzstadt. Fax: 07942 940890 [email protected] Neuenstein – Im Herzen Hohenlohes Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Produkte: Süsskirschen, Birnen, Äpfel, Apfelsaft, Edel- Ausfahrt Neuenstein. brände

Emil Klaiber Anfahrt: L 1036 bis Neu- 49 Obstbau enstein/West, 1 km bis Karl-Heinz Brandstädter Öffnungszeiten: 46 Eichbrunnenstr. 38 Obersölllbach Obstbau telefonische Vereinbarung 74632 Neuenstein- Öffnungszeiten: Eichbrunnenstr. 27 Obersöllbach siehe Anzeigen und Mo. - 74632 Neuenstein-Obersöllbach Tel.: 07942 8927 Sa. nach telefonischer Ver- Tel.: 07942 8928 Fax: 07942 8927 einbarung Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen, Süß- und Sauerkirschen Produkte: Vielerlei Beeren, Süß- u. Sauerkirschen, Tafel- äpfel, Tafelbirnen

34 35 Neuenstein www.niedernhall.deBretzfeld

50 Bauernhof Metz KG Anfahrt: an der iedernhall Friedrich Metz jun. Durchfahrtsstra- Das mittelalter- Gaisbacher Str. 18 ße Neuenstein liche Städtchen 74632 Neuenstein-Neufels - Niedernhall Nliegt eingebettet in eine schma- Tel.: 07942 4218 le Talaue zwischen Kocher und Fax: 07942 941858 steilen Rebhängen. Seit der [email protected] Öffnungszeiten: Jungsteinzeit bestimmt das Salz www.bauernhofmetz.de Mo. - Sa.: 08:00 - 19:00 Uhr die Geschichte der Stadt. Die Stadtmauer umschließt auf 700 Produkte: Kartoffeln, pasteurisierte Milch, Eier, Nudeln, Metern Länge gut drei Viertel Zwiebeln, Suppengewürze, Soßenpulver, Salatgewürze, des historischen Städtchens. Naturdünger Das milde Klima und die sonnigen Steilhänge mit ihren mineral- haltigen Muschelkalkböden lassen eine beeindruckende Vielfalt an Sonstiges: Lernort Bauernhof, Milchshaker in Schulen, hervorragenden Weinen reifen. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt Teilnahme mit pasteurisierter Milch am Wochenmarkt in liegen das Freibad und das Sole-Bewegungsbad, das mit Niedern- Neuenstein, Niedernhall und Künzelsau haller Solewasser gespeist wird. Mit Sauna und Massagepraxis sorgt das Solebad neben dem Vergnügungsfaktor zusätzlich für Entspan- nung und Wohlbefinden. Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus mit Eichenbalkenhalle (1477) und Heimatmuseum, die Laurentiuskir- 51 Gartenbau Roth Anfahrt: che (1210), das Götzenhaus, die denkmalgeschützte Altstadt mit Eichhof 1 Neuenstein Richtung Kessel- Türmen und wehrhafter Stadtmauer und die Historische Kelter 74632 Neuenstein feld am Ortsende (1713) laden zum Verweilen ein. Kochertaler Genießertour und Tel.: 07942 2284 Öffnungszeiten: Schlemmertage, Weinfest und Kelterherbst, ebm-papst Marathon Fax: 07942 941787 Di. und Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr sowie Candle-Light-Abende im Solebad und der Weihnachtsmarkt und 13:00 - 18:00 Uhr, Beet- bereichern das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm. und Balkonpflanzen täglich au- ßer sonntags Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heil- bronn – Nürnberg, Ausfahrten Neu- enstein und Kupferzell. Über die Au- Produkte: Obst, Gemüse, Salate, Beeren der Saison, Kartof- tobahn A 81 Heilbronn – Würzburg, feln, Zwiebeln, März - Ende Mai: Beet- und Balkonpflanzen, Ausfahrt Osterburken. Gemüsejungpflanzen (Profisorten)

Sonstiges: Gärtnerei mit Verkauf ab Hof, Teilnahme am Wo- chenmarkt in Künzelsau und Schwäbisch Hall

36 37 Niedernhall .. www.oehringen.deBretzfeld

52 Hofgut Hermersberg Anfahrt: über Niedern- hringen Der histori- Sylvia Pause hall-Giebel- sche Marktplatz mit Schloss, Hermersberg 6 heide Stiftskirche und den mittelal- 74676 Niedernhall Öffnungszeiten: Oterlichen Bürgerhäusern in der Großen Tel.: 07940 984070 Di.: 08:30 - 12:00 Uhr Kreisstadt Öhringen beeindruckt jeden Fax: 07940 984069 und 14:00 - 18:00 Uhr, Besucher. Mutige mit Kondition stei- [email protected] Fr.: 08:30 - 18:00 Uhr, gen auf den Blasturm der Stiftskirche und werden mit einem phantastischen Sa.: 07:00 - 12:00 Uhr Rundblick über die Dächer Öhringens und das Hohenloher Land belohnt. Produkte: aus eigener Produktion: Backwaren, Fleisch/ Außerdem kann das dortige Türmer-Museum besichtigt werden. Nicht Wurst; außerdem: Eier, Milchprodukte, Obst- und Gemü- von ungefähr kommen alljährlich die Hohenloher Weinanbauer im Juni/ sesorten, Trockenprodukte wie Nudeln, Müsli und süße Juli nach Öhringen, um inmitten dieser herrlichen Kulisse das Hohenlo- her Weindorf zu feiern. In den Museen der mit rund 23.000 Einwoh- Leckereien, Gemüse- und Fruchtsäfte, Weine und eine nern größten Stadt des Hohenlohekreises wird Geschichte erlebbar: vielseitige Käseauswahl, ein Teil der Produkte stammt aus Das Weygang-Museum zeigt Zinnarbeiten, Fayencen sowie Funde aus Hohenlohischen Produktionen der Römerzeit. Das Besondere – in der Werkstatt kann man selbst unter fachlicher Anleitung Zinn gießen. Sport- und Tourenwagen, Motorräder Sonstiges: Demeter-Hofladen aus der Zeit von 1945 bis 1970 sowie Glaskunst können im Auto- und Motorrad-Museum mit Museum für modernes Glas des Sammlers Paul Heyd bestaunt werden. Das Meeres-Museum in Öhringen-Cappel zeigt Meeresschnecken, Muscheln, Haigebisse und Fossilien aus den Ur-Mee- 53 Weingut Keck Öffnungszeiten: ren. Das Museum Werkstatt Pflaumer gibt Einblick in eine alte Messer- Weinsteige 1 Mo. - Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr, schmiede und Schleiferei. Ob Pferdemarkt, Öhringer Woche, Hohenlo- 74676 Niedernhall Sa.: 08:00 - 16:00 Uhr oder her Weindorf, Lange Nacht der Kultur oder Weihnachtsmarkt – Öhringen Tel.: 07940 55884 nach ist zu jeder Jahreszeit in Feierlaune. Unter dem Motto „Der Limes blüht auf“ ist Öhringen Ausrichter der Landesgartenschau 2016. Fax: 07940 2285 Vereinbarung [email protected] Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – www.weingut-keck.de Nürnberg, Ausfahrt Öhringen. Stadtbahnlinie S4 Heilbronn-Öhringen.

Produkte: Weine, Sekte, Secco, Liköre, Schnäpse Obstbau Bauer Öffnungszeiten: 54 Eichbrunnen 1 Untermaßholderbach: Sonstiges: Weinproben mit Rebbergführung nach Anmel- 74613 Öhringen- Do. u. Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr, dung für bis zu 26 Personen, Teilnahme an Veranstaltungen Untermaßholderbach Sa.: 08:00 - 16:00 Uhr, (Stadtfest, Kochertaler Genießertour, Weihnachtsmarkt) Tel.: 07941 33822 Cappel, Haller Str. 119: Fax: 07941 958414 Mo. - Do.: 09:00 - 12:30 Uhr [email protected] u. 14:00 - 18:00 Uhr, Fr.: 08:30 - 18:00 Uhr, Sa.: 08:30 - 13:00 Uhr Produkte: Äpfel aus eigenem Anbau, Obst und Gemüse der Saison, Weine, Spirituosen, Apfelsaft, selbst gemachte Frucht- aufstriche, Sirup, eingelegte Gurken, Nudeln, Eier, Wurst Sonstiges: Hofladen, Teilnahme am Wochenmarkt in Künzelsau

38 39 BretzfeldÖhringen Bretzfeld

55 Obstbau Böser Anfahrt: Obstbau & Brennerei Anfahrt: A 6 Ausfahrt 58 Krautgartenweg 3 Ortseingang/ Rudi Ickert Öhringen Richtung 74613 Öhringen-Möglingen Ortsausgang Neuensteiner Steige 5 Neuenstein, Ortseinfahrt Tel.: 07948 603 von Ohrnberg 74613 Öhringen-Michelbach Cappel, rechts Richtung Fax: 07948 2319 Tel.: 07941 3106 Michelbach Öffnungszeiten: [email protected] Fax: 07941 37632 telefonische Vereinbarung Öffnungszeiten: [email protected] Di. u. Do.: 17:00 - 19:00 Uhr, Produkte: Äpfel, Birnen, Apfelsaft, Obstbrände, hausmacher www.brennerei-ickert.de Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr o. Dosenwurst nach tel. Vereinbarung

Produkte: Obstbrände, Liköre, Magenbitter, Apfelsaft, Äpfel (ganzjährig), Birnen, Zwetschgen 56 Weinhof Dieroff Anfahrt: Michelbach, Brunnengasse 17/3 „Weinhof Dieroff“ Sonstiges: Hofladen, Selbstbedienungstheke für Obst (ganzjährig) 74613 Öhringen-Michelbach Tel.: 07941 65148 Öffnungszeiten: Fax: 07941 6481437 Mi. - Fr.: 17:00 - 19:00 Uhr, Christine Matschl Tel.: 07941 65059 59 [email protected] Sa.: 09:00 - 13:00 Uhr und nach Molkereiprodukte Fax: 07941 98115 www.weinhof-dieroff.de telefonischer Vereinbarung Haller Str. 52 [email protected] 74613 Öhringen Produkte: Wein, Sekt, Secco, Edelbrände, Liköre, Äpfel, Bir- nen, Zwetschgen, Apfelsaft, Traubensaft, Glühwein Produkte: ca. 60 verschiedene Käsesorten, Joghurt, Milch und Molkereiprodukte, Eier vom Freiland, Honig von Sonstiges: Hoffeste, Weinproben, individuell gestaltete Ge- Kupferzell schenkkörbe Sonstiges: Teilnahme am Wochenmarkt in Künzelsau, Öhringen, Bretzfeld und Leonberg

57 Obst- und Gemüsebau Öffnungszeiten: Richard und Gerald Stand beim Ö-Center: Obsthof Rembold Öffnungszeiten: 60 Heinrich GbR Mo. - Fr.: 08:00 - 18:30 Uhr, Gartenbühlstr. 27 Mo. - Fr.: Hermann-Kollmar-Str. 42 Sa.: 08:00 - 16:00 Uhr, Früch- 74613 Öhringen- 09:00 - 12:00 Uhr 74613 Öhringen-Möhrig tegarten in der Münzstraße, Baumerlenbach und 17:00 - 19:00 Uhr, Tel.: 07941 958220 oder Öhringen: Mo. - Fr.: 08:00 - Tel.: 07948 804 Mi. und Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr 07941 8314 12:30 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr, Fax: 07948 455 oder nach telefonischer Fax: 07941 958222 Sa.: 08:00 - 13:00 Uhr, [email protected] Vereinbarung [email protected] Erdbeerstände an versch. Standorten: 09:00 - 18:30 Uhr Produkte: Ganzjährig großes Sortiment an knackig frischen Äpfeln und Birnen, Apfelsaft, Apfelchips, Obstbrände, selbstgemachte Konfitüren u. Gelees, Honig, Dosenwurt, Produkte: eigene Produktion: Erdbeeren, Gurken, Kohl, Äp- Kartoffeln, Zwiebeln, Saisonal: Erdbeeren, Himbeeren, fel, Dosenwurst, Tomaten, Zukauf aus der Region: gesamte Johannisbeeren, Stachelbeeren, Sauerkirschen, Mirabellen, Obst- und Gemüsepalette, Milch und Milchprodukte, Käse Zwetschgen, Tomaten, Zier- und Speisekürbisse Sonstiges: Hofladen, Brennerei

40 41 BretzfeldÖhringen www.pfedelbach.deBretzfeld

61 Weingut Anfahrt: fedelbach Fürst Hohenlohe-Oehringen Öhringen - 2 km nach Ver- Die Weinbaugemeinde Wiesenkelter renberg Pfedelbach liegt am Weltkul- 74613 Öhringen-Verrenberg Öffnungszeiten: Pturerbe Obergermanisch-Rae- Tel.: 07941 94910 Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr, tischer Limes und bildet das Fax: 07941 949120 Sa.: 10:00 - 14:00 Uhr nördliche Tor zum Naturpark [email protected] Schwäbisch-Fränkischer Wald. www.verrenberg.de Auf 64 Hektar Rebfläche wer- Produkte: Wein, Spirituosen Wildbret aus Fürstlichen Wäldern den beste Rot- und Weißweine angebaut. Für Ortsunkundige schwer zu verstehen ist das im Sonstiges: Restaurant in der Wiesenkelter, Gutsausschank Raum Pfedelbach gesprochene, oft als Geheimsprache titulier- te „Jenisch“. Die aus dem Mittelalter stammende „Sprache des fahrenden Volkes“ wird heute noch gepflegt. Das mediterrane Ambiente von Schloss Pfedelbach wird regelmäßig für Konzerte 62 Obstbau Bodo Schmidt Öffnungszeiten: des Hohenloher Kultursommer genutzt. Ein unvergessliches Er- Heuholzhöfe 4 telefonische Vereinbarung eignis sind Hochzeiten in der stimmungsvollen Schlosskapelle. 74613 Öhringen-Ohrnberg Das Steinbacher Tal ist ein besonders schöner Landesteil, der Tel.: 07948 430 mit unberührter Natur und touristischen Einrichtungen die Gäs- Fax: 07948 941035 te in seinen Bann zieht. Im Pfedelbacher Weinbaumuseum steht mit einem Fassungsvermögen von 64.644 Litern das drittgröß- Produkte: Äpfel, verschiedene Edelbrände te Weinfass Deutschlands. Das Pfedelbacher Bierdorf und das über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Schlossfest werden alle drei Jahre ausgerichtet. Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn 63 Obstbau Zeyer Öffnungszeiten: – Nürnberg, Ausfahrt Öhringen. An der Fuhr 15 Di. u. Do.: 17:00 - 19:00 Uhr, 74613 Öhringen- Sa.: 08:00 - 11:00 Uhr Baumerlenbach Tel.: 07948 425 Markus Basel Öffnungszeiten: 64 Fax: 07948 2386 Schafzucht telefonische Vereinbarung [email protected] Mozartstr. 25 74629 Pfedelbach Produkte: Wurst, Spirituosen, Obst, Kartoffeln, Marmelade, Tel.: 07941 36811 Eier, Apfelsaft [email protected]

Sonstiges: Hofladen Produkte: Fleisch von Schaf und Ziege, Wursterzeugnisse, Schaf- und Lammfelle

Sonstiges: Teilnahme an Weihnachtsmärkten und Selbst- vermarkter Märkte

42 43 BretzfeldPfedelbach Bretzfeld

65 Familie Baumann Anfahrt: an der Straße Weinbau Anfahrt: 67 Heimathof zwischen Untersteinbach und Rainer Blumenstock A 6 Ausfahrt Öhringen 74629 Pfedelbach Schuppach Heuholzer Str. 72 Richtung Pfedelbach - Tel.: 07949 2109 74629 Pfedelbach Untersteinbach baumann.heimathof@ Öffnungszeiten: Tel.: 07949 2222 Öffnungs- t-online.de nach Vereinbarung Fax: 07949 2222 zeiten: weinbau.blumenstock@ täglich Produkte: Rindfleisch im Paket ab 10 kg t-online.de geöffnet

Sonstiges: Biobetrieb Produkte: Weine vom Heuholzer Dachsteiger, Obstbrände, Liköre, Schnäpse

66 Obstbau Bernd Böhringer Anfahrt: zwischen Unter- Sonstiges: Hofladen Weilerstr. 3 steinbach und Schuppach, 74629 Pfedelbach-Ohnholz im hinteren Ohrntal, von Tel.: 07949 456 Untersteinbach her nach Fax: 07949 9407144 Ortsende Ohnholz, 100 m, Obstbau und Brennerei Anfahrt: 68 Öffnungszeiten: 1. Haus links Günter und Ulla Böhringer Öhringen - Cappel - nach Vereinbarung Mainhardter Str. 23 Oberohrn - Baiersbronn - 74629 Pfedelbach- Unter-Oberhöfen - Heu- Untersteinbach holz - Untersteinbach, Produkte: ganzjährig eigene Äpfel, Birnen, aus der Region Tel.: 07949 825 oder Pfedelbach - Baiers- Kartoffeln und Zwiebeln, Edelbrände und Liköre aus unseren Fax: 07949 825 bach - Unter-Oberhöfen - Früchten aus eigener Brennerei, selbtgemachte Marmelade, guenter.boehringer. Heuholz - Untersteinbach Honig aus eigener Imkerei, in der Saison: Erdbeeren, Him- [email protected] Öffnungszeiten: beeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Süßkirschen, Sauer- Hofladen: Mo. - Sa.: kirschen, Brombeeren, Zwetschgen, Nüsse, Heidelbeeren, 08:00 - 18:00 Uhr, Einlegegurken, Rote Beete, Karotten, Busch- und Stangen- Selbstbedienungsstand: bohnen, Dill, Bohnenkraut, Tomaten, Auberginen, Paprika, Mo. - Sa. Peperoni Produkte: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Himbeeren, Jo- Sonstiges: Brennerei, Imkerei, Teilnahme am Wochenmarkt hannisbeeren, Stachelbeeren, Süß- und Sauerkirschen, in Heilbronn und Mosbach Zwetschgen, Mirabellen, Renekloden, Pfirsiche, Apriko- sen, Nektarinen, Gurken, Bohnen und weiteres Gemüse, Obstbranntwein, Liköre, Fruchtkonfitüren, Gelee, Apfel- saft, Most, Kartoffeln, Spargel (Saison), Eier, Teigwaren, Zwiebeln

Sonstiges: Hofladen, Selbstbedienungsstand, Brennerei, Teilnahme am Wochenmarkt in Schwäbisch Hall, Gaildorf und Gerlingen

44 45 BretzfeldPfedelbach Bretzfeld

69 Klaus und Ulrike Böhringer Anfahrt: Obstbau Roland Dietz Anfahrt: 72 Am Eichrain 22 von Untersteinbach ca. 1 km Pfedelbacher Str. 15 in Windischen- 74629 Pfedelbach-Floßholz Richtung Mainhardt, in Floß- 74629 Pfedelbach- bach von Öhringen kommend an Tel.: 07949 2612 holz links abbiegen Windischenbach der Kirche links Richtung Pfedel- Fax: 07949 2612 Tel.: 07941 36073 bach, direkt an der Hauptstraße [email protected] Fax: 07941 649980 Öffnungszeiten: Sa.: 09:00 - [email protected] 12:00 Uhr o. nach tel. Verein- Produkte: Rindfleisch vom Angus- und Limosinrind auf barung, am Hof Selbstbedie- Vorbestellung, Schlachtung: Sept. - Mai, ab 15 kg mit oder nungstheke ohne Knochen Produkte: Tafeläpfel und -birnen, Apfelsaft, Destillate und Liköre aus eigenem Anbau Sonstiges: extensive Weidehaltung Sonstiges: Hofladen, Brennereiführung, Destillatprobe, Teil- nahme beim Naturparkmarkt Schwäbisch-Fränkischer Wald

70 Ulrich Bort Öffnungszeiten: Obstbau täglich ab Hof von 16:00 - Gasthaus Löwen Öffnungszeiten: 73 Harsberger Str. 27 18:00 Uhr Theo Dreher Di. - Fr.: ab 17:00 Uhr, 74629 Pfedelbach-Renzen Kernerweg 40 Sa., So. und feiertags: Tel.: 07949 472 74629 Pfedelbach-Harsberg ab 11:30 Uhr Fax: 07949 2499 Tel.: 07949 596 Produkte: aus eigener Verarbeitung: Apfelsaft klar und natur- Fax: 07949 2456 trüb in der Bag in Box, Äpfel, Birnen, sämtliche Beeren, Tafel- trauben, Hokaido-Kürbisse, Apfelchips, Zwetschgen, Süß- Produkte: 15 versch. Schnapssorten, eigene Walnüsse und Sauerkirschen Sonstiges: Mosterei mit Abfüllung in 5 l und 10 l Bag in Box Sonstiges: Rustikale Gaststätte mit 100-jähriger Familien- von Kunden, Obst ab 150 kg, Teilnahme am Wochenmarkt in tradition, regionale Gerichte Künzelsau, Schwäbisch Hall, Murrhardt und Ellwangen

Imkerei Anfahrt: Ortsende Un- 74 71 Obstbau Bühler Öffnungszeiten: Wolfgang Eberle tersteinbach links Richtung In der Heid 36 telefonische Vereinbarung Weilerstr. 14 Neunkirchen, 150 m nach 74629 Pfedelbach- 74629 Pfedelbach-Ohnholz Ortsende Ohnholz links Untersteinbach Tel.: 07949 776 (Bushaltestelle) in die Tel.: 07949 2279 [email protected] Weilerstraße, 1. Weggabe- Fax: 07949 9407020 lung links, 2. Weggabelung [email protected] Öffnungszeiten: rechts, 2. Haus www.buehleramwald.de nach Vereinbarung Produkte: der Jahreszeit entsprechend: Äpfel, Birnen, Produkte: Honig, Imkereiprodukte Zwetschgen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Apfel- saft, Apfelchips, Johannisbeerperlwein, Kirschperlwein Sonstiges: Premiumhonig

46 47 BretzfeldPfedelbach Bretzfeld

75 Hofladen Fischer Anfahrt: Hofmetzgerei Hack Anfahrt: Öhringen - Win- 78 Lindelberg 6 Windischenbach - ca. 1 km bis Lindelberg 3 dischenbach, an der Kirche 74629 Pfedelbach Lindelberg 74629 Pfedelbach- rechts abbiegen, Ausschilde- Tel.: 07946 8627 Öffnungs- Windischenbach rung folgen Fax: 07946 8637 zeiten: Tel.: 07946 1639 Öffnungszeiten: [email protected] Mi.: 09:00 - 13:00 Uhr, Fr.: 08:00 - Fax: 07946 3322 Mi.: 09:00 - 13:00 Uhr, www.obstbau-fischer.de 18:00 Uhr, Sa.: 08:00 - 14:00 Uhr [email protected] Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr, www.hofmetzgerei-hack.de Sa.: 08:00 - 14:00 Uhr Produkte: Obst, Gemüse, Nudeln, Eier, Beeren, Bauern- Produkte: Fleisch, Wurstwaren, Bio-Käse, Bio-Natur- brot u. andere Backwaren, Schnäpse und Liköre, Milch und kostsortiment, Salami und Schinkenspezialitäten Milcherzeugnisse Sonstiges: Eigene Schlachtung, Zerlegung und Direktver- Sonstiges: Hofladen, eigene Brennerei kauf Hohenloher Weiderind und Kalbsfleisch

76 Sigrid Fleisch GbR Anfahrt: A 6 Ausfahrt Öhrin- Haußler Anfahrt: Pfedelbach - Heu- 79 Geddelsbacher Str. 20 gen in Richtung Pfedelbach, Obstbau - Brennerei berg - Gleichen, auf halber 74629 Pfedelbach-Buchhorn Ortsteil Buchhorn Hinterespig 5 Straße links Tel.: 07941 98098 74629 Pfedelbach abbiegen Fax: 07941 98097 Öffnungszeiten: Tel.: 07949 2297 Richtung [email protected] telefonische Vereinbarung Fax: 07949 940037 Hinterespig (ausgeschildert), [email protected] der erste Hof auf der rechten Produkte: Dosenwurt, Marmelade, Gelee, Saisonbedingt: Lö- Öffnungszeiten: Seite wenzahngelee, Holunderblütensirup, Holunderblütengelee, Sa.: 09:00 - 16:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Holundergelee, Holundersirup, Zucchini-Chutney Sonstiges: Verkauf ab Hof, Kreativkurse bei Vereinen und Produkte: Äpfel und Birnen ganzjährig, Steinobst je nach Volkshochschulen, Teilnahme am Wochenmarkt in Öhringen, Saison, Edelbrände, Liköre, Apfelsaft, Fruchtwein, Frucht- Kupferzell, Neuenstein und am Naturparkmarkt Schwäbisch- wein-Cocktail Fränkischer Wald Sonstiges: Verkostung unserer Edelbrände und Frucht- weine in der Probierstube

77 Obst- und Beerenanbau Anfahrt: Ortsende Un- Weingut Keil Öffnungszeiten: 80 Fromm tersteinbach links Richtung Alt-Renzener Weg 2 Mo. - Fr.: 18:00 - 20:00 Uhr, Weilerstr. 5 Neunkirchen, 2 km, 74629 Pfedelbach- Sa.: 13:30 - 18:00 Uhr oder 74629 Pfedelbach-Ohnholz 2. Abzweigung links nach Untersteinbach nach telefonischer Verein- Tel.: 07949 2288 Bushaltestelle, 2. Hofstelle Tel.: 07949 528 barung Fax: 07949 2288 links Fax: 07949 940645 [email protected] Produkte: Obst und Beeren je nach Jahreszeit, Äpfel ganz- www.weingut-keil.de jährig, Obstbrände und Liköre aus eigener Brennerei, selbst- Produkte: Weine, Destillate, Likör, Marmelade gemachte Fruchtaufstriche und selbsteingelegtes Gemüse Sonstiges: Teilnahme am Wochenmarkt in Schwäbisch Hall, Sonstiges: Destillerie, Ferienwohnungen, Teilnahme am Crailsheim, Ellwangen und Obersontheim Wochenmarkt in Schwäbisch Hall (Juni - Nov.)

48 49 BretzfeldPfedelbach Bretzfeld

81 Winzerstube, Wein- Anfahrt: in Öhringen Rich- Obstbau Mezger 84 und Obstbau Lösch tung Pfedelbach, am Kreisver- Vorderespig 8 Adolzfurter Str. 33 kehr beim Möbelhaus Helbig 74629 Pfedelbach 74629 Pfedelbach- Richtung Windischenbach, die Tel.: 07941 61989 Windischenbach Weinstube befindet sich direkt Fax: 07941 602013 Tel.: 07941 602364 an der Ortsdurchfahrt Fax: 07941 602365 Öffnungszeiten: Obstver- Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Johannisbeeren, [email protected] kauf: tägl. am Selbstbedie- Brombeeren, Obstbrände (Obstler, Zwetschgenwasser, www.fritz-loesch.de nungsstand, Winzerstube: siehe Williams Christ, Kräuterschnaps) Homepage oder Tagespresse Sonstiges: Teilnahme am Wochenmarkt in Westheim Produkte: Edelbrände (prämiert), Äpfel, Birnen, Zwetsch- gen, Pfirsiche, Sauerkirschen, Marmeladen, Honig, Apfelsaft aus eigenen Äpfeln ganzjährig in 1 l Pfandflaschen Obstbau Moll Öffnungszeiten: 85 Sonstiges: Weinstube Pfedelbacher Str. 11 telefonische Vereinbarung 74629 Pfedelbach Tel.: 07941 35020 82 Ute und Klaus Meißner Anfahrt: 2 km von Öhringen Fax: 07941 985964 Obstbau entfernt [email protected] Steinbacher-Tal-Str. 29 74629 Pfedelbach-Oberohrn Produkte: Äpfel, Kirschen, Edelbrände Tel.: 07941 62366 Fax: 07941 647590 Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Obstdestil- Obstanbau & Brennerei Anfahrt: Pfedelbach, 86 late, Kräuterbrand, Liköre Fritz-Martin Mozer Richtung Baiersbach, auf Lerchenhof 1 Anhöhe dann links zum Sonstiges: Brennerei, Hofladen, Straßenverkauf von Obst 74629 Pfedelbach Lerchenhof Tel.: 07941 63586 Fax: 07941 649893 [email protected] 83 Willi Messerschmidt Anfahrt: Untersteinbach - Am Eichrain 2 Neunkirchen, ca. 2 km Ohn- 74629 Pfedelbach-Ohnholz holz, 1. Hof rechte Seite Produkte: Destillate und Liköre (auch ausgefallene Spe- Tel.: 07949 490 oder zialitäten), Apfelsaft in Flaschen aus eigenen Äpfeln, Äpfel 07949 940444 Öffnungszeiten: und Birnen in großer Sortenvielfalt durchs ganze Jahr, nach Fax: 07949 940236 telefonische Vereinbarung Saison: Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Zwetschgen, Mirabellen Produkte: Rind- und Kalbfleisch im Paket (ab 10 kg ge- mischt), Dosenwurst

Sonstiges: Eigenes Schlachthaus

50 51 BretzfeldPfedelbach Bretzfeld

87 Obst- und Beerenanbau Anfahrt: von Öhringen Manfred Sinn Öffnungszeiten: 90 Pfizenmaier kommend am Ortsausgang Obstbau telefonische Vereinbarung Kohlhof 1 Untersteinbach links Richtung Flurstr. 7 74629 Pfedelbach- Schuppach, 74629 Pfedelbach- Untersteinbach dem Stra- Windischenbach Tel.: 07949 2594 ßenverlauf ca. 3 km folgen, nach Tel.: 07941 62257 Fax: 07949 940965 Ohnholz links abbiegen, Kohlhof Fax: 07941 607118 [email protected] (Einzelgehöft) Produkte: Süß- und Sauerkirschen, Äpfel und Birnen Öffnungszeiten: Di. u. Fr.: 18:00 - 19:00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Produkte: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannis- beeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Imkerei 91 Mirabellen, Tomaten, Bohnen, Gurken, Speisekürbis, Zucchi- Hermann Steck ni, Kartoffeln, Zwiebel, Apfelsaft Grünewaldweg 3 Sonstiges: Urlaub auf dem Bauernhof (Ferienwohnung für 74629 Pfedelbach 2 - 6 Personen), Teilnahme am Wochenmarkt in Schwäbisch Tel.: 07941 2211 Hall, Gaildorf und Ilshofen Fax: 07947 2211

88 Obstbau Schleicher Anfahrt: in Pfedelbach Richtung Produkte: Produkte aus dem Bienenvolk: Honig, Blüten- Hinterespig 9 Heuberg, Abzweigung Hinteres- pollen, Bienenwachs, Zierkerzen aus Bienenwachs, MET- 74629 Pfedelbach pig, Griet zweiter Hof rechts Honigwein, Bärenfang-Honiglikör, Propolis Tel.: 07949 815 Öffnungszeiten: Fax: 07949 940542 Mo. - Sa.: 08:00 - 18:00 Uhr [email protected] oder nach tel. Vereinbarung Wein- und Obstbau, [email protected] 92 Produkte: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Sauerkirschen, Ferienwohnungen www.fewo-truckenmueller.de Zwetschgen, Dosenwurst, Rauchfleisch, Schnäpse, Likör, Irene Truckenmüller Wein, Kartoffeln, Marmelade, Honig Volkerspachweg 10 Öffnungszeiten: Sonstiges: Destillerie, Teilnahme an Bauermärkten und Na- 74629 Pfedelbach-Renzen telefonische Vereinbarung turparkmärkten Tel.: 07949 836 Fax: 07949 940155

89 Schluchter‘s Weinstube Öffnungszeiten: Produkte: Destillate, Äpfel, Birnen, Eier Ruländerweg 3 siehe Internet oder Besenka- 74629 Pfedelbach-Baierbach lender Heilbronner Stimme Sonstiges: Brennerei, Urlaub auf dem Bauernhof Tel.: 07941 33894 Fax: 07941 959814 [email protected] www.schluchters-weinstube.de Produkte: Wein, Destillate, Likör, Apfelsaft, Pralinen, Brot, Kuchen und Torten Sonstiges: Besenwirtschaft

52 53 BretzfeldPfedelbach www.schoental.deBretzfeld

93 Weingut Ungerer Anfahrt: A 6 Ausfahrt Öhrin- chöntal Die Ge- Harsberger Str. 15 gen - Pfedelbach, 1. Ausfahrt meinde Schöntal liegt 74629 Pfedelbach-Renzen im 1. Kreisel, nach Schloss in den landschaftlich Tel.: 07949 940690 und Bäckerei links Richtung Sreizvollen Tälern der Jagst, der Fax: 07949 419 Untersteinbach, in Baierbach Kessach und des Erlenbachs und [email protected] rechts, der Straße folgen bis ist die flächenmäßig größte Ge- www.weingut-ungerer.de rechts Renzen kommt meinde des Hohenlohekreises. Die Schönheiten der Landschaft, alte Burgen, Schlösser und Kir- Öffnungszeiten: chen sind Anziehungspunkte für alle, die Natur und Kunst lieben. Mo. - Fr.: 17:30 - 20:00 Uhr, Besonders ist das ehemalige Zisterzienserkloster Schöntal hervor- Sa.: 08:00 - 13:00 Uhr oder zuheben, das zu den prächtigsten Bauten sakraler Kunst zählt. nach tel. Vereinbarung Sämtliche Ortsteile bieten dem Gast Entspannung, Freizeitvergnü- gen und Erholung in ursprünglicher Natur: Rad fahren, Kanu fahren, Produkte: Weine, Seccos, Winzersekt, Obst-, Trester- und angeln und zahlreiche Bademöglichkeiten sowie Wanderungen in Hefebrände, Trauben- und Weinlikör, Trauben- und Weinge- den ausgedehnten Wäldern und an den Ufern der Jagst sind ein lee, Kern- und Steinobst besonderes Urlaubsvergnügen. Besonders beliebt sind der Kocher- Jagst-Radweg, die Pfade der Stille sowie die sehr gut ausgeschil- Sonstiges: Weinstube nach Besenart (geöffnet 6 Tage/Monat derten Rundwanderwege in und um Kloster Schöntal. Entlang außer August und Oktober), Bewirtung und Weinproben für der Kessach auf Gemarkung Oberkessach verläuft der idyllische 30 - 60 Personen, Verkaufsraum mit zusätzlichem Produkt Grünkernradweg. Auch der Jakobsweg führt durch die Gemeinde „Nudeln vom Specht“ Schöntal und teilt sich in Kloster Schöntal in eine Südroute über Bad Wimpfen und eine Nordroute über Mosbach. Traditionelle Feste lassen die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Der Hohenloher

Kultursommer bietet einen besonderen Kunstgenuss. Ein weiteres 94 Siegfried und Anfahrt: Ortsteil Highlight ist der romantische Weihnachtsmarkt im Klosterhof, der Ulrich Weippert Oberohrn, Michel- alljährlich am 2. Adventswochenende stattfindet. Obstbau Weippert bacher Straße, Aus- Schöntal – die Perle des Jagsttals Michelbacher Str. 24 Obst, Fruchtsäfte siedlerhof ca. 400 m 74629 Pfedelbach Edelbrände nach dem Ort und Anfahrt: Über die Autobahn A 81 Heilbronn – Würzburg, Aus- Tel.: 07941 33241 Liköre fahrten Osterburken und Möckmühl. Über die Autobahn A 6 [email protected] Heilbronn-Nürnberg, Ausfahrt Öhringen.

Produkte: Destillate, Liköre, Spirituosen, Äpfel und Birnen, Fruchtsäfte

Sonstiges: Destillatproben, Betriebsführungen Imkerei Berger Anfahrt: 95 Schulweg 13 zwischen Schule und Haus 74214 Schöntal- am Sternbach Westernhausen Öffnungszeiten: Tel.: 07943 943469 ab 18:30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Produkte: Honig

54 55 BretzfeldSchöntal www.waldenburg-hohenlohe.deBretzfeld

96 Kilb‘s Bauernlädle Anfahrt: aldenburg Die Stadt Weltersberg 29 Schöntal-Bieringen Waldenburg, im Jahr 1253 74214 Schöntal-Bieringen Richtung Aschhau- erstmals urkundlich erwähnt, liegt Tel.: 07943 942031 sen, links den Berg Wim östlichen Teil der Hohenloher Fax: 07943 942032 hoch fahren auf Ebene im Naturpark Schwäbisch- [email protected] den Weltersberg, 2. Haus rechts Fränkischer Wald. 1533 wurde Öffnungszeiten: Sa.: 10:00 - 14:00 Uhr o. nach tel. Vereinbarung Waldenburg selbständige Residenz der späteren Fürsten zu Hohenlohe- Produkte: Liköre und Obstbrände traditionell hergestellt Waldenburg. Der Wiederaufbau der in den letzten Kriegstagen aus eigenen Früchten, hausmacher Wurst, Rauchfleisch, 1945 großteils zerstörten Stadt gelang vorbildlich in mittelalter- Bratwürste vom Schwein aus eigener Zucht und Mast, licher Form auf dem Waldenburger Bergrücken. Waldenburg selbstgekochte Marmeladen und Gelees, Eier von freilaufen- bietet mit vielen lieblichen Winkeln, historischen Gebäuden den Hühner und gepflegten Fassaden hohe Wohn- und Lebensqualität in Sonstiges: Individuell zusammengestellte Geschenkholzkis- idyllischer Landschaft. Das Urweltmuseum im Rathaus zeigt die ten und Geschenkkörbe prähistorische Tier- und Pflanzenwelt aus der Frühgeschichte dieses Landstrichs. Im historischen „Holzstall“ des fürstlichen Schlosses Waldenburg befindet sich das Siegelmuseum und im Innenhof stehen die barocke Schlosskirche und ein 65 m tie- 97 Weinbau Mütsch Anfahrt: von Forchtenberg fer Brunnen. Der „Balkon Hohenlohes“ ermöglicht grandio- Im Flur 6/1 kommend die 1. Kreuzung se Ausblicke über die Hohenloher Ebene. Die Waldenburger 74214 Schöntal-Bieringen rechts gegenüber Recyclinghof, Berge laden zum Wandern, Rad fahren, Reiten und Einkehren Tel.: 07943 2074 Einfahrt rechts abbiegen ein. Am Neumühlsee finden Badefreunde und Angler alles, was Fax: 07943 941377 Öffnungszeiten: Sa.. 10:00 - das Herz begehrt. Das Hohenloher Bergfest, das Stadtfest mit [email protected] 12:30 Uhr oder nach telefoni- Kitsch-, Kunst- und Antiquitätenmarkt (im zweijährigen Rhyth- www.weinbau-muetsch.de scher Vereinbarung mus) sowie der Weihnachtsmarkt am 3. Advent locken Gäste aus Nah und Fern. Produkte: Handerlesene Weine mit sehr hoher Qualität Waldenburg – Der Balkon Hohenlohes Sonstiges: Verkaufsraum mit Möglichkeit zur Verkostung, Beratung für Präsente und Festlichkeiten Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Aus- fahrten Kupferzell und Neuenstein.

98 Mammutstüble [email protected] Else und Bruno Stahl www.mammutstueble.de Familie Pfefferle Anfahrt: 99 Halsberger Str. 20 Öffnungszeiten: Rebbigshof 1 zwischen Waldenburg 74214 Schöntal-Bieringen Fr. : 10:00 - 18:00 74638 Waldenburg und Kesselfeld Tel.: 07943 9421010 Uhr oder nach Tel.: 07942 2388 Fax: 07943 941746 Vereinbarung

Produkte: Eier aus eigener Bodenhaltung, hausgemachte Produkte: Fleisch vom Angus-Rind im Frühjahr und Frischei-Nudeln, Wein, Honig, Rapsöl, freitags Bauernbrot Herbst auf Vorbestellung und Blootz Sonstiges: Hofladen, Besenwirtschaft

56 57 www.gemeinde-weissbach.de www.zweiflingen.de

eißbach weiflingen liegt im mitt- Die am westlichen Wleren Kochertal im ZRand der Hohenloher Ebene Herzen des schönen gelegene Gemeinde Zweif- Hohenloher Landes. lingen ist durch das renom- Die heutige Gemeinde mierte Wald- und Schlossho- besteht aus den beiden tel Friedrichsruhe weit über ehemals selbständigen die Region hinaus bekannt. Die Sternstunden bei Tisch Ortschaften Weißbach werden ergänzt durch den 18-Lochplatz des Golfclubs und Crispenhofen mit Heilbronn-Hohenlohe und die Wellness-Angebote des den Weilern Guthof 2008 eingeweihten SPA-Bereiches. Als abwechslungs- und Halberg. In frühe- reiche Wanderung empfehlen wir eine aussichts- und ren Zeiten bestand der Haupterwerb der Bevölkerung erlebnisreiche Tour auf dem Limeswanderweg. Auf den in der Landwirtschaft, doch hat sich dies nach dem Spuren des römischen Grenzwalles, der Hohenlohe von Zweiten Weltkrieg sichtbar geändert. Weißbach hat Norden nach Süden durchquert, wurde dieser herrliche sich zu einem attraktiven Gewerbestandort und auf- Albvereinsweg geschaffen. Ein besonderes Angebot für grund der guten Infrastruktur und der landschaftlichen Motorradfans bietet die HOT-Biker-Tour. Sie vereint die Reize zu einer beliebten Wohngemeinde gewandelt. schönsten Strecken der Landschaften Hohenlohe, Oden- Die Ortschaft Crispenhofen konnte derweil den Cha- wald und Taubertal zu einer über 500 Kilometer langen rakter eines schmucken Hohenloher Dorfes bewah- Sightseeing-Tour. ren. Dank seiner idyllischen Lage und der behutsam durchgeführten Dorfsanierung ist der Wohnwert dort Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, nicht minder hoch als im Hauptort Weißbach. Ausfahrt Öhringen.

Weißbach – Im Herzen des Hohenloher Landes

Anfahrt: Über die Autobahn A 6 Heilbronn – Nürnberg, Aus- fahrten Kupferzell und Neuenstein. hoch%ig & fruchtig Öffnungszeiten: 100 Manfred Frank telefonische Vereinbarung Eichacher Str. 37 74639 Zweiflingen Tel.: 07948 651 Fax: 07948 941311 [email protected]

Produkte: Obst, Spirituosen, Liköre

58 59 Zweiflingen Wildbret

101 Sinzinger‘s Hofladen Jagdpachtgemeinschaft Öffnungszeiten: 103 Hauptstr. 12 (JPG) Krautheim- telefonische 74639 Zweiflingen- Neunstetten-I- Vereinbarung Westernbach Horrenbach und Tel.: 07941 7968 Revier Klepsau [email protected] Andreas Köhler Im Fels 15 Produkte: Bauernbrot, Hefezopf und sonstige Backwaren 74653 Ingelfingen-Diebach nur mittwochs, Erdbeeren, Himbeeren, Kartoffeln, Zwie- Tel.: 06294 429168 beln, Dosenwurst Fax: 06294 439815 [email protected]

Produkte: Wildbret aus heimischen Revieren (Rehwild, Schwarzwild, Feldhase und Wildente) als Ganzes oder kü- 102 Nudeln vom Specht Anfahrt: von Öhringen chenfertig portioniert und vakumiert, bewährte Wildrezepte Andrea und Rainer kommend Richtung Fried- Specht GbR richsruhe fahren, im Kreis- Sonstiges: Wildkammer gem. VO (EG) Nr. 852/2004 und der Zu den Weinbergen 1 verkehr der Beschilderung Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung, Qualifizierung 74639 Zweiflingen- nach Orendelsall fahren, im als kundiger Jäger Orendelsall Ort an der Forchtenberger Tel.: 07947 2258 Straße Fax: 07947 7095 Öffnungszeiten: [email protected] Mo., Mi., Fr., Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr, Jagdpachtgemeinschaft Öffnungszeiten: 104 Mo. - Fr.: (JPG) Krautheim- telefonische Vereinbarung 17:00 - 19:00 Uhr oder Neunstetten-I- nach telefonischer Verein- Horrenbach barung Lothar Stockert Badstube 5 Produkte: mehr als 70 verschiedene Sorten Teigwaren, 74238 Krautheim Klassiker wie Breite Nudeln und Spaghetti ebenso wie Bär- Tel.: 06294 45207 lauch- oder Kürbisnudeln, großes Sortiment Dinkelnudeln, Fax: 06294 45207 frische Eier aus eigener Bodenhaltung, Eier-, Schoko-, Kaf- [email protected] fee- oder Weihnachtstraum, Obstbrände, Tafelobst (Ende Aug. - ca. Mai), hausgemachte Dosenwurst, Wein vom Produkte: Wildbret aus heimischer Jagd (Rehwild, Weingut Ungerer, Honig aus Zweiflingen Schwarzwild, Wildenten, Felshase) als Ganzes oder kü- chenfertig portioniert und vakuumiert, bewährte Rezepte Sonstiges: Hofladen zu Wildgerichten

Sonstiges: Wir verfügen über eine Wildkammer gem. Ver- ordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie der Tierische Lebens- mittel-Hygieneverordnung, qualifiziert als kundiger Jäger

60 61 Wildbret

105 Jagdpachtgemeinschaft Öffnungszeiten: Damwildgehege Waldenburg Anfahrt: Damwildgehe 107 (JPG) Krautheim- telefonische Vereinbarung Frieder Messerschmidt in Waldenburg (Hauptstr. Neunstetten-I- Hauptstr. 102 102), Christbaumkultur Horrenbach 74638 Waldenburg beim Bahnhof Waldenburg Werner Stöcklein Tel.: 07942 940808 Bühlhofstr. 18 Fax: 07942 940809 74238 Krautheim [email protected] Tel.: 06294 6178 www.damwildgehege-waldenburg.de Öffnungszeiten: telefonische Vereinbarung Produkte: Wildbret aus heimischer Jagd (Rehwild, Schwarzwild, Wildenten, Feldhasen) als Ganzes oder kü- Produkte: Wildfleisch vom Damwild, Rehwild und Wild- chenfertig portioniert und vakumiert, bewährte Wildre- schwein, Wildwurst und Wildschinken, Christbäume zum zepte zu Wildgerichten Selberschlagen, am Christbaummarkt: Wildsuppe, selbstge- machte Wildbratwürste, Glühwein, Kinderpunsch, Honigmet Sonstiges: Wir verfügen über eine Wildkammer gem. Ver- ordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie der Tierische Lebens- Sonstiges: Christbaummarkt immer am 3. und 4. Advents- mittel-Hygieneverordnung, qualifiziert als kundiger Jäger wochenende: Schlagen Sie in unserer Christbaumkultur Ihren Christbaum selbst, Mitglied im Wildhalterverbund Baden- Württemberg

106Fürst Hohenlohe-Oehringen Anfahrt: Wiesenkelter Verrenberg, Stadtteil von 74613 Öhringen-Verrenberg Öhringen, 2 km Landratsamt Hohenlohekreis [email protected] 108 Tel.: 07941 94910 Öffnungszeiten: Forstamt www.hohenlohekreis.de Fax: 07941 949120 Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr, Stuttgarter Str. 21 Öffnungszeiten: [email protected] Sa.: 10:00 - 14:00 Uhr 74653 Künzelsau Mo. - Fr.: 08:00 - 16:00 Uhr www.verrenberg.de Tel.: 07940 18-560 Fax: 07940 18-574

Produkte: Wildbret aus Fürstlichen Wäldern (Rehwild, Dam- Produkte: Wildbret wild, Wildschwein)

Sonstiges: Restaurant in der Wiesenkelter, Gutsausschank (siehe 61)

62 63 Saisonkalender

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D

Äpfel Feldsalat Birnen Getreide Brombeeren Grünkohl Erdbeeren Kartoffeln Himbeeren Kohl weiß/rot Johannisbeeren Kohlrabi Mirabellen Kopfsalat Sauerkirschen Kürbisse Stachelbeeren Möhren Süßkirschen Porree, Lauch Weintrauben Radieschen Zwetschgen Rettich Blattspinat Rhabarber Blumenkohl Rosenkohl Bohnen Rote Beete Brokkoli Salatgurken Chinakohl Sellerie Einlegegurken Spargel Eissalat Tomaten Endiviensalat Wirsing Erbsen Zwiebeln

J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D

Hauptsaison

Nebensaison

keine Saison

64 65 Was finde ich wo

Hinter den Suchbegriffen finden Sie die durchlaufende Nummer der Direktvermarkter, die diese Produkte im Angebot führen.

Äpfel 2, 4, 6, 10, 12, 15, 19, 46, 48, 49, 54, 55, 56, 57, 58, Marmeladen und 2, 19, 44, 54, 60, 63, 66, 68, 76, 77, 80, 81, 88, 93, 60, 62, 66, 68, 70, 71, 72, 77, 79, 81, 82, 84, 85, 86, Gelees 96 87, 88, 90, 92, 94 Mehl 35 Backwaren 19, 35, 36, 37, 47, 52, 75, 89, 98, 101 Milch u. Milchprodukte 7, 35, 47, 50, 52, 57, 59, 75 Beeren 19, 49, 51, 60, 66, 68, 70, 71, 75, 77, 84, 86, 87, 101 Most 68 Birnen 2, 6, 10, 12, 15, 46, 48, 49, 55, 56, 58, 60, 66, 68, Nüsse 20, 66, 73 70, 71, 72, 79, 81, 82, 84, 86, 87, 88, 90, 92, 94 Obst 35, 46, 57, 60, 63, 68, 75, 77, 79, 81, 86, 87, 100, 102 Bohnen 66, 68, 87 Pflanzen 51 Edelbrände 2, 15, 17, 20, 21, 29, 30, 32, 33, 44, 48, 53, 55, 58, Rapsöl 44, 98 56, 60, 62, 66, 67, 68, 72, 73, 75, 77, 79, 80, 81, 82, Rote Beete 19, 66 84, 85, 86, 88, 89, 92, 93, 94, 96, 102 Saft 4, 6, 10, 16, 19, 20, 38, 48, 52, 54, 55, 56, 58, 60, Eier 18, 22, 25, 41, 43, 47, 50, 52, 54, 59, 63, 68, 75, 92, 63, 68, 70, 71, 72, 79, 81, 86, 87, 89, 94 96, 98, 102 Salat 51 Eis 44 Sauerkraut 19 Erdbeeren 57, 60, 66, 68, 71, 87, 88, 101 Schafprodukte 7, 44, 64 Fleisch 1, 7, 11, 24, 26, 29, 35, 41, 44, 52, 64, 65, 69, 78, Sekt 2, 9, 16, 20, 21, 28, 53, 56, 93 83, 88, 96, 99 Sirup 44, 54, 76 Fruchtwein 71, 79 Spargel 68 Geflügel 26, 41, 43 Spirituosen 1, 5, 8, 9, 13, 28, 33, 54, 61, 63, 94, 100 Gemüse 19, 44, 57, 66, 68, 75, 77, 87 Stutenmilch/-Prod. 34 Getreide und Müsli 35, 44, 52 Teigwaren 18, 24, 25, 43, 44, 47, 50, 52, 54, 68, 75, 98, 102 Honig und 2, 14, 17, 24, 27, 31, 39, 40, 42, 59, 60, 66, 74, Tomaten 19, 57, 60, 66, 87 Honigprodukte 81, 88, 91, 95, 98, 102 Trauben 10, 70 Kartoffeln 15, 18, 38, 47, 50, 51, 60, 63, 66, 68, 87, 88, 101 Wein 2, 3, 5, 8, 9, 13, 16, 20, 21, 24, 28, 45, 52, 53, 54, Käse 7, 35, 44, 52, 57, 59, 78 56, 61, 67, 80, 88, 89, 93, 97, 98, 102 Kirschen 12, 15, 46, 48, 49, 60, 66, 68, 70, 79, 81, 82, 85, 87, Wildbret 103, 104, 105, 106, 107, 108 88, 90 Wurst 1, 11, 20, 23, 24, 29, 35, 36, 38, 41, 43, 44, 45, 52, 54, Kosmetik 17, 34, 42 55, 57, 60, 63, 64, 76, 78, 83, 88, 96, 101, 102 Kräuter u. Gewürze 19, 44, 50, 66 Zebu u. Zebuprodukte 24 Kürbisse 19, 60, 70, 87 Zwetschgen 10, 15, 46, 56, 58, 60, 66, 68, 70, 71, 79, 81, 82, 84, Likör 2, 21, 30, 32, 33, 44, 53, 56, 58, 66, 67, 68, 72, 75, 86, 87, 88, 93 77, 79, 80, 82, 86, 88, 89, 93, 94, 96, 100 Zwiebeln 38, 50, 51, 60, 66, 68, 87, 101

66 7067 Hohenlohekreis Standort mit Tradition und Zukunft

Im Hohenlohekreis, einem Teilbereich des historisch geform- Im Bereich der tierischen Erzeugung ist die Entwicklung ge- ten Hohenloher Landes, leben auf einer Fläche von knapp 777 kennzeichnet durch einen Rückgang der Milchviehhaltung bei Quadratkilometern in 16 Städten und Gemeinden 109.000 gleichzeitigem Anstieg der Schweinehaltung. Einwohner. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Rindern sank 140 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Landesdurch- von 2.300 im Jahr 1979 um 80 Prozent auf heute 470. Der Rin- schnitt in Baden-Württemberg beträgt 301 Einwohner pro derbestand nahm in dieser Zeit ebenfalls um über die Hälfte Quadratkilometer. auf 22.000 ab. Besonders in der Landwirtschaft waren in den vergangenen Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Schweinehal- Jahrzehnten tiefgreifende Strukturveränderungen zu ver- tung ging im gleichen Zeitraum um 80 Prozent auf 500 Betrie- zeichnen, begleitet von einer rasanten wirtschaftlichen Ent- be zurück, gleichzeitig stieg jedoch der Bestand auf 194.400 wicklung. Die Landwirtschaftsfläche ging von 1980 bis heute Schweine an. um acht Prozent auf 44.500 Hektar (ha) zurück, ihr Anteil Des Weiteren gibt es im Hohenlohekreis 160 Pferdehaltun- beträgt aber noch immer beinahe 60 Prozent an der gesam- gen mit 950 Pferden, 116 Schafhaltungen mit einem Bestand ten Bodenfläche. Weitere 28 Prozent Waldfläche (21.800 ha) von 5.000 Schafen sowie 335 Hühnerhaltungen mit insgesamt unterstreichen die Bedeutung des Erholungswertes, den der 332.000 Hühnern. Hohenlohekreis der Bevölkerung und seinen Gästen bietet. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft in den vergan- Die landwirtschaftliche Anbaufläche beträgt 42.000 ha genen Jahrzehnten führte zu einem erheblichen Arbeitsplatz- und verteilt sich auf folgende Hauptnutzungsarten: Ackerland abbau. Die freiwerdenden Arbeitskräfte wurden in der Indus- 31.000 ha (74 Prozent), Dauergrünland 9.400 ha (22 Prozent), trie dringend benötigt, da die Wirtschaft im Hohenlohekreis Obstanlagen 740 ha, Rebland 780 ha und sonstige Nutzung. eine einzigartige Aufwärtsentwicklung nahm. Heute weist der Gab es nach dem Krieg noch über 7.000 landwirtschaftliche bevölkerungsmäßig kleinste Landkreis in Baden-Württemberg, Betriebe, waren es im Jahr 1979 ungefähr 3.500 und bis heu- gemessen an der Einwohnerzahl, bundesweit die höchste te sank die Zahl weiter auf unter 1.500. Die freiwerdenden Dichte an Weltmarktführern vor. Von 61.900 Erwerbstä- Flächen wanderten zu den verbleibenden Betrieben. Die tigen arbeiten 2.400 in der Land- und Forstwirtschaft, 25.700 durchschnittliche Betriebsgröße stieg von 12 ha im Jahr 1979 im produzierenden Gewerbe und 33.800 im Dienstleistungs- auf heute 26 ha an und liegt damit nur leicht über dem Landes- bereich. durchschnitt von 25 ha. Dennoch hat der Hohenlohekreis seinen überwiegend länd- 550 Betriebe arbeiten im Haupterwerb. Ihr Anteil sank in den lich geprägten Charakter erhalten. So können Urlaubsgäste vergangenen Jahrzehnten auf 35 Prozent. 64 Betriebe mit die idyllische Landschaft an Kocher und Jagst mit ihren Ne- ökologischer Bewirtschaftung und einer landwirtschaftlich ge- benflüssen, den Schlössern und Burgen sowie den Hohenloher nutzten Fläche von ca. 2.000 ha weist das Statistische Landes- Gaumenfreuden genießen. Wo andere Urlaub machen, lässt es amt in seiner aktuellsten Zählung aus. sich aber auch sehr gut leben und arbeiten.

Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart (Zahlenangaben gerundet)

68 69 Notizen

70