SAUERLAND EXTREM BERGBAU UND KULTUR WINTERBERGER SCHLUCHTEN- UND BRÜCKENPFAD - MAL OSTWÄRTS - MAL WESTWÄRTS

Eine Mittelgebirgsklamm im ! Er ist die Fortsetzung des ge- „Silbach – Grünes Dorf im Tal der Namenlose“, so lautet das Motto pflegten Kurparks in den Waldpark Helletal mitten im Ort – zwischen dem dieses bezaubernden Dörfchens, von dem aus man zunächst immer nur Zentrum mit Shopping- und Flaniermeile sowie Gaststätten und dem Neu- bergan wandern kann. Ein Naturerlebnis in gesunder Waldluft, im derzeit baugebiet „Am Dumel“. Auf kürzeste Entfernungen können wir im noch etwas „wilden“ Kyrillgebiet und in heilklimatischer Umgebung. wahrsten Sinne des Wortes in eine völlig andere Landschaft eintauchen. Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Strecke 15 km Schilderbaum in de Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Austieg 471 m Ortsmitte von Silbach Strecke 4 km Kurpark im Zentrum Abstieg 473 m Austieg 190 m von Niedrigster Punkt 533 m Abstieg 191 m Höchster Punkt 779 m Niedrigster Punkt 538 m Höchster Punkt 655 m

KAHLER ASTEN UND TIEF HINAB & HOCH HINAUS WAS(S) ERLEBEN AN UND RENAU ODEBORN - ÜBER GRENZEN GEHEN

Er ist Nordrhein-Westfalens Berg der Berge: der Kahle Asten. Er ist Heute erleben wir die Wasser der Lenne und der Renau und außer- Nordrhein-Westfalens Berg der Berge: der Kahle Asten. Kahl wegen der dem das Leben im Wasser dieser Flüsse im herrlichen Altastenberger Sau- Hochheide, die durch die Beweidung der Bergbauern mit Ziegen, Kühen erland. Die wunderschöne Sauerländer Bergwelt ist zauberhaft, heute und Schafen entstanden ist. Uns erfreuen die Kräuter, Moose, Gräser und wandern wir durch Wald, Wiesen und Flusstäler und über den meistbe- Flechten. Zur Heideblüte und Beerenreife wird die Wanderung doppelt suchten Berg im Sauerland, den Kahlen Asten. genussvoll! Zwei Quellen warten auf den Besuch: Lenne- und Odeborn- quelle eignen sich wunderbar als Rastplätze. Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Strecke 10 km Haus der Gastes Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Austieg 358 m in Strecke 14 km Wintersportmuseum Abstieg 358 m Austieg 426 m neben der Kirche in Niedrigster Punkt 648 m Abstieg 425 m Winterberg- Höchster Punkt 838 m Niedrigster Punkt 551 m Höchster Punkt 838 m

DER GROIMECKE RUNDWEG KULTUR UND PANORAMEN - HISTORISCHE WEGE UND AUS DEM NEGERTAL ZUM HOHEN HAGEN

Der Wanderweg trägt den Namen des Ortes im sauerländischen Ungewöhnlich, aber spannend: Als Einleitung zu dieser Tour sollte Platt – Grönebach gleich Groimecke. Uns erwartet eine sehr schöne man die Heimatstuben in Siedlinghausen besuchen und sich mit der Ge- Tour auf gut zu begehenden, meist naturnahen Wegen. Abschnitte im schichte des Ortes und einigen Sehenswürdigkeiten vertraut machen. Aus- Wald lösen sich mit solchen über Freifl ächen und Panoramawegen mit gestattet mit derlei Hintergrundwissen wird die beschriebene Tour herrlichen Aussichten ab. Wir wandern ein Stück auf dem Rothaarsteig, garantiert zum besonderen Erlebnis. ein Wanderweg neuesten Datums. Wir wandern aber auch auf histori- schen Straßen. Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Strecke 14 km Kolpinghaus, Ortsmitte Strecke 15 km Ortsmitte Winterberg- Austieg 436 m Winterberg-Siedlinghausen Austieg 289 m Grönebach, Wanderportal Abstieg 436 m Abstieg 290 m nahe der Kirche Niedrigster Punkt 407 m Niedrigster Punkt 569 m Höchster Punkt 730 m Höchster Punkt 717 m

HISTORISCHER WANDERPFAD DER MYTHEN- UND SAGEN- - SCHÖNE AUSSICHTEN UND DIE ZECHE ELEND WEG - ERLEBNISTOUR RUND UM ZÜSCHEN

Der „Historische Wanderpfad“ führt Sie zu geschichtlich wich- Schon mal was von einem Femegericht und einer Freigrafschaft tigen Plätzen außerhalb des Dorfes Elkeringhausen. gehört? Kennen Sie Schnadesteine oder ist Ihnen schon mal ein altger- manisches Runenzeichen begegnet? Diese Tour, die im hübschen Winter- berger Dörfchen Züschen startet, das schon im 8. Jh. in Schriftform in Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Erscheinung tritt, führt uns auf schönen Wegen um das reizvolle Nuhne- Strecke 8 km Haus des Gastes in tal. Austieg 214 m der Ortsmitte von Abstieg 214 m Winterberg-Elkeringhausen Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Niedrigster Punkt 458 m Strecke 26 km Tourist-Information im Höchster Punkt 600 m Austieg 808 m Ortskern von Winterberg- Abstieg 809 m Züschen Niedrigster Punkt 459 m Höchster Punkt 814 m

BAROCKWEG IM NORDEN EXTRATOUR HILDFELD - VORBEI AM VIERLÄNDERECK - DURCH HOCHWALD UND HEIDE

Heute wandern wir auf den Altenfelder Wiesen und Fluren am Wieder wandern wir im Mittelgebirge, diesmal am östlichen Rand Rande des Naturparks Rothaargebirge. Der erstmals 1541 urkundlich der Winterberger Hochmulde. Ausgehend von Hildfeld, 1987 Landes- erwähnte Ort Altenfeld liegt idyllisch zwischen Winterberg und Schmal- golddorf im Wettbewerb ,,Unser Dorf soll schöner werden", über die lenberg. Höhen, die die Wasserscheide zwischen Rhein und bilden, vorbei an historischen Grenzsteinen an der Landesgrenze zwischen NRW und Hessen, durch das Naturschutzgebiet ,,Neuer Hagen" mit einer wunder- Schwierigkeit leicht START/ZIEL: schönen Hochheide. Strecke 10 km Landgasthof Wüllner Austieg 253 m in Altenfeld Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Abstieg 253 m Strecke 9 km Dorfbrunnen in Hildfeld Niedrigster Punkt 480 m Austieg 313 m Höchster Punkt 655 m Abstieg 314 m Niedrigster Punkt 598 m Höchster Punkt 832 m

ÜBER GRENZEN HINWEG HÖHER GEHT'S NICHT - VERSCHLUNGENE WEGE UND FÜRSTLICHE WÄLDER - GRENZREGION ZWISCHEN WESTFALEN UND WALDECK Heute heißt es ,,Wandern im Mittelgebirge", denn wir begeben uns auf den Rothaarkamm, auf dem die Wasserscheide zwischen Uns erwartet eine sehr schöne Rundwanderung auf gut zu Weser und Rhein verläuft. Wir werden eine markante Grenzregion erle- begehenden, meist naturnahen Wanderwegen durch die grüne ben, denn Langewiese liegt genau auf der Grenze zwischen dem katho- Dialekt-, Glaubens- und Landesgrenze rund um Niedersfeld. lisch geprägten Winterberger Sauerland und dem protestantischen Wittgenstein. Das Gebiet war Jahrhunderte vor der Besiedlung bereits Zankapfel zwischen den Grafen der Freigrafschaft Wittgenstein-Berleburg Schwierigkeit leicht START/ZIEL: und den Herrschern des Herzogtums Westfalen, den Erzbischöfen von Strecke 14 km Wanderportal an der Köln. Austieg 499 m Schützenhalle Niedersfeld Abstieg 499 m Schwierigkeit leicht START/ZIEL: Niedrigster Punkt 511 m Strecke 10 km Wanderportal Winterberg- Höchster Punkt 835 m Austieg 342 m Langewiese gegenüber Abstieg 342 m dem Verkehrsbüro Niedrigster Punkt 534 m Höchster Punkt 741 m

WINTERBERGER HOCHTOUR

WESTFALENS HÖCHSTER RUNDWANDERWEG LÄNGE 82 KM, 2200 HÖHENMETER

Die Winterberger Hochtour führt über die vier höchsten Berge des westfälischen Teils des Sauer- landes. Ziel- und Ausgangspunkt ist der Kahle Asten in 841 Metern Höhe. Auf Ihrer Tour durchqueren Sie sämtliche Winterberger Ortsteile

Etappe km Höhenmeter

1 Zubringer Winterberg – 4,5 180 (Zugangsweg)

2 Kahler Asten – Altastenberg 4,0 120

3 Altastenberg – Siedlinghausen 8,9 100

4 Siedlinghausen – Niedersfeld 6,3 220

5 Niedersfeld – Hildfeld 12,1 400

6 Hildfeld – Elkeringhausen 6,2 130

7 Elkeringhausen – Züschen 14,1 500

8 Züschen – Mollseifen 12,8 350

9 Mollseifen – Hoheleye 7,4 220

10 Hoheleye – Kahler Asten 6,7 250

Etappen: 23 4 5 6 7 8 9 10