Aufbruch in Die Moderne 1924 Testete Walter Gropius Zum Ersten Mal Sein 2 Architektonisches Baukastensystem: in Jena Entstand Haus W 33 Für Ein Ehepaar Mit Hund

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aufbruch in Die Moderne 1924 Testete Walter Gropius Zum Ersten Mal Sein 2 Architektonisches Baukastensystem: in Jena Entstand Haus W 33 Für Ein Ehepaar Mit Hund wohnen in ikonen 1 Aufbruch in die Moderne 1924 testete Walter Gropius zum ersten Mal sein 2 architektonisches Baukastensystem: In Jena entstand Haus W 33 für ein Ehepaar mit Hund. Es funktioniert immer Er ist Mr. Bauhaus. Anfang des letzten Jahrhunderts formuliert Walter Gropius noch, sagen die heutigen Besitzer– ein Ehepaar mit Hund. die totale Architektur, eine Baukunst, die den Alltag vom Sofa bis zur Stadt prägen will. Sechs Privathäuser, nicht mehr, ent- stehen dabei. Das erste, das seine Vision vom neuen Wohnen erfüllt, steht in Jena: eine weiße, fremdartige Schachtel, in einer schmalen Straße, an der entlang sich heute wie damals puppenhausartige Landhausvillen der Gründerzeit aufrei- hen mit Erkern, Türmchen, Veranden, Schmuckgiebeln und Fachwerkzierde. Auftraggeber der Schachtel ist ein jü- disches Ehepaar: Anna und Felix Auer- bach, zur Zeit ihres Wohnexperiments 3 65 und 67 Jahre alt. Er ist renommierter Professor für Physik, sie engagiert sich Malerei und Plastik“. 1923 präsentiert Monate vergehen von der ersten Bau- seit Jahrzehnten in der Frauenbewe- Gropius „seinen Baukasten im Großen“ zeichnung bis zum Einzug. Acht Jahre gung. Beide führen ein weltoffenes auf der Internationalen Architekturaus- lang wohnen sie in ihrer Wohnma- Haus, suchen Kontakt zu Künstlern und stellung in Weimar. Doch kaum ein Auf- schine. Bis 1933. Drei Wochen nach der Musikern, unterstützen den avantgardis- traggeber wagt sich an die Herausforde- Ernennung Adolf Hitlers zum Reichs- tischen Kunstverein in Jena und das rung. Anna und Felix Auerbach gehören kanzler wählt das Ehepaar, bedrängt von Staatliche Bauhaus in Weimar, dessen zu den wenigen Wagemutigen. Acht Krankheit und zunehmenden antisemi- Direktor Gropius ist. tischen Übergriffen, den Freitod. Bereits seit 1911 arbeitet dieser an der Zwei Generationen später, 1995, kau- Idee, den Bau von „Kleinsthäusern“ zu fen Barbara Happe und ihr Mann Martin industrialisieren: „Ich habe einen Anker- S. Fischer, beide Wissenschaftler, das Steinbaukasten von einzelnen Bauteilen, Haus und restaurieren es von Grund auf. aus dem ich je nach lokalen und indivi- Heute ist es das einzige Gebäude aus der duellen Bedürfnissen Häuser zu sam - Geschichte des Bauhauses mit einer men setzen kann“ –leichte, bewegliche durchgängig authentischen Farbgebung. „Wohnmaschinen“, die die Mobilität der Bewohner fördern. Flachdächer vergrö- 1 Der ehemalige Musiksalon: quadratisch, mit asymmetrischem Deckenspiegel und ßern dabei die Raumausnutzung, Ein- original eingebautem Regal. Darin Mies bauschränke machen viele Möbel über- van der Rohes Barcelona-Sessel von 1929 flüssig und eine mehrfarbige Wandge- und Barcelona-Tisch von 1930. 2 Das Treppenhaus: Alfred Arndts Farbprogramm staltung organisiert Grundrisse. Sechs leitet und akzentuiert. 3 Die Ostseite des unterschiedliche, miteinander kombi- Gebäudes mit integriertem Wintergarten: nierbare Raumkuben hält das System Der zweistöckige Kubus enthält Wohn-, der dreistöckige nur Wirtschaftsräume. vor. Jedes daraus resultierende Gebäude 4 4 Durchgang zum früheren Herrenzimmer: entsteht als Einheit aus „Architektur und mit Harry Bertoias Hochlehner von 1952. 24 A &W 2/14 www.awmagazin.de 2/14 A &W 25 wohnen in ikonen Die Baumaterialien sind unprätentiös und auf den speziellen Zweck ausgerichtet: 1 Wintergarten: Ein Hebelmechanismus aus der Industrie öffnet die Fenster. 2 Eingangsbereich und Terrassen: Rot gestrichene Wasserrohre bilden Geländer. 3+4 Wohnräume: Eingebaute Regale und Wandschränke ersparen Kastenmöbel. Fenster haben Wende-, Kipp-, Klapp- und Schwingflügel. 5 Barbara Happe, Martin S. Fischer und Hündin Branca, ein Jagd- hund der Rasse Deutsches Stichelhaar. den Innenraum mit dem Allraum ver- binden. Dazu gehören die Farben, sie betonen das Klare, folgen der Architek- tur und setzen doch eigene Akzente. Wir könnten mittlerweile nicht mehr in weiß gestrichenen Räumen leben. 12Was ist ärgerlich im Alltag? Nichts. Haben Sie sich beim Möbelkauf am Stil des Hauses orientiert? Wir waren schon zuvor mit Designklas- sikern eingerichtet. Hier haben wir sie ergänzt und ansonsten mit Tischlern neue Möbel entworfen und einbauen lassen. Wobei man wissen muss, dass et- wa Mies van der Rohe seine Möbel da- mals erst entworfen hat. Das Ehepaar Auerbach zog mit seinen herkömm- lichen Sesseln und Sofas ein, auch einen Teppich sieht man auf einem alten Foto. Müssen Sie auf Möbel verzichten, weil sie nicht zum Haus passen? Nein. Wir kaufen auch nichts, um das Haus gemütlicher zu machen. Wir ha- 3 4 ben keine Kommoden, kein wertvolles Besteck oder Geschirr. Es würde uns be- A&W: Wie haben Sie das Haus Auer- Für uns ist er ein Genie, dem wir uns in lasten, Gegenständen gegenüber eine bach gefunden? dem Haus komplett unterwerfen. Er Verpflichtung zu haben. Barbara Happe und Martin Fischer: wählte einfache Türen, einfache Griffe, Streifen oft Architekturfans ums Haus? Über das Liegenschaftsamt der Univer- die Borde im Schrank ließ er aus schlich- Ja, sehr häufig. Mit der Zeit kriegt man sität Jena. Es gab zuvor eine Anzeige in der ten Fichtenbrettern schneiden, mehr geradezu einen Blick, wer interessiert FAZ: „W 33 von Gropius zu verkaufen“. wollten und wollen wir nicht. Ein großes und wer geradezu erpicht ist. Darauf hatte sich niemand gemeldet. Anliegen war uns der Nachweis der ur- Seit wann leben Sie hier? sprünglichen Farbfassung, von der man 5 Seit 1995. meinte, sie sei zwar geplant, aber nicht Kannten Sie schon vorher Wohnhäuser umgesetzt worden. von Walter Gropius? Was haben Sie verändert? Nicht aus eigener Anschauung. Die Eine neue Zentralheizung war nötig. Meisterhäuser in Dessau waren zu der Was schätzen Sie an dem Haus? Zeit, als wir das Haus kauften, genauso Das Haus Auerbach ist eine Persönlich- zerstört wie unseres. keit, mit der wir uns auseinandersetzen Wie streng sind die Auflagen des Denk- müssen, und gleichzeitig unprätentiös. malamtes, durften Sie umbauen? Es ist wunderbar funktional in der An- Während der denkmalgerechten Sanie- ordnung der Räume. Schlafzimmer, Bad, rung hieß es einmal, wir seien schlim- Toilette, die Abfolge funktioniert. Zur mer als das Denkmalamt, was wir als Lob Waschküche auf dem Boden gehört die aufgefasst haben. Wir wollten nicht um- anschließende Terrasse zum Trocknen bauen, sondern uns dem ursprünglichen der Wäsche. Und dann natürlich die Hel- Zustand nähern. ligkeit, das Haus ist lichtdurchflutet. Das Was bedeutet Gropius für Sie? war zu Gropius’ Zeit innovativ, er wollte Köhler Elke von Radziewsky; Fotos: Marcel Text: Mehr im Register ab Seite 176 26 A &W 2/14.
Recommended publications
  • Open Etoth Dissertation Corrected.Pdf
    The Pennsylvania State University The Graduate School The College of Arts and Architecture FROM ACTIVISM TO KIETISM: MODERIST SPACES I HUGARIA ART, 1918-1930 BUDAPEST – VIEA – BERLI A Dissertation in Art History by Edit Tóth © 2010 Edit Tóth Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May 2010 The dissertation of Edit Tóth was reviewed and approved* by the following: Nancy Locke Associate Professor of Art History Dissertation Adviser Chair of Committee Sarah K. Rich Associate Professor of Art History Craig Zabel Head of the Department of Art History Michael Bernhard Associate Professor of Political Science *Signatures are on file in the Graduate School ii ABSTRACT From Activism to Kinetism: Modernist Spaces in Hungarian Art, 1918-1930. Budapest – Vienna – Berlin investigates modernist art created in Central Europe of that period, as it responded to the shock effects of modernity. In this endeavor it takes artists directly or indirectly associated with the MA (“Today,” 1916-1925) Hungarian artistic and literary circle and periodical as paradigmatic of this response. From the loose association of artists and literary men, connected more by their ideas than by a distinct style, I single out works by Lajos Kassák – writer, poet, artist, editor, and the main mover and guiding star of MA , – the painter Sándor Bortnyik, the polymath László Moholy- Nagy, and the designer Marcel Breuer. This exclusive selection is based on a particular agenda. First, it considers how the failure of a revolutionary reorganization of society during the Hungarian Soviet Republic (April 23 – August 1, 1919) at the end of World War I prompted the Hungarian Activists to reassess their lofty political ideals in exile and make compromises if they wanted to remain in the vanguard of modernity.
    [Show full text]
  • Economic Utilization of History-1913.Pdf
    THE ECONOMIC UTILIZATION OF HISTORY The Economic Utilization of History and Other Economic Studies By HENRY W. FARNAM Professor of Economics, Yale University NEW HAVEN: YALE UNIVERSITY PRESS LONDON: HENRY FROWDE OXFORD UNIVERSITY PRESS MCMXIII COPYRIGHT, 1913 BY YALE UNIVERSITY PRESS Printed February, 1913, 1100 copies THE ECONOMIC UTILIZATION OP HISTORY AND OTHER ECONOMIC STUDIES CHAPTER PAGE I. The Economic Utilization of His- tory ..... 1 II. Some Questions of Methodology . 18 III. Economic Experimentation in the United States . .34 IV. The Pathology of Progress . 58 V. Economic Progress and Labor Legis- lation . .68 VI. Fundamental Distinctions in Labor Legislation . .82 VII. Purposes of Labor Legislation . 94 VIII. Practical Methods in Labor Legis- lation 104 IX. Acatallactic Factors in Distribu- tion 122 X. A Socialized Business Enterprise . 138 XI. Social Myopia . .165 XII. Signs of a Better Social Vision . 187 PEBFACE The contents of this little volume consist in the main of studies which have already appeared in print. All of them have, how- ever, been revised, and the greater part of the first two chapters is new. Though the studies have been written for special occa- sions during the past four years, they all represent one point of view, and the last nine chapters may be considered an appli- cation in the several fields of labor legisla- tion, business organization, and charity, of the scientific methods advocated in Chap- ters I, II, and III. In order to bring out better this continuity of thought most of the essays have been subdivided, and new titles assigned to them. Chapters I, II, and III contain the presi- dential address delivered in Washington in 1911 at the annual meeting of the Ameri- can Economic Association.
    [Show full text]
  • VOPELIUS Ernst Wandersleb, Hans Boegehold Und Harald Straubel Postum Gewidmet
    Reinhard E. Schielicke Prof. Dr. phil. habil. Dr. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Rudolf Straubel 16. Juni 1864 – 2. Dezember 1943 Mathematiker, Physiker, Geschä"sleiter des Zeiss- und Schott-Werks in Jena, Initiator der Saaletalsperren und – schließlich trotz des politischen Zwanges – ein würdiger Vollender Abbescher Ideale Rudolf Straubel um 1920 »Er war über 30 Jahre lang der wissenschaliche Kopf der Firma Zeiss und der erste Mann der ganzen optischen Industrie Deutschlands, die wiederum die erste der Welt ist .« Felix Jentzsch, 1934 VOPELIUS Ernst Wandersleb, Hans Boegehold und Harald Straubel postum gewidmet © Verlag VOPELIUS Jena www.verlagvopelius.eu 1. Au%age 2017 Alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt ins - besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover'lmungen und Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra'e; detaillierte bibliogra'sche Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Satz, Layout: Bernd Adam, Jena Schri": Garamond Premier Pro, Helvetica Neue Druck und buchbinderische Verarbeitung: Druckhaus Gera GmbH Bilder Umschlag (1936) und Frontispiz (1920): Familienarchiv Linda Langer Snook Printed in Germany ISBN 978-3-939718-29-1 Inhalt
    [Show full text]
  • Met Bravoure Geportretteerd Van Gogh Museum Verwerft Zijn Eerste Munch – En Wat Voor Één
    VERZAMELGEBIED GESTEUND MODERNE EN HEDENDAAGSE KUNST Met bravoure geportretteerd Van Gogh Museum verwerft zijn eerste Munch – en wat voor één Gedurende zijn leven kreeg Van Gogh slechts beperkt erkenning, maar al vrij snel na zijn dood werd zijn werk een belangrijke bron van inspiratie voor talrijke kunstenaars. In toenemende mate richtten schilders als Matisse en Van Dongen hun aandacht op Van Gogh voor zijn expressieve kleurgebruik en zijn vurige penseelstreek. Het Van Gogh Museum toont deze ontwikkeling in de laatste zalen van de vaste presentatie. In de lange keten kunstenaars die zich hebben laten inspireren door Van Gogh is Edvard Munch een onmisbare schakel. Tot voor kort had het Van Gogh Museum echter geen schilderij van Munch in zijn collectie. De kans om diens Portret van Felix Auerbach aan te kopen, werd dan ook met beide handen gegrepen. e Noorse kunstenaar Edvard Munch (1863- RADICALE BENADERING Portret van 1944) had een grote bewondering voor de tien Het portret van Felix Auerbach kwam tot stand in een Harry Graf Kessler jaar oudere Van Gogh. In 1933 schreef hij in periode van Munchs carrière waarin zijn reputatie in Edvard Munch 1906. Olieverf op doek, eenD brief: ‘Van Gogh liet in zijn korte leven zijn vlam Duitsland groot was. Via enkele succesvolle tentoon- 200 x 84 cm niet doven – zijn penselen waren vol vuur en gloed. Ik stellingen tussen 1901 en 1906, onder andere in Berlijn, NEUE NATIONALGALERIE, wilde mijn vlam ook niet laten doven en met brandend had hij de aandacht getrokken van een nieuwe culturele BERLIJN penseel tot het laatste moment schilderen.’ Deze waar- elite.
    [Show full text]
  • Lisa Smit and Maite Van Dijk
    Lisa Smit and Maite van Dijk Edvard Munch, Portrait of Felix Auerbach, 1906 Nineteenth-Century Art Worldwide 18, no. 1 (Spring 2019) Citation: Lisa Smit and Maite van Dijk, “Edvard Munch, Portrait of Felix Auerbach, 1906,” Nineteenth-Century Art Worldwide 18, no. 1 (Spring 2019), https://doi.org/10.29411/ncaw. 2019.18.1.5. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. License: This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License Creative Commons License. Smit and Dijk: Edvard Munch, Portrait of Felix Auerbach, 1906 Nineteenth-Century Art Worldwide 18, no. 1 (Spring 2019) Edvard Munch, Portrait of Felix Auerbach, 1906 by Lisa Smit and Maite van Dijk Though not a “new discovery” in the strictest sense, the portrait by Edvard Munch depicting the German physicist Felix Auerbach has not been seen in public for nearly forty years and was therefore one of the lesser-known works by the artist (fig. 1). [1] The portrait was first published in March 1964 in a short article in The Burlington Magazine. [2] The author, Ruth Kisch-Arndt, a niece of Auerbach and then owner of the painting, described the genesis of the portrait and its journey from Jena, Germany, to New York City. More than half a century later, this painting recently entered the collection of the Van Gogh Museum in Amsterdam— representing a significant addition to the museum’s expanding collection of works by Vincent Van Gogh’s contemporaries.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Modernism · Design 
    Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future.
    [Show full text]
  • Appendix a I
    Appendix A I Appendix A Professional Institutions and Associations AVA: Aerodynamische Versuchsanstalt (see under --+ KWIS) DFG: Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (previously --+ NG) German Scientific Research Association. Full title: Deutsche Gemeinschaft zur Erhaltung und Forderung der Forschung (German Association for the Support and Advancement of Sci­ entific Research). Successor organization to the --+ NG, which was renamed DFG unofficially since about 1929 and officially in 1937. During the terms of its presidents: J. --+ Stark (June 1934-36); R. --+ Mentzel (Nov. 1936-39) and A. --+ Esau (1939-45), the DFG also had a dom­ inant influence on the research policy of the --+ RFR. It was funded by government grants in the millions and smaller contributions by the --+ Stifterverband. Refs.: ~1entzel [1940]' Stark [1943]c, Zierold [1968], Nipperdey & Schmugge [1970]. DGtP: Deutsche Gesellschaft fiir technische Physik German Society of Technical Physics. Founded on June 6, 1919 by Georg Gehlhoff as an alternative to the --+ DPG with a total of 13 local associations and its own journal --+ Zeitschrift fUr technische Physik. Around 1924 the DGtP had approximately 3,000 members, thus somewhat more than the DPG, but membership fell by 1945 to around 1,500. Chairmen: G. Gehlhoff (1920-31); K. --+ Mey (1931-45). Refs.: Gehlhoff et al. [1920]' Ludwig [1974], Richter [1977], Peschel (Ed.) [1991]' chap. 1, Heinicke [1985]' p. 43, Hoffmann & Swinne [1994]. DPG: Deutsche Physikalische Gesellschaft German Physical Society. Founded in 1899 a national organization at to succeed the Berlin Physical Society, which dates back to 1845. The Society issued regular biweekly proceedings, reports (Berichte) on the same, as well as the journal: Fortschritte der Physik (since 1845).
    [Show full text]
  • ALIENATING LABOR: a DISSERTATION Anikó Eszter Bartha HISTORY 2007 in CEU Etd Collection Permission of the Author
    ALIENATING LABOR: WORKERS ON THE ROAD FROM SOCIALISM TO CAPITALISM IN EAST GERMANY AND HUNGARY (1968-1989) Anikó Eszter Bartha A DISSERTATION IN HISTORY Presented to the Faculties of the Central European University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy 2007 CEU eTD Collection Supervisor of Dissertation and Ph. D. Director _______________________ Professor Jacek Kochanowicz Copyright Notice Copyright in the text of this dissertation rests with the Author. Copies by any process, either in full or part, may be made only in accordance with the instructions given by the Author and lodged in the Library of the Central European University. Details may be obtained from the Librarian. This page must form a part of any such copies made. Further copies made in accordance with such instructions may not be made without the written permission of the Author. CEU eTD Collection 2 Abstract The rapid collapse of the Eastern European socialist regimes rendered the year of 1989 a watershed event. Because of the focus on political upheaval, 1989 was often seen as a “year zero” – an unquestionable turning point. This boundary was first challenged by economic history, which showed that the economic decline of the system started well before its political collapse. This dissertation seeks to explore the social roots of the decline of the socialist regimes through two factory case studies in East Germany and Hungary (Carl Zeiss Jena and Rába MVG in GyĘr) from the late 1960s until 1989. By undertaking a comparative study of the party’s policy towards the working class in these two, partly similar, partly different socialist environments, the dissertation locates common factors in order to answer the question of why there was no independent working-class action against the regimes during the examined period – in complete contrast to the Polish case – but neither did the workers defend the socialist system in 1989.
    [Show full text]
  • Erhalten & Gestalten
    KEIMFARBEN 6 – Nr Walter Gropius und Alfred Arndt: Villa Auerbach in Jena erhalten & gestalten 4 Aufgespürt DIE RÜCKKEHR DER VERG Das Farbkonzept der Villa Auerbach in Jena 6 Bewohnbar 8 Übergreifend 10 Facettenreich 12 Bewahrt Zuweilen ist das Glück gerade dem hold, der zwischen den Zeilen zu lesen vermag: Gropius „W33“ gegen Gebot zu verkaufen, lautete in dürren Worten die Anzeige in der FAZ. Das wiederum erregte sofort die Aufmerksamkeit eines Wis- 14 Walter Gropius senschaftlerehepaares, das dem Ruf von Tübingen an die Alfred Arndt Friedrich-Schiller-Universität Jena folgend gerade auf der Das Buch zum Haus Suche nach einem Haus war. Martin S. Fischer, Zoologe, und Barbara Happe, Kulturwis- senschaftlerin, konnten sich sofort einen Reim auf das Kürzel „W33“ machen. Was da im Herbst 1994 zum Verkauf stand, war eines von insgesamt sechs privaten Wohnhäusern, die 16 Keimfarben der Direktor des Bauhauses, Walter Gropius, in Deutschland gebaut hat. Den Auftrag für dieses Haus erhielt Gropius 1924 von Felix und Anna Auerbach. Die Villa in leichter Hanglage besteht aus zwei sich durch- dringenden, unterschiedlich hohen Quadern mit Flach- dächern. Die schlichten weißen Kuben, großflächige Fenster, der verglaste Wintergarten und natürlich die Flachdächer sind wesentlich Elemente des Neuen Bauens. Obwohl der Sanierungsaufwand des maroden Hauses beim Kauf kaum abzusehen war, griff das Ehepaar Happe/Fischer beherzt zu und machte sich zusammen mit Architekt, Denkmalbehörde und Restauratoren voller Elan an die Instandsetzung ihres neuen Domizils. IMPRESSUM „erhalten & gestalten“ Kunstliebhaber und Farb- Herausgeber: KEIMFARBEN GmbH & Co. KG, enthusiast: Felix Auerbach, Keimstraße 16, 86420 Diedorf, www.keimfarben.de Professor für Theoretische Verlag: mk Fachverlag für Kundenmagazine GmbH, Physik an der Universität Max-von-Laue-Straße 9, D-86156 Augsburg Jena und Bauherr der Texte: Gabriele Betz gleichnamigen Villa.
    [Show full text]
  • Felix Auerbach – Wikipedia
    Felix Auerbach – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Auerbach Felix Auerbach (* 12. November 1856 in Breslau; † 26. Februar 1933 in Jena) war ein deutscher Physiker. Leben Leistungen Publikationen (Auswahl) Literatur Weblinks Quellen Auerbachs Vater, Leopold Auerbach, war ein angesehener Felix Auerbach in seiner Zeit am Jenaer Theoretisch-Physikalischen Arzt und Professor der Medizin an der Universität Breslau. Institut (Quelle: Professorengalerie Seine Mutter war Arabella Auerbach, geb. Heß. Von ihr der Phys.-Astro. Fak. der Universität hatte er die Begabung und Liebe zur Musik mitbekommen, Jena) die ihn sein Leben lang begleitet hat. Felix war das älteste Kind von sechs Geschwistern. Der Chemiker Friedrich Auerbach (1870–1925) und der Breslauer Pianist Max Auerbach (1872–1965) waren seine jüngeren Brüder. Felix Auerbach erhielt seine humanistische Ausbildung von 1865 bis 1873 auf dem Maria- Magdalenen-Gymnasium seiner Heimatstadt. Nach dem Abitur begann er bereits im Alter von 16 Jahren mit dem Studium an den Universitäten in Breslau, in Heidelberg bei Gustav Robert Kirchhoff und in Berlin bei Hermann Helmholtz. Bei ihm promovierte er im Jahre 1875. Der Titel seiner Dissertation Die Natur der Vokalklänge zeigte das Interesse auch für die physikalischen Grundlagen der Musik und die Akustik. Ab 1879 war Felix Auerbach am physikalischen Institut der Universität Breslau Assistent bei Oskar Emil Meyer und ab 1880 Privatdozent. Während seines Studiums in Heidelberg, wurde Auerbach Mitglied der Verbindung Rupertia. 1883 heiratete er Anna Silbergleit (1860–1933), die später dem mitteldeutschen Frauenbund vorstand und für das Frauenwahlrecht kämpfte. Die Ehe blieb kinderlos. 1889 übernahm Auerbach die von Ernst Abbe eingerichtete Professur für theoretische Physik an der Universität Jena.
    [Show full text]
  • Siegfried Czapski
    Siegfried Czapski Siegfried Czapski (* 28. Mai 1861 auf dem Gut Obra bei Koschmin, Provinz Posen; † 29. Juni 1907 in Weimar) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis Kindheit, Schule und Studium in Breslau (1870–1881) Studium und Abschluss in Berlin (1881–1884) Technische Optik: Carl Zeiss in Jena (ab 1884) Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung Siegfried und Margarete Czapski Literatur Weblinks Einzelnachweise Siegfried Czapski Kindheit, Schule und Studium in Breslau (1870–1881) Czapski war der Sohn von Simon Czapski (1826–1908) und dessen Ehefrau Rosalie Goldenring (1830–1916). 1870 erlitt der Vater einen schweren Unfall, in dessen Folge er berufsunfähig wurde. Die Familie verkaufte das Gut und zog nach Breslau um, wo ab 1872 der elfjährige Czapski das Maria-Magdalenen-Gymnasium besuchte. 1879 machte er dort Abitur (zusammen mit Wilhelm Prausnitz, Richard Reitzenstein sowie Felix Skutsch) und begann sein Studium für ein Semester an der Universität Göttingen: Er hörte Vorlesungen bei Eduard Riecke (Physik), Moritz Abraham Stern (Mathematik) und Rudolf Hermann Lotze (Philosophie). Ab seinem zweiten Semester studierte er an der Universität Breslau Physik bei Oskar Emil Meyer, Ernst Dorn und Felix Auerbach, Mathematik bei Jakob Rosanes und Philosophie bei Jacob Freudenthal. Seit dieser Zeit war er mit Arthur Heidenhain (1862–1941) befreundet, mit dem ihn eine lebenslange Brieffreundschaft verband. Studium und Abschluss in Berlin (1881–1884) 1881 wechselte Czapski an die Universität Berlin, um dort bei den Physikern Hermann von Helmholtz und Gustav Robert Kirchhoff zu studieren. Er stand in Kontakt mit Leopold Loewenherz. Sein Interesse galt der Experimentalphysik und so belegte er auch praktisch-handwerkliche Kurse. 1882 arbeitete Czapski für die Normal-Eichungskommission unter Leitung des Astronomen Wilhelm Julius Foerster.
    [Show full text]
  • Max Planck Institute for the History of Science RESEARCH REPORT 2002—2003
    RESEARCH REPORT 2002—2003 MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science RESEARCH REPORT 2002—2003 MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR Cyanea capillata, glass model by Leopold and Rudolph Blaschka, 1884. WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Courtesy of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin Max Planck Institute for the History of Science Towards an Historical Epistemology Ten Years Max Planck Institute for the History of Science, 1994 – 2004 Jürgen Renn At the beginning of the twenty-first century, we rely on the growth of scientific knowledge to meet the global challenges to humanity. Our understanding of the world around us, our lives, our economy, our technological achievements, and our vision of the future depend on it. But what is science? Can we blindly trust scientific knowledge when addressing delicate decisions on vital issues such as the use of nuclear energy or stem cells? Are there such things as scientific facts or objectivity that are not subject to the weaknesses of human judgment and the vicissitudes of historical change? Can scientific revolutions really affect fundamental categories of our thinking? How fragile is scientific truth and how predictable and dependable is scientific innovation? Will there ever be a final theory of the universe or are the very notions of what a universe and what a theory, let alone final theory mean, shaped by our historical context just as much as our judgment about what a good politician or a beautiful painting is? How deeply is science ingrained in culture, and how is scientific progress possible in spite of its contingent nature? These are some of the questions that any attempt to deal with the endeavor of science in a respon- sible way must raise and that motivate the interdisciplinary research projects at the Max Planck Institute for the History of Science.
    [Show full text]