Gemeinde

N I E D E R S C H R I F T

Sitzung der Gemeindevertretung Stolk

Sitzungstermin: Montag, 09.07.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 22:25 Uhr Ort, Raum: Vereinshaus, Paleg, 24890 Stolk

Anwesende

Vorsitz Hans-Werner Staritz Weitere Mitglieder Kai Börensen Christian Jürgensen Henning Braband Ralf Callsen Hartmut Kühl Heike Mordhorst Dietmar Ristow Stefan Rohweder Arnd Schodder Peter Spreng Verwaltung Ute Krause Amtsverwaltung Protokollführerin Gäste Zuhörer 4 Claus Kuhl Presse

T a g e s o r d n u n g – a k t u e l l Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragestunde

3. Bericht des Bürgermeisters

4. Berichte der Ausschussvorsitzenden

5. Beschluss zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Gemeindewahl vom 6. Mai 2018

6. Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung einer Küche für die Ev. Kita Bök- lund

Seite: 1/10 7. Beratung und eventuelle Beschlussfassung über das weitere Vorgehen zur Wildkräuter- beseitigung

8. Beratung über das weitere Vorgehen zur Renaturierung des Lüngmoores

9. Vorschläge für die Arbeit in den Ausschüssen

10. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Aushangkastens

11. Beratung und Beschlussfassung über finanzielle Förderung des Frauenzentrums Schles- wig

12. Öffentlichkeitsarbeit

13. Wahl eines Delegierten in den Beirat der Schleswig-Holstein Netz AG

14. Verschiedenes

P r o t o k o l l:

Öffentlicher Teil: zu 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesord- nung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung.

Er stellt fest, dass die Einladung zur Sitzung formgerecht, aber durch die verspätete Zustel- lung der Post (Erhalt erst am 03.07.2018 bei ihm selbst und auch einigen GV) leider nicht fristgerecht erfolgt ist. Der Vorsitzende fragt, ob gegen die Einladung diesbezüglich Einwen- dungen erhoben werden. Einwendungen hiergegen ergeben sich nicht. Er stellt weiter fest, dass die Gemeindevertretung nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist.

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. zu 2 Einwohnerfragestunde Es gibt eine Beschwerde bezüglich der zu hohen/großen Hecke in der Alten Dorfstraße. Durch die ungeschnittene Hecke besteht hier eine erhöhte Unfallgefahr für dort vorbeikom- mende Fahradfahrer.

Die Eigentümerin des Grundstücks wird vorab von dem Bürgermeister Herrn Staritz und dem Gemeindevertreter Herrn Peter Spreng angesprochen, hier entsprechend tätig zu werden und Abhilfe zu leisten.

Sollte die Eigentümerin diesem nicht nachkommen, wird eine schriftliche Aufforderung über das Ordnungsamt erfolgen.

Es wird eine Verbesserung des Zustandes des Ehrenmals angeregt. Im Bereich des Sockels brökeln die Fugen stark.. zu 3 Bericht des Bürgermeisters Bürgermeister Hans-Werner Staritz berichtet unter anderem über folgende Angelegenheiten und wahrgenommene Termine und gibt hierzu ergänzende Erläuterungen:

Seite: 2/10 13.06. Gespräche mit der GV 15.06. Gespräche mit der GV Böklund 16.06. DRK-OV Stolk 40 Jahre 16.06. Gespräche mit der GV Klappholz 19.06. Staubsauger für Paleg gekauft 21.06. Gespräche mit der GV Süderfahrenstedt 23.06. Vorbereitung Amtsausschuss in 25.06.-03.08. Regelschlammentsorgung 25.06. Zirkus Traber am Paleg (Genehmigung bereits erteilt; künftig nicht erneut genehmigen! Platz wurde nicht ordnungsgemäß aufgeräumt, zu geringer An- klang) 25.06. Es läuft eine Bauvoranfrage auf dem Gelände des ehemaligen Eichenhofs 26.06. Kontaktaufnahme mit der GV 29.06. Erhalt von 37,00 € für Chronik; an Amtskasse überwiesen am 02.07. 30.06. Entlassfeier an der Auenwaldschule 30.06. 30-Jahr-Feier der Jagdhornbläser 01.07. Frauen-Pokalschießen Stolkerfeld-Stolk 03.07. Glasfaser Südangeln: 1. Spatenstich in 04.07. konst. Sitzung des Schulverbandes 05.07. Von Grüngut-Nachzügler 150,00 € erhalten; an Amtskasse überwiesen am 09.07. 05.07. konst. Sitzung des Amtsausschusses 05.07. konst. Sitzung des Breitbandzweckverbandes (für nachträgl. Anmeldungen des Hausanschlusses wird der Pauschalpreis in Höhe von 346,00 € bis zum Ende der Erschließung des Baugebietes zugesagt) vom 12.06. - 08.07. gab es 194 Vorgänge u.a. Freiwillige Feuerwehr: Einsätze am 22.06. Baum auf K 49; 06.07.Fehlalarm Böklunder- Plumrose

Gemeindearbeiter: Auträge erteilt für Pumpstation "Alte Dorfstraße"; Radweg Höhe Möhlbarg; Schutzgitter streichen Bushaltestellen Niederstolk + Goldener Stern; Spielplatz: Aufgang zur Rutsche erneuern; Einfahrt "Am Spielplatz" aufhübschen

Auftrag an Ingo Philipsen: Mähen der Banketten an der "Alten Dorfstraße"

Paleg: Tischler Detlefsen hat 3 Stühle repariert; Dank an Klaus Voß für neue Beleuchtung im Vorratsraum sowie elektronische Beratung.

Was liegt an?

14.07. Feuerwehr-Kameradschaftsabend 19.07. 80. Geburtstag 21.07. Paleg-Grundreinigung 25.07. Idstedt-Stiftung: Gedenktag 27.07. Einweihung "Zum goldenen Stern" 02.08. Südangeln Rundschau: Redaktionssitzung 11.08. 85. Geburtstag 15.08. Straßenlampen wieder an 18.08. offiz. Eröffnung "Zum goldenen Stern" 23.08. 85. Geburtstag 28.08. Verabschiedung Amtsvorsteher 01.09. Dorfpokalschießen 02.09. Pokalschießen Stolk-Stolkerfeld 10.09. Sitzung der Gemeindevertretung

Seite: 3/10 zu 4 Berichte der Ausschussvorsitzenden Die Vorsitzenden berichten über folgende Angelegenheiten und wahrgenommene Termine:

Finanzausschuss:

Herr Christian Jürgensen berichtet über die erfreuliche Haushaltsentwicklung 2018.

Die Hochrechnung der zu erwartenden Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und u.a. der Grundsteuer und der Gewerbesteuer erhöhen trotz gleichzeitiger Anpassung der Aufwendungen den Jahresüberschuss in der Ergebnisplan/-rechnung auf 55.400,00 €. Das bedeutet ein Plus zum Ansatz 2018 in Höhe von 31.000,00 €.

Die Finanzplan-/rechnung schließt lt. Hochrechnung vom 21.06.2018 mit einem Finanzmittel- überschuss / liquide Mittel in Höhe von 253.500,00 € ab. Hier ist ebenfalls ein Plus zum Ansatz 2018 von 44.900,00 € zu erwarten.

Es wird darauf hingewiesen, dass für Bautätigkeiten, Lampen, ect. noch ein Haushaltsansatz getätigt werden soll.

Bau- und Wegeausschuss:

Herr Kai Börensen weist auf die Standfestigkeit des Daches des Infokastens hin. Dieses muss aus Sicherheitsgründen im Auge behalten werden.

Es hat eine Begehung wegen des Schachtes Helligbek stattgefunden. Dieser ist jetzt abge- deckt und stellt keine Gefahr mehr dar.

Aufgrund der Setz- und Brutzeit sollte das Ausbaggern der Gräben erst ab dem 15.07.2018 stattfinden.

Herr Börensen berichtet über die konstituierende Sitzung des SUV Süd in Lürschau, Ruhe- krug. Als neuer Verbandsvorsteher wurde Ralf Lange () gewählt, 1. Stellvertreter ist Alexander Schmidt () und 2.Stellvertreter ist Peter Martin Dreyer (Rabenkirchen- Faulück).

Der aktuelle Beitrag beträgt 0,25 €/m² Beitragsfläche und Jahr. Dem SUV sind 7 Ämter zugehörig, rund 2060 Wege (Länge rd. 1400 km) und einer Beitrags- fläche von rd. 5,03 Mio. m². Eigene Sanierungsmaßnahmen durch Gemeinden sind möglich, unter Umständen würde es vom SUV eine Erstattung/Zuschuss in Höhe der Kosten geben, die dort angefallen wären, wenn der SUV dieses Ausführung übernommen hätte.

Kulturausschuss:

. . / .

Umweltausschuss:

Herr Stefan Rohweder teilt mit, dass eine Einladung für einen "Vor-Ort-Termin" in der Ge- meinde Stolk am Donnerstag, dem 23. August 2018, um 18:00Uhr, geplant wird. Treffpunkt ist das Paleg.

Vom Paleg aus startet dann die Besichtigung per Fahrrad zu diversen Standpunkten/Orten,

Seite: 4/10 um sich ein Bild von aktuellen Sachlagen machen zu können, wie z. B. für die Wildkräuterbe- seitigung, Bärenklau - Ausgleichsflächen, Baum- und Knickpflege, Pflege Regenrückhaltebe- cken, Straßenkantenpflege, evtl. Blühstreifen beim Paleg, ect., um sich dann im einzelnen darum kümmern zu können. zu 5 Beschluss zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Gemeinde- wahl vom 6. Mai 2018 Der Gemeindeprüfungsausschuss hat am 5. Juli 2018 getagt und berichtet von der Prüfung des Ergebnisses der Gemeindewahl vom 06.05.2018. Der Gemeindewahlprüfungsausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Gemeinde- wahl vom 06.05.2018 gem. § 39 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz für gültig zu klären.

Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt auf Empfehlung des Gemeindewahlprüfungsaus- schusses die Gültigkeit der Gemeindewahl vom 06.05.2018.

Abstimmungsergebnis: Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 6 Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung einer Küche für die Ev. Kita Böklund Die Küche der Ev. Kindertagestätte in Böklund ist schon seit einiger Zeit erneuerungsbedürf- tig. Durch den Wasserschaden im Jahr 2017 wurde sie zusätzlich arg in Mitleidenschaft ge- zogen. Es mussten einige Schränke demontiert und entsorgt werden. Die Erneuerung der Küche wurde zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht veranlasst, da man sich erst intensiv mit dem Zuschnitt der neuen Küche befassen wollte. Die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren verändert.

Am 08.02.2018 wurde die Küche durch das Veterinäramt des Kreises Schleswig-Flensburg kontrolliert. Hierbei wurden einige Sachen bemängelt. Kita-Leiterin Klaudia Schulte hat den Sachverhalt in der Sitzung des Kindergartenausschusses am 18.04.2018 vorgestellt. Der Kindergartenausschuss hat sich dafür ausgesprochen, das Guthaben aus der Jahresrech- nung 2017 in Höhe von insgesamt 30.377,96 € nicht vollständig an die Gemeinden zu erstat- ten, sondern erst einmal Angebote für eine neue Küche einzuholen. Frau Schulte wurde hier- mit beauftragt. Es wurden drei Angebote eingeholt und ausgewertet. Die Kosten für die neue Küche liegen bei 11.786,00 € ohne elektrische Geräte. Die vorhandenen Geräte können noch verwendet werden. Zu den Anschaffungskosten kommen jedoch noch Kosten für das Umlegen von Leitungen. Somit ist geschätzt davon auszugehen, dass die Hälfte des Gutha- bens für die Küche aufgewandt werden muss.

Die Berechnung stellt sich dann wie folgt dar (30.377,96 € zur Hälfte für Küche und zur Hälf- te zur Auszahlung):

belegte Monate Anteil Finanzkraft Anteil gesamt Böklund 438,5 3.485,28 € 2.180.262 3.538,02 € 7.023,29 € Idstedt 196 1.557,84 € 859.792 1.395,23 € 2.953,07 € Klappholz 139 1.104,80 € 448.064 727,09 € 1.831,89 € Stolk 103 818,66 € 728.388 1.181,99 € 2.000,65 € Süderfahrenstedt 79 627,91 € 463.513 752,16 € 1.380,07 € 955,5 7.594,49 € 4.680.019 7.594,49 € 15.188,98 €

Seite: 5/10 Anmerkung zur gemeinschaftlichen Finanzierung: Die Anschaffung einer neuen Küche hängt mit dem Betrieb der Kindertagesstätte zusammen und obliegt somit nicht dem Gebäudeeigentümer. Gemäß § 1 Abs. 6 des Betreibervertrages vom 11.07.2016 finanzieren die Gemeinden die Ausstattung der Kita, wenn durch die Nicht- erfüllung der Betrieb der Kita gefährdet ist oder gegen öffentlich rechtliche Vorschriften ver- stoßen wird. Der Mängelbericht des Kreises ist hier einzuordnen.

Beschluss: Die Gemeindevertretung Stolk folgt der Empfehlung des Kindergartenausschusses und beteiligt sich mit einem Invenstitionskostenzuschuss wie dargestellt an der An- schaffung einer Küche für die Ev. Kindertagesstätte Böklund.

Abstimmungsergebnis: Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 7 Beratung und eventuelle Beschlussfassung über das weitere Vorgehen zur Wildkräuterbeseitigung Es handelt sich hierbei um die Unkrautbeseitigung auf Fuß-/Radwegen u.a. auf Steinpflaster- wegen etc.

Die Beseitigung der Wildkräuter mit einer Essig-Konzentrat-Lösung ist im öffentlichen Be- reich auf kommunalen Flächen nicht erlaubt und muss anders erfolgen.

Bei dem Einsatz von Heißschaum (Demonstration Gemeinde Süderfahrenstedt / Wasser- werk) gab es keine richtig überzeugenden Ergebnisse.

Bei der Demonstration des Infrarotbrenners kam heraus, dass es sich hierbei leider um keine "dauerhafte" Lösung handelt, da keine Wurzelvernichtung der Wildkräuter stattfindet und somit nach ca. 4 Wochen die Wildkräuterbeseitigung erneut angegangen werden muss.

Aufgrund der hohen Anschaffungskosten für den Infrarotbrenner wird eine Anschaffung/Nut- zung von mehreren (drei oder auch vier) Gemeinden für dasselbe Gerät angestrebt. Die Gemeinden Süderfahrenstedt und Klappholz haben bereits Interesse bekundet. Evtl. könnte sich auch noch eine weitere Gemeinde bei Interesse beteiligen.

Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses, Herr Kai Börensen, der Vorsitzende des Umweltausschusses, Herr Stefan Rohweder und der Bürgermeister, Herr Hans-Werner Sta- ritz werden mit jeweils 3 Personen aus den interessierten Gemeinden einen Termin zwecks Gerätevorführung mit der Firma Schade nach den Sommerferien Ende August vereinbaren. Bei Einverständnis der zu beteiligenden Gemeinden kann dann über die Anschaffung und die anteilige Nutzung per Nutzungsvertrag in der kommenden Sitzung am 10.09.2018 bera- ten und entschieden werden.

Als Alternative wird die Anschaffung eines größeren Gerätes auf Amtsebene (Beschaffung und Unterhaltung sowie Kostenverteilung durch das Amt Südangeln) mit der Nutzung durch weitere Gemeinden angeregt. Hier ist dann allerdings zu bedenken, dass ein größeres Gerät teilweise nicht überall eingesetzt werden könnte.

Unter Umständen sollte die Beseitigung der Wildkräuter einmalig durch Auftragsvergabe stattfinden. Dieses wird von dem Wuchs und der aktuellen Wetterlage abhängig gemacht.

Seite: 6/10 Beschluss:

Die Gemeindevertretung beschließt die nochmalige Vorführung zum Zwecke der Nutzungs- teilung eines Infrarotbrenners mit interessierten Gemeinden (3 bis 4 Gemeinden). Abstimmungsergebnis: Ja: 11 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 8 Beratung über das weitere Vorgehen zur Renaturierung des Lüngmoores Bürgermeister Hans-Werner Staritz teilt mit, dass das Lüngmoor in insgesamt 55 Parzellen aufgeteilt ist. 36 Parzellen entfallen davon auf die Gemeinde Stolk und 19 Parzellen auf die Gemeinde Süderfahrenstedt.

Die Stiftung Naturschutz ist bereit, die Vernässungsmaßnahmen im Lüngmoor zu finanzie- ren. Dazu müssen aber alle betroffenen Eigentümer der Parzellen der Vernässungsmaßnah- me zustimmen bzw. können diese ihr Grundstück an die Stiftung verkaufen.

Frau Walter von der Stiftung Naturschutz schlägt vor, eine Exkursion ins Satrupholmer Moor zu organisieren. Es würden die Gemeindevertreter der Gemeinden Stolk und Süderfahrens- tedt sowie die zu beteiligenden Grundstückseigentümer eingeladen werden. Der Termin hier- für steht noch nicht fest.

Die Zustimmung der Eigentümer für die Vernässungsmaßnahmen muss schriftlich erklärt werden.

Ein Vordruck hierfür würde von Frau Walter, Stiftung Naturschutz, zur Verfügung gestellt werden.

Es wird angeregt, das anstehende Moorfest auf das Folgejahr, bzw. bis zum endgültigen Abschluss der Vernässungsmaßnahmen zu verschieben. Dieses muss dann mit der Ge- meinde Süderfahrenstedt noch abgesprochen werden.

Herr Hartmut Kühl verläßt um 21:15 Uhr die Sitzung. zu 9 Vorschläge für die Arbeit in den Ausschüssen Vorschläge für die Arbeit in den Ausschüssen:

Finanzausschuss:

Herr Staritz informiert darüber, dass das Amt Südangeln eine Einführung in das Zahlenwerk Doppik (als Kurzseminar) anbietet. Es ist Interesse vorhanden und man möchte von dem Angebot Gebrauch machen.

Niederschlagung von Kita-Beitragsrückständen

Bau- und Wegeausschuss:

- Dacherneuerung der Infosäule - Feuerwehrgerätehäuser - z. Zt. gibt es Fördergelder, evtl. Bedarf vorhanden, Vorgespräche diesbezüglich laufen bereits. - Verbesserung der Ausstattung der Bushaltestellen des Schulbusses - Licht/Unterstand

Seite: 7/10 - Konzept Mitfahrerbank (in Verbindung mit dem Kulturausschuss) zur Erhöhung der Mobili tät.

Kulturausschuss:

- Fläche Idahöh: am Knick im Waldstück (hinter Anwohner Gottlieb) den ehemaligen Fuß- weg/Rundweg wieder begehbar machen.

- Paleg: Vorschläge für Verbesserung der Inneneinrichtung (z. B. Neuanschaffung von Gardi- nen, Lampen, Kühlschrank, Spülmaschine etc.)

- Internetseite Gemeinde Stolk: Aktualisierung, Verbesserung

- Neubürger "Willkommensbroschüre" mit Informationen über Stolk, Vereine etc.

Umweltausschuss:

Vorschläge für die Arbeit wurden bereits unter dem Tagesordnungspunkt 4 "Berichte der Ausschussvorsitzenden" gemacht. zu 10 Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Aushangkastens Der ehemalige Aushangkasten Standort: Gaststätte "Zum goldenen Stern" soll wegen Bau- fälligkeit entfernt werden. Die enthaltenen veralteten Informationen werden herausgenom- men und der Aushangkasten wird durch Kai Börensen abgebaut. Dieses wird zügig umge- setzt, damit der Maler die Fläche dahinter gleich mitbehandeln kann.

Es wird diskutiert, ob der Aushangkasten evtl. komplett abgeschafft werden oder eine Neu- anschaffung erfolgen soll.

Bürgermeister Hans-Werner Staritz hat bereits ein Angebot für einen Infokasten mit fast glei- chen Abmessungen (gleiche Höhe, 1,35 m Breite) in Alu-Silber vorliegen. Der Kaufpreis wä- re hierfür 860,00 € inkl. MwSt. Die Lieferzeit wäre ca. 3 Wochen.

Beschluss:

Nach kurzer Beratung wird die Neuanschaffung des Infokastens mit einem Anschaffungswert in Höhe von 860,00 € brutto lt. vorliegendem Angebot beschlossen. Abstimmungsergebnis: Ja: 10 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 11 Beratung und Beschlussfassung über finanzielle Förderung des Frauenzen- trums Schleswig Lt. Bericht von Heike Mordhorst, werden vom Amtsausschuss keine Zuschüsse mehr für das Frauenzentrum gezahlt. Es werden dringend Spenden benötigt.

Es werden jetzt alle Gemeinden angeschrieben und darüber informiert. Frau Mordhorst berichtet kurz über die Arbeit und Zuständigkeit sowie die Inanspruchnahme des Frauenzentrums.

Die Gemeindevertretung möchte das Frauenzentrum unterstützen und berät sich über die Höhe und Dauer der Zuwendung.

Seite: 8/10 Für 2018 wird zunächst ein Betrag in Höhe von 150,00 € angesetzt.

Zur nächsten Gemeindevertretersitzung am 10.09.2018 wird eine Vertreterin des Frauenzen- trums Schleswig eingeladen, die über die Arbeit und die Finanzierung des Frauenzentrums informieren soll.

Daraufhin wird dann festgelegt, in welcher Höhe und Dauer die Zuwendungen der Gemeinde Stolk dann zukünftig ab 2019 erfolgen soll.

Beschluss:

Für das Jahr 2018 wird ein Zuschuss von der Gemeinde Stolk an das Frauenzentrum Schleswig in Höhe von 150,00 € gezahlt.

Die Höhe und Dauer der Zuschüsse ab 2019 werden nach dem Informationsvortrag des Frauenzentrums Schleswig dann beraten und ggf. gleich beschlossen. Abstimmungsergebnis: Ja: 10 Nein: 0 Enthaltungen: 0 zu 12 Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit von Herr Staritz bei den Zeitungen ruht. Einige Berichterstattungen wurden nicht veröffentlicht. Als Bürgermeister darf Herr Staritz nicht mehr hier tätig werden.

Lt. Wortmeldung Herr Kuhl (Presse) könnte es sich dabei aber auch um einen Nachrichten- stau bei den Zeitungen handeln. Eingereichte Anzeigen dauern lange bis zur Veröffentli- chung.

zu 13 Wahl eines Delegierten in den Beirat der Schleswig-Holstein Netz AG Wahl eines Delegierten in den Beirat der Schleswig-Holstein Netz AG.

Bürgermeister Hans-Werner Staritz schlägt als Delegierten in den Beirat der Schleswig-Hol- stein Netz AG Herrn Kai Börensen vor. Beschluss: Als Delegierter in den Beirat der Schleswig-Holstein Netz AG wird gewählt: Kai Börensen Abstimmungsergebnis: Ja: 9 Nein: 0 Enthaltungen: 1 zu 14 Verschiedenes Herr Bürgermeister Hans-Werner Staritz berichtet über Verschiedenes:

- seit heute bis 31.08.2018 geänderte Verkehrszeichen K 49 bei Dreesen/Mattsen - Zur Ansicht gegeben: Newsletter AktivRegion + "Die Gemeinde" 6.18 - Auflage des Kreises: bis 15.07. muss das Dach Nordring 2 abgenommen und der Radweg freigeschnitten sein - Schwenshöh bis Lüngmoor Absperrband beidseits an Weg. Wer und warum? Es handelt sich hierbei um eine Litze zum Viehtreiben, die nur vorübergehend eingesetzt wird.

Seite: 9/10 - Nordring: Wer mäht? Früher Rolf Bock, jetzt Gemeindearbeiter? Wird nochmals geprüft. - Paleg: Malerarbeiten würde Alfred Steffen übernehmen, Eingangstür wird bis 20.07.schließ- sicher gemacht. Firma muss Alarmanlage neu codieren. Es werden folgende Nummern ge- speichert: Handy Wehrführer / Bürgermeister / Arnd Schodder. Die Programmierung nimmt Herr Schodder vor. - "Zum Lüngmoor" Graben hinter Broer ist stark versandet. Abhilfe zügig, da bei Nieder- schlagswasser ansonsten die Straße überflutet wird. Verweis an Kai Börensen (Auftrag auch ohne Ausschuss-Sitzung) - für die Verzehraktion bei der Glasfaser-Vermarktung werden den Schützen 900,00 € erstat- tet; Gemeinde holt sich Geld von TNG zurück. - 750 m Abwasserleitung in Niederstolk müssen gespült werden; Kosten werden in einem Sammelauftrag mit Nachbargemeinden eingeholt. (Süderfahrenstedt /). - Inventurliste Paleg wird bearbeitet von Bürgermeister Hans-Werner Staritz und Heike Mord- horst, Termin noch im Juli (bis. 31.07.2018). - vorsichtiger Hinweis: Neuanschaffung eines Rasenmähertraktors ist absehbar, Reparaturen werden mehr. - Sauberes Schleswig-Holstein 2019 Termin am 23.03. - Dorfpokalschießen am 01.09.2018 Mannschaftsaufstellung: Hans-Werner Staritz, Christian Jürgensen, Kai Börensen, Frank Feilberg. Anwesenheit ab 16:00 Uhr bis spätestens 19:00 Uhr.

- Dank an Heike Mordhorst wegen monatl. Dorftreffen im Paleg - Urlaubsanfrage August an Stellvertreter Bürgermeister. Stellvertreter stehen zur Verfügung. - Verteilung Einladung zur Grundreinigung Paleg. (hierfür wird Nikotinlöser besorgt) Termin 21.07.2018 - Verteilung Einladung "Goldener Stern" Termin 27.07.2018 für Gemeindevertreter, Freiwilli- ge Feuerwehr, Sportschützen, DRK, Jagdhornbläser etc.

- Herr Ristow fragt an, ob die zukünftigen Sitzungen der Gemeindevertretung wieder im "Gol- denen Stern" stattfinden können. Dem wird zugestimmt.

- Information über Änderung der Versicherungsverträge für das Paleg.

gez. Hans-Werner Staritz gez. Ute Krause Vorsitzende(r) Protokollführer/in

Seite: 10/10