Tirol 2010.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schützenkönig
Bataillonsschießen 2015 Schützenkönig Rg Name Wert 1 Kirchmair Josef Hinterthiersee 158,0 2 Trainer Christian Hinterthiersee 577,0 3 Moser Andreas Brandenberg 611,0 4 Schachner Simone Wörgl 866,0 5 Thaler Sebastian Schwoich 1741,0 6 Hotter Roland Langkampfen 2107,0 7 Thaler Alois Schwoich 2108,0 8 Burgstaller Gregor 3000,0 9 Embacher Bernhard Langkampfen 3000,0 10 Hintner Patrik Brandenberg 3000,0 11 Hohlrieder Johann Wildschönau 3000,0 12 Jaworek Stanis Wörgl 3000,0 13 Lechner Maria Kundl 3000,0 14 Mairhofer Anton Landl 3000,0 15 Marksteiner Stefan Kramsach 3000,0 16 Ott Kilian Wildschönau 3000,0 17 Payr Stefan Schwoich 3000,0 18 Praschberger Thomas Niederndorf 3000,0 19 Sauermoser Georg Kundl 3000,0 20 Seisl Josef Wildschönau 3000,0 21 Thaler Georg Wildschönau 3000,0 22 Unterberger Anton Langkampfen 3000,0 23 Achrainer Martina Wörgl 4000,0 24 Ampferer Manuel Brandenberg 4000,0 25 Auer Josef Brandenberg 4000,0 26 Egger Hermann 4000,0 27 Eggersberger Daniel Kufstein 4000,0 28 Freithofer Florian Bad Häring 4000,0 29 Gföller Andreas Wildschönau 4000,0 30 Gföller Hannes Wildschönau 4000,0 31 Greiderer Karl Niederndorf 4000,0 32 Gruber Josef Breitenbach 4000,0 33 Gschwentner Harald Schwoich 4000,0 34 Gschwentner Martin Schwoich 4000,0 35 Gschwentner Walter Breitenbach 4000,0 36 Gwercher Michael Brandenberg 4000,0 37 Holzknecht Daniel Kramsach 4000,0 38 Juffinger Peter Hinterthiersee 4000,0 39 Kirchmair Franz Hinterthiersee 4000,0 40 Klemt Anna Bad Häring 4000,0 Wörgl, am 09.09.2015 Wettkampfdatum: 05.09.2015 Seite 1 Mit FinePrint gedruckt - bitte bei www.context-gmbh.de registrieren. -
AUT Hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2
Master World Mountain Running Championships 2014 Ergebnisliste AK WM Läufe AKPl StNr. Nachna Vorna GebDat. m/w NAT Verein Zeit Diff. WM Läufe w W35 1. 570 Summer Petra 13.07.1975 w AUT hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2. 562 Erholtz Brandy 22.08.1977 w USA New Balance/Power 0:45:30 +41,79 3. 571 Unterberge Birgit 24.01.1976 w GER OSC Berlin 0:46:10 +1:21,70 4. 561 Edelmann Tanja 31.12.1976 w GER TSG Leutkirch 0:47:32 +2:44,54 5. 569 Serena Angela 19.06.1977 w ITA asd Freezone 0:48:26 +3:37,70 6. 558 Alexander Karen 14.10.1977 w GBR Acorns AC 0:48:45 +3:56,92 7. 563 Hájková Renata 18.05.1975 w CZE TJ Maratonstav Úpice 0:49:14 +4:26,49 8. 783 Reithmayr Andrea 31.01.1979 w AUT Sport Norz Seefeld 0:51:44 +6:56,46 9. 559 Bampi Sabrina 17.11.1976 w ITA Atletica Trento 0:51:51 +7:03,13 10. 572 Wasson Gillian 07.07.1975 w GBR Springwell Running Club 0:52:26 +7:38,36 11. 566 Paulínyová Katarína 28.04.1975 w SVK AC ZŤS Martin 0:53:10 +8:22,52 12. 568 Seibold Kate 03.04.1975 w AUS Knox Athletics 0:53:15 +8:26,99 13. 560 Bieniecka- Anna 12.01.1979 w POL ALPHAWOOLF/ OTK 0:55:02 +10:13,90 14. 789 Bolechows Dominika 17.09.1975 w POL ZKKT 0:55:53 +11:04,62 15. -
Sabine Schuchter Ist Herrin Der Imster Geschichte Im Ballhaus Seite 32 Foto: U
Ausgabe 12. 2014 • 1. Juli 2014 Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com Sabine Schuchter ist Herrin der Imster Geschichte im Ballhaus Seite 32 Foto: U. Millinger U. Foto: Unternehmen des Monats auf Seiten 26 + 27 Freude über neuen Spielplatz und Pavillon Ein Festtag für den Ort und das ganze 1 Sichtlich erfreut über den neuen kapelle Schattwald gaben zum Bürgermeister der Standortge- Tannheimertal war die Eröffnung und Spielplatz zeigten sich Bundesrätin ersten Mal im neuen „Pavillon“ ein meinde, Herbert Durst. Segnung des Natur- und Wasserspiel- Sonja Ledl-Rossmann und Gün- Konzert für die zahlreich erschie- 6 Pfarrer Boguslaw Duda und Pas - platzes für die Kleinsten. Mit großem ther Salcher, Geschäftsführer der nene Bevölkerung aus dem Ort und toralassistent Diakon Gerhard Aufwand und viel Gespür wurde ein Er- Regionalentwicklung Außerfern. dem ganzen Tal. Hartmann segneten die neue An- lebniszentrum nach neuesten Erkennt- 2 In guter Nachbarschaft zur Ge- 4 „Bluatschink“ Toni Knittel mit Gat- lage. nissen geschaffen. Die Bevölkerung meinde Schattwald freuten sich die tin Margit sorgten dann für Unter- 7 Um die sportliche Betätigung der nahm regen Anteil, besichtigte die An- Bürgermeisterkollegen Markus haltung und Spaß für die Kleinsten. Kinder braucht sich Sprengelarzt lage und feierte kräftig. Gleichzeitig Eberle (Tannheim) und Werner 5 Verantwortlich für den Bau waren Erwin Pfefferkorn keine Sorgen wurde der neue Eingangsbereich zu Gehring (Zöblen) über die neue Er- Christoph Leuschen und Andrea mehr zu machen. Das freute seinen Schule und Kindergarten als Konzert- rungenschaft. Schreiber (Seeger Landschafts- Bürgermeister Martin Schädle aus bühne erfolgreich getestet. 3 Die 50 Musiker der Bürgermusik- bau). -
26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1
26. + 27. September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol) >> VORWORTE >> PROGRAMM 1. + 2. Renntag Ich gratuliere dem Sportverein Gallzein herzlich zur Ausrichtung zwei- Gallzein in Vorbereitung auf den Klimawandel: er internationaler Rollenrodel-Cuprennen auf der Rodelbahn Kogl- Rollenrodel-Cup 2015 moos. Bereits in den Jahren 2007 und 2009 hat der SV Gallzein erfolgreich Seit der Adaptierung der neuen Rodelrennstrecke in Gallzein hat Rollenrodel-Cuprennen veranstaltet. Mit dem Rollenrodeln steht den diese schon viele mustergültig organisierte und sportlich hochwertige Rodlerinnen und Rodlern eine spannende und abwechslungsreiche Bewerbe (u.a. Grand Prix, Österreichische Meisterschaften) erfahren. Zu Sommeralternative zum Winterrodeln zur Verfügung. Der Sportwett- einer traditionellen „Sommervariante“ zählt das Rollenrodeln, das bewerb in Gallzein soll einmal mehr diese Sommervariante des Ro- in diesem Jahr im Veranstaltungskalender des SV Gallzein wieder einen delns in unserer traumhaften Bergkulisse präsentieren und bekannt besonderen Stellenwert hat. machen. Tirol ist nach wie vor Sportland Nummer Eins. Das verdanken wir Namens der Sportunion Tirol wünsche ich der Veranstaltung we- nicht nur unserer herrlichen Natur, sondern vor allem auch der der Schnee noch Regen, dafür aber einen klaglosen und fairen, Gastfreundschaft der Menschen und den vielen ehrenamtlich en- verletzungsfreien Wettkampf. Unsere Anerkennung dient denen, die gagierten Sportfunktionärinnen und Sportfunktionären. Die Summe ehrenamtlich für das Gelingen dieser Veranstaltung -
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
Bezirksfeuerwehrkommando Imst Unterdorf 7 | Karrösten | 6463 Karrösten Email: [email protected] | Mobil: +43 (699) 12555118
Bezirksfeuerwehrkommando Imst Unterdorf 7 | Karrösten | 6463 Karrösten EMail: [email protected] | Mobil: +43 (699) 12555118 vorläufige Ergebnisliste (Stand: 23.06.2018 16:26) 46 Bezirks-Nassleistungsbewerb Bezirk Imst 22.06.2018 - 23.06.2018 BFKDO Imst Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bezirk A - ohne Alterspunkte / BNLB Bezirk 1 Huben im Ötztal 3 Huben im Ötztal Hinteres Ötztal 34 51,73 0 500,00 0,00 448,27 2 Sölden 3 Sölden Hinteres Ötztal 10 55,14 0 500,00 0,00 444,86 3 Längenfeld 1 Längenfeld Hinteres Ötztal 66 46,00 10 500,00 0,00 444,00 4 Tarrenz 2 Tarrenz Imst / Gurgltal 64 51,13 5 500,00 0,00 443,87 5 St. Leonhard 2 St. Leonhard Pitztal 43 56,23 0 500,00 0,00 443,77 6 Tarrenz 3 Tarrenz Imst / Gurgltal 65 59,70 0 500,00 0,00 440,30 7 Niederthai 3 Niederthai Vorderes Ötztal 74 45,21 20 500,00 0,00 434,79 8 Huben im Ötztal 1 Huben im Ötztal Hinteres Ötztal 32 56,87 10 500,00 0,00 433,13 9 Oetz Oetz Vorderes Ötztal 18 60,13 10 500,00 0,00 429,87 10 Längenfeld 2 Längenfeld Hinteres Ötztal 49 63,79 10 500,00 0,00 426,21 11 Längenfeld 3 Längenfeld Hinteres Ötztal 50 69,61 5 500,00 0,00 425,39 12 Arzl im Pitztal 2 Arzl im Pitztal Pitztal 51 76,80 0 500,00 0,00 423,20 13 Mieming 1 Mieming Inntal / Mieminger Plateau 55 72,26 5 500,00 0,00 422,74 14 Huben im Ötztal 2 Huben im Ötztal Hinteres Ötztal 33 52,61 25 500,00 0,00 422,39 15 Leins Leins Pitztal 53 72,72 10 500,00 0,00 417,28 16 Plangeroß Plangeroß Pitztal 8 70,78 15 500,00 0,00 414,22 17 Ochsengarten Ochsengarten Vorderes Ötztal 23 -
First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes
Seidel et al. Parasites & Vectors (2016) 9:284 DOI 10.1186/s13071-016-1566-6 SHORT REPORT Open Access First record of the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus, in Italy: invasion from an established Austrian population Bernhard Seidel1,2, Fabrizio Montarsi3, Hartwig P. Huemer4,5, Alexander Indra5, Gioia Capelli3, Franz Allerberger5 and Norbert Nowotny6,7* Abstract Background: In 2011 we identified the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera: Culicidae) for the first time in northern Slovenia and in the bordering Austrian federal state of Styria. Between May and July 2012 the distribution area of Ae. j. japonicus was already found to be extended westwards into Carinthia and eastwards towards Burgenland and bordering Hungary. In August 2012 the species was first detected in a western province of Hungary. In subsequent years, follow-up field studies demonstrated an active spread westwards throughout Carinthia, reaching the border to northern Italy. Findings: In July 2015 several aquatic-stage specimens of the species were discovered at three different sites in the Friuli Venezia Giulia region, north-eastern Italy. In September 2015, co-occurrence of Ae. j. japonicus and Aedes albopictus (Skuse, 1895) was observed in the same sample in that region. Conclusions: Ae. j. japonicus actively extended its geographic range from an established population in Carinthia (Austria) southwards to northern Italy by crossing Alpine ranges. Since Ae. albopictus and Aedes koreicus (Edwards, 1917) are already well established in northern Italy, it will be pivotal to monitor the consequences of a third invasive mosquito species trying to populate the same geographic region. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Der Tourismus Im Winter 2015/2016
DER TOURISMUS IM WINTER 2015/2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2016 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 Telefax: +43 512 508/743605 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2015/2016 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 19 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 28 • ANHANGSTABELLEN 29 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 30 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 36 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 43 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 50 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2015/2016 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2015/2016 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2015/2016 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2015/2016 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2015/2016 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2015/2016 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2015/2016 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab. 10: Betriebe und Betten in Tirol - Winter 2014/2015 16 Tab. -
RADELDORADO OSTTIROL Zwischen Großglockner Und Dolomiten
RADELDORADO OSTTIROL zwischen Großglockner und Dolomiten 1 Osttirol Radkönige zwischen Glockner und Dolomiten. Radfahren muss wohl in Osttirol erfunden worden sein: Nirgendwo sonst sind auf engstem Raum die Möglichkeiten für Pedalritter so vielfältig wie hier. Und nicht umsonst sind die Top-Radsportveranstaltungen regelmäßig zu Besuch in der sa- genhaften Bergwelt: der Giro d‘Italia macht ebenso Station wie die Königsetappe der internationalen Österreich Radrundfahrt in Matrei in Osttirol, mitten im Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auch die beliebteste Touristikfahrt Österreichs - die Dolomitenradrundfahrt findet in Osttirol statt. Aber auch das gemütliche Familienradeln kommt in Osttirol nicht zur kurz. Die Startetappe des Drauradwegs führt von Toblach über Sillian bis Lienz. Immer leicht bergab wird so Radfahren entlang der wilden Drau zum Genuss. Die Draurad- weg-Wirte laden zwischendrin immer wieder zu einer gemüt- lichen Rast. Und auch manches Ausflugsziel wie die Galitzen- klamm, die Lienzer Altstadt oder Schloss Bruck sollte bei der Familientour eingeplant werden. Stramme Wadeln sind heiß auf Osttiroler Berge! Mountain- biken in Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. Über 600 km MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgra- de, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüd- seite sprechen unbedingt für das Land zwischen Großglockner und Dolomiten. www.osttirol.com 2 Radfahren in Osttirol 3 Sport 2000 Verleihstationen Europaplatz, Matrei i.O., Tel. +43 (0)4875 6581121, www.sport2000rent.at Bike Center Amlach Sparmarkt Prägraten a.Gr. Verleih von Kinder-Rädern, Kinderanhängern, Freebikes, Montain- St. Andrä 3a, 9974 Prägraten a.Gr., Tel. +43 (0) 4877 5208, bikes, Tandems, Familienkutschen, Tret Go-Karts und E-Bikes! www.spar.at/weiskopf Neu: Elektro Roller (ohne Führerschein). -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Road Cycling Broschüre
3 TOURFACTS TOURENTIPPS KARWENDELRUNDE: Start und Ziel: Innsbruck NOTFALL REPARATUREN RUND UM DEN NATURPARK Höhenmeter bergauf | bergab: 550 Hm | 550 Hm VON LOCALS Am Berg, im Tal und vorbei an Seen: Die Tour rund um das Karwendelgebirge Bike kaputt? Diese 11 Fachhändler helfen gerne aus: zeigt wie abwechslungsreich und genussvoll Radfahren in den Alpen sein kann. Höchster Punkt: 869 m Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, Tel. +43 664 / 13 43 230 Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel. +43 512 / 36 12 75 Es dauert nur wenige Minuten, um mit dem Rennrad aus der Stadt heraus zu Die Runde beginnt nach der fl achen Anfahrt von InnsbruckVon nach Innsbruck Telfs mit einer aufs MiemingerStreckenlänge Plateau und gesamt: retour 80 km R O A D kommen. Wer es noch dazu gerne verkehrsfrei und komfortabel hat, nutzt steilen Bergpassage hinauf nach Leutasch. Von dort geht es in einem stän- Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, Tel. +43 512 / 34 60 10 digen Auf und Ab teilweise entlang der Isar durchs Karwendel bis zum Achen- Schwierigkeitsgrad: leicht dabei am besten einen der vielen großzügig angelegten Radwege. Entweder BKD, Burgenlandstraße 29, Tel. +43 512 / 34 32 26 see. Zurück nach Innsbruck fährt man durch das Inntal. Höhenprofil: ständig die Stadt im Blick oder aufs Land bzw. in alpine Gefi lde, die Auswahl an Die Börse, Leopoldstraße 4, Tel. +43 512 / 58 17 42 Touren rund um Innsbruck ist sehr abwechslungsreich und bietet Genussfahr- 900 TOURFACTS 850 Gigasport Innsbruck, Andechsstraße 85, Tel. +43 512 / 34 17 70 ern wie Sportskanonen mit Sicherheit die richtige Herausforderung. 800 CYCLI NG Start und Ziel: Innsbruck Radstudio Innsbruck, Zollerstraße 7, Tel.